Academia.eduAcademia.edu
Die Pflanzen und Ranpen Deutschlands. V e r s u ch einer lepidopterologischen Botanik Mitglied mehrerer rtatiirwisseiischaftlicber Vereine. Erster Theil. Systematische Besehreibiiust der Pflanzen unter Angabe der an denselben lebenden Raupen. Berlin, 1860. Druck und Verlag von E. S. Mittler Zimmerstrasse No. 84. 85. jOo*— & Sohn. D PIlaiiKeu i e Raupen uiHi Deutschlands. Vers u ch einer lepidopterologischeii ßotaiiik Mitfflied mehrerer iiaturwissenschaf'tliclier Vereine. Erster T h e i I. Berlin, 1860. Druck und Vei'lag von E. S. Mittler Ziiumerstrasse 84. 85. & Sohn. Systematische t '^ ! Besclireibiiiia der Pflanzen unter Angabe der an denselben lebenden Raupen O. Wilde, Mitglied mehrerer iiaturwissenschaftlicher Vereine. Mit einem Vorworte von Dl*. A. Speyer. Berlin, 1860. Druck und Verlag von E. S. Mittler Zimnierstrasse 84. 85. & Sohn. V Der r w r t. Herr Verfasser des vorliegenden Werkchens hat sich durch dasselbe unzweifelhaft gerechten Anspruch auf den Dank des lepidopterologischen Publikums erworben. Hatte auch das mannigfache Interesse, welches sich an die Be- ziehungen zwischen Insekten und Pflanzen knüpft, bereits früher dazu Anlass über die Pflanzen in gegeben, die Verlheilung der Raupen ähnlicher Weise zusammenzustellen, so doch die beiden älteren Bearbeitungen dieses Gegen- sind standes, die mir bekannt sind (eine französische von Ma- quart, welche sich über alle europäischen Insekten verbreitet, kenne ich nur Jahresbericht für aus 1856), ihrer Erwähnung theils besondere Werke erschienen. antiquirt, in Gerstäcker's theils nicht als Einen ersten Versuch dieser Art veröffentlichte ich selbst schon vor längerer Zeit (Lepidopt. Beiträge Pflanzen. von Dr. A. und Oken's Isis von 1846 0. S. Speyer 84 VI. fgg.). Raupen und Dieser Ver- such giebt ein zyvar ebenso geordnetes, aber, schon seines altern Datums wegen, um Vieles unvollständigeres Verzeich- niss als das vorliegende; mehr dazu bestimmt, allgemeineren Betrachtungen über die numerischen Verhältnisse der Pflan- zen Deutschlands zu ihren schmarotzenden Gästen aus dem Fallerreiche zur Grundlage zu dienen, als praktische Zwecke VI Vor einigen Jahren hat denn Herr Kaltenbach zu fördern. es unternommen, ein nach den Nahrnngspflanzen alphabetisch geordnetes Verzeichniss nicht allein der Schmellerlingslarven, sondern sämmtlicher Insekten Deutschlands zusammenzustellen (Die deutschen Phytopliagen aus der Klasse der Insekten u.s.w. Verhandlungen des naturhist. Vereins und Westfalens. 1856 fggO- P't? der preuss. Rheinlande gewaltige Masse von Stofl', welche der Verfasser dieser verdienstlichen Arbeit zu bewältigen hatte, erklärt und entschuldigt es, dass sie im Betreff der Raupen mit der vorliegenden keinen Vergleich aushalten kann. Herr Wilde hat aber nicht allein die bis jetzt vollständigste zuverlässigste Uebersicht der Vertheilung der deutschen und Raupen über ihre Nahrungspflanzen gegeben, sondern es zum ersten Mal unternommen, damit zugleich den kurzen Abriss einer lepidoplerologischen Botanik zu verbinden. als Laie in Ich masse mir der Pflanzenkunde kein Urtheil über diese Seile Gewiss seiner Schrift an. ist, am dass der Lepidopterologe wenigsten unter seinen entomologischen Collegen eine Kennlniss der heimischen Flora entbehren kann, und der von un- Weg scheint ganz geeignet, serm Verfasser eingeschlagene eine solche zu vermitteln. Möge pidopterophilen der Anlass sein, Buch recht vielen Le- sein sich ausser den „Blumen der Luft" auch die Blumen der Erde etwas genauer anzu- sehen, wenn sie es bisher nicht Ihafcn. Es werden dann weniger unwissenschaftliche Bezeichnungen und Irrungen Angabe der Nahrungspflanzen da in die Wissenschaft logischen Theil sorgsamem seines Fleiss stützt, so ihre Tagebücher und von einschmuggeln. Den entomo- Buches hat der Herr Verfasser mit und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. sich selbstverständlich gaben sich in in zum grössten Theil mögen einzelne Irrthümer Da auf fremde mit er An- aufgenommen vir sein, die auch in den besten lepidoplerologischen Schriften — — und nur solche wurden benutzt Verfasser liönnen sie nicht zur Last niciit fehlen. Dem Man wird auch fallen. nicht erwarten, dass die gesammte, umfangreiche lepidopte- rologische Literatur, jene langen Reihen von Jahrgängen alle periodischer Schriften, welche hie und da bezügliche Nachrichten enthalten, cerpirt wurden. indess nur behufs erschöpfender Vollständigkeit ex- In Betreff Weniges vermissen. Bei den Mikrolepidopteren haben sich die neuen Entdeckungen dergestalt gehäuft Verfasser und häufen sich darauf verzichtet hat, den letzten Jahren in unausgesetzt, hier einer nähernden Vollständigkeit nachzustreben. Werkchen man der Makrolepidopteren wird dass der auch nur an- Auch so eine dankenswerlhe, willkommene Gabe, ist sein vom ein- leuchtendsten Nutzen, insbesondere für den praktischen Lepidopterologen, finden und die dem es den Weg weist, das Gesuchte erleichtert. Rhoden, zu Bestimmung des gefundenen Unbekannten 20. September 1859. Ol*. iSpeyer. Vorwort des Verfassers. Die Pflanzenkunde ist als eine unentbehrliche Hilfswissen- schaft für die Insektenkunde längst anerkannt worden, sofern die ersten Stände der Insekten, namentlich der Schmetter- Nahrung linge, vorzugsweise von vegetabilischer noch ist Den- Bearbeitung der Pflanzenkunde eine bisher leben. von diesem Standpunkte aus und unter Angabe der an den einzelnen Pflanzen lebenden Insektenlarven noch nicht unter- nommen worden. Dies mag wohl seinen Grund darin haben, dass eine solche Arbeit ein erhebliches Material voraussetzt, welches zum Theil noch erst beschafft werden muss. Schmetterlingswerke Angaben über zwar Die vielfach Raupen; doch haben Angaben hin und wieder Irrfhümer einge- welche durch neuere Beobachtungen haben Be- richtigungen vielen enthalten die Nahrungspflanzen der sich bei diesen schlichen, insbesondere erfahren Dann müssen. ist aber auch bei Raupen die Naturgeschichte bisher noch ganz uner- forscht geblieben. Das in Raupen, zur Beziehung auf die Zeit Schmetterhngslarven, vorhandene Material ist die indess doch schon bedeutend genug, um einen Versuch zu wagen, die Pflanzen- kunde in ihrer Beziehung zu den Raupen zu bearbeiten. Eine solche Bearbeitunff kann freilich auch nur als Versuch bezeichnet werden, da, wie gedacht, noch so Mansches zu beobachten was dereinst den jetzigen Versuch zu einer ist, vollendeten Arbeit machen kann. Die Arbeit wird aber ihrer nothwendigen Lückenhaftigkeit wegen nicht etwa früht gehalten für ver- werden können; denn naturwissenschaftliche Werke werden wegen der uns selbst und unseren Nach- kommen immer noch vorbehaltenen Forschungen und Beob- achtungen Lücken erkennen, Wünsche auf Ver- stets einige vollständigung entstehen lassen. Dies vorausgeschickt wird dem vorgefundenen und die vorliegende Arbeit bei benutzten reichen Materiale darin auch schon in ihrer jetzigen Gestall der weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung eine nutzbare Grundlage, tiker ein Was nun der enthält dem Prak- erwünschtes Handbuch sein können. die innere Einrichtung der Arbeit betrilFt, so vorliegende erste Theil die systematische Be- schreibung der Pflanzen unter namentlicher Aufführung der an denselben lebenden Raupen, wogegen eine systematische Beschreibung der Raupen und eine Darstellung ihrer Lebens- weise in in einem besonderen, dem zweiten Theile folgen wird, welchem auch die Namen derjenigen Raupen, von denen bisher nur die Schmetterlinge bekannt ist Grunde gelegt, während vom Dr. A. Speyer in das System des bei De Candollo ein zum Aufführung der Raupen dem ist, Avelches im Wesentlichen das System des Dr. Herrich -Schäffer anschliesst. Die Diagnose der Pflanzengattungen und Arten lichst um seiner deutschen Schmelterlingskunde niedergelegten Systeme gefolgt sich an sind, werden aufgeführt werden. vollständiges System zu geben, Der Pflanzenkunde geworden ist mög- kurz gegeben, doch so, dass die Pflanzen bei einiger Uebung darnoch zu bestimmen sein werden; die Ziffern, welche den Angaben über die Farbe der Blumenkrone — gen, bezeichnen die Blüthenmonate. fol- Eine kurze, ge- drängte Diagnose war sowohl der Uebersichtlichkeit wegen, als um auch aus dem Grunde geboten, das Buch nicht durch unnöthige Ausführlichkeit zu vertheuern. Bei den Pflanzen sind unmittelbar hinter den diejenigen Raupen welche aufgeführt, — der Gattung beobachtet, wo und, Gattungen mehreren Arten an die einzelnen Arten, auf welchen die Raupen beobachtet wurden von den Be- , obachtern nicht näher bezeichnet worden sind. Den Pflanzen- arten sodann folgen darauf gefunden, oder Raupen, diejenigen in welche bisher der Gefangenschaft mit denselben ernährt worden sind. Aber auch die meisten derjenigen Galtungen, an deren Arten Raupen bisher noch nicht gefunden wurden, sind an betreffender Stelle worden. Es in war aber um auch, solchen anweisen auch bei bei können. allen wesentliche Lücke zu um in dem lassen, dann nachfolgendem Auffinden von Raupen Pflanzen zu nothwendig, einmal dies Pflanzensysteme keine an dem Pflanzensysteme aufgenommen denselben ihre Stelle Aus diesem Gattungen ohne Weiteres letzteren Grunde sind gewöhnlichsten die wenn meisten verbreiteten Arten, selbst und am bisher Raupen an denselben nicht gefunden sind, angegeben worden. Bei der Aufführung Erfahrungen der Raupen vorzugsweise die sind ausser eigenen Werke von Ochsenheimer und Treitschke, von Herrich -Schäfler, die neuen Beiträge von Freyer, die die Stettiner entomologische Zeitschrift deutsche Schmetterlingskunde von Dr. A. Speyer, wie mehrfache Privalmittheilungen benutzt worden. ziehung auf die Kleinschmelterlinge ist In und so Be- besonders aus Her- XI rieh - Schäffer , welcher die Angaben von Stainton benutzt hat, vieles Material geschöpft worden. Zum Zwecke Raupen die in erste ( der leichteren Uebersichtlichkeit sind die vier Abtheiliingen gebracht — ) worden , von denen die Tagfalter (Rhopalocera), die zweite (:=) die Grossschinetterlinge (Macrolepidoplera) ohne die Span- ner, die dritte (-}-) die Spanner (Geometridae), die vierte — (-] |-) Auch die sind Kleinschmetterlingc (Microlepidoptera) umfasst. bei den einzelnen Raupen einige nolhwendige Andeutungen über Ptlanzentheile, ihre welche Lebensweise, namentlich über ihnen zur Nahrung unterlassen worden, während die an die dienen, Raupennamen ge- setzten Ziffern die Monate bezeichnen, in denen die gewöhnlich, die nicht Raupen und zwar die grösseren im erwachsenen Zu- stande, gefunden werden. Den Beschluss dieses Theiles bilden die alphabetischen Verzeichnisse der Pflanzen (botanische luid Trivial-Namen), so wie der Raupen. Schliesslich wird gütige Mittheilungen den Herren unterstützt , welche die Arbeit durch haben, insbesondere dem Herrn Dr. Speyer gedankt, welcher Letztere mit grosser Freundlichkeit seine neueren Erfahrungen nach Durchsicht des Manuskriptes für dasselbe mitgetheill und dadurch dem Buche erhebliche Verbesserungen und Zusätze gewährt hat. Zeitz, 1859. » Vbkiirziiimeii Blmkr. bedeutet: und Zeichen. Uebersicht des Pflaiizeiisystems. Plaiitae vasculares. I. Phanerogamae A. Ord. Papilionäceae 2. Ord. 2. Amygdaleae — Rosiflorae 3. Spiraeaceae Sanguisorbeae 5. Rosaceae 6. Pomaceae 7. Rutaceae 8. Diosmeae Rosenblüthige. — Biberuellblüthige. Rosenblüthige. — Apfelfi'üchtler. Terebinthinae — — Rautengewächse. — Diosmeen. Ord. 9. — Steinfrüchtler. 4. 3. — Hülsenpflanzen. Schmetterlingsblüther. — — Spireen. — Sichtbarblühende. Dicotyledoiieae. Legiiminosae 1. 1. Ord. — Staphyleaceae Tricoccae 4. — Balsamgewächse. — Schneller. Pimpernussartige. 13. — Zelastergewächse. Kreuzdorngewächse. Rhamneae Empeti-eae — Krähenbeergewächse. Euphorbiäceae — Wolfsmilcbgewächse. 14. Acerineae 15. Hippocastäneae 16. Ord. 6. Ampelideae Sarmentaceae Reben. 10. Celastrineae 11. 12. — Ord. 5. Malpighinae. — Ahorngewächse. — — Rosskastanien. — Rebengewächse. 1 Ord. Gruinales 7. — 17. Oxalideae 18. — Lineae — Storclischnabelgewächse. Sauerkleegewächse. Leinblüthler. — Kranichsclinabelgewächse. 19. Geraniaceae 20. Tropaeoleae — Kapuzinerkressen. Balsamineae — Balsaminen. 21. Ord. — Columniferae 8. Säulenfrüchtler. — Malvengewächse. Tiliaceae — LiudenblUthler. Calyciflorae — Kelchblüthige. Ord. Philadelpheae. Onagrariae — Nachtkerzen. Lythrarieae — Weiderichgewächse. Halorageae — Meerbeerengewächse. 22. Malvaceae 23. 9. 24. 25. 26. 27. Ord. — 29. Crassulaceae Ord. Succulentae 10. 28. Saxifrageae — Saftgewächse. Dickblätter. Caryophyllinae 11. — Steinbrechgewächse. — Nelkenblüthige. — Nelken. Alsineae — Mieren. 30. Sileneae 31. 37. — Fettkräuter. — Paronychien. Sclerantheae — Knauelgewächse. Amarantäceae — Amarantgewächse. Chenopodiaceae — Gänsefussgewächse. Ord. Guttiferae — Guttigewächse. Hypericineae — Hartheugewächse. 38. Tamariscineae 32. Portulaceae 33. Paronychieae 34. 35. 36. 12. Ord. 39. 40. Cistiflorae 13. — Zistblüthige. — Tamarisken. Droseraceae — Sonnentliaugewächse. Violarieae — Veilchengewächse. — 41. Cistineae Ord. Sonnenröschen. 14. Peponiferae — Kürbisfrüchtige. 42. Grossularieae — Stachelbeergewächse. 43. Cucurbitaceae — Kürbisse. Ord. 44. Cruciferae — 45. Papaveraceae 15. Rhoeadeae. Schotengewächse. — Mohngewächse. 55. — Erclrauchgewäclise. Resedaceae — Waugewäclise. Hydropeltideae — Wasserrosen. Ord. Nymphaeaceae — Seerosen. Polycarpicae — Vielfrüclitige. Ord. Ranunculaceae — Hahneuiui^sgewächse. Paeoniaceae — GrichtrosengewäcJise. Cocculinae — Kockeln. Ord. — Berberideae Berberitzen. Umbelliflorae — Doldengewächse. Ord. Hederaceae — Epheuartige. Umbelliferae — Doldengewächse. Ligustrinae — Ligustern. Ord. — Fliedergewächse. Oleineae 56. Ord. 21. Rubiacinae Krappgewächse. Schneeballgewächse. Viburneae 46. Fumariaceae — 47. Polygaleae 48. Bitterlinge. 16. 49. 17. 50. 51. 18. 52. 19. 53. 54. 20. — 57. — Caprifoliaceae — Geisblattgewächse. — Sternkräuter. 58. Stellatae Ord. 59. Contortae 22. — • Drehblüthige. Apocyneae. 70. — Seidenpflauzengewächse. — Enziangewächse. Tubiflorae — Röhreublüthige. Ord. Boragineae — Scharfblättrige. Solanaceae — Kachtschatten. Convolvulaceae — Winden. Polemoniaceae — Sperrkräuter. Labiatiflorae — Lippenblüthige. Ord. Labiatae — LippenblUthler. Verbeuaceae — Eisenkrautartige. Orobancheae — Braunschupper. Scrofularineae — Braunwurzgewächse. Lentibulariae — Wasserhelmgewächse. 71. Primulaceae 60. Asclepiadeae 61. Gentianeae 23. 62. 63. 64. 65. 24. (jii. 67. 68. 69. Ord. 72. Ericeae — 26. Ord. 25. Myrsiueae. Himmelschlüsselgewächse. Ericineae — Heiden. — Heideugewächse. 1" 73. Monotropeae — 74. Vaccineae 75. — Ohnblattgewächse. Heidelbeergewächse. — Ord. 27. Campanulinae Glockenblüthige. Campanulaceae Glockeublumgewächse. — 82. Compositae — Kopfblüthige. — Korbblüthige. Ambrosiaceae — Spitzkletten. Ord. Aggregatae — G-ehäuftbliithige. Valerianeae — Baldriangewächse. Dipsaceae — Kardengewächse. Globularieae — KugelblUthige. Plumbagineae — Bleiwiirzgewächse. Plantagineae — Wegerichgewächse. 83. Thymelaeae Ord. 76. 77. 28. Synanthereae 29. 78. 79. 80. 81. Ord. 84. 30. Proteinae. — Seidelbastgewächse. Eleagneae — Oelweidengewächse. Ord. Fagogopyrinae — Buehweizeuartige. Polygoneae — Knöterichgewächse. Ord. Urticinae — Nesselgewächse. Urticeae — Nesseln. Artocarpeae — Ord. Iteoideae — Weidengewächse. Salicinae — Weiden. Ord. Amentaceae — Kätzchenbäume. Ulmaceae — Ulmen. Juglandeae — Wallnussgewächse. Cupuliferae — Näpfchenfrüchtler. Betulaceae — 31. 85. 32. 86. 87. Fleischfiiichtler. 33. 88. 34. 89. 90. 91. 92. Ellern. 93. Myi'iceae 94. 95. 96. Gagein. Coniferae — Zapfenfrüchtler. — Eibengewächse, Cupressiuae — Zypressen. Abietineae — Fichten, Aristolochieae — Osterluzeigewächse. Ord. Asarineae — Haselwurze. Ord. Taxineae 36. 97. — 35. B. Moiiocotyledoueae. Orcl. 37. 98. Hydrocliarideae — Hydrocharidinae. Froschbissgewächse. Orchidinae — Orchisgewächse. — Knabenkrautgewächse. Ord. Ensätae — Schwertblättrige. Amaryllideae — Amaryllengewächse. Irideae — Schwertlilien. Ord. Liliaceae — Liliengewächse. 102. Asparageae — Spargelgewächse. 103. Colchicaceae — Zeitlosengewächse. Asphodeleae — Affodilgewächse. Ord. Aroideae — Arongewächse. 105. Typhaceae — Kolbenrohrgewächse. 106. Orontiaceae. 107. Aroideae — Arongewächse. Ord. Helobiae — Sumpflilien. Butomeae — Wasserliesche. Alismaceae — Froschlöffelgewächse. 110. Juncagineae — Blumenbinsen. Najadeae — Najaden. 112. Lemnaceae — Wasserlinsen. Ord. Juncinae — Graslilien. Juncaceae — Binsengewächse. Ord. Griumaceae — BalgblUthige. Cyperaceae — Seggen. Gramineae — Gräser. Ord. .38. 99. Orchideae 39. 100. 101. 40. 104. 41. 42. 108. 109. 111. 43. 113. 44. 114. 115. II. Cryptogamae Ord. 45. 116. Equisetaceae 119. Verstecktblühende. Goniocaulae — — Gliederfarne. Schafthalrae. Filicinae — Farnartige. — Wasserfame. Lycopodiaceae — Bärlappgewächse. Ophioglosseae — Aehrenfarne. — Farnkräuter. Ord. 117. Rhizocarpae 118. — 120. Filices 46. Plaiitae Ord. — 47. celliilares. Muscinae — Moosgewächse. — Algenartige. Laubmoose. Lebermoose. 122. Hepaticae 121. Musci — Ord. 123. Lichenes 124. Algae — — 48. Alginae Flechten. Algengewächse. — — 126. Pyi-enomycetes — Kernpilze. 127. Gasteromycetes — Bauchpilze. 128. Hyphomycetes — Fadeni)ilze. 125. Pilzartige Gewächse. Ord. 49. Funginae Hymenomycetes Hautpilze. 129. Coniomycetes — Staubpilze. ; Plantae vasculares — Gefiisspflauzeii. Gewächse aus Zellgewebe und Gcfässen gebaut. — Phaiieröoaiiiae I, Gewächse mit Sichtbarbliihende. entwickelten deutlich männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorganeu. DICOTYLEDONEAE. A. Samenkeim mit 2 gegenständigen Keimblättern, seltener mit mehreren in einen Quirl gestellten Keimblättern. Ord. Kelch 4 1. Leg;iimiii6sae —ögliedrig; — Hülsenpflaiizcn. Blumenkrone meist mit 5 ungleichen Blättern; Staubgefässe meist doppelt so viele als Blumenblätter; Frucht eine Hülse mit 1 oder mehreren Körnern; Blätter wechselständig, meist gefiedert oder gefingert, mit Nebenblättern. Papilioiiiiccae I. lingsförraig; Szälilig, — Sthmetteiiiiigsbliither; Blätter wechselständig, gefingert oder mit Nebenblättern. — Heckensame; Kelch U. europaeus — europ. Blätter 1. Blmkr. schmetter- gefiedert, Ulex bis zur Basis 2theilig, mit 2 Deckblättchen. H., spitze auslaufend, nen Hügeln, 2. Kelch t). Sarothämnus Kelch glockig, Blmkr. S. linealisch, in eine Stachel- zottig, Blüthe gelb: — 5. 6; auf trock- Besenstrauch, ßesenpfrieme viel länger als der Kelch. scopärius (Spartium scoparium L.) — gem. B., Stengel Aeste scharfkantig, Blätter 3 zählig, Blättchen verkelirt eiförmig, weichhaarig, Blthe gelb: 5.6; auf sandigen Anliöhen, in u. Wäldern, — t). Lycaena argus: 5. 6. Thecla rubi: 6. 7. — 8 =: Gasti'opacha quereus: 5. 6. Orgyiaya- G. irifolii: 5.6. pnrpurea: — Cb. caja: Emydia grammica: Callimorpha hera: Ortbo5— 0. gothica: Hadeua leucophoea: 8— H. advena: H. chenopodü: H. contigua: 4 scelina: Clielonia 6. 5. 5. 4. 5. sia litura: 7. 8. 7. 10. 8. 9. + 4. H. genisiae: 7. 8. H. pi«i; 8. 9. Pseudoterpua cytisaria: nia vibicaria: 5. 6. slrigilaria: 4, 8. —h Botys mella: 8. Aspilates 9. Cbesias 6. Depressaria assimilella Cemiostoma 5. 6. 8. Cb. obliquaia. 5. 6. cincialis : 6, -\ [dentaria): moeniana: Ortliolitba 9. 6. 7. Pello- Fidonia conspicuaria F. roraria [sparüariu)'. 8. sparüaia: Acidalia awrsaia. B. repandaria: 4. G. Xylina exoleta: Angerona prtmaWa; 5. HypoScoria dealbata. Boarmia «o- plectis adspersaria: 8, 4. ciaria: 5. 9. Odoiltoptei'a hidentaia G. Crocallis elinguaria: 5. (limbaria): 6. 5. 6. D. a/o- 5. : spartifoliella (imter der Scbale des Stengels). 3. Genista — Ginster; Blmkr. länger als der Kelcb, Griffel aufsti'ebeud. = Ortbosia gothica: 7. 8. 5. Iladena contigua: H. 8. 9. H. ihalassina: 8. 9. Xylina exoleta: Noctua cerasina: 5 7. N. negtecta: 4. 5. genisiae: 8. 9. 6. 7. — H- Pseiidoterpna cytisaria: 5. 6. Acidalia aversata. Hypoplectis adspersaria : 8. 9. (V) Fidouia conspictiaria (limbaria): ++ 8. (?) Cbesias obliqnata. Hercyna poUinalis. Botys limbalis : Coleopbora G. 7. bilineatella: G. — bebaarter G. pilösa G., Blätter länglicb lanzettlich, un- Aesten, BllUbenstielen terseits nebst Bitben seitenständig, gelb: = H I- haarig, Coleopbora Kelcben seidenbaarig, 1^). in Lycaena + trijariella. — Färber-G., am Rande Bitter länglicb, Bitben in endständigen Trauben, gelb: nen Wiesen, -\- u. auf dürren Waldstellen. Ampbipyi'a spectrum. G. tinctöria — 5. 6; Wäldern. alexis. 5. G. G. weich- auf trock- Thecla rubi: G. vorticella (Zeller). 5. pbora vibicella: 5 C. wockeella: 7. G. 7. Anarsia spartiella Gelecbia leniiginosella: — 7; %. L. adotiis: 5. Depressaria alomella: fcollariella. G. 6. : 5. G. Coleo- Euspilapteryx : 9 G. germanica zettlich, — — deutsch. Lycaena cyllarus: == Zygaena minos: 5. + 4- G., BlUthen traubig, gelb: h. Depressaria afomella Stengel dornig , Blätter lan- 5. 6; in Wäldern. L. argus: 5. : %. L. aegon: 6. 5. G. Lithocolletis 5. 6. fraxinella. — Geisklee, Bohnenbaum; Narbe wärts abschüssig, sonst wie vorige. C. labiirnum — gem. Goldregen, Trauben seitenständig, Cytisus 4. aus- B., hängend, angedrückt behaart. Hülsen seidenhaarig, Blthen gelb angepflanzt und verwildert. 4. 5; H- H- Botys Umbaus: C. nigricans — Jv Cemiostoma laburnella. schwärzlicher B., Trauben endständig, 6. 7. recht, Blttchen verkehrt eiförmig, auf- unten angedrückt behaart; Blüthen gelb: 6. 7; auf waldigen, steinigen Stellen, "f). 4- Pseudoterpna cytlsaria: o. 6. Ortholitha palumharia. 0. moeniaria. -\- -)r Botys polygoiialis. nalis. B. Umbaus: Depressaria atomella: — kopfblütliiger C. capitätus 6. 7. Hercyna polU- 5. G. Blthen endständig, dol- G., den-kopfförmig, rauhliaarig, gelb: G; in Wäldern, — "f). Colias edusa. — h Coleophora -\ Irifariella. C. sagittalis (Genista sagitt. L.) — geflügelter B., Stengel geflügelt, 2 schneidig gegliedert; Bitter einfach, wechselständig, Blthen in kopfförmiger Traube, gelb: sen, in Nadelwäldern. — Thecla rubi: -\ |- — 5. 5. 6; auf trocknen Wie- "J^. G. 7. Lithocolletis quinqnenotella. — Wollblume, Wundklee. — gem. W., Stengelblätter Anthyllis gefiedert, Blüthen einem kugeligen Köpfchen mit getheilten Deckblättern und bauchigem Kelche, gelb: 5. G; auf trocknen Wiesen. 2f. Lycaena amynlas. A. vulneräria in — 4- -f- 6. Gelechia anthyUidella (Zeller). Ononis — Hauhechel; Kelch 5 spaltig. Hülse aufge- dunsen, eiförmig. 0. spinösa rig. Bitter — dornige H., Stengel aufstrebend, zottig haa- eiförmig länglich, Blthen blattwinkelständig, rosen- roth: 6. 7; auf Triften — Lycaena alexis. und unfruchtbaren Feldern. 2f.. 10 = Hydroecia marginata: 8 (BlUthen und Früchte fressend). Hadena /mc/a: 5. Xylina. exoleta- Q. 7. Heliothis ononi«; 8. 9. gamma: Plusia Aplasta ononaria: -)- H- 7 — 9. Eupithecia ceniaureata. 5. 6. Euspilapteryx ononidella. -f- 0. repens — kriechende H., Stengel liegend, zottig, an der Spitze dornig. Bitter eiförmig, Blüthen rosenroth: auf ti'ocknen Stellen. = Medicago 7. u. — Seh necke uklee; ken- oder uierenförmig Hülse kleeartige Kräuter ; schnek- sichel-, mit blattwinkel- — glypMca: M. sativa — Eucli- 5. 6, 8. 9. Luzerne, ewiger Klee ; Blättchen ausgerundet Trauben länglich, Blüthen 9; angebaut und verwildei-t. 2j.. Lycaena alexis. L. icarius. stachelspitzig, 6 7; Früchte fressend), ständigen köpfigen u. ährigen Blüthen. =^ Gastropacha r?t6i ; 7 10. (j. medicaginis: 5.6.*) dia 6. 2].. Hydroecia marginata: 8 (BlUthen Pterophorus phaeodactyhis. -f- -I- Aeste lila oder bläulich: — — =^ Orgyia fasceUna: 4. M. falcäta 5. — siclielförmiger Sehn., Blttchen länglich, Trau- — ben kurz. Hülsen sichelförmig gebogen, Blüthen gelb: 6 9; auf trocknen Wiesen. 2\., =^ Zygaena ephialtes icoronillae)'. G. Euclidia my: 5. 6. 8. 9. M. lupulina Hopfen- Sehn., Aehren gedrungen, Hülsen nierenförmig, Blthen gelb: b 9; auf Wiesen u. Feldern. Q« Lycaena amynias. M. minima kleinster Sehn., Blttchen verkehrt eiförmig. Hülsen dornig, Blthen gelb: 5. 6; auf trocknen Hügeln. 0. Hadena fnarmorosa. H. aliena: 8. 9. 8. Trigonella Bockshornklee, Hülse weit hervor- — — — — = — ragend; Bitter eigeuthümlich T. foenum graecum — *) Ich halte G. medicaginis. festzustellen ist, scliarf riechend. gem. wenn Blttchen länglich keilför- nicht für eigne Art, doch für eine Lokalvarietät; während ich ans der kleineren, in was noch Pommern auf magern Stellen gefundenen Raupe nur Irifotii (Ochsenh.) erhalten habe, habe ich in gewachsenen AViesen gefundenen Raupe gezogen. B., Zeitz aus der grössern auf üppig stets nur medicaginis (Ochsenh.) . 11 mig, BlUthen einzeln baut. 0. lig, oder zu zweien, gelblich: — — gebräuchl. ange- 6. 7; 9. Melilötus Steinklee, Hülse länglich oder kugeBlUthen in lockereu Endtrauben. M. officinalis Ackerränderu u. an Wegen. — Lycaena cyllarus' gus: L. acis. 5. Blthen gelb: 7 — 9; L. dorylas: 6. auf ,5. L. ar- 5. 6. ^:^ Hadena Incipara: + Boarmia selenaria Trifolium 10. St., i^\ H. suasa. 9. — Agrotis reciangula. Fidonia clathraia. 6. • Klee, BlUthen in Köpfchen oder in lonicerae: 6. kurzen Aehren. ^ Zygaena minos-- Z. meliloU- 5. Z.irifolii-' 5. Z.Jilipenclulae 6. Z. scahiosae. ö 7. — Plusia — T. pratense 7 — 5. Z. 6. Z.peucedani 5.6. Gastropacha Callimorpha Äera.- gamma: • r«Ät-" 7 — 10. (ephialtes): 5 — 7. 9. AViesen-KL, Blttchen eiförmig, Köpfchen meist zu zweien von Blättern umhüllt, purpurroth: 6 Wiesen, und auch angebaut. — irifolii: Gr. Orthosia lUura 4. 5. — 9; auf 2f. Lycaena amyntas. = Orgyia /V/Äcc/ma-- Cerapteryx gromini« 4. 5. Herminia dia glyphica: 5. 6. 8. 9. Boarmia selenaria -}- .- Fidonia clathrata. 6. 0. bipnnctaria: lum.haria. chen einzeln, zottig, Kelch länger BlUtheu weisslich-fleischfarben — Lycaena alexHs. : Eucli- 4. 5. Ortholitha pa- 7. — Ackerklee, Blttchen T. arvense .• crinalis. 7 — L. amyntas. linealisch länglich, Köpf- als die Krone, abstehend, 9; auf Aeckern. 0. Leucophasia sinapis. Fidonia clathrata. -f- T. incarnatum zottig; — Kelch kürzer purpurroth: G. 7; T. alpestre Kothklee, als die angebaut verwildert. u. — Waldklee, Blttchen verkehrt eiförmig, Krone, Aehren eiförmig, Blthen 0. Blttchen länglich lanzettlich, Ne- benblätter lanzettlich pfriemlich, Köpfclien zu zweien, Blthen roth : = 6 T. lich, —8 ; in trocknen Wäldern. Zygaena lonicerae: moutänum 2i 6. — Bergklee, Stengel aufrecht, Blttchen läng- unten behaart, Kelch halb so lang wie die Krone, Bitheu weiss: 5 — 7; auf trocknen Wiesen u. in Bergwälderu. 2|. :: 12 = Zygaena angelicae: T. repens Z. meliloti: 5. 6. 6. — kriechender K., Stengel niederliegend, Blätt- ohen verkehrt herzförmig, BlUthen weiss oder röthlich weiss 5—9; auf Triften, Wiesen. 2j.. Lycaena amynias. Colias hyale. — — T. procumbens liegender K., Blttchen verkehrt eiför- mig, Kelch länger als die Blumenkrone, gestreift, Blthen gelb 6 — 9; auf Aeckern, Triften u. an Wegen. H. Lotus — Hornklee, belt, Blätter 3 zählig, BlUthen gelb, Fidonia plumaria: -j- — L. coruiculätus 0. Schotenklee; Kiel geschnä- 5. gem. H., Stengel ausgebreitet, hart, Blttchen keilförmig. Nebenbitter schief eiförmig, Köpfchen meistens 5blUthig, 5—9; gelb: — rechtwinklig aufsteigend, Schiffchen auf Triften. Blüthen If. Lycaena amynias. Leucophasia sinapis. Hesperia iages : 6—9. = Zygaena minos: Z. onohrychis: sieiiiiensis 6. — L. uliginösus 10 —12blüthig, then gelb: = 6. Z. angelicae. Z. meliloti. 6. Grasti'opacha rubi •• •• 5. 6. Psyche 4. 5. Sumpf-H., Stengel stark, hohl, Köpfchen Schiffchen in einen Schnabel verschmälert, Blü- 7; auf feuchten, sumpfigen Plätzen. Xylina exoleia.12. Z. Jilipendulae lonicerae.- 6. Z. 5. 6. 7. Tetragonölobus 2j.. — Spargelbohne, Flügelerbse, L.) — schotentragende Schiffchen aufstrebend, geschnäbelt. (Lotus T. siliquösus Sp., siliq. Stengel niederliegend, Blttchen verkehrt keilförmig, Blüthenstiele länger als die Blätter, Blüthen gross, gelb: feuchten Wiesen. =: 6; auf 2f. Zygaena hippocrepidis (astragali): 6. Geisraute, Kelch özähnig, Hülse walIB. Galega zenförmig. G. officinalis spitzig, in 5. — — gem. G., Ziegenraute; Blttchen stachelals das Blatt, Blüthen violett: 7. 8; Trauben länger Gärten u. verwildert. =: Gastropacha rubi: 7 ++ 14. flach 2J-. — 10. Coleophora vicinella: K binia 5. — Robinie, zusammengedrückt. Akazie, Kelch özähnig. Hülse 13 — in R. pseud-acacia wilde R., Akazie; Aeste dornig, Blthen Trauben, wohlriecliend, weiss: 6; angepflanzt. %. — Lycaena + ~\- arß;iolus. hiriaria.- 6 Amphidasys + 15. — 8. Lithocolletis acaciella. — B lasen str auch, Kelch 5 zähnig, arboresceus — Erbsenbaum, Blttchen Colütea Hülse nachenförmig, aufgeblasen. C. elliptisch, sibir. Blthen gelb: 6. 7; angepflanzt. %. 8 (in den Hülsen). — Lycaena jo/as; 6 — L. aegon: Asträgalus — Tragauth, Bärenschote, Kelch 5 zähnig, Hülse 2 fächerig. A. glycyphyllos — süssholzblättrige B., Stengel kahl. 5. G. 16. Bitter .5 paarig, mit eirunden Blttchen, Hülsen gebogen, kahl, Blüthen gelblichweiss — Lycaena =: Zygaena onobrycMs dis: in 6. 7; : Wäldern Z. achilleae (3. Xylina conspicillaris. 5. Gebüschen. u. L. corydon.- L. alexis. cyllarus.- 5. : 2|.. 6. Z. hippocrepi- 5. Ophiusa craccae.- 5. G. 0. lusoria: 5. + -{- 17. Coleophora vicinella Coronilla 5. .- — KTonwicke, Peitschen, Kelch kurz, glockig, Kiel zugespitzt, geschnäbelt; Blthen doldig, blattwinkelständig. C. varia — bunte K., Giftwicke, Peitsche, Stengel Bitter meist 10 paarig, artig, niederliegend, ki'aut- Blttchen verkehrt eiförmig, Nebenblätter lanzettlich; Dolden meist 20blüthig, weiss mit rother Fahne: 6 8; auf sonnigen Höhen, Rainen u. — Wiesenrändern. — 2|.. Lycaena coryf/on .• Colias Aya/e 6. 8. .• Hesperia comm«; 5. 6. =: ZjgSiena, 5. peucedani (ephialtes-coronillae): Ophiusa limosa: 7.9. montäua C. 6. Z. achilleae: Z. angelicae. — Berg-K., Stengel aufrecht. Bitter 5 paarig, Blttchen eiförmig, stachelspitzig; Nebenblätter klein, fadenför- mig, Dolden 15 bergen. — Lycaena = — 20blüthig, adonis Zygaena Jatisia 18. Blthen gelb: 6. 7; auf Kalk- 2j.. : .- Ornithopus 5. 6. L. corydon : 5. 6. 6. Z. achilleae — Klauenschote, Vogelfuss, Kelch .- röhrig-glockig, Kiel abgerundet, stumpf. 5. 14 — kleine KL, Stengel uiederliegend, weich—öblüthig, Blthen gelb: 5 — auf Sand- 0. perpusillus haarig, Blütheustiele 1 7; Hadena marmoro«a =: ZygaenayattÄ^a ; 6. 19. 0, Nadelwäldern. feldern, in H i — Hu crep i s pp f e i s e n k 1 e e, K.aUena: 5.6. .• 8.9. Kelch kurzglockig, Kiel zugespitzt, geschnäbelt. — Schopf-H., Stengel ausgebreitet, ästig, BlättH. coniösa chen länglich, Dolde 4 Sblüthig, Hülsen bogenförmig, Blilthen gelb: 5 — — — Lycaena = Kalkbergen. 7; auf sonnigen adonis: Zygaena hlppocrepidis marmorosa Hedysaruni 20. G. : — onohrychis: Z. H. ullena : 5. 6. .- 2f-. 5. 6. 5. Hadena 6. 8. 9. Süssklee, Hahnenkopf, Kelch 5 spaltig, Blätter unpaarig gefiedert oder 3 zählig, Bllithen in Trauben oder Aehren. blatt^'inkelständigen — H. obscurum Gebirgs-S., Stengel aufrecht. eiförmig länglich, Blthen purpurroth 21. Onöbrycliis — : Blättchen 7.8; auf nassen Triften. Esparsette, Kelch then in langgestielten Aehren. 2}.. öspaltig, Blil- — 0. sativa (Hedysarum onobrychis. L.) ewiger Klee, Bllithen rosenroth 5 7 auf Kalkboden, angebaut u. verwildert. 2j.. : — ; — Argynnis laloniu: = .- Lycaena damon.- 5. 6. 6. Thecla rubi: 6. Orgyia seleneüca: L. cylla- 6. 7. 4. 5. O.fas- .5. —h Coleophora onobrychiella .- 5. — Wicke, Vicia Kelch 5 zähnig, Plülse 1 fächerig, durch weiche Querwände in unvollständige Fächer ge- 22. oder theilt, Bitter — =^ .5. Zygaena onobrychis celina: 4. H 6. 7. L. argus: rus: 5. abgebrochen Colias hyale : gefiedert. 8. Zygaena meliloli: 6. Z. lonicerae Hadena pisi.- 7 9. V. hirsüta (Ervum hirsutum. L.) — 5. .- G. Z. hlppocrepidis .• — terlinse; Bitter meist 6 paarig, mit einer rauhhaarige W., ZitWickelranke endigend; Blttchen linealisch; Hülsen länglich, weichhaarig; Blthen bläulichweiss: 6. == Ophiusa 7; auf Aeckern pasünum: u. in V. silvatica (Ervum silvat.L.) lich: 7. 8; in Gebüschen. 0. 5. — Waldwicke, BUitlien weiss- bergigen Laubwäldern. 1\.. 15 = Psyche Ophiusa slefinensis Ps. 6. : Noctua neglecia. xnciella. viciae. — dumetörum eiförmig, Hecken- W., fSteiigel kahl, Blttchen gross, Blüthen röthlichlila: 7. 8; in schattigen, bergigen Wäldern. 2^. V. + Acidalia aureolaria. — Vogel-W., Stengel weichhaarig, Blttchen lanBlthen bläulich: 6 8; auf Wiesen u. an Zäunen. 2\. V. cracca zettlich, = Psyche 5. 6. — Ophiusa Umosa: sielinensis : 6. 0. lusoria 0. pasilnum 5. .- Aspilates sirigilaria: -f- V. sepium getheilter — + -I- 0. craccae: 8, 9. Wickelranke endigend, Traube blattwinkelständig, 4 6 auf Wiesen, au Zäunen. 2j-. — : Ophiusa pasünum: Acidalia remuiata: + 7. 9. 5. Zaun-W., Blttchen breit eiförmig, Bitter mit Blthen purpurviolett = : ; 5. 6. Cosmopteryx druryella. LithocoUctis bremiella. — Saat-W., Blütlieufahne blau, Flügel purpurweiss: angebaut, faba — Sau-W., Buf-Bohne, Blüthe wohlriechend, V. sativa roth, Schiflfchen m. G. 7; gross, V. 0. weiss: 6. 7; angebaut. == Xylina exoleia.- Ervum 23. — 6. 7. Linse, Erve; Kelch 5 zähnig, Griffel oberseits behaart, unten kahl. E. lens — Saat-L., Blüthe weisslich: 6. 7; angebaut. 0. Pisum — Erbse; Kelch 5 spaltig, glockig. Hülse länglich. P. sativum — Saat-E., Schoten-E., Brech-E., Blüthe ganz angebaut. 0. weiss, oder mit rothen Flügeln: 5 — 24. ^7; = Hadena ++ pisi.- 7. 8. Xylina exoleia: Grapholitha ienehrosana (in 6. 7. den Schoten). Oecophora lacieella (beiuUnella). P. arvense — Acker-E., Zucker-E., Samen kantig einge- drückt, graugrün, Blüthenfahne violett, Flügel roth, Schiffchen weiss: 5—7; 25. angebaut. Läthyrus (•). — Platterbse, Kicher; Kelch 5spaltig Samen platt kugelig; oder 5 zähnig. Hülse zusammeugedi-ückt, Blattstiele in einfache oder ästige L. pratensis Wickelranken auslaufend. — Wiesen-Pl., weichhaarig, Blüthenstiele reich- : ; 16 Hülsen lineallänglich; Blüthe gelb: an Hecken. 2f. Leucophasia sinapis. blüthig, 6. 7; auf Wiesen, — • = Zjgaena. lonicerae : ß. L. Gasti'opacha rnJi Z. meliloü. Orgyia seleniüca.- 4. 5. +• Fidonia glarearia. Wald-PL, Stengel L. silvestris fleischfarbig: 7. 8; in Wäldern. Ij-. 4. 5. .• — Blüthe palustris — Sumpf-PL, reichblüthig, blau 8 auf sumröthlich- geflügelt, : pfigen Wiesen. — Oröbus 26. 7. ; 2|.. Walderbse; Blattstiele ohne Wickel- ranke, Stengel aufrecht. — Frühlings-W., Blüthe später blau 5 Laubwäldern. niger — schwarze W,, Blüthe purpurroth, nachher blau 0. vernus roth, in schattigen, feuchten 0. 6. 7; in trocknen -\- -f- : 4. 2|.. Laubwäldern. 7\.. Grapholitha loderana. — Bohne, Schminkbohne; Hülsen zusammengedrückt; Bitter 3 zählig, Blthen in Trauben. gem. B., Trauben kürzer als das Blatt, Ph. vulgaris Hülsen hängend, glatt; Blthe weiss oder röthlich: 6 8; anPhaseolus 27. — — 0. gepflanzt. = Hadena lig. Xylina exolela; pisi: 7. 8. Lupinus 6. 7. — Wolfs-Bohne, Feig-B., Kelch 2theiHülsen aufgetrieben, höckerig, Blthen in Trauben. weisse W., Blthen weiss: 6. 7; Garten -ZierL. albus 28. 0. pflanze. L. liiteus angebaut. — — gelbe W., Blthen gelb, wohlriechend: 6 —8; 0. — Rosiflörae Roseublüthi^e. Oi'd. 3. 5 meistens gleichen, Kelch 4 5 spaltig; Blmkr. mit 4 dem Kelche angewachsenen Blättern Staubgefässe in doppelter oder mehrfacher Anzahl der Blmkr.-Blätter, am Kelche sitzend Pistill meistens aus mehreren Fruchtblättern gebildet; Frucht verschieden, Keim gerade; Blätter wechselständig, mit Neben- — — ; blättern. 2. Aiiiygjlaleae — SteiiifriH'htler ; Kelch nicht mit dem Fruchtknoten verwachsen, abfallend; Blmkr. 5 gleiche Blättehen; Steinfrucht meist 1 sämig. 17 — — Amygdalus 1. Frucht Mandelbaura ; Blätter lanzettlich, saftlos. Papilio podalirms: 7. 8. '= Biloba caeruleocephala : 6. + H- Roxaua woeherkma (im Stamme). — A. communis gem. M., Blätter drüsig, gesägt, Kelch- röhre glockig, Blthe roseuroth: A. nana — 15. 4; angepflanzt, Zwerg-M., Bitter nach t)- dem kurzen Blattstiele hin verschmälert, Kelchröhre walzenförmig, Blthe hellrosenroth: 4; angepflanzt, sägt, tj- — Persica 2. Pfirsiche; Bitter lanzettlich, scharf gekurz, Blüthenstiele Steinschale Steinfrucht saftig, tief gefurcht. P. vulgaris =^ — gem.Pt^, Blthe rosenroth: 4.5; angepflanzt. %. Saturnia pyri: 3. — Prunus communimacnla, Oratocelis 7. 8. -h Plutella persicella -f- 5. .- Pflaume, Kirsche; Steinfrucht saftig, Steinschale glatt oder gefurcht. — Aprikose, P. armeniaca doppelt Bitter breit eiförmig, gesägt, Blthen weiss: 3. 4; angepflanzt, t)"= Saturnia pyri: 7. 8. Gastropacha quercifoHa: 5. pruni: 5. 6. Gr. Porthesia atirlflua: caeruleocephala: G. 4- + — Liparis 7. G. 5 iJispai^: P. chrysorrhoea.- Acronycta psi: h. 6. 8. 9. G. — 7. Diloba 5. G. A. Iridens: Anarsia tineaiella. Pflaume, Zwetsche; Steinfrucht blau be- Blthe griinlichweiss — Theclajanmi = 5. 6. — 8—10. Roxana woeheriana (im Stamme). P. domestica reift, 5 neiistria: : 4. t). — 4 Aporia cra/aegt 5.6. Sesia myopaeformis (im Stamme): 5. Saturnia pyri 7. 8. Gastropacha quercifolia: 5. 6. G. pruni: 5. 6. G. neiistria: 5 7. G. quercus: 5. 6. G. populi: 5 7. G. la. 5.6. T.betulae: 6. •• .- — — — nestris: 5 7. Stauropus /ag't aniiqua: 6 — 5. 6. G. caiax (everia): 8.9. ; 8. 7 — 10. Liparis G. crafaegi: Orgyia g'ono«//g'ma: 7 rf/s;i>ar.- P. chrysorrhoea: 5. 6. 5 — 7. 9. 5. 6, 0. Porthesia aMri/7?ta.- Chelonia purpurca: 5.*) *) Ich habe die liaupe von pnrpurea mehrfach men an Chausseegräbeu — au Pfl. Baumstäm- sitzend gefunden und wiederholt mit mit bestem Erfolge ernährt. 2 Pfl. Lanh 18 Lithosia CO mp/awa.- 5.6.*) Dilohn, caeruleocephala Acronycta psi: 8. 9. A. tridens: 7 10. Asteroscopus cassinia.- 5. — (am Tage in Stammritzen.) pyralina; 4. 5. pyramidea Catocala 5. 6. : — 5. Cosmia 7. Chariptera ctilta: 6. (am Tage 5, 6. Xjlina petrißcata M.jaspidea.-ß. ritzen.) pyi'a Hadeua polymita: munda: Ortliosia 6. 5.6. .- A. rumicis: 10. 0. instabilis.- 5 Miselia oxyacanthae: 9. 10. — 8 6. in 5.6. : paranympha : StammAmphi5. Nola cucullalella (j^aUiolalis): 5.6. + Geometra vemaria.- 5. G. aesUvaria: 5. Rumia cratae10. Angerona primaria: 5. Hibernia (Ze/bgata: 8 Boarmia rhomboidaria 4. 5. Amphidasys liaria: 5. 6. — : pilosaria: hrumaia: hesiaria). H 5. 6. Auisopteryx aescnlaria.Larentia duiUata.- 4. 5. 5. 6. 6. Chimatobia L. prunaia (ri- L. /tnctuata. — [Loxotaeuia cerasana.- 4. Roxana woeberiana (im Grapliolitlia funebrana (in den Früchten). Stamme). Swammerdamia rella: 5. P. spinosa caesiella. — — a«pc- lineatella. Schlehdorn, Schwarzdorn; Zweige in Dor- nen endigend, Blthen weiss: Orten, Plutella cerasiella. S. Anarsia P. scabrella.- 5. 4. in 5; Hecken, an steinigen t). — = Procris in/aM«/a; P. pruni: Saturnia carpmi; 6 — Gastropacha quercifolia: G. pruni: G. G. rubi: G. neustria: 5 — G. craiaegi: 5— quercus: G. G. catax spinula. Orgyia gonostigma: — 0. aniiqua: 6— Liparis 0. fascelina: 0. selenitica: dispar: — Porthesia auri/Iua: P. chrxjsorrTioea: Callimorpha dominula: Emydia grammica: Diphthera ludißca: 8— Diloba caerw/eoce/jAa/a.8— A. tridens: A. sirigosa: Acronycta Thecla pruni: 5. 6. Papilio podalirius: Th. acaciae: 5. Th. betulae: 4 Aporia craiaegi: 5. 6. 8. 5. S. spini. 5. 6. 5. 6. 4. 5. 5. 6. 5. 6. lanestris: 7. [evema)'. 8. 9. 7. 7 Cilix 8. 9. 4. 5. 5^ 4. 5. 5. 6. 7. 5. 6. 5. 5. 5. 6. 10. p«i.* 8. 9. 8. 9. A. auricoma: 6. 6. 7. 9. 10. *) Die auf Panneliii paiietina au Raupen von Complana frassen das Pfl. in Pfl. 10. A. rumicis: 6. 7. 9. 10. Bavuiisläinmen gefundenen denisell)eu Laub, lebten zuletzt ausschliesslich davon luid Entwickelunff. 6. 7. 8. Zwinger gediehen betindliche dabei zur — 19 Hadenapm: gina: 7 — Chariptera culla: 9. Miselia oxyacantliae: 5. 6. paranympha: Valeria olea- M. jaspidea: 6. Noctua ia/a: 4.5.*) N.Äjg-ma.*) C. hymenaea: 5. Nola cucul- Trypliaeiia_/?miria.* 4.5.*) Catocala 9. 10. 5. 6. .5. laiella: 6. + Greometi'a vernaria: maria: G. aestiimria: .>. Selenia lunaria: 6. — Ci'ocallis eii'/i- Uraptevyx samlucaria: 5. Rumia rraAugerona primaria: 5. Hibernla rf^/b- (dentaria): 8. 9. (acgala: 8 5. Oclontoptera hidenlala: 8. 9. 10. liaria: 5. 6. H. rupicopraria: 5. 6. H. bajuria: 5. (5. Zerene grossularlaia : 5. 6. Bapta temerata: 8. 9. Boarmia consorlaria: 5. 8. B. repandaria: 5. B. rhomho'i- daria: G — Ampliidasys pilosaria: 4. 5. Anisopteryx aescnlaria: 8. 5. A. hirlaria: 5. 6. Larentia ruptata: 9. L. scahraria. — f- Myelois suavella: 5. 6. M. epelydella. Teras contaminana. Loxotacnia heparana. L. cerasana: 4. L. ««- -\ bilana. Ai'gyrotoxa holmiana. Pentliiua pruniana: roboranu. Hjqisolophus yasctV^M« ; 9. Hy^jonomeilta H. plumbelbis. riabilis (padella). — — 8. kardella. Swammertlamia oxyacanihella. Oruix meleagripeunella. F. cerasus — Sauerkirsche, Blthe weiss: Vanessa polychloros : 6. Gastropacba lanesUis: 5 ludl/lca: 8 — — Loxotaenia nella. P. — 4. 5. Süsskirsche, ti« Acronycta alni: 7 + Amphidasys H- '*) L. so?'Äta«a: 4.5. Swammerdamia 5. G. 4. 5. Larentia psUfacaia: 7 8. Lyonetia clerckella. = -{- Dipli- 7. — 9. Roxana caesiella. S. (bleophora coracipen- Lithocolletis cerasicolella. avium Blthe weiss: — Cosmia pyralina: 4.5. woeberiana (im Stamme). cerasiella. "f). Diloba caeruhocephala: — cerasoiirt.- 4. 5. Liparis dispar: 5 7. 5. G. Amphidasys hirlaria: G I- Auarsia tinea- 7. 10. Asteroscopus casshüa: H Litliocolletis Ä/a?i- Nepticula perpusillella. thera + Gelecllia lobella (Ihun- bergana): iella. P. t'a- — Vogelkirsclie , Zwieselbeere; 9. hirlaria: G — 8. Larentia psiltacala: 7 Lithocolletis lenella. Im ersten Frühjahre Aheiuls an den Knospen. 2* — 9. 20 P. — Traubenkirsche, padus Alükirsche, Elsenbeere, Faul- baum; Blthen in überhängenden Trauben, weiss: und in feuchten Wäldern, f). = Cossus (im Stamme). ligniperda Callimorpha matronula. stropacha neustria: augur: 6. Diloba cueruleocephala: 5. : aulica: 4. — 6. Ga7. Noctua Loxotaenia cinnamomeana. Hypo- nomeutajuarfi (evonymella): Spiraokeac — 'A. Chelonia Portliesia auri/Itia: 5 5. —h Botys prunalis H auf 5; angepflanzt ^Sjtireeii; 6. Lithoeolletis yVoeZicÄieWa. Kelch öspaltig, Blmkr, öblättrig dem Kelchschlunde; meist 5 quirlartig Fnichte kapselartig, einwärts aufspringend. — Spiraea stehende Pistille; Spierstaude, Geisbart. Sp. salicifolia — weidenbl. Sp., Bitter länglich lanzettlich, gesägt, kahl; Rispe endständig, pyramidenförmig, Blthen rosenroth: 7. sti'auch. "f). 8; — Limenitis an Ufern und Bächen vei*wildert, lucilla: — Sp. arüneus sonst Zier- .5. gem. Geisbart; Bitter zusammengesetzt, Blttchen gross, eiförmig, zugespitzt, gesägt, Blthen gelblich- an feuchten Stellen, in Wäldern. 1\. Sumpf-Sp., Bitter gefiedert, Blttchen ungleich gesägt, Blthen weiss: 6. 7; an feuchten Stellen, in Gebüschen. 2f.. weiss: 6. 7; — Sp. ulmäria + H- Teras adspersana: Sp. filipendula — 7. knolliger Sp., Bitter gefiedert, Blthen weiss: 6. 7; hölien. 2j.. 4. lend, 8ansuisorbeap Kelch .3 —5 — Wurzelzasern BibonK'lIhh'ithigc; spaltig, in der knollig. auf trocknen Wiesen, An- Blmkr. meist feli- Knospe kappig. — 1. Alchemilla Sin au; Kelchröhre glockig. Bitter handförmig gelappt oder gespalten. A. vulgaris gem. S., untere Bitter nierentörmig, 7 9lappig, ringsum gesägt; Blthen gelblicli-grün 5—7; an schat- — — : tigen feuchten Stellen. 2\.. H- Larentia alchemillata. A. arvensis Feld-S., Bitter handförmig, 3 spaltig, Zipfel vorn eingeschnitten; Blthen in den Blattwinkeln geknäuelt, — giünlich: 5—9; auf Aeckern. 0. 21 2. tig, — Sanguisörba Wiesenknopf; Kelchröhre 4kan- Bitter unpaarig gefiedert, Blthen in endständigen eiförmigen Köpfchen. S. — officinalis gem. W., Blüthenkopf braunroth: 6 auf feuchten Wiesen. — Argynnis ino: 3. Lycaeua 5. 6. — Biberneil, Potörium erebus. (?) Becherblume; Kelchröhre 4 kantig, mit stumj)fen Kanten, Bitter gefiedert, Blttchen mig —8; 21. eiför- rundlich, Blthen in eudständigeu Köpfchen. P. sanguisörba später röthlich: llosaccae 5. — 6. 7; — wiesenkuopfähnliche B., Blüthen grün, auf trocknen, kalkigen Hügeln. R«seiibliithigo. Kelch 4 frei, 2j.. — 10 spaltig, Blmkr. meist 5 blättrig. 1. 8 — 10 := — Oleum Nelkenwurz, Benediktenkraut; Kelch spaltig, Wurzelbltter gefiedert, Orthosia liiura: 5 — — Blthen gipfelständig. Noctua irianguhim : 7. 4. 5. — gem. N., Blthen aufrecht, goldgelb: 6 8; in feuchten Wäldern, Greblischen. 2f. ^=Rusina ienebrosa: 3. 4. Solenoptera meUcnlosa: 4. 7. 8. Noctua brunnea: 4. b. N. iriangulum: 4. .5. N. rhomboiG. urbänum dea: + 4. 5. Acidalia aversala. — mittlere N., Kelch nach dem VerblüG. intermedium hen wagerecht abstehend, Blthen aufrecht oder nickend, gelb: 6 8; in feuchten Wäldern. 2j.. Brombeere, Himbeere; Kelch öspaltig, 2. Rubus — — — Himbeere, Blthe 5 blättrig. Bitter meist zusammengesetzt. — R. idaeus Argynnis paphia: Blthe weiss: 5. G. 5. A. daphne: 5. (5. t)- Hesperia alveo- his: 6. 7. — (in den Wurzeln). Saturnia carGastropacha nett67ria; 5 7. G.rubi: 7 10. Bembecia kylaeiformis pini: 6 — 8. — — — — — Orgyia gonostigma: 7 9. 0. anliqua: G 8. 0. piidibunda: 7 10. Spilosoma lubricipeda: 7 10. Chelonia 6. Ch. purpurea: 5. Callimorpha hera: 4. 5. caja: 4 Thyatira batis: 7. 10. Th. derasa: 7. C, domhmla: 5. Xylina 8. A. rumicis: 6.7.9.10. Acronycta alni: 6 — — — exoleia: 6. 7. Noctua punicea: 7ialis: 9. G. C. vaccinü: 5. G. Herminia barbalü. H. tarsicri- Cerastis satelllüa: 5. 8. 9. 22 Venilia maculaia: -\- Larentia ulbicillaia: 9. thecia casUgufa: 9. — \- -] Eupi- 7. 8. E. saOjrata. Botys prnnalis : 5. 6. Tortrix tiddmanniana [solanDitula achalana: 5. Sericoris uriictina: 5. driana). — R. polymorplms Brombeere Blthen weiss oder röthlich: — Thecla mbi: = gonosligma : — — Gastropacha 8. 0. 9. 4—6. andqua: —8. 6. — Or- 10. 0. Juscelina: 7. 10. 7. 9. (zwischen ziis.gesponu. Bltteru.) 6. 7. (zw. zus.gespomi. Bittern.) silago riibi: 7 ^- Thyatira balis: Acrouycta uuricoma: 7. gracilis: . 7 Clielonia cry«; 4. 5. derasa: rnterarten), ilireii 6. 7. Saturnia carpini: gj'ia, (mit %. ß. 7. 10. Th. Orthosia Xanthia Haclena luciparu: 9. H. ihalassina : 8. 9. H. rectiUnea : 3. Cerastis vaccinii: Herminia barbalis. Erastria fuscula : 8. 9. 5. 6. 4- Geometra viriduki. Gnoplios obscuraiu: 5. 6. Boarmia crepuscufaria : 0. 7. H- H- Ditula achaianu: emyella: 7. 8. — R. fruticosiis ::::: Larentia russata: 5- .5. Acronyota Erastria venusiula. Euclidia geomeirica. H — |- 3. Tortrix Tisclieria strauchartige B. domimda : Callimorpha 5. 7. Sericoris nrticana: 5. enphrasiae: 6. E. algira. uddmanniana (solandrianu). — Fragäria Erdbeere; Kelch 10 spaltig, Blmkr. 5 blättrig, Bitter 3 fingerig, sägezähnig. F. vesca — Wald-E., Fruchtkelch abstehend, oder zurück- gekrUmmt, Haare am Schafte abstehend, au den Blüthen und seitenständigen Blättern angedrückt, Blthen weiss: 5.6; in Wäldern, Gebüschen. — 2\ . Lycaena alexis. Hesperia alveohis: 6. 7. =: Psyche sieiinensis: 6. Saturnia carpini: 6 — 8. Chelonia Callimorpha wiafromt/a. Orthosia Zimra: 5 7. cincUim. Rusina fenebrosa: 3, Leucania conigera: — villica: 5. 0. i 4. 5. + Hadena recHlinea : Larentia russuia: 4. Cömarum — 3. Solenoptera scHn : C. palüstre — .5. Blutauge, Siebenfingerkraut, der Fruchtboden schwammig. , 4. 5. 7. Sumpf -B., Bitter mit 5 oder 7 — . 23 Blttchen, Blthe kleiner als die Kelchbltter, dunkelroth an Sümpfen, auf Moorwiesen. ++ 7; Loxotaenia cosiana. — Potentilla 5. Gänserich, Fingerkraut, wie der Fruclitboden aber Fragaria, nicht saftlos. bei sondern beerenartig, * + -h 6. : 2].. Ooleophora ochrea. — niederliegender U., Bitter — 10; an Flussufern, Teichen. 0. Gänsekraut, Stengel anserina — gem. P. supina gefiedert, Blthen einzeln, gelb: 6 P, oben grün, scharf gesägt, gelb: 5 kriechend, Gr., unterbrochen gefiedert, Bitter Blttchen vielpaarig, — 10; au Triften, Gräben. Gasti-opacha rtibi: 4.5. Acronycta rttmicis: 7 = P. — recta Bitter 5 aufrechter G., —7 zählig 6. 7; an sonnigen, steinigen Orten. Teras adspersana : 1. I- Blthen 2-| Blthen gelb: H länglich, unten weiss -seidenhaarig, — ^ 10. haarrauh, 2j.. — 6. Agrimöuia Odermennig; Kelch klettenartig, öspalBlmkr. 5 bittrig, Bitter gefiedert, Blthen in ährenförmigen Trauben. tig, — A. eupatöria gem. 0., rändern, auf Wiesen. A. odoräta — rauhhaarig, Stengel unten grau kurzhaarig, Blthen goldgelb : 6 — Blttchen an Hügeln, Weg- 8; 2|.. wohlreichender 0., Stengel, Unterseite der Bitter u. Kelchröhre kurzhaarig u. vieldrüsig; die ganze Pflanze angenehm 7. riechend, Blthen goldgelb — Rosa fleischig, 6 — 8; an Waldrändern. Rose; Kelch krugförmig, 5 spaltig, 2|.. Röhre an der Spitze zugeschnürt, Blmkr. 5 blättrig. R. canina förmig, 5 : —7 — Hunds-R., Hagebutte; Stacheln stark, sichel- Blättchen, elliptisch, sägezähnig; Blthen rotli oder weiss: 6; in Wäldern u. Hecken, t"):^ Saturnia carpini: 6 8. S. spini: — folia: 5.6. (j. populi: 5.(5. (j. Gasti'Opacha querci- neus/ria: 6. Liparis dis- — pur: 6. 7. Orgyia gonoslig?na: (j. 0. antlqua: 6 8. 0. pudibunda: 7 10. Acronycta psi: 8. 9. A. iridens: 7 -f- — — 10. A. auricoma: 6 — 10. Selenia lunaria: 8. 9. 8. 9. Orthosia litura: 5 — 7. Odontoptera bidenfata (deniaria): Amphidasys pilosaria: 5. 6. Boarmia rhomboida- — 24 7 Larentia psUtacaUi: ria. diafa: L. fulvaia: 6. — L. derivata: 9. L. ba- 6. G. 7. + Loxotaenia ameriunn. L. laeviganu. Argyrotoxa bergPenthiua ochroleucana, manniana. A. J'orskaeleunu. Exapate sulicellu: 5. 9. P. Iripunciana. P. roboruna. -|- Cliimabacche ya^f/Za; daciylus: Coleopliora bisclniaepennella: 5. 6. Tischeria anguslicolella. 4. 5. 9. 10. 5. Pteropliorus rhodo- — Gartenrose, BltLeu roseuroth: K. centifülia =: Orgj'm piuUbundu: 7 10. Liparis dispar: 5 — nycta 6. — t). Acro- 7. jast; 8. 9. Geometraae6Y<r«rt«;5. Eugoiiia o/niarm. Ampbidasyspi/o- -f- saria: 7 -j- — 6. Hibernia unranfiaria L. derivata: 9. 6. — Larentia psUlacata: 6. 7. P. variegana. Pentlüna ochroleucana. Jj.Julvaia: 6. 7. bergmanniana. Nepticula centi- Pteropliorus rhodoductylus: foliella. l^.angulijasciella. R. lutea 5. 6. Argyrotoxa Loxotaenia ameriana. H- : L, badiata: gelbe R., Bltlieu gelb: 6; in Gärten, — 5. t). Pomarcac Apfolfriu-htler f». Kernobst; Kelcbröhre an den Fruclitknoten gewachsen, Blmkr. 5 blättrig; die Kelchröhre wird fleischig und bildet eine 2 5 fächerige Apfelfrucht, auf welcher der verwelkte Kelchsaum stehen bleibt. Weissdorn, Kelch 5spaltig, Frucht Crataegus 1. s — — — gem. elliptisch oder kugelig beerenförmig. C. oxyaccäntha eiförmig, 3 5. 6; —5 lappig, an Waldrändern, Zäunen — Aporia ZI- W., Hagedorn; cralaegi: Gastropacha quercifolia: 6. G. qnercus: u. Hecken, 5. 6. 5. 6. t). G. populi: 5. 6. G. lanestris: 5 — Porthesia a«rt/7uo; 5.6. Diloba caeruleocephala: 10. verkehrt 5. faegi: 5. spinnlu. Bitter eingeschnitten u. gesägl, Blthen weiss: A. euphrasiae: 8. G. cra7. Acronycta tridens: 5. 6. Cilix P. chrysorrhoea: .5.6. Orthosia insiabilis: 6. 8 Charip- 6. 7. tera culta: 6. Amphi- pyi'a 5. Ophiusa 9. 10. Miselia oxyacanihae : 5. pyramidea : 5. 6. Catocala puranympha ; Hrrhaea. Nola cncnllalella : 6. +• Georaetra aeslivaria: 5, G. porrinata (Zeller). Rumia crutuegula: 8 10. Hibernia defoUariu: 5. 6. H. unran- — iiaria: 5. 6. H. rupicapraria phidasys pilosaria: 5. 6. : 5, (i. H. bajaria: Larentia dubituia: 6. ö. 6. Ani- 25 Myelois udvenella: -4- -j- monopbila Loxotaenia heparana, 5. 6, Penthina rohorana. getatella. Chi- P. sufftisana. Semioscopis sieinkellneriana. Coleophora üliellu. Swammerdamia craiuegella: 5. 6. Argyresthia nitklella. Cemiostoma scUella. Ornix ßniümella. LithocoUetis Jaginella. 2. — Cotoneäster Zwergmispel, Quittenmispel, Steinapfel. — gem. Zw., Bitter Kelche u. Früchte 5; auf steinigen Hügeln, t). C. vulgaris (Mespilus cotoneäster. L.) rundlich-eiförmig, ganzrandig, unten kahl; Blthen blassroth: = 4. filzig, CheloniayZoüia; 6.*) 3. — Mispel. — deutsche Mespilus M. germanica randig, unten Wäldern 4. M., Bitter lanzettlich, ganzBlthen endständig, einzeln, weiss: 5; in filzig; angepflanzt in Gärten, u. C. \ailgäris Kelchen stark Q., : 5; in Gär- t"). :::: Diloba cueruleocephala: -}- Eupithecia cydoniaia: .5. eiförmig, unten nebst den Blthen einzeln, röthlich-weiss filzig; ten angepflanzt, + H- t)- — Quitte. — gem. Bitter Cydönia 5. G. 5. 6. Penthina ocellana. Pyrus — Bim- und Apfelbaum; Kelch 5 spaltig, Fächer Blmkr. 5 rundliche Bitter, Apfelfrucht raehrfächerig , 2 sämig; Blthen in Scheiudoldeu. P. — gem. Birnbaum; Bitter eiförmig, Blthen communis Wäldern u. vielfach veredelt. j=). weiss: 4, 5.; in — Aporia crataegi: =z Sesia .5. myopaeformis Saturnia pyri : «frto: 5, 6. 7. 8. Ciiva 6. (inulillueformis): 5. (unter d. Rinde.) Aglia iau : 6 sphmlu. Liparis öia auiijhia: 5. G. — P. c/trysorrhoea leoceplmla: 5.6. Stauropus yog-i : 7 ßca. Cosmia pyralina: Hadeua lilhoxylea. saiellitia: 5.6. '••") Verg;l. Stettin, 4. 5. 9. Gastropacha neu- : — 10. riitom. Zeitg. : de ö7 Seite 8Ö. 7. Porthe- Diphthera (Jirrhidea 5. — Diloba caei«- 5.6. Xylina petri/icala: C. rubiginea 5 </e«juar; ludi- ambusla: 5. 6. 5. Cerastis : H- Engonia, erosaria : 5.6. Crocallis e^mgMtm«; 5. ryx sambucaria : 5. Rumia crakiegaia: 8 10. Urapte- — dasys Mspidanu. Chimatobia brumata: — psiUacata: 7 9. Eupithecia rectangulata. (- Teras abildgaardana. T. coniaminana. craiaegana. L. cerasana: 5. L. nnbilana. — H AmphiLarentia 4. 5. holmiana. (iu den Carpocapsa pomonella Coleophora Penthina vuriegana. Plutella asperella: 5. Friicliten). coracipennella. — P. malus Loxataenia Argyi'otoxa C. flavipennella. C. hemerobiella. Apfelbaum, Bitter eiförmig, stumpf gesägt; Blattstiele halb so lang als das Blatt, Blthen röthlich-weiss in Wäldern — u. vielfach veredelt, Aporia crataegi: 5. 6. — =: Smerinthus ocelluta: 6 laeformis): Stamme). 5. .5 — Saturnia pyrt : 7.8. — 7 7- -10. — rubiginea: H .5. .5. — 9. 5. A. 10. 6 Ortliosia siabilis: — 8. Miselia oxyacanthae: Cirrhidea umbusia : Rumia craiaegaia: 8 Eupithecia 5. 6. iaegana. cerasana: —h Teras abildgaardana. — 7 A. behUaria: E. cydoniata: L. Acronycta /^j; 7 5. 6. 4. : 5. phidasys hispidai-ia. 4. — 5. Ce- .5. 4- Geometra aesüvariu: brumata: — — munda: 0. 6. 7. Cosmia pyraUna rastis Aglia, tau: 6 P. chnjsorrhoea : 5. 6. 6. .5. A. slrigosa. 10. 0. insiabilis: ^. spini. G. populi: 5 7. Orgyia 7. L. monacha: Liparis dispar: 5 Diloba caernleocephalu : tindens: myopaeformis (mutilZeuzera aescuH (im 7. Porthesia imrißua: 7. 5. 6. Sesia 8. (unter der Rinde.) Grastropacha neustria: 5 pudibundu: 5; : "f). 10. T-pc/ang-tt/a/a. E. T. lipsiuna : 7. — 10. Am- Chimatobia consignata: (i. Loxotaenia cro- Penthina Carpocapsa pomonella (in den Früchten). Choreutis puriana. Swammerdamia caesiella. Hypono5. L. mtisculanfi. variegana. meuta malinellus: ferella. l'ifoUella. 6. 5. Lyonetia clerckella. Lithocolletis pomifoliella. Aronia Cemiostoma — scUella. Felsenmispel, Ornix gutii- L. beiidella. L. coj-y- Nepticula incognitellu. beerenartige, fast kuge- lige Frucht. — A. rotundifölia (Pyiais amelanchier; Amelanchier vulgaris) gem. F. 4. 5; in ; Bitter eiförmig, stumpf, unten filzig, Blthen weiss Felsenspalten, an Bergabhängeu. "f). 27 = Chelonia y?at7*a. — Eb res che; Früchte beereuartig, Bitter auciipäria — gem. Vogelbeere, Quitschbeere; Blthen Sorbus 7. fiedert, S. ge- Blthen iu Scheiuclolden. F., weiss: 5. 6; Frucht rotli, in Wäldern u. angepflanzt. %. ^^ Sesia nnjopaeformis [mnlillaeformis): 5. (unter d. Rinde). Zeuzera aesruli (im Stamme). Callimorpha dominula: 5. Orgyia aniiqmi: 6 8. Grastropacha neushia: G. Diloba caeruleocephula: 6. Orthof^ia insiahilis: 6 8. Miselia — oxyacanihae : 6. 6. DipJlthera ludi/ica: 8 Cliimatobia brtimaia: -f- —h meana: 5. linellua. aria oder sägt, Hyponomeuta variabilis (pudella). Argyi'cstliia sorbiella: 4. 5. — Mehlbeere; am Rande H. nia- Ornix meleagripen- Bitter länglich-eiförmig, doppelt ge- klein -gelappt, Bltlien weiss: roth oder gelblich, in Grebirgswäldern. 5; Frucht t)- Gastropacha arhusculae (Freyer). Argyresthiaprtmje//a: h. =: + -{- ürd. 3. Terebiiithiiiac —5giiedrig, Kelch meist 4 auf L. cinnamo- Penthina ocellana. U. LithocoUetis sorhifolielta. nella. S. L. xtjlosleana. b. Loplioderus ministrana: P. vuriegaiia. 10. 5. G. Loxotaenia riheana : ~\ — — dem Fruchtbodeu - Balsanigovächse. Blmkr. 4 —5 blättrig, die Blattei' oder Kelche stehend; Pistill aus 1 — 12 Fruchtblättern gebildet; Bitter riecliend, meist zusammengesetzt. Rutaoea«' 7. Fächern. Raiiteiigewäehsp; ?y —5vielsamigen, Kelch und Blmkr. 4 — 5- einwärts aufspringenden — Raute, Kelch 3— 5theilig, Blmkr. Blätter gleich wie Kelchzipfel, Frucht kapselartig, 4 5 lappig. Ruta viele — Kapsel mit gliedrig; R. graveolus fiedert — — gem. Gartenraute, Bitter doppelt ge- R., mit verkehrt -eiförmigen Blttclien; Blthen gelb: auf steinigen Hügeln, in Gärten angepflanzt. 8. Diusineae — Diosineeii ; wie G — 8; 2].. ruta, aber die Fächerhaut der Kapsel elastisch abspringend. Dictämnus — Diptam, Kelch 5t]ieilig, abfallend, Blmkr. mit 5 benagelten, etwas ungleichen Bittern, Staubgefässe abwärts geneigt. 7 28 ^ . — gem. Diptam; Stengel aufrecht, Bitter unD. albus paarig gefiedert, mit eiförmigen, oder lanzettlichen, feingesägten Blttchen; Blthen in Rispen, röthlich-weiss 6; auf sonnigen, : bewachsenen Kalkfelsen. 2|.. Hydroecia purpurites. = -\- Ord. Kelch 3 3 D. diciamnella (an den Blüthen). 4- Depressariaywrfe//a. —5, —ögliedrig, nebst stehend; bildet; 9. Tricoccae 4. — Schneller. oder angewachsen, Blmki*. Blätter fi-ei den Staubfäden meistens auf dem Fruchtboden aus meist 3 verwachsenen Fruchtblättern ge- Pistill Frucht beeren- oder kapselartig; Bitter meist einfach. — Staphyleaceae Blmkr. Bitter u. Pliiipenmssartigej — Staphyllea Fimpernuss, Kelch ögliedrig, Samen Staubgefässe özählig; frei, ohne Mantel. hart, Bitter gefiedert, mit 5 — länglichen, gesägten Blttchen. St. in — gem. pinnäta Trauben, weisslich angepflanzt, -\- : — Celastrineac mkr. Bitter 6 ; in Gebirgswäldern, und in ; Blthen Anlagen t"). Zerene marginata: 10. Klappernuss, wilde Pistazie F., .5. 4. Zelastergewäohse Staubfäden 4 : Kelch 4 — özählig; — ötheilig, Blu- Frucht eine mehrfächerige Kapsel mit aufrechtem, meist in einen Mantel geschlossenem Samen. u. — Spindelbaum, fächerig, kantig. europaeus — gem. Evouymus Fruchtkapsel 3 E. — Kelch flach, 4 —öspaltig, .5 Sp., Pfaffenhiitleiu, Bitter elliptiscli, 4 eckig, Kapseln stumpf kantig, Blthen heUgrün: 6; an Waldrändern, in Gebüschen, 'f). Acherontia airopos: 7 9. Amphipyra cinnamomea. evonymaria: 5. Zerene aduslala: 8. 9. Therapis H4- -H Alispa angusiella : 7. ( zwisch. zus. gesponn. Bittern ). fein-gesägt, Aeste glatt. — = Hyponomeuta evonymi Theristis cullrella. (cognalella). H. plunihellus. 11. Rhämueae — - viele Blmkr. Blätter auf Hreu/doru; dem — Kelch 4 öspaltig, ebenso Kelche, ebenso viele Staubgefässe auf einer fleischigen Scheibe; eine beerenartige Steinfrucht. Rhamnus dorn, Kelch glockig, mit 4 5 spal- — Weg tigem Saume, Samen hart, gefurcht. — 29 — gem. W., Kj-euzdoiii Aeste iu einen Dorn R. cathärtica endigend, Bitter eirimdlich, fein gesägt, Bltbeu grün: 5. 6; Frucht schwarz, in Wäldern u. Gebüschen, f). — ; zz Thecla spini: 5. 6. Gonopteryx rhamni. Callimorpha matronula. -{- Selenia ///««oria ; lata. Larentia duhitala: 6. 9. 5. 6. L, vetu- L. rhamnata. R. frangula — W., glatter Zweckenbaum, Pulverholz; Zweige wechselständig, dornenlos. Bitter elliptisch, ganz-randig, Blthen grliulich-weiss 5. 6; Frucht roth, zuletzt schwarz. %• Lycaena argiolus. Gonopteryx rhamni. : — + Acidalia incanata. + -\- Phoxopteris siculana : 9. 10. Hyponomeuta plumbellus. Bucculatrix frangulella. 12. Empetrum ftnicht einfächerig, E. nigrum u, KriiheiibeergeMäfhso; Kelch frei, 3gHe- Staubgefässe 3 zählig. — Krähenbeere, 6 — 9 sämig. — schwarze Blthen blassroth: 13. — Eiiipetreac Blmkr. Bitter drig, 4. 5, Euphorblacea«' Stein- R., niederliegend. Bitter linealisch, auf Torfboden, — Rauschbeere, "f). Mülfsniilchgcwäehso 2 häusig, Fruchtknoten frei, ; Blthen 1- oder sitzend oder gestielt; Kapsel aus 3 Knöpfchen bestehend. 1. 9 — Wolfsmilch; — Euphorbia — lOzähnig, die glockenförmige Blthe ohne Kelch u. Krone, Griffel 3 spaltig. Zypressen -W., Bitter schmal liuealisch, E. cyparissias ganz-randig, kahl, Hlillblttchen eiförmig, Kapsel fein punktii-t, Samen rauh, glatt, ZT Sphinx galü: Blthen: 4.5; auf Sandfeldern, Triften. 2].. Sesia ien9. 7. 8. Sph. euphorbiae: 7 — ihrediniformis (empiformis).*) S. leticopsiformis : 6.7. — Gastropacha caslrensls: 5 7. CheSimyra nervosa : 6. KQXO\\yQ.i-A etiphorhiae. Orthosia ruhricosa. Cleophana an10. A. rumicis: 6 tirrhini: 9. Xylina exoleia: 6. 7. Agi'otis praecox: 5. (an den Wurzeln). Xoräixhehe: h. — Raupe Ende Februar in den Wurzeln welelie und erhält, wenn angezogen abroissen man die ausgehobene Wurzel neben gesunde, in Erde gepflanzte Wurzeln in eine temperirte Stube bringt, den Falter Anfangs Mai. *) Man findet die an den vorjährigen Strünken , . 5 •+• Boarmia selenaria: 6. Minoa euphorbiuta. gem. W., Bitter Imealiscli lanzettlich, nach — E. esiila dem = Grrunde verschmälert, Blthen : — 5 —7 ; auf Triften, i] . Sphinx euphorbiae: 7 9. Sesia tenihrediniformis (empiformis) : 2. 3. (in den Wurzeln). Clastropacha caslrensis 5 Chelonia hebe: 5. Simyra neniosa: G. Acronycta 7. — rumicis: + A. euphorbiae. 6. 7. 9. 10. Xylina exoleta: A. abscondita : Agrotis cursoria: 6. 7. 9. 10. 5. Minoa euphorbiaia. — E. peplus Blthen: 7 Grarten-W., Bitter gestielt, verkehrt eiförmig, am Rücken stumpf, Kapsel — 10; mit 2 schwach geflügelten Kielen, in Gärten, auf — Aeckern. 0. Sumpf- W., Bitter lanzettlich, ganz-randig, kahl, Samen glatt, Kapsel mit Warzen besetzt, Blthen: 5. 6; auf feuchten Wiesen. 2j.. E. paliisti'is 2. Mercurialis — Bingelkraut; Blthen 1 —2 häusig, Kelch Stheilig, Kapsel 2 knotig, Fächer 1 sämig. ausdauerndes B., Stengel einfach, Bitter M. perenuis eiförmig, Blthen: 4. 5; in Wäldern. 2\.. jähriges B., Stengel ästig. Bitter lanzettförM. aunua — mig, Blthen: 7 zz — — 10; in Gärten, auf Schutt. Solenoptera meliculosa: Ord. 5. 0. 5. 7. Malpigliinae. — — ögliedrig, frei, in der Knospe dachig, 4 Kelch 4 Blmkr. Bitter, ebenso viele oder doppelt so viele Staubgefässe. 14. Acerineae — Ahoriigewäohse; Kelch u. Blmkr. öglie- Frucht 2 flügelig, iu 2 geschlossene nussartige Früchtchen sich trennend; Bitter gegenständig, bandförmig getheilt, Blthen in Trauben oder Trugdolden. drig, Acer — Ahorn. A. campestre — Feldahorn, Massholder, Bitter 5 lappig, Lappen ganz-randig, der mittlere stumpf 3 lappig, Blthen grün: 5; in Wäldern u. Anlagen. ^ % — — Notodonta ptumigera: 5 7. N. cucullina: 7 9. Pha10. Ortho10. Acronycta ar^Tt«: 7 lera bucephala: 7 Xanthia sutfurago: 5. (zwischen zusamsia cruda: 5. mengesponn. Bltteru). Cosmia trapezina: 5. 6. Catoeala — Jraxini: 5 — 7. (?) — + Geometra aeruginuna : dentata: 8 + 4- — 6. 8. Odontoptera 7. bi- K). Loxotaenia piceana. aceriana. Zonosoma omicronarla : 8. 9. Anisopteiyx aceruria: Z. ocellaria. Exapate Ptycholoma lecheana. salicella Coleopliora badiipennella 8. 9. Lithocolletis acerifoUella. 6. : Penthiua Gelechia scripiella : 5. : Hippocastaiieae — Rosskastanie; 4—5 ungleiche Blmkr. —4 sämige Kapsel mit dickem lederigen Gehäuse, Samen gross mit breitem Nabel. Aesculus — Rosskastanien, Kelch glockig, Staubgefässe abwärts geneigt, Kapsel stachelig. A. hippoeästanum — gem. Bitter 5 — zählig gefingert, 15. Bitter, 2 7 R., Blttchen verkehrt eirund -keilförmig, Bitheu weiss, roth gefleckt: 5, angepflanzt, == + Acrouycta aceris: 7 Zeuzera uesculi (im Stamme). 4- Anisopteryx aesrukiria: -\- gelb oder t). — 10. 5. Bucculatrix Mppocastanella (Zeller). Ord. 0. Aiiipelideao — Rebt'iigewäfhse. — — Sariiieiitat'eae Kobeu; Kelch klein, ganz oder 4 54 5 Blmkr. Bitter u. Staubgefässe, Blthen in strausszähnig, förmigeu Trauben oder Rispen. Zaunrebe, Kelch ungezähnt, Blthen 1. Ampelöpsis I(i. — — 5 blättrig. A. quinquefolia (Vitis hederäcea), finge rwein; Bitter schwarzblau, angepflanzt, V. G; .5 filzig, Beeren blau, roth oder grün. t). Sphinx /meoYa. Sph. e/praor; 7 9. — Sph. celerio. ++ 6. meist Blthen gelblich-grün: ^]A\. porcellus : 1 — 9. Agrotis aquilina. Conchylis ro«emna ; 5. 6. Coccyx Äo/m/ia (reliqtmna) : (au den Blüthen). Ord. 7. (liruiuales Kelch meistens — Storclischiiabelge wachse. .5gliedrig, frei; 5 oder 10 Staubgefässe; Mantel. Fünf- Beeren t)- 5 lappig, grob gezähnt, kahl oder = blätti-ige Z., — Weinrebe, Kelch zähnig. vinifera — edler Weinstock, Bitter herzförmig, Vitis 2. 6. 7; — fünf ,3— 5 zählig, Blthen grünlich: 5 Blmkr. Bitter, benagelt, Samen nackt oder mehrere in einem : 32 — Kelch ögliedrig. — Sauerklee, Ötaubgefässe am Grunde verwachsauer schmeckend. Kapsel länglich; Bitter 3 Hasenkohl, Bitter 0. acetosella — gem. Sauerkleebliithlcr Oxalideae 17. ; Oxalis sen, zählig, langgestielt, S., 3 zählig, Blttchen verkehrt herzförmig, Blthen Aveiss oder röthlich: 4.5; in Wäldern Liiieae 18. Blmkr. Bitter — u. Gebüschen. If. — —5 Kelch 4 Staubgefässe, Kapsel 4 u. Leiubliithler; ögliedrig, ebenso viele fächerig, Bitter meist wechselständig, Blthen in Trugdolden. Linum — Lein, Kelch Blthe — Purgir-L., Stengel u. .5 blättrig. gabelästig, Kelch- L. cathärticum blätter elliptisch, schwachdrüsig gewimpert, Blthen weiss: 6 auf Triften u. Wiesen. —8; O. usitatissimum — gem. L., Flachs, Stengel einzeln, unbewimpert; Kelchblätter zugespitzt, fein gewimpert, drüsenlos, fast so lang wie die Kapsel; Blthen blau: 6. 7, auf Aeckern gebaut. 0. 9. Xylina exoleia: 6. 7. rz Hadena pisi: 7 L. Bitter lanzettlich, — 19. — (ileraiiiaceae Kelch 5glie- KrauichschiiabcljEeMiichsf ; 10 Staubgefässe drig, Blthe 5 blättrig; ; Fruchtknoten aus 5 Früchtchen gebildet, 5 fächerig, geschnäbelt, die Früchtchen 1 sämig, von der Basis bis zur Spitze mit dem Griifel aufspringend; Blthen in Dolden oder Trugdolden. 1. — Kranich-, Geränium G. pratense — Storchschnabel. Wiesen-St, Stengel aufrecht, oben behaart, Blüthenstiele drüsig-zottig, Staubfäden erweitert, Samen in feuchten fein punktirt, Gebüschen. am Grunde Blthen blau : 7. 8 ; kreisförmig auf Wiesen, 2J.. =: Hydroecia marginaia: 8. — G. silvaticum Wald- St., Staubfäden Wäldern. 2j.. zn Gastropacha casirensis: 5 lanzettlich, Blthen violett: 6. 7; in G. palustre Schnäbel 7. 8; — fast kahl ; — 7. Sumpf- St., Stengel ausgebreitet, behaart, Samen fein laugstreifig, Blthen auf sumpfigen Wiesen, in feuchten Wäldern. 2. Erödium — purpurroth 2|-. Reiherschnabel; 10 Staubfäden, von denen 5 unfruchtbar sind; die Grannen der Fruchtklappen hen sich schraubenförmig zusammen. E. cicutärium - dre- Schierlingsblättriger R., Stengel nieder- 3S liegend, rauhliaarig; Bitter gefiedert, Blttchen tief eingeschnit- Blthen purpurroth: 3 fiederspaltig; ten, Boden, sandigen — Stellen. — 10, auf bebautem -7. Lycaena agesüs. =: Gasti'opacha franconica : 7. — Tropaeoleae 20. spornt, gefärbt; Blthe 8. kapuzinerkresseu .5 ; blättrig, ungleich; Kelch ötheilig, ge- 8 getrennte Staub- gefässe, Bitter einzeln, lang-gestielt. — Tropaeolum — T. majus Bitter schildförmig, kalil, Blthen orangegelb: 0. gepflanzt. = Kapuzinerkresse. grosse K., indische K., Stengel weitschweifig, Spilosoma lubricipeda: 7 — Balsaniiueae 21. — 6—9, in Gärten Had ena joerstcariae : K). Spriiigfriichtler, Balsamiueu; 7 — Kelch 9. u. Blmkr. 5 blättrig, unregelmässig gespornt, Kapsel mit aufspringenden Klappen. — Impätiens Springkraut; Kelch 5 blättrig, Klappen beim Aufspringen einrollend sich oder gespornt, schrauben- förmig drehend. — gem. Sp., Stengel saftig, mit angeschwolgrob gezähnt, Blthenstiele 3— 4blüthig, Blthen hängend, gelb, inwendig roth punktirt: 7. 8; an schattigen feuchten Stelleu. 0. I. noli tängere lenen Gelenken; + Bitter eiförmig, Larentia «fuadrlfasciaria : nata (Freyer): 7 + — parviflora 7. 8. L. capitata. L. balsami- L. reticulata. kleinblUthiges Sp., Blthen aufrecht, in lok- kern Trauben, gelb: Ord. gliedrig, in 7. 8; an feuchten Stellen. Coluiiuiirerae 8. — 0. Säiileiifrüditige. Knospe klappig; Blmkr. 3—7in der Knospe schraubenförmig gewunden; Staubgeeine Röhre verwachsen; Bitter wechselständig mit Kelch fässe 9. Penthina postremana. -fI. — 3—7 gliedrig, in der Nebenblättern. 22. Halvaceae die Blmkr., Bitter 1. Mälva — — Jlaheugewäi'hse; Kelch 5 spaltig, ebenso bandförmig gespalten. Käsepappel, Malve, Kelch .5spaltig mit 3 blättriger Hülle. M. alcea — spitzblättrige K., Siegmerswurz ; Stengel auf- 3 34 Haaren; recht mit angedrückten grauen 7 — 9; auf trocknen Hügeln, an Wegen. — Hesperia malvurum: ::= Acontia rosenroth: 6. 5-. solai^is. H- Ortholitha cervinata: -f--{- Gelechia malvella: M. Blütlien 2|.. silvestris — 6. 7. 8. 9. (in d. Samen). wilde K., Rosspappel; gend, rauhhaarig, Bitter herzförmig rundlich, then hellpurpurroth mit bläulichen Streifen: Zäunen, Mauern. — Hesperia Stengel niederlie- 5— 7 lappig, Blü- 7—9; an Wegen, Q. malvarum: 5. 6. =: Acontia solaris. — rundblättrige K., Kronblätter so lang M. rotundifolia wie der Kelch, schwach ausgerandet, Bitheu rosenroth: G--9; an Wegen. 0. Vanessa cardui. ^^ Acontia solaris. — Hesperia malvartim: 5. 6. Ortholita cervinata. -j- 2. Althaea A. — Eibisch, — officinalis ungleich Kelch 5spaltig m. gebräuchlicher E., auf beiden Seiten gekerbt, zahuartig 3-51appig, Blthen röthlich-weiss -{- Oi'tholitha cennnata: 6. 7. A. rösea herzförmig, — Gartenzierpflanze. sammetartig, 8; auf Wiesen. If« Bitter rundlich : 7—10; 2j-. 5. 6. + 6. 7. Ortholitha cervinata: + 7. Bitter filzig. Blthen in mehreren Farben filzig, — Hesperia malvarum: H- : Stengel aufrecht. Stockrose; 5— 7eckig, 6— 9blttr.Hülle. Stengel Gelechia malvella: 8.9. (in Samen). Homoeosoma d. nimbella (an den Blüthen). 3. — Lavatera Lavatere; die unteren Bitter eckig gelappt, die oberen 3 lappig. L. trimestris Gartenzierpflanze. + — gewöhnliche L., Bltlieu rosenroth: 23. Tiliaccae — 8; / Ortholitha cervinata: blätti-ig; 7. 2\.. 6. 7. Liutleublüthlcrj Kelch u. BImkr. 3 — 7- klappige Kapsel oder Steinfrucht. Tilia — Linde; Kelch u. Blüthe 5 blättrig, Blüthenstiel mit einem bandförmigen Deckblatte verwachsen ; Kapselfrucht. 85 = Smerinthus mis versicolora: stris:5 7 7 — — — Aglia tau: 6 Liparis dispar: 5 10. 0. siabilis: 5 7. — 7. Orthosia — L. monacha: 5 coryli: 7 munda : — 10. Leu7. Cymatho- — Asteros- — Acronycta alni: 6 9. 10. 5. 6. — — Demas 5. 6. Jluctuosa: copus cassmia: — 9. Gastropacha pruni: 5. 6. G. lane10. Stauropus /ag'i: Orgyia pudibunda: 7. 8. 7. coma V riigrum: 5 — Notodonta came/ina: 7 10. Plialei'a bucephala: 7 10. IßhoTSt Stamme). Endro- Cossiis ligniperda (im tiliae: 6. 7. Zeiizera aesculi (im Stamme). 8. 0. instahilis: 5. Xanthia citrago: 5. 6. (zwisch. Cosmia hapezina: 5. 6. C. pyraAmphipyi'a pyramidea: 5. Xylina />efr{/?ra/a 8. zus. gesponn. Bittern). /ino: 5. 6. 5. 6. -\~ .• Cei'astis satellUia: 5. 6. Eugonia alniaria: E. angularia: erosaria (quercinaria): E. 6. 5. 6. Selenia ilhistraria: Urapteryx sambucai^ia : braria: 7 9. Hibernia defoliaria: hiriaria : 6 8. A. pi'odromaria: 6 noria: 6. 9. — — — Larentia psittacata: 7 — pluviaia: 8— 10; • 8. 5. 5. — 9. 8. 8. S. 9. 5. 6. i7/u- Eurymene dola6. Amphidasys A. betularia: 6 L. ruptata: L. im- 9. (wicklei'ai*tig). -{- 4- Loxotaenia /aei'ig-o««. pocastanella L. 7*i6eana: 5. Bucculati'ix Äip- (Zeller). — T. grandifolia grossblättrige L., Sommerlinde, Bitter schief-rundlicli-herzförmig, zugespitzt, unten kurzhaarig, Bltlien blass-gelblich: 6; in T. parvifolia — Wäldern u. Anlagen. %. kleinbl. L. Steinlinde, Winterlinde, Bitter Wäldern kleiner als bei der vorigen, kahl, Blthen gelblieh; in u. Anlagen, f). Ord. 9. Calyciflörae = Kelcliblüthige. Kelch frei oder dem Fruchtknoten augewachsen, Blmkr. Bitter kelchständig; Bitter einfach. 2— 6 glie- derig, 24. Fhiladelpheae; wachsen, mit Kelchröhre dem Fruclitlaioten angeSaume, Blmki-. 4 lOblättrig. — 4— lotheiligem Philadelphus — Pfeifenstrauch, Kelch und Blmkr. 4— ötheilig. Ph. coronärius — gem. Pf., gem. Jasmin, Bitter elliptisch, zugespitzt, gesägt- gezähnt, unten kurzhaarig; Blthen wohlrie- chend, weiss; 5. 6; Gartenzierstrauch, t)« 3*» 36 — — =: Aclierontia atropos: 7 Hadena persicariae : 8 -\~ Spilosoma luhricApeda: 7 9. — 10. 10. Pericallia syringaria: 5. 6. — Nachtkerzen, Kelchröhie den FruchtOuagrariae 25. knoten überwaclisend, mit 2— ötheiligem Saume; Blmkr. 2—5blättrig, 1 Griffel Frucht eine Beere od. aufspringende Kapsel. ; Epilöbium 1. — Schotenweidrich, Weidenröschen; Kelchröhre mit 4theiligem Saume; 4 klappig, Samen haar schopfig. — + Callimorpha hera: -}- Kapsel Blmkr. 4 blättrig, 4. 5. Aechmia conhirbatella : 5. Elachista langiella: 7. Oeco- phoi'a inspersella: 5. 6. — E. angustifolium lich, schmalblättriger Seh., Bitter laiizett- ganz-randig, aderig, Blmkr.Bltter benagelt, verkehrt-eiför- mig, Blthen purpurroth: =: Sphinx elpenor: 7 typica: 8; an freien Waldstellen. 9. Sph. porcellus: 7 7. — 2|-. — 9. Hadena 8. 9. 4. E. hirsütum — zottiger Seh., Stengel zottig, Bitter stengel- umfassend, unten gegenständig, oben wechselständig, Blthen ti-ichterförmig, purpurroth: büschen. — =: Sphinx elpenor: 7 oenofherae : 7 9. — dena typica: ++ 6.7; an Gräben u. in feuchten Ge- 2|-. — Sph. porceZ/ws : 7 9. Macroglossa Spilosoma luhricipeda: 7 10. Ha- 9. 8. 9. 4. Noctua c nigrum: — 7. 8. Elachista epilobiella. E. parvlflorum — kleinblüthiger Seh., Stengel weichhaarig, Bitter sitzend, lanzettlich; Blthen hell- violett: 6. 7; an Gräben, in Gebüschen. E. 2].. montanum — Berg- Seh., Stengel kurz behaart. Bitter eiförmig lanzettlich, ungleich gezähnt -gesägt, die unteren kurz Blthen rosenroth: Larentia silaceata: 7 gestielt; + E. palustre ' lanzettlich, — 6—8; — 10. in Sumpf- Seh., Stengel kurz behaart. Noctua c nigrum: 7. 8. E. röseum rosenroth er Seh., — lich, beiderseits spitz, an Bächen 2].. 7. Bitter mit keilförmigem Grunde sitzend, Blthen fleisch- farbig: 7. 8; auf sumpfigen Wiesen. = Wäldern. L. luchiata: u. Gräben. 2\.. Bitter langgestielt, läng- dicht gezähnelt, Blthen rosenroth: 7. 8; 2j.. 37 — Oenothera 2. Samen ohne Nachtkerze, wie 0. biennis — gem. N., Siebenschläfer, Grartenrapunzel, Stengel weichhaarig, Bitter gezähnelt, Blthen gelb: gepflanzt u. verwildert. Ijthrarieaf 6—8; an- '3- =: Macroglossa oenotherae: 7 26. aber der vorige, Schopf. — — 9. Kelch Ueideriohj^ewächsc; röhrig frei, oder glockig; Blmkr. .3— 12 blättrig in der Kelchröhre. — Lythrum 1. Weiderich, Kelch 4— röhrig, Blmki-. 6 blättrig. L. salicäria — gem. W., Blutki'aut, Bitter herzlanzettlich, Blthen quirlig -ährig, purpurroth: gegenständig oder qnirlig, 7—9; — Gebüschen, an Gräben. in feuchten 2f» Lycaena ielicanus: 8. 9. 9. =: Sphinx elpenor: 7 9. Macroglossa oenotherae: 7 Simyra venosa: 6 10. Afterquendel; Kelch glockig, 12 wech2. Peplis — — — — selnd lange Zähne, Blmkr. 6blätti-ig. P. pörtula — gem. A., Bachburgel; Stengel niederliegend, kurz gestielt; vielästig, Bitter gegenständig, verkehrt-eiförmig, Blthen in den Blattwinkeln, klein, röthlich- weiss: 7 Gräben 37. u. Teichen. — fleerbeergewät'hsej Halorageac Fruchtknoten gewachsen, mit 2 1. lig, — 9; an 2|-. Myriophyllum — Kelchröhre — 4theiligem an den Saume. Tausendblatt; Kelchsaum 4thei- Blmkr. 4blättrig; schwimmende Kräuter mit kammförmig gefiederten Bittern. — M. spicätum ährenblüthiges T., Blthen in ährenförmigen Quirlen, röthlich: 7. 8; auf Gräben u. Teichen. 2].. 2. Blmkr. Hippüris fehlt, — Tannenwedel, Kelchsaum 21appig, Steinfrucht 1 sämig. H. vulgaris — gem. T., Stengel aufwärts, der blüthenti'agende Theil ausserhalb des Wassers, Bitter linealisch zu 6— 12 quirlständig, Blthen grünlich: 3. Callitriche 7. 8; in stehenden — Wasserstern; Kelch Wassern. 7.;. klein, 2blättrig, Blmki-. fehlt; Frucht 4 sämig in 4 Fächern. — C. vernälis Frühl.W., obere Bitter verkehrt- eiförmig, untere linealisch, Frucht kreisrund, mit spitz-gekielten Kanten, Blthe: 5— 10; in stehenden Gewässern. 2j.. . 38 — Sumpf-W., Bitter verkehii>eiförmig, DeckKauten der rimdeu Frucht mit flügeligen Kielen, Blthe 5—10; auf stehenden Wassern, 24.. C. stagnalis blätter sichelförmig, Ord. 10. Kelch u. frei Siicciilentae — Saftgewäcliso. oder augewachsen, meist ögliedrig, Blmkr.Bltter Staubgefässe kelchständig, Bitter fleischig. Saxifragoae 28. gewachsen, — Steiiil»rechgewä«'hsp 4— ötheilig, Blmkr. ; Kelch üei oder an- 4— 5 blättrig, 4 — 10 Staubge- fässe, 2 Griffel, eine 2 fächerige Kapselfrucht. S. — Saxifraga 1. öblättrig, Steinbrech, Kelch 5 zähnig, Blmkr. Kapsel 2 schnäbelig, 2 fächerig, vielsamig. — rasenförmiger caespitosa St., Stengel liegend, dichte 5— 9 lappig, Rasen bildend, Rosettenblätter bandförmig, gestielt, Orten. Blüthen weiss: 5. G; gTanuhxta — 5. kuollenti-agender nigen Knollen besetzt, Stengel St., Wurzelstock mit kör- ästig, armblättrig, nierenförmig, lappig-gekerbt, obere Bitter gross, weiss: 5. 6; Wiesen. "= an grasigen untere Bitter 3— 5 spaltig, Blthen Hügeln, Waldrändern, auf 2] Orthosia coecimacula. + -J- 2. Pterophorus mictodactylus. Chrysosplenium die drüsige, Scheibe — Milzkraut; 8 Staubgefässe um den freien Theil des Fruchtknotens umgebende gestellt. Ch. alternifolium — wechselblättiig. ständig, kreisnierenförmig, gekerbt, Kelch gelb: 4; an Quellen u. sumpfigen Stellen. M., Bitter wechsel- Deckblätter gold- u. 2f. Herminia grisealis (nemoralis). Ch. oppositifolium - gegenblättrig. M., Bitter gegenstänhalbkreisrund, geschweift -gekerbt, Kelch u. Deckblätter =:: dig, gelb: 3. 4; an feuchten Waldstellen. , lang Felsenspalten, an steinigen 2|. +' Laren tia Jlavicincfata : S. in 30, drig, CrassuliWcae Blmkr. meist — PickMiitler öblättrig, 2|. ; Kelch frei, — fette Henne, Kelch telephium. L.) — grosse 1. Sedum S. maximum meist öglie- Früchte balgkapselig, aufspringend. ötheilig, (S. Bitter länglich oder eiförmig, Blmkr. öblttrig. F., Donnerblatt; stumpt^ ungleich gesägt, gegen- 39 ständig oder 3 quirlig; Wurzeln mit rübenförmigen Knollen, Blthen grünlichgelb: 8; auf sonnigen Anhöhen, Felsen u. an Mauern. 2j.. .r— Lycaena hatlus. + •4- Doritis apollo: 6. 7. Acidalia immutata: 4. + Hyponomeuta — scharfe S. acre S. album viginiipunciata. F., Mauerpfeffer; Bitter klein, eiförmig mit stumpfem Grunde sitzend; Trugdolde kalü, Blthen gelb: 6. 7; auf Hügeln, Felsen, Sandfeldern. 2f.. — weisse F., Bitter walzenförmig, stumpf, Rispe gleich hoch, kahl, Blthen weiss: 7.8; auf Felsen, Mauern. — H- Hyponomeuta vigintipunctata. ,,,rt- Sempervivum 2. 6 2j.. Doritis apollo: 6. 7. ^, —20theilig, ligen Rosetten. S. — Hauslauch, Hauswurz; Kelch ebenso viele Blmkr. Bitter, Wurzelbitter in kuge- — tectörum gem. H., Dachlauch; Bitter länglich, kehrt-eiförmig, in eine Stachelspitze endigend, ver- am Rande ge- wimpert;, Blmkr. doppelt so lang wie der Kelch, Blthen rosenroth: 7. 8; auf Felsen, Mauern u. Dächern. 2\-. — Doritis apollo: Caryophylliiiae Oi'd. 11. Kelch frei, 6. 7. 2 — — IVelkenblüthige. ögliedrig, Blmki'. 2 —5 blättrig, kelchstän- dig; Kapsel- oder Schlauchfrucht. 30. 8Jleiieae — Nelken; Kelch röhrig, 4 —5 spaltig, Blmkr. 5 blättrig, benagelt; Kapsel vielsamig, aufspringend. 1. Diänthus — Nelke, 5 benagelte Blmkr. Bitter, D. armeria weichhaarig, 7. 8; in :=^ — Kelch walzig -röhrig, 5zähnig, Samen schildförmig, gekielt. rauhe oder Büschel-N., Stengel u. Bitter Bitter liuealisch- lanzettlich, Blthen karminroth: trocknen Gebüschen. Hadena saponariae : D. carthusianörum — 0, 6. 8. Karthäuser -N., Stengel kahl, Bitter ünealisch, Blthen in ein endständiges Köpfchen gehäuft, Kelch- — schuppen braun, verkehrt- eiförmig, Blthen bluthroth: 7 9; auf grasigen Hügeln, als Gartenzierpflanze in mehreren rothen Schatfirungen. = 2.(-- Dianthoecia comta: this 7. 8. (in den Samenkapseln). dipsaceus: 7—9. (in den Früchten). Helio- — 40 ^(i+ + Coleophora dianthi: 5. — Pracht -N., Stengel meist einzeln, Bitter D. superbus grasgrün, linealisch-lanzettlicb, zugespitzt; Kelchschuppen eiför- mig; Blthen fleischfarben mit rothen Härchen: 7 wäldern. 2j.. — Berg- in 9; — D. caryophyllus Garten-N., Stengel kahl, ästig, Kelchschuppen rautenförmig, Bitter lineal, Blthen verschiedenfarbig durch Kultur: = 8; Gartenzierpflanze. 7. Hadena iypica: 2. 2f. 4. — Gypsöphila Gypskraut; Kelch 5spaltig, ander Basis nackt, Blmkr. 5 blättrig. G. murälis — Mauer-G., Stengel steif aufrecht, ästig, pig, Blthen zerstreut, hell-purpurn, geädert: Triften, Aeckern. = ris- 7.8; auf sandigen 0. Dianthoecia echü: 7. — Seifenkraut, Kelch özähnig, walzenförmig, die 5 Blmkr. Bitter lang benagelt. — gebräuchl. Wurzelstock kriechend, Blthen büschelig, -fleischfarben: 7 —9; an Bitter länglich, 3. Saponäria S. officinalis S., hell Flussufern, in Hecken. ::::: H Hadena saponariae : 6. 8. Coleophora saponariella : \- Aechmia ßscheriella : 5. 4. nig, =^ 2].. Silene — Taubenkropf, Leimkraut; Kelch Blmkr. 5 blättrig, .3 otites (Cucubalus özäh- Griffel. Gortyna luieago (an den Wurzeln). Heliothis 5. 9. otites. L.) — laudeti. OhrlÖffel-T., Rispe quirl- traubig, reichblüthig, Kelch röhrig- glockig, Blthen grünlich: 5-— 8; auf Hügeln, Sandfeldern. : 2f. H- -H Coleophora ot'äae. C. silenella: 5 (cucubalus — S. infldta behen. L.) — 7. blasiger T., Bitter Kelch eiförmig, aufgeblasen, kahl, Blthen gabel- u. endständig, weiss: 6—8; auf Wiesen. 2\.. =:: Dianthoecia cucubali: 6—8. (in den Samenkapseln). D. perplexa: 7. 8. D. conspersa: 7. 8. (in den Blüthen u. elliptisch, zugespitzt, Samen). D. comta: 7.8. liothis dipsaceiis : -H Larentia silenata: S. nutans — Hadena «aponoWoe; 6.8. 7. Eupithecia venosaia: 6. 7. nickender T., Stengel weichhaarig, lanzettlich -elliptisch, He- 8. 9. Bitter Kelch röhrig mit spitzen Zähnen, Blthen 41 in einseitswendiger Rispe, weiss: an Waldrändern. 2|.. '= Diantboecia alhimuculu: 7; auf trocknen Hügeln, 6. D. magnolii: 7. 8. 9. (in dem Samen). H- Larentia hydraria (in den Samenkapseln). nächtlich-blühender T., Stengel oben gabelS. noctiflöra — den Blthenstielen klebrig -zottig, Kelch bauchig- spaltig, nebst röhrig, lOsti'eifig, Blmkr. Bitter 2 spaltig, weiss oder blassroth: 7—9; auf Aeckem. Q. = Chelonia plantaginis: — armeria S. 4. 5. Garten -T., Stengelglieder obere klebrig, übrigens kahl, Rispe gedrungen, reichblüthig, Blmkr.Bltter ausgerandet, kirschroth: 0. Lychnis büsch. 5. — 7. 8; auf felsigen Orten, zwischen Ge- Lichtnelke; 5 L. diiinia (L. dioica. L.) — Griifel, sonst wie Silene. Tags-L., rothe L., Stengel, Kapsel Bitter eiförmig, gespitzt, Bitter u. Blthenstiele zottig, mit zurückgerollten Zähnen, Blmkr.Bltter 2 spaltig, roth: Laubwäldern. in feuchten = 5—7; 2|- Chelonia planiaginis : 4. 5. Orthosia /t^wra. Dianthoecia cucubali: 6 8. (in den Samenkapseln). D. capsmcola: — D. comta : 5. 6. 9. 7. 8. D. conspersa : 7. 8. den Samenkapseln). Heliothis tlipsaceus: Acidalia muiata: 6. Larentia Mllneata. in + ++ Botys olivalis: 5. 6. L. viscaria — klebrige L., Pechnelke, Stengel unter den Gelenken klebrig. Bitter pen, roth: 5. 6; lanzettlich, Blthen in traubigen Ris- auf trocknen Wiesen. —h Coleophora H flos cuciüi L. 2J-. alhifuscella. — Kuckucks -Blume, Stengel nicht Bitter linealisch- lanzettlich, Blmkr.Bltter 4 spaltig, 5—7; auf Wiesen. klebrig, fleischroth: 2|.. Dianthoecia cucubali: =: (diese drei 8. 9. (desgl.). 7. Xylina exoleta: 6. 7. — Jerusalems -Blume, brennende Liebe; Stengel einfach, behaart, Bitter eiförmig-lanzettlich, spitz, Blthen L. chalcedönica scharlachroth 6. zipfel Bltter. : 6 —8; Gartenzierpflanze. Agrostemma — Rade, länger als 2(. Rahl, wie vorige, aber Kelch- die Kelchröhre u. die abgestutzten Blmkr.- 42 — Korn- od. Acker-R., Stengel A. githägo (Lychnis gith. L.) ,: angedrückt behaart, wenig ästig, Bitter lauzettlicli-lineal, Blu- men dem einzeln, roth, gestreift: 6. 7; unter = Dianthoecia cncubali: 6 this dipsaceus : 0. Getreide. D. conspersa: 7. 8. Helio- 8. 9. — Cncubalus 7. — 8. Hühnerbiss; die 5 Blmkr.Bltter 2 spaltig 5 Beeren kugelig, scliwarz glänzend. *" — C. baceifer Blthen blattwinkel- Unäena saponariae: spersa. „31. G. S. D. capsincola Alsme^e — Blthen (in Mieren? in 7 : —9; zwi- 7|. Dianthoecia comfa. D. den Blüthen u. Samen). —5 —5 Kelch 4 Blmkr., meistens 10 Staubgefässe springend; Kelch bauchig- glockig, endständig, gi'ünlich - weiss u. am Wasser. schen Gebüsch = beerentragender H., Stengel schwach, weit- länglich -eiförmig, spitz; Bitter ästig, , 2 gipfelständigen, blättrig, Griffel; cori- ebenso die Kapsel auf- wiederholt gabeligen Trugdolden. 1. — Sagina •. r' . S. Mastkraut, Kelch 4 bittrig, Blmkr. 4 un- Kapsel 4 klappig. getheilte Bitter, procumbeijs — liegendes M., Stengel liegend, wurzelnd, Aeste aufsteigend, Bitter linealisch. Kelchbitter stumpf; Blthen klein, weiss: 5 S. apetala —9; auf Triften, grasigen — kleinblumiges M., Stengel Stellen. Bitter linealisch, am Grunde Blthen sehr klein, weiss 2. S. 5. 6; 2f. aufrecht, ästig, gewimpert. Kelchbitter stumpf, auf Aeckern. 0. Spergula — Sperk, Spark, Blthentheile 5zählig. nodosa — knotiger Sp., Stengel ausgebreitet, untere Bitter linealisch -fadenförmig, kurz -stachelspitzig, obere kurz; Blmkr.Bltter doppelt so lang als der Kelch, weiss: feuchten, torfigen Wiesen. — S. arvensis huschelt, feldern. '"' 3. 7. 8; auf 2|-. Feld-Sp., Bitter linealisch, quirlförmig- ge- unterseits gefurclit, Blthen weiss: 6. 7; auf Sand- 0. Alsine — Miere, Kelch u. Blmkr, meist öblättrig, Blmkr.Bltter seicht ausgerandet, Kapsel 3 klappig. — A. verna Frühlings -M., Bitter pfriemförmig, Kelchbltter eiförmig -lanzettlich, kurz benagelt ; Blthen weiss : 5. spitz, 3 nervig, Blmkr.Bltter eiförmig, 6 ; an steinigen Orten. 2^ . . . . — Saat-M,, Bitter fadenförmig, Kelchbitter krautigen Rückennerven, Blmkr. kürzer rauschend, mit weiss, A. segetälis als der Kelch, weiss: — — 0. unter der Saat. 6. 7; Moehringia 4. Möhringe, wie aber Alsine, die Kapsel 4 6 klappig. 3 nervige M., Stengel aufstrebend. Bitter M. trinervia — eiförmig, spitz, 3—önervig, Kelclibltter spitz, 3nervig, länger als 0. die Blmkr.Bltter, Blthen weiss: 5.6; in Wäldern, Gebüschen. 5. — Sandkraut, Kelch — quendelblättriges Arenaria Kapsel 6 klappig. A. serpyllifölia Blmkr. ötheilig, u. Stengel ästig, ga- S., belspaltig. Bitter eiförmig, zugespitzt, sitzend, in den Gabeln Triften. 6. u. Blattwinkeln, weiss: 0. Holösteum 7. Blthen einzeln auf Aeckern 8, u. A,.iti.;„H; — Spurre, Schachtkohl, Samen schild- förmig. umbellatum H. '— doldenblüthige eiförmig, Bitter Sp., dem Verblühen zurück3 auf Aeckern. üii Blthen weiss: 0. geschlagen, 5; Sternkraut, Vogelkraut; Kelch 5Stelläria 7. sitzend; Blthenstiele in Dolden, blättrig, St. nach — — Blmkr. mit 5 zweispaltigen Blttcrn, Stengel nemorum — Hain Kapsel G klappig. oben zottig, schlaff, -St., Bitter herzförmig, zugespitzt, Rispe gabelspaltig, Blthen weiss: 5. 6 ; in feuchten Wäldern. 2| St. media (Alsine media. L.) — gem. St., Mäusedarm; Stengel einzeilig behaart, Bitter eiförmig, zugespitzt, Blthen gabel- u. endständig, weiss: 3 10; auf Wegen, Schutt u. — Wiesen. 0. =: Gastropachayi-ancojuca; 7. 8. Ch.purpurea : loni'A hebe: 5. Mythimna sula: 4. 5. 5. 6. 4. 5. lUhargijrea serpenüna: janthina: 4. 4. : T. orbona (comes): iefra. A. ravida. A. sautia: ') Leucania pallens: 5. 6. Nov. spec, vergl. Agrotis laiens: 'i. Nootua 5. 5. Tryphaena c Hadena cnUiiii. Zi'itg. atriplicis. A. forcipula: nigrum: ^. Jlorida (Schmidt):*) Stell. Miselia L. ulhlpuncta: 4. 5. Solenoptera /n<'/<cM/o«a: 5.7. Amphipyra ruhi (bella): Orthosia macilenia: 0. rubrlcosa. 5. Che- Ch. rws- Ch. rillica: 5. vireiis: 5. B. 0. coecimacula. L. Estigmene /wc/j/era. 5, de 59 4. 7. 5. 6. S. 4G. 4. N. — 44 ^- Acidalia rufaria: holöstca St. lanzettlich, — 5. hsiVentia, gTossblumiges am Rande wäldei'n. H graminea St. — 4. 5. 5; in Laub- Coleophora soUtarlella: Stengel kantig, an Acker- u. Waldrändern. — Cerästiuni 5. 6. Bitter gewimpert, kahl; Blmkr.Bltter 7; auf Wie- so lang wie die Kelchbitter, weiss: 5 2theilig, 8. — grasartiges St., am Grunde schmal -lanzettlich, sen, Blthen weiss: 2f. Gelechia acemella: 3 I- 6. 9. 10. Stengel kantig, Bitter rauh, Blmkr. Bitter halb 2 spaltig, länger die 3 nervigen Kelchbltter, als /errugata : St., — 2|.. Hornkraut, Kapsel 10 klappig, sonst wie die vorige. Panemeria arbuti (heliaca): 7. 8. C. glomerätum geknäueltes Z., Bitter rundlich-eiförmig, = — geknäuelt; Blthen deni. —8; 0. — gem. Stengel aufsteigend. — 10; auf Feldern, Wegen. Q. arvense — Acker- H., Stengel liegend, wurzelnd, die C. triviale Bitter länglich, H,, Blthen weiss: 5 C. blühenden weiss: behaart; Kraut aufwiesen, an Wäl- Deckbitter u. Kelchbltter blass, fast gelbgrün, Blthen weiss: 5 4. 5; 9. Triften, aufrecht. St. auf Rainen Malächium — Bitter u. linealisch -lanzettlich, Wegrändern. Bitter herz -eiförmig, — länger als der Kelch, Blthen weiss: feuchten Orten. 10. öklappig. Wasser -W., Sten- zugespitzt, Rispe gabel- spaltig, drüsig -behaart; Deckbitter krautig, lig, Blthen 2|.. Weichkraut, Kapsel M. aquäticum (Cerastium aquat. L.) gel gestreckt, u. Blmkr.Bltter 2thei- 6-8; an schattigen, 74. Elatine — Tännel; Kelch 3— 4theilig, Blmkr. 3- 4 blättrig; Sumpfpflanzen. — E. hydropiper pfefFerfrüchtiger T., Bitter gegenständig, Blthen sitzend, Blmkr. 4 bittrig, blassroth oder weiss: 6—8; an Ufern. 0. E. alsinästrum — quirliger T., Bitter quirlständig, Stengel röhrenförmig, Blthen sitzend, grünlich-weiss u. Sümpfen. 32. : 7. 8 ; an Teichen I|. Portulaceae — Fettkräuter; Kelch 2 spaltig, Blmkr. meist öblättrig, ebenso viele angewachsene Staubgefässe; Kapsel klappig aufspringend. — Portuläca 1. — F. oleräcea Portulak, Blmkr. gem. F., 4— 6blätti-ig-. Stengel niedergestreckt, Bitter länglich-keilförmig, fleischig; Blthen gabelständig, oder einzeln in den Bittwinkeln, gelb: 6 Aeckern. F. 0. — satlva — 9; breitblätti'iger verkehrt-eiförmig, Blthen gelb: Montia 2. — auf sandigem Boden, Stengel F., 6—9; Monzie, Blmkr. aufrecht, angebaut. auf Bitter 0. ötheilig, trichterförmig, 3 Zipfel kleiner. M. fontäua (minor) — kleine M., Bitter gegenständig, flei- schig, verkehrt-eiförmig, Blthen in kleineu Traubeu, weisslich: an Bächen. 0. 5; auf feuchten Aeckern, 33. — Paroujcbicu: Paroujehicae Kelch 3— ötheilig, Blmkr. Bitter ebenso viele, klein, kelchständig; meistens 5 freie, kelch- ständige Staubgefässe. — Hirschsprung, Corrigiola 1. Strandling, Blthen- theile 5 zählig. — C. littorälis stielt, gem. H., Stengel fadenförmig. Bitter linea- abwechselnd, Blthen in knaulartigen Wickeln, ge- lisch-keilig, weiss 7.8; auf feuchten, sandigen Plätzen, an Flüssen. : Herniäria 2. — 0. Bruchkraut, Tausendkorn, Kelch 5 th eilig. Bitter gegenständig. — H. gläbra kahles B., Stengel gesti-eckt. Bitter klein, blattwinkelständigeu Knäueln, sehr Blthen in länglich, kahl; 7-10; auf sonnigen Brachäckern, Triften. 2|-. Illecebrum Knorpelblume, Kelch ötheilig, klein, gelbgrün: — 3. Zipfel knorpelig -verdickt, in eine Spitze endigend; Kapsel längs -furchig. I. verticillätum eiförmig, kahl; — quirlblUthige R., Bitter klein, verkehrt- Blthen blattwinkelständig mit knorpelartigen Deckblättchen, schneeweiss: Sandplätzen. 4. 2f. Foljcärpon konkav, gekielt. F. tetraphyllum 7. 8; silberweissen, auf feuchten — Nagelkraut, Kelch ötheilig, Zipfel —4 N., Bitter verkehrt-eiförmig, blättrig. zu 4 quirlstäudig, an den Aesten gegenständig; Blthen in dol- dentraubigen Rispen, weiss: 34. 5zackig, 5—10 — 8. 9; auf sandigen Aeckern. 0. Kelch glockig, 4— Staubgefässe auf einem drüsigen Ringe; Schlauch- Selerautheae frucht häutig, 1 sämig. KiiauelgeMachse; m — Scleränthus Knäuel, Blmkr. Kapsel dünn- fehlt, häutig. — annuus S. jähriger K., Bitter eiförmig, spitz, grün mit weisslichem plätzen. S. 0. — perennis ausdauernder K., Bitter pfi-iemförmig, Kelch- grün mit breitem weissen abgerundet, zipfel lineal- länglich, Rande: 5—10; auf sonnigen Höhen. 35. Kelchzipfel linealisch, Rande: 6—10; auf Sand- Aiuarantaceac ebenso viele Staubgefässe Blthen in Knäueln blattwinkel- Aehren endständig. ständig, oder in ~ A. blitum 3— öblättrig, Kelch Frucht schlauch- oder kapselartig. ; — Amarant, Amarant US 2\.. — AmarantgeMÜchse; gem. A., Stengel ausgebreitet, kahl, Bitter eirautenförmig, stumpf, ausgerandet, gefleckt und ungefleckt, Blthen grün: bebautem Boden, an Wegen. 0. 8; auf 7. — Cheiioporiiaccae 36. (läiisefiissgeMäehse; Kelch ötheilig, 5 oder weniger Staubgefässe kelchständig; Schlauchfrucht oder Nüsschen. 1. Salzkraut, Kelch Sälsola ötheilig, ökelchständige Staubgefässe. S. kali pfriemförmig, — gem. sandigem Meeresufer. ausgebreitet, ästig, Polycnemum 2—3 Deckblättern. — 7. Bitter 8; an 0. 2. P. arvense : Hadena chenopodü: 6—9. =: Agrotis ripae. mit Stengel S., dornspitzig, Blthen blattwiukelständig — Knorpelkraut, Kelch öblättrig, Acker-K., Bitter 3 kantig -pfriemförmig, chelspitzig; Blthen sitzend, blattwinkelstäudig: 0. Runkelrübe, Mangold; 7. sta- 8; auf un- fruchtbaren Aeckern. 3. Beta — einem fleischigen Ringe. = Hadena olerdcea: cnlosa: — H. suasa. 9. — =: Spilosoma luhricipeda: 7 4. Spinäcia— Spinat, u. 4 nieti- gem. R., Stengel aufrecht, untere Bitter herzförmig, obere rauten-eiförmig Staubgefässe Solenoptera Agrotis plerta. 5. 7. B. vulgaris 7 Staubgefässe auf Griffel. : 6—8; angebaut. 0. — 10, Kelch 4 - 5 theilig, ebenso viele — : =47 t)i/i — S. oleräcea winkeln sitzend: gem. Sp., Blthen geknäuelt, in den angebaut. 5. 6; Ampliipyi'a iragopogonis : =: Chelonia villica: 5. 5. frucht, zz: . j., + H — Chenopödium Nüsschen Gänsefuss, Kelch 6. öspaltig, Haut- platt gedrückt. Hadena chenopodü: exoleta: Blatt- u. ^•\ 7 — 9. H. atripHcis: Acontia solaris: 6. 7. Xylina 4. 5. 7. Larentia chenopodiaia. I- Lamprouia Gelechia herviannella: variella {elongella). G. ohsoletella: 5 8, — 9. Coleopliora hinolatella. Oecophora chenopodiella: punctella. 4—8. C. «ni- Gracilaria puncticostella. Ch. hybridum — unechter G., Bitter herzförmig, tiefbuch- tig-eckig, mit zugespitzten Ecken, Trugdolden rispig: 7.8; auf Schutt u. Aeckem. 0. — Ch. ürbicum steifer G., Bitter ungleich gezähnt, zend, 3 eckig, Trugdolden in steif aufrechten Rispen : 8. glän- 9 ; auf Angem, an Gräben. 0. Bh. album — gem. G., Bitter rauten- eiförmig, glanzlos, 7—9; auf Aeckern, obere länglich; Trugdolden fast blattlos: Schutt. ^iz 0. Hadena perslcariae : 8. 9. 4- 4- Gelechia atripUcella (an den Samen). Ch. bonus henricus — guter Heinrich ; Bitter 3eckig, spiess- förmig, wenig gezähnt, Aehren endständig, blattlos: Wegen z:z + u. Hadena contigua: -{- 6. 8. 9. Elachista roesella: Atriplex — 6—8; an 0. auf Schutt. H. suasa. 7. Melde, Kelch 3— ötheilig, mit ebenso vielen Staubgefässen. 4—6. Hydroecia mjcacea (in d. Wurzeln). Hadena chenopodü: 7 — 9. H. oleräcea: 7—9. H. atripHcis: 8.9. R.brassicae: 7—9. Solenoptera mef tc«/osa 5.7.8. Xylina exoleta: 6.7. Tryphaena _^m6rm ; 5. T. =. Chelonia ca/a: janthina: Agrotis plecta. 4. Noctua sigma. — H- -h Gelechia ohsoletella: 5 9. G. atripUcella: 6. Coleophora annulatella : 9. 10. Oecophoi'a chenopodiella: 4—8. A. hortense zähnt, glanzlos, angebaut — Garten-M., Bitter 3eckig, herzförmig, ge- gleichfarbig grün, u. verwildert, 0. bisweilen blutroth: 7. 8; — ; 48 A. *: littorale Aehren = — Ufer-M., Bitter linealisch-lanzettlich, gezähnt, 0. 8; an der Nord- u. Ostsee. steif: 7. Agrotis ripae. Guüiferae Ord. 12. Kelch Knospe gewunden 37. — Guttigewächse. 2 — 8gliedrig, frei, Blmkr. 4 bis mehrblättrig, in der Frucht eine Kapsel, Beere oder Steinfrucht. ; — HartheugcMÜehsej Hypericineae Kelch Blmkr. 4 u. Özählig, Frucht eine aufspringende Kapsel. Hypericum H. perforätum — Hartheu, — gem. H., Kelch u. Blmkr. 5 zählig. Johanniskraut, Johannisblut Stengel aufreclit, 2 kantig. Bitter eiförmig-länglich, durchschei- nend punktirt. Kelchbitter Blthen gelb: =: 7. Hadena hyperici: Anarta radiosa: + 7.8. gauzrandig, 2|.. Chloantha perspicillaris : 6. 7 — 9. 7. 8. Geometl'a thymiaria 1-ia: lanzettlich, sehr spitz, 8; in Gebüschen, auf Rainen. bnjj leurar ia) { Anaiih plagiata: 6 — : 9. Boarmia cincta- A. cassiata. Scoria 5. dealbafa. H- H- Semasia hypericuna. pteryx lacertella. H. quadrängulum — Depressaria lUurella. vierkantiges H., Stengel Euspila- schwach 4kantig, Bitter eiförmig, zersti'eut u. durchscheinend punktirt; Kelchbltter elliptisch, stumpf, Blthen gelb: Wiesen. ten, =: Hadena — H 7. 8; auf Waldtrif- 2j.. hyperici. Chloantha perspicillaris: 7 — 9. h Semasia hohenwarthiana. H. hirsutum — raulihaariges H., Stengel aufrecht, weich- haarig, ebenso die eiförmigen, durchscheinend punktirten Bitter; Kelchbltter spitz, Blthen gelb: büschen. := 7. 8; in Laubwäldern u. Ge- '2[. Hadena hyperici. Chloantha perspicillaris: 7 — 9. — tert, Berg-H., Stengel aufrecht, wenig beblätH. montänum Bitter herzförmig -eiförmig, am Rande schwarz punktirt, unterseits etwas rauh; büschen, + + Blthen gelb if. Enpithecia, pimpinellata: 6.7. -\- Comiostoma lustratella. 6—8; in Wäldern u. Ge- 49 Ord. 13. Der Cistiflorae 2— Tg'liedrige Kelch frei, — Zistblüthi^e. in der Knospe dachig, eben- so viele Blmkr. Bitter. — Taniarisdnoac 38. Blmkr. Bitter 4—5; — Tamarix T. germanica Tnmariskou; Kelch 4 — ögliedrig', Kapselfruclit kantig, 3 klappig. Tamariske, Myrikarie. — deutsche M,, Bitter linealisch - lanzettlich, Blthen in endständigen Aehren, blassroth, an kiesigen FlussUfern. f,. + Larentia famariscluta + + Agdistis iamaricis. — Drosoraocae 39. zählig, — Drosera 6. 7. Eupithecia innotata. Blthentheile 5- SoniioiithaiiseMiidiso; 3— ötheilig. Kapsel : Bitter wechselständig, meist drüsig. Sonn ent hau, Kapsel 1 fächerig mit 3-5- klappiger Spitze. — D. rotundifolia rundblättriger S., Schaft aufrecht. Bitter kreisrund, langgestielt; Blthen klein, weiss: 7.8; u. torfigen 40. Wiesen. — Violarieae auf Mooren 2|,. Veiicheiij^ewächs Kelch ; 5blättrig, Blmkr. 5 ungleiche Bitter, deren oberstes meistens gespornt oder kap- penförmig; 5 Staubgefässe auf einer Scheibe. Viola rig, — Veilchen, Blthentheile 5zählig, Kapsel 1 fäche- 3 klappig, vielsamig. — Melitaea cijnth'm: 6. Argynnis zz Callimorpha matronula. Solenoptera scifa: typica: 4, C. silene. V. pahistris Bittstiel — 4. 5. Hadena 6. Cerastis vuccinü: 5. 6. Tryphaena pronuba: 4. Sumpf- V., Bitter nieren- herzförmig, kahl^ — ungeflügelt. Nebenbitter eiförmig, blasslila: 5. 6; A. daphne. selene. Emydia crihrum: im Sumpfmoose torfiger zugespitzt, Blthen Wiesen. 2|,. Argyiinis aphirape. V. hirta gesägt, — rauhhaariges V., Bitter herz-eiförmig, gekerbt nebst den Bittstielen kurzhaarig, Blthen helllila: auf Wiesen, Rainen V. odoräta — Gebüschen. 2|,. wohlriechendes V., März-V. u. 4. 5; in ; stengellos. Bitter breit eiförmig, tief herzförmig, fein behaart, Blthen dunkellila, rosa oder weiss, wohlriechend: nen, in Gärten kultivirt, — Argynnis dla. 3. 4; an Waldrändern 2f,. A. niohe: 5. 4 n. Zäu- 5 50 V. canina — Hunds-V., Bitter länglich -eiförmig, Stengel niederliegend, aufstrebend, kahl, Kelchbitter eiförmig -lanzettlich, zugespitzt, Kapsel abgestutzt, stumpf, Blthen blau mit gelb- lichem Sporne: 5. 6; auf Wiesen, Triften, in Wäldern. 2|,. Argynnis euphrosxjne. A. niobe: 5. A. diu. A. adlppe: A. paphia: 5. 6. A. aglaja: 5. 6. 5. 6. — — V. tricolor keitskraut, dreifarbiges V., Freisamkraut, Dreifaltig- Stiefmütterchen; Stengel aufrecht, Bitter gekerbt, untere herz-eiförmig, obere länglich, Blthen gelblichweiss, oder dreifarbig: 5 10; auf Feldern, Rainen, in Gärten. 0. u. Q. — — Argynnis Zafonto. dora: 6. Agrotis praecox: iz: — Cistiueae 41. A. niobe: Heliänthemum u. A. pan- 5. Kelch 5 blättrig, die Soiiuenrösdioii,' den äusseren Bitter kleiner, 3 Kelch A. udippe: 5.6. 5. — —5 bei- Blmkr. Bitter. Sonnenröschen, Sonnengünsel, Blmkr. 5 blättrig, Kapsel Bitter abwech- 3 klappig, selnd oder gegenständig. H. vulgäre — gem. S., mig, oder länglich, wimperig rändern H- + u. ; Stengel strauchartig, Bitter eiförBlthen zitrongelb 6 8; an Wald: auf sonnigen Grasplätzen, Tebenna miscella: — t?« 4. 7. OrcL 14. Popoiiiferae — Kürbi^früchtigo. Kelch fi'ei oder dem Fruchtknoten angewachsen, Ögliedrig, Blmkr. meist 5 blättrig, 5 oder mehrere Staubgefässe im Kelchschluude; Frucht meist 1 fächerig, vielsamig, fleischig, beerenoder kürbisartig. 42. (»rossiilarieae — Stafhelbcergewäclise — ; Kelchröhre dem — 5 spaltigem Saume; 4 Fruchtknoten angewachsen, mit 4 kleine Blmkr. Bitter im Kelchschlunde; 4 5 geti'ennte Staubgefässe; Beere mit dem verwelkten Kelchsaume. Ribes — — Stachel-, Johannisbeere; Kelchröhre den Fruchtknoten überziehend, mit ötheiligem Saume, Blmkr. auf dem Kelchrande 5 bittrig, Beere saftig. R. grossularia — Stachelbeere; kig, Blthen grünlichgelb edelt in Gärten. — Vanessa : Bitter 3 lappig, Kelch glok- 5 ; auf Felsen, in Wäldern, u. ver- 4. "^. c album: 5. 8. =: Porthesia aurijlua: 5. morpha hera: 4. 5. 6. Chelonia purpurea: Hadena j^oDicinc/a ; 6. 7. 5. Calli- . m + Zerene grossulariafa: Fidonia wawaria: 5. 6. La- 5. 6. rentia pruiiata (ribesiaria): 5. 6. + -t- Homoeosoma Früchten). R, nigTum — conro/u/e/Za (grossulariella) : schwarze Johannisbeere oder Wanzenbeere; Bitter haarig, Blthen grünlich spitz, 4. : 5 Gichtbeere, Ahl- , 5 lappig, Kelch glockig, weich- Beeren schwarz mit wanzenähn- ; lichem Gerüche; in Brüchern, sumpfigen Wiesen. R. rubrum — rothe Joh. Beere, Gärten. u. — Vanessa = c ulbum: Wäl- 5. 8. Zerene grossulariafa rii('iiri)it;u'cae : Porthesia awri/Zuo : Noctua atignr: Cerastis saiellUia: 5. 6. 43. in 4. 5; "^. Sesia /i/}«///brm<Ä (im Stamme). + ^. Bitter stumpf, fast 5 lappig, Kelch kahl, beckenfdrmig, Blthen gelblichgrün: dern (au den 6. Fidonia ivawaria: 5. 6. — Kürbisse; 5. 6. 4. 5. 5. 6. Kelch angewachsen mit 5- gliedrigem Saume, Blmkr. öbltti-ig, Frucht saftig, Aeste mit schraubenförmigen Wickelranken. — Kü — gem.K., Cucurbita 1 C. pepo rb i s s, ästig. Bitter herzförmig, ölappig; 2. Cucumis C. sativus — deutlich 5 lappig, 6 —8; Kelch özähnig, Blmkr. öblättrig. steifhaarig, Stengel kletternd, Wickelranken angebaut. — C. melo 3. Bryönia — Blthen gelb 6 : — 8; angebaut. 0. Gurke. gem. G., Wickelranken einfach. Bitter unspitz, Früchte länglich, Blthen gelb: Ecken 0. Melone, Bitter mit stumpfen Ecken, Früchte kugelig oder eiförmig, Blthen gelb: 6 8; angebaut. 0. — — Zaunrübe; Beere kugelig, mit 3 zwei- samigen Fächern, Wurzeln mit Knollen. B. alba — schwarzbeerige Z., Gichtrübe; Stengel kletternd, Bitter herzförmig, 5 lappig, gezähnt, rauh, Blthen traubig, grün- lichgelb: 6. 7; B. dioica sig. Beeren + H- an Zäunen — roth, Hecken. 21-. wie vorige, aber Blthen 2häuBlthen gelblich: 6. 7; an Hecken. 2|,. u. rothbeerige Z., Phtheochroa riigosana. Ord. 1.5. Khocadeae. Der 2-6gliedrige Kelcli frei, Blmkr. Bitter 3—6 in der Knospe dachig, gefaltet oder gedreht; Pistill mit 2 oder mehreren Fruchtblttern ; Kapselfrucht 1—2 fächerig. 4* — 52 Crueiferac 44. — Matthlola 1. Rrouzbliithigc, — Schoteiigcwäehse, Levkoje, Kelch ii. Blmkr. 4blttrig, 6 Stanbgefässe, Scliotenfmcht lineal, stielrund oder zusammen- gedrückt. — jährige L., Sommer-L., Schoten am Ende — 10; 0. — Pieris brussicae: 6— P. rapae: P. napi: längM. incäna — Winter-L., Stengel staudig, mehreren Schoten am Ende stumpf, Blthe Farben: 4— 10; Gartenzierpflanze. M. annua Blthe vielfarbig: 6 spitz, Grartenzierpflauze. 8. 7. 8. 7. 8. ästig, Bitter in lich-lanzettlich, u. Tiyphaena pronuba: rz 2. Cheiranthus — 2|,. 4. Goldlack, wie vorige; Schoten li- 4 kantig. neal, — gem. G., Bitter lanzettlich, spitz, wenig behaart, Schoten zusammengedrückt 4kantig, Blthen gelb, braun: 5. G; auf alten Gemäuern, meist in Gärten kultivirt. 2^. Solenoptera meticulosa: 5. 7. Tryphaena pronwÄo 4. Ch. cheiri = .- H I- 3. Plutella cruclferurum: 8. — Brunnenkresse; Nasturtium Klappen konvex oder Antocharis cardamines : 7. elliptisch; — N. officinäle — Schoten lineal oder flach. gebräuchl. B., Wasserkresse; Bitter gefie- obere 3 dert, untere 3 zählig, —7 paarig, Blttchen geschweift, das endständige eiförmig, Schoten linealisch, gedunsen; Blthen weiss: 6 9; in klaren Bächen. 2|.. — N. amphibium — ortwechselnde B., Bitter länglich oder lanzettlich, Schötclien elliptisch oder fast kugelig, Blthen gelb: —7; an stehenden Gewässern. If-. Wald-B., Bitter gefiedert. Fiedern länglichN, silvestre lanzettlich, gezähnt oder wieder fiederspaltig, Schötchen liuealisch, Blthen gelb: 6. 7; an Gräben u. feuchten Triften. 2f. 5 4. — Barbaraea — Winterkresse, Erdkresse, Schoten Klappen konvex. linealisch, stielrund, B. vulgaris gem. W., untere Bitter leierförmig, Endlappen meist rundlich, obere Bitter ungetheilt, verkehrtSchoten aufrecht abstehend; Blthen goldgelb: 5 7; sehr gross, eifcjrmig; — an feuchten Orten, in — 0. Thurmkraut; Schoten Gebüschen. 5. Türritis konvex mit starkem Längsnerve. lineal, Klappen 53 — T. giabra kahles Th., untere Bitter gesägt, behaart, obere kahl, mit herzförmiger Basis stengel-umfassend; Blthen gelblichweiss ; — mines: 6 flach, mit — Anthocharis daplidice. 8. A. carda- 7. — Aräbis 6. 0. an steinigen Orten, in Wäldern. 6. 7; Pieris napi: Gänsekresse, Schoten lineal, Klappen stärkerem oder schwächerem Längsnerve, oder mit vielen Längsäderchen. A. brassicaeformis am Grunde kahl, — kohlai-tige G., ganzrandig, Bitter herzförmig stengel-umfassend; Schoten auf kurzen Stielchen aufrecht, Blthen weiss: 5.6; auf Kalkfelsen. — A. hirsüta rauhhaarige G., Stengel unteiTvärts 2^. haar- rauh. Bitter meist von ästigen Haaren rauh, länglich, gezähnelt; Schoten schmal-linealisch, Blthen weiss: 5. 6; in auf Hügeln u. Rainen, — Cardämine 7. Klappen lineal, C. pratensis Wäldern? 2^. Schaumkraut, Schoten lanzettlich- flach, nervenlos. — — Wiesen -Seh., Wiesenkohl, Stengel hohl, Blmkr. Bitter verkehrt -eiförmig, 3 mal so lang wie der Kelch, blassrosenroth: 4 6; auf Wiesen. If.. — Anthocharis cardamlnes : 7. — Zahnwurz, Schoten — zwiebelti-agende Stengel Dentäria 8. D. bulbifera lanzettlich-lineal. Z., vielblttrig, Blattwinkel zwiebeltragend. Bitter wechselständig, untere gefiedert, dern. obere ungetheilt; Blthen blassroth: 5; in Bergwäl- 2|<. 9. Hesperis — mit 2 länglichen, auf Nachtviole; Schoten dem Rücken Narbe zusammen- linealisch, flachen, aufrecht schliessenden Plättchen. H. matronälis (Viola matron. oder weichhaarig, Bitter ) — ei -lanzettlich, verkehrt -eiförmig, Schoten stielruud; 5. 6; auf feuchten Wiesen, in Gärten. — Argynnis ^opÄm.- 5.6. = Spilosoma lubricipeda: + + Plutella porreciella: H. tristis — gem. N., Stengel kahl, gezähnt, Blmkr. Bitter Blthen weiss oder Anthocharis cardamlnes: 7 — lila; 2|,. 7. 10. 4. eigentl. N., schwach gezähnt, Blmkr. Bitter Bitter ei -lanzettlich, zugespitzt, lineal-lanzettlich, stumpf, Sehe- — 54 ten kahl, zusammengedrückt, duftend; 5. 6; in Gärten. ++ Blthen graugelb, roth geädert, 0. Plutella porrectella: 4. Sisymbrium 10. — Raukensenf, Schoten linealisch, Klappen konvex mit 3 Längsnerven. — gebräuchl. R., Bitter schrotsägig — 3 paarig, länglich, gezähnt; Schoten pfriemförmig zugespitzt; Blthen gelb: 5 — 10; auf Schutt, an Wegen. — Anthocharis dapHdice: Botys inargarifalis Aeclimia H Sophia — R., Zipfel der Bitter S. officinäle -fieder- Zipfel 2 spaltig, 2|.. 7. 8. sisijmbrella. 9. : \r S. linealisch, feinblättrig. Schoten stielrund, aufwärts gebogen, 1| mal so lang wie die Stielchen, Blthen gelb: 5— 10; auf Schutt, au Wegen, auf Sand- 0. feldern. — Anthocharis alliäria S. daplidice. (Erysimum alliar. L.) — Lauchhederich; Bitter ungetheilt, untere nierenförmig, gi'ob geschweift, gekerbt, obere herz-eiförmig, spitz gezähnt; Schoten stielrund, abstehend, viel- mal länger — wagerecht abstehende dicke Stielchen; Blüan schattigen Orten, in Gebüschen. 0. Pieris napi. Anthocharis cardamines (in den Schoten). =: Chelonia caja: then weiss: + H- als das 5. 6; 5. 6. Plutella criiciferarum : 8. Erysimum 11. — Schotendotter, Hederich, Schoten 4kantig oder zusammengedrückt -4 kantig, Klappen mit lineal, einem hervortretenden Nerve. rupae: 6 9. P. napi: 6 — Pieris — — — lackartiger Seh., E. cheirantoides länglich -linealisch u. lanzettlich, Brassica 12. Stengel kantig, Bitter durch 3 spaltige Haare rauh, Schoten 4kantig, kahl, Blthen dottergelb — 9. Kohl, Schoten : —9; 6^ aufAeckern. 0. linealisch, stielrund, in einen 4 kantigen Schnabel zugespitzt, Klappen konvex mit ge- radem Mittelnerven. — Pieris 6 — 10. brassicae: 6 = Hadena chenopodii: + phaena 2)ronuba: 4. H- Botys Jorßcalis: B. oleräcea gestielt, — P. rapae: 6 10. Anthocharis daplidice: — 7 — 9. — P. napi: 10. 7. 8. H. brassicae: 7 — 9. Try- 6. 7. Garten-K. , Bitter kahl , meergrün , untere obere sitzend, länglich, Blüthentrauben locker, Kelch 5 55 aufrecht, geschlossen, Blthen weiss oder gelblich: 5. 6; in ver- Q. schiedenen Spielarten gebaut. = Hadena oleracea: 7 — 9. 4- Larentia ßucfuata. B. napus fiederspaltig, — Kohlraps, Raps; untere Bitter leierförmig- mit verbreitertem herzförmigen obere länglich, Grunde stengelumfassend, Traube locker, Blthen gelb: angebaut. 0. u. Agrotis segetum: ^=- —h .3 — A. exclamatioiiis: 3 5. Botys margaritalis : H 9. — 4. 5; 5. Plutella cruciferarum (xylo- siella): 8. — B. nigra schwarzer K., Bitter gestielt, untere Senf; leierförmig, gezähnt, mit gi'ossem gelappten Endzipfel, gelb: 6. 7; an Flussufem. — Sinäpis 13. Blthen 0. Senf, Klappen der Schoten mit 3 — starken Nerven. S. arvensis — Acker-S., Hederich Bitter eiförmig, ungleich ; gezähnt, Schoten walzig, holperig, kahl oder kurz -steifhaarig, Blthen gelb: S. alba auf Feldern. 6. 7; — gleich gezähnt, weisser S., am Grunde A. zettlich, gelb: .5. der zusamG. 7; montänum — Berg- Seh., Stengel krautig. Bitter Traube endständig, Staubfäden 6; auf Hügeln u. Felsen. 2|,. Coleophora Aeckern, Maueiii. 6. — kelchfrüchtiges Seh., Stengel krautig, 5. 6; auf 0. Chelonia hebe. A. incänum (Berteroa incäna), — gem. Graukresse, Sten- Schoten gi-au- behaart, Bitter lanzettlich, Blmkr.- Bltter 2 spaltig; Schötchen oval, flach gewölbt; Blthen weiss: — auf Felsen, Hügeln. 0. — Anthocharis dapUdice: 6 lan- geflügelt, Blthen gold- olliae. A. calycinum gel, Bitter u. Staubge- mit stumpfen Zähnchen oder geflügelt. kürzere Staubfäden gezähnelt, Blthen schwefelgelb: = ange- Steinkraut, Schötchen vom Rücken zusammengedrückt, =^ Epichnopteryx sieboldii: ++ als Blthen gelb: — Schildkraut, Alyssum rundlich oder oval, fässe steif haarig, 0. u. verwildert. 14. Fiederu gi-ob un- etwas gelappt; Schoten länger mengedrückte Schnabel, baut 0. Bitter gefiedert, 9; 7. 8. 56 15. — Cochleäria Löffelkraut, Scliötchen rundlich, auf- gedunsen, Klappen mit einem Längsnerven. — gebräuclü. C. officinälis ter, Blthen weiss: 0. Gärten angepflanzt, = L., Bitter eiförmig, untere brei- an Meeresküsten, Salzquellen, und in 5. 6; Agrotis Jimbriola: 4. — C. armoräcia gem. Meerrettig, untere Bitter herzförmig, mittlere kammartig-fiederspaltig, obere lanzettlich, gekerbt-gesägt, Blthen weiss: 6. 7; — Pieris = hrussicae: 6 Hadena herhidu: angebaut — u. verwildert. 2|,. 9. 5. ßuciuuta. + hsLX + + BotjsforJicuHs: QXiiiSL Camelina 6. 7. — Leindotter, Schoten gedunsen, oder keulenförmig, Klappen in eine Spitze endigend. 16. — C. sativa gebauter L., länglich -lanzettlicli, gezähnelt, blassgelb 17. : 6. 7 ; auf Aeckera — Dräba Dotter; u. Stengelbltter pfeilförmig; Blthen Kainen, und angebaut. Hungerblume, gedunsen, Nabelstränge mittlere am Grunde birn- 0. Schötchen länglich, auf- frei. — Frühlings-H., weiss: 3 —5; auf sonnigen Höhen. 0. = Agvotis Jimbriola: Lunaria — Silberblatt, Mondviole; D. verna Bitter rosettig-lanzettlich, Blthen klein, 4. Schötchen 18. rundlich-länglich, auf fadenförmigem Fruchtträger sitzend. L. rediviva förmig, — spitzfrüchtiges S., Bitter gestielt, Samen nierenförmig, gezähnt, Bltlien buschigen feuchten Orten, in Laubwäldern. 19. Thlaspi — lila: tief-herz5. 6; Pfennigkraut, Hellerkraut, Schöt- chen oval, 2 klappig, aufspringend, Scheidewand schmäler der Querdurchmesser des Schötchens. Th. arvense — an 2|-. als Feld-Pf., Stengelbltter sitzend, länglich, meist buchtig -gezähnt, am Grunde pfeilförmig, Blthen weiss: —9; auf Aeckern Schutt. 0. — Anthocharis daplidice: Iberis — Schleifenblume; Schötchen die beiden äussern Blmkr. Bitter grösser. Bitter L umbellata — doldig wie vorige, Blthenstand doldenförmig, Blthen roth oder 7; 5 u. 7. 8. 20. Seh., zierpflanze. lanzettlich, ganzrandig, lila: Garten- 57 = Spilosoma Inbricipeda: — Teesdälea 21. 7, 8. Bauernsenf; wie vorher, aber die 4 Staubfäden an der Basis mit Anhängsel. — T. nudicaulis nacktstieliger B., Bitter rosettig, leier- förmig-fiederspaltig, äussere Blmkr. Bitter länger, Blthen weiss: auf Aeckern. 4. 5; H— Biscutella 22. u. 0. Botys niargariialis. [- — Brillenschote, Schötchen am Grunde an der Spitze ausgerandet, kahl. B. laevigäta gelb: 5 — — glattfrüchtige B., Bitter länglich, Blthen 7; auf felsigen, sandigen Orten. H- Boarmia cinctaria: — Lepidium 23. zusammengedrückt, 2f.. 7. 8. Pfefferkraut, Kresse, Schötchen Klappen kahnförmig, gekielt eiförmig; oder geflügelt. — Gartenkresse, Schötchen rundlich -eiförmig, 0. obere sitzend, L. ruderäle — Stinkkresse, Bitter Blthen: 6 — 9; linealisch; Schötchen eiförmig, schmal L. sativum geflügelt, stumpf, Blthen: G. 7; angebaut. gefiedert, geflügelt, auf Mauern, an Wegen. Capsella 24. 0. — Täschelkraut, Hirtentäschel; Schötchen verkehrt -dreieckig, Klappen auf dem Kiele ungeflügelt. — C. bursa pastöris gem. T., untere Bitter schrotsägig- tiederspaltig, mit 3 eckigen spitzen Zipfeln, oberste Bitter ganz- — an Wegen, auf Schutt u.Aeckern. = — 25. Senebiera — Krähenfuss, Schötchen von der Seite 2 knotig. zusammengedrückt, — kurztraubiger K-, corönopus (Cochlearia coron. randig, Blthen weiss: 4 — 10; Anthocharis dapUdice: Chelonia caja: 4 6. 7. 8. fast L.) S. Stengel niederliegend, ästig, Bitter tief flederspaltig, Schötchen nierenförmig, netzig -runzelig, mit pyi-amidenförmigem Blthen klein, weiss 26. nicht Neslia : — 7. 8 ; Grifi"el; an Wegen, Gräben, Triften. 0. Nesslie, Schötchwi kugelig, nussförmig, aufspringend. — rispiger Hohldotter; N. paniculäta (Myägrum panic. L.) Bitter lanzettlich, untere gestielt, obere mit tief pfeilförmigem Grunde sitzend, Blthen goldgelb: 5—7; unter der Saat. 0. 58 27. Cäkile maritima C. then hellviolett; in — Meersenf; Keimblätter aneinanderliegend. — gem. M., Blü7 — 10; am Seestrande, auch Suppenkraut Bitter fleiscliig, fiederspaltig, als 0. Gärten angepflanzt. = Agrotis ripae. 28. Raphänus perlschnurförmig. — Rettig, Schoten kegelförmig, — Acker-R., — Hederich R. raphanistrum ; glatt, untere Bitter leier- förmig, obere lauzettlich. Kelchbitter aufrecht, Blthen blassgelb oder weiss: 6 8; auf Aeckern. 0. — Anthocharis dapUdice: leierförmig, Blthen R. sativus — Garten oder weiss: Gärten angebaut. 0. — Pieris brassicae: 6 — P. rapae: 6— P. napi: 6 — 7. 8. -R,, Bitter blass- 5. 6; in violett 9. + -f- 45. Botys margaritalis : Paparerafeae — 9. 8. (in 9. den Schoten). i^lohugowäohse; Kelch 2 bittrig, Blmkr. 4blttrig, Staubgefässe zahlreich, Kapselfrucht 2- oder vielfäche- oder zerschnitten. rig, Bitter getheilt Papaver — 1. Mohn, Kelch Narbe schildförmig, 4 P. — argemöne liegend - steifliaarig 5 — 7; auf strahlig, 2bltti-ig, Kapsel 4 Sand-M., Stengel nebst Blütheustielen an- 0. — Klatschrose, Stengel nebst Blattstielen be- —7; auf Aeckern. 0. Kapsel kahl, Blthen scharlachroth: 5 -{- Sciaphila wahlbomiana: 5. 6. haart, + P. somniferum länglich, gezälmt, Blmkr. 4 bittrig, — 20 fächerig. Blätter fiederspaltig, BlUthen dunkelroth: , Aeckern. P. rhoeas — 20 — Schlaf-M., Garten-M., Stengel kahl. Bitter untere buchtig, obere ganzrandig, stengel- umfassend, Kapsel kugelig, kahl, Blthen gross, violett oder weiss: =: 7. 8; angebaut. 0. Hadena brassicae: Chelidönium 2. Kelch u. 8. — (an den Früchten). Schöllkraut, Schöllwurzel, Blmkr. wie vorher; Kapsel schotenförmig, 2 klappig, aufspringend. Ch. majus — gem. Seh., Stengel ästig. Bitter fiederspaltig, Zipfel rundlich oder gezähnt, Blthen doldig, gelb: 5 Mauern, Schutt. =: If-. Hadena lucipara: 9. H. ßavicincla: 6.7. — 9; auf . 59 — Fumariäeeae 46. Kelch 2 blättrig, Er<lraufhs;e>räfhse; Blmkr. 4 bittrig, uuregelmässig, rachenförmig, 6 Staubgefässe, Kapsel schotenförmig oder nussartig; Bitter vielspaltig. C 1 —L da1is ry — C. Cava e r cli e n s p o r n Kapsel schotenförmig. ; hohlknolliger L., Hohlwurz Wiirzelstock hohl, ; Bitter doppelt 3 zählig eingeschnitten, Deckblätter ganzrandig, Fruclittraul)e aufrecht, Blthen purpurroth oder weiss Wäldern. 4. : 5 ; in 2|,. C. sölida (Fumäria bnlbösa. L.) — gefingerter L., Wurzel nicht hohl, Fruchttraube verlängert, aufrecht, Sporn gekrümmt, Blthen trübpurpurfarbig: 4; in Gebüschen — mnemosyne : Doritis — Erdrauch, — gebräuchl. Fumäria 2. springend. u. Laubwäldern. 2|. 5. Frucht nussartig, nicht auf- E., Blattzipfel lanzettlich, Kelch- F. officinalis Schötchen rundlich, höckerigan der Spitze braunroth: 5 10; blätter ei-lanzettförmig, gezähnt, runzlig, Blthen purpurroth, — auf Aeckern, Schutt, in Gärten. 47. — Pol.Ygiih'ac BittiTÜHge; Kelch öblättrig, die beiden inneren Blätter grösser; Kapselfrucht. Polygala Q. Blmkr. uuregelmässig 3 — Kreuzblume, Kelch — öblättrig, öblättrig, die beiden inneren Bitter gross, flügeiförmig, Blmkr. 3 —ö bittrig, Kapsel zusammengedrückt. — P. vulgaris gem. K., Bitter schmal -lanzettlich, artige Kelchbltter elliptisch, oder weisslich: F. mig, amära auf trocknen Wiesen. ö. 0; — 3 nervig, Blthe blau, flügel- roseuroth 2|,. bittre K., untere Bitter gross, verkehrt -eiför- obere länglich keilförmig; flügelartige Kelchbitter läng- lich verkehrt -eiförmig, sumpfigen Wiesen. Bltlien blau oder röthlich: 6 —8; auf 2^. — Kelch 4 Gtheilig, bleibend, ebenso viele ungleiche Blmkr. Bitter, Kapsel oben off'en. Wau, Kapsel 3 6 kantig, 1 fächerig. Reseda 48. llosedaccac R. hitea — — - — gell^er doppelt -fiederspaltig, W., Stengel ausgebreitet, mittlere Bitter obere 3 spaltig, Kelch Gtheilig, Blthen 7. 8; auf steinigen Hügeln, an Wegen. 2(„ 9. Anthocharis daplirapae: 7 9. P. napi: 7 grünlichgelb: — Pieris dice: Waiisjewaclise; — 7. 8. — m = Opigena, polygena: — R. odorata 2 —3 spaltig uud 0. — Pieris Helisthis armiger: 7. 5. Kelch 6 theilig, Bitter ganz oder Grarten-R., — 10; napi: 7— Bltlien weissgelb: 6 j rapae: 7 —5 P. 9. Hydropeltideae Ord. 16. Kelcli 4 — zum ungleiche, — Theil in Gärten angepflanzt. 9. Wasserrosen. am Grunde vei'wachsene ebenso viele gleiche, getrennte Blmkr. Bitter, doppelt so Bitter, viele Staubgefässe; Kapsel 2 fächerig. >ympbaeaceae 49. — Seerosen; Blmkr. Bitter zahlreich, all- übergehend; Staubgefässe zahkeich, über den Blmkr. Bittern stehend, Frucht beerenförmig, vielfächerig. mählig 1. in Staubgefässe Nymphaea — Seerose, Seelilie, Kelch 4blttrig, Blmkr. Bitter zahlreich, Narbe vielstrahlig. — N. alba weisse S., Bitter rundlich, tief herzförmig, — ganzrandig, schwimmend, Narbe lichtgelb, 12 20strahlig, Blüthen weiss: 6 8; auf Teichen u. Gräben. 2|.. — ++ Njnnphula poiamogaia. — 2. Nuphar Mummel, Nixblume, Kelch öblättrig, Bhnkr. Bitter zahlreich, mit Honiggrübchen auf dem Rücken, Narbe ganzrandig oder sternförmig gezahnt. N. luteum — gelbe Mummel; schwimmend; Narbe dig, Blthe gelb: 6 —8; flach, auf stehenden Gewässern. Ord. 17. Polyearpicae Kelch 3 —6 Bitter eiförmig, ganzrandig, 10 blättrig, frei, — ganzran- — 20strahlig, 2f,. yielfrüchtige. Blmkr. Bitter meist zahlreich, ebenso Staubgefässe. Raniinculaceae 50. blättrig, meist gefärbt, 3 — Hahiieiifussgewäehse; —6 oder melirere Blmkr. Bitter, Staub- Kelch 3 — 6- gefässe zahlreich; Früchtchen nussartig oder hülsenförmig. 1. färbt, Clematis Blmkr. fehlt, 0. vitälba gel kletternd, — — Waldrebe; Kelch 4 — öblättrig, Früchte mit lang geschwänztem gem. W., Heckenreiter, Teufelszwirn; Stenrankend, gefiedert, Blttchen herz- oder Bitter eiförmig; Kelchbltter länglich, auf beiden Seiten inwendig und Gebüschen, t?- gelbgi-ün, ge- Griffel. am Rande weiss: 6 — filzig, 8; in aussen Hecken u. — 61 = (zwischen Thyris feneslrina Geometra vernaria: -f- Cl. recta — Larentia iersata: 5. stumpf, kahl, weiss: zugespitzt, Kelchbitter länglich, 7; auf trocknen Wiesen. 6. L. vUalhaia. 9. aufrechte W., Stengel aufrecht, Bitter steife, Blttchen eiförmig, gefiedert, zusammenge- diitenförmig Herminia tarsipennalis. rollten Bittern). 2|-. — Wiesenraute; — Kelch 4 öblätting, gefärbt, Blmkr. fehlt, Früchtchen ungeschwänzt. =: Calpe Ma/tc/W; 7. 8. Noctua c mg'ruHi ; 7. Plusia cojic/ia: Thalictrum 2. P. deaurata. 7. 8. — gelbe W., Wurzel kriechend, Blattstiele Th. flavum fiederig zusammengesetzt, Blttchen verkehrt -eiförmig, meist Sspaltig, Kelchblthe gelb: 6. 7; auf feuchten Wiesen. 21,. =z Calpe ihulictri: gefiedert, — lila 5. 6 : 2^. 3. Blmkr. akeleiblättrige W., Bitter 2 Früchtchen 3 kantig Staubfäden dern. Plusia deaurata. 7. 8. Th. aquilegifölium Anemone fehlt. A. hepätica ; geflügelt, —3 fach Kelchbltter blassgrün, auf feuchten Stellen in schattigen Wäl- — Windröschen, Bitter wechselständig, — Märzblümchen, Leberblume, 3 lappig, Wäldern. — gem. Kuh- oder Küchenschelle; Blätter Bitter ganzrandig, Kelchbltter blau: 3. 4; in 2|-. A. pulsatilla 3f;ich fiederspaltig Zipfel linealisch spitz, , 4; auf sonnigen Hügeln. A. vernalis dert, — Frühlings -W., untere Bitter einfach gefie3 spaltig, Zipfel ungetheilt oder 2 Blttchen eiförmig, zähnig, Kelchbltter weiss A. nemorösa — : 4. u. Gebüschen. =; Callimorpha H I- 5 ; auf Heiden. aussen röthlich: 3 3- — 5; in Laub- 2|-. domimda: 5. Adela degeerella. — Teufelsauge, Adonisröschen; ährig Blmkr.Bltter 5 —20; Früchtchen köpfig — Sommer- T., Blutauge, Bitter A. Kelch kahl, Blthen mennigroth oder strohgelb: 5 — Aeckern, unter der 0. A. vernalis — Teufelsauge, Blthen 12— 20 4. — 1^. weisse Osterblume, Blttchen eingeschnit- ten-gesägt, Kelchbltter weiss, wäldern Kelchbltter violett: 2|,. Adönis od. Öblttrig, Kelch gestellt. gefiedert, aestivälis 7; auf Saat. blättrig, gelb: 4. 5; auf Hügeln. If-. hell- 62 Myosürus 5. — Mäuseschwanz; Kelch öblttrig, Kelch- an der Basis in einen Sporn herabgezogen, 5 Blmkr.Blätter kürzer als der Kelch. blätter M. minimus — kleinster M., Bitter grundständig, schmal- Blthe gelbgrün: linealisch, Schaft einblüthig, u. 5. 6; auf Sand- 0. Ranünculus — Hahnenfuss, Butterblume; Lehmäckern. 6. —5 3 Blmkr. 5 bittrig, dem Nagel — 10 bittrig, der Blmkr. Bitter R. aquätilis — förmig, vielspaltig, ; Bitter wechselständig. Wasser -H., untergetauchte Bitter borstengestielt; schwimmende Bitter nierenförmig, gelappt oder gespalten, Blthen weissgelb: 6 Gewässern. 2^. R. auricömus — goldgelber H. , —8; in stehenden untere Blätter rundlich- nierenförmig, uugetheilt oder 3 spaltig, mittlere fingerig Blthen goldgelb: 5; in feuchten Wäldern R. acris Zipfel fast — u. getlieilt, Grebüschen. 2|.. scharfer H., untere Bitter bandförmig getheilt, rautenförmig, eingeschnitten spitz -gezähnt, obere Stheilig mit liuealischen Zipfeln, sen Kelch mit einer Honiggrube auf Wäldern. 2|,. Ptycholoma sylvana: Blthen gelb; 5. 6; auf Wie- u. in + -\- R. bulbosus — 7. 9. knolliger, zwiebelwurzliger H., Stengel am Grunde knollenförmig, Kelch zurückgeschlagen, Blthen gelb: 4 — 6; auf Triften u. Aeckern. Orthosia pisiacina: :r: ip. 6. — Acker H., untere Bitter ungetheilt oder R. arvensis 3 spaltig, obere 3 zählig. Blättchen gestielt, 3 bis vielspaltig, Blthen klein, blassgelb: 5 7; auf Aeckern. Q. 7. 4 —5 — — Caltha Butter-, Dotter-, C. palustris — Blmkr. fehlt. förmig-rundlich, feingekerbt, Bltlien ten Wiesen. 8. — goldgelb: 4— — Trollblume, Kelch .5—20 gelineale Blmkr. — europ. T., Bitter meist ötheilig, Zipfel 3 spaltig, Kelchbitter gelb: 5 — 7; auf feuchten Troll ins rautenförmig, 6; auf feucli- 2|,. eben so viele T. europaeus färbt, Wiesen. Schmalzblume; Kelch Kapseln 5 10; vielsamig. Sumpf-B., Stengel aufsteigend. Bitter herz- blättrig, gefärbt, blättrig, Bitter, fast 2f,. =: Acronycta euphorbiae: 7. ; 63 — Nieswurz; Kelch öblättrig, gefärbt — 10 kleinere röhrige Blmkr. H. niger — schwarze N., untere Bitter fussförmig, Blthen Gebirgswäldern. weiss: 12 — 2; — grüne N., wie vorige, Blthen grün: 4; H. Gebirgswäldern. Nigella — Schwarzkümmel, Kelch öblättrig, ge5 — 10 Blmki-. Bitter kleiner die Kelchbltter, 2 lippig; 5 — 10 Kapseln, verwachsen. N. arvensis — Feld -Seh., Bitter 2 — 3 fach BlUthenhülle fehlend, Kelchbltter weiss 7 —9 auf Aeckern. Q N. sativa — gebauter Kelchbltter bläulich-weiss 7 Helleborus 9. oder grün, 8 Bitter. in 2^. viridis in 3. 2^. 10. färbt, als fast fiedertheilig, ; : Seh., gebaut — Aquilegia 11. Bltter, : 6. 0. u. verwildert. Akelei; 5 trichterförmige Blmkr.- nach unten gespornt, mit den Keleliblttern wechselnd. — A. vulgaris 3 lappig, gem. A., Bitter doppelt 3 zählig, Blttchen gekerbt; Kelchblätter länglich - eiförmig Blmkr. Bitter hakenförmig, Kelchbltter Wäldern, und veredelt ^= Hadena dysodea: 12. Delphinium in Gärten. Sporn der ; blau: 5 — 7; in 2|,. H. chi: 8. — violett, 5. 8. 9. Rittersporn, Kelch wie vorher, oberes Blatt gespornt; von den 4 Blmkr. Bittern die 2 oberen ebenfalls gespornt — oder alle Bitter in ein gesporntes Blatt zusammengewachsen. — Hadena pisi: 7 D. consölida — — Amphipyra fragopogo7iis : 0. Bitter 3theilig, Traube wenig, 9. Feld-R. , blüthig, Blmkr. Iblttrig, Kelchblttter blau: 6 Heliothis =z D. ajäcis delpMnü: — Garten 7. 8. R., blau, hellblau oder weiss: 6 13. rig, gefärbt, Traube —9; in — Eisenhut, Aconitum — 9; auf Aeckern. Dianthoecia echii: vielblnthig, Gärten u. 0. 7. Kelch lebhaft- vei-wildert. Sturmhut, Kelch das obere grössere Blatt gewölbt; die 3 0. öblätt- —5 Blmkr.- Bltter klein, die 3 untern oft in Staubgefässe verwandelt od. fehlend. — wahrer A. napellus violett: 6 — —8; Chelonia in Blthenstand traubig, Kelchbltter F., Gebirgswäldern caja: 5. 6. u. Gärten. 4. Amphipyra iragopogonis : 6. 7. Plusia monefa. A. variegätum — bunter St., Traube am Grunde ästig, endlich rispig, Sporn hakig, Kelchbltter violett, blau, weiss: 7 —9; in Gebirgswäldern u. Gärten. 2|,. — 64 — A. lycöctonum 6, in Bergwäldern. 7 == Plusia moneta. ; P. illustris. — Paeouiaceae 51. ebenso viele oder Wolfs -St., Kelcbbltter schwefelgelb: 2|.. Giohtroseiiartige Kelch 3 ; — öblättiig, mehrere Blmkrbltter, Staiibgefässe zahlreich, Bitter getheilt oder gelappt. — A. spicata Christophskraut, ähriges Chr., Bitter Blthe gelblichweiss : 5. Paeonia Blmkr. doppelt- gefie- eingeschnitten- gesägt, 2|,. — Pfingstrose, Grichtrose; .5—8 grosse Blmkr. — gem. Putennie; Bitter rig, ungleich, oft blattartig, P. officinälis u. Beeren nmdlich- eiförmig, glänzend 6; schwarz; in schattigen Laubwäldern. 2. Kelch zählig, .3 eiförmig oder länglich, Blttchen dert, — Actaea 1. 4 blättrig. Kelch öblätt- Bitter. Pf., 3 zählig dop- pelt-fiederspaltig, Blttchen länglich oder lanzettlich, Blthen kar- minroth oder weiss 5. 6 veredelt als Gartenzierpflanze. =. Hepialus hectus (an den Wurzeln) 4. *) ; : 2|-. : —6 Kelch 4 Blmkr. Bitter. 52. blättrig, Bcrberidoa«' — Bltter u. Staubgefässe — Coccüliuae Ord. 18. 4 frei; Bcrberif zoii — 6; Kockeln. ebenso viele Staubgefässe und ; Kelch 6 blättrig, Blmkr.- Frucht eine Beere oder Kapsel. — Sauerdorn, Berberitze; Bltithentheile Dornen vulgaris — gem. Bitter verkehrt- Berberis 6 zählig. B. 3theilig, S., eiförmig, wimperig-gesägt, büschelständig; Trauben vielblüthig, niederhängend; Beeren länglich, walzenförmig, scharlachrotli, Blthen gelb: 5. 6; in Grebüschen u. Hecken, "f^. =: Orgyia seleniUca. rhiza: Hadena H- Selenia lunaria: 8. 9. rentia cerfala: 5. 6. H 9. Boarmia crepuscularia: L. herheratu: guata: 9. I- Loxotaenia amerianu. Exapate ") Vergl. ihalas&ina: 8. H. pefro- 5. sallcella: 5. 9. Treitschke Bd. X. 6. 7. 6. 7. La- Eupithecia exl- Argyrotoxa hoffmannseggiana. Aechmia pedisequella: 1. Abth. Seite 161. 5. 65 Ord. 19. Umbelliflorae — Schirinbluthige. Doldengewächse. Kelch mit özälmigem Saume, dem Fruchtknoten angewachsen, 4 —5 kelchständige Blmkrbltter, in der Knospe eingerollt — 4 5 oder 8 Fruchtknoten 2 fächerig. oder klappig; — 10 Staubgefässe kelchständig; — 4—8 Blmkrbltter und StaubHedera — Epheu, Kelchrand 5 zähnig, Frucht eine 5 — lOfächerige Beere. H, helix — gem. E. Immergrün Stengel mit wurzelartigen eckig 5 lappig, glänzend,, kahl, Blthen Fasern kletternd Wäldern, an Felsen, grün: 7 — 10; Beeren schwarz; Cornus — Cornelle, Hornstrauch, Blüthentheile Steinfrucht 2 4 sanguinea — rothe C, eiförmig, zugespitzt, Hoderaceae 5.'5. Ejjheuartige; gefässe; 1 Griffel, Steinfrucht oder Beere. 1. , , Bitter , in "f^. 2. zählig, fächerig. Bitter C. grün derseits u. Blütheu weiss: weiss punktirt; Hecken, bei- kurzhaarig, Trugdolde flach 5. 6; in ; Steinfrucht schwarz, Wäldern, Grebüschen, t?- — linbellifera«' Duldongcwärhse,' Kelch mit özähnigem 54. Saume, dem Fruchtknoten angewachsen, 5 Blmkrbltter u. Staub- gefässe; Blthen in einfachen oder doppelten Dolden, in seltener Köpfchen. 1. Hydrocötyle — Wassernabel, Blmkrbltter rundlich, ganz, nicht eingerollt, Dolde einfach, kopfförmig. H. vulgaris — gem. W., Stengel kriechend, rund, gekerbt, Blthen weiss oder röthlich Wiesen. 2. : 7. Bitter kreis- 8; auf sumpfigen 2|,. — Sanikel; Dolden büschelig, einfach oder europaea — gem. untere Bitter bandförmig Sanicula unregelmässig zusammengesetzt. S. S. getheilt, , mit 3 spaltigen, gesägten Zipfeln, Blüthen röthlich weiss: in schattigen 3. Bergwäldern. Asträntia 5. 6- 2f,. — Stranze, Sterndolde, Meisterwurz; Frucht schlauchig. A. major — grosse St., untere Bitter bandförmig, ötheilig, HUllblättchen so lang wie die Doldchen, Kelchzähne ei -lanzettlich, stachelspitzig; Blthen weiss oder blassroth: 6 8, in Gebirgswäldern. ip. — 5 66 — Eryngium 4. Fruchtboden in ein Männertreu; Blüthen auf spreuigem kopfförmiges Doldcheu gehäuft; mit gabel- ästigem Stengel und ledrigen Bittern. E. campestre — Feld M., Bitter 3 zählig, doppelt -fieder- spaltig, dornig -gezähnt, Blthen weiss oder graugrün: 6. 7; auf dUiTcn Anhöhen- — Hesperia — H 2|-. iages: h Depressaria Cicüta 5. — 6. 9. cnicella: 6. Wasserschierling; Kelchrand özähnig, Blmkrbltter verkehrt herzförmig, Frucht rundlich 2 knotig. C. virösa — Wassersch. giftiger WUtherich; , Wurzelstock querfächerig hohl, Bitter 3 fach gefiedert, Blthen in vollkom- mener Dolde, weiss: 7. 8; an Gräben, Teichen. 2|,. — Sellerie, Blmkrbltter rundlich mit eingerollten Spitzchen. A. graveolus — gem. Wurzel dick, spindelförmig, Apium 6. S., glänzend, gefiedert, obere 3 zählig; Dolden klein, weiss: 7 = —9; Hadena gekrümmt und — — Petersilje; Blmkrbltter einwärts gebogenes Läppchen in ein längliches einwärts verengt. P. sativum Bitter Blthen an salzhaltigen Orten; in Gärten gebaut. 0, chenopodü: 7 9. Agrotis plecta. Petroselinum 7. vielsti-ahlig, dicht (Apium petroselinum. L.) — gem. P., Stengel sehr ästig, Bitter glänzend, untere 3fach gefiedert, Dolden vielsti-ahlig, Blthen grünlich gelb: wildert. 0. = Hadena dysodea: 8. 6. 7; in Gärten gebaut und ver- 8. Helosciädium — Scheiberich, Sumpfschirm; Kelchrand 5 zähnig oder verwischt; BLmki-bltter eiförmig, ungetheilt, in ein Sternchen ausgebreitet. H. inundätum — schwimmender Seh. , untergetauchte Bitter haarfein getheilt, die oberen gefiedert; Dolden den Bittern ge- genständig, 2 strahlig, Blthen weiss: Sümpfen. 9. 6. 7; in Wassergräben und 2|.. Falcäria — Sichelmöhre, Sicheldolde; Kelch ozäli- nig, Blmkrbltter verkehrt herzförmig, ausgerandet, mit einwärts gebogenen Läppchen. F. Rivini (Sium falcäria L.) Wurzelbitter einfach und 3 zählig, — Acker S., Sichelkraut; obere Bitter 3 zählig, die seitenständigen auswärts 2 —3 lich, scharf- dornig gesägt, Blthen weiss: 7.8; auf Aeckern und Wieseuränderu. 2^. — Aegopodium 10. verwischt. A. podagräria — spaltig, Zipfel linealisch -lanzett- Greisfuss, Giersch; gem. G. Kelchrand untere und mittlere Bitter dop- , pelt Szälilig, mit eiförmig längliclien, ungleich gezähnten Blätt- chen, obere einfach 3 zählig; Dolden gross, Blthen weiss: 6 an Bächen und in Gebüschen. 2^. Elachista ilUgerella : 5. -f- Depressaria applana. + Gar um 11. — Kümmel, —8. Klchrand verwischt, Blmkrbltter verkehrt herzförmig, ausgerandet, C. carvi — gem. C, Bitter doppelt gefiedert, Blttchen fieder- spaltig, vieltheilig mit linealischen Zipfeln, die untersten gemeinschaftlichen Blattstiel paarweise gestellt, oder röthlich: — 5. 6; auf Wiesen, und in Gärten angebaut. machaon: Papilio an den Blthen weiss 0. 6. 7. — 12. Pimpinella Steinpeterlein, Bibernelle; Kelchrand verwischt, Blmkrbltter verkehrt herzförmig, mit einwärts gebogenen Läppchen. magna P. — grosses St., Stengel beblättert, kantig gefurcht, Bitter gefiedert, Blttchen kurzgestielt, 6 — gezähnt, Blthen weiss: 8; in Gebüschen, an Waldrändern. =z Solenoptera meticulosa: P. saxifraga — gem. 2|,. 5. 7. Stengel rund, zart gerillt, ober- St., wärts fast blattlos, Bitter gefiedert, Blttchen sitzend, eiförmig gezähnt, gelappt oder geschlitzt; Blthenstiele kahl, Blthen weiss: 7—9; auf Triften, Wiesen, Hügeln. — Papilio machaon: 6. 7. + Aspilates gilvaria: H- + Depressaria pimpinellae. 13. Sium 6. — Merk, S. latifölium — 2|,. Zygaena minos. := Eupithecia jnmpinellaia: 7. 8. D. depressana (an den Dolden). Kelch ö zähnig. M. Wurzel faserig, Stengel breitblättriger , kantig -gefurcht. Bitter gefiedert, Blttchen scharf gesägt, lan. zettlich, am Grunde schmäler, die untergetauchten Bitter fach zerschlitzt; Blthen weiss: Gräben. + -H •=) 7. 8; in 2|,. Botys lancealis: 9. (in den Stielen).*) Vergl. Treitschke Vll. Seite 81. viel- stehenden Gewässern, ; 68 S. sisanim — zuckerhaltiger M., untere Blätter gefiedert, Blttchen länglich, das endständige herz -eiförmig, obere 3zählig, Blthen weiss: 7. 8; augebaut. 2|.. — auf Berle, wie Sium, aber 14. Berula dem Querdurchschnitte kreisrund. B. (Sium angustifölia angustif. — L.) der Eiweisskörper schmalblttrige B., Stengel rundlich, gestreift. Bitter gefiedert, Blttchen eiförmig, gesägt, Blthen weiss: 15. 7. 8; an Gräben, Bächen. Bupleürum — Hasenohr; Klchrand verwischt, Blmkr- Bltter rundlich, ungetheilt, mit abgestutzten gerollt. B. falcätum — 2|,. sichelförmiges H., Läppchen einwärts Blätter elliptisch oder Dolden G bis 10; an Kalkbergen im Gebüsch, länglich, die oberen lanzettlich, beiderseits spitz, — 10 strahlig, Blthen gelb: 8 an Waldrändern. 2|.. -+- Geometra thymiaria (bupleuraria) B. rotundifölium eiförmig, mittlere — — : 5. rundblättriges H., Stengelästig, Bitter und obere durchwachsen und stengelumfas6. 7; auf Kalk- und 7 strahlig, Blthen gelb: send, Dolden 5 Thonboden unter der Saat. 0. — Oenänthe 16. Pferdesaat, Rebendolde; Kelch gross, 5 zähnig, Blmkrbltter verkehrt herzförmig, mit einwärts gebogenen Läppchen; Frucht länglich oder kreiseiförmig, mit dem langen aufrechten Griffel gekrönt. 0. fistulösa — röhrige Pf., Stengel und Bittstiele röhrig. Bitter doppelt gefiedert , kürzer als der lisch einfach oder 3 spaltig; 6. 7; auf sumpfigen Wiesen, Morästen. 0. Phelländrium ( Bittstiel , Blttchen linea- Früchte kreiseiförmig, Bltlien weiss: 2].. Phellandrium aquaticum. L. ) — fenchel- samige Pf., Rossfenchel; Bitter doppelt bis 3 fach gefiedert, eiförmigen, fiederspaltig eingeschnittenen mit ausgespreitzen , Blttchen, die untergetauchten vielspaltig, mit haarfeinen Zipfeln Dolden den Blättern gegenständig, eiförmig Früchte Sümpfen. H- -I- 17. u. länglich; vielstrahlig, Blüthen weiss: 7. 8; ohne Hülle; in Gräben, 2|,. Depressaria daucella: 8 (in den Stengeln). Aethiisa bltter ungleich, — Gleisse; Kelchrand vei-wischt, Blmkr- verkehrt herzförmig, mit einwärts gebogenen Läppchen, Frucht kugelig eiförmig. 6a A. cynäpium gefiedert, Schutt. 18. — Hunds -G,, Hundspetersilje; glänzend, Blthen weiss: 6 0. Foeniculum — — 10; auf Bitter 3 fach Aeckem und Fenchel, Blmkrbltter verkehrt herz- förmig, Fracht rund. — F. officinäle (Anethum foeniculum. L.) gem. F., Bitter mehrfach gefiedert, mit linealisch-pft-iemförmigen Zipfeln; Blthen gelb; 7—8; angebaut und verwildert. 1^. — + Papilio machaon: 6. 7. Boarmia selenaria: 6. Seseli 19. — Sesel, Kelchrand 5 zähnig, verkehrt herzförmig; Frucht oval, auf dem Blmki-. Bitter Querdiu-chschnitte stielrund. S. Hippomaräthrum — Pferde S., Bitter Stach gefiedert, mit linealischen Zipfeln, Dolden 9 oder röthlich; 7. 8; auf — 12 strahlig, Blthen weiss kalkigem Boden, sonnigen Hügeln. 2fi. S. libanotis (Libanotis vulgaris) Blthen weissröthlich -\- -\- 7. : Depressaria libanotidella: Silaus — Berg-S. , Bergheilwurz, 0. 8; auf Berg-wiesen. 5. 6. — Silau; Kelchrand verwischt, Blmki-.Bltter verkehrt ei-rimd, mit einwärts gebogenen Läppchen; Frucht 20. dem länglich, auf S. pratensis Durchschnitte rund. (Peucedanum Silaus. L.) mehrfach gefiedert, Blthen blassgelb: Piacodes amethystina : 7. 8. — Wiesen -S.; 6—8; Bitter auf Wiesen. 2^. ~ 21. Meum — Bären würz, Blmkr. Bitter lanzettlich, bei- derseits spitz. M. amänthicum (Athamänta meum. L.) — haarblättrige B., Bitter doppelt gefiedert, Blttchen fiedertheilig vielspaltig, Zipfel fast quirlig, wiesen. 22. haardünn, spitz; Blthen weiss: 7. 8; auf Gebii'gs- 2|,. Augelica — Brustwurz, Waldwurz; Kelchrand Blmkr. Bitter lanzettlich, zugespitzt; Frucht eiförmig. A. silvesti'is wilde B., Bitter 3 fach gefiedert, Blttchen verw'ischt, — eiförmig, scharf gesägt. Bittscheiden sehr gi-oss, bauchig auf- geblasen, Blthen weiss: 23. Selinum 7. 8; an Bächen, auf Wiesen. — Silje, 2|,. Blmkr. Bitter verkehrt herzförmig, Frucht eiförmig. S. carvifölium — kümmelblättrige S., Bitter 3 fach gefie- 70 Blättchen tief fiederspaltig oder eingeschnitten; Blüthen dert, weiss: 7. Wiesen, zwischen Grebüsch. 8; auf feuchten H- 4- Depressaria jmrilella : — Peucedanum 24. 2|,. 6. Haarstrang; Kelchrand 5zähnig, Blmki'. Bitter verkehrt herzförmig mit einwärts gebogenen Läpp- chen; Frucht linsenförmig zusammengedrückt. P. officinale Bitter 5 mal — gebräuchlicher H., Stengel rund, 3 fach zusammengesetzt, endständigen 3 zählig; 7. 8. ; auf Waldwiesen. Strahlen der Dolde kahl, Blthen gelb; 2f,. = Zygaena peucedani: + -I- P. Piacodes amethystina: 6. 7. 8. Botys palealis. — oreoselinum (Athamäntha oreosel. L.) Urundheil; Stengel gerillt; Bitter 3 fach gefiedert, Blthen weiss: Wiesen und Waldrändern. Papilio machaon: 6. — + H- — 25. Anethum 8; auf 7. steifer 8: in Bergwäldern. 7. 2^. Depressaria parilella: P. cerväria 7. gerillt. Blttchen linealisch, die 6. H., Blthen weiss: Stengel gerillt, 2|,. — Dill; Kelchrand verwischt, Blmkr. Bitter rundlich, einwärts gerollt, mit abgestutzter Spitze; Frucht oval, von oben zusammengedrückt. A. graveolens gem. D., Stengel — gefiedert, weiss berandet, Blthen gelb: — Papilio 26. gestreift. Bitter 2— 3 fach mit linealisch fadenförmigen Zipfeln, Blattscheiden 7. 8; gebaut und machaon: 6. 7. Pastinaca — Pastinak, Blmkr. 0. verwildei't. Bitter rundlich , ab- gestumpft, einwärts gerollt. — gem. P., Stengel kantig gefurcht. Bitter geoben glänzend, unten weichhaarig, Blttchen länglich eiförmig, gekerbt gesägt, Blthen gelb: 7. 8; auf Wiesen, an Gräben und in Gärten gebaut. 0. P. sativa fiedert, -f- -f- 27. Depressaria herucleana. Heracleum — D. depressana. Bärenklau; Kelchrand Blmkr. Bitter verkehrt herzförmig, ausgerandet, die Özähnig, äusseren grösser. H. spondylium Bitter rauhhaarig, — gem. B., Stengel gefurcht, steifhaarig. gefiedert oder fiederspaltig, mit gelappten oder bandförmig getheilten Fiedern; Blthen weiss, gi'ünlieh oder röthlich : 6—10; in Wäldern und auf Wiesen. 2|,. :71 — Papilio + -f- machaon : 6. 7. Depressaria heracleana. — Sil er 28. RosskUmmel; Kelchrand 5 zähnig, Blmkiv gebogenen Läppchen. Bltter verkehrt herzförmig, mit einwärts S. trilobum (Laserpitium trilobum L.) 3 zählig, Stengel rundlich, kahl. Bitter Blthen weiss: 7. 8; in Gebirgswäldern. — Laserpitium 29. — dreilappiger R., Bittscheiden bauchig, 2|,. Laserkraut; Frucht länglich oval, 8flligelig. L. latifolium — breitblättriges L., Stengel rund, gerillt, kahl; Bitter 3 zählig doppelt gefiedert, Blttchen eiförmig, gsägt, Bittscheiden gedunsen, Blthen weiss: 30. 7. 8; in Bergwäldern. 2^. Daucus — Möhre, Mohrrübe; die äusseren Blmkr.- Bltter strahlend, tief 2 spaltig. D. caröta — gem. M., Stengel steifhaarig, Bitter 2 gefiedert, Blttchen fiederspaltig, mit lanzettlichen, Zipfeln, Blthen weiss: 6 gebaut. — — 9; —3 fach haarspitzen auf Wiesen und Triften und an- 0. Papilio machaon: 6. 7. Sphinx celerio.'^) Tryphaena pronuha: 4. Botys palealis: 8. Depressaria depressanu. == ++ .31. Caücalis — Haftdolde; Bltter verkehrt herzförmig, Kelchrand 5 zähnig, Blmkr.- Frucht von der Seite zusammen- gedrückt; Früchtchen 9riefig, und zwar 5 fadenförmige borstige Hauptriefen und 4 Nebenriefen. C. daucoides 2— 3 fach — möhrenförmige H., gefiedert, Blttchen chen, Blthen weiss: 6. 7; Stengel gefurcht. Bitter fiederspaltig, unter der Saat. mit spitzen Zipfel- 0. — Borstdolde; wie vorher, aber die Nebender Frucht wegen Stachelbesatz kaum wahrnembar. T. anthriscus — gem. B., Hecken -B., Bettlerläuse; Stengel 32. Törilis riefen und Aeste haarrauh gesägt, Dolden lang ; Gebüschen. Papilio 33. Bitter doppelt gefiedert, Blttchen länglich, gestielt, Blthen weiss: 6. 7; in Hecken und ©. machaon: 6. 7. Scändix — Nadelkerbel; Klchrand verwischt, Blmkr. Bitter verkehrt eiförmig, gestutzt, mit einwärts gekrümmten *) Vergl. Freyer neue Beiträge VI. Seite 62, 63. ; 7B Läppchen; Frucht von der Seite zusammengedrückt, sehr lang geschnäbelt. — kammförmiger N., lütter 3 fach geLäppchen, Dolden bis 3strahiig, am Grunde meistens mit einem Blatte, Blthen weiss: 5. 6; unS. pecten Veneris mit fiedert, tiederspaltigen 0. ter der Saat. Anthriscus- Klettenkerbel; wie vorige, aber die Frucht kurz geschnäbelt, Früchtchen nur am Schnabel öriefig. A. silvestris (Chaerophyllum silvestre. L.) Waldk., Stengel rauhhaarig, Bitter 2~-3fach gefiedert, Blttchen fiederspaltig, 34. — mit lanzettlichen Zipfeln, Blüthen weiss: Wiesenrändern. + an Wald- und ö. G; 2|i. Odezia chaerophifllata: 5. 7. H- -f Depressaria applana : 7. A. cerefölium (Scändix cerefol. L.) — Garten K., Stengel über den Gelenken haarig, Bitter 3 fach gefiedert, Blttchen tief fiederspaltig, mit stumpfen, kurz stachelspitzigen Zipfeln; Blthen weiss: 5. 6; in Gärten angebaut und verwildert. Chaerophyllum 35. — 0. Kälberkropf; Kelchrand ver- wischt, Blmkr. Bitter verkehrt eiförmig,./Läppchen einwärts ge- krümmt; Frucht ohne Schnabel. Ch. temulum betäubender — K., Stengel unten steifhaarig, oben kurzhaarig; Bitter doppelt gefiedert, Blttchen lappich fiederspaltig mit stumpfen Zipfeln, Blthen weiss: 5. G; in Hecken und Gebüschen. 0. Ch. bulbosum oben kahl. Bitter 3 — knolliger K., — 4 fach Stengel unten steifborstig, gefiedert, Blttchen tief fiederspaltig mit linealisch lanzettlichen , spitzen Zipfeln ; Blthen weiss Gebüschen, an Gräben. 0. Depressaria applana: 7. D. alhipunctella : : 6. 7 in feuchten ++ Elachista iestacella: 6 phylli. Myrrhis 36. — — 6. D. chaero- 9. Süssdolde; Blmkr. Bitter verkehrt herz- förmig, mit einwärts gebogenen Läppchen; Frucht länglich, von der Seite zusammengedrückt. M. odoräta (Scandix odor. L.) fein zottig, weiss: 6. 37. — 3 fach gefiedert, 7; Alpenpflanze; vei-wildert. seitlich 2 2|.. — — wohhiechende S., Bitter Blttchen fiederspaltig, Blthen in Gebirgsdörfern iingepflanzt und Schierling, Frucht rundlich eiförmig, Conium zusammengedruckt, FrUchtchen öriefig. 73 — maculätum gefleckter Seh., Stengel rundlich, zart am Grunde roth gefleckt; Bitter 3 fach gefiedert, mit C. gerillt, hohlen Blattstielen, Blttchen 7. zz Solenoptera meticulosa: 5. H- Larentia ligustraia: Ord. 20. Kelch 1 frei, 7. L. montanata: 4. 5. 5. Lig'iistriiiac — Ligustern. Blmkr.Bltter regelmässig gespalten oder 4blättrig, Knospe klappig oder dachig gedreht; in der Blthen weiss: tief fiederspaltig , Hecken und auf Aeckera. 0. 8: in 2 Staubgefässe, oder fehlend; Frucht eine Kapsel, Beere oder Stein- Griftel frucht; Bitter meistens gegenständig. — Oleiiieae 55. FlieilcrgeMädise; Kelch 4 zähnig, Blmkr. Bitter 4spaltig; Frucht fleischig oder kapselig. — Ligiistrum 1. Rheinweide, Hartriegel; Kelch 4zähuig, Blmkr. trichterförmig mit 4theiligem Saume, Frucht eine Beere. L. vulgäre -lanzettlich, G. 7; =:: in gem. R., Dintenbeerstrauch ; Bitter länglich ganzrandig, Blthen in endständiger Rispe, weiss: Wäldern und auf buschigen Hügchi, Sphinx /*gM«/rt; 7.8. copus casstnta; 5. 6. in Acvonycta ügiisfin: 7 Amphipyi'a pyranu'rfea; Hecken. — 9. "^. Asteros- 5. 6. Hadena prospicua. -|- Pericallia siiring€iria: 5.6. Anisopteryx aesculurki: 4- Endotricha Jlammealis Gracilaria syinngella. 2. Boarmia crepuscularia: 6.7. Lobophora polycommaia: 6. Odontoptera bideniaia: 8 L. viretafa. -!- .5. — Syringa (?). — •10. Loxotaenia ohlUerana. Coriscium Ugiistrinelhim. Lilak, Flieder; wie vorher, aber die Frucht eine Kapsel. S. vulgaris — gem. F., Bitter herz -eiförmig, ganzrandig, 4. .5; in Gärten u. Zäunen "t?- Blthen weiss, blau oder röthlich: := Sphinx ligusfri: -f- H 7. 8. Amphipyi'a pyi-amkleu: Pericallia sijringaria: 5.6. — {- 3. 5. Gi'acilaria syringella (ardeaepennella.) Fräxiuus gefiedert, — Esche, Kelch u. Blmkr. fehlend. Bitter Frucht geflügelt. F. excelsior fiedert, 5. 6. Angerona prcMaWa: — gem. E., Hochesche; Bitter unpaarig ge- Blttchen länglich lanzettlicli , gesägt, Bitheu nur aus Staubgefässen und Stengeln bestehend: Anlagen, tf« Melitaea maturna: — =^ Sphinx ligustri: 4. 5; in Wäldern und 8. 4. 5.*) Cossus ligniperda. Zeuzera aesculi Gastropacha behdifoüa: 7 lÜ. G. populi: 5. Liparis (?*«por ; 6 8. Callimorpha rfo/ninM/a; 5. Acronyeta ligustri: 7 9. Orthosia stabilis: 6 8. 0. instu7. 8. — [im Stamme). — — — bilis: Catocala y?'aa-tm.- 5 lina. + Cosmia trapezina: 6. 7. Selenia hinaria : 8. Larentia oUvaria. + •+- — 4 spaltig. 0. europaea Blmki-. Cirrhidea xerampe- 7. Odoutoptera bidentata : 8 Chimatobia brumaia: 5. 6. 9. LithocoUetis sorbifoliella. Ornus 4. — 5. 6. — L. fraxinella. Blüthenesche; wie vorher, aber Kelch — 10. u. europäische B., Manna-Esche; Bitter meist Spaarig, Blttchen gestielt, länglich lanzettlich, gesägt, Blthen weisslich oder röthlich: 4.5; südlich in Wäldern. = Catocala yraarim ; 5 Ord. 21. — "^. 7. Riibiaciuae — Krappgewächse. Kelch dem Fruchtknoten angewachsen, Blmkr. regelmässig gespalten, selten 2 lippig, kelchständig, Staubgefässe der Blmkr. angewachsen. — — 56. Vibürueae SchnefballgeMächsej Kelch mit 3 öspaltigem Saume, Blmkr. glockig oder radförmig, 5 spaltig, 5—10 Staubgefässe. 1. Vibiirnum — Schneeball; Kelchsaum özähnig, Blmkr. radförmig, 5 spaltig. — — V. öpulus gem. Sehn. Bitter 3 ölappig, mit gezähnten Lappen, Randblthen sti-ahlend, weiss 5. 6 Gartenzierstrauch, "f^. , ; : *) Ich halte die Raupe von malu/na für eine Baumraupe, u eiche vorzugsweise auf jungen Stämmen luid Gebüschen von Fr. excelsior lebt. Ich habe sie im 8. in gemeinschaftl. Gespinnste auf jungen Eschen und im 4. Fusse und alter 5. ebendaselbst und Eichen gefunden. gebenen Nahrungspflanzcn : einige ]>laie Während die auf Veronica arvensis am Raupen die sonst ange- Plantago, Succisa, Fagus , Salix caprea un- berührt liessen und nur hin und wieder Popuius tremula und Veronica arvensis frassen, zogen sie Allem Fr. excelsior vor. — = : Hadena Ihulassina: S. 9. Gnophos furvata. H- Selenia hmuria: 8. 9. -f -\- Tortvix viburnana. V. lantäna Lithocolletis elaielia. — wolliger Scb., Bitter eiförmigj gezähnelt ge- sägt, unten runzelig adrig, filzig, oberseits flaumig, Blüthen weiss: 5 5 in Bergwäldern. ^. Hadena Ihalassina (achales): 8. = i- Selenia hmaria: 8. 9. H \~ Tortrix viburnana, Lithocolletis elaielia — Hollunder; Sambvicus 2. 9. (lantanella). Kelclisaum özähnig, Blmkr. radförmig 5 spaltig. ebulus S. — Zwerg H., Eppich; Stengel krautartig. Bitter gefiedert, Blttchen eiförmig lanzettlicb, Bitben rötblich weiss: 7. Waldrändern, Zäunen. 2|,. Acronycta euphorbiae: 6. 7. 8; an z=. H — }- Botys sambucalis: nigra S. — gefiedert, mit 3 9. schwarzer H., Mark der Aeste weiss, Bitter — 7 eiförmigen, gesägten, zugespitzten Blttchen Wäldern, Hecken. ^. =z Thjxh fenesirina (im Marke). Spilosoma lubricipeda 7—10. Gortyna ^arog-o : (im Marke). Hadena Blthen weiss: 5. 6; in persicariae: 8 + 6-8 — 10. Urapteryx sa/nbucaria: —h Botys sambucalis: — Trauben-H., Mark gelb oder bräunlich, racemosa S. 5. 9. H Rispe eiförmig, Blthen gelblich weiss: ^^ Chelonia caja: 4. 5. 6. 57. Saum Caprifoliaceae — 4. .5; in Gebirgswäldern. "^. Hadena persicariae: 7 — 9. Kelch oberständig, (ieisblattgeMÜchse, öspaltig, Blmkr. röhrig oder trichterig, 5 spaltig, oft un- gleich spaltig, 4 oder 5 Staubgefässe 1. Lonicera Bltier langröhrig — und 1 Griffel. Specklilie, Heckenkirsche; Blmkr.- oder fast glockig, unregelmässig 5spaltig> fast 2 lippig. — Limenitis = L. camilla: sibylla: 5. 6. Hadena saiura: H. prospicua. Amphipyi-a pyramidea : 5. 6. 6. + Boarmia -}- 5. 6. H. fhalassina: repandaria: 6. B. crepnscularia : phora polycommafa: 6. L. lobnlata. (?) diversana. consimilana. I>. -f- Loxotaenia Aechmia pedisequella: 5. 6. 7. L. 8. 9. Loboorana. 76 — L. periclymenum deutsche Sp., gem. Geisblatt getrennt, Blthen kopfig quirlig, gelblich weiss: 6 dern und angepflanzt, = — |- -| 5 Bitter Wäl- in "^. Macroglossa hombyllformis : Hadena — 8; 8. 7. Amphipjri'a perßua. liiliorlnza. Alucita polydactyla {in den BliUhen). — L. caprifölium welsche Sp., Nachtrose, Geisblatt, Je länger je lieber; obere Bitter zusammengewachsen, etwas durch- wachsen, Blthen kopfig quirlig gestellt, roth oder gelblich: 5. 6; in Wäldern und in Gärten angepflanzt. "^. Orthosia goihica: 6 8. Hadena Ufhorhiza. H- Crocallis elinguaria : 5. Angerona prunaria: 5. Amphi- — = dasys zonuria: -I- + Pericallia stjringtma: 5. 8. 6. Plutella /iar/je//a ; hamella (iiemorella) : cita 5. P. vittetla. 5. 6. polydaclyla (an den BliUhen). — gem. Sp., L. xylösteum P. falcella: 6. P. Q, LithocoUetis trifasciella. A. hexaductyla : Alu5. 6. Bitter rundlich elliptisch, weich- haarig, Blthenstiele zottig, Blthen zu zweien in den Blattwin.5. 6; in Laubwäldern und Hecken. "^. Vanessa c alhum: 5. 8. r= Macroglossa iomSy/j/brniis; 7.8. Orthosia go/Äica; 6 8. Hadena liihorhiza: 5. H. ramosa: 7. 8. Amphipyra perflua. A. cinnamomea. keln, gelblich: — — + H Crocallis elinguaria: 5. 6. —h Loxotaenia 2. Liunaea L. boreälis — xylosieana. Cnepliasia punctulana. — Linnee. nordische L., Stämmchen fadenförmig, krie- chend, Blätter gegenständig, rundlich eiförmig, kurz gestielt, Blthen weiss, innen mit bluthrothen Streifen: 5 7; in schat- — tigen Nadelwäldern. 58. 2|,. — Stelliitae Sternkräuter; Kelchsaum oft verwischt, 4— 6zähnig, 4 — Blmkr. radförmig, glockig oder trichterförmig, meist 6theilig, ebenso viele Staubgefässe. 1. Galium — Labkraut, Kelchsaum verwischt, Blmkr. radförmig, 4 spaltig. Bitter quirlständig. — Phragmatobia yw/igmosa ; Ch .macidosa: fhicu: id~S. 6. 9—3. Chelonia purptireu: Eniydia grammica: 5. Hadena adusfa: 8.9. Agrotis a^MiVma.* A. mtdtangxda: 4. 5. 5. Orthosia go5. 77 -f- Boarmia cinctaria: mafa: 7. 8. L. rivaia: 6. 7. Larentia ocellafa: 7. 8. L. sinuata: hidata. L. ru- 6. 9. L. molhiginaia: 8. 9. L. suffu- L. galiata: 7. 8. Eupithe- 7. 8. cia austerata: 8. 9. aparine Gr. — kletterndes L. , Klebkraiit; Bitter von abwärts gekrümmten Stacheln rauh, Blthen blattwinkelständig-, zuletzt hakenförmig steifhaarig, Blthen weisslich oder grünlich: 6—10, an Zäunen, in Gebüschen. 0. rispig, Früchte — verum Ct. echtes L., 8— 12 ständig, Blätter 1 nervig, sehmal-linealisch, stachelspitzig, unten kurz weichhaarig; Blmkr,Bltter stumpf, kurz bespitzt, Blthenstand rispig, Blthen dotter- — 10; gelb: 6 = aufwiesen, Sphinx galü: 7. Triften, Rainen. Sp. 8. Macroglossa stellafarum. nia casia : -f- Psyche sietlnensis Orthosia rubricosa 7. 8. Acidalia emarginräa : 6. : 7 — 9. Clielo- 6. 7. Mesotypa l'meolaia: 7. : 2|,. Sp, porcellus: lineaia. La- 6. 8. rentia frisfata. G. mollügo lanzettlich, — gem. L, weisses L. , Bitter meist 88tändig, , am Rande stachelspitzig, Blthenstand rispig, Blthen weiss: 5 zwischen Gebüschen. ::::: Sphinx galii: 7 — 9. aufwärts stachelig rauh; — 8; auf Wiesen, Rainen, 2|,. Sp. 7. 8. elpenor: 7 Macroglossa siellatarum. + Larentia galiata: + -h Botys ßavalis (?). — Sp. porcellus: 9. Psyche stetiiiensis 6. : 8. 9. G. silväticum — Pterophorus serolimis: Wald-L., stumpf, stachelspitzig, zettlich, Bitter 8 ständig, am Rande meergrün, Blthenstand rispig, Blthen weiss 2. Asperula — Meier, 9. länglich -lan- stachelig rauh, unten : 6. 7 ; in Wäldern. Waldmeister; Kelchsaum 2|i. ver- wischt, Blmkr. trichterförmig, 4 spaltig, Griffel 2 spaltig. A. odoräta — Waldmeier, Waldmeister, Bitter untere 6, obere 8 quirlständig, Blthen weiss: wäldern. in Laub- 2(,. == Sphinx gulii: 7 + lanzettlich, 5. 6; — 9- Larentia rubidafa. A. cynanchica — Hügelmeier, Bitter 4ständig, Deckbitter Blmkr. aussen körnig rauh, 4spaltig, lanzettlich, stachelspitzig, weiss: = 6. 7; auf Hügeln. Chelonia casia: 2|,. 7. 8. Emydia Candida (punctigera). — Schehardie, Kelchsaum — Acker -Seh., Stengel liegend, Sherdrdia 3. S. arvensis 6zähnig. ästig, Bitter 6 ständig, lanzettlich, die untern elliptisch, Blthen in endstän- digen Köpfchen, 6—10; auf Aeckern. lila: =: Phragmatobiay*M//g'mo«a.- — Rübia 4. am Rande lanzettlich, stielt, Röthe, Krapp. — Färber-R., R. tinctörum und Q. 9. 10. Bitter 4 — 6 ständig, blattwinkelständig, auf .Sgabligen Stielen, gelblich: baut und verwildert. Oid. 22. Kelch —5 — 9. Coiitortae — Drehblüthige. gezähnt oder gespalten, Blmkr. 4 frei, Staubgefässe auf der Blmkr., 1 Apocyneae. 59. ange- sophiaUs. H 4 6. 7; 2|,. =. Macrogiossa stellatamm : 7 —h Botys etwas ge- rückwärts stachelig rauh, Blthen —2 4—5 theilig, Kelch — 12theilig, Griffel. Blmkr. ötheilig, in der Knospe gedreht. 1. — Vinca Sinngrün, Kelch ötheilig, Blmkr. förmig, mit 5 kantigem Schlünde, Ötheiligem teller- Saume und schief abgeschnittenen Zipfeln. — V. minor kl. S., Stengel gestreckt. Bitter gegenständig, lanzettlich elliptisch, Blthen blattwinkelständig, einzeln, gestielt, heUblau: 2. 4. 5; N. Oleander lich, — — l]!,. Rosenlorbeer. gem. R., Oleander, Bitter länglich lanzett- gegenständig, Blthen endständig, roth oder weiss: Zierstrauch. = Wäldern, in Nerium Sphinx nerii: 7 60. 7. 8; "^. — Asclepiadeae 9. — Seiilenpllaiizeiigeuächse^ Blthentheile 5 zählig, 2 Griffel, 2 Balgkapseln. Cynänchum — Schwalbenwurz, Hundswürger, Blmkr, radförmig. C. vincetöxicum (Asclepias vincet. L.) — gem. Schw., Bitter herz-eiförmig, zugespitzt, gegenständig, Blthen in blattwiukel- ständigen, gestielten Dolden, gelblichweiss: Wäldern. = 2|,. Abrostola asclepiadis: 7. 8. 6. 7; in trockenen 79 61. 1. — (ieutijiiieae Blmkr. 4 Eiiziaugewädise — 12 spaltig, 4—5 Menyänthes — 4 Kelch ; —2 Staubgefässe, 1 — 12theilig, Griffel. Zottenblume, Biberklee, Kelch ötheilig, Blmkr. ti'ichterförmig, mit ötheiligem Saume, inwen- dig haarig. M. ti-ifoliata — Dreiblättrige Z., Sumpfklee, Bitter lang- gestielt, 3 zählig, Blttchen verkehrt eiförmig Blthenstand ti-aubenförmig, Blthen weisslich fleischfarben: 5. 6; auf sumpfigen Wiesen. 2|.. = Spilosoma urücae: , 6—9. Acronycta menyanthidis : 7 .2. Simyra venosa: — 6. A. rumicis: 7 10. — Enzian, Kelch 4—9spaltig, —9spaltigem Saume, 5 —9 Gentiäna glockiger Röhre und 5 9. 7. 10. — 10. Blmkr. mit Röhre in die eingefugte Staubfäden, Bitter gegenständig. G. lutea — gelber E., Bitter elliptisch, Blmkr. radförmig, ötheilig, Zipfel lanzettlich, spitz, Blthen gelb: 7. 8; auf Bergtriften. + H- 2|,. Pterophprus graphodactylus. G. asclepiadea — schwalbenwurzartiger E., Bitter ei- lanBlmkr. 5 spaltig, Blthen blattwinkelständig , einzeln, dunkelblau: 8. 9; auf Waldwiesen, ip. zettlich, zz Acronycta euphrusiae: 8. G. ciliäta — gefranzter E., Blätter linealisch lanzettlich, Blthen endständig, Schlund kahl, Zipfel der 4 spaltigen Blmkr. gefranzt, blau: 8. 9; auf Kalkbergen. 2[.. Erythraea — Tausendgüldenkraut, Kelch und tiichterförmige Blmkr. 5 E. centaurium — gem. T., Bitter länglich oval, Blthen 3. die spaltig. endständig, fleischroth: 7. 8; auf Triften und Wiesen. 2f.. =: Chelonia aulica: 4. 5. + -{- Pterophorus Oid. 23. Kelch loeivii. Tiibiilorac frei, getheilt, = Röhreiibliithige. Blmkr. ötheilig, ö Staubgefässe in der Blmröhre. 62. Boragiucae — St'harfblattris«' ; Kelch u. Blmkr. 4 bis ötheilig, ö Staubgefässe, 1 Griffel; Steinfrucht oder Nüsschen. 1. Asperügo — Scharfkraut, Klch uuregelmässig öspaltig. — ; 80 — liegendes A. procümbens Seh., Schlangenäugleiu rauh, Blätter länglich, Blüthen röthlichblau 0. Hundszunge; Kelch Stengel ; auf Schutt, 5. 6; : wüsten Stellen und alten Mauern. Cynoglossum 2. — — gebräuchl. C. officinale obere stengelumfassend Blthen braunroth: 5. 6; Nüsschen mit hervortretendem Rande, , russula: — Che- Ch. aulica: 4.5. 5. Callimorpha dominulu: 4. 5. Omphalödes 3. Estigmene hicüfera. 4. Ch. ptirpurea: lonia hebe: 5. 0. auf Wegrändern. Phragmatobia fuUginosa : iz: ötheilig. H., Bitter graufilzig, elliptisch, Hadena 5. Gedenkemeinj Ch. typica: Kelch 4. 5theilig, Blmkr. radförmig. Nüsschen glatt, uapfförmig. 0. verna (Cj' nogl. oniphal. L.) Frühlings-Gr., Mannstreue — Bitter herz- eiförmig, die oberen ei -lanzettlich, gestielt, Blthen blau 4. : 5 ; Gartenzierpflanze. — Borägo 4. If-. Gurkenkraut, Boretsch, Kelch B. officinalis — gebräuchl. G., Stengel borstig, untere Bitter elliptisch, stumpf, obere länglich eiförmig, angebaut und verwildert. 0. Solenoptera meüculosa: = Anchiisa .5. trichterförmig, A. — Plusia chrysitis: 6. 7. .5. 6. 8. 9. öspaltig, Blmki*. Deckklappen stumpf. officinalis — gebräuchl. 0.; Bitter lanzettlich, steif haa- Blmkr. -Röhre gerade, Blthen violett: 5 rändern, Schutt. und 2|.. — BItlien blau: 6. 7; Ochsenzunge, Kelch rig, ^=^ 5thei- Blmkr. radförmig, Deckklappen kurz, ausgerandet. lig, — 10; auf Wege- Argynnis latonia. Chelonia AeJe; 5. Agrotis praecox: H Gh.purpurea: Loxotaenia heparana I- Hadena 5. ZMci/>ara; 9. A. valligera. 5. : Sericoris 6. leophora onosmella. A. arvensis (Lycopsis arv. L. ) — artemisiana. Acker -0., Co- Bitter lan- gezähnt, steifhaarig, Blmkr. -Röhre in der Mitte ge. krümmt, Blthen blau mit weisser Röhre 6 10 auf Aeckern. 0. zettlich, : 6. Symjihytum — — ; Beinwurz, Wallwurz, Blmkr. glockig, Deckklappen pfriemlich, kegelig zusammenschliessend. 5. officinale laufend, untere — weiss oder röthlich: ++ gebräuchl. B. ei -lanzettlich, 5. 6; , Stengel ästig auf nassen Wiesen. Teras schalleriana: , Bitter herab- obere lanzettlich, Blthen gelblich- 5. 1^. — 81 — Vergissmeinnicht, Mäuseohr; Kelch Myosötis 7. 5 spaltig, BImkr. teller- oder trichterförmig, Nüsschen vorn gewölbt, hinten stumpf gekielt, genabelt. =: Tryphaena suhsequa: 5. Sumpf- V.; Stengel kantig. Bitter länglich, — 8; aufwiesen, an M. palustris lanzettlich, Gräben. — himmelblau: 5 spitzig, Blthen 2|.. — M. caespitösa rasiges V.; Stengel walzenförmig, Bitter Blthen himmelbl. 6 — 8; auf lehmigen, feuchten Wiesen. 0, steifliaariges V.; Fruchtkelch glockig offen, M. hispida Fruchtstiele wagerecht abstehend, von der Länge des Kelches, Blmkr.- Röhre kürzer als der Kelch, Blthen blau: 5 7; auf längl., : — — sonnigen Hügeln, trockenen Feldern. 0, M. intermedia (M. arvensis) — mittleres V.; Fruchtkelche geschlossen, Fruchtstiele gerade abstehend, doppelt so lang wie der Kelch Aeckern. Blthen dunkelblau , Callimorpha pulchella: z=. 8. : —8 6 ; in Wäldern und auf 0. Lithospermum — 5. 6. Steinsame; Klch Özähnig, Blmkr. trichterförmig, Schlund faltig verengt. + Psecadia decemgutella -\- lisch-lanzettlich. —6 4 ; 9. 10. : — L. arvense Acker -St.; Stengel oben ästig, Bitter lineaNüsschen runzelig, rauhhaarig, Blthen weiss: 0. auf Aeckern. — L. purpi'ireo-caerüleum purpurblauer St.; Stengel krie- chend, die blüthentragenden aufrecht, Bitter lanzettlich, kurzhaarig rauh, Nüsschen glatt, Blthen roth, später blau: 5. 6; in Gebirgswäldern zwischen Gebüsch. H I- 9. Psecadia lithospermella : Pulmonäria — 2|.. Ps. scalella: 5. 5. Lungenkraut; Kelch öspaltig, Blmkr. trichterförmig, Schlund behaart. —h Psecadia H P. officinalis lithospermella: 5. — gebräuchl. L. ; Ps. scalella: 5. Stengel borstig. Bitter herz- förmig, gestielt. Bittstiel schmal geflügelt, untere Stengelbitter länglich, obere herablaufeud, Blthen roth, später bläulich: 3. 4; in Laubwäldern. == Caradrina 2|,. pulmonaris: P. angustifölia in den geflügelten zettlich, — 5. Plusia modesia: schmalblättriges L. ; Stiel verschmälert, Stengelbitter Blthen roth, später blau: 4. ö.; in 6. 7. Bitter lanzettlich, schmal lan- Wäldern. 6 2|,. 82 = Caradrina pulmonaris : sona: 5. — Echium 10. Plusia modesta: 5. Natterkopf; Kelch P. con- 6. 7. Blmkr. ötheilig, glockig mit unregelmässigem Saume, Schlund unbehaart. E. vulgare lanzettlich, — gem. N.; Stengel borstig steifhaarig, Bitter Blmkr. -Röhre kürzer — 9; auf Feldern, an 0. Wegen. n Staubfäden der Kelch, als niedergebogen, Blthen blau oder roth: 6 Dianthoecia ecÄü; Hadena, lucipara: 7. 9. Agrotisprae- cox: 5. A. valUgera. Heliothis dipsaceus : 8. 9. H- Cynaeda denialis: 5. 6. (in den Stengeln.) Psecadia Coleophora onosmella: 5. echiella: 6. 9. 11. Heliotröpium Sonnenwende; Kelch u. Blmkr. ötheilig, Nüsschen flach. europ. S.; Stengel ausgebreitet, Bitter H. europaeum eiförmig, filzig rauh, Aehren seitenstäudig, die endständigeu zu zweien Blthen weiss 7. 8 südlich auf bebauten Orten. 0. =z Callimorpha pulchella: 5. 6. + — — , : — Solanaeeae 63. Naehtsehatteii, 1. , Lycium iz: ; am Grunde Solanum verschmälei-t, Blthen roth: Lauben und Hecken. angepflanzt zu Acherontia atropos: 2. —6 — Bocksdorn, Teufelszwirn. — gem. B. Aeste ruthenförmig herabgebogen, Bitter gestielt, länglich, — 8; Kelch 3 bis 1 Griffel. L. bärbarum 6 Tollkräuter; oder trichterförmige Blmkr., 4 6 th eilig, ebenso die rad- Staubgefässe , ; "^. 7—9. — Nachtschatten; Kelch 5sp altig, ebenso die radförmige Blmki-. S. nigrum — schwarzer N.; strauchartig. Bitter ei-rauten. förmig, buchtig gezähnt und wie die Stengel behaart, Blthen weiss: 7 — 10; auf Schutt, an Wegen. gesponnenen dulcamära S. 0. Plusia chalsyüs: 8 (zwischen zusammen- := Agrotis ripae. Bittern). — Bittersüss; Stengel strauchartig, Bitter herz -eiförmig, obere spiessförmig, Blthen lila: G Hecken und Gebüschen, tuber6sum paarig gefiedert , — in t?- =: Callimorpha pulchella: S. kahl. — 8; 5. 6. Kartoffel; Stengel Blttchen ungleich weiss, röthlich oder bläulich: 7. , krantartig, Bitter un- abwechselnd klein 8; angebaut. 2|.. , Blthen m = Acherontia afropos : 7 len). 3. Hadena pisl: 7 — — Hepialus humtili (an den Knol- 9. Xylina exolefa: 9. — Judenkirsche, Physalis 6. 7. Schlotte, Blasenkir" sehe; Kelch und Blmkr. 5 spaltig, Staubbeutel in Längsritzen aufspringend. — P. alkekengi gestielt, gem. Stengel ästig, Bitter eiförmig, J.; meistens zu zweien stehend, Blthen blattwinkelständig, schmutzig weiss: 6. 7; die rothe Beere ist von dem aufgeblasenen gelbrothen Kelche umgeben; auf Hügeln u. in Wäldern. 2|-. — Atropa Tollkirsche; Kelch und Blmkr. 5 theilig, Röhre glockig. gem. T. Bitter eiförmig, in den Stiel A. belladonna herablaufend, zu zweien von ungleicher Grösse beisammen4. letztere aus kurzer — ; stehend, Blthen violettbraun: Bergwäldern. = 6. 2^. Agrotis candellsequa: 8 5. — Hyoscyamus 7; Beere glänzend schwarz, in — 10.4. Noctua haja: 8 — 10. Bilsenkraut; Kelch krugförmig, özähnig, Blmkr. trichterförmig, ölappig, Frucht eine bauchige Kapsel, 2 fächerig. — schwarzes B.; Stengel und Bitter klebrig -zotbuchtig untere gestielt, obere halbstengelumfassend Blthen sitzend, schmutzig gelb mit vio- H. niger tig. Bitter eiförmig, fiederspaltig, , , Adern: letten 6. 7; auf Schutt, an r= Chelonia caju: 4. 6. Nicotiäna — — 6. Wegen, Mauern. Agrotis ripae. Heliothis peltiger. Taback. Bauei-n-T., Bitter eiförmig, gestielt, Blmkr.N. rustica Röhre walze nföi*mig, Saum mit rundlichen Zipfeln, gelblichgrün; 7.8; angebaut. r= Hadena albicolon: 8. — virginischer T. Bitter länglich -lanzettlich, N. tabacum Blmkr.Schlund bauchig, Blthen rosenroth 7.8; angepflanzt. 0. ; : 7. — Datüra ti-ichterförmig Stechapfel; Kelch özähnig, röhrig; Blmkr. mit faltigem ötheiligcn Saume; Frucht eine , 4klappige, 4 fächerige Kapsel. D. sti-amönium — gem. St.; Bitter eiförmig, zähnt, gestielt, Blthen einzeln in den Gabelspalten Spitze, weiss: Zierpflanze. 7.8; auf Schutt, an Wegen, auch 0. =: Acherontia atropos: 7 in buchtig ge- und an der Gärten — 9. 6* als — 64. — fouTolriiläceae Kelch Ögliedrig, >Vimleii2;ewiichso! Blmkr. glockig oder tricliterförmig mit 5 lappigem Saume; 5 2 Griffel; Frucht eine klappige KaPsel oder Staubgefässe, 1 — Beere. Convölvulus — "Winde; =z Sphinx concolvuli: 7 H- 5 zählig, Blmkr. Blthentheile 5 kantig. faltig, -f- — 9. Pterophorus pentadacfylus. — C. tricolor dreifabrige W.; Stengel aufsteigend, eirund -lanzettlich, Bitheu verschieden gefärbt; 6 zierpflanze. Bitter Garten- 0. — sepium Zaun-W.; Blätter pfeilförmig mit abgestutzoft gezähnten Oehrchen, Kelch von 2 herzförmigen Deck- C. ten, — 10; blättern eingeschlossen ; Blthen weiss : 7 — 10 ; in GebUsehen, besonders an Flussufern und Gräben. Hecken und If«, zr. Caradrina morpheus: + Agrophila sulfuralis (sulfurea): 7. 8. H- Botys urticaia. Pterophorus peniadaciylus. 9. 10. Catephia leucomelas: 7. 8. — Acker -W., Bitter pfeilförmig mit spitzen C. arvensis Oehrchen, Deckbitter von der Blmkr. entfernt, Blthen weiss oder rosenroth: 6 - 10; auf Aeckern, Wegrändern. 2(,. — =z Hadena + Agrophila sulfuralis Acidalia emarghiata: 7. pisi: 7 9. Acontia luctuosa: 7. H I- Botys urücaia: 8*9. phorus plerodactylus: 65. : PoU'iiioiiiaoeae 5. 6. A. solaris: 7. 8. Bcdellia somnulenfella. Ptero- 5. 6. — Sperrkräutor; Kelch 5gliedrig, Blmkr. Saume; 5 Staub- trichterförmig oder tellerförmig, mit ötheiligem gefässe, 1 Griffel; Frucht eine 3 fächerige Kapsel. Polemönium theile 5 zählig, — Sperrkraut, Himmelsleiter; Blthen- Blmkr. tellerförmig. P. coeriüeum — blaues Sp,; Stengel blattreich, Bitter ge- Fiedern ei-lanzettlich, Blthenstand rispig, Blthen blau: 7; auf Wiesen und in Wäldern, häufiger in Gärten als Zier, fiedert. 6. pflanze. = 2[,. Spilosoma /uirJcipeJo: 7 — 10. lladena, jiersicariae : 8 — 10. 85 Ord. 24. Kelch — Labiätiflörae Lippeiiblüthige. gezähnt oder gespalten frei, Blmkr. unregelmässig, , meist 2 lippig; Staubgefässe der Blmkr. angewachsen; Frucht eine Kapsel oder 4 getrennte Nüsschen, selten eine Beere oder Steinfrucht. — fifi. labiaf«e liippeiiblütliler; Kelch röhrig, 5 zähnig, Blmkr. unregelmässig, rachenförmig, 2 lippig, Frucht 4 einsamige Nüsschen. — Minze, Mentha 1. Blmkr. trichterförmig mit 4 fast gleich grossen Saumzipfeln. == Spilosoma menthastri: lubricipeda: 7 siiis: 3 — — 7—10. Sp. urücae: Orthosia gracilis: 10. 6. 7. 7—10. Sp. Plusia chry- 8. 9. 6. H- Venilia maculata: 8. 9. — Wald-M.; Bitter sitzend, eiförmig oder lanzettlich, gesägt gezähnt, Aehren linealisch walzenförmig, Blthen hellviolett: 7. 8; an feuchten Orten. 2|,. H 1- Botys punicealis : 6. M. arvensis Feld-M. Bitter gestielt, elliptisch, gesägt, M. silvestris — — Blthen in ; blattwinkelständigen Kelchröhre glockig , Blthen entfernt , helllila 7. : 8 ; stehenden Quirlen; auf feuchten Aeckern, an Gräben. 2|<. -\- Botys purpuralis. Pempelia obducfella. M. aquätica Wasser-M. ; Bitter eiförmig, gesägt, gestielt, Kelchröhre gefurcht, Blthen in einem endstäudigeu rundlichen Köpfchen, helllila: 7. 8; an Gräben und Sümpfen. 2|,. + — =: Acronycta rumicis: 7 ++ Lycopus 2. L. europaeus gezähnt, 7. — Nola 10. cristulalis. N. albula. Botys porphyralis. 8; an — Wolfsfuss. — europ. am Grunde Gräben und Teichen. Lavändula 3. Blmkr. 2 lippig, L. spica zettlich, W. ; fiederspaltig — , groh Bitter gestielt, Blthen weiss: 2^. Lavendel; Kelch ungleich özähnig, schief. — schmalblättriger am Rande L. , Spike; Bitter lineal- lan- umgerollt, Blthenröhre unterbrochen. Deck- bitter eiförmig, häufig, Blthn blau Sälvia Bitter eiförmig länglich , — Salbei; : 7. 8; in Gärten angepflanzt. 2^. Klch 2 lippig, Blmkr. rachenförmig, Oberlippe helmförmig zusammengedrückt, Unterlippe 3 lappig. 4. — — gebräuchliche S. officinalis S. ; Bitter lanzettl., runzelig, Blthenquirle mit hinfälligen Deckblättern, Blthen violett: in Gärten angepflanzt. — Wiesen- S. pratensis 6. 7; 2|,. Stengel krautartig, nebst den S., Deckblttern, Kelchen und Blmkronen klebrig behaart; Bitter eiförmig, doppelt gekerbt, ungetheilt oder Slappig, unten weichhaarig; Blthenquirle meistens 6blüthig, blau, roth oder weiss: 5 — 7; an Bergen und auf Wiesen. 2f,. Amphidasys zonaria: H- Scodiona co7ispefsaria: 6. H I- Coleophora alhUursella: 6. 6. — Dost; Kelch 5 zähnig, Oberlippe der Origanum 5. Blmkr. gerade, ausgerandet, Unterlippe mit 3 gleichen Lappen, Staubgefässe hervorragend. 0. vulgäre — gem. D., Bitter eiförmig, spitz, fast kahl, 7. 8; an Waldrändern, auf sonni- Blthen purpurroth oder weiss: gen Hügeln, Rainen. 2|i. Hypsolophus schmidiellus: 6. 4- Pempelia ohductella. Coleophora albitarsetla : 5. Pterophorus felraductyltis: 5. 6. Mairan; in Gärten angepflanzt. 0. majoräna Quendel; wie vorige, aber Mittellappen 6. Thymus + der — — Unterlippe Th. serpyllum — grösser. Feld-Th. ; Stengel liegend, Bitter rund- lich elliptisch, flach, Blthenquirle kopfig purpurroth: 7 = + -\- — 9; oder traubig, Blthen auf Hügeln, Triften, Rainen. "{7. Zygaena minos: 5. Z. peucedani: 6. Psyche plnmifera. Gasti'opacha mhi: 4. 5. Orthosia ruficilla. Geometra ihymiaria: 8. Acidalia mufata. A. rubi-icafa: 7. Lythria purpuraria : 5. 6. H- Pempelia subomatelta. Sophronia himierella. Pterophorus tetradactylus : 5. 6. Th. vulgaris Garten -Th., Gartenquendel; in Gärten an- — Satureja — KöUe, gepflanzt. 7. ^. Pfefferkraut; Kelch öspaltig mit fast gleichen Zipfeln , Staubgefässe oberwärts bogig zusam- mengeneigt. S. hortensis zettlich, spitz, tirt: — gem. Pf., Bohnenkraut; Bitter lineal- lan- Bitheu blattwinkelständig^ weiss, 7—10; in Gärten angepflanzt. 0. 8. Calamintha — Basilien-Quendel; 2 lippig, sonst wie vorige. lila, roth punk- Kelch deutlich 87 (Thymus C. acinos violett: 9. 6 — 8; — acinos. L.) Acker-B.; Stengel aufBlthen hell- Quirle 6blUthig, recht, Bitter eiförmig, gesägt, 0. auf Aeckern, Wegerändern, Bergen. — Clinopödium Wirbelborste, wie vorige, die aber die Blthenquirle von borstlichen Bittern eingehüllt. — C. vulgäre gem. W.; Stengel zottig, Blätter eiförmig, Quirle reichblüthig, Blthen purpurroth: Hecken. 10. — Melissa ebenso dieBlmkr. — officinälis Lappen Chelonia caja: 4 — N6peta , 21ippig, ausgerandet, Un- grösser. Zitronmelisse; Bitter eiförmig, gekerbt- einseitswendig, Blthen weiss: Gärten angepflanzt und verwildert. 11. Wäldeni, an Melisse, Zitronkraut; Kelch gesägt, Quirle halbirt, = in 8; Oberlippe etwas gewölbt , terlippe Slappig, der mittlere M. 7. 2^. — 7. 8; in 2|,. 6. Katzenkraut; Kelch röhrig, 5zähnig, Oberlippe der Blmkr. flach, 2spaltig, Unterlippe mit abgerun- detem, gekerbten Mittellappen. gem. K. Bitter eiförmig, spitz, unten grauN. catäria filzig, Blthen weiss oder röthlich: 6 8; auf Schutt, an Zäunen. 2|i. 10. 10. Sp. urücae: 7 z= Spilosoma menthastri: 7 — 12. ; Grlechöma — — — — Gundelrebe; Mittellappen der Unter- lippe flach, herzförmig ausgeschnitten. — G. hederäcea fast herzförmig, epheublttr. G. , Bitter nierenförmig, obere feuchten Gebüschen, Wiesen. 13. Coleophora albitersella : Lämium — 6; in 2|.. Callimorpha hera: := Chelonia caja: 4. 5. ++ Blthen hellviolett: 4 Quirle 6blUthig, 4. 5. 5. — Taubnessel; Kelch özähnig, Oberlippe der Blmkr. helmartig, Unterlippe mit grossen Mittellappen. =. Chelonia caja: 4 — thosia lihira: 6.7. phetis: 9. 10. 6. Callimori^ha dominula: 4. 0. ferruginea: 5.6. Tryphaena oröona (comes). N. c nigrum. Plusia H- Venilia macutafa: 8. 9. iiva. 5. Or- Caradrina mor- Noctua /es- chrysitis. H- 4- Sciaphila wahlbomiana : 5. 6. Coleophora ochripenella: 4^ L. album weisse T.; Bitter ei -herzförmig, ungleich gekerbt-gesägt, Blthen weiss: 4 10, an Zäunen, Wegen, auf — — Grasplätzen. = 2|-. Plusia jota: 5. 7. 8. — L. purpureum 4-10; purroth: + rothe T. Larentia rivulata: Galeöbdolon 14. Bitter wie vorige, Bltlien pur- ; an Wegeu, auf Feldern und Grasplätzen. 0. 8. 9. — Goldnessel; Unterlippe mit Sspitzi- gen Lappen. gelbe G.; Bitter herz -eiförmig, Quirle meist G. luteum 6blüthig, Blüthen gelb: 5. 6; in Wäldern und Hecken. 2f,. — = Plusia jota: 5. 7. 8. — Galeöpsis 15. Hohlzahn, Dann; Kelchzähne be- grannt, Oberlippe der Blmkr. helmartig, Unterlippe beiderseits am Schlünde mit einem hohlen spitzen Zahne, Mittellappen stumpf ausgerandet. = Plusia chrysiüs: 5. 6. 8. 9. — Acker -H.; Bitter länglich Oberlippe gezähnelt, Blthen purpurroth: 0. 8; unter der — gem. H.; Stengel haarig, unter den GeG. G. ladänum lanzettlich , Saat. 7. tetrahit steif lenken verdickt, Bitter länglich-eiförmig, Mittelzipfel der UnterBlthen roth oder weiss mit gelbem, lippe fast 4 eckig, flach; am Grunde 0. rothgeflecktem Hofe der Unterlippe : 7.8; aufAek- kern, an Wegen, Zäunen. =: Plusia chrysiüs: 5. 4- Larentia rivulata: 16. — Stächys 6. 8. 9. 8. 9 (an den Blüthen). Ziest; Oberlippe der Blmkr. gewölbt, Mittellappen der Unterlippe verkehrt herzförmig, Haarleiste in der Blumen -Röhre, Staubfäden gebogen. St. — silvätica herz -eiförmig, Wald-Z.; Stengel rauhhaarig, Bitter zugespitzt, gesägt, 6—8; Quirle 6bllithig, Blthen roth: büschen: in feuchten lang breit gestielt, Wäldern, Ge- 2|.. + Acidalia sirigilaia: 4- + ricella: 8. 9. Stagmato- Coleophora virgatella. 9. — Sumpf- Z., Stengel rückwärts herzförmigem Grunde haarig, Quirle 6 — 12blUthig, sumpfigen Wiesen. Betönica leiste, die 8. Loxotaenia pilleriana. C. au- 5. St. palustris Bitter aus Venilia muculaia: 4. 5. Botys slacinjdalis. phora Jieydeniella: 17. rauhhaarig, steifhaarig, lanzettlich, spitz, gesägt, weich- Bltlien roth: 7.8; an Ufern, in 1^.. — Beton ie, Staubge fasse gerade. wie Stachys, aber ohne Haar- 8Ö — B. officinalis gebräuchl. B.; Bitter eiförmig -lanzettlich, — 8; Blthen piirpurroth: 6 Wäldern. in Ma rrüb u m — An d o rn 18. i ; 2|.. Oberlippe der Blmkr. flach, gespalten, eine Haarleiste in der Blrakr.-Röhre. M. vulgäre — gem. A.; Stengel weissfilzig, Bitter rundlich 9; an Wegen, eiförmig, Kelchzähne filzig, Blthen weiss: 7 Zäunen. — — 2^. Plusia chrysitis: 4 — 6. 8. 9. Pterophorus sjnlodachjtus: 5 -f- -(- — Ballöta 19. — 7. Ballote, Gottesvergess; Oberlippe der Blmkr. gewölbt, Mittellappen der Unterlippe verkehrt herzförmig, Haarleiste in der Blmkr.-Röhre. B. nigra — schwarze B. ; Stengel vierkantig, Bitter herz- eiförmig, Blthen bläulich -purpurroth: 6 Wegen. — 8; an Zäunen und 2|-. H- H- Nemotois schiffermillerelhis : C nella: 4. — Leonürus 20. 5. Coleophora ochripen- hallotella. Löwensehwanz, Herzgespann; Unterlippe der Blmki". mit 3 zurückgeschlagenen Zipfeln. — L. cardiaca tig, 7. gem. L., untere Bitter bandförmig, 5 spal- eingeschnitten gesägt, 8; an •\- -\- 21. obere 3 lappig, Zäunen und Wegen. Pterophorus didacfyhis: 5. — Schildträger, Scutelläria Blthen blassroth: 2|-. Helmkraut; Kelch 2 lippig, Oberlippe hinten mit hohler Schuppe. S. galericuläta — gem. Seh., Bitter länglich -lanzettlich, gekerbt -gesägt, Kelch kahl, Blthen violett: Plätzen. 22. 2|. — Prunella 7. 8; an feuchten Brunelle; Kelch 2 lippig, Oberlippe ozälmig, Unterlippe 2 zähnig, eine Haarleiste in der Blmkr.- Röhre; Staubfäden oben gabelig. — P. vulgaris gem. B., Bitter länglich -eiförmig, gestielt, 7. 8; auf Wiesen, Triften. 2f. Blthen violett oder röthlich: 23. Ajuga — Gänsel; Oberlippe klein 21appig, Unter- lippe grösser 3spaltig, eine Haarleiste in der Blmkr.-Röhre. A. reptans Blthen blau: 24. .5. — kriechender G., Blätter schwach gekerbt, 6; in Teücrium Wäldern und auf Wiesen. — Gamander; statt 2|.. der Oberlippe der Blmkr. eine Spalte, durch welche die Staubgefässe hervortreten; Unterlippe ö lappig. 90 — Trauben- G.; Blätter T. bötrys öblüthig, Blthen röthlich: 7 Quirle 2 — zwischen Gebüsch. T. scördium — doppelt fiederspaltig, — 10; auf Kalkbergen 0. knoblauoiiduftiger G., Bitter länglich -lan- grob gesägt, Quirle 4blüthig, Blthen purpurroth: 7.8; auf feuchten Wiesen, an Gräben. 2|-. zettlich, Verbenaceae 67. — Eiseiikrautgewächse; Kelch 4 —özähnig, röhrig, ebenso vielspaltig die röhrige, meist 2 lippige Blmkr. Verbena — Eisenkraut; Kelch öspaltig, Blmki-. trich- terförmig mit 5 lappigem, fast 2 lippigem Saume. — V. officinälis Bitter gegenständig, gem. E., geschlitzt, Blthen in fadenförmigen 7 — an Wegen, Gräben. 2|.. Phragmatobia /M/*§'mo«a.- 9 9; = Orobäiicheae 68. — — Sspaltig, Aehren, klein, blassblau: 3. Braiinschupper; Kelch ungleich öglie- — öspaltig, Fruchtknoten fächerig mit wechselständigen Samenträgern. Orobänche — Sommerwurz; Kelch oder 4 Blmkr. rachenförmig 4 0. minor — Kleeteufel; Blmkr. röhrig, sanft gekrümmt, drig, Blmkr. 4 1 2blttrig, 1. spaltig, spaltig. Lippen stumpf gezähnelt, Oberlippe 2 lappig, Blthen wachsgelb, violett gestreift: 7; auf Klee schmarotzend. 0. S ch u p p e n w u r z Kelch 4spaltig, Blmkr. 2. L a t h r a e a rachenförmig. L. squamäria — — gem. ; Seh.; Stengel einfach, mit Schup- pen besetzt, Blüthen in dichter einseitswendiger, nickender Traube, weiss oder röthlich: 3 5; auf Baumwurzeln in feuch- — ten Wäldern. 69. StTofiilariueae Blmkr. 4 1, 2|.. — öspaltig, Verbascum — Braiiuwiirzgewäfhsc; Kelch ögliedrig, selten regelmässig. — Wollkraut, Königskerze; Blmkr. radföi'mig mit ölappigem Saume, 5 ungleiche Staubgefässe; Kapselfrucht 2 klappig. — = Melitaea trivia. Gortyna, 6. 7. H ßavago : 6 —8 (im Marke). C. scrofulariue : 7. 8. C CucuUia verbasci: blattariae: 7. 8. h Hypsolophus verbascellus: 6. 9. kleinblumiges W. Bitter von Blatt zu Blatt V. thapsus — ; herablaufend, beiderseits mit gelblichem Filze bedeckt, Blmkr. 91 7.8; auf freien Waldplätzen, an trieliterförmig, Bltlien gelb; Abhängen. 0. — Melitaea — tnvia. Hadena nigrocincla: cursoria: —h Botys ~\ B. pallidalis : 4. 5. verbascalis. — V. lychnites midenförmig CucnWia Ihapsijaga: &. Hadena typica: ~ V. nigrum untere B. Blthen gelb: = 7. filzig, grau, 8; auf trocke- 0. 4. schwarzes W.; Bitter oben kahl, unten dünn- am Grunde herzförmig, obere länglich-eiförmig, Wegen. 8; an steinigen Stellen, 7. 7. oben kahl, unten staubig rispig, Bitter nen Hügeln, Sandfeldern. filzig, Agrotis W.; Stengel oben pyra- iichtnelkenartiges Aeste scharfkantig, Blthen gebüschelt, gelb: = 8. 9. 5. Noctua c nigrum: 3 0. (an der unteren Seite der Blätter sitzend). — Scrofuläria 2. Braun würz; Blmkr. fast kugelig, mit kleinem 5 lappigen Saume, 4 Staubfäden. Cucullia scrofuluriae : "=: nodosa S. — 7. 8. C hlatlar'me: 7. 8. knotige B., Stengel 4kantig, Bitter eiförmig oder herz -eiförmig, doppelt gesägt, Bliithen in endständiger Traube, branngrün: aquätica S. — 7. Wäldern. 8; in feuchten 2|,. Vv'asser-B.; Bitter herzförmig, abgerundet, stumpf, Blthen in endständiger Dolde, purpurbraun, grün: — 7; au sumpfigen Orten, 6. Gortyna yZai'ogo ; 6 S. vernälis — —8 (im Marke). Frühlings -B,; Stengel und Blattstiele zottig, Bitter herzförmig, doppelt gekerbt, weichhaarig, winkelständig, Orten. ' grünlichgelb: 5. 6; an Blthen feuchten, blatt- schattigen 0. =: Cucullia ceramunfhue : 3. am Grunde 2|,. Gratiola — 5. 6. Gnadenkraut; Kelch ötheilig, mit 2 Deckblttern, 4 der Röhre eingefügte Staubgefässe. G. officinalis — gebräuchliches G. ; Bitter gegenständig, lanzettlich, klein gesägt, Blthen blattwinkelständig, weiss oder röthlich 4. : 7. 8 ; auf Sumpfwiesen Limosella 5 spaltig, — , mit gleichen Lappen, Staubgetasse. an Ufern. Sumpf kraut; 2|,. Kelch iSzähnig, Blmkr. 4 dem Schlünde eingefügte ; . 92 L. aquatica — gem. Schlemmling; Bitter grundständig, S., langgestielt, meist länger als der Iblüthige Seliaft, Blthe klein, weisslich tleisehfarben 7 : — Digitalis 5. — au Pfützeu, Teiclieu. i); Fingerhut; Kelch glockig, mit schiefem 4spaltigen 0. Blmkr. otheilig, Saume, obere Lappen ausge- randet; 4 Staubge fasse. D. purpüi-ea unterseits wie — rother F.; Bitter ei -lanzettförmig, gekerbt, und die Stengel die Blthenstiele filzig, Blthen purpurroth mit dunkleren weiss gerandeten Punkten: 7. 8; in Waldgebirgen, auch in Gärten als Zierpflanze. i3Xylina exoleia: G. 7. (an den BlUthen). 6. Antirrhinum Löwenmaul; Kelch ötheilig, Blmkr. am Grunde mit einem hohlen Höcker, Kapsel an der Spitze mit 3 Löchern aufspringend. A. majus grosses L.; Bitter gegen- oder wechselständig, lanzettlich, Blthen in dichter Traube, purpurroth oder weiss, = — — Gaumen in — 8; gelb: auf alten Mauern, als Gartenzierpflanze mehreren Farben. 2(.. — — aber Blmkr. gespornt, die Kapsel 2 klappig aufspringend. L. vulgaris — gem. L., Frauenflaclis, drüsig weichhaarig. = Hadena pevsicariae 7 9. Liuäria Leinkraut; wie vorige : 7 Traube gedrängt, Blthen gelb Bitter lanzettlich-linealisch, auf Aeckeru, Wegen, Sandflächen. Melitaea didymu : 4. 5. — = Hadena rhhii pisi: 7 — Cleophana Unariae: 9. : 6—9 2(.. 7. 8. C. aniii* 9. : 4- Eupithecia tinariata: 8. , Verönica 8. — Ehrenpreis; mit 4 spaltigem Saume, — Kelch 4 5theilig , Blmkr. der obere Zipfel breiter, Kapsel aus- gerandet. — Melitaea =:: didyma: Estigmene ginea ++ : 4. 5. luctifera. Orthosia nifida: 4. 5. 0. Jerrti- 5. 6. Sciopliila V. officinälis wahlbomiaHa: — 5. 6. gebräuchl. E.; Stengel kriechend, rauh- haarig. Bitter verkehrt eiförmig, kurzgestielt, Kapsel 3 eckig, verkehrt herzförmig, dunkler gestreift: Triften. 2^. stumpf ausgerandet, 6—8; in Blüthen trocknen Wäldern , hellblau, auf Wiesen imd 93 — Melitaea = cinxia (delia): Zygaena minos: 4, 5. Z. epMalies Blätter herz -eiförmig, gekerbt, Z. Jilipendulae : 5. 5. 6. (coronillae): 6. —h Botys prunalis: H — V. arvensis B. olivalis: 5. 5. 6. Feld-E.; obere lanzettlich, Stengel und Aeste reichblthig, traubig-ährig, Kapsel zusammengedrückt, verkehrt herzförmig, 2klappig, Blli9; auf Aeckem, Triften, an Waldrändern then bläulich: 4 — 0. unter alten Bäumen. — Melitaea muturna: 5.*) =: Xanthia cerago: 4.**) Hadena iypica: V. verna — Friüilings-E. unterste Bitter 4. ; 4. eiförmig, mitt- Kapsel zusammengedrückt, verkehrt herzförmig, Blthen blau: 4. 5; auf sandigen Aeckern, Sandhügeln. Q. lere fiederspaltig, oberste lanzettlich, — V. chamaedrys Gamander-E. Bitter eiförmig, gekerbt gesägt , ; Stengel 2reihig behaart, behaart, sitzend, Kapsel .Seckig, verkehrt-herzförmig, Blthen blattwinkelständig, auf Wiesen, Triften, in Wäldern. blau: 4 — 6; 2|.. — Melitaea + H- 9. dklymu: 5. M. rühalia: 5. M. brifomarfis : Pterophorus /iiÄCMs (pülodactyltis): 6. 5. Melampyrum — Wachtelweizen, Schwarzweizen; Kelch röhrig, 4zähnig, Blmkr. rachenförmig, Oberlippe am Rande zurückgeschlagen, Unterlippe Sfurchig. M. cristätum — kammähriger W., Aehren kurz, 4 kantig, dicht dachziegelig, Blthen röthlich- weiss mit gelber Unterlippe: auf trockenen Wiesen, in Wäldern. 0. Hain-W.; Kelch rauhhaarig, Deckbitter 6. 7; M. nemorösum — herzförmig -lanzettlich, azurblau, Blthen goldgelb mit rostbrau- — 8; Wäldern. 0. M. didynna: matuma*'^) M. athalia: M. arvense — Feld-W.; Aehren locker, gleichförmig, Kelch ner Röhre: 6 — in 5. 6. Melitaea rauhhaarig, Blthen purpurroth oder gelb, Deckbitter roth: auf Aeckern. 6. 6. 7; 0. *) Vergl. Aniiierkunif bei Fiaxiiius excelsior. *"") im 4. Die im 3. in Weiiienkätzclicii die in demselben Behälter befundenen Räupehen frassen für andere Ranpcn befindliche Vero- nica arvensis und verbargen sich auch unter derselben. ***) Vergl. Anmerk. bei Fraxinus ex(-elsior. — — Wiesen-W.; Aehren einseitswendig, locker, M. pratense Kelch kalil, Blthen weisslicli-gelb 6. 7; auf Waldwiesen. 0. M. britotnai^tis: 5. M. parthenie Melitaea athalia: 5. : — {aiireUa): 5. — M. silväticum birgswäldern. — H rig, Wald-W.; Blthen goldgelb: 7. 8; in Ge- 0. Melitaea athalia: 5. Roxana virgaureana: 5. 6. Lausekraut; Kelch özähnig, röb10. Pedi ciliar is Blmkr. rachenförmig, Oberlippe helmartig zusammengeI- — drückt, Kapselfächer vielsamig. — Wald-L.; P. silvatica Bitter gefiedert, mit fiederspaltig gelappten Zipfeln, Oberlippe fast sichelförmig, Blthen lielh'osenroth: 5 7; auf feuchten Waldstellen und moorigen Wiesen. Q. — — Klapper, Hahnenkamm, klinRhinänthus gender Hans; Kelch 4 zähnig, aufgeblasen, Blmki-. rachen11. förmig. — grosser H.; Kelch kahl oder weichhaarig, Rh. major Oberlippe mit 2 längeren eiförmigen Zähnen, Röhre gekrümmt, Blthe hellgelb: 5. 6; auf Wiesen. 0. kleiner H. Bitter längRh. minor (Rh. crista galli. L.) — ; lich -lanzettlich, Deckbitter bräunlich-grün, dunkelgelb 5. 6 auf Wiesen. :zz Acronycta euphrasiae: 8. : 12. ; — Euphräsia Kelch kahl; Blthen 0. Orthosia rubricosa: Augentrost; Kelch oder glockig, Blmkr. rachenförmig. gebräuchl. A. E. officinälis — ; 6. 7. 4theilig, röhrig Bitter eiförmig, sitzend, meistens beiderseits 5 zähnig, Blthen in den Winkeln gegenständig, meist mit violetter Oberlippe: 7. 8.; auf Wiesen. rr: Acronycta rumicis: — E. odontUes lich, am Grunde purroth: 6 — 10; 6. 7. 9. 10. rotliblüthiger A., breiter. Deckbitter länglich; — Lfütibulariae 8. 8. Bitter linealisch-lanzett- Blthen hellpur- auf Wiesen und feuchten Aeckern. := Acronycta euphrasiae: 70. A. euphrasiae: A. ahscondita: Wasscrholmsi'wächsc; 0. 9. 10. Kelch 2 bittrig oder Öspaltig, Blmkr. gespornt. 1. pfriemförmig , — Fettkraut; Kelch ötheilig. gem. F., Bitter länglich, fleischig; Sporn kürzer als die Blmkr., Blthen violett: 5. 6; auf Pinguicula P. vulgaris — moorigen Wiesen. !(-. 95 — Utriculäi'ia Wasserhelm, Wasserschlaucli; Blmkr. verlarvt (maskirt). ü. vulgaris gem. W. Bitter nach allen Seiten abstehend, fiederig vieltheilig, Zipfel haarförmig; Oberlippe der Blmkr. 2. Kelch 2blttrig, — ; rundlich-eiförmig, undeutlich 3 lappig, Sporn kegelförmig, Blüthen dottergelb: 6 8; an Gräben, Sümpfen. 2|,. — Ord. 25. Myrsiiieae. — Kelch meist frei und ögliedrig, Blmkr. mit 4 7theiligem Saume, meist regelmässig; 4 7 Staubgefässe vor den Blmkr.- — Blttern; 1 Griffel. — I'riimilaoeae 71. lliinmelsschliisselgOMächse; Kelch frei, meist öspaltig, Kapsel klappig oder umschnitten. 1. Blmkr. 5 — ^7 Blthentheile Tzähnig, europäisch. Siebenst, Bitter elliptisch, zu Blthen langgestielt, weiss: 5 7; in Laub- — quirlständig, wäldern. Siebenstern; — T. europaea 2. — Trientälis flach. 2^. Lysimächia — Weiderich, Friedlos; — 10 klappig. Blthentheile özählig, Blmkr. radförmig, Kapsel 5 = Orthosia grocj/JÄ.- 6.7 (zwischen zusammengesp. Bittern), ++ Eupithecia coronata: L. vulgaris kurz — gem. W. ; 8. Bitter gegenständig oder quirlig, gestielt, eiförmig-länglich, Blthen in Rispen auf blattwin- kelständigen, ti-aubigen Stielen, goldgelb: :r: an Gräben. 2|-. Acronycta menyunihidis : 8 -I- Larentia sparsuta. 6. 7.; auf sumpfigen Stellen, - L. nummuläria — — 10. rundblättrig. W., Pfennigkraut; Stengel gestreckt. Bitter gegenständig, herzförmig-rundlich, Blthen einzeln, blttwinkelstdg, zitrongelb: 6. 7; '= aufwiesen, in Wäldern, l^., Psyche steUnensis. .3. Anagällis — Gauchheil; Kelch otheilig, der Saum der radförmigen Blmkr. 5theilig, Kapsel ringsum mit einem Deckel aufspringend. A. arvensis — Acker- G.; Blätter gegenständig oder 36 10; auf Aeckern. 0. =r Gastropachayrancomca: 7.8. Solenoptera»ic/icM/o«a.- 5. 7. quirlig, eiföi-mig, Blthen scharlachroth : — : 96 4. Centünculus — Kleinling; Kelch 4tlieilig, Blmkr. mit kugelig-bauchiger Röhre und 4theiligem Saume. C. — Acker-K.; minimus Bitter weehselständig, eiförmig, Blthen einzeln in den Blattwinkeln, sitzend, weiss: 6.7; auf sandigen Aeckem und Brachen. 0. 5. Primula — Himmelsschlüssel, Schlüsselblume; Kelch öspaltig, Blmkr. mit langer Röhre und terförmigem Rande, Kapsel öklappig. — Nemeobius lucina 7. Hadena typica: Tryphaena. ßmhria T. orbona (cotnes) 4. 5. : : : 4. 4. Solenoptera meT.Jaiiihina: i. 5. T. pronula: 4. Agrotis xanthographa: irimnea oder trich- 7. 8. : == Orthosia laevis: 5. iiculosa: 5. teller- 4:. T. l'mogrisea: 4. Noctua yes/twa : 4. N. 4. H- Larentia montanata: 4. hoher H. Bitter eiförmig, runzelig, nebst P. elätior — dem Schafte 3. 4; in ; und der Dolde kurzhaarig, Blthen schwefelgelb: feuchten Wäldern, auf Wiesen. 2|,. =z Noctua dahin. P. officinälis Schafte vertieft, auf Wiesen. rz Orthosia 5. — gebräuchl. H.; Bitter unten, 6. dem 2^. 7ii7trfa. Caradrina a/«jnes: 5.6. Noctua haja: 5. Larentia russaia: -(- nebst und der Dolde dünn sammtfilzig, Blmkr. Saum glockig Blthen hochgelb, wohlriechend: 4. 5; in Wäldern und N. triunguhim : Hadena occ«//a .• 4. 5. 5. 7. — Sumpfprimel; Kelch — gem. Bitter kammförmig Hottönia otheilig. fiederspaltig, H. palustris S.; Blthen in endständigen quirligen Trauben, weiss oder röthlich an Gräben und Sümpfen. 5. 6; 2^. Blmkr. -Röhre Sämolus — Bunge; Kelch 5 glockig mit ötheiligem Saume, 10 Staubge valerändi — Salz-B.; Bitter verkehrt eiförmig, Traube nassen, besonders verlängert, Blthen weiss: 6 — 9; spaltig, 7. kurz fasse. S. in zuletzt salzhaltigen Wiesen. 2|,. — Milchkraut; Kelch glockig, G. maritima — Meerstrands-M. Bitter 8. Glaux 5spaltig, ge- färbt. ; sehr dicht stehend, lanzettlich, lleischig, Blthen einzeln, blattwinkelstäudig , blass ; 97 rosenroth 5 : —7 Seestrande. an feuchten, salzhaltigen Orten, besonders ; am 2^. Ord. 26. — Ericineac Heiden. — — — Kelch 4 Ölappig, Blmkr. auf dem Kelche stehend, 4 54 10 getrennte Staubgefässe , 1 Griffel; Frucht eine Kapsel oder Beere. gliedrig, — Erioeae 73. Heiden; Kelch —ögliedrig, 4 frei, Frucht eine klappige Kapsel oder Beere. Arctostaphylos 1. öspaltig. A. officinälis (Arbiitus Stamm hingestreckt. — Bärentraube; Kelch Blmkr. — gebräuchliche B. uva u. ursi. Bitter länglich immergrün, Blthen roth "^. in Nadelwäldern. =: Anarta cordigera: 8. adi'ig, 5. 6 ; verkehrt eiförmig, Beeren roth, netz- auf Heiden, — Heidekraut, Schnabelheide, Glocken4zählig. — Sumpf-Sch. Bitter gewimpert, 3 Erica 2. : L.) heide; Blthentheile E. tetralix linealisch, ; oder 4ständig, Blthen endständig, köpfig-doldig, fleischfarben: 7. 8; auf torfigen Heiden. "^. — Orgyia ericae: 6. 7. Anarta myrtitli: 7 10, E. cärnea fleischfarbige Sehn., Bitter linealisch, kahl, 4ständig, Blthen traubig, fieischroth 4.5; in Nadelwäldern. "^. iz: — : =: Orgyia, selenilica: 4.5. tis porphyrea: — Acronjcta. euphrasiae : 8. Agro- 4. 3. Callüna Heide; Blthentheile 4zählig, Scheidewände der Kapsel von den Klappen getrennt, an den Säulchen angewachsen. C. vulgaris lisch, (Erica vulgaris. L.) Trauben, blassroth: 8 = — gem. H.; Bitter linea- 4reihig dachziegelig, Blthen in ziemlich einseitswendigen — 10; Wäldern. in "^. (an den Wurzeln). Psyche alra: 6. 7. Ps. sleninensis. Saturnia carpini: 6 8. Orgyia gonosiigma: 7 9. Org. anüqna: 5 8. Org. fascellna : 5. 6. Org. seleni/ica : 4. 5. Gastropacha Procris prunl: 5. Hepialus hechis — — quercnü: 5. 6. G. hifolii: Chelonia r«sst{/a: 4.5. mica: 5. <u\\. E. cribrum: 6. 5. 6. — P^stigmene luctifera. purpurea: 5. Emydia gramAcronycta auricoma: 6. 7. 9. 7 — 98 10. AgYotia porphyrea: 7. 8. Anarta myrfilli: 7 10. A. abscondita: + 3. Xau- 4t. — thia rujina: 5. 6. ^codiona, /avillacearia: 8.9. Acidalia immo?'a/o. mia repandaria : Fidouia aiomaria: 5. 7. 8. Boar- Sthanelia Oi'tbolitha palumhuria. 7. 8. Eupithenanala : 8 10. E. absinthiata: 9. 10. Ptycholoma silvana: 7. 9. Adela chrysitella (ei^xlebe- hippocastanata : cia + -\- — niella : Coleopliora gallipennelta : 6. C. pyrrhullpennella 5. nella: 6. C. infanülella 5. Gelechia C. ditella. 5. : : erici- gallhiella. Gr. Andrömeda — Grränke; Kelch und Blmkr. - Saum Kapsel öfächerig, öklappig. poleiblättrige G. Rosmarinheide; Bitter liA. polifölia nealisch-lanzettlich, oben glänzend, unten bläulich-griin, Blthen endständig, fast doldig, weiss oder röthlich, mit rosenrothem Kelche: 6. 7; in toi-figen Sümpfen. ^74. öspaltig, = — ; Orgyia ericae: 6. 7. I- Tortiix viburnana: H Ledum — 5. öbltti'ig. — L. palüsti-e am Rande lisch, 5. 6. Porst, Kienporst; Klch Sumpf-P. ; unechter Rosmarin, Bitter linea- zurückgerollt, unterseits nebst den Aesten rostroth filzig, Blthen weiss oder röthlich : 5 toi-figen Orten. —h Loxotaenia adjunctana. + Tortrix viburnana: 5. 6. öspaltig, Blmki\ oder radförmig. — gem. R. hirsütum lich, an sumpfigen, 7; — Alpenrose; Klch Rhododendron trichter- — "{7. H 6. özälmig, Blmkr. A., Schneerose ; Bltter'langlich-lanzett- Blthen fast doldig stehend, violett: 7.8; auf Alpen. "{>. Psodos alpinaia (equeslraria). — Wintergrün; Blthentheile — rundblttriges W, özählig. Kelchzipfel lanzettlich, zugespitzt, Blthen weiss: 6. 7; in 7. Pyrola P. rotuudifolia tigen Wäldern, ; Blmkr.-Bltter schat- t?- 73. Monotropeac Monötropa Bitter kreisrundlich, — — am Grunde — Schmarotzergewächse. Kelch und Blmkr. 4 5 blättrig, Ohnbhittgt'wiichse; Ohnblatt, — höckerig, last gespornt. gem. 0.; Schaft mit gelblichen Schuppen, M. hypöpitys an der Spitze eine vielblüthige mit Deckblttern besetzte Traube 99 tragend, blassgelb: Wäldern. am Fusse 8; — Vaecineaf 74. 7. alter Bäume in öchattigen 4. Heidelljeorgcwiichse; Kelcli und Blmkr, — Ggliedrig, 8— 10 Staubgefässe mit 2fächerigen Staubbeuteln. Vaccinium — Heidelbeere; Kelclirand 4 — Szähnig, Blmkr. glockig, mit 4 — zähnigem Saume. — gem. H., Bitter eiförmig, kleingesägt, V. 4 .5 myi'tillus Blii- Aeste scharfkantig, Blthen grün mit tlienstiele Iblüthig, lichem Rande: 5. 6; in Wäldern. "{7. Gastropacha 8. Saturnia carpini: 6 rz — rötli- Orgyia illcifolia. gonosfigma: 7 —-9. 0. anliqua: G—8. Acrouycta alni: 6 8 ('?). A. auricoma: 6 10. A. euphrasiae: 8. Orthosia lilura: 6. 7. Xanthia rtijina: 5. 6. X. aurago : 5. 6. Hadena glauca: 7. 8. H. occuUa: 6. 7. H. herbida: .5. H. nebulosu: 5. H. imcta: 5. H. advena: 5. H. hiclpara: 9. H. configua: 8. 9. H. genistae: 8. 9. H. rectilinea: 3. Xylina solidaglnis. Cerastis vaccinü: 5. 6. Tryphaena y?mÄWa; 5. Noctua baja: 8 N. 10. cerusina: .5.6. Plusia, Jota: 5.7.8. Hypena crassalis: 8. 9. Nola confusaUs: 6. 7. Geometra,pufafaria: 7 9. Acidalia commiduia: 5. Crocallis elinguaria: 5. Epione advenaria: 6. Angerona prunuria: 5. Boarmia repanduria: 5. Fidonia pinetarla: 5. Larentia popnlafa: 5. 6. L. russata: 5. 7. L. dkhjmaia: 5. 6. L. elufata: 5. 6 (wicklerartig). Eupi- — — — — -\- thecia debiUafa: 5. H — |- Loxotaenia cinnamomeana- ßavana. Sericoris urticana: 5. demis vacciniana. V. uliginösum Coleophora L. ameriana. 5. S. Tortrix bipunctana: 5. Syn- dltella. — Morast-H., Rauschbeere, Bitter verkehrt eiförmig, unterseits bläulich-grün, netzig, Aeste rund, Blüthenstiele gehäuft, Blthen weiss od. röthlich: torfigen Forsten. — Colias palacno = Acronycta euphrasiae: : 5. cinü: 5. 6. Moorbrüchen, 8. Hadena occuUa: H. her- 6. 7. H. genisiae: 8.9. Cerastis vacAnarta imjrtilll: 7 10. A. cordigera: 8. 5. — + Rhyparia melanaria : 5. 6. H- -f- Loxotaenia adjimciana. ricoris 6; in 5. H. ilncfa: bida: 5. "^. mygindana: 6. Fidonia pinetarla : 5. T oxtv'ix 5. G. vlbnrnana: Grapholitha gimmerthaliaiia : 7* Se5. leo V. vitis — idaea Preisseibeere; Bitter verkehrt eiförmig, schwach gekerbt, unterseits punktirt, immergrün, Traube endständig, Blthen weiss od. röthl, 5 7 in Heiden u. Wäldern, ^. — Acronycta auricoma: 6. 7. 9. 10. A. euphrasiae : 8. Hadena occ«/^a: 6.7. ^.advena: 5. ü. genisiae: 8.9. H. — : Xylina«o/trfag"mt«. rectilinea: 8.9. 4- Acidalia commutatarussata: + Cerastis vaccm«: Epione advenaria: 5. 5.6. Larentia 6. 5. 7. Teras lipsiana: -f- ; 7. rainpaiiülinae - Glockenblüthig'c. Ord. 21. Kelch dem Fruchtknoten angewachsen, Blmkr. im Kelchschlunde, einblättrig, Knospe meist klappig; 5 Staubge- der in fässe auf einer Scheibe oder auf der Blmkr. — Cauipiiiiulitceac 75. Kelchsaum (ilockenblüinler; u. Blmkr. ötheilig, Phyteüma 1. verbreitert. Ph. spicätum — — Rapunzel; ähriger R. ; Staubgefässe Bitter gekerbt gesägt, untere gestielt, herz -eiförmig, oberste sitzend, linealisch, Campänula — Blthenküpfe Wäldern. 2|.. Grlockenblume; Blmkr. glockig mit länglich, Blthen weiss mit grünlicher Spitze 2, am Grunde 5 spaltigem Saume. C. rotundifolia (var. scheuchzeri.) : 5. 6 ; in — rundblättrige G. ; Wur- zelbitter rundlich -uierenförmig oder herz -eiförmig, langgestielt. Stengelbitter lanzettlich oder linealisch, Stengel rispig, vielblüthig, Blthen blau: 5 Hügeln. z=. —9; auf Aeckern, Wiesen und sonnigen 1\.. Cucullia campanulae: C. patula — 8. ausgebreitete G. ; Bitter gekerbt, untere ver- kehrt eiförmig, obere linealisch-lanzettlich, sitzend, Rispe etwas abstehend; Blthen blau: 5 C. —7; auf Wiesen, in Gebüschen. campanulae: 8. Rapunzel -G.; rapimculus rz Cucullia — 0. Bitter verkehrt eiförmig, den Blattstiel verschmälert, obere Bitter lanzettlich, sitzend; Rispe fast traubig, blau 5 8 auf trockenen Wiesen u. Waldin : stellen. — ; 2f.. Amphipyra fragopogonis : 6. 7. ; 6. 7. Garten -G.; Blthen blau oder weiss: 6 8; := Hadenay7at)icmc/a C. medium — Gartenzierpflanze. — 0. ; 101 Coinpösitae — Znsanimengesetztblüthige oder Kopfblüthige. Ord. 28. mit — Kelch einfach, mit dem Fruchtknoten verwachsen, und kaum wahrnehmbarem Saume oder einem Haarkronsaume — ] Blmkr. regelmässig röhrig, oder unregelFederkelch mässig zungentormig 5 Staubgefässe. ; 76. 1. Syiiantliereae — Eupatörium Rorl)J>lfUhige; Staubbeutel verwachsen. — Wasserdost; Hüllklch walzig, Blü- then röhrig trichterförmig, Federkelch haarig. — E. cannäbiuum W., Wasserhanf, Kunigun- hanfartiger denkraut; Stengel steif aufrecht, Bitter 3 — ben, Bächen, Quellen. mit lanzett- ötheilig, lichen, gesägten Zipfeln, gestielt, Blthen röthlich 7. : 8 ; an Grä- 2|,. =: Plusia orichalcea. ++ Coleophora traglodyiella. rus microdactylus : 2. Tussilägo — Pteropho- C. ramosella: 5. 9. Huflattich; Hüllkelch Rand- einfach, blüthen zungenförmig, sti-ahlend, ScheibenblUthen röhrig, 5zähnig; Federkelch haarig. T. färfara — gem. H., Schaft Iköpfig, Stengelbltter filzig, herzförmig-rundlich, gezähnt, unten behaart, Blthen gelb an Gräben und auf feuchten Aeckeru. Hadena glauca: 7. 8. : 3. 4 2|-. = -f- -\,3. Pterophorus gonodactylus. — Pestwurz, Petasites Neunkraft; Blthenköpf- chen 2häusig, nicht strahlend, Blthenstand straussförmig. P. officinalis (Tussilägo petasites. L.) — gebräuchl. P., Bitter herzförmig, gezähnt, unterseits grauwollig; purfarbig: = 3. 4; an Gräben, Ufern. Hepialus humuli (an den Wurzeln). cia: .5. 6 Blthen pur- 2|.. Hydroecia (im untern Theile des Schaftes, im vindeli- 7. in der Wurzelkrone). 4. Aster — Sternblume; Hüllkelch dachig, Randblü- then zungenförmig, ScheibenblUthen röhrig, Federkelch haarig. = Cucullia asteris: 7 A. alpinus — — 9. Gebirgs-St., Stengel Iköpfig, Bitter weich- haarig, ganzrandig, lanzettlich oder länglich, Blthen gelb, die Strahlen blau: 7—9, auf felsigen Gebirgsabhängen. 2^. 102 — gem. A. chinensis Gartenaster St., -\ —h Homoeosoma in ; Blüthen von ver- 0. schiedenen Farben in Gärten gezogen. nimhella. — Goldhaar; Bitheu — G. Stengel Blthen 8 auf sonnigen Hügeln. Bellis — Massliebe, Marienblümchen; Randblüthen zungenförmig, Scheibenblüthen B. perennis — gem. W., Gänseblümchen; Schaft Iköptig, 5. Chrysöcoma Ch. liuösyris röhrig. alle leinkrautblättrig. linealisch, sitzend, gelb, 7, ästig, Bitter ; 2|,. ; G. röhrig. einreihig, Bitter verkehrt eiförmig-spatelig, gekerbt, Blthen weiss, zuwei- 3—10; auf Grasplätzen, Wiesen, Triften. If. Erigeron — Berufkraut, Dürrwurz; Randblthen len röthlich: 7. mehrreihig, zungenförmig, Scheibenblthen röhrig, Federkelch haarig. E. canad^nsis — kanad. B. Rispe länglich , mit vielen ; kleinen Köpfchen, Strahlen schmutzig weiss: 8. Solidago — 8; an kiesigen 7. 0. Ufern, auf Brachäckern. Goldruthe; Strahlen und Scheibenblü- then gleichfarbig gelb. — gem. G. S. virgaiirea ; Stengel an der Spitze rispig-trau- big oder einfach traubig, Blthen goldgelb: Wäldern. — = -f- H C. asteris: 7 7. 8. in trocknen — 5. 6. pisi: 7 — 9. Cucullia gnapha- Agrotis candelisequa : 9. 4. Scoria dealhata. —h Botys reana 9. mit 8; 2f-. Polyommatus virguureae: Hadena adtista: 8. 9. H. lii: 7. : fnscalis : Bidens 2—5 B. terreaUs : 8. 9. Roxana virgau- 5. 6. — Zweizahn; Blthen alle rÖhrig, Federklch rückwärts stachligen Grannen. — ; Bitter Stheilig oder fieder- spaltig ötheilig, mit lanzettlichen, gesägten Zipfeln; BlUtheu B. ti'ipartita gelb: 7 10. —9; dreitheiliger Z. an sumpfigen Heliänthus — 0. Sonnenblume; Stellen. genförmig, Scheibenblüthen rölirig, Randblüthen zun- Blüthenstand gipfelständige strahlende Scheibe. H. annuus gesägt, — einjährige förmig, selir gross, Oelfrucht gebaut. gelb: 0. Sonnenrose; Bitter herzförmig? S., Bithenstiele verdickt, Blthenköpfe nickend, sclieiben- 7—9; als Gartenzierptlanze und als 103 — Alant; Randblüthen zungenförmig, Scheiimterseits die Stengelhelenium — wahrer A. Inula 11. benbltheu röluig, Federkelch haarig, gleichförmig. J. ; Bitter filzig, bitter herz -eiförmig, stengelumfassend, Blthen gelb: Wiesen, an Gräben. 2|,. H- Homoeosoma cribrum -\- granitella: J. salicina 7. (au den Samen). Roeslerstammia 6, — weidenblttriger A.; Stengel kahl, ein- bis mehrköpfig. Bitter lanzettlich, zugespitzt, Blthen gelb: auf Wiesen, an Gräben und zwischen Gebüsch. H- Botys ochrealis. -{- — Pulicäria 12. P. vulgaris (Inula pulicäria. L.) Conyza 8; Pterophorus lithodacfylus. kraut; Stengel graufilzig, rispig, Blthen schmutzig -gelb: 7. 2|,. Flohkraut; Federkelch innere haarig, der äussere häutig. 13. 8; auf 7. — gem. F., Christinchen- Blätter länglich -lanzettlich, 0. 8; an Teichen. — Dürrwurz; — sparrige D.; doppelt, der Randblthen röhrig 3 zähnig, Scheibenblthen rölirig 5 zähnig. C. squarrösa elliptisch -lanzettlich, Aeste doldentraubig, Bitter weichhaarig, Blthen gelb: 7 9; an We- — gen und auf trocknen Bergen. Spilosoma mendica: 6 8. — = -T- 0. Pellonia vibicuria: ++ Botys crocealis: Xylina exoleta: 6. 7. 6. 6. B. ochrealis. Pterophorus car- phodactylus. 14. — Filägo Schimmelkraut, Fadenkraut; Schei- benblthen röhrig, Randblthen fadenförmig, mehrreihig, Federkelch feinhaarig. F. ai'vensis — Bitter lanzettlich, Acker-Sch. Knäueln, gelblich -weiss: Aeckern. — dicht wollig, Stengel rispig, 7. 8; auf trocknen Feldern, sandigen 0. Vanessa cardni: 15. ; Blüthenköpfel in end- und seitenständigen 6. 7. Gnaphälium — Ruhrkraut; Hüllkelch halbkugelig, trockenhäutig, Scheibenblthen röhrig, 5zähnig, Randblthen fädlich, mehrreihig. G. silväticum — Wald-R. förmig, untere Bitter lanzettlich weiosfilzig, in Wäldern. ; , Stengel steif aufrecht, ruthenmittlere B. kleiner, unterseits Blthen gelblich -weiss: 4. 7. 8; auf trocknen Triften, 104 — Vanessa = — cardui: 6 8. Micra paula. — H f- Eupecillia zebrana. Gelechia psilella. Coleophora gnaphaliellu. — G. luteo-album gelblich -weisses R.; Bitter schmal-lan- zettlich, beiderseits weiss -wollig, Triften. — Vanessa = Blthen trüb-röthlich: 8; auf — Immerschön; Ritter cardui. Micra paula. G. arenarium (Helichrysum aren.) filzig, 7. 7. Q. und eiförmig- linealisch -lanzettlich, Blthen zitrongelb: 8; an sandigen Stellen. 2|.. ^^ Micra paula. -h + 16. + 17. Elachista are- Bucculatrix gnaphaliella. Buphthälmum B. salicifolium H- Coleophora gnaphalii. Tortrix zehrana. nariella. — — Rindsauge. weidenblttriges R.; Gartenzierpflanze. Roeslerstammia granitella: Artemisia 6. — Beifuss; Köpfchen klein, alle Blthen sind Scheiben oder Randblthen, A. campestris denhaarig grau, 2 — Feld-B,; Blthenstengel risjjig. Bitter sei— 3fach gefiedert, mit linealischen, stachel- spitzigen Zipfeln, Blüthen röthlich-gelb; 7.8; auf trocknen geln, Felsen, an Rainen. Hü- 2f,. 6. Chelonia purpurea: 5. EmyOrthosia /«7Mra: 5 7. Caradrina /nor- =^ Epichnopteryx «Jeio/c?<t: dia gi^ammica : 5. pheus: 1. 8. A. valtigera. — Hadena dysodea: 8. Cucullia abrotuni: Agrotis praecox: 8. 9. 6. C. lanaceii: 8. 9. C. artemisiae : 7. 8. C. fraudairix: 9. Agrotis cursoria: 5. Heliothis scuiosus: Micra tvimmeri. 7. 9. H- Gnophos obscurata: 5. 6. Boarmia selenaria: 6. Fidonia atomuria: 7. 8. F. zebrariu. Eupithecia innotaia. _j_ _|. Botys hirbidalis : 8. B. Semasia Incana: 6. sticlicalis. gana: 9. Coleo])hoYSi gallipennella: 5. sella: 0. 6. C. albicans: 7 Loxotaenia C traglodytella. — stri- Depressaria albipunctella. 4. C. sticcur- Gelechia ariemisiella. Bucculatrix artemisiella. A. abrötanum Stengel — Eberreiss, Eberraute, Zitron sti-au chartig, rispig, -B., Stabwurz; untere Blätter doppelt gefiedert, 105 obere Sspaltig oder ganz, verlängert linealisch, Köpfchen fast kugelig, Blthen gelb: — zzz 8; in Gärten angepflanzt. 7. Melitaea didyma : Cucullia abroiani: 8. 9. A. absinthium — Wermuth; Stengel bitterer B., rispig. Bitter seidenhaarig weiss -grau, 2 — 9; auf =:: Bergen, und in Gärten angepflanzt. Cucullia abroiani: 8. aufrecht, — 3 fach gefiedert, mit Köpfchen kugelig, Blthen gelb: lanzettlichen stumpfen Zipfeln, 7 2f.. 4. 5. 2|,. C. absinihii: 7. 8. C. (anaceli: 8. 9. 9. + Eupithecia minulaia. + •+ Semasia absinthiana. — A. vulgaris spaltig, gem. B.; Stengel ästig, rispig. Bitter fiederKöpfchen eiförmig oder länglich, unten weissfilzig, Blthen gelb: auf Mauern, an Zäunen, Wegen. 8. 9; =: Chelonia hebe: 5. Emydia grammica: 2|,. Orthosia gra- 5. (zwischen zusammengezogenen Bittern). cilis: 6. 7. H. dysodea: äena, Jlavicincta : 6. 7. HaCucuUia absin- 8. ihii: 7. 8. + H Eupithecia innotata. E. succeniuriaia. —h Grapholitha foenella (Joeneana). — A. scoparia Besen -B.; Stengel und Bitter etwas rauh- haarig. Bitter eiförmig doppelt 3fach fiederspaltig, obere sitzend, einfach fiederspaltig, Köpfchen nickend, rundlich eiförmig: 8. 9; an sandigen Orten, Hügeln. =: Cucullia scopariae: 8. 18. Tanacetum — 0. 9. Rainfarn; Köpfchen halbkugelig, nicht sti'ahlend. T. vulgäre — gem. R.; Stengel aufrecht, Blätter doppelt anWiesenrändern, Rainen. !{.. fiederspaltig, Blthen goldgelb: 7. 8; — Chelonia purpurea: -\- Geometi'a smaragdaria: + -l- Cucullia ianaceii: 5. Depressaria emeritella : T. balsamita 7. — Balsamkraut, Frauenminze gesägt, wohlriechend, Blthen gelb: — Spilosoma mendica: 6 uriicae: 7 19. röhrig, Saume. — 8. 9. 6. 7. — 8. 7. 8; in S. ; Bitter elliptisch, Gärten gepflanzt. — 10. menihasiri: 7- 2|,. S. 10. Achill^a — Garbe, Schafgarbe; Scheibenblüthen Randblüthen zungenförmig, mit rundlich - eiförmigem 106 — gem. Seh.; Stengel etwas zottig, Bitter A. millefölium 3 spaltig oder wollig -zottig, doppelt fiederspaltig, Fiedern 2 — gefiedert öspaltig, mit stachelspitzigeu Zipfelchen, Blthen weiss oder röthlich: 6 — Vanessa ^ — 10; aufwiesen, Triften cardui: Gastropacha medicaginis: fascelina: atdica: 3. 4. CucuUia tanaceti: 8. 9. Ch. H. contigua: Pllisia 9. circtim- G. ihymiaria ibxiphuraria). 5. 6. Boarmia cinctaria: 7. 8. AspiAmphidasys «OMaria; 6. A. alpinaria. lates gilvaria: 6. + 5. 5. 6. H~ Geometra smaragduria: Acidalia sÜvesiraia: 5. H- 2^. Orgyia 4. 5. Ch. villica: 5. Hadena leucophoea: H. luttdenfa. ßexa: Ackerrändern. G. rubi: 5. 6. Chelonia hebe: 4. 5. 4. 5. u. 6. 7. Grapholitha peUverella. Coleophora millefolü: 6. C. argentula. Anthemis 20. — Hundskamille; Randblüthen zungen- förmig mit länglichem Saume. — Acker- H.; doppelt 2 — 3 fach getheilten Zipfeln, weiss, Scheibe gelb: 6 — 10: auf Aeckern. 0. Cucullia chamomillae. Plusia circumßexa. A. cotnla — stinkende H. doppelt A. arvensis fiederspaltig, mit Bitter linealisch -lanzettlichen, Blüthen =:: fiederspaltig, mit Bitter ; linealischen mehrgetheilten Zipteln, Randblthen weiss, Scheibe — 10; auf Aeckern, an Rainen. nöbilis — gelb: 6 A lischen Zipfeln, in römische K. BUhen weiss: Gärten als Zierpflanze. =: (j\\Q\on\Si purpuren : ; 7. 0. Bitter fiederspaltig, 8; angepflanzt mit linea- und verwildert» 2|,. Cucullia chamomillae. 5. Chrysanthemum — Wucherblume; Köpfchen halbkugelig, sti-ahlend, Randblüthen zungenförmig, Scheiben- 21. blthen röhrig, Fruchtboden flach oder halbkugelig. C. leucänthemum — weisse W. ; untere Bitter verkehrt ei- spatelförmig, gekerbt, langgestielt, obere sitzend, linealisch-länglich, gesägt, und in Blthen gelb, Strahlen weiss: 5 Wäldern. — 7; auf Wiesen 2|.. Ch. parthenium — Mutterkraut -W.; Blätter weichhaarig, gefiedert. Fiedern elliptisch-länglich, fiederspaltig, Blthen gelb, Strahlen weiss: 6 — — 8; an Wegen, auf Schutt. Trypliaena janthinu. 2(.. Cucullia tanaceti : 8. 9. 107 — geruchlose W.; inodönim C. Bitter 2 — 3fach fiederspal- mit liuealisch fadenförmigen Zipfeln, Blthen gelb, Sti*ahlen weiss: 7 10; unter der Saat. 0. tlg, — — segetum Saat-W.; Bitter ospaltig eingeschnitten, gezähnt, kahl, Blthen u. Strahlen gelb: 7. 8; unter der Saat. Q. C. — Kamille; Fruchtboden walzig-kegelig, Matricäria 22. sonst wie die vorige. — M. chamomilla echte K.; Blätter doppelt fiederspaltig mit linealischen Zipfeln, Blthen gelb, Strahlen weiss: 5 8; — 0. auf Aeckeru. Hadena lucipara: := janfhina: H. Jlavicincta. CucvLllia. abrotani: chamomillae. Tryphaena C 4. — Senecio 23. 9. fanacefi: 8. 9. C. 8. 9. Kreuzkraut; Köpfchen walzig oder kegelig, Fruchtboden nackt, Federkelch haarig. vulgaris S. fiederspaltig, Wegen, — gem. K.; Bitter kahl oder Blthen alle röhrig, gelb: 5 — 10; leicht -wollig, auf Aeckern, 0. in Gärten. =: Chelonia caja: 5. 6. S. Jacobaea — Jacobskraut am Grunde ; untere Bitter länglich verkehrt leierförmig, obere luit vi eltheiligen Oehrchen stengelumfassend, fiedertheilig Fiedern fiederspaltig mit weit abstehenden Zipfelchen; Scheibenblthen und Strahlen gold- eiförmig, , gelb: =:::. 7. 8; auf Wiesen, Rainen, Waldplätzen. 0. jacobaeae : 7.8. Hadena conligua: CallivaoYpha. S. — paludösus Sumpf-K.; scharf gesägt, kahl oder unten filzig, 9. verlängert- lanzettlich, Bitter Blthen gelb: 7.8; auf sumpfigen Wiesen, an Gräben. 2|.. 8 (im Stengel). Gortjna yiavago : 6 — = S. nemorensis — Hain-K.; — gelb: sägt, Strahlenblthen 5 7, Bitter feinhaarig, gezähnt -ge- 7; auf Waldwiesen. •H Hypoplectis adspersaria: 8. 9. H- -f- Pterophorus nemoralis (in den Stengeln). 2|,. Pt. zetter- stedtil (desgl.). S. palustris lanzettlich, (Cineräria palustris. L.j — Sumpf-K.; Bitter untere buchtig gezähnt, Blthen hellgelb: 0. Ringelblume; Köpfchen Calendula 6. 7; an sumpfigen Stellen. 24. — mit 2reiliigen gleichen Blttchen gestrahlt. halbkugelig, 108 — gebräuchl. R.; Bitter länglich -verkehrt -eiC. officinalis förmig, klein -gezähnelt, Blthen goldgelb: 6 9; in Gärten an- — gepflanzt und verwildert. — Echinops 25. kugelig. Kugeldistel; Blüthenstand — köpfig, rundköpfige K. Blätter fiederspaloben weichhaarig, unten wollig-filzig, mit länglichen, buchtigen, dornig- gezähnten Zipfeln, Blüthen weisslich: 7. 8; in Weinbergen, an Flussufern; auch Gartenzierpflanze. 2|.. E. sphaerocephalus ; tig, Xylina exoleta: =:: — Cirsium 26. 6. 7. Kratzdistel; alle Blthen röhrig, Feder- kelch mit gefiederten Borsten. H- H- Botys iiisüluUs : 6 (zwischen zusammengezogenen Blttm). Homoeosoma cribrum. C. palustre (Carduus zerstreut behaart, spitzigen Zipfeln, purpurroth: 7- 8; =: Gortynsi Köpfchen traubenföi'mig, geknäuelt, Blthen 0. auf nassen Wiesen. ßavugo : 6 —8 (im Stengel), Paedisca cirsiana (im Stengel). -f- -\- C. lanceolätum dünnwollig, — — lanzettl. tief fiederspaltig, lanzettlichen in einen purn: 6 — Sumpf- K.; Blätter mit 2 spaltigen, stachel- palustris. L.) tief fiederspaltig, K.; Bitter herablaufend, unten mit 2 spaltigen Seitenzipfeln und Dorn endigenden Zipfelchen, Blthen puran Wegrändern. 0. 9; auf Triften, — Vanessa cardui: 6. 7. C. oleräceura (Cnicus oler. L.) — kohlartige K., Wiesen- kohl; Bitter kahl oder zersti-eut behaart, ungleich dornig ge- wimpert, stengelumfassend, untere fiederspaltig mit gezähnten Zipfeln, obere uugetheilt, gezähnt, Blthen gelblich-weiss: 7.8; auf feuchten Wiesen. 2f,. C. arvense (Serratula arv. L.) — Feld-K.; Bitter länglich- lanzettlich, dornig-gewimpert, ungetheilt oder fiederspaltig-buchtig, Blthen blass-rosenroth — Vanessa = : 7. Acronycta rumicis: 7 27. kelches Stachel. 8; auf Aeckern, wüsten Plätzen. 2|<. cardui. Cynara am Grunde — — 10. Hadena Artischocke; fleischig, saftig, pisi: 7 — Blättchen 9. des Hüll- an der Spitze mit einem — 109 scölymus C. — gem. A. Gärten gebaut. in — Lappen, Blthen dunkelblau: 6. 7. — Mariendistel; Staubfäden am Grunde — gem. M. untere Bitter länglich, buchtig, Silybum vei-wachsen. mariänum ; gezähnt, dornig; mittlere stengelumfassend, fiederspaltig, glänzend, kahl, weiss geädert, Blthen purpurroth: zierpflanze. = 8; 7. 2|.. Vanessa cardui: 28. S. Bitter fast ungetheilt oder fieder- ; spaltig, mit dornig gezähnten 0. Xylina exoleia: 29. alle 8; Garten- 7. 6. 7. — Carduus Distel; Federkelch mit gezähnelten an der Basis durch einen Ring verbundeneu Haaren; Fruchtboden borstig -spreuig. = CucuUia umhraüca: 7 H \- C. niitans spaltig. — — Plusia 9. Sciophila waTiJhomiuna nickende D. : gamma: Bitter hcrablaufend ; — 7 9. 5. 6. , tief fieder- Fiedern eiförmig, fast dreispaltig, gezähnt, dornig -ge- wimpert, stachelspitzig, Blthen purpurroth: 7.8; auftrocknen Triften, Rainen. — Vanessa 0. cardui: 6. 7. Amphipyra fragopogonis : ::z: sia H \- Homoeosoma crihrum. köpfen). C. crispus filzig, — krause D. ; 6. 7. Xylina exoleia: 6. 7. H. nebnlella (in den Samen- Bitter herablaufend, unten wollig- Blthen roth: länglich, buchtig -fiederspaltig, 7. — — 0. acänthium — gem. E., Krebsdistel; auf 8; Wiesen, an Flussufern. 0. 8 (im Stengel). Gortyna yZarago ; 6 Eselsdistel; Fruchtboden .30. Onopördon = Plu- P. circumßexa. chrysiiis: 5. 6. 8. 9. zellig. Stengel wollig, durch die herablaufenden Bitter breit geflügelt. Bitter elliptisch-länglich, an buchtig, wollig, Wegen, — Vanessa — cardui: — Arctium 9. Noctua c Plusia chrysHis: Homoeosoma cribrum 31. Blthen purpurroth: 7. 8; 6. 7. CucuUia umhraüca : 7 Bittern sitzend). + stachelspitzig, auf Schutt, an steilen Bergen. (in — Klette; nigrum : 3 (unter den ; 3—6. 8. 9. den Samenköpfen). Federkelch haarig, kurz, Hüllblättchen an der Spitze hakig gekrümmt. vielreihig, 110 — A. lappa gem. K.; Bitter gross, am Grunde rundlich, schwach herzförmig, gestielt, Blthen purpurroth: 7.8; an = chi: H. nebulosa: — 7 -f- — Gortynay7oj«g-o; 6 8 (im Marke). H. ßavicincia. H. polymifa: 6. Noctua rhomboidea: 4. 5. Plusia gamma: Chelonia caja: 4.5. Hadena + 5. 8. 9. .5. P. Jota: 5. 9. — Eberwurz; Carlina am 8 9. 10—5 (in den 5. 6. äussere HüUblttchen fiederig, Federkelch in fiederhaarige Borsten Grunde in einen Ring verwachsen Fruchtbodeu Blthen gespalten , 6. Parasia /oppe//a; Pterophorus gulaciodactylns: Sameuköpfeu). 32. F. chnjsitis: 5. 7. 8. Depressaria or^neZ/a. stachlig, We- 0. gen, auf wüsten Stellen. rijhrig, , mit gespaltenen Spreublttchen. — C. acaülis Bitter tief fiederspaltig, mit stengellose E.; eckig gelappten stacheligen Zipfeln, Blüthen auf der Wurzel kurzem sitzend oder mit ganz bergen und steinigen Hügeln, — Vanessa HZ Plusia cardui: gamma: Serratula 33. Stiele, gelblich: 7. 8; auf Kalk- ip. 6. 7. — — Scharte; 7 9. Hüllkelch dachig, Blüthen röhrig, Federkelch mehrreihig, pinselförmig, Fruchtboden borstig spreuig. S. tinctöria — Färber- Seh.; Bitter geschärft gesägt, un- getheilt leierförmig, oder fiederspaltig, Blthen purpurroth: 7. 8; auf Wiesen, in Gebüschen. 2|.. Amphipyra iragopogonis : =. Xylina exolela: 6. 7. ++ 6. Coleophora serrahdella. 34. Jurinea — .Turin ie; Blüthenköpfcheu reichblüthig, Federkelch mehrreihig, bleibend. J. cyanoides i^moUis) — kornblumenartige spaltig, mit linealischen Zipfeln, purpurn: 7. J. ; Bitter fieder- unterseits weissfilzig, Blthen 8; auf trocknen Hügeln. 2^. =: Micra rosina: 4. 5. 35. Centaurea — Flockenblume; Hüllblättchen fast gleich gross, Blthen röhrig, Randblthen grösser, trichterförmig, eine Art Strahl bildend. C. jäcea — gem. F.; Blätter lanzettlich, ungetheilt oder die unteren buchtig oder fiederspaltig, Federkeleh fehlend, Blthen purpurn bis weiss: 6—9; auf ti'ocknen Wiesen u. Triften. 2|,. : 111 — Melitaea didyma. =: Procris globulariae (minirend). 5 — this -f- dipsaceus : Gasti'opacha cas(rensis Xylmn üadena, ihalassina. 7. e.roleia : 6.7. Helio- 8. 9. 4- Ptycholoma silvuna : 7. 9. Depressaria lUurella {ßavella) D. arenella. 6. cyanus C. — Koniblinue; Bitter linealisch -lauzettlich, die untersten etwas gezähnt, Blthen blau oder durch Gai-tenkultur in andern Farben: H" 7; unter 6. dem Geti-eide. C. scabiösa — skabioseuartige F. 5 Rainen. 1\., — Melitaea phoebe: -\ Amphipyi'a /rag-o|>og'o«/Ä: 6. : dipsaceus : 7. 8. Eupithecia centaureata. conspicuella: 5. C. benedicta (Cnicus beued. L.) buchtig, stachelspitzig, Blthen gelb — Vanessa cardid: Lämpsana 36. blättrig, : — 6. 7; gem. Benedikte; Bitter auf Aeckern gebaut. 0. 6. 7. — Milche, Rainkohl; Hüllkelch 8 — 10- mit kleinem Aussenkelche; Zungeublüthen. — communis L. He- 6. 8. 9. Fidonia atomaria: —h Coleophora 6. .5. Orthosia /j/s^aci«« liothis -j- Bitter fiederspaltig, Zipfel auf Weinbergen, Hügeln^ lanzettlich, Blthen dunkelroth: 7. 8; n 0. Depressaria laterella. -I- gem. M.; Bitter eckig gezähnt, untere leierförmig, Seitenzipfel eiförmig, Endzipfel sehr gross, Blthen- köpfe klein, gelb: 7. 8; an zz Cucullia laclucae: Arnöseris 37. Mauern, Zäunen. 7. 8. — Q. C. luci/'ugu: 8. Lämmersalat, Lammkraut; Hüll- kelch vielblättrig; Zungeublüthen. A. minima (Hyöseris min. L.) — kleiner L.; Schaft unten roth gefärbt, Blthenstiele oben keulig verdickt, röhrig, Blthen- köpfe klein, Blätter verkehrt eiförmig -länglich, grundständig, Blthen gelb :z: : 7. 8 ; auf sandigen Aeckern. Hadena serena : 6 — Cichorium 38. — 0. 9. Zichorie, AVegwarte; Hüllkelch doppelt, der äussere mit 5, der innere mit 8 Bittern. 0. intybus — gem. Z. ; untere Blätter schrotsägeförmig, obere länglich, ungetheilt, Blthen blau, seltener rosenroth oder weiss: 7. 8; au Wegen, Triften. 2|.. 112 Hadeua, Jlavicincta: 6.7. := Chelonia curialis: 4.5. tis 39. Heliothis dipsaceus: 7 plecta. — 2 reihig, — H. radiäta — 2|.. Heliothis dipsaceus: 7 40. — (BlUthen.) 9. Bocksbart, Haferwurz; Hüll- Federkelch mehrreihig, borstig. 12blätti-ig, Wiesen -B.: Hüllkelch 8 bittrig, verdickt, Blthen gelb: 5 dem Köpfchen — 8; Blthenstiel aufwiesen, ©. Wegrändern. Hadena iexia: 4. 5. Xylina exoleia: 41. — Tragopögon — T. pratensis — unter dachig, gem. F.; Bitter buchtig gezähnt oder buch7. 8: auf Wiesen, Triften und kelch einfach, 8 = Ferkelkraut; Hüllkelch gefiedert, Blthen gelb: tig fiederspaltig, Rainen. — Hypocho6ris Federkelch 1 Agro- — 9. Amphipyia tragopogonis : 6. A. ieira. 6. — Scorzonera Schwarzwurz; Hüllkelch dachig, Federkelch mehrreihig, borstig. S. — hispänica spanische Seh. ; Stengel ästig, Aeste Iköpfig, Bitter lanzettlich, Blthen gelb: 6. 7; auf Grasplätzen. =z Hadena chenopodü: 42. Leöntodon 7 — 2\.. 9. — Löwenzahn: am Hüllkelch dachig, Grunde mit kleinen Blttchen, Fruchtboden nackt, in der Mitte etwas gewimpert, Federkelch fiederig. — L. autumnalis Herbst-L. ; Schaft ein- bis mehrköpfig, Blthenstiele allmählig verdickt. Bitter buchtig oder fiederspaltig — 10; gezähnt, Blthen gelb: 7 Blüthen). aufwiesen, Rainen, Hadena =. Orthosia A«mt7js, IL udvena: jjt«i: 8. 9. 4. 7 — Triften. 2f,. H. serena (an den Cucullia umbratica: 7 9 9. — (Blüthen). B. hastilis — spiessförmiger L. ; Schaft Iköpfig, an der Spitze dicker. Bitter länglich lanzettlich, gezähnt oder fiederspaltig, Blthen gelb 6 10 ; auf Wiesen, Triften, Waldplätzen. 7^. : =z Hadena 43. dachig, — sei^enu: 6 —9 (an den Blüthen). Thrincia — Hundslattich, Zinnensaat; am Grunde Th. hirta — Hüllklch mit kleinen Blttchen, Fruchtbodon nackt. kurzhaariger H. ; Bitter grundständig, lanzett- kurzhaarig, Blthen gelb, aussen grünlich: 7.8; aufwiesen. 9. == Hadena serena: 6 lich, — 2f.. 113 Picris 44. — Bitterkraut; Federkelch — P. hieracioides habichtski-autartiges B. derhakigen Borsten steifhaarig rauh , ; fiedrig. Stengel von wi- Bitter länglich lanzettlich, buchtig gezähnt, steifhaarig rauh; Blthen gelb: Wegrändern, an Gräben. sen, =z Anthoecia cardui: vielblättrig, (Blüthen.) 8. 9. Gränsedistel, Saudistel; Hüllkelch dachig, Blthen vielreihig, Federkelch sitzend, ohne Krönchen. — oleräceus S. aufwie- — Sonchus 45. 8; 7. (Q. kohlartige G.; Stengel ästig, Bitter läng- ungetheilt oder fiederspaltig, obere stengelumfassend, Blthen lich, — gelb: 6 10, auf Aeckern, Schutt. 0. Orthosia humilis: 7 9. Hadena chenopodü: — — CuUia iimhral'ica : 6 7. 8. — C. lachicae: 7. 8. 8. C. sonchi: 7. 8. S. arvensis — Plusia gamma: Hadena serena: — Lactüca 46. — 9. Feld-G.; Stengel einfach. Bitter lanzettlich, Blthenstiele gelb-drüsenhaarig, Blthen gelb: = 7 7-9. Cu C. lucifugu: H. chi: 6. 7. 9. 7. 8; auf Aeckern. 2|.. 5. 8. 9. Sallat, Lattich; Hüllkelch vielblttrig, dachig, Federkelch gestielt. — L. sativa breitet, flach, Garten -S.: Bitter ganzrandig, Rispe ausge- Blthen gelb: 6 Lasiocampa dumeü: 5 :=: Chelonia. hebe : — 8; — Spilosoma viendica: 6 Ch. caja: 4 .5. — 6. morpha matronula.*) C. hera: 4. podü: 7—9. H. oleracea: 7-9. hrassicae: 7 cipara: — H. suasa, 9. Xylina 9. e.ro/e/a.- Tryphaena sif&se^jm; -] — — , Blthen gelb L. scariola zz : 8. Hadena cheno- H. persicariae: 6.7. — Calli- H. cht: 5.8.9. 8. H. H. lu- CucuUia Zac/wcae: 7.8. Agrotis /»/ec/a. A. exclamuüonis. 5. am Rande 7. 8; an — Q. 6. 7. wilder L.; Rispe pyramidenförmig, Blthen Wegen und wüsten Hadena chenopodü: 7 suasa: buchtig, mit stachelspitzigen 7.8, an felsigen Orten. Hadena ^avic ine /a; gelb: 5.*) 5. Gift-L.; Bitter länglich eiförmig, unten auf der Mittelrippe stachelig, nr Ch. villica: Plutella cniciferarnm (xylosiella.) \- L. virosa Zähnen 0. angebaut. 7.*) — ^9. Plätzen. 0- H. oleracea: 7 6. 7. *) Frisst in der Gefangenschaft Lactuca. — 9. Hadena : 114 — L. murälis (Prendnthes mur. L.) Mauer-L., Steinsalat; Bitter leierförmig, fiederspaltig, gestielt, BlUthenstand locker rispig, Blthen gelb: 6 — 8; =r Cucullia lactucae: — C. lucifuga: 8. — Hasenlattich. Prenauthes 47. P. purpurea Q. auf Mauern, Schutt. 7. 8. purpurrother H.; Bitter stengelumfassend, mit herzförmigem Grunde, kalil, untere länglich -lanzettlich, winkelig -buchtig, obere ganzrandig, lanzettlich, Blthen in Ris- pen, purpurroth: 7.8: in Gebirgswälderu. = Hadena 48. — Pip au, Grundfeste; Crepis 2|,. Cucullia lactucae: chi: 5. 8. 9. 7. 8. Hüllkelch vielblttrig mit einem Aussenkelche, Federkelch sitzend. C. tectörum Blthen gelb: 5. ~ Dach-P.; — Krümling; Chondrilla 49. Bitter lanzettlich, buchtig gezähnt, Mauern imd sandigen Aeckern. 6; auf 0. Federkelch haarförmig, Strahlen von gleicher Breite, Blthenboden nackt. — binsenartiger K.; Blätter schrotsägeförmig, Ch. juncea obere lanzettlich, Blthenköpfe seitenständig zu 2 3, Blthen — gelb : 7. 8 an trocknen Rainen ; =: Agi'otis praecox: Abhängen. , Anthoecia cognala A. valligera. 5. 2|.. (an den BlUthen). 50. Taräxacum terblume; Hüllkelch — Pfaffenöhrlein, Kuhblume, Butvielblättrig, dachig, mit kelche, Federkelch gestielt, haarförmig. kurzem Aussen- — T. officinäle (Leontodon taräxacum L.) gebräuchl. Pf.; Schaft Iköpfig, Blätter lanzettlich, schrotsägeförmig gezähnt, 10; auf Grasplätzen, Wiesen, Triften. 2|, Blthen gelb: 5 — =: Zygaena yilipendulae: 5.6. Sjntomis phegea : 5. Gasti'Opacha rubi: 4. 5. G. IrifoUi: 4. 5. Lasiocampa dumeU: 5 — 7. \i.iaraxaci:Q.l. Orgyia, fftscelina : 4. 5. PhragEstigmene lucüfera. Spilo3. matobia fuliginosu : 9 soma mendica: 6 8. Chelonia coya.- 4 6. Q\\. t-illica Orthosia 5. Ch. russula: 4.5. Caradrina kadenii: 3.4. — — liadenSi nigrocincia: 5. hnmilis, cidia : — 6. 7. H. albicolon: Cerastis rublginea: 5. pulvis: 5. 8. •+ Larentia Ugusirala: '^. \l. 4. fesiiva. 5. 8. dent'ma: H. oc- 6. CucuUia lucifuga: Amplupyra A. cuprea: rubi (hella): 5.6. 8. livlda: 5. 6. Noctua frisligma: Acontia solaris: L. bilineaiu. 7. 8. Agrotis 4. 7. N. : 115 — Hieräcium 51. Habichtskraut; Hüllkelch vielbltt- rig, dachig. — Lasiocampa dume/*; 5 7. Oi'thosia glareosa: 5. Hadena serena: 6. 7. 9. H. chi: 5. 8. 9. Plusia braciea. :=: -\- Eupithecia castigata: H. pilosella — gem. 9. H.; Stengel blattlos , Iköpfig, Bitter verkehrt eilanzettförmig, borstig behaart, unten graufilzig, Blthen schwefelgelb , die randständigen unterseits mit rothera Streifen 5 — 10; auf trocknen Triften, — Melitaea cinxia in Kieferwäldern. ISf. (delia): 4. 5. = Zygaeniijilipendnlae: !)—7. Gastl'opacha ca«frensis: Gr. Lasiocampa dumeii: 5—7. Estigmene rubi: 4. 5. fera. Ohelonia, planiaginis. Ch. russula: Emydia grammica: matronula. — -I I- Pterophorus pilosellae. H. auricula 5. 4:. 5. 5. 6. lucii- Callimorpha Orthosia niacilenfa. Pt. obscurus. — Ohr-H.; Stengel blattlos oder 1 blättrig, 2 bis iköpfig, Bitter zungenf örmig bläulich -grün, am Grunde gewimpert, Blthen gelb: 6 10; auf Wiesen, Triften. 2^. — Zygaeua Jilipendulae : 5. 6. , — — Mauer -H.; H. murorum rauhhaarig, untere Federkelch weiss, Blthen gelb: 6 auf Mauern. =:: am Rande und Blätter ei -herzförmig, Blthenstiele —8; in kurzhaarig, unten filzig, Wäldern, au Felsen, 2(.. Orthosia glareosa: H. umbellätum — • 5. 6. Stengel doldiges H.; doldig. Bitter lanzettlich, steif, ästig, fast gezähnt, Hüllblttchen mit zurückge- krümmter Spitze, Blthen gelb: 7—9; auf Wiesen und trocknen Triften. = + 2^. Hadena serena: -\- 6. 7. 9. Pterophorus scarodacfyhis. T7. AHibrosiaceae in ein hüllldättriges Xänthium — — Pt. hieracH: 6. (Blüthen). Siuizklctten Köpfchen ; die männlichen Blthen gestellt. Spitzklette; die mäuulichen Blthenköpf- chen mit mehrblättriger, einreihiger Hülle, die weiblichen Blthen 2blüthig, 2 blättrig, von einer hackig - borstigen Hülle eingeschlossen. — X. strumärium gem. Sp.; Bitter herzförmig, 3 lappig, Köpfchen blattwinkel- und endständig, grün: 7 10; auf Schutt, wüsten Stellen. Q. 8* — 116 Kelch , Blmkr. getrennte Staubgefässe in der Blmkr. befestigt. — 5 spaltigem 1. Gehäiiftblüthige. mit getheiltem oder gezähntem Saume — Vaieriaiieae 78. mit 3 frei, 1—5 einblttrig, — Ag'gregätae Ord. 29. Baldriangewät'hse Saume, Blthen Valeriana — Blmkr. auf dem Klch ; in Scheindolden. Baldrian; Blmkr. trichterig, mit hök- keriger Basis und 5 spaltigem Saume. — gebräuchl. B.; V. officinälis 4— ständigen Bitter gefiedert, Stengel gefurcht, die gegen- 11 paarig, Blttchen lanzettlich, gezähnt, gesägt, Bltlien fleischroth: Wiesen. + 7; 6. in Wäldern und auf 2^. Eupithecia valerianata. — V. dioica kleiner B. ; Bitter rundlich eiförmig oder ellip- tisch, die mittleren leierförmig fiederspaltig, die obersten meist Sspaltig, mit linealischen Zipfeln, Blthen fleischröthlich auf sumpfigen Wiesen. 2. Centranthus am Grunde gespornt. : 5. 6; 2|,. — Spornblume; wie vorige, aber Blmkr. C. ruber (Valeriana rubra L.) — rothe Sp. ; Bitter lanzett- förmig, die obersten etwas gezähnt, Blüthen dunkelroth oder rosenroth 3. 6 : —8 ; Gartenzierpflanze. Valerianella saum kurz, 1 2|,. — Feldsalat, — 3 zähnig, Blmkr. Rapünzchen; Kelch- trichterig, spornlos, mit 5 spal- tigem Saume. V. olitöria (Valeriana locusta olitoria L.) punzel, Fettmännchen, Lämmeralttich Früchte kahl oder weichhaarig, gem. F., Ra- Blthen bläulich -weiss: 4. 5; 0. auf Feldern, an Hecken und Zäunen. = — Bitter länglich spatelig, ; Cai'adrina cubicularis: 4. 5. — Kardpiisewäohse Blthen von einer reichblättrigen Hülle umgeben, Kelch doppelt, Blmkr. 4 5 spaltig, 79. Dipsiiceae ; — 4 Staubgefässe, 1. 1 Griffel. Dipsacus ganzrandig, — äusserer Karde; in ein innerer Kelch vielzähnig oder kurzes gezähntes Krönchen en- digend. zz Heliothis dipsaceus: 8. 9. sUis: 5. 6. 8. 9. Plusia g-amma ; 5 — 9. P. chry- 117 D. — silvestris wilde K.; Stengel stachelig, Bitter sitzend, am Rande gekerbt -gesägt, Blthen blasslila: theilt, D. fullönum angebaut. 7. — Weber-K., u. Wald- Weberdistel; Blüthen D. pilösus — behaarte K. am Stiele geöhrt, ; Knaütia Blthen weisslich: — Knauzie; und Wiesen. Acker-K., Apostem- strahlend, blau: mittlere Bitter 8; '7. auf Feldern 2|,. Macroglossa fuciformis: 7 Hadena 8; in Ge- kurz gezähnt. — Grindkraut; Stengel grau, steifhaarig, Randblumen 7. innerer Kelch mit pfriemlich gestielt, K. arvensis (Scablösa arvensis L.) fiederspaltig, 8; 0. borstigen Zähnen, äusserer kurz kraut, lila: 7. Stengel steifhaarig u. stachelig, büschen und feuchten Wäldern. = Wiesenrändem. 0. u. 2JL. Bitter gestielt, 2. meistens unge- zerstreut stachelig, 8; an pisi: 7 — — 9. Chelonia russula: 4. 5. 9. H- Syndemis quadrana. -{- — Abbisskraut; innerer Kelch schüsselSuccisa 3. fdrmig, mit borstlichen Zähnen, äusserer tief gefurcht mit 4lappigem Saume. L. pratensis (Scabiosa succisa L.) — Wiesen- A., Teufels- Wurzelstock abgebissen, untere Bitter eiförmig länglich, mittlere lanzettlich, Blthenkopf blau: 7 9; auf feuchten Wiesen, zwischen Gebüschen. 2|,. Abbiss ; — — Melitaea mahirna :*) = Syntomis phegea: M. artemis: 4. 5. 4. 5. 5. H- Eupithecia centaureata: 9 (an den Blüthen.) Scabiosa 4. — Skabiose, Sternknopf; äusserer Kelch 8 rippig, mit radförmigem oder glockigem Saume. 5. columbäria (Sc. ochroleuca L.) — Tauben -Sk.; Bitter stumpf, gekerbt, unterste stengelständig -leierförmig, die obern Bitter bis zur Mittelrippe fiedertheilig, Blthen blau oder gelblich - weiss 6 10; auf trocknen Anhöhen, Wiesen- länglich, : rändem. = u. — 2|,. Macroglossa fuciformis. ++ Cleophana anürrhini. Lithocolletis scahiosella: 9. 10. *) Vergl. Anmerkung bei Fraxinus excelsior. 118 — 80. filobularieäe Kelch einfach, frei, Blmkr. Röhre eingefügte Staubgefässe. KügelBTfithlor; öspaltig, ungleich, 4 in der — Globuläria G. vulgaris — Gartenzierpilanze. = H Kuge^lbhime. gem. K. Blthen blau 5.6; auf Kalkbergen, : P. globulariae: Procris staUces: 6. —h ; 2|,. 5. BiCodiona favillaceuria: 3. Pliiuibagiiieae 81. — Kelch einfach, Bleiwurzgewiichsc; 5- 5 zähnig, Blmkr.Saum 5 th eilig, 5 Staubgefässe. faltig, Stätice — Strandnelke; Kelch mit trocken-häutigem Saume, Blmkr. 5 blättrig, — armeria (Armeria vulgaris) St. linealisch, spitzlich, gewimpert, Blthen Köpfchen, rosenrth: 5 — gem. Grasnelke; Bitter in einem endständigen 9; auf ti-ocknen Grasplätzen, Anhöhen. =: Sesia philunthiformls : 4. 5 (an den Wurzeln). ++ St. in 2|,. Gelechia brizella. — Meerstrandsnelke, Blthen maritima (Armeria maritima) einem endständigen Köpfchen, Seestrande. auf Wiesen 6. 7; lila: am 2|,. := Gastropacha yi-anconica; 7.8. 83. Plantagineae — WcgorichgeMiichst' Blmkr. trockenhäutig, ; mit 4 spaltigem Saume, 4 Staubgefässe, 1 1. — Plantägo 4theilig, Wegerich; Kelch zurückgeschlagen, 2 die Griifel. Blmkr. tief 4theilig, — 4fächerige Fruchtkapsel ringsum aufspringend. — Melitaea dldijma: M. cinxia: = 4. 5. M. alhalia: ZjgSiens. yilipendulae : 5. 6. luput'mus: 3. — 9 — 3. Spilosoma Ovgjia, — menrfica: 6 6. — 10. — 8. Ch. purpurea: russula: 4. 5. 7. mica: Orthosia glareosa: Verifl. B}). phoebe: 6. 5. 6. rriliciiin tri/'olü: yw/tg'inoÄO-' lubricipeda: 7 — 10. 5. — 10. Chelonia Ch. om- Gh. planiaginis : 4.5. Callimorpha /lero; Aiimcrk. bei Hepialus Gastropacha Ch. villica: 5. Qh..curiaUs: 4.5. r-.^ peucedani: Sp. nrücae: 7 llca: 4.5. 5. M.. fasceUna: 4.b. Phragmatobia Sp. menihasiri: 7 caja: 4 Z. 4*) (an den Wurzeln). 5 7. 4. 5. 5. 5. rcpciis. 4. 5. 0. i Emydia cinctum Ch. g-rowi: 4. 5- 119 Caradrina respersa: lithargyrea: 4. 5. 5. Cncullia umbrat ica: 5. polygona: H. albicolon: E. bicifuga: 7. 8. Opigena 7—9. Agroti^ forcipula : 5. 5. A. signifera: 4. wahlhomiana: 5. 6. grosser W.; Blätter Sciopllila — P. major gestielt, Aehren 4. A. sirigilata: H- Acidalia auroraria: 6. A. silvesirata: 5. Larentia Ugusfrata: 5. 8. 4. 5. ++ Leucania C. superstes: 5. 6. Hadena tdgrocincta: ganzrandig, iingetlieilt, linealisch -walzenförmig, Bitben grünlich: 7—10; an Wegen, Triften. 2f. Hesperia paniscus. — =: Acontia tuciuosa: 5. 6. P. media — mittlerer W.; Schaft stielrund, Bitter elliptisch, auf beiden Seiten kurzhaarig, Aehre länglich -walzlich. Deckbitter eiförmig, spitz, am Rande häutig, Blthen riechend: 5. 6; auf Wiesen, Triften. — 2f,, Melitaea parthenie (aurelia): P. lanceoläta lanzettlich, walzlich, 5. 6. Spitzwegericli ; M. aihalia. Schaft gefurcht, Blätter schwach gezähnt, Aehre eiförmig oder eiförmig10; auf Wiesen und BlUthen bräunlich -weiss: 4 — 4. Triften. — — mahima: 4. 5.*) M. cynthia. M. artemis: 4. 5. M. ciiia-ia (della): 4. 5. M. parthenie: 5. 6. M. athalia. Spilosoma Estigmene luctifera. Syntomis phegea: 5. mendica: 6 8. Mythimna virens: 6. 6. Grammesia triMelitaea = — Orthosia nitida: linea: 3. 4. leiicographa : 5. lustris: 7 6. — 9. Hadena C. eryihrocephala. 4. ,5. 0. macilenta: 5. Caradi'ina ulsines: 4. 5. Serratilinea: 6. Agrotis putris: 8. 0. Hydrilla joa- Cerastis silene. A. saucia: 8 — 10. Noctua conßua. -+- -\- 2. Gracilaria tringipennella. Litorella — Strandling; Kelch 4 blättrig], Blmkr. 4 spaltig. L. laciistris — Sumpf-St.; Bitter schmal -linealisch, männ- liche Blthen langgestielt, einzeln, weibliche Blthen der männlichen, meist zu 2 — 4 sitzend, weisslich: am Grunde 6. 7; auf überschwemmtem Sandboden, an Teichrändern und am Meeres- 0. ufer. *) Vergl. Amnerk. bei Fraxinus cxcelsior. 120 Ord. 30. Kelch dem Fruchtknoten angewachsen, oder frei Profeinae. meist re- gelmässig, inwendig oder beiderseits gefärbt, Staubgefässe auf dem Kelche, 83. 1 Griffel. — Thymelaeae Seidelbastgewächse 5 Kelch röhrig, blu- — ötheiligem menartig, mit 4 Saume. Daphne — Kellerhals, Seidelbast, Zeiland; trichterig, Kelch 4 spaltig, abfallend; Steinfrucht mit ledrigem Fleische. — D. mezereum gem. K.; Bitter nach den Blthen erscheinend, lanzettlich, Blthen seitenständig, zu 2— 3 sitzend, rosenroth: 3.4; Früchte roth, in Wäldern, H- + Anchinia daphnella. — — Oehveidengewäehse 4 spaltig, Kelch 2 4 Staubgefässe; Frucht eine Nuss in der Eleägiieae 84. t?- A. verrucella. inwendig gefärbt, ; gewordenen Kelchröhre. saftig Hippophae — Seedorn, — Sanddorn. H. rhamnoides weidenhlättriger S.; Blätter linealisch, oben kahl, unten weisshaarig, Blüthen rostfarben: 3 5; an — kiesigen Flussufern, — Vanessa = am Meeresstrande, Caradrina morpheus: 6 Sphinx hippojihaes. Fagopyrinae Ord. 31. Kelch t?- v album. frei — — 8. Biichweizenartige. oder angewachsen, regelmässig getheilt, meist gefärbt. Polygoiieae 85. theilig, 1. — = 3—9 — Kelch KuöteriehgCMilehsc; frei, 3—6- Staubgefässe, meist 3 Griffel. Rumex — Ampfer; Kelch Nemeobius luclnu: chryseis: 5. P. virgaureae: 5. 6. 6theilig. Polyommatus 7. 8. hipponoe: 5. 4. circe: 3. 4. 6. P. P. helle: 6. 7. 9. P. 5. Hepialus humuli: 3. 4 (an den WurPhragmatobiayM%mosrt 9—3. Spilosomameurftca; Syntomis pAeg-ea ; zeln). 6 — 8. .• Simyi'a nervosa : 6. Acronycta rumicis : Orthosia lUura: 5 — 0. coecimacula. 0. rnbricosa: 5 7. 0. goihica: 6 Mesogona oxalina. a/6Mni. Hadena pm; / 7. 8. 7 — 9. 6. 7. 9. 10. 0. pistacina. Caradrina kade- M. acetosellae: nii: 3. 4. cania — — 5. 6. H.^amcincto; Leu6. 7« 121 H. nigrocincta: 5. nehulosa: H. lypica: 5. 4. 5. 8. 9. 4. Amphijßjva, tragopogonis: Agrotis cinerea. decoru: 8 — — 4. 8— 10. A. «owcm; Mania maura. 7. Timaudra amataria: 6. 8. 9. 4. 5. H' suasa. S. Dipteiygia pinastri: Tiyphaena /jrorm^a ; 6. A. forcipula: 10. cerasina: 5 + H. atriplicis: A. aelhiops: A, rai-iJa 4. ; 4. A. 5. Noctua Helia calvarialis : 5. 6. Lythria purpurarla: 5. 6. Lai'entia bilineata. — R. marftimus goldgelber A. ; Bitter linealisch-lanzettlich, Blthenquirle mit Bittern gestützt: = Agrotis ripae. R. obtusifolius — 8; an Teichen, Sümpfen. 7. stumpfblätti-iger A.; untere Bitter herz- eiförmig, stumpf, mittlere spitz, obere lanzettlich: Wiesen. = 0. 7. auf 8; 2f,. Hepialus humuli (an den Wurzeln). Hydroecia leucosügma (an den Wurzeln). ßmhria: rhomboidea: R. crispus Hadena herlida: Noctua hrunnea: 5. — 5. Tryphaena 4. 5. N. triangulum : N. 5. 4. 5. krauser A. ; Bitter lanzettlich spitz, wellen- förmig kraus, Blthenquirle bittlos: 7.8; aufwiesen u.Aeckern. 2(.. Fluss-A.; liitter lanzettlich, beiderR. hydroläpathum — seits verschmälert, am Rande schwach -wellig, Blthenquirle blatt- 7.8; an Ufern, Teichen, Sümpfen, 2|,. =^ Simyi'a venosa .-6 10. Xylina vehista : los: — 6. 7. — Wasser -A.; untere Bitter herz -eiförmig, spitz, Bittstiele zusammengezogen, rinnig, Blthenquirle blattlos: 7. 8; an Gräben und Teichen. 2^. ^=^ Spilosoma urücae: 8. 9. Goiiyua y/arago (im Stengel). Caradrina respersa: 4.5. Hadena iypica: 9-4. Mania maura: 4. R. aquäticus R. acetösa — gem. A. , Sauerampfer; Blätter spiessförmig, Nebenbitter geschlitzt -gezähnt: 5 und in Wäldern. L'^'/'cania Hadena lucipara: R. acetosella 9. — = oder comma: 4. — kleiner A., Feld-Sauerampfer; 2|<. Polyommatus phlaeas: Procris statices: 6. L. pallens: Agrotis saiiria. Noctua aitgur. förmig, lanzettlich oder linealisch nigen Hügeln. pfeil- aufwiesen If. =: Procris siaikes: 5. 4. 5. — 8; 4. 7. : 5 — 8; Bitter spiess- auf Sandfeldern, son- — 122 — Polygonum 2. — P. bistörta Knöterich; Kelch Griffel 2 inwendig gefärbt, —3 tief 4 — 5 spaltig, spaltig. Wiesen -K., Natterwurz; Bitter länglich -ei- förmig, wellig, mit geflügelten Blattstielen, Blüthen in einer am Ende Aehre des einfachen Stengels, röthlich- weiss: auf feuchten Wiesen. — Argynnis amalhusia: =: Noctua conßua: — P. persicäria zettlich, 6. 7; 2|<. A. aphirape: 5. 5. 6. gem. K., Flöhkraut; Bitter länglich -lan- Stengel ästig mit mehreren Aehren, Blthen dicht, weiss- — 9; lich oder roth: 7 an Gräben, auf Aeckern. — 0. =r Spilosoma menihastri: 7 10. Sp. urticae: 7 luiricipeda: 7 10. Acronycta rumicis: 6. 7. — 10. Sp. 9. 10. Ha- — — dena oleracea: 7 9. H. atripUcis: H. lucipara: 9. 8 10. 4- Timandra amaiaria: 6. 8. 9. — 4. 5. H. persicariae: +, H- Botys polygonalis. P. hydröpiper — scharfer K., Wasserpfeffer; Blätter lan- Aehren locker, Blüthen grün, roth zettlich, Stengel ästig, randet: 7 — 9; an feuchten Orten, in Gräben. =^ Spilosoma menlhasiri: 7 dena oleracea: 7 pUcis: H I- P. — H. lucipara: 4. 5. Sp. urticae: 7 H. persicariae: 8 9. — — 10. Ha- H. atri- 10. 9. Euspilapteryx phasianipennella. aviculäre — Vogel-K.; Bitter elliptisch -länglich, ständig, grün, rothgerandet = Gastropacha rubi: •\- Lythria purpuraria: 3. — 10. ge- Q. Rheum — R. rhapönticum Stengel am Rande : niederliegend, ästig, rauh, Blthen blattwinkel- 7—10; an Wegen, auf Aeckern. 0. 4. 5. Agrotis plecta. A. ripae. 5. 6. Rhabarber. — pontisch. R. ; Blthen weiss: 6 — 8; auf Wiesen, auch Gai'tenzierpflanze. 2{<. Timandra amataria: 6. 8. 9. + Ord. 32. ürticlnae — Nesselgewächsc. am Grunde mit dem Fruchtknoten Kelch verwachsen, kelchartig, meist 4theilig, oft klein oder ganz 2 Griffel, Frucht fehlend, Staubgefässe auf dem Blthenboden, 1 frei oder nur — eine Nuss, Stein- oder Schlauchfrucht. 123 86. I^rtieeae am gefässe Kelch Urtica-Nessel; Kelch 4 1. — — Nesseln; 2— Gtlieilig, 4—5 frei, Staub- Kelchgrunde. — 4 Staubgefässe. ötheilig, Vanessa atalanta. =: Phragmatobiayit//g'mo«a: 9 — losoma luhriclpeda: 7 ihastri: 7 — — Ocnogyna 3. Sp. mendica: G — 10. Sp. urlicae: 7 Ch. villica: 5. Ch. aidica: 4. lucipefa: 5.6. gamma: 7 — P. inierrogaUonis : H- Botys urücaia : U. urens iiadena typica: P. jo/a: 5. 9. Hypena 5. ö. grosse B. gesägt, Blthen 2 häusig: 7 — Vanessa 7. P. chrysitis: B. prunalis : 5. 8. 9. Ditula ocAo- 6. 5. Bitter eiförmig, spitz, eingeschnit- — 9; ; auf Schutt, Bitter längÜch-herzförmig, grob — 9; an Zäunen, in Wäldern. V. urücue. io. Sole- 0. in Gärten. — 4. 5. 8. 8. 9. — Brennessel; dioica TJ. 6. rosfralls: 7. ten gesägt, mit steifen Brennborsten besetzt: ! Aeckem, — Chelonia caja: 4 Callimorpha dominula: Psecadia Uthospermella : 5. Sp. vien- ^8. 5. 7. -h Larentia lignslrata: /ana; Spi- jparj«i/a. — Tryphaeua jan/Äina. Agrotis Noctua depuncta: 4. Mania maura: 4. noptera meüculosa: Piusia 10. 5. Caradv'ma morpheus: 9.10. 4.5. -f- ^10. V. c albiim. IjL. V. leviiia {pror- sa): 5. 8. Abrostola iriplasia: 7 ::r prohoscidalis : + 42. Botys veriicalis: Parietäria — 9. A. nrticae: 7 — 9. Hypena 5. 7. Choreutis alternalis. 6. 7. — Glaskraut, Wandkraut; Kelch glok- kig, 4 spaltig, Griffel fädlicli. P. officinälis gestielt, — H- aufrechtes G.; Blätter länglich - eiförmig, — 10; Vanessa irianguhim: Hypena ;=:: — kurzhaarig: 7 -i- 3. an Mauern, Zäunen, auf Schutt. 2|., 5. H. palpalis. obsitalis: 5. Tinea purieiariella. Cannabis — Hanf; Kelch ötheilig, Nussfrucht vom Kelch eingeschlossen. C. sativa — gem. H.; Bitter gefingert, schmal lanzettlich, spitz gesägt: -f • 4- Botys silacealis: 5. 9. 7. gestielt, 8; angebaut. 10 (im Stengel). Q. Blttchen : 124 — Hümulus 4. Hopfen; Kelch ötheilig, Bllithen in blattwinkelständigen Rispen, weibliche Blüthe ein aus dachigen Deckschuppen bestehender Zapfen. — H. lüpulus am Grunde pig, gem. H.; Stengel windend, Bitter 3 herzförmig, grob gesägt: Hecken, Ufern und angebaut. 2|i. Vanessa io. V. c album: 5. 8. Hepialus humuli (an den Wurzeln). 7. —51ap- an Zäunen, 8; — = 8 — ++ Solen optera meliculosa: 10. Botys silacealis: 87. Artofärpeae 2 —5 — 10 5. 9. (in 7. Hadena persicariae: Hypena roslralis: 6 7. den Flcischfriiohtler; Stielen). Blthen 1- oder 2häusig, Staubgefässe im Grunde des Kelches. Morus — M. alba — Maulbeere. weisse M.; Bitter herzförmig, ungetheilt oder lappig, gesägt: 5; Frucht weiss, angepflanzt, = Spilosoma luhricipeda: 7 — M. nigra Früchten. — t?- 10. schwarze M.; ebenso, aber mit schwarzrothen -^. Oi'd. 33. Iteoidcitt» — Weideiigewächse. Blthen eingeschlechtig, Kelch dem Kelche dener Zahl auf frei, Staubgefässe verschie- oder von Deckschuppen gestützt, , Blthen in Kätzchen. 88. Salicinae — Meiden; Blthen in Kätzchen, statt des Kel- ches ein Paar Drüsen; Bitter wechselständig, einfach. — Salix 1. ungetheilten, Weide; Blthen in 2häusigen Kätzchen, mit an deren Grunde einblüthigen Deckschuppen, 1 bis 2 Honigdrüsen, — Kelch fehlend, meist 2 Staubgefässe. Vanessa antiopa: 6. 9. V. polychloros: 6. 7. V. xaniho- melas: 6. 7. =: Smerinthus ocellata: G — 8. Sesia formicaeformis 5. 6. craiaegi: G. qtierctis: .• 5 — 7. 10. (?) 5. 6. Notodonta joa^pma; 6 N. ziczac: erminea: 7.8. choreia:! 6. G. ruöi. — 0. aniiqua: 6. 7. 9. 10. G. popuUfolia: 6 8. 5. 6. G. G. lanesfris 9. N. dictaea: 6.7.9. Cerura vinuta: 6—8. C. anasiomosls: ^.^. — 5. 6. — Phalera hucep/iala: 7 10. Y. (in Cossus ligniperda (im Stamme). Zweigen von Büschen) 3. Gastropacha querclfoHa: — 10. Orgy'ia, 0. pudibunda: 7 Pygaera anag07wsfigma : — 10. Liparis : 125 — G — Salicis: 4 6. L. dispur: 5 Acronycta leporina: 7 alni: 7 — — 7. — 7. 6. 7. — Ampliipyi-a pyramidea: tocala nupla: 5. 5. 6. H. iypica: 8. Scoliopteryx lihatrix: 7 5. 6. Noctua migur: C. elocaia: 5. 6. 6. Hadena^am- Mesogona oxalina. Xylina somnicrdosa: 5.6. A. 10. A. megacephala (am Tage in Cosmia irapezina: 6. 7. H. ypsilon: (?) 4. 5. (?) — 0. Iota: 6 7. 0. instabilis: C. ablula: 5. cincta: 6. 7. 9. 10. : Orthosia llfura: 5 9. Callimorpha hera: A. iridens: 6.8 10. A. rumicis 8. Rindenspalten). 5 — — 9. 9. Ca- 4. 5. Madopa C. elecia. salicalis: 7. 8. + Odontoptera hideniata (deniaria): 5. 6. Epione apiciaria: ria «ofafa; 6. — 8. 9. Himera pennaria: Maca- Diastictis artesiaria. 6. üraptery x «amÄiicaria: Rnmia 5. cratoe- Hibernia auranüaria: 5.6. Bapta /emeBoarmia consortaria: 5 B. crepuscu8. laria: 6.7. Aniplüdasys Fidonia exanthemariu : 7 9. A. prodromariu : 6 Tiiriaria: 6 8. A. hetularia: 8. 7 10. Lobophora sexalata: 8. 9. Chimatobia brumaia: gaia: 8 10. — — — ra/a; 8.9. — — 5. 6. Larentia dilutata: 5. ++ Pempelia adelphella: 9. Nephopteryx rhenellu: 9. Teras abieiana. Loxotaenia ameriana. Chimonophila g-e/a/e/Za. Rhyacionia hasliana. thina salicella: conterminella: 6. Plutella seqtiella. S. rorella. Pen- Depressaria Phyllocnistis saligna. LithocoUetis dubiiella. Gracilaria siigmatella. tella. Sericoris urlicana: 5. Hyponomeuta 5. L. salic- L. connexella. pentändra — fünfmännige W., Lorbeer- W.,- Bitter ei- förmig-elliptisch, zugespitzt, fein gesägt, kahl: 5.6; in feuchten Wäldern, Moor und Torfgegendeu. "J^. Earias chlorana: 7. (in den zusammengedrehten Spitzen = der Zweige). S. alba — gem. W., weisse W.; Bitter lanzettlich, zugeNebenbitter lanzettlich: 4. 5; spitzt, klein gesägt, seidenhaarig. an Ufern, Wegen, Dörfern. variet. vitellina — "^. Dotterweide; mit gelben oder röthlichen Aesten. — Vanessa xanihomelas. = Ceima furcula: — Apatura ilict: 5. 6. 5. 6. (zwischen zusamm. gesponn. Bittern der jungen Zweige). Plastenis 7 9. Orthosia Iota: : 126 reinsu: 5. (desgl.) rana: 6 — 8. Earias chlo- Cerastis salellUia: 5. (iu eleu sclmeckcuförmig zusammengedrehteu Spitzen der Zweige), Larentia achaünata: -j- viminälis S. 5. 6. — Korb-W.; Bitter lanzettlich, lang zugespitzt, unterseits seideuliaarig glänzend, Nebenbitter linealisch, Kätz- ebenschuppen schwarzbraun mit weissen Haaren: 3.4; an Ufern. := Earias chlorana : 6 8. — + ^ Larentia salicata. — cinerea S. graue W.; Bitter elliptisch oder lanzettlich verkehrt eiförmig, kurz zugespitzt, wellenförmig gesägt grau- , oben weichhaarig, unten filzig, Nebenbitter nierenförmig 4; an feuchten Stellen, Wiesen, Ufern, t?Apatura iris: 5. 6. gi'ün, 3. — — — geröhrte W.; Pygaera reclusa: 7 :z: S. aurlta zurückgekrümmter Spitze Catocala electa: 9. , 5. 6. Blätter verkehrt eiförmig, mit wellig gesägt, runzelig, oben weich- haarig, unten bläulich -grün, filzig; 4. 5; auf sumpfigen, moo- rigen Wiesen, t? — Apatura iris: 6. rr Pygaera rec^ttso; 7 — 9. Hadena 5a/ice<t (uimmo/is) : 5.6. -H Larentia hos lata. — \- -\ S. tisch, Lithocolletis vimineiella: 9. cäprea — Saal-W., oberseits kahl, — Bitter eiförmig oder ellip- unten bläulichgrün filzig, Nebeubltter nieren- Wäldern, an Gräben, t?Vanessa xanthomelas: 6. 7. Apatura iris: 5. 6. Trochilium ÄemÄeci/brme: 4.5. (im Stamme und in den G. craiaegi: 5. 6. Wurzeln). Gastropacha ilicifolia. Cerura y«rcM/a.- 6.7. 7. (?) '^otoäonta pbimigera: 5 P. ana9. 9. P. anachorela: 7 Pygaera reclusti: 7 förmig: — Woll-W.; mit zurückgekrümmter Spitze, schwach -wellig gekerbt, 3. 4; in — stomosis. Oi'gyia, — goiiostigma: 7 Callimorpha dominula: 5. Asteroscopus cassinia: 5. 6. zusam. gesp. Bittern). — — 9. 0. fascelina: 4.5. Acronycta auricoma: 6 Orthosia cruda: 0. p;racilis: 6. 7. 5. 0. — 10. (zwischen mundo: 5. den Kätzchen). X. silago (zwischen zusam. gesp. Bittern). Iladena saliceti {viminälis): 5. 6. Xanthia cerago : 3 Catocala electa: revayana: 6. (in 5. 6. Madopa Brephos notha: salicalis: 8. 6. Sarothripus ; 127 H- Sielßnia, ilbmaria : 6.9. ria: 5. ++ lecheana: aculana: Eupitliecia casiigaia: 9. 5. 8. Depressaria characterella: Exapate sulicella: y. Gelechia populella. 7. 8. Argyresthia pygmaeella: enratella: 9. orhitella. Penthina 6. Paedisca monachana. Grapliolitba augustanu: SteganoptycLa campoliliana: 5. Ptycboloma Loxotaeuia heparana. Poecilochroma parmaiana: 5. 6. Fidonia exanihema- orhicularia. Larentia undularia: Teras umhrana. Numeria Crocallis elmguaria: 6. Zonosoma pulveraria. 5. G. Coleophora 4. 5. LithocoUetis capreella. L. cavella. C. albidella. L. spinolellu. — arbüscula S. Zwerg- W.; in den bairischeu Alpen. "{?• zr Gastropacha arbusculue (Freier). Pöpulus 2. — Pappel; Bitben 2bäusigen Kätzcben, in mit gescblitzten Deckscbuppen, an deren Grunde ein becherförmiger Kelcb. = Cossus ligniperda Trocbilium apiforme (im Stamme). (im Stamme). Gastropacba/>ojL»M/j/b/ta; 5. G. G. populi: N. ziczac: G. 7. 9. 10. 9. 5. 6. Notodonta palpina: 6 — Glypbidia crenuia : Cerura hißda: G 7. 8. — 9. C. v'mida: Pbalera bticephala: 7 — P. anachoreia: 7 (zwiscben zusam. gesp. Bittern). — G— 8. C. erminea: 7. 8, — 10Pygaera curhda: 7 Orgyia P. anasfomosis : 8. 9. 10. 10. — 0. fascelina: 4.5. Liparis Salicis: 10. pudibunda: 7 Cymatopbora or: 8. 9. C. oc7. 4 6. L. dispar: 5 leporina: 7 A. psi: 8 10. Acronycta 10. logesima: A. rumicis: 6. 7. 9. 10. A. mega8. A, alni: G 8. 9. — — — cephala: 7 5 — — Ortliosia insiabilis: 5 9. Cosmia abhda: 8. — — 5. Hadena ypsilon: 5. 7—9. AmpbipjTa jjymmjrfea: oxalina. Catocala nupta: 5. G. H- Eugonia alniaria: consortaria: 5. 8. hiriaria: 6 + — 8. G. — 0. stabilis 7. Mesogona C. irapezina: 5. G. Scoliopteryx Ubairix: Noctua 5. G. aj/g-wr: 4. 5, C. elocata: 5. 6. Himera pennaria: 6. 7. Lobopbora lobidala: 5. G. 8. 9. Larentia prunala {ribesiaria) 5. 6. L. diluiata: : 5. G. Boarmia Ampbidasys 5. 6. B. crepuscrdaria: L. sexalaia: L. popnlala: 5. Ptycboloma lecheana: 5. Nepbopteiyx rhenella: 9. Ditula oppressana. Cbimabaccbe /ageWa; 5. G. Pbyllo- -{- cnistis suffusella. Litbocolletis populifoliella. L. apparella. — 128 P. tremiüa — Zitter-P., Aspe, Espe; Bitter fast kreisrund, gezähnt, lang -gestielt, Kätzchenschuppen gewimpert: Wäldern und Hecken. — Melitaea matuma 3. 4; Vanessa antiopa : 6. 9. Apatura ilia: 5. 6. rr Smerinthus jJopM/i; 7 Trochilium apiforme. 9. nitis populi: in "^. Lime- 4. 5.*) : 5. 6. — phriaeforme. (im Stamme). Sesia asiliformis lerebra (im Stamme). T. la- Zeuzera — Grastropacha leiulifoUa: 7 10. Notodonta c?jc/am: 6.7.9.10. iorva: 6 7 —9 — N. trifophus: 7.8. N. Glyphidia crentt/a; 7.8. Pygaera rer/u«a ; 8. (auf Büschen zwischen zusam. gesp. Blättern). timon: 0. Jerruginea: Bittern). P. Orthosia poptileii: 5 (zw. zus. gesp. Bittern). 8. Plastenis subtusa: 5 (zw. ZUS. gesp. 5. 6. Cosmiayw/i'og'o: Ophiusa C. coniusa: 5.6. 5. Brephos «ofÄa; lunaris: 7.8. B. pnella: 5 (zwischen 5. zus. gesp. Bittern). + Gleometra aeruginaria: 9 (auf Büschen). ria: 6. 9. Epione apiciaria: Selenia illuna- E. parallelaria 6. 6. : seria diversata: 5. 6 (zwisch. zus. gesp. Blttem). — — marginaia: 7 helularia: 7 Amphidasys prodromuria: 6 10. 10. Larentia silaceata: 5. I- Teras caudana : chroma parmaiana : 6. H teris ramana (harpanu): mopteryx iurdipennella. P. nigra gesägt, — Schwarz-P.; am Rande kahl, 8. 9. Plo- Zerene — 8. A. L. achaiinata. Loxotaenia laevigana. Poecilo- Ditula ophihalmicana. Phoxop- 8. 9. Gelechia populella. Cos- Lithocolletis tremulella: 8. Bitter 3 eckig -eiförmig, zugespitzt, am Grunde abgestutzt und gesägt; Kätzchenschuppen kahl: 4; in Wäldern, an Wegen. ^. Limenitis populi: 5. 6. Trochilium upiforme. Zeuzera ierehra (im Stamme). NoAmphipyra perßua. todonta dromedarius: 6. 7. 9. 10. — — Plastenis subtusa: 5. C. -}- nupia: 6. Catocalsi Jraxini: 6. 7, C. electu. 5. 6. Ploseria diversata: 5 (zwisch. ZUS. gesp. Bittern). P. pyramidalis (italica, dilatata) — italienische P., Pyra- miden -P.; Bitter rautenförmig, zugespitzt, gesägt, am Rande kahl; Kätzchenschuppen kahl: 3.4; an Wegen, tfVanessa antiopa: 6. 9. V. polychloros: 6. 9. — *) Vergl. Aninerk. bei Fraxiiius excelsiür. 129 =: Sm erinthus oce//a/a; 6 — 8. 'ä. apiforme. Sesia asiliformis pacha quercifolki: — 5. 6. (in populi: 6 — Trochilium 9. Jüngern Stämmen). GastroCei'Ura poptilifolia: 5. 6. Gr. — — erminea : 7 9. C. bifida : 1 10. Glypliidia crenaia: 7. 8. Notodonta ziczac: 7 9. N. diciaea: 6 N. pa/pma; 6 10. "N. iritophtis : 7.8. 10. Cyraathophora ocfogesima: 7 10. C. or: 7 10. Acronyeta leporina: 7 10. Ortliosia miniosa : 5. 6. 0. munda: vinnla 7 : C. 9. — — — — 5. 6. — 0. populeü: 5 (zw. zus. gesp. Bittern). 0. instu- — Xanthia 0. siahilis hilis: 6. 7. gilvago 8. 0. ypsilon: 5. 6. Plastenis subtusa: 5 (zw. zus. gesp. 5. 6. : 6 : Amphipyra cinnamomea. tocalsi — fraxini : 6. 7. C Hadeua coniigua: elocala: — Bltti'n). Ca- 11. nupta: C. 5. 6. 8 5. 6. C. electa. •+ Eugonia alniaria: mera pennaria ; elingnuria: Crocallis 7. 8. 5. 6. Hi- Amphidasys jji/oÄarm: 5. 6. Hibernia aurantiaria : 5. 6. Lobophora lobulata: 5. 6. Tortrix lecheana. Chimabacche fagella. Lithocolletis 5. 6. ++ Gelechia nebulea (turpella) popuiij^oliella. 7. : 8 (unter abgestorbener Rinde). Ord. 34. — Anieiitäceae Kätzclienbäiiine. Bitben meist eingeschlechtlich, in Kätzchen, Frucht eine Nuss oder 4 — limaceac 89. frei, Steinfrucht. —8gliedrig, Milien ; Blthen zwitterig, bUschelig, Kelch meist 5 Staubgefässe, Frucht ein Nüsschen oder Steinfrucht. 1. tig, Ulmus — Rüster, Ulme; Kelch glockig, meist 5spal- Frucht ringsum geflügelt. U. campestris — Feld-U. ; ungleich, Blthen fest sitzend: — Vanessa 5. 8. polychloros: Thecla ilicis: 5. =r Smerinthus tiliae: 6. Bitter doppelt gesägt, 3. 4; in Wäldern, 9. 6. (?) 6. 7. Harpyia milhuuseri: 7 Porthesia chrysorrhoea: coryli: 6 — cassinia: 5. 10. 6. tu album: 5. Cossus ligniperda (im Stamme). Zeuzera uesculi (im Stamme). spini. V. c atbum: V. v albtim. Th. am Grunde "f^. 5. 6. — Saturnia pyri: 7. 8. S. Uropus ulmi: 6. P. aurißua: 5. 6. Demas 9. (?) Acronycta leporina: 7 A. nubeculosa: 5 — 7. — 10. Asteroscopus Orthosia munda: 9 5. 130 — 0. instabilis: 5 0. sfabilis: 7. Cosmia irupezina: 5—8. C. afßnis: 5. 5. Xanthia gilvago. C. difßnis : 5 (zw. Hadena bimaculosa: 5. Xylina peCerastis satelüüa: 5, 6. Amphipyra pyra- ZUS. gesp. ßlttern). irl/icata: 6. midea: A. cinnamomea. 5. 6. — A. perjlua. Catocala 7. (?) fraxini: 5 Himera Angerona prunaria: 5. H- Eugonia alnlaria: 6. pennarla: 5. 6. Hibei'iiia defoliaria: 5. 6. Zerene ulma- ria: 8. Amphidasys hirtaria: 9. Larentia prunata {rihesiarki) ++ Sericoris «W/fajia: pressaria miserella: racipennella. Celtis 2, C. australis — 6 — 8. 5. 6. A. hetularia: 7 L. dilutafa : — 10. 5. 6. DeColeophora coGelechia fugUivclla. Steganoptycha .5. /j7Äo.r»//fma. Plutella viüella. 6. C. limosipennella : 5. L. agilella. Lithocolletis ulminella. B. boyerella. : Nepticula anrella. — Zürgelbaum. — gem. Nesselbaum, Z., Biicculatrix ulmella. N. rufella. in Südeuropa, t?- Lib3d;hea ceMs. =z Ophiusa reciangularls : 90. Jiigläiidcac — 7. WiilliuissgcMäohsc; mäunliclie Blütheu in — Kätzchen, weibliche 1 3 zusammen ohne Hülle, Steinfrucht fleischig mit 2 — 4 klappiger Nussschale. Juglans Wallnussbaum; Kätzchen walzig, weibliche — Blthen mit 4zähnigem Kelche und 4blättriger krautiger Blmkr. J. regia — gem. W. , welsche N. ; Bitter ungleich gefiedert, Blttchen meist zu 9, oval, etwas gesägt, kahl: angepflanzt. = 4. 5; in Europa ~^. Cossus Ugniperda (im Stamm). Zeuzera aesculi (im Stamm). Saturnia jayW; 7.8. — dibnnda: 7 Stauropus yog-i: 7 — 10. Orgyia pu- 10. — 91. Cupulift'rae iNapfohenfrüclitler; männliche Blüthen in Kätzchen, weibliche einzeln, gehäuft oder in Aehreu. 1. Buche; weibliche Blüthen in stachlichter Fagus Hülle (Näpfchen), worin später 2 3 lederige, 3seitige Nüsse — — sich bilden. F. silvatica — gem. undeutlich gezäliut, B., Rothbuche; Bitter eiförmig, kahl, gewimpert: 4. 5; in Wäldeni. "^. am Rande — Melitaea mahirna: 4. 5.*) *) Vergl. Anmerkung bei Fraxinus excelsior. ; : = Cossus %njper<7a (imStamme). Zeiizeraae«cMft(imStainineX Heterogen ea testudo: 8 10. H. usella: 8 10. Aglia — — — Gastropacha quercus: G. neusiria: G. popitli: Drepaua iinguicula. Notodonta camelina:l — 10. melagona 1 — Cerura /wrc«/a. Stautau: 6 9. 5. 6. 5. 1^. ropus /ag'i; 7 — aniiqua: 6 5 — L. 7. 5. 6. 6. 8. 9. : — Phalera ÄwceyjÄo/«; 7—10. 10. 0. pudlhunda 7 : — Orgyia Liparis dispar: 10. monacha: 5 — 7. Porthesia uurißua: 5. 6. Leucoma u nigruni: 5. 6. 5. 6. chrysoirJwea: pha Äeia; 4. 5. Demas (?) coryli: 7 Orthosia munda: 5 (am 0. stubilis: 5 8. 0. instuhlUs: 6. psi: 8. 9. — aprilina: b (am Tage in Stammritzen). Amphipyi'a perßua. 5. 6. Chloeopliora jiras'mana: 7 -\- Zonosoma illunarlu: 6. lahrarki: 7 9. — 1- Selenia illustrurla: 5. 6. Himera pennaria: Ch. boreafa: 4.5. L. silvata. dilutaUi: 5. — 7. (?) 5. 6. 8. 9. S. Euiymene do- Lobophora Äea'op/erafa; 8.9. Cliimatobia irmna/a: 4.5. H — — 9. Hibernia defoliaria: 5. 6. H. auran9. Zerene marginuta: 4. Boarmia roöoraWa tUiria: 5.6. 4.5. Cerastis sa/e//t7ta: Catocala fraxini : 5 Ellgonia erosuria {querclnaria) frilinearia. E. angutaria: 5. 6. Acronyeta in Stammritzen). 7. Xanthia mirago: Cosmia Irapezina: 5. Agriopis 5 (zw. zus. gesp. Bltteru). ' — 10. Tage P. Callimor- Larentia psiüacuta: 7 — 9. L. L. candidata. Teras ferrugana. Loxotaenia laevigana. L, heparana. 7. Cai'pocapsa fagiglandana (in den BuChimabacche phryganella: 5. 6. Ch. fagella: Euplocamus füssUnellus {unthrac'mella) (im faulen 5. 6. Holze). Scardia äoZe/i (mediella) in den Buchenscliwäm- L. corylana: cheln). men.*) Strophedra vigeliana: P. vittella. L. cramerella. lella. Jagana : Carcina L. saportella. L. idminella. Plutella costella: 6. 5. 5. 6. Li, Lithocolletis faghiella. cavella. L. cerasico- Nepticula üthyrella. — 2. Quei'cus Eiche; männliche Blthen in fadenförmigen schlaffen Kätzchen , weibliche Blthen einzeln oder mehrere zusammen. — = Thecla ilicis: 5. 6. Th. quercus: 5. Smerinthus fi/me : 6. 7. Sm. quercus. *) Vergl. I)ei Polyporus Sesia cmiipiformis iiinbellatus. 9* 132 Borke abgehauener Stöcke). (unter der S. conopiformis. Cossus ligniperda (im Stamme). Zeuzera aesculi (im Holze). Heterogenea iestudo : 8 10. H. Procris pruni: asella: 8 — 5. Saturnia carpini: 6 10. Gastropacha hehdifolia: 7 puli: 5. G. neustria: 6. — 5 — — — 8. Aglia (au: 6 G. pruni: 10. G. quercus: 7. — 9. G. po- 5. 6. 5. 6. G. — Drepana D. hamula. Notodonta argetiiina: Cnethocampa processionea: 5 — 6— 6— N. tremula N. camelina: 6 — rimicola (calax): 7 sicula. 9. 7. (irepida) 10. 8. 8. : N. velUaris: 8. 9. N. chaonia: 7. 8. N. querna: 6. N. dodonaea: 7—9. Harpyia milhauseri: 7 9. Stauropus Ph. hucepha10. 10. Phalera ÄtfcepÄoZa: 7 Jagi: 7 — Orgyia gonostigma: 7 loides. 0. pudibunda: 7 frita: 5. 6. 5 (ridens): coryli: 7 — 10. Moma (?) Acronycta psi: 6. 7. 9.10. 8. A. aceris: Tethea oo; 0. antiqua: G 6. 5 — 7 0. munda : — 7. C. riificoUis: 5. — 7— 10. 9. A. alni: 6—8. 10. — Demas Diphthera ludi/ica: A. ru- Asteroscopus cassi0. miniosa: in Stammritzen). 0. instabilis : 0. opima: 0. ferrnginea: 5. 6. 8. w nigrum: 6 (zwisch. zus. gesp. Bittern). 5. Tage 5 (am 0. stabilis : 5 8. Porthesia 5. Leucoma Orthosia cruda: 5 (zw. zus. gesp. Bittern). 5. 6. — Liparig de- Cymatopliora xanihoceros orion: 7 8—10. 5. 6. 9. L. ruhea: 7. C. diluta: 5. 6. 7. micis: nia: — P. chrysorrhoea: 5. Callimorplia Aer«: 4.5. 5.6. — — 0. fascelina: 4. 5. 10. monacha: L. 5. auriflua: — — Xanthia rit/?«« ; 5. Cosmia fropezma: 5. C. jay4. 5. Hadena proiea: 5. 6. H. disfans. H. aeruginea: 5. 6.*) H. convergens: 5. H. roboHs. H.. Jhvea^ ;9. ralina: Mesogona 5. 6. Xylina pe/r(/?ca/«: Jodia croceago: rastis satellUia: 5. 6. neglecia: 4. 5. 6 C. dilecia. Ophiusa lunaris: g-w/a [sirigulalis). 8. 9. Auf Quercus 5. 6 (am Tage X. rhizoUtha: (auf niedern Büschen). 5. 6. Ce- Noctua Herminia barbalis. 5. C. sponsa: Catocala ugamos: — promissa: 5. 6. C. fraxini: 5 7. (?) Sophronia emorlualis. Nola «/HN. cristulalis. Sarothripus revayana: 6. C. 7. 8. Chloeophora prasinana: 7 '') 5. 6. Amphipyra/)t/ranu't7e«: 5 (auf jungen Bäumen). Catephia alcJiymista : 5. 6. Agriopis aprilina: aceiosellue. in Stammritzen). — 9. austriaca nach F'reyei'. Ch. quercana: 5. 6. : 133 H- Geometra vernaria : 5. Gr. hajularia : 5. (a. virldata. (^) Zononovan punclaria: 7 Gr. — aestivaria : .5. Metrocampa 9. M. honoraria: 8. 9. Ellgonia erosaria Selenia E. angularia: 5. 6. : 5. 6. Odontoptera bilunaTia: 7 9. S. illusfrariu: 6. 8. 9. denlata (denfaria) : 8. 9. üimera pennaria: 5. 6. Cro- margaritafa. 5. (var. quercinaria) — elingnarla: callis Macaria nola/a: 5. — 10. taegata: 8 Riimia cra- 6. (?) Eurymene dolabraria: 7 — Hibernia 9. H. auraniiaria: 5. 6. H. progemmaria 5. 6. H. leucophoeuria : 5. 6. Bapta faminata: 8. 9. (?) Gn oplios «erofinaWa: 5. Boarmia consoriaria: 5.8. B. Amphidasys roboraria: 4. 5. B. crepnscularia : 6. 7. defoliaria: pilosaria: 5. 6. A. pomonaria: 5. 6. A. prodromaria: 6 teryx aescularia: mata: 4. 5. — A. aceraria: 5. A. hirtaria: 6 6. 7. A. betularia: 7 8. — Chimatobia Ärw- 7. LarentiapÄi7/acafa: 7 Ch. boreaia: 4. 5. — 8. Anisop- 10. — 9. L. diluiata: 5. H- + Nephopteiyx roborella. N. similella. A. consociella: runa: Loxotaenia .vylosfeana. 5. Acrobasis Teras yerrrtgana. della: 5. 6. L. ^M?ni- T. sorbiana. lite- L. co- rylana: 7. Argyrotoxa loefflingiana (plumbuna). Ptycboloma lecheana: 5. Tortrix vmJawa: 5. T. Jlavana. 6. D. profundana: 6. Penthina oce/Carpocapsa splendana (in den Eicheln). Phoxop- Ditula corilcana: Za?ia. tei'is mitlerpacheriana (penkleriana) : 10. Depressaria depunctella: 5. 6. Ch. fagella : 5. 7. badiana: Pll. Plutella ßssella. 6. 5. Chimabacche phrygunella: PI. sylvella. Harpella proboscideUa (majorella) unter der Rinde schadhafter Stämme und lechia triparella : üpennella. 9. cramerella. niella. nella. Carcina /agana; abrasella. L. heegeriella. L. Nepticilla samiafella. — 6. L. amyotella. L. Lithocolletis L. distenfella. qiiercifoUella, lautella. GeC. Zm- Euspi- C. paltiafella. GracilarlayraiicÄ-eZ/a. L. roborella. L. 5. Coleophora currucipennella. G. llmosipennella: 5. lapteryx kollariella. L. delUella. Stöcke. L. wmn- Tischeria compla- N. cursoriella. Stiel -E.; Bitter fast sitzend, länglich verkehrt Q. robur eiförmig: 5; in Wäldern, tr- Q. sessiliflora gestielt, — Trauben-, Stein-, Winter -E.; Bitter lang- verkehrt -eiförmig, buchtig, am Grunde ausgerandet, oder in den Bittstiel verzogen, Früchte sitzend, Blthen: 5; in Wäldern, die verbreitetste Art. "fj. Hasel strauch; männliche Blüthen in Corylus 3. schlaffen langwalzigen Kätzchen, mit eiförmigen Slappigen Deckschuppen; weibl. Blthe eine zerschlitzte, becherförmige Hülle — bildend. — C. avelldna gem. H. Blätter rundlich -herzförmig, zu- ; Wäldern und Gebüschen. '^. Vanessa c alhum: 5. 8. == Aglia tau: 6 Endromis versicolora: 9. pacha craiaegi: 5. 6. Stauropus fagi: 7 gespitzt: 2. 3; in — — 6— uiitiqua: 5 — 0. jnidihunda: 7 8. Porthesia aurißua: 7. Leucoma v nigrtim: 7 — 10. 5. 6. + Orgyia 10. Liparis dispar: P. chrysorrhoea: 5. 6. dominula: C. 10. Chelonia caja: 4 5. 6. moi'pha maironula. 6. 5. — Gastro- 7. 8. — 5. — Calli- 6. Demas coryli: 5. 6. Cosmia Irape&ina: Amphipjra pyramidea: 5. 6. Asteroscopus cassinia: Cerastis salel/Uia : Geometra papUionaria: 5. 6. 5. 6. (?) toptera bidenfata [deniavia): 8. 9. Odon- G. porHnaia. ¥j])\(me, parallelaria : 6. Angerona prnnaria: 5. Zerene marglnaia: 4. (?) Amphidasys pomonaria: 6. 7. A. beiularia: 7 —10. h Teras ahildgaarduna. Loxotaenia laevigana. L. corylana: 7. Poecilochroma purmalana: 6. Paedisca dissimilana: 6. Roxana arcnana. Carpocapsa amplana (in — H den Nüssen). Harpella proboscidella (majorella) Wurzelstöcken. Coleophora yitÄcocMpre^/a: 4.5. d'upennella: 5. nella. 4. C. üliella. Lithocolletis nicellü. — Carpinus Ornix Jinii im elta. in alten C. bw 0. avella- Nepticula y7o«/ac/eWa. Hain- oder Weissbuche; männliche Blthen in hängenden dickwalzigen Kätzchen mit herzförmigen, zugespitzten Deckschuppen; weibl. Blthen in lockern Kätzchen. C. betulus doppelt gesägt; — gem. H. ; Bitter eiförmig, zugespitzt, faltig, Wäldern und Hecken, t?r; Saturnia carpini: 6^8. Endromis versicolora: 4. 5; iu 6. 7. — Notodonta camelina: 7 10. 10. Phalera bucephala : 7 10. Orgyia antiqua: 6 Liparis 10. 8. 0. pudibunda : 8 monacha: 5 7. Porthesia aurißua: 5. 6. P. chrysorrhoea: 5. 6. Leucoma v nigrum: 5. G. Demas coryli: Gastropacha qxiercus: Stauropus fagi : 7 — 5. 6. — — — — 7 — 10. Moma orion: 7 — 10. Acronycta psi: 7 — 10. 135 Orthosia munda: 0. insiabilis: 5. Cosmia irapezina: 5. 6. H- Metrocampa margarUaia angularia: 7. 0. macilenta. Eugonia alniaria: 6. E. 9. Himera penna- 5. : 6. Selenia i/lusiraria: 5. 6. 6. Angerona jj?-t«torto; 5. 6. Hibernia defoliaria: H. aMran/iarm: 5. 6. Ampliidasys pomonarm; 6. 7. Chimatobia hrnmata: 4. 5. Ch. boreaia: 4.5. Larentia ria: 5. 5.6. cont/trfoYo. -{- + Plutella cosiella — Castänea 5. Coleophora currucipennella. 6. : Lithocolletis capreella. Juscedinella. C. vesca (Fagiis C. L. faginella, Kastanie, Marone, — castänea L.) Maronen- essbare K., Kastanie; in Süd-Deutschland, nördlicher hin und wieder angepflanzt, = "j^. Smerinthus aceris: 7 92. iiliae: 6 — 10. — Betiiiaceae — Aglia fau: 6 8. — Acronycta 9. Blüthen einhäusig, in Elleru, Birkeu; Kätzchen, mit schuppenförmigen, gestielten Deckblttchen, Nüsschen meistens geflügelt. 1. — Betula Birke; Blthen hängenden, walzigen Kätz- in chen, mit 3 lappigen Schuppen, Fruchtkätzchen mit linsenför- migen flügelrandigen Kernfrüchtchen. Vanessa antiopa: 6.9. Thecla hehdae: 4 — =: Smerinthus iiliae: 6. — 6. Sesia sjiheci/ormis. 7. S. cxdici- formis. Zeuzera aesculi (im Stamme). Psyche viciella 9. (an Büschen). Satiirnia carpini: Q—Q. Aglia tau: 6 Endromis versicolora: G. primi: quercus: naria : 5. 6. 5. 6. 6. 8. D. hamula: carmelila: 7. 8. Gastropacha G. populi: G. crataegi: 5. 6. G. laneslris: 5 — 7. 6. G. Platypteryx lacerti- 9. 10. N. dromedaritis: — 10. 6. 7. 9. 10. Harpyia milhanseri: 7 Phalera hucephala: ! — 9. — 10. (?) Or- — Demas co10. 0. pudihunda: 7 Cymatophora ßavicomis: 5—8. C. dtiplaris 9. 10. C. ßnchiosa : 9. 10. Asteroscopus cas- gyia aniiqua: 6—8. : 10. — 6. 7. 9. 10. Stauropus /ogi; 7—10. {hipuncia) 5. 6. Drepana sictda : 7. 8. D. falcataria : 6. 8. Notodonta D. curvahda: 6. 9. 8. (?) 7. N. camelina: 7 10. N. Ucoloru: 7. 8. Cerura bicuspis: sinia: 5. 6. — — 6. N. dictaeoides : ryli: 7 hetulij'olia : 7 A. nubeculosa: 5 — 7. Acronycta leporina: ; : 136 7—10. A. alni: 7. 8. A.psi: Orthosia miniosa: 5. 6. bilis : 5 7. 0. cruda : — A. auricoma: 8. 9. 0. sfabilis: 6 (?) — Cosmia Julvago 5. 6. 7. 9. 10. 0. insia- 8. C. tra- 5. : pezina: 5. 6. Hadena ihalassina : 8. 9. Xylina conforHerminia harhalis. 7. mis : 6. Catocala fraxini : 5 Brephos parlhenius : 5. Chloeophora prashiana: 7 10. — — -{- Geometra papilionaria : soma jyuiictavia: Eugonia 9. — Z. 7. 9. G. aesiivaria: Hibernia defoUaria: 5. Z. 7. 9. Zono- poraria. E. erosaria: 5. 6. Selenia illunaria: 7 8. G. aerM- 5. Acidalia sMgaria. pendnlaria : E. alniaria: tiliaria. a/ngularia: 6 8. 5. 6. (auf Gebüschen). ginaria: 9 — 9. H. aurantiaria 6. 6. E. S. illustraria: : 5. 6. H. progemmaria : 5. 6. Himera pennaria : 5. 6. Bapta temerala : 8. 9. Boarmia repandaria : 5. B. crepuscularia — 6. 7. B. punctulala: 7.8. Fidonia jsMsarta.- 7 10. F. exanthemaria : 7 9. Amplüdasys pi/osaria : 5. 6. A. hiriaria: 6 8. A. iwodromaria: 6 — 8. A. belularia: 7 10. Chimatobia Äoreo/a : 4.5. Larentia Aos/afa: 7.8. — — — L. Tieparata: ++ .5 — Eiipithecia casügata: 9. 7. (?) Pempelia belulae. Homoeosoma oä/mcaudana: 6. T. lipsi(ma:7. Tortrix Jerrugana. Loxotaenia laevigana. L. heparana. L. cinnamomeana : 5. L. corylana: 7. L. ribeana: 5. Lophodei'iis ministrana: 9. Poecilo clii'oma par7?ia/ana; 6. Paedisca Sericoris rirticuna: 5. Penthina dimidiana. Botys prunalis. sella: 6. Teras, treueriana. T. dissimilana: nii: 5. 6. Steganoptycha Jrutetana: Chimabacche yogeZ/a; 5.6. pariana. Plutella ushdella. rella). Depressaria, 9. 9. Choreutis Inciirvaria «««cÄ-e- Harpella p7oSosc*</c//a {rnajo- characferella: Aeclimia j3io.rme//a 8. Argyi'esthia goedarfella: 4. 5 (in den Kätzchen). brockeella. diipennella. nella): 5 — 7. Coleophora fxiscedinella. A. C. 6a- Gracilaria elongella (signipen- C. iiüella. G. populelortim. Ornix meleagripennella. letis ienella. C. orbilella. Swammerdamia Lyonetis clerckella. L. ultnifoliella. L. cavella. caesiella. Lithocol- L. connexella. Nepticula urgent ipedella. B. odoräta (B. alba L.) Blätter eiförmig, spitz, — Riech -B., weisse B., Mai-B.; stumpf - gezähnt , am Rande behaart; Fruchtkätzcheu lang -gestielt, hängend: 5; in Wäldern. "^. ; 13T — B. hiimilis (B. fruticösa) eiförmig spitz - gekerbt , , 4. 5; in Toi-fbrüchen. niedrige B.; Bitter rundlich- Fruchtkätzchen kurz - gestielt , aufrecht ti- = Gastropacha arhusculae. Alnus 2. Erle, Eller; Blüthenkätzchen walzig, die männlichen BlUthen mit 41appigen Schuppen, die weiblichen — Kätzchen eiförmig, Fruchtzapfen mit ungeflügelten Kernen. A. giutinösa gem. E. Bitter rundlich stumpf, ungleich gesägt, kahl: 2.3; in feuchten Wäldern, Brüchen. "{?• =: Smerinthus /«7tae: 6. 7. Sesia «/»Äect/brmjs. Zeuzera aesculi (im Stamme). Saturnia carpini: 6 8. Aglia tau: 6 9. Endromis versicolora: 7. 8. Gasti'opacha pritni: 5. 6. G. — ; , — — popuU: 5. 6. Drepana yo/ca/orta: 6. 8. D. curvatula: Notodonta cumeüna: 7 10. N. diciaeoldes: 6. 7. 9. 10. N. dromedarius : 6.7.9.10. 10. Stauropus fagi: 7 Cerura hicuspis. Phalera hncephaki: 7 10. Orgyiag-oCymatopliora duiiosfigma: 7 — 9. 0. anliqita : 6 — 8. plaris {hipuncUi): 9.10. Cßuciuosa: 9.10. Acronycta — 6. 8. — — 7— leporina: pis: 5-7. Xjlina atigur: A. alni: 10. Orthosia 9. 10. littira: c Ollform is 6. : 7. Mania ma\ira. 4. 5. H- Geometra pap<7tono?'i« ; gonia Ulluria. Catocala impta: E. parallelaria: dolabraria: 7 — 9. Macaria nofaia: Jioarmia repandaria: ohfusc(da. A. betnlaria: 7 — 10. luteata: 7. Li. 5. 6. 5. — 9. Epione apiciaria: 8. 9. 6. Hibernia defoUaria: 5.6. Fidonia pusaria : 7 Li. 6. A. cus- Selenia illunaria: 7 6. Odontoptera bidenfala (denfaria): 6. 8. 9. Zonosoma pendularia. Eu- 5. 6. E. alniaria: A. psi: 8. 5—7. Caradrina morpheus: Mesogona oxalina. Noctua Ti. Eurymene Gnophos punctulaia: 7.8. — 10. Amphidasys pilosaria : 5. 6. Larentia rubighuäa: 6. Li. Jluchiatii' heparata : 5 — 7. h. impluviaia: 8 — 10 (wicklerartig). H- 4- Botys lancealis. Lophoderus mlnisirana: Stegauoptycha //«/e/aMa ; ocellana. 0. St. 9. Penthina immundana: 8. Harpella proboscidella (viajorella). Argyi'esthia goedartella : 4. 5 (in den Kätzchen). Coleophora St. penkleriana. Juscedinella. jiennella) 93. : 5 Hyriceae in Kätzchen. C. binderiella. — 7. — Gracilaria elongella {signi- Lithocolletis alniella. dlagelgewächsej L. steüinella. Blüthen 1- oder 2 häusig,, 138 Myrica — M. gale — Gagel; Fracht eine 1 sämige Steinfrucht. gem. G.; Bttter lanzettlich, etwas gesägt: 5; in Torfbrüchen. = "^. Orgjin ericae.*) Orthosia graci/ts. Xylina. zinckenii: Ord. 35. Couiferae — 5. 6. Zapfeiifrüclitler. Blthen 1- oder 2häusig, in Kätzchen oder zu 1 bis 3 am Ende der Zweige, Frucht ^durch die verholzenden Schuppen einen Zapfen bildend. — 94. Taxiaeae EibeugCMäehse; Blthen in Kätzchen, meist mit schildförmigen Schuppen, weibliche Blütheu blattwinkel- ständig, oder endständig, mit dachigen Schuppen. Taxus — Eibenbaum. — gem. E., Taxus; T. baccäta Blätter linealisch, spitz, Blthen blttwinkelständig, sitzend; in Gebirgswäldern , in Gärten als Heckenstrauch. 95. "{^. Ciipressinae liche Blüthen in — Zyprcsseu; Blthen in Kätzchen, weib- den Winkeln der Kätzchenschuppen oder end- ständig mit einer 3 spaltigen Hülle. Juniperus J. — Wachholder. communis - gem. W. ; Strauch aufrecht mit abstehenden Aesten, Bitter zu dreien, weit abstehend, linealisch-pfriemlich, mit stechender Spitze: -f- arceuthuta: H- 4. 5; in Larentia juniperata: + 7. 8. Nadelwäldern und Heiden. "{?• Eupithecia sobrinata: E. 5. 9. Conchylis ruülana. FlnteWsi juniperella. P. marginella. Hypsolophus sabinelhis 96. Abietiueae — (Zeller). Fichten, Nadelhölzer; Bthen in Kätzchen, weibliche Kätzchen aus schuppenförmigen Deckblttern gebildet, Frucht ein dichtdachiger Zapfen mit verholzten Schuppen. Pinus — Kiefer; männliche Blthen in Kätzchenform an der Spitze der Zweige zusammengedrängt, oder seitlich. — gem. K., Fichte, Föhre; Nadeln zu zweien aus einer Scheide, lauchgrün, Zapfen glanzlos, Schild der Schuppen gewölbt oder stumpf geschnäbelt, mit kurzem zurückgebogenen Schnabel: 5; in Wäldern, t?P. silvestris "} Vergl. Stettiner entom. Zeitung de 1858 S. 349. 139 = Sphinx pinasiri: Gastropacha pini: 8. 9. 4. 5. G. lohu- Cnethocampa pHyocampa : 5 — 7. C. pinivora: Liparis nionocÄa; 5—7. Panthea coenoöito. Tra- lina: 5. 5 — 7. chea piniperda : 6 + — 8. Metrocampa yoÄcmrjrt ; Macaria lUurala: 9. Fidonia Eupithecia inrfi5. 5. piniaria: 8 — 10. gaia. (?) E. sirobilaia (in Chermesgallen).*) umbrafa : 5. Nephopteiyx H- + Larentia variata: E. «ni- den Saamen). LoxoCoccyx buoliana: duplana: 4. 5. C. re10 — 5. C. iurionella: 10 5. sinella: 4. 5. C. pmianu: 4. 5 (sämmtliche vorgenannte Coccyxarten in den Knospen). Cosmopteryx phücolella. ArgyGelechia dodecella: h [m den jungen Trieben). resthia illuminutdla (in den Knospen). abiefella tsiGnia histrionana. 9. : 10 (in Eupecillia zefirano. — P. picea (Abies pectiuäta) — C Edeltanne, Weisstanne; Bitter kammförmig, ausgerandet, imterseits mit 2 weissen Linien, oben glänzend grün: 5; in niedern Gebirgen und Wäldern, "{f. =r Gastropacha /oiMZma: 5. Cnethocampa jt>j7i/ocani/ja: 5 Liparis monacha: 5 7. Panthea coenobita. — H- Boarmia abieiuria: 5. 6. Fidonia jornmi-m; 8 — 7. — 10. Nephopteryx abiefella: 9. 10. Myelois terebrella (beide Loxotaenia piceuna. L. hislrionuna. in den Saamen). Solenobia pineii 9 — 4. Cosmopteryx phücolella. Argyresthia ilhiminatella (in den Knospen). _|_ _j_ : — Weihmuthskiefer; Bitter zu 5, Zapfen walzig, und Wäldern. ^. Sphinx pma«fr<; 8 — 10. Liparis rnonacAa.* 5 7. Gastro- P. strobus länger als die Bitter: 5; in Anlagen — — pacha pifii: 4. 5. P. abies (Abies excelsa.) Pech -Tanne; — Fichte, Eothtanne, Schwarz-, zusammengedrückt, fast 4 kantig, stachelspitzig, einzeln, Zapfen walzig, hängend, Schuppen ausgebissen gezähnelt: 5; in Wäldern, t?=^ Sphinx jot/io«fW; 8.9. Orgym abieds. Gastropacha jamt ; 4. 5. G. lobuUna : 5. Cnethocampa pUyocampa: 5 7. Liparis monacha: 5 Panthea coenobUa. 7. Macaria altemala: 8. 9. M. -f- Meti'ocampa fasciarla: 5. sigiiaria: 9. M. lilnrala: 9. Numeria capreolaria: 5. Bitter — — *) Vergl. SteUiner entom. Zeitung de 1857 S. 41. : 140 Boarmia secimdaria : 6. B. abietaria: 5. 6. Fidonia piL. runiaria: 8 10. Larentia variala: 5. L. silraia. — pesirata. E. subimmhala: _^ Nephopteiyx ahietella : _j_ E. strohilaia (in Cher- Eupithecia hospitafa. mesgallen). E. pusillata: 5. 9. 10. 8. Myelois terebrella (beide den Saamen). Loxotaenia piceana. L. adjunctana : 5. Coccyx comUanaihercyniana) : 8.9 (in den jungen Trieben). Grapholitha paciolana (unter der Rinde). Cosmopteryx Argyrestliia illuminaieUa (in den Knospen). pinicolella. in P. larix — Lärche; Bitter büschelig, abfällig, Zapfen u. Parkanlagen. förmig, mit stumpfen Schuppen; in Wäldern ei- "^. zz Gastropacha pini: 1. 5. + Eupithecia lariciata: 8: 4- 9. Colepphora den Knospen). Penthina ocellana. -{- illuminaieUa (in Ord. 36. Arlstolochieae — laricella. Argyresthia Osterluzeigewächse. Kelch dem Fruchtknoten angewachsen, mit zungenförmig vorgezogenem oder Sspaltigem Saume; Frucht eine Beere oder Kapsel. 1)7. Asariiicae — Hasehnirzc; Kelch meist gefärbt, Saum regelmässig Stheilig, 2 lippig oder zungenförmig, Kapselfrucht 3 —6 fächerig. 1. Aristolöchia — Osterluzei; Klch rÖhrig, am Grunde bauchig, mit zungenförmigem Saume. A. clematitis — gem. tief herzförmig, kahl, 0. ; Stengel einfach , Bitter eiförmig, Blthen blattwinkelständig, büschelig, gelb 5; in Zäunen, Weinbergen. — Thais polyxena. = Xylina exoleia: 2. A. 2|.. 6. 7. — Haselwurz; Kelch glockig, 3 — europaeum — gem. IL Stengel kurz an der Spitze Asarum -Ispaltig. ; gestielte nierenförmige Bitter, in deren , Achsel die Blthe schmutzig -braunroth: 4.5; unter Gebüsch. 2|,. 2 steht, 141 MONOCOTYLEDONEAE. B. Sanienkeim mit scheidenartigeni Keimblatte; Blätter parallel -adrig, Blüthentheile vielfacli Szählig oder die Zahl durch 3 theilbar. Ord. 37. Ilydrochnridinae. Blthen 2liäusig, Kelch und Blmkr. 3 —6 98. 1. Kapsel H. regelmässig, — FroschbissgeMäehsej Wasserkräuter. — Hydröcharis Froschbiss; Blthentheile Szählig, 5 fächerig. morsus ranae — gem. F. Bitter schwimmend, Hjdrochai'ideae gestielt, ; kreisrund, am Grunde stehenden Gewässern. tief herzförmig, Blüthe weiss: 7.8; in 2|.. — Stratiötes 2. Wasserscheer, männliche Blthen mit 12 Staubgefässen aloides St. — aloeartige W. stachelig gesägt, Blthen weiss -j- 3blätti-ig-, Btanbgefässe und Griffel, Frucht beerig. Nymphula -h : Bitter schwertförmig, 3kantig, ; 7. Krebsscheere; Beere 6 fächerig. , 8 ; in stehenden Gewässern. 2^. straüsiota. Ord. 38. Ort'Iiidiiiae Kelch gefärbt, selten grün, — Orchlsgewäclise. 6theilig, ungleich, oft rachen- förmig, oder verdreht; 3 Staubgefässe. 99. Orohideae — Riuibonkrautgewäohse; Kräuter mit deck- blättrigen Aehrenblüthen. 1. Orchis — Knabenkraut, Rachwurz; Kelch rachen- förmig, Lippe 3 lappig. — gem. K. Blätter länglich -lanzettlich, Blthen 5; auf Wiesen. If,. Blätter lanzettlich, die ungeflecktes K. 0. maculäta tersten länglich, braungefleckt, Wurzel bandförmig, Blthen lila mit dunkelrothen Flecken: 6; auf Wiesen, in Wäldern. J\.. 0. mörio purpurroth: 2. 4 ; — Gymnademia — Höswurz, Nacktdrüsenständel; Staubkölbchenfächer G. odoratissima förmig, ; am Grunde frei. — wohlriechende H. Bitter länglich -lanzettlich, Wurzelknollen bandLippe 3 spaltig, Sporn so ; lang wie der Fruchtknoten, Blthen roth: Wiesen. 1\.. 6. 7; auf feuchten 142 3. fächer Piatanthera am Grunde — Kuckuksblume; Staubkölbchen- getrennt. — zweiblttrige K. Stengel mit 2 gegenständigen P. bifolia verkehrt eiförmigen Bittern, Lippe uugetheilt, linealisch, Sporn ; länger als der Fruchtknoten, Blthen weiss: und auf Wiesen. 6. 7; in Wäldern 2^. — Frauenthräne, Insekten-KnabenOplirys 4. kraut; Kelch und Lippe abstehend, spornlos. fliegenälmliche F. Lippe länglich, Inder 0. muscifera Mitte mit einem kahlen Flecken, Sspaltig, Blthen dunkelpur- — ; purroth, in der Mitte graublau: 6; auf trocknen Wiesen. 5. Cephalanthera — Waldvöglein, Kopfständel; Lippe 3 lappig, 2gliedrig, das untere Glied sackförmig — blasses W. C. pallens gelblich - weiss 6. 5.6; : Epipactis ; vertieft. Bitter eiförmig, zugespitzt, Blthen Bergwäldern. in 2|.. — Sumpfwurz; 2^. Kelch glockig, etwas ab- stehend, Fruchtknoten nicht gedreht. E. latifolia — breitblättrige S. grünlich, mit röthlichem Aufluge: 7. Blthen Bitter eiförmig, ; 8; in Wäldern. IJL. — Zweiblatt; Kelch rachenförmig, helmartig, 7. Liste ra zusammengeneigt, Lippe spornlos, 21appig, flach. — eiblättriges Z.; Stengel 2 bittrig. Bitter eiförmig, L. oväta gegenständig, Lippe linealisch, Blthen grünlich -gelb: 5. 6; in feuchten Wäldern und Gebüschen. 8. Cypripedium — 2|,. Frauenschuh; Kelch abstehend, Lippe spornlos, gross, schubförmig, aufgeblasen. gem. F.; Bitter elliptisch, zugespitzt, Blthen C. calceolus pui'purroth mit gelber Lippe: 5. 6; in Laubwäldern. 2^. — Ord. 39. Eiisatc-xe — Schwertblättrige. Kelch meistens gefärbt, angewachsen, selten zweireihigen Zipfeln, 3 —6 Staubgefässe, 1 Griffel frei, mit 6 mit 3 Narben. — AiiiarjUengewäehsej Kelch gefärbt, an100. Amarjlh»k«c gewachsen, 6 freie oder in einen Kranz verwachsene Staubgefässe, Frucht eine Kapsel. 1. 2. 3; in — — Schneeglöckchen; Kelch Gtheilig. gem. Seh.; Bitter linealisch, Blthen weiss: Galänthus G. nivalis Gärten gezogen und verwildert. 2|,. 143 2. — Knotenblume; Leuc6jum — vernum L. Frühlings -K., Kelch glockig, grosses Gtheilig. Schneeglöckchen« Bitter linealisch, Blthen weiss, mit grünspitzigen Zipfeln: 3.4; in Laubwäldern. 2|,. Narcissus 3. — Narzisse; Kelch tellerförmig, mit 6- Saume, eine Nebenkrone im Kelch- theiligem regelmässigen schlunde. N. pseudo-narcissus Bitter linealisch, — gem. N. kiellos, Schaft 2schneidig, Iblthig, ; Nebenkrone glockig, am Rande un- gleich gekerbt, wellig, Blthen gelb: 5; in Schlesien wild, sonst nur in Gärten. 2|,. — 101. Iridoac SchMcrtlilien; Kelch dem Fruchtknoten angewachsen, gefärbt, 3 Staubgefässe Griffel mit 3 Nai'ben. , — Crocus Safran; Kelch trichterförmig, mit sehr langer Röhre, Gtheiligem Saume, gefärbt. C. vernus -- Fi-ühlings-S. in mehreren Farben in Gärten 1. ; gezogen. 2. 2|.. — Siegwurz; Kelch — gem. Blthen roth: Gladiolus gefärbt. G. communis 6theilig, fast 21ippig, S.; selten, häufig als Gartenzierpflanze. 3. Iris — 5. 6; auf Wiesen 2|,. Schwertel, Schwertlilie; Kelch mit Gthei- ligem Saume, dessen Zipfel abwechselnd aufrecht und zurück, gebogen sind, gefärbt. Wasser- Seh.; Bitter I. pseudäcorus — Stengel stielrund, Blthen gelb 5 : = Simyi'a venosu: Stiele). Kelch frei, 10. Hydroecia leucosügma (im Stiele). Xylina veiusta. LIliäceae — Liliengewächse. meist 6gliedrig, gefärbt, Staubgefässe meistens dem Fruchtknoten 102. stehenden Wassern, Gräben.ip, Hadena ophiogramma (im Ord. 40. 6, 6. 7. 9. lanzettlich-linealisch, in ; As|)araj2;eae eingefügt; Fruchtknoten meist 3fächerig. — Spargelgewäelise ; Kelch frei, meist ge- färbt, 6 Staubgefässe, 3 Griffel. 1. Aspäragus A. officinälis — Spargel; Kelch glockig, 6theilig. gem. Sp.; Bitter büschelig, borstenföi'mig, kahl, Blthen 2häusig, grünlich: 6. 7; auf Wiesen. 2|,. 1= Hadena chenopodü: 7 — 9. H. pisi: 7—9. H. oleracea: 6—8. — Xylina exolefa: 6.7. '/ — 144 — Paris 2. Einbeere; Kelch Stheilig, abstehend, die 4 äussern Bitter den Kelch , 4 Innern schmäleren Theile eine die Blmkr. bildend, Beerenfrucht 4 fächerig. 4 blättrige E.; Bitter zu 4 quirlständig, P. quadrifölia — Blthen einzeln, endständig, gi-Un: 5; in schattigen Wäldern. Convallaria 3. rig, Gtheilig, — Maiblume; Kelch 2f,. glockig oder röh- Beere 3 fächerig. — C. multiflöra vielblüthige M.; Stengel stielrund, Bitter stengelumfassend, wechselständig, Blthen weiss, an den Spitzen grün; 5. 6; in schattigen Wäldern. — C. majalis 2|,. gem. M.; Stengel blattlos , Bitter grundstän- dig, Blthen traubig sitzend, weiss: 5; in Wäldern. 4. Majänthemum M. bifölium wechselstäudig, Laubwäldern. — 2^. Schattenblume; Kelch 4theilig. zweiblättrige Seh.; Stengel 2bltti'ig, Bitter gestielt, lierzf(5rmig, Blthen weiss: 5. 6; in 2|,. 103. f'olchkafeac — Zeitloseiigo^vächsej dem Kelche. Zeitlose; Kelch Colchicum 6 Staubgefässe auf 1. — — Kelch frei, gefärbt, trichterförmig, mit ßtheiligem Saume, Kelchröhre aus der Zwiebel entspringend, lang. C. autumnäle — Herbst- Z.; Bitter breit -lanzettlich, entwickeln sich nach den Blthen , spitz, letztere fleischroth oder bläu- — 10; auf feuchten Wiesen. — Germer; Blthenstand traubig. V. album — weisser Traube lichroth: 8 2. 2^. Verätrum Gr.; haarig, Blthen hellgrün: H I- 7. 2(,. Argyrotoxa rolandriana. 104. Asphodeleac — AffodilgCMächse; 6 Staubgefässe, unterweibig oder auf 1. rispig, weich- Bitter ellipt., 8; auf feuchten Gebirgswiesen. Tülipa — Tulpe; Kelch dem Kelch frei, gefärbt, Kelche. glockig, 6 bittrig. — Wald-T.; Stengel Iblüthig, Blüthen vor dem Aufblühen niederhängeud, gelb: 4. 5; auf grasigen WaldT. plätzen. silvestris 2p. Fritilläria — Schachblume; Kelch glockig, 6blttrig, Griffel an der Spitze 3 spaltig. F. meleägris gem. Seh. Bitter linealisch wechselständig, 2. — Blthenhülle würfelig bemalt, Wiesen. 2|<. , ; purpurroth: 4. 5; auf feuchten 145 Lilium 3. — 6 blättrig, Griffel Lilie; Kelch glockig, oder zurückgerollt, uiigetlieilt. — Gelb würz L. märtagon Türkenbund , safranfarbig mit braunrothen Flecken: blätti'ig, -\- H- — Allium 4. Lauch; Kelch Staubgefässe auf Roeslerstammia — A. victoriälis Bitter quirlständig, ; Blthen nickend, Kelchbltter zurückgerollt, elliptisch -lanzettlicli, 6. 7 ; auf Gebirgswiesen. glockig oder abstehend, 2f,. 6- dem Kelchgrunde. hetulella. Siegwurz , Allermannsharnisch Bitter lan- ; kurz gestielt, Blthen gelblichweiss: 7. 8; auf höheren Gebirgen. 2|-, Porre, Porrey, gem. L., Lauchzwiebel; A. porrum zettlich oder elliptisch, flach, — Bitter flach , Blthen hellpurpurroth angepflanzt. + -f- ; zum Küchengebrauche Plutella cruciferarum (xylostella). A. cepa — ten angebaut. 5. 6. 7 : 2f-. gem. Zwiebel; Blthen weisslich: 6. 7; in Gär- 2|.. — Bisam-, Muskat-Hyazinthe; dem Kelchgrunde. racemösum — traubige M. Blätter Muscäri Blthen- hülle 1 blättrig, Staubgefässe auf M. schlaff, ; linealisch, rinnig, Blthen überhängend, gedrungen, oberste geschlechtslos, Blthe dunkelblau: 5; auf Wiesenplätzen, in Gärten. 2^. Mmacula: 4. Ornithögalum — Milchstern, Vogelmilch; Kelch zz Orthosia 6. sternförmig ausgebreitet, 6 bittrig. 0. umbellätum — doldiger M.; Bitter linealisch, Blthen in Doldentrauben, weiss mit Aeckern und Wiesen. 7. Asphödelus A. lüteus pflanze. 8. — grünem Rückenstreifen 4.5; auf : 2|,. — Affodil. gelber A.; Biüthen gelb: 6. 7; Gartenzier- 2|-. Anthericum A. liliago ~ — Graslilie; Blthenhülle 6 bittrig. astlose G.; Schaft einfach. Bitter linealisch, Kapsel eiförmig, Blthen weiss: 5. 6; auftrocknen Anhöhen. =. Orthosia trimacula: 4. Hadena scoriacea. A. ramosum — ästige G. ; Schaft ästig. Bitter linealisch, Kapsel rundlich, Blthen weiss: deten Hügeln, trockenen Abhängen. 2|,. Micra dardou'mi: 8. 9 (in den Samen). Griffel gerade, 2^. 6. 7; an bewal- = 10 146 Ord. 41. — Aroideae Aroii^ewächse. Blthen in Aehren oder Kolben, Kelch meistens blttrig, krautig, — Tvjihafpao 105. 3-6- frei, zuweilen aus Schuppen oder Borsten bestehend. MolhcnrohrsinKiHiiso; Blthen Ihäusig, in gedrängten walzigen und kugeligen Aehren, Kelch aus mehreren Borsten oder Schuppen gebildet, 3 Staubgefässe. — Typha 1. zenförmig oder — T. latifolia Blthen = 7. : 8 ; Kolbenrohr, Rohrkolbe; Aehren wal- elliptisch. breitblättriges R. Blätter breit ; stehenden Gewässern in , - linealisch, an Flussufern. 2|.. Simyra venosa : 6. 7. 9. 10. Hydroecia leucosligma. micacea. Nonagria fijphae: 7. N. sparganii: 7. 8. cannae: 7. 8. N. bloomeri: 5. 6. + H- Chilo paludellus: T. augustifolia =^ Nonagria 2. fyphae: N. cannae: 7. — Spargcänium ; Bitter schmal-linealisch, stehenden Gewässern. in N. 6. 7. — schmalblttriges R. — 8; unten rinnig: 6 H. 5. 6. 2^. N. bloomeri: 5. 6. Igelkolbe; Aehren kugelig, Blthen durch Spreublttchen geschieden. ramösum Sp. — ästige stand tragend, Bttter tieft, Blthen grünlich: =^ Plu^ia. festucae : ++ Stengel einen ästigen BlUtlien- I.; am Grunde 7. 3kantig, au den Seiten Gräben, Teichen. 2^. 8; in ver- 6. Haemylis sparganiella. 106. Onuitiaceac; Blthen in Kolben, Kelch frei, Frucht eine Kapsel oder Beere. Acorus — Kalmus; Kelch 6 bittrig, Blthenkolbe ohne Scheide, seitlich sitzend. A. cälamus — gem. K.; drückt, mit einer scharfen kolbeu kugelig -walzig: 107. Aroideae Schaft blattartig, und zusammenge- einer rinnigen Kante, Bllithen- 6. 7; in Gräben, Teichen. — Arongewächsc; 2|„ Blthen Ihäusig, in Kolben, Kelch fehlend. 1. Arum — Arou; Blthenscheide Iblttrig, unten zusam- mengerollt, oben sich erweiternd, Blthenkolben oben nackt. A. maculatum — gefleckter A., Zelirwurz, Pfaffenkind; Bitter spiess-pfeilförmig, gleichfarbig oder braungefleckt, Kol- — 6; ben keulig, braunroth: 4 Tryphaena janihina: — 4. in schattigen Laubwäldern. 2(.. 147 Calla 2. — Schlangenkraut; — BIthenscheide flach, Kol- ben bis zur Spitze mit Blthen besetzt. Drachenwurz; Bitter herzförmig, BlthenC. palustris scheide inwendig weiss: 7. 8; in Torfmooren. 1^. Oid. 43. Kelch Ilelobinc 6 blättrig, frei, - Siiiiipflilieii. mehr oder minder auch gefärbt, ganz fehlend. 108. — BuloMio-Te — Bütomus ne nblume; Keleh sene Kapseln. B. umbellätus Wasserlipsehc. Wasserviole, Blumenbinse, Schwa6 unterwärts vei*wach- G blättrig, gefärbt, — doldige W. ; Schaft eine einfache mit einer Hülle versehene Dolde tragend, Blätter linealisch, rinnenförmig, Sseitig, Blthen rosenroth: 6 grundständig, stehenden und langsam fliessenden Gewässern. HMJ. — Alismacoae lang- — 8; in 2^. FroselilöttVlsewiiohse; Bllithendecke wie vorige, 6 bis mehrere Staubgefässe, 3 bis mehrere Griffel. — Froschlöffel; Kelch Blmkr. — gem. F., Wasserwegerich; Schaft Alisma 1. u. A. plautägo rispig, quirlig- herz -eiförmig oder lan- Blthen weiss oder röthlich: 7.8; an Gräben. zettlich, 2. Bitter grundständig, blattlos. Sblttrig. Sagittäria S. sagittaefolia — Pfeilkraut. — gem. Bitter Pf.; 2^. grundständig, langge- stielt, tief-pfeilförmig, die untergetauchten lanzettlich, in Sblüthigen Quirlen, weiss, stehenden Gewässern, ip. 110. Juiioasiiueac — am Nagel purpurroth: Bliimciibinseu; Blthen in 6. Blthen 7; in Aehren oder Trauben, Kelch 6 bittrig, meist gefärbt. — Dreizack, Salzbinse. — Sumpf-D.; Bitter grundständig, Triglöchia T. palustre nealisch, halb - stielrund , Früchte eiförmig, eingeschnürt, Blthen grünlich: G. schmal-li- unter der Narbe 7; auf sumpfigen Wiesen. 2^. — 111. >ajadeae >ajad('u; Kelch 4theilig, kelchartig oder unvollkommen mit Schuppen, oder ganz fehlend. Laichkraut; Kelch 4theilig. Potamogeton P. natans — — schwimmendes L.; Bitter langgestielt, leder- artig, herz -eiförmig, die untergetauchten schmäler, lanzettlich, 10* 148 Blthen röthlichbraun den Gewässern. H- + : 7. 8 stehenden und langsam in ; fliessen- 2|-. Nymphula poiamogata. — Lcniuafeao 112. 1 bittrig, Blthen >Vasst*rliiiseii: 1 Kelch häusig, zusammengedrückt. — Lemna Wasserlinse, Meerlinse, Entengriin, Entengrütze. — L. minor seits flache W.; jedes verkehrt eiförmige, kleine — 0. 7; auf stehenden Gewässern. h Nymphula polajnogata. N. nymphaeata. mend: 5 — H beider- Steugelglied mit einer einzigen Wurzelfaser, schwim- Cataclysta. lemnata. Ord. 43. Kelch regelmässig, Jiiiiciiiai' — Juueaceae Ciiraslilieii. Gblttrig, Blttchen spelzenartig, meistens 6 Staubgefässe, 1 bis mehrere 113. — Griifel. Binscngewäehsej Kelch trockenhäutig, mit 6 balgartigen Bittern. 1. J. — Juncus conglomerätus Simse oder Binse. geknäuelte B. Halm — fein gerillt, Spirre ; doppelt zusammengesetzt, gedrungen. Scheiden gelbbraun: an feuchten, sumpfigen Orten. zz Xylina veiusta. -{- Coleophora allicolella + J. — articulätus zusammengesetzt: J. 7. compressus 5. 6; 2|,. (caespifitiella) (an den Spirren.) : gegliedertes.; Spirre endständig, doppelt 8; an Gräben. 2|,. — zusammengedrückte S. ; Halm in der Mitte mit einem linealischen rinnigen Blatte, Spirre endständig, zusammengesetzt, Blthenhüllbltter gelbbraun: 7. 8; auf nassen Triften, Wiesen. 2. Lüzula L. pilösa — 2^. — Marbel, Afterbinse, Hainbinse. behaarte A. ; unterste Bitter lanzettlich meist Sblüthig, aufrecht, Blthen einzeln: Ord. 44. Gliiinaccae — 4. 5; in Sptlz- oder , Aeste Wäldern. 2|,. Bal^^bliitliigi*. Halbgräser und Gräser. Blthen balgartig, in einfachen od. zusammengesetzten Aehren oder Rispen, Kelcli frei, selir unvollkommen, meist 3 Staub- 149 gefässe, 1 —3 Fruchtknoten Griffel, 1 fächerig, Frucht meist ein Nüsschen.*) — Satyrus hermione. = Coenonympha iphis. Emydia grammlca: 5. 6. Caradrina S. alcyone. Pararge megaera. nephele eudora. plantagiiiis (ambigtia). Epi- Hesperia lineola. alsines: 4. 5. C. iaraxaci (bkuida). C. Stilbia Gortyna nicütans (an Wurzeln). Mesogona Leucania comma. Li. l alhum. L. hirca (Wiesengräser). L. lUhargyrea: 4. 5. L. albipuncta. Hadena leucojihoea (Waldgräser). H, didijma (im Innern der Halme). H. iexla. H. tatericia. H. testucea: .3.4. H. gemina. H. remissa: 9.10 (auf Waldgräsern), ü. polyostagnicola. acetosellae. don: 9 —5 (an Graswurzeln). H. hepaiica: 4. 5. H. uhjecta {nigricans), ü. lUhoxylea. Cerastiü seroiina. ÄgYoti^ latens A. fritui: (an Wurzeln). clamaiionis. A. segeium. A. 5. vilta. A. fumosa. A. ex- A. corticea. A. crassa. A. suf- Jusa. A. signifera. A. decora. A. xanthographu: 4. A. valligera: 4. (Die Agrotis -Arten vorzugsweise an Graswiirzeln). -\ — t- Noctua umbrosa. Erastria atraiula. lotella. Diplodoma marginipunctella Anerastia rella): 10. Gelechia terrella. 114. Cyperaeeac — (side- Bucculatrix imUaiella. Halbgräser oder Seggeuj Blthen in Aehren oder Spirren, von einer Schuppe (Spelze, Balgklappe) gestützt, Kelch in mehrere Borsten oder Fäden aufgelöst, die Halme mit weissem, zelligem Marke gefüllt. 1. Cyperus — Zypergras; Aehren aus vielen 2 zeilig dachaiiigen Bälgen zusammengesetzt. C. flavescens — gelbliches Z. ; Spirre zusammengesetzt, Köpfchen rundlich, Bälge gelblich mit grünen auf nassem Sand- und Lehmboden. 0. 2. Rhynchöspora — Aehren weiss: 3. Clädium 7. — 8; 7. 8; Moorsimse, Schnabelsamen; weisse M.; Halm beblät- R. alba (Schoenus albus L.) tert, Sti*eifen: — an torfigen, moorigen Orten. Schneide; Blüthen 2|,. zweigeschlechtlich, Bälge von allen Seiten dachziegelig aufeinander liegend. *^ leh( 11 Mehrere Raupeiiarten, welche von Cyperaceen und Gramineen sollen, ohne dass Gattung und Arten angegeben sind, werden zunächst hier aufgeführt. — 150 C. mariscus (Sclioenus marisc. L.) beblättert, — deutsche S.; Spirre doppelt zusammengesetzt, end- und Halm seiten- Aehrcben kopfförmig geknäuelt: 7. 8; auf Torfljoden im Wasser. 2|,. Laelia coenosa: 7. 4. Heleöcbaris Riet, Teichbinse; Bälge Iklappig. H. palustris Sumpf- R.; Halm rundlieh, Aehrchen endständig, = — — ständig, Gräben. einzeln, 2|,. H I- S. in 8; 7. — Scirpus Binse; Bälge Iklappig, Hadena scolopncina: 5, 5. = länglich -linealisch: Sümi)fen, in die unteren grösser. Scirpophaga alba (phantasmella). caespitösus — Rasen -B., Moor-B. Halm am Grunde ; mit Scheiden, die oberste Scheide in ein kurzes Blatt endigend, Aehrchen endständig. Bälge stumpf, stachelspitzig: Torfboden. 5. 6; auf 2^. 5. laciistrls — Teich -B., See-B.; Halm stielrnnd, Spirre zusammengesetzt, Aehrchen büschelig gehäuft, Bälge und fliessenden Wassern. 2f.. Nonagria cannae: 7. 8. H h Chilo cicraücelliis : 5. 6. Wollgras, Binsenseide; 6. Eriöphorum verlängern sich und hüllen die Nuss wollartig ein. glatt: 6. 7; in stehenden = — E. — angustifölium — schmalblättriges W. ; die Borsten Bitter linealisch, an der Spitze 3 kantig, Blthenstiele glatt: sumpfigen Wiesen. 2|i. 7. Carex Segge, Riedgras; Aehrchen rinnig, — 4. 5; auf vielzellig, Balg Iklappig, Halm oseitig. Bitter meist sclmeidig. Pararge dejanlra: 5. 6. == Gastropacha ruhi: 3. 4. Laelia coenosa: 7. Spilosoma 10. Simyra venosa: 6. 7. 0. 10. Leucania urtkae: 7 L. pudorina. L. straL. impnra: 5. fulva (Jluxa). — — minea: 5. Nonagria Xylina H- -f- vetitsta: 7. — ?<no»«Ht<«: 9.10. H. latrtmctda : Fhmsi, feslucae : Chilo for/irelhis: 6 — Hadena «e.va. siriglUs: 4. 5 (im Halme). 4. H. 5 (im Halme). 6. 7. zweizeilige S.; Halm au den Kanten rauh, C. disticha Aehre doppelt zusammengesetzt, länglich, mittlere Aehrchen männlich. Bälge spitz: 5. 6; auf feuchten Wiesen. 2|,. C. vulpina fuchsbraune S.; Aehre doppelt zusammen- — 151 gesetzt; eiförmig -länglich 7 Bälge stachelspitzig: 5. 6; in und Sümpfen. — Hasenpfoten L, leporina -S.; meist 6 Aehrchen, genähert, (lick-nmdlich-elliptisch, Bälge graubraun: auf Wiesen. 6. 7; in Wäldern, 2|,. C. caespitösa — rasige artig gespalten: 4; auf C. acuta Gräben 2^. — S. ; schlaff, Blattscheiden netz- spitzkantige S.; Bittscheiden nicht-netzig: 5; an Gräben und Teichrändern. ^^ Hydrelia Halm Sumpfwiesen. uncana — C. pilulifera : 6. 7. 2|,. H. hankiäna (argeniula) : pillentragende S.; 6. 7. Halme zur Fruchtzeit zurückgekrümmt, männliche Aehre einzeln, weibliche Aehren meist .3, rundlich, sitzend: 4.5; auf trocknen Waldplätzen. 2^. — moutäna Berg-S.; Wurzel gedrungen -rasig, männAehre einzeln, weibliche 1 2, eiförmig, Bälge stumpf, C. liche — Wäldern. 2^. Wald-S.; Bitter breit-linealisch, weibliche Aehren 4, langgestielt, hängend, lockerblUthig: 6; in schattigen Wäldern. 2|,. stachelspitzig, schwarzbraun: 4. 5; in schattigen C. silvätica — — Üfer-S.; männliche Aehren 3 5, weibliche Bälge haarspitzig; an Gräben und Ufern. 2|i. ^= Hydrelia uncana: 6. 7. H. banklana (argentula): 6. 7. C. ripäria 3 — — 4, — firaminoae («räsor; Blthen in Aehren oder Rispen, von 2 gegenständigen Scheiden gestützt, Stengel stiel- IIa. Bitter rund, knotig gegliedert, hohl. 1. Zea — Mais; Blthe endständig, rispig, weibl. Blthen einem blattwinkelständigen von mehreren Bittscheiden gehüllten Kolben zusammengedrängt. , in Z. mais — gem. M. , türkischer Weizen in ausgebreiteter Rispe: 6. 7; angebaut. = Hadena + H- ; ein- männliche Blthen 0. hasilinea (in den Kolben).*) Botys silaceaUs. — 2. Pänicum Hirse; Balg 3 klappig, die zwei oberen Klappen umschliessen die Blthe, Blthenstand rispig. P. sanguinäle Bluthirse; Bitter und Scheiden ziemlich behaart, Aehrchen meist zu 5, fmgerig, aufrecht abstehend. Spelzen ohne Wimpern: 7 9; auf sand. Aeckern, an Wegen. 0. Erebia medusa: 4. — — — •) Vergl. Stettiner entoniol. Zeitung de 1857 S. 373. 152 P. müiäceum überhängend: H h Botys — 0. — Borstenhirse, Fennichhirse; stenförmigen Hüllen unter S. viridis Rispe weitschweifig, ausgebreitet, angebaut. silacealis. Setäria 3. — gem. H.; 7. 8"; — dem Grunde mit bor- der Blüthenstielchen. grüne B.; Rispe ährenförmig, walzig, Hüllen durch vorwärts gerichtete Zähnchen rauh, Spelzen ziemlich glatt: 7. 8; in Gärten und auf Aeckern. 0. 4. Glanzgras; Balg 2klappig, Iblüthig, Phälaris — —2schuppenförmigen Ansätzen zu unteren Blthen, Aehrchen von der her zusammengedi'ückt Ph. arundinäcea — rohrartiges G. Aehrchen büschelig mit 1 Seite , Griffel lang. zu- ; sammengestellt, Klappen flügellos, zweigeschlechtliche Blthen kahl, unfruchtbare Blthen behaart: rändern. =; Hadena unanimis : 5. 6. 7; an Ufern und Teich- 2|.. 9. 10. Anthoxänthum Klappe halb so lang — Balg 2klappig, untere als die obere, Sblüthig, die 2 schlechtslos, 1 spelzig, auf A, odorätura H, ophiogramma : 5 (im Halme). — Ruchgras; unteren ge- dem Rücken mit Grannen. gelbes R., Goldgras, Lavendelgras; Rispe ährenförmig, länglich, ziemlich locker, untere Klappe halb so lang wie das Aehrchen, spelzenartige Ansätze zu 2 unteren Blüthen angedrückt behaart, abgerundet stumpf 5. 6; auf Wiesen, in Wäldern. , 2 Staubfäden: 2|,. Coenonympha pamphilus: 5. Psyche gi'uminella. Alopecürus Fuchsschwanz; Balg 2klappig, 6. Iblüthig, Klappen unten verwachsen, stumpf oder zugespitzt, grannenlos, Bälglein schlauchförmig mit einer Rückengranne, Wiesen-F.; Halm aufrecht, Rispe ährenA. pratensis förmig, walzlich, stumpf, Aeste der Rispe 4 6 Aehrchen tragend, Klappen spitz, zottig gewimpert: 5. 6; auf Wiesen. 2|.. =: Cerapteryx gruminis : 4. 5. -- =: Satyrus proserpina. Emydia cribmim. — — — A. geniculätus — geknieter F. ; Halm aus liegendem Grunde aufstrebend, Rispe ährenförmig, walzlich, Aehrchen eiförmig Klappen stumpf, gewimpert, Staubbeutel gelblichan Gräben, Sümpfen, auf feuchten Wiesen. 0. Phleum Lieschgras; Balg 2klappig, Iblüthig, länglich, weiss: 5 7. Klappen — 8; frei, — an der Spitze plötzlich abgestutzt oder ausge- schweift, begrannt; Bälglein 2 spelzig, häutig. 153 — Ph. pratense Wiesen -L.; Timotheengras Bittscheiden Klappen länglich, abgestutzt, plötz; walzlich, Kispe ährenförmig, auf Wiesen. lich zugespitzt-begrannt: 6. 7; — Arge galafea: — 5. Hesperia linea: 2|,. 5. 6. Hadena didyma (im Halme). H. sMgiUs (im Halme). Agröstis Wiudhalm., Straussgras; Balg 2klapIblüthig, Klappen spitz, Bälglein am Grunde mit sehr — 8 pig, kurzen Haarbüscheln. A. vulgaris — gem. W.; Bitter flach, Rispe während der Blthe eiförmig mit gespreizten Aesten, nach der Blthe nicht ganz zusammengezogen: rändern. auf Wiesen, Triften, an Wald- 6. 7; 2|,. == Psyche viciella. A. canina — Hunds -W. feuchten 9. untere Blätter zusammengefaltet ; borstlich, Rispe ausgebreitet, eiförmig, Aeste rauh: 6 Wäldern und auf feuchten Wiesen. — 8; in 2^. — Windfahne; wie vorher, aber die untere grosse Ackerschwiele; Rispe spica venti — gem. W. Apera Klappe kürzer. A. , weitschweifig, Blthen unter der Spitze lang begrannt, Staub- beutel linealisch -länglich: 6. Calamagröstis 7; auf Aeckern — Reithgras, u. Sandplätzen. 0. Schilf; Spelzen an der Basis mit Haaren umgeben, Rispen zusammengezogen. lanzettliches R., Wiesenschilf; Rispe abC. lanceoläta 10. — stehend, Klappen schmal -lanzettlich, zugespitzt, Granne endständig, gerade: 7. 8; auf feuchten Wiesen, an Gräben. 2|,. := Leucania congrua. + -f- 11. — Land-R.; Rispe steif, abstehend, geknäueltGranne gerade: 7. 8; auf Sandboden in Wäldern. 2|,. C. epigeios lappig, Anerastia loiella. Amöphila — Sandhalm; Klappen spitz, die un- teren kleiner. A. arenaria (Arundo aren. L.) — gem. S.; Bitter einge- Rispe gedrungen -ährenförmig, waizlich, Klappen linea2|,. lisch-lanzettlich, spitz: 7. 8; an der Nord- und Ostsee. Pfriem gras; Balg 2 klappig, Iblüthig, 12. Stipa rollt, — länger als die Blüthe, Klappen spitz oder aus der Spitze begrannt, Bälglein 2 spelzig, die untere Spelze walzlich zusammengerollt, mit einer gedrehten, gegliederten Granne. St. pennäta — federartiges Pf.; Bitter borsteuförmig, Rispe — 154 unten von der Blattscheide umgeben, Grannen sehr lang, 2|,. derig: 5. 6; auf sandigen, trockenen Stellen. 13. Millium — Flattergras, Hirseugras; • fe- die Bälg- ohne Grannen, die untere Spelze eiförmig. gem. F., Waldhirse; Halm kahl. Bitter lineaM. effusum lisch-lanzettlich, abstehend, Spelzen spitz: 5 7; in Wäldern. 2|,. lein • — — Erebia 14. blUthig, — Ugea: Epinephele hyperaniJms. 5. 6. Phragmites — Rohrschilf; Bälge 2klappig, 3 Blthen mit verlängerten Haaren umgeben, 2 spelzig, grannenlos. communis (Arundo phragmites, P. L.) — — 7- Bälgiein gem. R. ; Bitter lanzettlich, lang -zugespitzt, Rispe ausgebreitet, rothbraun: 8. 9; an Ufern. 2|i. =: Zeuzera arundinis (im Schafte). Laelia coenosa: 7. Simyra venosa: 6.7. 9.10. Hydroecia leucosiigma (im Marke). Hydroecia micacea: 5. 6 (in den Wurzeln). Chilodes «/vae (im Schafte).*) Ch. duh'wsa (im Schafte). Leucauia L. phragmUidis. obsoletn. L. bafhyerga. L. impnra. L. pudorina: 9 4. L. sfranimea. Nonagria pa/wf/ico/a. Hadena nnanimis : 9. 10. N. neiirica. N. arundineü. — H H. ophiogramma: 5 (im Schafte). Pln^m Jestucae: 6. jChilo giganiellus: 6 8. Ch. phragmiiellus : 5. 6. — — 15. Sesleria (Cynosürus L.) 2klappig, 2 — Bblüthig, — Kammgras; Balg Bälglein 2 spelzig, die untere Spelze ungetheilt, stachelspitzig oder begrannt. S. caerulea — blaues R. ; Bitter linealisch flach , zugespitzt, Aehren eiförmig -länglicli, meist eiuseitswendig, Aehrchen 2 — 3- blüthig, schieferblau: 4. 5; auf sonnigen Anhölieu, namentlich Kalkboden, — l^. Satyrus hriseis: 16. Koeleria .5. — 6. Kammschwiele; Bälglein 2 spelzig, untere Spelze mit mehreren Stachelspitzen oder mit einer ge- raden borstlichen Granne. — K. cristäta (Aira crist. L.) gem. K. untere flache Bitter gewimpert, Rispe ährenförmig, Aehrchen 2 — 4bliithig, Bitter bläulich -grün: 5 1] auf trocknen Grasplätzen. 2|,. ; =: Epiclmopteryx pulla. •) Die Raupe von ulvae soll die im Kohre als vorkommenden Insekten Hauptnahrung nelunen. Vergl. Stettiner entom. Zeitmigr de 1858 S. 353. 155 17. — Schmiele, Aira Schmele; Aehrcben 2blUthig, am Rücken Bälglein 2 spelzig-, untere Spelze auf der Basis oder mit einer einwärts gebogenen Granne. — Satyrus semele. := Emydia grammica. — A. caespitösa Rasen-Scb.; Wurzel rasig,, Bitter flach, oben raub, Rispe weitschweifig, pyramidenförmig, Bltbenstielclien raub: 6. 7; in Hadena =^ Wäldern, Wiesen, Gräben. cespitis: 6. H. tärae {duponchelil) : — A. flexuösa (A. montäna L.) 2f,. 5. G (im Halme). geflügelte Seh. ; Bitter fast borstlicb- schmal, stielrund, Blttbäutcbeu kurz abgestutzt, Rispe abstehend, überbängend: — Hesperia := Hadena scolopacina: + Pellonia vlMcaria: 18. 8; in 7. Wäldern. 2f. linea: 5. 6. Corynephorus in der Mitte bärtig, 5. 6. 6. — Keulengranue; (Aira canesc. L.) C. canesceus Granne gerade, oben keulenförmig. — graue K., Silbergras; Bitter graugrün, borstenförmig, Rispe in der Blüthe mit ab- stehenden Aesteu, silberfarbig grau: digen Stellen. — Melitaea ciniri« (fZe/ta) := Lithosia arideola: + Anerastia 19. Holcus --{- 7. 8; auf trocknen, san- 2]L. 6. .• 4. 5. Satyi'U' -/a/i/mM«. Hadena /»rra {freyeri): i^. semele, 6. lolella. — Honiggras, Rossgras; Aehrcben 2blü- thig, untere Spelze des Bälgleins an der Spitze getheilt. — Granne der hakenförmig 2|-. zurückgebogeu 6 8; auf Wiesen und in Wäldern. Hesperia sylvmms. Satja'US hermione. H. lanätus wolliges H. ; Bitter weichhaarig, männlichen Blthe im Balge eingeschlossen : — — Psyche 4. vlciella. — zuletzt — 5 (im Halme). Ps. graminetla: 5. 6. H. latruncula: Hadena strigUis: 4. 5. weiches H. obere Blätter und Blattscheiden Granne der männlichen Blthe gekiUmmt, über den Balg H. moUis kahl, , ; hinausragend: = -r- 2|i. 7. 8; in Wäldern. Epichnopteryx pullu. Fumea nitidella. Coleophora lixella. + — Wiesenhafer, Glatthafer; Arrhenatherum Aehrcben 2blüthig, die untere männliche Blüthe mit zurückgebogener Granne. 20. 2 156 — hoher W.; Bitter flach, linealisch - lanzettlich, A. elätiiis Rispe ausgebreitet: 6. 7; auf Wiesen und Triften. 2^ Satyrus phaedra: 5. 6. — — Hafer; Aehrchen mit mehreren 2geschlecht- Avena 21. Bälglein 2 spelzig, lichen Blthen, untere Spelze 2 zähnig die oder borstig, mit rUckenständiger Granne. — gem. H.; Rispe ausgebreitet: 8; angebaut. 0. fatua — Flug- oder Wind- H.: 8: unter der 0. Melica — Perlgras; Aehrchen eirund, mit — A. sativa = 7. Cerapteryx graminls: A. 4. 5. Saat. 7. 1 22. zweigeschlechtlichen und einer geschlechtslosen Blüthe, Bälglein 2 spelzig, pergamentartig, M. — ciliäta ohne Granne. gefranztes P. ; Rispe ährenförmig, untere am Rande wimperig, zottig, geschlechtslose Blthe länglich: 5. 6; auf felsigen Bergen, Weinbergen. 2^. nickendes P.; Aehrchen wimperlos, hängend, A. nutans Spelze — in lockerer einseitswendiger 5. 6; in — Laubwäldern. Traube mit 2 vollkommenen Blthen: 2|,. Coenonympha arcania: 4. 5. Briza Zittergras; Aehrchen — 23. 2- bis vielblüthig» Blthen bauchig, dicht -dachig in ein zweizeiliges Aehrchen ge" am Grunde ordnet, Spelzen Granne. B. media gedrückt, 5 — gem. — 9blUthig: Zygaena minos: := Aehrchen von der Seite zusammenauf Wiesen, Triften. 2|.. Z. Jilipendulae : 5. 6. Psyche grami; G. 7; 5. Hadena scolopavina : 5. Eragröstis Liebesgras; Aehrchen mehrblüthig, nella: 5. 6. 24. Z. herzförmig ausgeschnitten, ohne — Klappen kürzer förmig, auf als die nächste Blthe , Blthen ei- oder lanzett- dem Rücken gekielt-zusammengedrückt, grannen- los, Bälglein 2 spelzig. E. magastächya — grossähriges L. ; Blattscheiden bärtig, Rispenäste einzeln oder zu zweien, Aehrchen linealisch -länglich, 15 20blüthig: 7. 8; auf sandigen Aeckern. 0. — 25. Poa vielblüthig, — Rispengras, Viehgras; Aehrchen Klappen kürzer als die nächste Blthe, oder lanzettförmig, grannenlos. P. annua ei- — jähriges R.; Halm zusammengedrückt, Rispe abstehend, Aehrchen länglich eiförmig, 5 — 10; überall gemein. 0. meist einseitswendig, 3-7-7blütliig: 2- bis Blthen - 157 — Epinephele üthonus: maera: = Emydia cribrnm. — grapha: 3 P. pratensis E. hijperanihns : 5. 6. Pararge Coenonympha. pampJiitus : 5. 6. 5. 6. P. megaera. 5. 6. Noctua rubi Agrotis xantJio- (bella). 5" — Wiesen -R.; Halm und Bittscheiden oberste Scheide viel länger als ihr Blatt, Rispe abstehend: auf Wiesen und Grasplätzen. — kahl, 5—7; 2^. Epinephele janira. — Hain-R. Bittscheiden kürzer als die HalmHalmknoten entblösst, Aehrchen ei -lanzettförmig, 2 5blüthg: 6. 7; in Wäldern und Gebüschen. 2|,. P. nemorälis ; — glieder, — 26. Glyceria Süssgras; Blüthen stumpf, auf dem Rücken halb-walzlich, einwärts etwas bauchig. — Rispe einseitswendig, Aehran die Aeste angedrückt, Blthen lanzettlichlänglich; 6 2|,. 9; in Sümpfen, Gräben. =: Laelia coenosa: 7. Simyra venosa: 6. 7. 9. 10. Xylina G. fluitans chen 7 fluthendes S.; — llblüthig, — veiusta: Plusia fesiucae: 6. 7. — G. aquätica (Aira aquat. L.) 6. Wasser-S.; Rispe gleich- massig ausgebreitet, Aeste dünn -fadenförmig, Aehrchen linealisch, Blthen länglich: 7. 8; in stehenden Gewässern. !(.. G. spectäbilis (Poa aquätica L.) Blthen stumpf: 8; 7. S., Wasser-Rispen- am Rande von Gewässern. — 9blüthig, 2\>. Simyra venosa : 6. 7, 9. 10. Leucania fulva (ßuxa), nagria 7iexa. Hydroecia leucosilgma. H. micucea: =. Hadena ophiogramma : 5 (im -f — hohes sehr ästig, Aehrchen 5 gras; Rispe weitschweifig, + 27. Chilo forficellus: — Molinia No. 5. 6. Stiele). 5—7. Molinie; Blthen aus einwärts -bauchiger dem Rücken halb-walzlich. Basis kegelförmig, auf M. caerulea (Aira Halm steif aufrecht, sonst knoten- und caerul. L.) am Grunde blattlos, Wäldern und Wiesen. 2|,. = Psyche graminella: 5. 28. Däctylis — mit Blaugras, Pfeifenbinse; 1 - 2 Knoten u. Blttern^ Rispe zusammengezogen: 8.9; in 6. — Knäuelgras; die auf dem Rücken ge- nach innen gekrümmt und kurz begrannt. D. glomeräta gem. K. , hartes K. Rispe aufrecht, Aehrchen dicht- büschelig -geknäuelt: 6. 7; in Wäldern u. Wiesen. 2|,. kielten Blthen — ; 158 — Erebia medea: 5. 6. =^ Gastropacha pofaioria: 5. — Cynosürus 29. AgTOtis xaniographa : 3 Kammgras; ein aus vielen, zweireihig gestellten — 5, jedes Aehrchen durch Klappen bestehendes Deck- blatt gestützt. C. cristätus — gem. K.; Halm förmig, gedrungen: — = 6. 7; auf Coenonympha pamphilus. Zygaena mhios: — Festüca 30. Rücken steif aufrecht , Wiesen und Rispe ähren- Triften. 2|-. C. iphis. 5. Schwingel; Blthen stielrund mit einem Borstchen, lanzettlich, auf dem obere Klappe fein ge- wimpert. =: Laelia coenosa: 7. — F. ovina Plusia /es/wcae; Schaaf-Sch. ; 6. Bitter zusammengefaltet, lich, Rispe während der Blthe abstehend, Aehrchen 4 5. 6; auf Wiesen und Triften. 2f. Emydia gram?ntca. Psyche hirsutella: =: + "!- Anerastia Wald -Seh.; Blätter linealisch -lanzettlich, oben bläulich -grün, unterseits hellgrün ausgebreitet, ästig: — Pararge F. elätior 5. loiella. — F. silvätica 6. 7; maera: in schattigen , am Rande rauh, Rispe Wäldern. 5. 6. — hoher Seh.; Bitter flach, Rispe einseitswendig, zusammengezogen, Aeste zu zweien, rauh, Aehrchen 5 blüthig: — auf Wiesen. 6. 7; — 10- 4. 5. starker Seh.; grundständige Blätter zu- sammengefaltet, borstlich, halmständige flach: 5. 6; in trocknen 2^. — Hesperia sylvanns. rr Emydia grammica: + Acidalia ochreata: 31. — 2|-. Coenonympha davus: F. duriüscula Wäldern. borst- — Sblthig: 5. 7. 8. Brachypödium — Zwenke; obere Spelze am Rande mit steifen Borstchen kammförmig gewimpert, sonst wie vorige. B. silvaticum überhängend: — 7. — Coenonympha 32. Wald-Z.; Blätter schlaff, 8; in schattigen Wäldern. Brömus Aehre 2 zeilig, 2|,. iphis. — Trespe; Aehrchen gestielt, 3- bis viel- blUthg, Klappen kürzer als die nächste Blthe, Blthen ei-lanzettlich, auf dem Rücken abgerundet, mit einer Granne. 159 B. — secaliniis Roggen -T., Dort, Töberich, Rispe abstellend, nach der oder behaart: 7. aufrecht, abstehend, u. Q. Bitter u. Scheiden behaart, Rispe Aehrchen linealisch -lanzettlich: 6. 7; auf 0. Aeekern. — 0. 8; anf Aeekern. — Acker -T.; B. arvensis Spitzling; überhangend, Aehrchen kahl Bltlie Satyrus proserpina. +- Ortholitha mensuraria Triticura 33. — 6. : Weizen; Aehrchen einzeln, in den Ausschnitten der Spindel, mit der flachen Seite gegen die Spin- Klappen del gerichtet, Balg 2 klappig, — gem. W. gestielt, stachelspitzig. Aehre 4seitig, dachziegelig, Aehrchen meist 4blUthig, Klappen eiförmig, stachelspitzig: 6. 7; T. vulgäre angebaut. = u. ; 0. Ilarus ochroleuca: 6 (in den Aehren). Agrotis segeium: Cerapteryx graminis: 4 (an den Wurzeln). 4. 5 (an den Wurzeln). — -\ |- Botys frumenialis. T. repens — Quecke Wurzelstock kriecheud ; Bitter ober- , rauh, Aehre 2zeilig, Aehrchen meistens öbliithig, Klappen seits lauzettlich: 6. 7; auf — Pararge egeria: — Aeekern, Hepialus lupulinus: franconica : in Gärten, an Zäunen. 2^. 4. 9. 7. 8. 3. 4 (an den Wurzeln). Chelonia villica: 5. Gastropacha Hadena husiünca. H. rurea: 8. 9. li. popularis : 7. Agrotis A. coriicea. A. crassa. A. segefum, (Die Agrotis -Arten im 4, erwachsen an den Wurzeln.) H. cesplüs: 6. exclamaiionis. T. caninum 4 — 7 nervig, Gebüschen. — — Hunds- W.; 7; Klappen an Waldrändern, — 3. 4 (an den Wurzeln). Roggen; wie triticum, aber Klappen Aehrchen 2blüthig, mit einem lang- gestielten An- Secdle pfriemlich, G. 2|,. Hepialus heclus: 34. Bitter beiderseits rauh, Blüthen lang begrannt: sätze zu einer dritten Blthe. S. cereäle Spindel zähe =:: — 6 ; gem. R.; Klappen kürzer gebaut. u. als das Aehrchen, 0. den Aehren). Agrotis segehim: und Cerapteryx graminis: 4. 5; an den Wurzeln. Ilarus ochroleuca: 6 (an 4; H : —h Botys J-rumentalis. 160 — Elymus 35. Spindelaussclmitten Haargras; Aehrchen zu 2 Balg 2 klappig, mehrblUthig. , — E. europaeus wäldern. in den europ. H.; Bitter flach, kahl, Aehre auf- Klappen gerade, recht, —4 linealisch, begrannt: 6. 7; in Laub- 2(<. — Coenonympha hero: E. arenärius — Sand-H.; 5. Blätter zusammengerollt, Aehrchen meistens SblUthig, weichhaarig: aufrecht, sandigen Orten. 7. Aehre 8; an 2|,. Leucania elymi. :::: — Hördeum 36. Elymus. H. vulgare — Gerste; Aehrchen Iblüthig, sonstwie gem. G.; Aehrchen 2 geschlechtlich tragende 6 reihig geordnet: . — 6. 7; gebaut. u. Q , frucht- 0. 6 zeilige G.; gebaut. u. Q. H. hexastichon 2 zeilige G. die seitenständigen Aehrchen H. distichum nur männlich; gebaut. 0. rr Cerapteryx graminis: 4. 5 (an den Wurzeln). — — Mäuse -G.; H. murinum Pararge viaera: 37. Wegen, auf sehr niedrig, an 0. Schutt, Mauern. — ; Lölium 5. 6. Lolch; Aehrchen -- einzeln in den Spindel- ausschnitten , Balg 3- bis vielblüthig, einklappig, an den End- aehrchen 2 klappig. Satyrus proserpina. Penthophora morio: — = pnlaris: + Hadena mrea: 4. 5. Ortholitha hipunctaria: L. perenne — Triften, ip. steif- aufrecht, — 6. 7; als die aufwiesen — unter der Saat. Pararge dejanira: 38. — 10; Taumel-L., Sommer- L., Tollkorn; Halm Klappen länger als die Aehrclien, Blüthen be- L. temulentum grannt: H. po- 7. ausdauerndes L.; Aehrchen länger Klappe, Blüthen lanzettlich, grannenlos: G und 8. 9. 7. Nardus — 0. 5. 6. Borstengras; Aehre einseitig, Spindel über die Aehre verlängert, Aehrchen einzeln, ohne Bälge, 1- blüthig, 2 spelzig. N. 5. G; stricta — steifes B.; Bitter borstenförmig, auf Sumpf- und Heidewieseu. 2|.. Halme dünn: 161 Cryptogamae H. Gewächse — Verstecktblühende. mit undeutlich entwickelten Fortpflanzungs - Organen und mit Sporen. Ord. 45. — Cjoniocaülcie Ciliederfariie. Stengel gegliedert, ohne wahre Bitter; statt der Bitter au den Gliedern dutenförmige, gezähnte oder gespaltene Scheiden. 116. Equisftaceap — Schafthaliiii^eMiiohse; Stiele hohl, Frucht- zapfen eine kolbenförmige Endähre bildend. Equisetum — Schafthalm. E. arvense — Acker- Seh., Kannenkraut; Wurzelstock mit — Wiesen- Seh.; Astscheiden mit 5 kurzen, Knollen, auf Aeckern und Feldern. E. paliistre 2^. schwärzlichen Zähnen; auf feuchten Wiesen, Ord. 46. Stamm 117. Filii-inae — ip. Fariigewächse. nicht gegliedert, mit deutlichen Bittern. — Rhizocarpae Wasser-, Wiirzelfarut'; Früchte am Grunde der Bitter, Wasserkräuter. 1. Piluläria Pillenkraut, Pillenfarn; Fruchtbehälter 4 fächerig. P. — globulifera — kugeltragendes P. fädlichen Bittern; au sumpfigen Stellen. 2. Salvinia klappenlos. S. natans — Stengel wagrecht mit "^ — Büschelfarn; Fruchtbehälter einfächerig, schwimmender B. mit behaarten Wärzchen, mend. ; ; Bitter elliptisch, stumpf, auf stehenden Gewässern schwim- 0. 118. Lycopodiaceae am den Blattwinkeln migen Deckblttern , Lycopödium — Bürlappgewächsc; Früchte einzeln Stengel und am in Gipfel mit schuppenför- Sporengehäuse gleichförmig oder 2gestaltg. — Bärlapp; Sporenbehälter Ifächerig, 2. klappig, mit vielen Sporen. L. clavätum —^Kolben-B., Schlangenmoos; Aeste wechsel- ständig, Bitter abstehend, an der Spitze gekröut, Borste, Kätzchen zu 2 mit eirunden Schuppen: birgswäldern. 7. mit langer 8; in Ge- 2^. 11 162 — Ophio^lösseae 119. Achroiifiiriie; Früchte in gipfelstän- diger, deckblattloser Aehre, Bitter gelappt oder gefiedert. Ophioglössum 1. — Natterzunge; Früchte in einer einfachen, 2 zeiligen Aehre. — 0. vulgätum gem. N.; Bitter eirund, netzadrig: auf feuchten Wiesen, — Botrychium 2. 7. 8; ip. Mondraute; Früchte in rispen för- miger Aehre. B. lunäria tiges Blatt mit wiesen. — gem. M., Walpurgiskraut halbmondförmigen Blättchen: ; ein fiederschnit5. 6; auf Wald- 2|-. — 130. Filioes Fanikräutor; Früchte auf der Rückseite oder am Rande des Wedels; Sporengehäuse Ifächerig, oft mit einem Wulste eingefasst, die Wedel einfach, gefiedert oder fieder spaltig. — Osmünda 1. mig, 2 klappig. Rispenfarn; Sporenfrüchte linsenför- — Königs -R.; Blttchen lanzettlich, Früchte nur 0. regälis an den obern Blttchen: 6. 7; in feuchten Wäldern. 2|.. — Tüpfelfarn; — Polypödium 2. — zettlich, Baumwurzelstöcken. Aspidium 3. Früchte rundlich. gem. T.; Wedel fiederspaltig, Blttchen lanFruchthäufchen gross: 5 9; an Mauern und auf P. vulgare 2|,. — Schild farn; Fruchthäufchen meistens länglich, aus den Blattadern entspringend. — schuppiger Seh.; Wedel doppelt gefiedert, A. filix mas Fiedern abwechselnd, Blttchen länglich an der Spitze gesägt, Fruchthäufchen rundlich, längs der Mittelrippe, Wurzelstock schuppig: 6 — 8; Wäldern. in If. — glatter Seh.; Wedel wie vorher, aber femina Blttchen gezähnt, Fruchthäufchen länglich, Wurzel schuppen4. los: 6 8; in Wäldern. A. filix — 4. Asplenium — Streifenfarn; Fruchthäufchen aus den Seitenadern entspringend, länglich. A. trichömanes -- rother St.; Wedel gebüschelt, einfach gefiedert, Fiederchen oval, fein -gekerbt; Fruchthäufchen schief: 6 — 9; in Fels- und Mauerritzen. 2|,. 163 A. wärts riita ritzen. = muräria doppelt — Mauerraute; Wedel gebtisch elt, unter- gefiedert, Laubstiel grün: 4 — 9; in Mauer- 2f. Hadena rußcincta. Pteris 5. — Saumfarn; Fruchthäufchen linealisch , den Blattrand besetzend. P. aquilina lig, theilt, -S., Adlerfarn; Wedel Fiedern lanzettlich, die einzeln, 3thei- oberen unge- die unteren fiederspaltig, Fiederchen länglich: 6 Wäldern. = — Adler doppelt gefiedert, Hepialus velleda (an den Wurzeln). 8. — 8; in 1^. Eriopus pteridis: 9 (an der Unterseite der Wedel). 11* — Pldiitae cellulares Zelleiipflaiizeii. Gewächse mir aus Zellgewebe gebildet, mit Keiiiikürnerii statt des Samens.- Ord. 47. Miiscinae — Moosgewächse. Stengel beblättei't, das Sporengehäuse kapselig, einfacherig, mit zahlreichen Sporen. 131. üliisci — l^looso, Lauhiiioose; mit Haube und Deckel, meist -f- + Crambus horhiellus. Sporenbehälter doppelt, am Rande C. falsellus. sich ötfnend. C. conchellus. Eudo- rea mercuriella. 1. — Astmoos; Sporenbehälter (Büchse) meisquarrösum — sparriges A.; Aeste abwärts gekrümmt. Hypuum stens nickend, auf seitlichen Borsten, Stengel ästig. H. Bitter dachig, eirund -pfriemlich, rückwärts gebogen, Büchse eirund; an nassen Stellen. H. triquetrum — 2f,. dreiseitiges A. lich, pfriemlich verschmälert, Wäldern und Gebüschen. Bryum 2. Bitter abstehend, lanzett- ; Büchse länglich, gekrümmt; in 2^. — Knotenmoos; Blthen auf gipfelständigen Borsten. B. argenteum — weisses K.; Stengel ästig, Aeste stielrund, weiss, Bitter dachig, rund, zugespitzt, Büchse länglich, hän- gend; auf Mauern und Dächern. 3. L. 2|.. — Strauchmoos; Borste ach«elständig. sericea — seidenartiges Stengel kriechend, Bitter L^skea St.; dachig, 2reihig, Büchse aufrecht, an Bäumen u. auf Steinen. 2^. ' 165 Orthötrichum 4. — Golclhaar-Moos; Borste Haube meist behaart. ständig, Kapsel gefurcht, — gipfel- Mauer- G.; lUtter lanzettlich -länglich, am 0. anömalum Rande zurückgerollt, Haube behaart, Büchse länglich an Steinen und auf Dächern. 2|,. ; — Funäria 5. Drehmoos; Büchse überhängend, Borste Haube unten 4 eckig. gipfelständig, — F. hygrometrica gem. D.; Blätter rundlieh -lanzettlich gekrümmt und mit auslaufender Rippe, Borste bei Luft sich drehend, Büchse gefurcht; auf Mauern. Polytrichum 6. meist behaart. Borste des Sporen- gipfelständig, Haube gem. H.; Stengel dicht beblättert. Bitter Büchse 4 kantig, überhängend; in feuchten Wäl- lanzettlich, dern. Haarmoos; Mündung — commune P. — vielen Zähnchen, behälters mit feuchter 2|,. 2f<. 7. — Barbula Bartmund-Moos; Mündung mit vielen langen Zähnen besetzt. B. murälis — Mauer- B.; Bitter eiförmig, laufend, Büchse walzig, aufrecht; auf Felsen 8. Dicranum — in ein Haar ausund Mauern. 2^. Gabelzahn-Moos; Mündung 2 spaltigen Zähnen besetzt, Borsten gipfelständig, penförmig. D. scopärium — besenförmiges G.; Bitter einseitswendig, pfriemlich, gegen die Spitze hin gesägt; in Wäldern. 9. mit 16 Haube kap- Grimmia — Zwerg- Moos; Mündung 2f,. mit 16 umge- schlagenen Zähnen besetzt, Haube kugelförmig, Borste gipfelständig. G. pulvinätum ein graues — kissenförmiges Z.; Bitter lanzettlich, in Haar auslaufend, Büchse eirund, gebogen; auf Dächern, Mauern. 10. Encalypta — gestreift, herab- 2p. Hauben-Moos; Haube walzig-glok- kig, schlaff, Borste gipfelständig. E. vulgaris — gem. H.; Bitter eiförmig -länglich, mit rother Mittelrippe, Büchse walzig; auf 11. Zähnen Tetraphis — Mauern und Feldern. Vierzahn; Mündung mit 4 2f. grossen besetzt, Borste gipfelständig. T. pellücida einer Rippe, — gem. V.; Bitter rundlich -lanzettlich, mit Büchse walzig, aufrecht; auf feuchten Triften. 2(.. 166 — Spliagnum 12. Torf-Moos; Mündimg ohne Besatz Büchse auf einem scheibenförmigen Fruchtansätze. cymbifölium S. (S. palustre. L.) — kahnförmiges T. ; Sten- gel aufrecht, einfach, Bitter länglich; in stehenden Gewässern, auf Torfboden. 2f,. Gymnöstomum — Nacktmund; Mündung 13. Haube unten Besatz, Borste gespalten, gipfel- ohne oder seiten- ständig. G. piriforme — birnförmiger N. Bitter flach, lanzettlich, ; nach der Spitze sägezähnig, Büchse gespitzt, die oberen förmig; an Gräben. Andreaea Stein-Moos; Büchse 14. bini- 2(,. an den Seiten mit 4 Spalten sich öffnend. A. petröphila — gem. St.; — Phascum 15. Haube Bitter länglich, dachig- ange- 0. drückt; auf sonnigen Felsen. Bart- Moos; Büchse geschlossen, abfallend. Ph. subuiätum — pfriemförmiges B.; pfriemförmig, zerstreut abstehend, dern und in Höhlen. Hepaticae 122. Blätter lanzettlich- Büchse eiförmig; in Wäl- 2^. — After-lloosej Leber -^oosc, Sporen- behälter einfach, mit einer Haube, ohne Deckel; Bitter meist am Stengel; stets ohne Mittelrippe, die Kapdünnen Borsten oder sind dem Laube einge" springen mit mehreren Klappen auf. 2zeilig flügelartig seln stehen auf senkt, sie Jungermännia 1. einzeln, — Kreuz- After-Moos; Kapseln unten mit kelchähnlichen Hüllen, 4 klappig, Blätter ganzrandig oder gezähnt. J. complanäta — flaches K.; Stengel kriechend, zerstreut- ästig. Bitter 2zeilig- dachig, flach, 21appig, zz Naclia ««ct//a; 5. 8. 9. Setina inoie//«. L. L. quudra. complanu. an Baumstämmen. 2|,. Lithosia rwörico//*«: Bryophila glandifera. B. algae (spoUatricula). 4- Boarmia glabraria. 2. Marchäntia — B. lichenaria: 6. Leberkraut; Kapseln auf der Un- terseite eines gestielten sternförmigen Fruchtträgers. M. polymörpha — vielstaltiges L. ; Laub angedrückt, gelappt; auf feuchter Erde, an Felsen. 4 gabiig- 167 3. lich, Anthöceros — Fruchthorn, Schorf; Kapseln läng- schotenförmig, 2 klappig. A. laevis — Laub grosse Lappen glattes F.; Nudaria mitndaiia: ki'ie- 6. — Alginac Ort!. 4H. bildend, 0. chend; auf Lehmboden und Steinen. Algeiigewächse. Die Hauptmasse der Algen und Flechten: das Lager ist stengelartig, laubähnlich, krusten- oder fadenförmig; die Spo- ren in Gehäusen oder auf dem Lager, oder die Pflanze besteht nur aus Sporen ohne Lager. 123. und — lioheues Flechten; das Lager aus einer dichten einer lockern Schicht zusammengesetzt. Früchte kern- oder scheibenförmig. H- Acidalia calccana: Gnophos mucidaria. 1. — Usnea 5. A. A. con/inaria. suhmutata. Gn. pullata. Bartflechte; Früchte kreisrund, Lager strauchartig. — U. barbäta zig, gem. B,; Lager unregelmässig -ästig, war- Früchte strahlig -gefranst; an alten Bäumen. 2. Bryopögon — Moosbart; Früchte mit ganzem Laub- rande; Lager mit flockiger Markschicht. B. jubätus — Mähnen -M.; Lager am Grunde dick, nach oben Bäumen. = Fumea + Mniophila cineraria: 3. aufrecht oder hängend, fädlich; an alten Brettzäunen und sepium. Ramalina ~ 6. 7. Astflechte; Lager aufrecht oder hän- gend, Lappen beiderseits gleichfarbig, mit gleichfarbigen schüsseiförmigen Früchten an den Rändern. — R. farinäcea gem. A.; Lappen wiederholt gabelig; an Zäunen und Bäumen. := Lithosia aureola. 4. Evernia — Bandflechte; Früchte schildförmig, mit gefärbter Scheibe, randständig. E. prunästri — Pflaumenflechte, Lager vieltheilig, runzelig, graulich, unterseits weisslich, Früchte mit i-othbrauner Scheibe; an Kernobstbäumeu und Bretterwänden. 168 Fumea =^ plana: + Lithosia lutarella (luteola): hetnlina. Boarmia lichenaria: miaria ) ; Früclite am Rande blattartig, H. — ciliäris Mniophila corilcaria 6. (cre- rund, Scheibe dick, endständig, faserig. Fransenflechte; später blaugrau, lich, 5. 7. Hagen ia; 5. Lager L. com- 6. 5. 6. fiederspaltig Wimpern, Früchte braun; an Bäumen. steifen Lager viellappig, getheilt, alten grün- am Rande mit Weiden und andern =^ Lithosia griseola. — Schüsselflechte; Parmelia 6. Lager laubartig oder krustig, Früchte schüsseiförmig, Scheibe Anfangs geschlossen. P. parietina — Wandflechte Lager ; breitblättrig oder schup- pig-dachig, gelb, poraeranzenfarbig oder grünlich Früchte mit , orangenfarbiger Scheibe; an Bäumen, Brettern, Steinen. =:; Naclia ancilla: (eborina). 5. L. quadra. 8. 9. L. complana: 5. Ay enüajle.vula Lithosia rubricollis: L. lutarella [luteola): 6. L. lurideola [plumhella) : L. griseola. (Jlexnlarla). P. stelläris — Stern -Seh.; P. saxätilis — Steinflechte^; 5. L. 6. Calligenia rosea: 5. 6. Boletoh'm Jtdiginaria : Boarmia glabraria. B. lichenaHa: h Talaeporia pseudnbombycella : 4. — H Setina mesomella sepium. L. aureola. 6. depressa (hehieola). + Fumea S. irrorella (irrorea). 5. 6. 5. 6. 5. Lager knorpelig, mit schmalen, sti-ahlenden Lappen, weissgrau, Früchte schildförmig; an Bäumen. und auf ^^ Lithosia aureola. L. lutarella {luteola): Bryophila glandifera: (spolialricula). + grau, breitlappig; an Bäumen Steinen. 5. G. 6. L. griseola. B. perla: 5. 6. B. algae B. ereptricula: 4. Boarmm vidiiaria: 8.9. Mniophila corticaria (cremiaria) 7. 7. Sticta Gruben flechte; Lager grosslappig, grün, : — unterseits heller, zottig, netzadrig, Früchte schUsselförmig, randständig. St. seits pulmonäria filzig, — Lungenflechte; Lappen blass- rostfarbig, Früclite braunroth; an tief buchtig, unter- weiss -gefleckt, Laubholzbäumen in oberseits Wäldern. grün? 169 = Naclia anci7/a; hithosia, rnbricollis : 8.9. 5. Jj. quadra. Aventia ßexula {ßexularia). 4- Boarmia viduaria: ++ 8. 8. 9. Talaeporia pseudohomhijcella : — Schildfl echte; Peltigera 4, 5. Lager unterseits zottig, geädert, Früchte schildförmig, endständig. — P. canina Hunds- Seh.; Lager buchtig -gekppt, grünlich- grau, später baäunlich, unten weiss -adrig, Früchte rothbraun; auf der Erde in Wäldern. 9. Lecanöra — Kuchenflechte; Lager gebreitet, Früchte schüsseiförmig, nem Laubrande umgebener L. saxicola oder bräunlich, — Stein -K.; am Rande eiförmig, aus- dick, mit gefärbter von ei- Scheibe. Lager kleinblättrig, blass- grünlich Früchte bräunlich; auf weisslich, Steinen. = Lithosia lutardla (luteola): Nudaria mundana: 6. Bryophila ereptricula (troglodyla): L. parella — Parelle-F. ; 6. 4. Lager schorfartig, weiss oder grau, mit zerstreuten Fruchtwarzen, Früchte gelblich oder bräun- vorragendem Rande: auf Steinen. Nudaria mundana : 6. Bryophila ereptricula lich mit = cepiricula: 5. 6. 10. C 1 1 e ma — B. rapiricula: 5. Gr a 1 1 e r t f1 e c h t e ; 4. : B. re- G. Lager braun im feuch, ten Zustande gallertartig, Früchte becherförmig. — C. fasciculäre Büschel -G.; Lager rundlich, olivenbraun, Früchte büschelig -gehäuft, rothbraun: an alten Bäumen. 11. Cladönia Säulchenflechte; Lager blattartig, Träger stielförmig, hohl, becherförmig erweitert, Früchte kopf- förmig. C. coccifera — Scharlachflechte; Früchte scharlachroth ; in Wäldern auf sandigem Boden. C. rangiferina — Rennthierflechte ; sehr ästig und gabelig, weisslich -grau, Früchte knopfförmig; zwischen Moos an feuch- ten Stellen im Gebirge. =: Lithosia arideola. 12. Leeidea — Scheibenflechte; Früchte scheiben- förmig mit einem schwarzen Gehäuse. L. geographica — Landkartenflechte; Lager schwärzlich mit gelblicher gefelderter Kruste; auf Steinen. 170 — Graphis 13. — G. scripta Schriftflechte; Lager dUnnki'ustig. gem. Seh. Kruste weisslich ; , Früchte linieu- förmig gestreckt, mit häutigen Rändern, nur auf Baumrinden. — Knopfflechte; Calycium 14. Früchte becherförmig, schwarzem Gehäuse heran det, von Scheibe gestielt, Lager krustenförmig. C. — trachelinum Früchte braun , — Verrucäria 15. Weiden - K. Kruste graulich - weiss, ; auf schwarzen Trägern ; an Bäumen. Warzenflechte; Früchte kugelig, schwarz, eingewachsen. — lich, gem. W.; Kruste dünn, grau -grün oder bräunFrüchte in einer kegelförmigen Warze schwarz, in koh- liger Kernhülle; an Laubholzstämmen. V. nitida Al^ao 124. — Algeiigewächsc ! ein verschieden gestaltetes, aber stets gleichartiges Lager, oder zellige Fäden, oder Frustein, regelmässig gebildete Stücke; Sporen in der Substanz zer- d. h. Kapseln, oder ganz streut, oder in geschlossenen 1. — Vaucheria*) Blasenalge; Lager röhrenförmig, Sporen verästelt, verwickelt, stiellos V. dichötoma (Conferva dicliot. L.) grün oder bräunlich; Schlamme. 2. Conferva in — Wa frei. oder gestielt. — gabelige B. ; schmutzig- Gräben und Teichen auf trocknem d e n Fäden einfach oder s s e r fa ; ästig, aus einfach an einander gereihten Zellen gegliedert, grün, Sporen in den Gliedern. C. rivuläris fluthend. C. capilläris 3. — Bach-W. — gem. W. Zygnema — grün, in Bächen und Flüssen ; ; in stehenden Gewässern. .Joch faden; Fäden durch Querröhren leiterförmig verbunden. Gräben und Bächen. Z. pectinätum, grünlich, in 4. — Oscilläria Schwingfaden; Fäden röhrig, schlüpf- rig, durchscheinend. 0. tigrina *) Die — getigerter Seh. Gattiinjc^on : : weisslich, auf Schlamm u. Holz. Sarfffiisuni (Bäri>ritanw) , Icsseria (Rippeiitaug), Siihacrococcus (Knonflang^ men nur in den Meeren vor und sind l)is Fiiciis (Seetanj^") , Dr- und lUva (WatI) kom- jetzt Sehniellerlinsislarven an denselben nicht entdeckt worden, daran aucli woiil nicht zu vennutlien. 171 5. — Phormidium — Scheidenfaden. gem. Seh.; schwarzgi-ün lend; überall an feuchter Erde, in Gärten. Ph. vulgäre — Chroölepus 6. — Ch. hercynicus steif, seitenständig. Veilchenalge, Veilchenmoos; an luftigen und Felsen, wohlriechend. Stellen auf Steinen Fünginae Ord. 49. Lager häutig, ausstrah- Felsenalge; Fäden knorpelig, und gefärbt, Sporen end- , Pilzartige Pflanzen. schwammig, fleischig, fadig, staubartig oder ganz fehlend, Sporen in häutig, schleimig, Gehäusen oder nackt, oder für sich allein die ganze Pflanze bildend. 125. Hjmenoiiijeetes — Haiitpilze; das Lager mit einer dün- nen Schicht überzogen, welche die Sporen 1. — Agäricus enthält. Blätterpilz; Hutpilze von fleischiger oder lederartiger Substanz. A. vaginäta A. muscäria — scheidiger B. — Fliegenpilz; Hut ; A. piperätus — A. prünulus — in Wäldern. oben roth; in Wäldera. Wäldern. Pflaumenpilz, Musscron; auf Grasplätzen. Pfefferpilz; in — Champignon; auf Aeckern, Wiesen. — Täubling; Sporen gross, warzig -stachRüssula Laubwäldern. virescens — grünlicher T.; — Faltenpilz, Pfefferling; LaCantharellus vom Hutrande schräg am Strünke herablaufend. Laub- und cibärius — Eierpilz; dottergelb, gesellig A. campestris 2. licht. R. B. mellen C. in in Nadelwäldern. 4. — Röhrenpilz; Fruchtlager röhrig. — edler R., Steinpilz; braun, Wäldern. Laubwäldern. scaber — rauher R., Butterpilz: Boletus in B. edülis B. 5. in — Polyporus Loche rpilz; Fruchtlager rundliche Löcher, mit der Hutsubstanz verwachsen. Weidenpilz; an Weiden. P, ignärius — P. fomentärius P. umbellätus — — Zunderschwamm; an Buchen. Dolden -L., Haselschwamm; an faulenden Buchenstämmen. + H- Scardia bolefi (mediella). 172 — Daedälea 6. zellig, korkig, — D. quercina Fruchtlager buchtig- Eichen- W.; an Laubholzstämmen. — Hydnum 7. Wirr schwamm; stiellos. Stachelpilz; Fruchtlager mit Stacheln, welche verschlossene Röhren bilden. H. repändum — Stoppelpilz; Wäldern. — Strunkschwamm; in Sparässis 8. fleischige mit breitem, blattartigen Fruchtlager, auf beiden Stämme Seiten mit Sporenschläuchen. — Sp. crispa Ziegenbart; in Nadelwäldern. — Geoglössum 9. Zungenschwamm; einfach, auf- Keule zusammengedrückt, von der Fruchtschicht um- recht, geben. G. viride 10. — grüner Z. Claväria Cl. flava — — gelber K. — Cl. botrytis schuppig, auf Stiel ; Keulenträger; Wald platzen. fleischig, ästig. gelblichweiss , in Wäldern. ; rother Ziegenbart ; in Nadel- und Laubholz- wäldern. 11. stielt, Morchella — Morchel; Fruchtlager hutförmig, ge- rippig- grubig. — M. esculenta Speisemorchel auf Wiesen , ;in Gärten und Laubwäldern. der Hut nur oben angewachsen, M. pätula off'ene M. unten offfen; in Wäldern. in ; — 12. ; Helvella glatt oder faltig. — H. esculenta — Faltenmorchel; Hut Speise -Steinmorchel; ausgebreitet, auf Sandboden in Nadelwaldungen. 13. Peziza föi'mig. P. auräntia — Becher pilz; — goldgelber B. Fruchtlager in ; becher- ofl'en, Buchenwäldern , rasen- förmig. 14. Ascöbolus — Schlauchwerfer-, förmig, oben das Fruchtlager, aus dem geschlossen, teller- die Schläuche hervor- geschnellt werden. A. glaber 15. — glatter Seh.; auf Tremella Kuhmist, im Herbste. — Zitterpilz; Fruchtkörper gallertartig, Sporen ausserhalb der Schläuche. T. lutescens — gelblicher Z. ; an trocknen Laubholzzweigeu. 173 126. — PyreiiomytM'tes Kernpilze: meist kleine mikrosko- pische Pilze. — Sphaeria 1. Kugelpilz; auf lebenden kranken oder faulenden Pflanzen; viele Arten. — Cytispora 2. Rankeuschneller; an trockenen Pflanzentheilen. — Runzelschorf. — Ahorn -R.; auf Ahornblättera. Phacidium — Klappenschorf; auf Pflanzen. Hysterium — Ritzenschorf; an Baumzweigen und Rhytisma 3. R. ac^rinum 4. 5. Stämmen. 127. — («asteroiiiveetes flockigen , lederartigen , Lager Bauchpilze; das meistens rundlichen bildet einen später in unregel- , mässigen Lappen aufspringenden Balg. Phallus — Eichenpilz; Clathrus Gitterpilz. 1. 2. — — C. cancellätus rother Gitterschwamm. — Tuber 3. Wäldern. in T. cibarium Trüffel; unter der Erde wachsend. (Lycoperdon tuber. L. ) Speise -T.; — auf Wiesen. — Rhizopögon 4. WurzeltrUffel: im Alter ragt et- was aus der Erde hervor. — Lycoperdon 5. Plätzen. L. bovista — Riesen G. Elaphömyces 7. Sclerotium — Flocken-Streuling; auf grasigen -F., Bovist. — Hirschtrüffel; unter der Erde. Hartpilz, Fleischknopf; meistens rundliche Pilze. S. clävus — Mutterkorn ; in feuchten Jahren an den Aehren der Grasarten, besonders Roggen und Weizen. 8. Erysibe 128. 121). — Mehlthau; auf grünen llj|>h«Hij('etes — ConioiHveetcs — Fiith-iipilze Rostjnlze, ; Pflanzentheilen. Schimmel. Stiiuhpilze; und todten Pflanzen, mehrere hundert Arten. auf lebenden Alphabetisches Verzeichiiiss der Pflanzen. (i)ie Ziffern Abbisskraul . . . Abies excelsa pecfinatd Acer cainpesire Achillea mil/efolium Ackererbse Ackerbohlzabii . . Ackerborukraut . . Ackerklee Ackcrkleinling . . Ackerknaiizie Ackerkiiorpelkraut Ackerochsenzunge . Ackerrade . . Ackerrettig . . . . Ackerscliaftiiabn Ackerschebardie Ackerscbmiele . . Ackersicheldolde . Ackertrespe . Ackersenf Ackervvinde Aconitum — . . . lycocloiitim napellus vuriegutuni Acorus calamus Actaea spicala . , Adlerlarrn . . . bedeuten die Seitenzahlen.) 117 176 Aira cristuta . • 177 Asclepias vinceioxiciun Ascobolus glaber 78 172 Astflechte 167 143 Astinoos 164 128 Asfragalus gli/cyphyllos A.tparagiis oj'/icinalis Aspe Asperugo prorinnbens Asperula cxjnanchlcn . . . . . ... .... .... odorata Asphodelus lideus Aspidium ßlix mas /ilix Aster chinensis . .... . tricliomaaes . 80 Asiranliu major 77 Athamanta meiim oreoselinum 77 145 . .... .... . . .... .... Alriplex horteitse 13 65 69 70 47 . 162 . 162 . 163 Augentrost . 162 Arena fatiiu 48 83 94 156 101 sativa 156 . femhiu Asplenium ruta-nniraria 102 Aster alpinus liftorale ... Atropa belladonna Berberitze Bärenklau 70 Bergheilwurz 64 48 69 Bäieiischote 13 Bergklee 11 Bacliburgel Bacliwasserfadeu 37 .... Bäreiitang Bärcntraulie Bäroiiwurz 170 Berghartheu 170 Bergkronwicke 13 97 Bergschildkraut 69 Bergschotenweidrich 55 36 151 Bärlapp 161 Bergsegge Baldrian 116 Berie ... 68 Berterou incana .... Ballota nigra 89 Ballote 89 Berufkraut Balsainine 33 Berula angustifolia ... 55 102 68 Balsanikraut 105 Besenbeifuss 105 Bandflechte 167 Besenpfrieni 7 Barbaraea vulgaris Barhula muralis ... .... 52 165 Besenstrauch 7 Beta vulgaris Bartflechte 167 Betonica of/icinulis Bartinoos 166 Betonie Bartmundniüos 165 Bettlerläuse Basilienquondel 86 Betula alba Baiiernsenf 57 Biberklee Beifiiss 104 Bibernell Beinwurz 80 102 Bilsenkraut 111 Bingelkraut Bellis perennis Benedikte Benediktenkraut Berberis vulgaris - .... .... .... 137 ..... 136 137 humilis Becherpilz Becherblunie 71 136 fruticosa 83 21 172 BauerntaJjack ... odorata Bidens tripartita 21 Binse 64 Binsengras 46 89 88 78 21. 67. .... 102 83 30 150 148 12 178 Binsenseide 150 Birke 135 Br achyp odium Birkenpilz 171 Brassica olerucea Bovist nigra 145 Bisanihyazinthe Biscutella laevigata ... Bitterkrallt 57 Braunwurz . . . 113 Brecherbse . . , 82 Bittersüss Brennende Liebe Blätterpilz 171 Brennnessel Blasenalffe 170 Brillenschote 83 13 Briza media Blasenkirsche Blasenstrauch 157 Blangras 147 Blunienbinse Blulauge 22. 61 Bluthirse 151 . Brombeere Bromus 74 Blüthenesche . napus 25 Birnbaum s ilvaticum . , . . . . . . at'i^ensls secalinus . Bruchkraut . . . Brunelle . . , . Brunnenkresse . Brustwurz Bryonia alba Blutkraut 37 Bocksbart 112 Bocksdorn 82 Bockshornklee 10 Bryopogon. juhatus Bohne Bohnenbaum 16 Bryuin argenteum Bohnenkraut Boletus edulis 86 171 luteus 171 scaber 171 Borago Boretsch 9 ... ojyicinalis ....... 80 80 . dioica Büschelfarrn 152 162 Butterblume Cakile maritima .... - vernulis Culluna vulgaris o Caltha palustris Butterpilz . . . ... Cahjcium trachelinum Camelina salira . 153 Campanula medium ... 87 . . . Calla palustris Callitrirhe slagiialis rotundijoli ttmhellatus 153 . lunceolata Calendula oj/lcinalis salicifo lium . Calamagrostis epigeios Calamintha ucinos 58 , . Biipleurum f<dcatnm Butomus . . .... 71 . . . Bufhohne Bunge Biiphthalmum 160 . . Büschelnelke Borstengras Botrychhim lunaria . Buche Borstdolde Borstenhirse . ... ... .... .... patula . . 108 rapuHculus 147 rolundifolia 38 37 scheuchzeri Cannabis saliva 97 Canlharellus cibarius 62 Capsella bursu pastoris . 179 Cardamine pratensis . Carduus crispus - nutans . .... caespifosa - disticha , leporina . montana . . . . pilulifera ripnriu silraticu . vulpina . Carlina acaulis . . . Carpiniis betulus Carum . . carri Castanea resca . . . Cellis ansiralis Centaurea benedicta ct/anus - . 108 - parlhenium 151 - segetum 151 Chrysocoma 150 Ckrysosplcnium alter n{fo Cichorium intybus 151 Cicuta virosa scabiosa Centranthus ruher 151 Cineruria palustris Cirsium arvense 150 - lanceolatum. 110 - oleraceum Centunculus minimus . Cephalanihera pallens Cerastium aquaticutn . - arrense - glomeratuni - triviale palusfre . , Cladonia cocciferu - rangiferina 130 Clathrus cancellatus 111 Ciavaria botrytis - Jlova . , . . . , vitalba . . Clematis recta - 110 Clinopodium vulgare . 116 Cnicus benedictus . 96 142 - . oleraceus Cochlearia armoracia - coronopus - ojyicinalis 44 44 44 44 Colchicum autumnale Collema J^asciculare Colutea arborescens Comarum temulum 72 Canberra Cheirunthns chciri Chenopodium album . bonus Henr Iti/bridiim urbicum Chondrilla juncea . Chnstinchenkraut . , Christophskraut . . . 171 52 . . , 72 Chelidoninm majus . . 72 .... . . silveslre Chuerophyllum bulbositm - 135 - Cladium tnariscus 111 . . 151 110 Ceiitaurie oppositi/o 151 134 58 47 47 47 palustre capillaris - dicholoma - rivularis Conium maculatum Convallaria majulis - multijloru Convolvulus arvensis 47 - sepium 114 103 64 - tricolor Conyza squurrosa Cornellc . linosyris - 151 111 . Jaceu Champignon leucanlhemum 71 . , - 67 Caucalis daucoides - Chroölepus hercynicus Chrijsnnthemuni inodorum 109 palustris Carex acuta 53 109 , .... um um n 180 Cornus sangulnea Corrigiola lUtoralis 65 45 Coronilla montan 13 vai'ia Corydalis cava . , 13 , 59 59 solida Coryhis avellana 134 . Corijnephorus canescens 155 Cotoneaster iitlgaris 25 24 Crataegus oxyacanlha Crepis CrocHs 114 tecloi-inn vei-itiis 143 . Cucubahis haccifer 42 40 40 bellen otiles Cucurbita pepo . 51 , Dachlauch . . . Dachpipau . . , Dactylis gJomerata Daedalea querclna Daphne mezereutn Datura stramoniitm Daucus curota Daun . . Delesseria Delphinium ajacis . consolida Dentaria bulbifera Dianlhiis armer ia . carthitsianor caryophyllu superbus . IJicranum scoparhim Dictamniis albus Digitalis purpurea Dill .... .... Eberwurz .... Ebresche .... Eberraute Eberreiss Echinops sphaerocephulus Echiunt vulsrare . . . Cucumis melo . . . . 181 Einbeere 144 Eisenhut 63 Eisenkraut 90 173 Elajihomyces ... ... Elatine alsinustriim h'jdroplper Eller 44 44 135. 137 Eisenlieere 20 .... .... .... Klymus arenarius eiiropaciis Empelrum 160 . 29 165 ..*... 148 nif^ruin Encuhjpta vulgaris . . Entengriin Entengrütze IGO 148 Enzian 79 Epheu 65 36 Epilobium angustifolium hirsiilum montanum palustre roseitm 36 36 . 36 36 .... .... 36 142 parvijlorum Epipactis latifolla , ... ... ... , Eppich 75 Equisetum arvense palustre 161 . . . . . . 161 . 156 Eragrostis megastachya Erbse 15 Erbsenbaum 13 Erdbeere 22 Erdkresse 52 Fadenkraut Fagus castanea silvalica Falcaria rivini 103 .... 135 130 66 Faltenniorchel 172 FSltenpiiz 171 Färberginster Färberröthe Färberscharte Faulbaum 8 78 HO 20 Feigbohnc 16 Fcidaiiürn 30 Erdrauch 182 112 Ferkerlkraut Festuca duriiiscula elalior ovina silvalica Fette . . . .... .... Henne Fettkraut Fettmännchen 158 158 .... Fingerhut Fingerkraut Flachs Flattergras Fleischknopf 158 Frauenflachs . 38 Frauenminze 94 Frauenschuh Flockenblume . Flockenstreuling . . 92 23 32 154 173 Friedlos 173 103. 122 Flohkraut Flughafer 156 Flussampfer 121 . Fritillaria . Fruchthorn . , Fünffingerwein Fucus . 31 170 Fumaria bulbosa Funaria hygrometr 165 102 72 113 Gartenkohl 47 Gartenkresse Gänsekraut 23 Gartenmelde Gänsekresse 53 23 Gartenmohn C^aleopsls ladanum tclrahil .... Galiuin upurinc mollugo sihafivum vertun .... .... 54 ...*... 138 Gartenquendel 142 Gartenrapunzel 12 88 Gartenraute 88 Garlenrettig 88 Gartenrittersporn 77 Gartenrosc 77 Gartcnsallal -. Gartenreseda 77 Gartcnwolfsniilch 77 Gauchheil 169 Gebirgssternblume Gamander 89 105 Gedeiikemein Geisliart 57 47 58 40 86 37 Gartennelke Gallertflechte Garbe 59 59 ojyicinalis Gänsedistel ... ... 16 152 .... Gänsefuss Galeobdulon luleuin 167 Fuchsschwanz Gartenkerbel ojyicinalis 147 Frühlingswalderbse Gartenaster Galega 141 , 102 .... .... . . 165 Gulanihiis niralis 73 50 95 144 Froschbiss Gabel zahnmoos Gagel 142 meleagr Gänseblümchen Gänserich . . Froschlöffel 12 Flügelerbse 92 105 142 Fraxiiius excelsior Freisanikraut 110. 111 .... . Frauenthräne 103 171 Fliegenpilz 22 168 . 73 Flieder Fragraria resca Fransenflechte 138. 139 Filago arvensis 138 69 158 116 Fichte Föhre Foeniculum ofjicinale .... .... .... 27 60 58 63 24 113 30 95 101 80 20 183 Geisblatt 76 Glockenheide Geisfuss 67 Glyceria aquafica Geisklee 9 12 Geisraute 145 Gelbwurz Genista germanica ... pilosa sagiffalis linctoria .... .... Gentiana asclepiadea ciliata ... .... lutea G eoglossuni riride Geraniuin palustre . . . .... pralense sihatlcum ... ... 9 spectahilis lutea - 104 . 103 79 Goldhaarnioos 164 79 Goldlack 52 1<2 Goldnessel 88 32 Goldregen 9 32 Goldruthe 102 32 Gottesvergess Gränke Graphis scripta 89 .... 51 Gratiola ofjicinalis Gichtrose 64 Graukresse Gichtrübe 51 Grimmia pulvinalum 67 Grindkraut Giftlattich 113 Giftwicke 13 8 . . . 152 102 Gichtheere . 104 Goldhaar Grasnelke . . album silvaticum Graslilie Gladiolus communis . 91 Gnaphalium urenarium 21 Gitterpilz 157 Gnadenkraut 21 Ginster . 79 160 Giersch 157 . Goldgras Gerste urbanitm . 97 157 8 144 ... Jluilans 8 9 Germer Geum intermedium .... .... 98 170 145 118 ... 91 55 . . . 165 117 Grubenflechte 168 Grund feste 114 70 89 87 Grundheil 173 Günsel 143 Gundelrebe Glanzgras 152 Gurke 51 Glaskraut 123 Gurkenkraut 155 Guter Heinrich 80 47 Glatthafer ....... .... 96 ... 87 Gymnademia odoratissima Gymnoslomum piriforme 68 Gypskraut Glaux niaritima Glechoma hederacea Gleisse Globularia vulgaris Glockenblume . . . 118 Gypsophila muralis . 141 . 166 ... 40 40 100 Haargras 160 Haftdolde 71 Haarmoos Hagebutte 23 Haarsfrang 165 70 Hagedorn Habichtskraut 115 llagenia Hafer 156 Hahnenfuss Haferwurz 112 Hahnenkamm 24 ciliaris .... 168 62 94 184 Hahnenkopf Hainbinse 148 Henne (fette) Heracleum spondylium Hainbuche 134 Herbstzeitlose Hainrispengras 157 Herniaria glabra . Hainsternkraut 43 Herzgespann . 14 Hanf Hans (klingender) 123 .... Hartheu 48 73 Hartriegel H esper is 94 Haselsfrauch 134 Himbeere Haselwurz Hasenkohl 140 Himmelsleiter Hasenlattich 114 Hasenpfotensegge .... Hauhechel pilosellu umbellatum . Hippophae rhamndide. Hippocrepis comosa 151 Hippuris vulgaris 165 9 Hirschsprung Hirschtrüffel Hauslauch 39 Hirse 39 Hirsegras 71 Hirtentäschel .... .... Heckenkirsche 75. 76 60 Heckenreiter Heckensamen Heckenwicke Hedera helix Hederich 7 .... onobrychis Heide Hohlzahn 14 . . 14 ........ Heinrich (guter) 65 . Heidelbeere .... Höswurz . . . . . . . . .... . . . .... .... Holcus lanatus mollis Hollunder . . .... Hohldotter Hohlwurz . . Hochesche 15 54. 55. 58 lledtjsarum ohscurum . . Himmelsschlüssel Hauswurz Heckenborstdolde . fristis 171 Haubenmoos . Hieracium auricula tnurorum Haselschwanim G8 . . . . .... 97 Holosleum umbellatum 99 Honiggras 47 Hopfen . . . .... Hopfenschneckenklee Heleocharis palustris . . 150 Helianlhemum vulgare . . 50 .... 102 hexastichon . 104 murinum . 82 Helianihus annuus HeVichrysinn areiiarhnn Ueliotropium europaeum Helleborus niger viridis . .... .... Hellerkraut vulgare Hornklee 63 Hornkraut 56 Hornstrauch . . . . . Hottoiiia palustris 66 Hügelnieier .... 172 Hühnerbiss . .... 63 89 iieliadoscium inundatum Helvella esculenta Hordeuin diitichum . Helmkraut . matronalis 173 Hasenohr . . Hartpilz 32 . . . . . 185 101 Hungerblume Htplniim repandum 124 14 Hufeisenklee Huflattich Hiimuliis Inpuliis .... Hundgleisse 69 . 56 172 HifJrocliaris morsus ranue . 141 Hydrocolyle . 106 Hi/osciamits niger Hundslattich 112 Hyoseris minima 69 Hundsrose Hundsschildflechte .... Hundsveilchen Hundsweizen Hundswindhalni Jasmin . Iberis umbellata .... ... Je länger je lieber Jerusalcmsblume .... Igelkolbe Illecebruni verticillatiim . . Immergrün Immerschön Impatiens noli längere parviJJora Insektenknabenkraut . , ... 80 Hysieritim Hypniim sqtmrroxtim - 50 48 48 143 83 76 Johanniskraut 41 Iris pspitdacorus 146 Judenkirsche 45 65 104 Jiiglans regia 130 compressus communis Katzenkrant Kellerhals Kastanie . . 148 . 148 . 166 . 138 110 110 110 87 120 Kenlengranne 155 107 Keulenträger 172 106 Kicher 15 154. 158 Kiefer 138 . .... Karde Kartoffel . 148 146 .... Kannenkraut Karthäusernelke . . .... mollis 33 Kapuzinerkresse . Jungermaiinia complanata 72 . .... conglomeralitfs 33 33 .... Junciis arlicuhtliis Käsepappel . . . Johannisblut Kälberkropf .... . , 56 Jurinic Kamille (römische) . . 170 103 Kammgras Kammscbmiele . . Jochfaden salicina Kalmus . Johannisbeere Jiirinea cyanoides Kamille (echte) . 35 103 103 Inula helenium . . . iricjuctrinn pullcaria . 48 Hypochoeria radial a 153 . quadrangulum Jnniperiis . 111 78 per/ovafum 142 . ... 65 83 48 48 48 164 164 112 173 107 Jakobskraut .... .... monlunitm 23 169 159 .... . Hjiprricum hirsttium 50 Hundswürger Hundszunge . x-ttla^aris Hundskamille Hundspetersilje . .... 154 Kienporst 161 Kirsche 33 116 39 82 134 Klapper 98 17 94 28 173 58 13 Klappcruuss Klappenschorf Klatschrose Klauenschote 12* 186 Klebkraut 77 Kornblume Klee 11 Kornelle Kleeteiifel 90 96 Kornrade Kleinling 109 Klette Klettenkerbel .... Klingender Hans Knabenkraut Knäuel 111 65 42 29 Krähenbeere Krähenfuss 57 72 Kranichschnabel 94 Krapp 141 Kratzdistel 46 Krebsdistel 78 109 Krebsscheer 117 Kresse Knauzie 117 Kreuzafterinoos Knöterich 122 linuulia arreiisis . . , . Knorpelblume Knorpel kraut ... . Kreuzblume 45 46 Kreuzdorn Kreuzkraut 32 108 157 Knäulgras .... . 141 57 ...... ...... 166 59 29 107 Knopfflechte 170 Knopitang 170 Kronwicke Krümling KnotenI)lume 143 Kuchenflechte Knotennioos 164 Kuckucksblume 154 Küchenschelle 61 Künuuel 67 lioelci-ia rristata .... 86 Kölle Königskerze Königsrispenfarrii .... 90 162 13 114 169 .... 41. Kürbiss 142 51 Kugelblume 118 Kohl 54 Kugeldistel 108 Kohlraps 55 Kugelpilz 173 114 Kolbenbärlapp 161 Kuliblume Külbenrohr 146 Kuhschelle Kopfständel 142 Kunigundenkraut Korbweide 126 Labkraut 76. 77 .... scuriula .... rirosa ..... harlticu miiralis satii-a - 114 113 113 113 Läninierlattich 116 Lämmersallat 111 Lärche 140 Läusekraut 94 Laichkraut 147 Lmniiim ulbtim purpureum 87 ... Lanimkraut Luinpsana communis 88 111 . , . 111 Landkartenflechte 61 .... . . . 101 ml Lavatere . . . Lawendel . . . Lel)erl)Iume . . 61 Leberkraut . . 166 Löcherpilz . . . 169 Löffelkraut . . . 169 Löwenmaul Löwenschwanz Löwenzahn Laweiidelgras 34 85 saxicola Lecidea ^eosvaphica 169 Lediim palitstre 89 40 32 56 92 148 112 112 114 89 57 57 . . . .... Lein Leindotter Leinkraut . . , Lemnu nvnur Leontodon nutinnnalis haslilis tnraxacuni Leonurus cardiaca Lepidium ruderale - sativum Lerchensporn Lesken sericea Leucojum vernnm . Levkoje . - 152 Leranora parella Leimkraut Litorella lacnsfris . . Libanons vulgaris purpureo ruleum , . . . . . . . Lolch Lolium perenne temulentum - Lonirera caprifoliutn - periclijmeni. - xylosteum Lorbeerweide . Lotus corniculatus - siliquosus - uliginosus . Lungenflechte . . 164 143 52 Lungenkraut Lupinus albus . . . . 69 . - luteus .... Luzerne Luznla pilosa . . 41 . . 156 Lieschgras . . 152 ~ dioira 73 - diurna 73 - Jlos cuculi 145 - githago 145 - viscaria Lilie .... .... L ilium m <ir t ag oii . 59 Liclitnelke Lilack . Lunaria rediviva Liebesgras Ligusirum i-u/gare , Lithospermum arvense Lychnis chalcedonica . Li/rium burbarum .... 92 92 34 Linnaea boreatis 76 Lijropodium claraium .... .... 76 Li/copsis arrensis 15 Lifcopus europaeus 32 Li/simachia nummulär Limosella ac/itatica Linaria ru/garis Linde Linnee Linse Linum ratharlicum usitatissimum Listera ovtita 32 142 , Lfjroperdon boristn - - Lyihrum tuber . . vulgaris salicaria . 188 Mähnenmoosbart .... 167 56 58 Meerrettig 66 Meersenf Märzblümchen 61 Meerstrandsmilchkr'aut Märzvei leben 49 Meerstrandsnelke 42 Mehlbeere Männertreu Mäusedarm 160 Mäusegerste Mäuseohr Mäuseschwanz Majimthemiim bifolium 27 173 Mehlthau Meier 77 Meistervvurz 65 Maiblume 144 Melampyrnm Malachium aqiialicum Malra alcea rotundifolia silvestrls . , ... .... Malve . 93 . . 93 . 93 silvaiicum JMelilotus ofjlcinalis 33 Melissa of/icinalis Melde Melica 17 Melisse 46 Melone Mannaesche Mannstreue 74 Mentha aquatica siliestris .... .... .... 102 Mercurialis unntia Mariendistel 109 Merk Marone 135 Mespilus cotoneaster 89 42 germanica Mk'um amanthicum Massholder 30 Miere Matthiola annuu incana Mauerhabichtskraut .... .... . . . Mauerlattich 11 87 85 85 85 . 79 ... 30 . 67 Mastkraut . ... ... 51 arvensis .... . 94 87 Menyanihes tiifoUata Massliebe 94 156 166 Matricaria chamomiUa . 156 . ... . ciliata 80 148 Murrnbium vulgare . nutans Mandelbaum Marchanlia jiolymorpha Marienblümchen . 47 44 33 34 34 Mangold Marbel . cristaliim prntense 151 Mais arvense nemorosum 86 Mairan 96 118 62 144 136 . . 81 Maibirke . . .... ... ... ... 25 25 69 42 102 Milche 107 Milchkraut 52 52 115 Milchstern 31ilzkraut 38 114 Min/.e 85 25 111 96 145 Milliiim. effustim. .... 154 39 Mispel Mauerraute 163 Möhre 71 Maulbeere 124 Möhringe 43 43 Mauerpfeffer Medicago Jalcata lupulina minima satii^a Meerlinse .... 10 Moehringiu ... 10 Mohn 10 Mohrrübe Molinia caerulea .... .... 10 148 Molinie trinrrria . . 58 71 .... 157 157 189 Mondraute 162 Muscari racemosum . Mondviole 56 Muscathyazinthe . . 98 Musseron .... 45 Mutterkorn 45 Mutterkrautvvucherblume ßJonofropa hypopUys Montia foniana . minor Monzie 45 Mooibinse 149 Moorsimse 149 JMyd^rum . .... paniciilaiiim JMuosotis arvensis , caespitosa Moos 164 hispida Moosbart 167 intermedia Morastheidelbeere .... Morchel Morchclla esculenta jjatula . . . .... HJorus alba nigra Miimmel . 99 palustris 172 172 Myosurus »linimiis Myrica gale 172 Myrikarie 124 ßjyriophyllurn spicaliim 124 60 ]}hjrrhis odorata .... . Nachtkerze 37 Nelke Nachtrose 76 Nachtschatten 82 Nelkenwurz Nepeta cataria Nachtviole 53 jVcriitm oleander . 141 JSeslia puniculata . 166 Neslie Nadelkerbel 71 Nessel Nagelkraut 45 Nacktdrüsenständel . , . Nacktmund . Nesselbauni . . . . . Neunkraft JVardits stricla 160 Nicotianu rustica Narzisse 143 . . . 52 Nicsswurz . , 52 fiigella arrensis ... 52 officinaJe . sadva Nixblume Natterkopf 82 Natterwurz 122 JVuphar luteum Natterzunge 162 Nymphaea Ochsenzunge Odermennig Oenanihe Jistulosa ... phellandrium Oenothera biennis . . .... 37 ... 98 78 80 Ohnblatt Oleander Omphulodes venia 80 23 68 68 . tabacnm . JVasfurtiitm amphibiinn silvestre . . . 143 JVarcissiis pseiido-narcissus . . . , . . . . . alba Onobrycliis salira Oiionis repeiis - . spinosa . . . Onopordon acanthium Ophioglossum rulgatum Ophrys muscifera . Orchis maculafa . 190 Origanum major ana 86 . vulgare 86 Ornithogalum umbellaluni 145 Orobus vernus Orlkofrichum anomalum Osmunda 74 Osterblume 90 Osterluzei 16 Oxulis acetosella Paeonla ofßcinalis 64 PfeiFerpilz Panicum miliaceum 152 Pfeifenbinse 151 Pfeifenstrauch j)erpiisillus Ornus europaea Orobannche minor Orobus niscer , sanguUiale Paparer argemone - 58 rhoeas somniferum Pappel Parellefleclite . , . Parietaria ofJicinaUs Paris quadrifolia Parmelia pariefina . . saxatilis steUaris 58 58 127. 128 169 123 144 18. 168 168 168 . Piisfinuca safira Pastinak ..... Pechnelke Pechtanne .... .... Pedicularis silvadca Peltigera caiiina . . Peitschen . . Persicu vnla-uris o Pfennigkraut 56. Pferdesaat ...... 17 17 Pflaumenflechte 167 Pfriemgras 153 173 Phacidiam . . 41 Phascum subulatum . 139 Phaseolus vulgaris ... 94 Phcllandrium aqiialicum 169 Philudelphus coronarius . . . . . . .... Phleum pratense Phrtsgmites communis Phormidium vulgare . . . 154 ... 101 Pirris hieracio'idcs . . . 66 officinule 70 Pimpernuss oreoselinurn 70 Piiiipinella silaus 69 28 113 161 Pillenkraut Pilularia globulifera . 83 100 161 Pillenfarrn 70 . 35 153 171 . PfafFenhütlein 16 68 . .... 172 166 . . Peziza nurantia 152 173 . - 64 Pflaumenbaum . . 95 68 Pfirsiche Phallus s atirum 35 69 Pferdesesel Pfingstrose Phi/feuma spivalum Peucedanum cerrarin 32 147 Pfeilkraut Phi/sulis ulkekengi Petroselinum 162 157 ..... 17 Priasifes ojytcinalis 170 171 101 Pestwurz Pertersilje .... 70 156 165 61 140 Phularis nrundinacea 37 . Perlgras regulis 70 i3 Peplis porluht . .... .... Oscillaria ligrina 14 Ornithopus 16 . . . . 161 28 magna saxifraga Pinguicola vulgaris ... . . ... 67 67 94 Pinus ubies 139 . . 114 larix 140 Pfefferkraut . . . 57. 86 picea 139 Pfefferling . . . . Pfaffenöhrlein 171 silvestris 138 191 Pinus strobu.s Pipau Pistazie (wilde) Pisum arvense .... sativum . PortuJaca oleracea sativa .... 15 Portulak 15 Potamogetoii natans . . . 119 . . . 119 .... Potentilla anscrina recta 119 supina . Poterium sungnisorba Platterbse 142 15 Poa anniia 15b Preisseibeere Prenantlies muralis Phifnnlhera hifoUa - . . . aqiiafiea l-^« nemoralis Ij* pratensis 157 . vulgaris . . o9 avium 59 cerasus . . . . elatior ... . . . purpurea Primula ... . . Pahfcarpon tetruphyllmn Polycnemum arvense Pohjguln am am Prachtnelke 84 45 4b Poletnonium caeruleiim ofßcinalis Pruncllii vulgaris . Prunus armeniaca , . . , . 122 dumestica , . . 122 padus hijdropiper . . 122 spinosa persicaria . . 122 Pteris aquilina Poltjgonum aviculare bistortd . . . . . 162 Puliearia vulgaris . . 171 Pnhnonaria angustij . . 1<1 , . 171 Pulverholz . . 165 Pui'girleiu 128 128 Purgirwinde . . . ifalica Pulennie . . . nigra 128 128 Pyramidenpappel Pyrula ruiundij'olia 12H Pi/rus 'yrus uinelanchier Polypodium vulgare Poh/porus fomentarius . - ignarius . umbellidus J*olytriehum commune Popnlus dilafala .... jiijramiddlis Iremula . Porst 2b _ Plantago lanceolaia major medin 139 114 . . . .... . . . .... , . communis malus Porre 145 Porrey 145 Quecke Quendel 159 (luercus sessilijloru 86 132 Quitschbeere 133 Quitteninispel 141 Rainfarrn Q.uercus austriaca robur Rachwurz Rade Rahl .... lia ojyicinalis . . . , . . Quitte .... .... 41 Rainkohl 41 llunialina furinacea 192 Rankenschneller 193 Rumex obtustfolhis 194 Schlafmohn . . 195 Siebenfingerkraut Siebenschläl'er . Siebenstern . . Siegmerswurz Siegwurz Sielan . . . . .... Siluus pratensis Silberblatt . Silbergras . . . . Silene urmeria . in/luta noctijlora nufuns olites . Siler trilobiim Silje Sili/bum Simse . .... wi arianum .... Sinupis alha . . arrensis Sinau Sinngriin . . . . Sisi/mbrium alliariu ojyicint Sophia Sium angiistijolium falcuriu . latij'olinm - sisfirum Skabiose . . . . Solanum dulcumura nigrum tuberosum Solidago rirguurca Sommerlevkoje . . Sommerlinde . . . . Sommerlolch . Semmerteufelsauge Sommerwurz . . , Sonchus arrensis . oleracea . Sonrenblume . . Sonnengunsel . . Sonnenröschen . . . 196 Staphyllea pinnata 28 Stauet armeria maritima Stratiotes aloides 118 Strauchmoos . . . Straussgras . . . .... 25 Streilenfarrn . . . Steinbrech . . . 38 . Steineiche . . . 133 Steinflechte . . . 1G8 .... Steinkraut . . Steinkuchenflechte 11 . 55 . 169 Steinmoos 1(56 .... Steinlinde Steinpeterlein 35 . . Steinsamen . . 114 . 81 graminea 44 holostea 44 43 43 . media nemorum 101 Sternblume . . . Sterndolde . . . 65 Sternknopf . . . 117 • 43 Sternkraut • . 168 Sternschüsselflechte Slirta ptilmonaria Stiefmütterchen Stieleiche 168 . 50 133 . .... Stinkkresse . Slipa pennata Stockrose . . 57 . . .... Stoppelpilz . Storchschnabel . . . . . . 45. Strandling Strandiielke . Strunkschwamm Sturmhut .... Succisa pratensis Süssdolde Süssgras Süsskirsche Süssklee . .... .... . . . .... Sumpfblutauge . Sumpfdreizack . . Sumpfhornklee . . . . . (57 . . Steinsallat Stellaria . 83 . Steinklee .... 118 . Stechapfel Steinapfel Stranze Sumplklee Sumpfkraut . Sumpfkreuzkraut Sumpfplatterbse . Sumpfprimel . . . . . Sumpfschirm . Sumpfschnabelheide Sumpfächotenweidrich Sunipfstorchschnal)el Sumpfstrandling Sumpfspiree . . . Sumpfveilchen . . Sumpfvergis^meinnicht Sumpfwässeistei:^^ .•.-• 153 Sumpfvvblfsmilch 34 172 SumpfVvtirz 32 119 Sumpfziest . .- .>".,, /...'. '. ; ; . Syringa vulgaris . 118 83 Tännel 44 Tanne Tannenwedel Täschelkrant 57 Taraxacum 171 Täubling Tamariske ni/s-are '^ J Sympk'ifMm ojyicinale Taback Tamarix germanica Tanacetum bahamita . ... . . . . . ujjlrinale Taubenskabiose 49 Taubenkropf 49 Taubnessel 105 105 Taiunelloch Tausendblatt 139 37 . . 114 117 40 87 160 37 197 Tausendgüldenkraut Tausendkorn . . . Taxus Taxus baccata . Teesdulea nudicaulis Teichbinse . Teucriuin bolrijs . . . . . Thr'mcla hirla . Trifolium a/pestre l(i5 arreuse aciiios Triglochia palustre Trigonella J'oenum gr 56 Triticiim caninum 147 10 159 . 159 repeiis vulgare 159 . Trollius europaeus . 86 TrülTel . 35 Tuber cibarium 35 Tüpfelfan;; . . . 162 . . . 145 . . 62 . 62 Tropaeolum majus 33 173 173 Türkenbund 159 Tulipa silveslris 144 Tulpe 144 . . 83 . .... .... 160 Turrifis glubra 166 Tussilago furfara . 71 .... 13 prateiisi 53 101 petusitcs 101 Ttjplia anguslifoliu 112 Traubeneiche Ufermelde 12 . 153 Tragopogon Ufersegge 12 repcns , . Torilis anthriscus Traganth 11 .... Tollkirsche Torfmoos prateiise procumbens 87 parvifolia Tollkorn 11 Trollblume vulgaris Töberich 11 monfitiium 61 serpifUiim Thimotheengras 11 incurnulum 86 . Ti/ia grandifolia 11 . 61 52 . .... Thymus Trienlalis europura 12 112 . . 75 20 172 158 159 95 Tremella lutescens , aqiiileirifo lium . 90 Trespe 60 82 Thlaspi arvetise Thymian . 117 JJaviim Thurnikraut Traubenkirsclie (51 . Teufelsabbiss Thaliclrum . 90 90 scordium Teufelszwirn . Traul)enhollun(ler 150 siliq. Tetrajjhis pelliirida Teufelsauge Traubengamander 57 . . Teirugonulobiis 79 45 138 138 146 littifolia 146 133 . 47 .... 151 . . Ulex europaeus 7 Ulme XJImus campestris . t^acciniuin myrtillus . Ulva 170 Urliea dioica 123 - Irrens Lsiiea barbata 129 Utricularia vulgaris 99 99 - idaeu 100 116 - Valeriana dioirn 1(37 ... Valeriana locusla oliforia uUginosuin vitis 123 129 95 116 ofjicinalis . . 116 rubra . . 116 , . 116 . Valrrianella oliforia 198 l^aucheria dichotoma 170 Veilchenalge 171 . Veilchenmoos . . . .... Veilchen Verairum album Verbascum li/chnifes nigrum Verbena Viehgras . . Vierzahn . . 91 leinen minor 91 f^iola canina 90 hirtu ofjicinalis 90 81 93 malrouuli Veronica arvensis cliamaedrys - ojyicinalis verna . t vrritcarla nllida iburtuim opiiliis 93 92 93 170 74 . odorata palustris tricolor Vitis hederacea - vinifera Vogelbeere Vogelfuss . . . 75 Vogelkirsche 15 Vogelknöterich dume'oriim 15 Vogelkraut fuba 15 Vogelmilch . 14 Vogelwicke . lantana l'icla ci'acca - silvaüca 171 49 144 . sepiiim ihupsus Vergissnieinnicht I t'icia sativa . . hirsiita Wuchholder Wachtelweizen Walderbse . . . Wallwurz . 138 . 93 Walpurgiskraut . 16 Waudtlechte 22 Wandkraut Wanzenbeere Walderdbeere Waldhirse . . Waldklee . . 154 . . 11 VVarzenflechte Waldklettenkerbel 72 Wasserampl'er Waldmeier . . 77 Wasserdost Waldmeister . . 77 Wasserl'aden Waldminze . . . Waldplatterbse Waldrebe Waldschw/ngel . Waldsegge . . . . . Waldstorchschnabcl Waldtulpe Waldvöglein . . . 85 16 60 158 Wasserhahneiifuss 151 Wasserlinse Wasserhant . Wasserheini , Wasserkresse , 32 Wasscrniinze 144 Wassernabel 142 Wasserpfeller . Waldvvicke 14 Wasserrispengra Waldwurz 69 Wasserscheer 88 Wasserschierling Waldziest Waldzwencke Wailnussbauin 158 130 Wasserschlauch Wasserschwertcl 199 Wassers teni . 200 Zittergras 156 Zitterlinse 14 Zweucke 158 Zitterpappel 128 .... Zwergniandelbauiu .... Zitterpilz 172 Zwergmispel ....... Zwergholluuder 75 25 17 79 Zwergnioos 165 Zuckererbse 15 Zwergweide 127 Zürgelbaum 130 171 Zwetsche Zwiebel 145 172 Zwieselbeere Zottenblume Zunderschwamm Zungenschwauim Zvveckenbaum .... .... 29 Z,ys^nema pectiniitum Zweiblatt 142 Zypergras Zweizahn 102 Zypresseuwolfsmilcli 17 19 . . . 170 149 ... 29 Alphabetisches Verzeidiiiiss der Raupen. (r)l(> Ziffern hedoiileii die Seitenzahlen; die abjecta =r ++ + + + + + abietana abielaria . abietaria abietclla . . . 139. . abildgaardaua -|- -j- . . = + . = ... abscondita + absiiitiiiaiui -j- . . 133 98 105 18 -f- + acerifoliella acernella + acbatana acis — . . . . 30. 31. 132. 13 133 31 135 44 -|. 120. 132. 149 . + + . . . = achatinata achilleae + . - 22. 123 75 + := . . — adoiiis . . . 50 . + 8. 126. 128 . =:.,.. .... adustata adusta 13 . 14 . 20, . • 140 99. »8. + 23 . 8. 107 76. 102 28 -\- adveiia == . . 99 8. advenaria -{"••• adveuella -j- — aegoii + • • 100. 112 9 18. 19. 31. 73. 133 26. 27. 31. 35. 74. 129 + = 25 13 136 132 aorugiiiea := aesculi . 31. 128. aeruofitiaria -|- aescularia 100 99. • . • . . 131. 132. 135. 137 31 -j. acetosellae acbales -(- ^I- -j- aceris =; 127 . -|- aceriana adjunctana -f -{-••• — acaciella adippe 139 adspersariii absintliii =: aceraria — 172 125 . 20. 134 . dass -\- -\- -j- absiiithiata -\- acaciae -[- -|- 140 105. 107 30. 94. 98 105 104. . acutana adelphella adspersana .... -f- = 149 139 12;'). abrasella abrotaiii bedeuten, fi;ediMiekten Ziffern 125 139. 140 . = abielis abluta . fett zwei oder mehrere Male vorkommt.) die Rau[)e auf deiselben Seile acslivaria + 18. 19. 24. 26. 133. 136 121 aethiops =: = affinis — ageslis agilella aglaja 13 airae 11 alba 130 =: agaiiios -|- — ..'... + 132 33 130 50 = . ++ 155 150 13* —— 202 + albicans 104 4" 22 albicillata -f- — albicolon . + + albidella H3. 114. 119 . . -}- albimacula — albipuncta :=.... + albipunctella ++ albitarsella albula -f- . . . . . antbracinella anthyllidella 41 aiitiopa — 43. 149 antiqua = 72. 104 85 20 132 149 = alchymista — — alcyone alexis 8. . = algira = aliena = alni = 19. 10. 11. 13. 9. algae 22 168 16(5. 10. ++ alniella alpiiiaria alpinafa -|- . — alsines -j alternata -\- alticolella — . amataria -|- -f ... ... . — amathusia ambigua — ambusta ::= . amplana -] amyntas — amyotclla . 121. \- . aiiasloinosis = = 124. 128. 135 . 99. 124. 131. 132. . . 29. 92. 117 . . . 127. 128. 129 . . arceutbata areuariella -\ H • • 123 arenella -f + . . . 139 argentina =: 148 argentipeiineHa argciitiila -f" 125 70 134 12 133 4" -f" • • 73 • • 104 110. 111 .... 4" — .... = 7. 9. 29 11. 14 . . . . 155. 169 . . . . 117. 119 • • • • 80 • • • • 104 60 — * =- arlemi.siae artemisiaiia 104 -|- -f" artcmisiella 4" 4" 166. 168. 169 aruiuliiiis 125 154 -)- = =: 154 asciepiadis =: asella = 106 13. armiger =: artcmis 136 • • 151 — . 12. 13 44 156 132 122 arifleola . . 134 149 argus . . 138 + 149 31.76 + -|- argiobis 72 27. 127 -|- anleaepeniiella 122 67. . . . arcuaiia -f 127 . — 137 39 . 131. 132 . = = . . . , aquilina =^ arcania . |- -\- arbusculae arbiiti 122 49. . — artesiaria • 9 -j aniiulineti + + 131 . apparella 124. 126. 127 -{- • = — apollo 124. 126. 127 ... • + + 125. 128. 137 106 35 131. 133. 135. 136 24 angiilifasciella angubiria apifornie . . = . 11. • -[-+... . — 69. .... 4" = anachoreta 10. 9. . -|- argentula 4. 64. 99. . apiciaria -f 25. -26 . 47 . 22 21. . = -}" . . . 4' -|- . ... ... . amethystina angelicae . -{- alveolus ameriana \- . — = 98 96. 119. alternalis ancilla ... ... • -f" . = antirrhini aphirape aprilina 135. 136. 137 . 134. 135. 137. applaiia 24. 35. 127. 129. 130. alniaria -f 24 . . -f- 97. 22 132. 136. 137 . -}- 17. 18. 21. 22. 23. 27. 14 21. 35. 99. 125. 127. . . 86. 87 + 28 . -|- -(- 41 =::r alchemillata annulatella 127 + •••• albifuscella +-}"•••• angustella aiigusticolella . asiliformis =: ., 78 . . . . . . 131. 132 128. 129 203 asperella athalia .... — — . + atomella aurella aiireola -[-+••• atropos = badiana austerata -{- + + .... 127 avellanella 20. 79. 80. 106. 118. 123 aversata -f- l)icuspis = + . . + + . . 99 19. 24 133 89 -|- + ballotella balsatninata baukiana basilinea = — bella = . . . . = . . . . -{--{-... betiilina 74. 128. — -f + . . . — . boleti . . . . . . . . boreata z= . -f- botrana +. bractea . + l)oyerclla -f 47 . . 99 160 149 19 90. 91 boinl)ylirormis 146 131. . . . 131. . 135. 171 76 136 31 .... -f = 130 115 132. 135 brassicae — 168 breniiella -|- briseis -|- 8 130 137 135. 137 . . ++.... — 135 . blaiida =: blankardella -f = 15 . • brassicae . . -{"+.••. -H. + bloomeri 24 . . — bipuncta -f 41. 114. 121 + .... + binderiella -f binotatella -f 145 26. = bet'ilinella bicolora = + 126 133. 134. 136. 137 + + ... bilineatella bimaculosa = 64 135. 137 . . 127. 129 blattariae — ... 17. 18. 135 136 + -f + 26. 35. 125. 128. 130. betulifolia . 77 134 8. 21 19. 23. 31. 73. 74. -{-... bilineata 157 betiilariit betulella . 8. = bipunctana -|- beiginaiiniana +.... 125. 133. 134. 137 bifida bipunctaria 43. 114. 134 119 + + bidentata 154 39 .... 17. 18. 20. 24. 25. 26. 50. 51. 129. 131. 132. 151. 159 21. 22 berberata l>eUilae 21. 22. 132. 1.36 = bembecilornie betulae 151 . z=z bathyerga battus 33 -|- ::^ = barbalis .... -f aurifliia 31. 134. 13() 19. 83. 96. -J- bajularia batis 133 24 badüpennella bajaria . -j- = 18. 22. 23. 97. 99. 100. 126. 136 = 137 -}- badiata = auriconia 20. 51. 121. 125. 127. = 15 88 1- + . 168 167. -f- -j auroraria augustana aiilica aureolaria -f 4ö. 47. 121. 123 28. 3G. 82. 83 . 130 =:.... auricella 136 135. 94. 119 149 = = atriplicis augur 9 97 = atriplicella baja 123 119 8. -f 133. aurelia = atratiila 99. 131 24. 125. 129. 131. + — ++ 12 98. 104. 111 . . aurago =auraiitiaria 101. 102 93. 94. 118. . atomar ia -f atra ^ — astragali atalanta 26 18. 4" -|- = asteris ... -}--{- assimilella — britoniartis . . 52. 54. 56. 47. + .... 58 54 15 154 — .... 93. 94 204 brizella -f -f brockeella + brumata = bnmnea . . =11. caeruleocephala 121 21. 96. . 18. 19. 20. 24. 25. 26. 27 + caesiella -|- caja = 8. 136 19. 26. 18. + + ... caespititiella 148 = = 121 35. 131. 132. 134. . — 75 = campanulae 100 campoliliana + candelisequa = -f- ... 127 ... 83. 102 = 77 candidata 4" 135 .... = capitata capreella 146. 150 ..... -\-{- capreolaria -f . . 33 . .... — cardui = 34. 113 — . = carmelita carphodactyliis carpini . = + + 18. 21. . + 31. 71 130 certata . -\- cassinia = 18. 19. 129. chaerophylli casta castigata castrensis catax = + = . = chamomillae 159 12 12 132 + + -f- ohenopodiella 127. 136 . .... + -f- — cheiiüpodii 47 47 • • 47. 54. 66. 8. 46. 112. 113. 143 tili = 63. 110. 113. 114. . chryseis — 103 chry^itella . . . . , 110. 116. 123 109. 17. 18. 24. 25. 26. 129. 131. 132. — -j- 21. 115. 127. 136 cinitaria 29. 30. 32. 111. 115 -f- + cineraria -f- = gg SO. 85. 87. 88. 89. chrysorrhoea =r cinerea 115 125. 126 . . 120 + ^ = chrysitis . cinctalis 17. 18. 131 19 121 106. 107 . . = 77 .... 99. 82 -j = 131 18. =: 135 135 19. -\- -\- cicalricellns 134. . .... 155. •]-.... .... = 35. 73. 126. 132. . chaerophyllata = 48 26 64 132. 134. 135. 137 cassiata 19. 34 -f- chlorana 22. 23. 97. 99. i^> -)- chaonia 91 • -f = chalsytis 24 126 .... • ... ... 8. + cerviiiata cespitis 117 1 11. ... + ++ cerasicolella cerasiella cerasina 10. • -{- chenopodiata cardiii cardaniines 127. 131. 136 = cerainanthae cerasaiia 130 42 52. 53. 54 103. 104. 106. 108. 109. 110. 111 128. 136 . . . 93. characterella 41. . . = 127. 135 -{- = capsincola 1^^ celtis cerago 167 132 48. 68. 106 . . -[- -j- 135. 137 cannae -j- ++ celerio = — cavella centifoliella -j- Candida caudana 87. 107. 110. calvarialis camilla + + bupleuraria + buoliana -j- — 50. 51. 76. 123. 124. 134 camelina 132. 134. 135. 137 =:.... bucephaloides centaureata 114. 118. 123. 134. c albuin 30. 35. 124. 127. 131. 21. 22. 47. 54. 57. 63. 75. 83. calcearia = bucephala liJ6 26. 27. 74. 125. 131. 133. 135 18. -f- 118 +.... . |- . . . . 134 150 8 . 48. 57. 77. ...... 106 167 121 — 205 = ciniianiomea riniüiniomeiuia — ciiixia circe . . -|- coiispifuaria 20. 27. 99. conspicuella -|- 130. 13G contaniinana -}~ 115. 118. 119. 155 93. — 120 = rirciimflexa . 106. 109 . . +4" cirsiaiia 1^^ citrago =r clatlirata -|- + + + clerckolla cnitella .19. = coenobita coeiiosa = = . -f- . . comes =: -| = . complanella — concha — comta -j . \. . congriia coiiigera . -f- = ~ confusalis . . . . -\- -\- f- -| . . . 13 131. 133. 134. 136 cramerella . . . -; r- 61 crassalis 149. 159 ~ 99 -{-••• crataegana 167 crataogata J- 18. 19.24.26.125.133 -|- crataegi = 19. 125. 127. -|- conspersa :^ conspersaria conspicillaris . . . 40. 41. .... = .... -{" 26 164 99 +.... + 131. 133 , . = crassa — =: 26 23 131. 135 13. 15 craccae =: crataegi . 149. 159 . |- -[" "T • • 132 75 25 • 26 17. Ib. 24. 124. 126. 134. 135 crcmiaria crcnata 168 -f- = . orepiisciilaria 127. 128. 129 . . 22. 64. 73. 75. -j- 127. 133. 136 125. cribn.m - cribrum + + 82 crinalis :^ cristulalis 49. 97. 152. 157 . . 133 133 • • 17. 18. 24. 25. . '2ij — consimilana consortaria . . -[--{"••• — crataegella .... 93 133 = 35.129. 131. 132. 134.135 corylifoliella 136. 137 -|- 99 168 . — + + corydon corylana 42 22 125. 136 . . conopiforniis := consociella 133 .... -|- = corticea 10. 13. . 153 =: consignata corticaria . + corticaiia -)- 119. 122 =:= connexella coiisoi la . 130 19. 26. 95 . ++ 39. 40. 41. + -|- coronillae =. coryli 51 97. costella . 36 -}- 99. 100 .18. 166. 168 = conformis coronata -| . 129 132 = cordigera 26 125 84 costaiia -}-+•••• conchellus confinaria . . ... -j- -J- 17 + .... commutata foinplana ... = commiinimacula 121. 149 19. . = coracipeiuiella 13 .... — • . 128 6G 140 |- • contusa rn convolviili =: 28 [- -{--{-... 13G 43. 87. 96 — comma — cömitana comma . — 111 8. 47. 99. 106. 107. convoliitella . ... -f" + -| conturbatella coiivergens 150. 154. 157. 158 114 -j- = contigiia ,^5 139 cogiiata =: cognatclla . ~\- conterininella 11 36. 43. Gl. 87. 91. 109 38. 43. 120 coecimacula conflua 2(;. -[" c nigruiii =: 8 28. 76. 129 -{- . 103. 108. 109 IL = . 42 cTocealis ++ 86 noceago =^ 13 crucifcraniiii . , . 85. 132 103 132 -|- -|- 52. 54. 55. 145 206 = cruda = = cucubali . . = cucullatella . . . . , = curtula 24 curvatula 30 cuspis =1 135 cydoniata 24 28 18. 19. = = cuprea curialis 42 ++ cultrella 114 .... currucipennella -| — j- 112. 118 — daphne — damon -j- — daplidice .... -f zi: + — davus + dealbata . . . 8. 48. . • .... - didyma =r 158 didymata 102 diffinis • . -|- dilecta . • • • • . . . . dipsaceiis -|. dejanira delia — . dentalis H dentaria + dentina depressa .... 99 132 125. 127. 130. 131. 133 + + .... = depunctella — + = 17. 18. 19. 23. 24. 25. 26. 35. 74. 125. 127. 131. 134. dissimilaiia 133 distans -f- . . 4" • • 82 ditella 134. 137 diversata • dodecella + dodoiiaea = 22 — 132 49. 50 134. 136 • -|" 133 • • • 98. 99 • 75 128 .... -|- 139 132 35. 131. 133. ^ doinimila 132 -f- dolabraria 4- 133 • -|- 168 24 -f- -f- 114 67. 70. 71 |- ...... .... + + .... diversana 21. — distentella -f 125. 133. • -\ = 63 123 -{" - 155 = 136 39. 40. 41. 42. 82. 111. 112. 116 dispar 160 19. 23. 153 149. 132 150. = = depuncta dia 8. 61 93 89 130 93. 115. 119. \- depressana detrita . = delphinii derivata . + + delitella derasa . . 28 -f~ 131. 133. 135. L36. 137 . . 02. 93. 105. 111. 118 -f diniidiana |- 135. 137 . -f = = 121. 149 — — .... 124. 128. 129 . =: 18. 19. 24. 35. 130. -| 9 40 . ^ didynia dilutata degeerella 119 — 68 81 + 131 8. = 145 diluta = 14 11. 13. .... = 49. didactyliis 99 defoliaria 9. . . 25. 26 -\- dictyniia 61 decora . dictamnella ;::= • 137 .... -)- dictaeoides =: + + 135. 137 . . + + dictaea deaurata -}- . — cytisaria debiliata decemgiittella . — cynthia dianthi 58. 59 dardouini = cynipiformis 14 53. 54. 55. 56. 57. daucella -f 127 =:= cyllarus 96 49 120 21. daphnella 104 133 30. 91. —[-.... -| 133.135 . = dahlii ciirsoria cursoriella 40. 41. = culiciformis = ... 136 116 18. 19. = cucullina culta 30. 126. 132. . . cuhicularis 137 18. 21. 22. 27. 61. 74. 80. 87. 123. 126. 134. dorylas — 11 droniedarius — druryella + dubiosa -|- = 128. 135. 137 . • • • • 15 154 207 dubitatata -{" . = dumeti duplana -\- . 115 168 40. 63. + -f- — egeria — edusa elatelia 115. elinguaria 82 erosaria + f = elpenor . . . -j- elymi =: . . . einarffiiiata -feiiieritella -f- eiiiortualis =3 eniyella — = fagaiia -\ • — [- . . • =;.... = (Sp.) = (Acr.) 29. . . + euraU-lla everia 30 75 50 127 -f 17. 105 evonyniella 132 evonymi -|- + •••• -(- + oxanthemaria -{- . exclaiiiationis = . 19 erigiiata 93 »xoleta 125. 127. 136 55. 149. 159 64 -f- = 18 28 20 28 -f 30 22 8. 10. 12. 36 29. 98 92. 103. 108. 97. 98. 138 29. 99. 100 — . . 119 30. 62. — euphrosyiie . 11. 13. 98 • • = evonymaria 168. 169 . . "f eiiphorhiata -f 30 euphra.siae 22. 24. 79. 94. 97. 15. 16. 21. 4J. 83109. 110. 30. 32. 41. 111. 112. 140. 143. 21 — ereptricula ericae -}- -f* -|- 149 84 . 10 . -|- equeslraria 160 . -|- -f- epilobiella . 29. . — ephialtes (rebus -|- ~)~ -f- epelydella 99 77. = empiforniis . 136 26. 35. 131. 133. 136. 137 31. 36. 37. 77 98 124. 127. 129 . — oudora eiiphorl)iae 47. . erythroiephala 76. 99. 127. 125. 127. 129 . . + elongella elutata . .... -j" erxlebeniella eiiphorbiae 129. 133 = elocata 155 66. 104. 105 + ericinella 126. 128. 129 8. 26. -f- 135. 137 . ... =: = 15 1. dysodea erniiiiea 159 -| . duponchelii == 82 9 - electa = duplaris 139 . = = echiella 29 12.5 . 114. -j- eborina echii 18. 24. • ++ dubitella cxtimaria -j- 19 — — 208 + + finitimella 25. • • • ++.... fischeriella ++ fissella flammealis -| = flavago — |- . . . . 134 franconica 40 133 franoulella 7i3 75. 90. 91. 107. 108. = fraiuUitrix = fraxinella + = fraxini 33. 43. 95. 118. 159 + -f- . . flavaiia flavella 77 . . 99. . ... -f- = 107. 110. 112. 113. 120 flavicinctata -j- = flavicoriiis flavipennella = flexula • . . — flexularia 4~ -|- . , • • + +.... 18. 55. 56. fluctuata + 35. 135. fluctuosa = ... floslactella . . fluxa = 150. .... foeneana 4" 4" + + foenella forcipula = forficalis -j . . \- . frutetana = fuciformis fuesslinellus 38 135 fiigitivella 150. 157 = fulvago + 24 137 fumosa =r ]49 fulvata 137 fiinebrana 157 fiircula 105 105 furvata furva . -)- = — +..... + = galatea galiata galii — + + . -f" = 29. ++ gallipeimella + + galiiiella gamma . = . • 10. 11. 109. + + = genistae = . . . gemina 110 153 23 72 geometrica . = . . 8. gigantellus gilvago = 135. 136. 137 -j- . . . 134 22 93 gilvaria -|- glabraria 110. 113. glarearia . glareosa 106 = globiilariae glyphica . -|- • 99 168 . . . 166. . . . 166. 168 16 -f- glauca =z 154 129. 130 . . -|- = glandifera 149 22 . + 125 09. 100 [-.... -J gimmerthaliana 98 98. 104 25. + -\- 28 102 133 116. 123 gelatella -f- + -f 18 75 -f -f- fuscula =3 galactodactylus • 155 24 132 +.... • • 125. 126. 131- . -j- fiiscocuprella + 128. 136 . . • . fuscedinella fiiscus . -f- . 124 franckella 130 43 134 157 . 131 168 = fuscalis 54. • 150. + + =:.... forskaeleana -{-+••• fovea .... 118. 120. 123 fulva 56 . • . . 76. 78. 80. 90. 114. fuliginosa z= furvella . ~t" = forniicaeforniis forficellus 112 -}~ -f -f fiiliginaria 43. 119. 121 . . 20 -[--(-.... 159 + -(-... 136. 137 125 168. 169 . = florida frumenlalis ... + -f 1G8. 1G9 . . 155 111 2G 74 131. 132. 136 = l'reyeri froelichiella 50. 58. 100. 105. 9. 14. 128. 129 130. 30. 138 25. 27 flavia =: flaviciiicta 29 . 104 109. 110. 121 + + + + + + flavalis . . . 115 118 . . 99. 101 = = gnaphaliella . . 111. 118 . 10. 11 — -\ f- . . . 104 —— —— 209 gnaphalii =r gnaphalii 102 + + goedartella gonodactylus -j = gonostigma . . f- . 136. 137 101 . . — graminis = griseola =: . 159. 160 76 hamula =: hai*pana harpella hastata hebe = -) f- -) f- — 126. 136 . — = . . . . . . . . . . . . . . . ". heparana -| heparata . -j . . . . \- . . . 19. 25. 80. — |- . -f- . hepatica =r hera = -| = hercyniana hermione hero — — -] . \- . 38 . . . 168 19. guttiferclla -\- — f- -j- 51 51 26 . . . — -| heydeniella -\- -|- . -| = hippocrcpidis 120 158 = hirtaria -f 19. 35. 125. 127. 13. 130. 133. 136 histrionaiia -| —^ — — = hortuellus -\ . 140 . 47 160 hospitata hunierella hiiniuli hyale . . . j- . . . . — 64 48 19. 26 133 164 |- (- . . 83. 101. . 13. . 21 . 154. 157 hymeiiaoa =^ 19 hyperanthus — hypericana — 76 hyperici = = jacobaeae . . 107 jaspidea janira . . 157 icarius i — 48 f- 48 . 18. 19 — ciiictum ilia -| 14 41 • hylaciformis =3 131 140 112 113. 114 120 121. 124 12. . -[~ . 123. 146 -j |- -| = hydraria — — . . -f- . -j --) . 43. 47. 96. 106. 107. \- hohenwarthiaiia humilis 20 139 -(- 136. 137 71 14 12. 13. . = hippopliaes hirsutella -|- 149 .31. 35 \. 98 . 120 honoraria . . . — hipponoö holmiana |- • 115 -j- hippocastanella 127. . -|- ++ hieracii hippocastauata hofFmaniiseggiana 149. 1.55 . hexapterata = -J 79 . . 168 99. 121 56. . |- hexadactj'la janthina f- . hispidaria 26 70. — ... — — 158 103. 104 . -f- grossulariella 131. 136 . f- . — -j 44 120 50 87. 118. 125. 131. 132 -j hermannella grossulariata . 133 11. 21. 36. 8. heracleana herbida . . 159 64. 97. . hemcrobiella 125 . 80. 105. 106 f- -) . helveola 76 . . .... =r lieliaca 128 . f- -| lieegeriella helle . 29. 30. 43. 55. = liectus 132. 135 -|- hastiana 76.97. 104. 105. 152. 155. 156. 157 (- -\ j- grapliodactylus 137 — — — — hamella -J . 11. 152. 156. graniinella — granitella grisealis r= = .... 8. 16. 120 = 22. 85. 95. 105. 126. 138 gothica 8. 18. 115. 118. 149. 155. 17. 18. 21. 22. 23. 97. 99. 124. 126. 132. gracilis = grammica 104 -\- -\- 10 = .... 22. 118 125. 128 14 — — 210 = ilicifolia ilicis 99. . . — ... ... illigerella -\- -f- illuminatella + illunaria — |- -| 126 129. 131 67 139. 140 . + ... innotata — ino —[-.... - inspersella -j 74. 125. 127. 129. 29. 35. 127. 128. 131. 131 133. 135. 136 illustraria -f- 35. = . — imitatella -j inimorata -\- (- immundana immutata incana • • 35. . -j — — incognitella indigata -j . -f- infantilella = laburnella . -| — — . lacteella |- . . . — = — -\ lactucae laevigana 111. 113. f- -| 1 = = album . . — -j lanestris = langiella . —— = — — |- lappella -| f- laricella -j (~ lariciata -|- = — -| latericia = latonia — latruncula 67. 137 18. 19. 24. 35. 124. 135 36 75 . . . . laterella . |- -\ laphriaeforme latens . . 96 120. 149 . . . 17 -| lantanella = 126 =r irrorella jmiiperata . . . . \- . . 166. 168 138 -{- juniperella -\ = — . . 138 . -j 114. 120 . — |- 40 133 31. 127. 129. 133 |leinnata -| 148 [leiitiginosella -J 8 leporina 125. 127. 139. 135. 137 leucographa =: 119 leucomelas 84 leucophaea 8. 106. 149 ++ lecheana + + lautella — — = = = . . . . levana 140 lichenaria ligea 111 149 80 150. 155 14. 50. 29 146. ... 69 .... 125. 127 ... 166. 168 -f- — 133 123 = 140 . . 154- 157 — libatrix . . . . 110 . . -)-•••• leucopsiformis = leucostigma = 121. 143. libanotidella -f -f f- . leucophaearia 128 43. 149 8.133 . = laudeti . . 123 149. 158 . . . — — kadenii 114 .... . (- lancealis 123 13 87. 88. 99. 110. . kollariella 24. 35. 128. 131. . iris . — = 18 134. 136 laevis jolas , . 123. 124 98 9 48 135 15 f- f- lacertinaria =: — . 139 . -| lacertella = 26 f- f- -| io iphis 29 130. 108 -{- -f interrogationis 39 137 . . institalis jota 104 -|- 86 131. 132. 135. 136 137 150. 154 . \- incanata infausta 98 \- -\- = inipura 149 . . -f~ 64 . -| irapluviata . . 21 18. 24. 26. 27. 35. instabilis 136. 137 illustris 49. 104. 105 154 = ligniperda 20. 35. 74. 124. 127. 129. 130. 131. 132 ligustrata ligustri + = 73. 114. 119. . . ligustriuellum ,;-,..;. — -| f- . 123 23. 74 . . . 73 — 211 Umbaus + limbaria -f- 8. -f- = limosa 13. limosipennella -j = linariae — f- linea 92 153. 155 = 31. 77 ++ lineatella . 17. 18. 19 . . — + 149 lipsiana literana -\- -\- — -\ , lithodactyliis litura . 2(;. . livida — -| 103 luctuosa j- . 16 ludiOca = = 81. 123 lunaria + = 130 lunaris 149 lupulinus 41. 87. lurideola 25. 137 . . 48. 111 . . ++ lobella + + lixella lobulata + ... lobulina = = — . |- . . . . 43. 115. 119. 22. 85. 87. • . . 135 88 76 157. 158. 160 . = 41 + + 133. 134. 136. 137 malinellns + -f 26. 27 malvarum — 34 majorella . malvella -\- manniella -{ . . 34 + + .... 133 + + 54. 55. 57. 58 margaritalis . 18. 19. 25. 27. 132 133 . 19. 23. 64. 74. 75. 128. 132 = = . 119. 159 . . . 168 -| \- . . 13. = = . .... 40 .... = — lutipennella -| = lutulenta 168. 169 . . 137 luteata -f luteola , 24 15 48 (- 168. 169 . . . . 133 106 133 67. 69. JO. 11 . = + magnolii — — maculosa maera -\ 119 , . lustratella -}- -f- luteago 16 f- 36 84. . = 155 129 75. 127. lusoria lutarella 139 — maculata 123 43. 80. 92. 97. 114. lusciniaepennella 114 19 188 115. 119 ... .... ++ macilenta 11. 22. 58. 80. 82. 99. 107. 121. -j- = machaou 20 120 96. = lucipara luctuata 139 loefflingiana 114. 119 111. 113. — lucina — 149 + +,... = -J = lucifuga luctifera 8. 11. 21. 22. 23. loderana 36. 46. 53. lucilla 100. 137 +] liturella 21. 32. 57. 84. 85. 118. 122. 124 = = 99. 104. 120. 125. liturata 149. 153. 155. 158 = lubricipeda 43. 119. -j- -f = = 125 ++ 133 . lithosperniella llthoxylea 11. 12. 14. 16 • = lotella lucipeta \- = lithargyrea lithoxylana Iota 79 = 96 = lithorhiza + -|- 77 lineolata linogrisea loewii loniceiae 92 — lineola 15 130. 133 . linariata -j- lineata 9 ^ raargaritata marginata 133. 135 -f- marginata =: 10. 32. 128. 131 . -\- . — marginella -j . . (- . 28. . . ,, — marmorosa =:..,. marginipunctella -j f- , , 134 . 138 . 149 10.14 raatronula-f 20.22.29.49 115. 134 . maturna — maura = medea — . . medicaginis 74. . . = 93. 117. 119. 128. 130 121. 123. 137 158 10.106 . ——— — 212 ++ mediella . 131. 171 . . — medusa 151 = 125. 127 mitterpacheriana mnemosyne . , 99 -)- = meleagripennella meliloti =: . = lÖ. 27. -j- moeniaria molluginala raenthastri =: 85. 87. 105. 118. montanata mercuriella 133. 123 79. 95 164 -) \- . . . 168 = 21. 30. 43. 46. 47. 52. 67. 73. 80. 95. 96. 123. -j mictodactylus -j = = miiiiosa f- . \. , . -| \- . . 124 101 . nanata napi 98 54. 58. 59. 60 52. 53. ++ nebulella -f -[- = ... = nebulosa neglecta . . 99. 110. . 8. 15. . nemoralis =: nemoralis neniorella nerii -j nervosa neurica neustria — — = = = .... ||- -J — . . . . . . . 29. 30. = • . • • 59 82 8. 9. 77 139 j- 127 . . . . . . 73. . . 64 96 160 84. 87. 104. 120. 123. 137 mucidaria 4- = munda 167 =..... multaiigula 76 139. 18. 26. 35. 126. 131. 132. 135 = mundana mutata .',.-. \- = 86 27 17. 25. 26. = 10 99 25. 26. 27 97.98.99 -}--[-.... = myopaerormis = niyitilli 26 41. -|- mutillaefonnis niy »>iä;, iz . . . -j . nicellii ++ 17. . . . , .... = iiictitaiis nigricans =: 109 nigrocincta 121 ninibella 132 niobe — 38 nitida = 149 = nitidella = nitidella -f 78 notata + . . 25 125. 133. 137 . . — 126. 128 notlia nubeculüsa =: = 50 92.96.119 . . 155 154 150. 157 34. 102 + 120 nupta ... 121 49. . 76 132 91. 114. 119. ++ 107 nubilana 134 149 129 17. 18. 20. 21. 23. 25. 26. 27. 131. nexa 81. 105 -)- nebulea = niygindana -}- - . = morpheus 27. 136. 137 156. 158 minutata — -| -j- inusculaua . . 11. 12. 67. 86. 93. 9. . 63. 38 129. 132. 135 106 129. 132. 136 . -f = minos — . . ministrana • 47. 146. 154. 157 . microdactylus millefolii -)- • • 133 . . mesomella =: = morio |- 26. 35. 131. 132. 134. monachana nioneta z= = ... meuyanthidis milhauseri = moiiacha 159 -|- meticulosa -(- 103. 105. 114. 118. mensuraria — ...... -}"•••.• 131 119. 120. 123 -j = modesta 136 13. 14. 16 11. . 50 130 |- 149. 157 melagona micacea — . melanaria mendica -J miserella — .... megacepliala inegaera miscella ++ . . . 129. . . . . 135 19. 26 125. 127. 128. 129. 137 nymphaeata -) — )- . . . . 148 —— 213 obductella -f . -f- . 85. . 86 -f- 137 ol)liquata -f" ^ obl'uscata obliterana obscurus 4" -f- obscurata • • • -f-j- 73 • 22. "l~ = obsitalis obsoleta =: obsoletella obtusella 114 ophiogranima 137 31 = ... + -}" 26. 124. 129 .... ~h ochripennella -)--(- . . ochroleucana octogesima =: . . • 24 • • 127. 129 . =:.... = = oleracea + -}~ 36. 31 19 123. 46. 47. 55. 113. 143 .... 140 + + +.... 19. 17 padi + -f 20 palaeno — 99 palealis + + 70. 71 pactülana -j- padella • • pallens 43. 121 -| .... + .... 1- pallidalis -f- := palliolalis palpina • = palliatelia palpalis • = - . . . paludicola =: — paniphilus pandora ... -|- — — . . . 80. . . 9. 11. = 143. 152. 154. =z: . . -{--{-... orana -j- -)- = . 75 . . 127 127. 136 . . = . . = 18. 19. 24. 26. -| \- . . . . 119 , . papilionaria . -|- = paraiiympha 21. 50. 128. 134. 137 . . . • • .18. 19. 24 parasita =^ 123 + + parietariella + -f- • -26. 136 ... -f- 123 70 4" pariuatana -j 146 partlienias =:: 154 parthenie 98 pastinum 50 53 136. 137 liJ4- • parallelaria -f pariaua 27 19 . — — 55 40. 120. 125. 127. 137 . oxyacanthuc paiiiscus 96 101 . 132. 134 . -j- oxyacaiithella paphia . -)- = otitae -)- oxalina 127 • 43. 87. orichalcea orion 128 127. 129 = orbona • • + -j- orbicularia orbitella • . parilella 152. 157. 158 82 132 132 18 119 . 10 10 . 127. 128. 134. \- 124. 127. 129 -}-+•••• palumbaria 10 . + + 91 123 paludellus palustris 133 14 14 = opima or 159 31 157 23 87. 89 ochroleuca == 74 . . -j- ophthalmicaiia oppressana 158 . j- . . . — -[- . 77 103 -\- oenotherae . -\- . . 12. 13 -)- 25. 27. 133. = -| -\- 96. 99. 100. -(- oleagina ononidella 00 ocellata ochreata ononaria 123 136 -f- ochrealis 115 . = .... , -|- oiiol)rychis onosmella ocellata ochrea onobrychiella 104 ononis =: + + ocellaria -\- -4' = occulta omicronaria 154 ~l~ 41. 93 • • -(-••• olivaria -}--)-•••• -)- ocellana + olivalis -|- 136 paula — = 136 . . . 94. . = pedisequella -f peltiger =; 119 15 14. 104 + . . 64. 75 83 214 + pendularia . . . . . peiikleriaiia -f- -|- + pennaria 136. 137 pinivora 133. 137 pisi = = 125. 127. 129. 130. 139 14. 15. 16. 19. 32. 63. 8. 83. 84. 92. 102. 108. 112. 117. 120. 143 131. 133. 135. 136 pentadactylus = perfliia -|- -j- • • • 76. 128. 130. 1^1 . = perla 168 = perplcxa " perpusillella 40 -j" = persicariae ... H~ 92. • -| • 12Z. 124 • • .... = perspicillaris petiverella 1- . . . . = 18. 25. 35. 130. = = 11. 13. 70. 86. petrificata petrorhiza peucedani — phaedra phaeodactylus -j )- phasiauipennella = phlaeas — — -j" = . .. ., .- . . -j- -f- • ., . phryganella -f -f piceana -f + • • . . pimpinellae ... pinastri = (Sp.) pinastri = (Dipl.) piiietaria pineti pini plumifera plumigera 156 10 pollinalis -f" 150 polycommata 122 polydactyla piniaria + pinicolella piniperda . + = . . . -f pomoiiaria pomonella . . -j- -j- . 67 popiiletorum + 139 • • . 26 • . . . . '^^ • 159. 160 . . .... = = = • 133. 134. 135 • ~f" . populata -f — • • . . + 139. 140 119 122 18. 110 149 9. • . 99. 127 . 127. 128 . 128. 129 ... -}- 136 128 128. 129 (Smer.) . CGastr.) 17. 23. 24. 26. . 74. 127. 131. 132. 135. populifolia = ++ porcellus = ... porphyralis 4- + 127. 129 . 136 -|- • porphyrea = 137 124. 127. 129 . populifoliella poraria ^^ 76 140 "f" -f- = populella • .... populeti 139. 140 ^3- |- -j- popularis populi 8. -["••• 88 139 30. 126 . ~t~ 4- 139. 140 . 60. — popiili j- 86 -j- pomifoliella 99 28. — .... =:.... polyxena 139 168 29 , . -| polygonalis 121 = = = polygona 13J> . .19. — .... 17. 18 .... 9 19. 124. 128. 129 polychloros — . . 133 + + 154 115 .... podalirius .... . -|- 64 118 populi -\- -j = 48. 67 -f- piniana -f- 132 34. 129. 122 12 -f- plumbana 154 —[-.... -}- pliunaria 149 . . 46. 47. 66. 112. = = -\ pimpinellata = polymita -f" -f" plantaginls =: (Car.) plecta plumbella 133. 136. 137 pilleriana 48 = (Chel.) 41. 115. 118 plantaginis polyodon • 139 -(- 121 .... + .... + pilosellae plagiata plumbellus 118 63. 111. 120 . pityocampa =: 111. 118 . . 48 31. 139. 140 . = pistacina 106 131. 133 . 18. 19. 23. -f- . .... = phragmitidis . • .... phragtnitellus pilosaria . 17 114. 117. 119. 120 . philanthiformis phoebe . -{-+••• + phantasinella 19 33. 36. 47. 75. 84. + + persicella phegea 84 31. 36. • • .... • 97. 77 85 98 215 + + .... porrectella porrinata "1" • • • postremana -\- -}-,.. potainogata -|- -|- = = potatoria praecox • 33 148 158 29. 50. 80. 82. 104. 133 .... proboscidalis — proboscidella + + prodromaria 123 -f 133. 134. 136. .... processioiiea =r + + progeminaria + . . . . . . = -j- pulla prunata — pruiii = pruni 73. 75 punrtaria 132 136 18. 19. 73. 76. 99. 18. 51. 127. . 17. (Proc.) = (Gastr.) 18. 97. . .... . . -\- quadrifasciaria = . . purpuralis piirpuraria -\- . . 76 136. 137 . 86. 85 85 122 17. 21. 43. 50. 76. -j- . + + + 8. . . • • • = purpurea 47 • • . • . • 80. 97. 104. 105. 106. 118 = purpurites 28 pusaria -f -f- putris . . . 136. 137 . 140 99 = 114. 119 pygniaeella pyralina 1- -J = 18. . . , 25. 19. . 26. 19 127 35. 132 pyramidea =r 168. 169 18. 24. 35. 73. 75. 125. 127. 130. 132. 134 pyri =: . . 17. 25. 26. 129 . pyrrhulipennella ++ • • 98 104 quadra =r quercana 133. 136 . . 21 -f- 27 -j- -f- -f- . -f- 77 -)- pusillata 132. 134. 136. 137 quadraiia + -f- putalaria 17. 18. 23. 24. 26. 127. 131, -f- . . = punicealis 82 127 -}- 18 18. 35. 132. 17. pniiiiella -f -f pseudobombycella psilella 81. -f 130 132 155 167 =:.... puncticostella punicea 82 81. 154. pulveraria 20. 22. 93. 123. pruiiiaiia -}--[- = .... = 133 152. 159. 160 . 135 154 150. . 128 pnllata -f puhnonaris 135. 137 psi . punctulata .... + . = 136 130. 134. 135 pruni . 123 8. 134. = piiella 136 primaria = pudorina -{-+.... ++ prunalis 93 21. 23. 24. 26. 35. punctulana -{--}-.... proximella 84 . 121 = protea . . = = prospiciia . . punctigera — proserpina . 49. 52. 54. 71. 96. — prorsa |- 124. 127. 130. 131. 132. 132 132 . = pudibunda pulchella 133. 136 . promissa =: pronuba -] ++ ptilodactylus 137 35. 125. 128. 133. profuiidana — pterodactylus 163 131. 132. 136 . . 19. 24. 26. 35. 131. = pteridis 114 = prasiiiana + psittacata 134 . 60. • 54 53. 24. . -j~ . 166. 168. ... ... ... 169 queroifolia — 17. 18. 23. 24. 124. 117 33 132 129 quercifoli«lia 4" quercinaria + . + . 133 35. 131. 133 • • . 216 — quercus quercus V'. **/ J = = quercus (Smer.) .' . . . •• 131 131 . . = querna ' • . . + quinquenotella = 48 ramana + 128 roborana ++ ramosa = 76 roboraria -j- 101 roborella + -f- raniosella + .... -j- — 169 raptricula =: 43. 121 ravida == = receptricula 169 .... = 11 rectangulata .... = rectangularis ~\ ^^ 22. 99. 100 — 31 |- = remutata 130 -f" = ... reliquana 126. 128 = rectangula reinissa 60 52. 54. 58. 59. . rectilinea repandaria -|- + + reticulata . . . = retusa rhamnata . . . . rhomboidea ... + + + ribesiaria = 126. 132 = rosea 168 = rosina - . . = rostralis • + . . . 123. 124 132 (Gastr.) 18. 21. 22. 18- 19. rubi = (Noct.) rubidata — -j- 137 . = = 24 ruficincta 121 ruficollis = 27. 35. 136 rugosana 130 runiicis 114 86 166. 168. 169 29. 43. 77. 94. 120 44 130 . . -\- rufella -{ rufina 43. 114. 157 . T7 rubricata 132 + . 25. 26. . = = 163 132 .... 98. 99. -{"4" .... = 77 132 51 18. 21. 23. 29. 30. 79. 85. 94. 108. 120. 122. 125. 127, 132 132 46. 48. 58. 82. 83. 121. 22 86. 106. -f- rubiginea rubricosa 23 23. -j- rubiginata rufaria 9. 14. 122. 124. 150 114. 115. 18. 51. 127. . . rubea =: rubricollis 122 rivata HO 29 125. 127 21. 110. • ^^ roserana 4" 4" 29 132 rimicola =r ripae -[- "l~ 10. 11. 12. 16. -{--{-... rliomboidaria ridens . 8 -\- rorella 4" = = rhododactylus ribeaiia . . 144 . rubi rhamiii rhizolitha '^^ . . 15 -J- — rhenella + + 132 4" 7. 8. 33 126 revayana =: ^ rolandriana -{--{-. roraria 25 133 — ... 119. 121 -|~ 131 . rubi 1^9 . . ~H + roesella 136. 137 respersa == . . 19. 24. . . = roboris 19. 75. 98. 99. 8. 88 -{- rivulata 149 -|- resinella 9 131. 132 134. 135 radiosa reclusa 132 -i] |. -\- (Gastr.) 8. 17. 18. 24. 97. 124. rapae . rupestrata rupicapraria ruptata -f 140 -|- -[-•••• 19- 24 19. 35 217 rurea = russata + russula = . . 23. 9.6. 159. 160 ruticilla = 100 riitilana + 99. 43. 80. 97. 114. 115. 116. 118 sabinellus -f- -[" . -f 86 138 218 219 tau = .... = tarsipennalis 61 25. 26. 35. 131. 132. 134. 135. 137 telicanus — temerata -f- 37 . = ... tenebrosa + + tenella . . tenthrediniformis 136 19. 125. . = 22 15. 21. . . 136 19. . . 30 29. 128 terebra =: terebrella -j- . -f- . 139. 140 + terrella + + tersata + K'2 149 testacea z= 149 terrealis -f -|- = testudo tetra .... .... 131. + testacella 61 = 43. 112 + tetradactylus texta 72 131 = 4" ... 86 112. 149 = thalassina 8. 22. 64. J5. 111. 136 = thalictri 61 = thapsifaga thuiibergana + thymiaria tiliae = timon tiiicta . 48. 68. 86. 35. 129. 131. 19 106 135. 137. 136. 137 -}- tiliaria tiliella 91 ... + -f" + + . 25. 134. 136 . = = 128 10. tipuliformis = 99 51 tirrhaea — 24 tithonus — 157 tithyrella torva -j f- .... = tragopogonis 131 128 = 47. 63. 100. 109. 110. 111. 112. 121 trapezina = 30. 35. 74. 220 = unanimis . 150. 152. 154 . = uncana undularia 151 -\- 127 = 131 ungiiicola ... unipunctella -}--{urticae — 47 = urticae 123 (Abrost.) ++ urticaua 2Z. 99. 125. 130. 136 iirticata -|- ustulella 84. 123 -)-\- -|- 136 . 123 urticae= (Spilos.) 79.85.87.105. 118. 121. 122. 123. 150 vacciiiiaua -j = vaccinii —(-.... _ V album . valerianata . . . 116 -\- valligera = variabilis + + ... variata ++ variegana variella -)- velitaris =: velleda venosa 82.104.114.149. 80. .... + 150. 154. = -)- verbascellus verbasci = vernaria + verrucella vetulata vetusta vibicella + • 19. 61. . . 35. • ... 18. -f- = • -j- . -}- vigintipunctata villica = . . . . . , . . vinula = = 22 viretata .... 4" -j~ + ++ . ++ 103. 155 13 • 131 ^^ -| — 126 |- . . . . 126 101 . . 124. 127. 129 . 43. 119 73 + + .... virgaureae — ... 102. virgaureana + 4" 94. 120 viridana 133 • -| viridata vitta 8. • virgatella .... . • -j- vitall)ata 123 12. 168. 169 vindelicia =^ virens 90 . 118. 123. 159 40 90 133 120 155 22. 43. 47. 106. 114. . = 151 • \- + + 22. 102 133 61 = vittella 88 149 + + V iiignim = vorlicclla -j- . . 76. 130. 131 35. 131. 132. 134 .... 8 -)- 8 58. 87. 92. 109. album — 119 129 wawaria -j- ^1 w . vigeliana -{--(- viminetella 29 wahlbomiana = viduaria 163 121. 143. 148. 150. 157 . 15 viminalis 91 98. 99 15. 135. 153. . ++ vicinella 134. 135. 137 + = vibicaria -|- -}- • ~l~ . versicolora .15. -j- -f- = viciella = 132 37. 70. 121. 143. 145. verbascalis viburnana viciae 47 venosata 4- verticalis 27 24. 26. 27 . . 19. 139. 140 4" = = venustula 99 100 120. 129 21. 22. 49. 9». wimnien =z wockeella woeberiana , -|- -\- . . . 104 -j- . . 8 -j- 17. 18. 19 221 = xanthoceros = xanthographa xantlionielas zebrana zebraria xerampelina xylosteana = xylostella . . -j- -\- . . . . . . . ++ zetterstedtii 55. 145 . . . . 104. 139 ziiickenii = . 104 zinckenii + -f 107 zonaria -f . . . . . . . . . 76. 86. 124. 127. 129 Berichtig' iiugeii. Seite - 4 Ordn. 31 lies Fagopyrinae statt Fagogopyrinae. 21 Zeile 14 von unten - 23 1 - 20 - 32 33 14 - 60 1 oben polygona 1 oben Heliothis statt Helisthis. - 7 16 oben lies unten Blnikr. statt Blthe. oben unten lies selenitica statt selenetica. statt polygena. - 67 1 unten lancealis statt lanceatis. - 73 6 unten primaria - 79 18 oben Pterophorus statt - 89 97 7 unten Günsel Günsel. 6 unten stetinensis statt steiiinensis. - 101 15 oben - 104 5 unten - 123 5 4 oben lies - 140 oben - subiinibrata statt submnibata. - 141 17 oben - stratiotata statt straiistata. - 155 10 unten - graminella - 74 133 + -f- . 27. 76. 125. 127. 129 + + = 132 158 124. 125. 126 . = ypsilon ziczac — 96. 149. 157. ies statt preilaria. statt Pterophprus. troglodytella statt traglodytella. parasita statt parisita. statt graminetla. 138 136 106 Druck von ( E. S. Mittler und Sohn, Spandaner-Sirasse 52.) unserm Verlage sind ferner erschienen: In Linnaea entomologica. dungen. 1846 herausgegeben von dem entoniolo- Zeitschrift, Band gischen Vereine in Stettin. — 1857. I bis XII. 44 Tafeln Abbil- »lit Band 2 ä gr. 8. Rthlr. (Diese 12 Bände zusammen genommen, erlassen wir zu 12 Rthlr.) Loew, Ueber den Bernstein und die Bernstein-Fauna. Prof. Dr. H. 1850. 20 Sgr. gr. 4. — , Bemerkungen über — , Neue Beiträge zur Kennlniss der Dipteren, die Familie der Asiliden. 1851. gr. 4. 12 Sgr. ^ gr. 4. — , 1853. Beitrag. I. 20 Sgr. 12 Sgr. Dieselben. 25 Sgr. 25 Sgr. 25 Sgr. 22 \ Sgr. Ritschi, Flora des G. im Auftrage Grossherzogthums Posen, naturhistorischen Vereijis zu Posen herausgegeben. 1850. des gr. 8. 1 Rthlr. 10 Sgr. Stainton, taining Zeller : H. T. J. etc. latein. Texte. Vol. feln etc. Vol. Part Nepticula. and Tineinen The natura! history of II. W. Douglas. 1855. A. gr. 8. Containing: u. d. T. Part : I. der deutschem luid franz., 4 Rthlr. 6 Sgr. Part I. 31it Containing 8 4 Containing : Elachista. 1858. : Part 4 Part I. 4 S. Mittler in Part I. color. Ta- Rthlr. 6 Sgr. & Berlin. Ta- Rthlr. 6 Sgr. Mit 8 feln etc. 1859. E. color. Rthlr. 6 Sgr. Tischeria. I. gr. 8. Coleophora. Con- I. Die Naturgeschichte (London.) Lithocolletis. Vol. Assisted by Prof. gr. 8. Mit 8 color. Tafeln etc. Vol. IV. Cemiostoma. I. Mit 8 color. Tafeln und engl., 1857. III. ihe Tineina. Soliu : Bitte. An die Freunde der Raupenkiinde ergeht 1. um die ergebenste Bitte freundliche Mittheilung ihrer schätzbaren Erfahrungen bei der Raupenzucht, so weit solche zur Vervollständigung der Angaben im vorliegenden ersten Theile meiner „Pflanzen und Raupen Deutsch- lands" beitragen; 2. um freundliche Mittheilung von ausgeblasenen oder lebenden Raupen, oder deren nach der Natur aufgenommeneu Beschreibung un^jl, ausführlicher Angabe ihrer Lebensweise und der beobachteten >angspflanzen und zwar von denjenigen Arten der Tag- und Gross -Schmetterlinge (incl. Spanner), welche in dem vorliegenden — jile nicht angeführt sind. Die gütige Berücksichtigung meiner Bitte wird mich zu grösstem Danke verpflichten. Zeitz, 1860. Wilde.