05.11.2013 Aufrufe

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

Liste der National Prioritären Arten - Schweizer Informationssystem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2011<br />

> Umwelt-Vollzug<br />

> <strong>Arten</strong>management<br />

> <strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

<strong>Arten</strong> mit nationaler Priorität für die Erhaltung und För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 2010


Umwelt-Vollzug<br />

> <strong>Arten</strong>management<br />

> <strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

<strong>Arten</strong> mit nationaler Priorität für die Erhaltung und För<strong>der</strong>ung<br />

Stand 2010<br />

Herausgegeben vom Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

Bern, 2011


Rechtlicher Stellenwert dieser Publikation<br />

Diese Publikation ist eine Vollzugshilfe des BAFU als Aufsichtsbehörde<br />

und richtet sich primär an die Vollzugsbehörden. Sie konkretisiert<br />

unbestimmte Rechtsbegriffe von Gesetzen und Verordnungen und soll<br />

eine einheitliche Vollzugspraxis för<strong>der</strong>n. Berücksichtigen die<br />

Vollzugsbehörden diese Vollzugshilfe, so können sie davon ausgehen,<br />

dass sie das Bundesrecht rechtskonform vollziehen; an<strong>der</strong>e Lösungen<br />

sind aber auch zulässig, sofern sie rechtskonform sind. Das BAFU<br />

veröffentlicht solche Vollzugshilfen (bisher oft auch als Richtlinien,<br />

Wegleitungen, Empfehlungen, Handbücher, Praxishilfen u.ä.<br />

bezeichnet) in seiner Reihe «Umwelt-Vollzug».<br />

Die Gefährdungsgrade <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>, <strong>der</strong>en<br />

Einschätzung auf Expertenwissen basiert, sind vom BAFU im Sinne<br />

von Artikel 14 Absatz 3 Buchstabe b <strong>der</strong> Verordnung vom 16. Januar<br />

1991 über den Natur- und Heimatschutz (NHV; SR 451.1) anerkannt<br />

bis zur Revision und Publikation <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> betreffenden<br />

Organismengruppe.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Bundesamt für Umwelt (BAFU)<br />

Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr,<br />

Energie und Kommunikation (UVEK).<br />

Projektleitung<br />

Sarah Pearson, Abteilung <strong>Arten</strong>, Ökosysteme, Landschaften, BAFU,<br />

Bern; Stefan Eggenberg, UNA Bern<br />

In Zusammenarbeit mit folgenden Expertinnen und Experten<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppe <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung (AGAF)<br />

Yves Gonseth, CSCF, Neuchâtel<br />

Andreas Gygax, ZDSF, Bern<br />

Hubert Krättli, KOF, Zürich<br />

Pascal Möschler, CCO, Genève<br />

Ueli Rehsteiner, SVS/BirdLife, Zürich<br />

Norbert Schny<strong>der</strong>, NISM, Zürich<br />

Beatrice Senn-Irlet, WSL, Birmensdorf<br />

Reto Spaar, <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach<br />

Silvia Stofer, WSL, Birmensdorf<br />

Stutz Hans-Peter, KOF, Zürich<br />

Silvia Zumbach, karch, Neuchâtel<br />

Weitere beteiligte Fachpersonen<br />

Dominique Au<strong>der</strong>set Joye (Université de Genève), Raffael Ayé<br />

(SVS/BirdLife, Zürich), Kurt Bollmann (WSL, Birmensdorf), Simon Capt<br />

(CSCF, Neuchâtel), Yannick Chittaro (CSCF, Neuchâtel), François<br />

Claude (CSCF, Neuchâtel), Francis Cordillot (BAFU), Daniel Hefti<br />

(BAFU), Christine Keller (WSL, Birmensdorf), Verena Keller<br />

(<strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach), Erich Kohli (ehem. BAFU),<br />

Verena Lubini (Gewässerbiologie, Zürich), Andreas Meyer (karch,<br />

Neuchâtel), Christian Monnerat (CSCF, Neuchâtel), Sibylla Rometsch<br />

(SKEW, Nyon), Jörg Rüetschi (Hinterkappelen), Michel Sartori (Musée<br />

de zoologie, Lausanne), Christoph Scheidegger (WSL, Birmensdorf),<br />

Arno Schwarzer (ecolo-gis, Lüsslingen), Bruno Stadler (BAFU), Werner<br />

Müller (SVS/BirdLife, Zürich), André Wagner (Le Sentier), Niklaus<br />

Zbinden (<strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach).<br />

Redaktion<br />

Claudia Huber, UNA Bern<br />

Begleitung BAFU<br />

Béatrice Werffeli, Abteilung <strong>Arten</strong>, Ökosysteme, Landschaften<br />

Zitierung<br />

BAFU 2011: <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>. <strong>Arten</strong> mit nationaler<br />

Priorität für die Erhaltung und För<strong>der</strong>ung, Stand 2010. Bundesamt für<br />

Umwelt, Bern. Umwelt-Vollzug Nr. 1103: 132 S.<br />

Gestaltung<br />

Ursula Nöthiger-Koch, 4813 Uerkheim<br />

Titelbild<br />

Ephemera glaucops, Arik Siegel, www.arik37.com<br />

Bezug <strong>der</strong> gedruckten Fassung und PDF-Download<br />

BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern<br />

Tel. +41 (0)31 325 50 50, Fax +41 (0)31 325 50 58<br />

verkauf.zivil@bbl.admin.ch<br />

Bestellnummer: 810.100.090d<br />

www.umwelt-schweiz.ch/uv-1103-d<br />

Diese Publikation ist auch in französischer und italienischer Sprache<br />

vorhanden.<br />

© BAFU 2011


Inhalt 3<br />

> Inhalt<br />

Abstracts 5<br />

Vorwort 7<br />

Zusammenfassung 8<br />

1 Einleitung 9<br />

2 Kenntnisstand und Auswahl<br />

<strong>der</strong> Organismengruppen 12<br />

2.1 Einschätzung des Kenntnisstandes 12<br />

3 Standardverfahren<br />

zur Bestimmung <strong>der</strong> Priorität 16<br />

3.1 Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung» 16<br />

3.2 Gefährdung 17<br />

3.2.1 Gefährdungseinstufung<br />

nach den nationalen Roten <strong>Liste</strong>n 17<br />

3.2.2 Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung<br />

durch Expertinnen und Experten 18<br />

3.2.3 Organismengruppen<br />

mit Berücksichtigung von Expertenwissen 19<br />

3.2.4 Nicht berücksichtigte Organismengruppen 19<br />

3.3 Verantwortung 20<br />

3.3.1 Beschreibung <strong>der</strong> fünf Verantwortungskategorien 21<br />

3.4 Herleitung <strong>der</strong> Priorität 22<br />

3.5 Angaben zum Massnahmenbedarf 23<br />

3.6 Artspezifische Informationen<br />

zu den prioritären <strong>Arten</strong> 24<br />

4.2 Wirbellose Tiere 32<br />

4.3 Pflanzen und Armleuchteralgen 34<br />

4.3.1 Gefässpflanzen 34<br />

4.3.2 Moose 36<br />

4.3.3 Armleuchteralgen 37<br />

4.4 Flechten und Pilze 38<br />

4.4.1 Flechten 38<br />

4.4.2 Pilze 38<br />

5 Prioritäre <strong>Arten</strong> im Überblick 40<br />

5.1 Umfang <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> und Prioritätskategorien 40<br />

5.2 Gefährdungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> 43<br />

5.3 Verantwortungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> 44<br />

5.4 Massnahmenbedarf für prioritäre <strong>Arten</strong> 45<br />

5.5 Lebensräume <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> 46<br />

6 <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 47<br />

Anhang 126<br />

Verzeichnisse 128<br />

Literatur 130<br />

4 Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung<br />

und Prioritätsbestimmung in den einzelnen<br />

Organismengruppen 25<br />

4.1 Wirbeltiere 25<br />

4.1.1 Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse) 25<br />

4.1.2 Fle<strong>der</strong>mäuse 26<br />

4.1.3 Vögel 27<br />

4.1.4 Reptilien 29<br />

4.1.5 Amphibien 30<br />

4.1.6 Fische und Rundmäuler 30


Abstracts 5<br />

> Abstracts<br />

The Swiss List of <strong>National</strong> Priority Species comprises 3606 species from 21 different<br />

groups of organisms, including vertebrates, invertebrates, plants, fungi and lichens.<br />

Priorities for conservation have been determined by experts, based on the degree to<br />

which the species is threatened and the responsibility Switzerland has at the international<br />

level for the particular species. The publication outlines the methodology used<br />

and tables show the degree of threat, the responsibility of Switzerland and the need for<br />

action for all 3606 priority species.<br />

Keywords:<br />

Priority Species<br />

Species conservation<br />

Threatened species<br />

Conservation priorities<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> umfasst 3606 <strong>Arten</strong> aus 21 verschiedenen<br />

Organismengruppen, darunter Wirbeltiere, Wirbellose, Pflanzen, Pilze und Flechten.<br />

Die Prioritätsbestimmung im Hinblick auf Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung wurde von<br />

Sachverständigen abhängig vom Gefährdungsgrad <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> und <strong>der</strong> internationalen<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für die einzelnen Spezies vorgenommen. Die Publikation<br />

erläutert die angewendete Methodik und stellt den Gefährdungsgrad, die Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Schweiz und den Handlungsbedarf für alle 3606 prioritären <strong>Arten</strong> tabellarisch<br />

dar.<br />

Stichwörter:<br />

Prioritäre <strong>Arten</strong><br />

<strong>Arten</strong>schutz<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

Gefährdete <strong>Arten</strong><br />

Schutzprioritäten<br />

La liste des espèces prioritaires au niveau national contient 3606 espèces appartenant à<br />

21 groupes d’organismes différents. Elle réunit des vertébrés et des invertébrés, des<br />

plantes, des champignons et des lichens. Les experts ont défini des priorités pour la<br />

conservation et la promotion des espèces en se fondant sur le degré de menace et sur la<br />

responsabilité de la Suisse au niveau international pour chaque espèce. La publication<br />

décrit la méthodologie utilisée et présente sous forme d’un tableau la priorité, le degré<br />

de menace, la responsabilité de la Suisse et la nécessité de prendre des mesures pour<br />

chacune des 3606 espèces prioritaires.<br />

Mots-clés:<br />

Espèces prioritaires<br />

Conservation des espèces<br />

Protection des espèces<br />

Espèces menacées<br />

Priorités pour la conservation<br />

La Lista delle specie prioritarie a livello nazionale elenca 3606 specie appartenenti a<br />

diversi gruppi di organismi, tra cui animali invertebrati e vertebrati, piante, funghi e<br />

licheni. Gli esperti hanno definito le priorità per quanto riguarda la conservazione e la<br />

promozione delle specie in base al grado di minaccia e alla responsabilità che incombe<br />

alla Svizzera a livello internazionale per le singole specie. La presente pubblicazione<br />

illustra la metodologia utilizzata e presenta in forma tabellare il grado di minaccia, la<br />

responsabilità della Svizzera e la necessità di intervento per ciascuna delle 3606 specie<br />

prioritarie.<br />

Parole chiave:<br />

Specie prioritarie<br />

Protezione delle specie<br />

Promozione delle specie<br />

Specie minacciate<br />

Priorità di protezione


Vorwort 7<br />

> Vorwort<br />

Eine Vielzahl von <strong>Arten</strong> besiedeln unsere Umwelt, gestalten und verän<strong>der</strong>n sie. Jede<br />

Art spielt eine spezifische Rolle in ihrem Ökosystem und erbringt allein durch ihre<br />

Existenz Dienstleistungen von unschätzbarem Wert; indem ein Pilz zum Beispiel<br />

Mineralstoffe im Boden rezykliert o<strong>der</strong> ein Insekt Obstbäume bestäubt. Dieser <strong>Arten</strong>reichtum<br />

ist unbedingt zu erhalten, denn nach heutigem Wissen ist <strong>der</strong> Nutzen, den wir<br />

daraus ziehen, an<strong>der</strong>weitig nur zu sehr hohen gesellschaftlichen Kosten zu erzielen und<br />

ist in vielen Fällen schlicht unersetzlich.<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> fügt sich in eine globale Strategie zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Biodiversität und damit zum Erhalt von bedrohten <strong>Arten</strong> und Ökosystemen ein. Zur<br />

Erstellung dieser <strong>Liste</strong> haben Expertinnen und Experten über 13 000 <strong>Arten</strong> aus<br />

21 Organismengruppen – von den Säugetieren über Fische und Blütenpflanzen bis zu<br />

den Pilzen – analysiert. Mit <strong>der</strong> Einstufung <strong>der</strong> Priorität anhand des Gefährdungsgrads<br />

und <strong>der</strong> internationalen Verantwortung wird es möglich, Massnahmen gezielt für jene<br />

<strong>Arten</strong> zu ergreifen, bei denen <strong>der</strong> grösste Handlungsbedarf besteht. Dies erlaubt einen<br />

effizienten Einsatz <strong>der</strong> für den <strong>Arten</strong>schutz verfügbaren Ressourcen. Die 3606 in die<br />

<strong>Liste</strong> aufgenommenen <strong>Arten</strong> verdeutlichen die Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für viele<br />

gefährdete <strong>Arten</strong>, insbeson<strong>der</strong>e für Bewohner des Alpenraums. Die grosse Zahl berücksichtigter<br />

<strong>Arten</strong> erlaubt es, Naturschutzmassnahmen flexibel zu planen und umzusetzen.<br />

Aufbauend auf <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> <strong>National</strong> Prioritärer <strong>Arten</strong> wird ein Konzept <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

Schweiz erarbeitet, das auf nationaler Ebene Ziele für die <strong>Arten</strong>vielfalt definiert und<br />

Strategien für die Umsetzung beschreibt.<br />

Die vorliegende Publikation ergänzt die nationalen Roten <strong>Liste</strong>n und die artenspezifischen<br />

Aktionspläne und erweitert so das Instrumentarium im Bereich <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung.<br />

Das BAFU erhofft sich von dem neuen Instrument einen wichtigen Beitrag zur<br />

Erhaltung gefährdeter <strong>Arten</strong>.<br />

Willy Geiger<br />

Vizedirektor<br />

Bundesamt für Umwelt (BAFU)


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 8<br />

> Zusammenfassung<br />

Die vorliegende <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> entstand in Zusammenarbeit<br />

zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU, den <strong>National</strong>en Datenzentren (<strong>Schweizer</strong><br />

Zentrum für die Kartografie <strong>der</strong> Fauna – SZKF, <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach,<br />

Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in <strong>der</strong> Schweiz – karch,<br />

nationale Koordinationsstellen Fle<strong>der</strong>mausschutz – KOF/CCO, Zentrum des Datenverbundnetzes<br />

<strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> Flora – ZDSF, Datenzentrum Moose Schweiz, nationales<br />

Datenzentrum für Pilze – swissfungi, nationales Datenzentrum für Flechten – swisslichens)<br />

und zahlreichen <strong>Arten</strong>expertinnen und experten.<br />

Die <strong>Liste</strong> ist ein ergänzendes Instrument zu den Roten <strong>Liste</strong>n und dient als Vollzugshilfe<br />

für die Prioritätensetzung im Naturschutz und insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Arterhaltung und<br />

-för<strong>der</strong>ung aus nationaler Sicht. Massnahmen sind dabei in erster Linie bei <strong>Arten</strong> mit<br />

akuter nationaler Gefährdung und hoher internationaler Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

anzusetzen. Analog zu den nationalen Roten <strong>Liste</strong>n wird die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong><br />

<strong>Arten</strong> in regelmässigen Abständen revidiert und um den neusten Informationsstand<br />

erweitert.<br />

Die <strong>Liste</strong> Stand 2010 umfasst insgesamt 3606 <strong>National</strong> Prioritäre <strong>Arten</strong> aus 21 verschiedenen<br />

Organismengruppen. Davon weisen 361 <strong>Arten</strong> national eine sehr hohe Priorität<br />

(Priorität 1), 704 <strong>Arten</strong> eine hohe Priorität (Priorität 2), 1113 <strong>Arten</strong> eine mittlere<br />

Priorität (Priorität 3) und 1428 <strong>Arten</strong> eine mässige nationale Priorität (Priorität 4) auf.<br />

Die <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> machen anteilmässig rund einen Viertel (27 %) aller für<br />

die Prioritätsbestimmung berücksichtigten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten aus. Nahezu<br />

alle (> 90 %) <strong>der</strong> als prioritär eingestuften <strong>Arten</strong> gelten dabei als bedroht.<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Priorität beruht auf einer Kombination des nationalen Gefährdungsgrades<br />

und <strong>der</strong> internationalen Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für die betreffende<br />

Art. Sie erfolgt für die meisten Organismengruppen nach einem vorgegebenen Standardverfahren,<br />

welches im Wesentlichen auf <strong>der</strong> vorgeschlagenen Methode von Gerlach<br />

et al. (unveröffentlichtes Arbeitspapier, BUWAL 2002) basiert. Für die bereits<br />

früher erarbeiteten <strong>Liste</strong>n für Vögel und Gefässpflanzen sowie für die Armleuchteralgen<br />

wurden etwas abweichende Konzepte verwendet, die aber auf den gleichen<br />

Prinzipien aufbauen.<br />

Die vorliegende Publikation beschreibt einerseits detailliert das methodische Standardvorgehen<br />

für die Prioritätsbestimmung und zeigt an<strong>der</strong>erseits dazu ergänzend das für<br />

die verschiedenen Organismengruppen angewendete, teilweise etwas angepasste Verfahren<br />

auf.<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> kann auf <strong>der</strong> Homepage des Bundesamtes für<br />

Umwelt (www.bafu.admin.ch/prioritaere-arten) als digitale Version heruntergeladen<br />

werden.


1 > Einleitung 9<br />

1 > Einleitung<br />

För<strong>der</strong>ung und Schutz von <strong>Arten</strong> haben in <strong>der</strong> Schweiz eine lange Tradition. Mit <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Unterschutzstellung, <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von seltenen und vielfältigen Lebensräumen<br />

und <strong>der</strong>en Vernetzung konnte vieles erreicht werden. Trotz beträchtlichen<br />

Einzelerfolgen, zu denen auch die spektakuläre Rückkehr des Bibers und das Wie<strong>der</strong>auftauchen<br />

von Wolf und Bär gehören, darf nicht übersehen werden, dass <strong>der</strong> Biodiversitätsverlust<br />

bei den einheimischen <strong>Arten</strong> landesweit anhält und bereits gefährdete<br />

<strong>Arten</strong> noch bedrohter werden.<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung als Bedarf<br />

Ein erster Schritt für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> besteht in <strong>der</strong> Sicherung und För<strong>der</strong>ung<br />

ihrer Lebensräume. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Erkenntnis durchgesetzt,<br />

dass für viele <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> «klassische Biotopschutz» allein nicht ausreicht. Komplementär<br />

zur allgemeinen För<strong>der</strong>ung von Lebensräumen sind För<strong>der</strong>massnahmen notwendig,<br />

die spezifisch auf einzelne gefährdete <strong>Arten</strong> abgestimmt sind.<br />

Solche in <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogrammen geplanten und ausgeführten För<strong>der</strong>massnahmen<br />

sind aufwändig. Sie können angesichts <strong>der</strong> beschränkten Ressourcen nur für<br />

relativ wenige, ausgewählte <strong>Arten</strong> geplant und ausgeführt werden. Es ist daher wichtig,<br />

die zu berücksichtigenden <strong>Arten</strong> sorgfältig auszuwählen und die Auswahl nach sinnvollen<br />

Kriterien herzuleiten. Dabei spielt nicht nur die aktuelle Gefährdung einer Art in<br />

<strong>der</strong> Schweiz eine Rolle. Ebenso wichtig ist die Verantwortung, welche die Schweiz aus<br />

internationaler Sicht für die Art trägt. Zudem ist es wesentlich, dass ausreichende<br />

Kenntnisse zur Art vorhanden sind, um gezielte För<strong>der</strong>massnahmen definieren zu<br />

können.<br />

Erste Ideen für eine Prioritätensetzung unter Berücksichtigung von Gefährdung und<br />

Verantwortung wurden in <strong>der</strong> Schweiz ab den 1980er Jahren entwickelt (z. B. Zbinden<br />

1989, Carron et al. 2000, Keller & Bollmann 2001). Auf gesamtschweizerischer Ebene<br />

fehlte jedoch bisher eine Prioritätenliste, welche alle Organismengruppen mit ausreichendem<br />

ökologischem Kenntnisstand berücksichtigt. Basierend auf einem unveröffentlichten<br />

Arbeitspapier des BAFU (vgl. Gerlach et al. 2002 unpubl.) erarbeiteten die<br />

Expertinnen und Experten <strong>der</strong> nationalen Datenzentren in den letzten Jahren für verschiedene<br />

Organismengruppen Prioritätenlisten und passten dabei abgestimmt auf die<br />

Datensituation ihrer Organismengruppe sowie aufgrund ihrer Erfahrungen und Datenkenntnisse<br />

das Konzept an.<br />

Die vorliegende Publikation stellt die <strong>Arten</strong> zusammen, die aufgrund ihrer Gefährdung<br />

und <strong>der</strong> hohen internationalen Verantwortung, welche die Schweiz für sie trägt, eine<br />

nationale Priorität aus Sicht <strong>der</strong> Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung besitzen. Dabei wird die<br />

Priorität je nach Grad <strong>der</strong> Gefährdung bzw. <strong>der</strong> Verantwortung in einer mehrstufigen<br />

Skala gewichtet. Die <strong>Liste</strong> erscheint in einer analogen Fassung (vgl. Kap. 6), und<br />

ergänzend dazu in einer digitalen Version.<br />

Auswahl für<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogramme<br />

Konzepte für nationale<br />

Prioritätensetzung<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 10<br />

Die digitale Fassung <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> enthält gegenüber <strong>der</strong> hier<br />

vorliegenden gedruckten <strong>Liste</strong> zusätzliche umsetzungsrelevante Informationen (z. B. zu<br />

vorhandenen ökologischen Kenntnissen, bekannten För<strong>der</strong>techniken, betroffenen<br />

Lebensräumen, den aktuellsten nachgewiesenen Vorkommen nach Kanton etc. – vgl.<br />

dazu Kap. 3.6) und erleichtert Aktualisierungen und Ergänzungen <strong>der</strong> prioritären <strong>Liste</strong><br />

in begründeten Fällen (z. B. im Fall von wichtigen Erkenntnisgewinnen zur Verbreitung<br />

hochprioritärer <strong>Arten</strong>).<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> ist neben den Roten <strong>Liste</strong>n ein ergänzendes<br />

Instrument für die Planung und Umsetzung von Massnahmen im Naturschutz sowie zur<br />

Erhaltung und -För<strong>der</strong>ung von einheimischen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten.<br />

Die vom BAFU offiziell anerkannten Roten <strong>Liste</strong>n sind ein rechtswirksames Instrument<br />

des Natur- und Landschaftsschutzes (Art.14 NHG). Während sich jedoch die<br />

Roten <strong>Liste</strong>n auf objektive Angaben zum aktuellen Stand <strong>der</strong> Gefährdung von <strong>Arten</strong> in<br />

<strong>der</strong> Schweiz beschränken, geht die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> einen Schritt<br />

weiter, indem sie durch Verknüpfung des nationalen Gefährdungsstatus mit <strong>der</strong> internationalen<br />

Verantwortung eine Priorisierung von potenziellen För<strong>der</strong>arten vornimmt.<br />

Diese Prioritätsangaben, die Angaben zur internationalen Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

und zusätzliche umsetzungsrelevante Angaben zu den <strong>Arten</strong> in <strong>der</strong> digitalen <strong>Liste</strong>nversion<br />

machen die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> zu einem praxisnahen Umsetzungsinstrument,<br />

welches einen gezielten Einsatz <strong>der</strong> für den Naturschutz vorgesehenen Ressourcen<br />

erlaubt und in Arterhaltungs- und för<strong>der</strong>projekten, aber auch für Bewertungen und<br />

Interessensabwägungen im Naturschutz eine wichtige Bedeutung einnehmen wird.<br />

Es ist wichtig, dass sich die Anwendung solcher Umsetzungsinstrumente in ein nationales<br />

Gesamtkonzept zur Arterhaltung und Artför<strong>der</strong>ung einfügt. Die vorliegende<br />

Publikation stellt einen Teil eines solchen Gesamtkonzeptes dar. In dem zurzeit in<br />

Bearbeitung stehenden «Konzept <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung» des Bundesamtes für Umwelt<br />

(BAFU) werden die Oberziele für die <strong>Arten</strong>vielfalt genannt und die Grundsätze zur<br />

Erreichung dieser Ziele festgelegt. Das «Konzept <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung» stellt zudem die<br />

vorhandenen Umsetzunginstrumente (Prioritäre <strong>Liste</strong>, Rote <strong>Liste</strong>n etc.) zueinan<strong>der</strong> in<br />

Bezug und gibt Hinweise zu <strong>der</strong>en optimalen Gebrauch.<br />

Massnahmen zugunsten von prioritären <strong>Arten</strong> sind angezeigt, wenn <strong>der</strong>en nationale<br />

Priorität hoch, die internationale Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz gross und/o<strong>der</strong> die Gefährdung<br />

akut ist. Der Einsatz von konkreten För<strong>der</strong>massnahmen ist vor allem sinnvoll,<br />

wenn ein grosser Massnahmenbedarf besteht, geeignete Massnahmen bekannt sind und<br />

<strong>Arten</strong> daher mit einer hohen Wahrscheinlichkeit nachhaltig geför<strong>der</strong>t werden können.<br />

In einzelnen Fällen sind sogar För<strong>der</strong>massnahmen für in <strong>der</strong> Schweiz als «ausgestorben»<br />

eingestufte <strong>Arten</strong> angezeigt, wenn gewisse Erfolgsaussichten für <strong>der</strong>en Rückkehr<br />

bestehen.<br />

Wie bei <strong>der</strong> Gefährdungseinstufung in den Roten <strong>Liste</strong>n, ist es auch bei <strong>der</strong> Prioritätensetzung<br />

möglich und sinnvoll, auf regionaler Ebene Einstufungen vorzunehmen. Dies<br />

ist auch bereits in mehreren Kantonen geschehen. So gibt es beispielsweise Prioritätslisten<br />

für die Kantone Aargau (ALG), Bern (Hofmann, Senn Irlet & Stofer 2006) und<br />

Zürich (ALN) sowie für einzelne Organismengruppen z. B. im Tessin (Scandolara &<br />

Lardelli 2006, 2007) in Luzern (Keller et al. 2007) und im Wallis (Posse et al. 2011).<br />

Digitale Version <strong>der</strong> <strong>Liste</strong><br />

Prioritäre <strong>Arten</strong> in <strong>der</strong> Umsetzung<br />

<strong>National</strong>es Gesamtkonzept<br />

<strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

Massnahmen für Prioritäre <strong>Arten</strong><br />

Regionale Prioritäten


1 > Einleitung 11<br />

Die Einstufungen sind unterschiedlich hergeleitet und teilweise lediglich nach Expertenwissen<br />

eingeschätzt worden. Im Gegensatz zur vorliegenden Publikation ist in den<br />

regionalen Prioritätslisten zumindest beim Gefährdungsgrad nicht (nur) die nationale<br />

son<strong>der</strong>n (auch) die regionale Einstufung einbezogen worden.<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> stützt sich stark auf die nationalen Roten<br />

<strong>Liste</strong>n bzw. Gefährdungseinstufungen <strong>der</strong> berücksichtigten Organismengruppen ab.<br />

Än<strong>der</strong>ungen in den Roten <strong>Liste</strong>n haben damit unweigerlich auch Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Beurteilung <strong>der</strong> Priorität zur Folge. Es liegt somit auf <strong>der</strong> Hand, dass analog zu den<br />

Roten <strong>Liste</strong>n auch die vorliegende <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> aufdatiert und<br />

angepasst werden muss.<br />

Än<strong>der</strong>ungen und Erweiterungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Liste</strong><br />

Die hier publizierte <strong>Liste</strong> hat für einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> darin aufgeführten <strong>Arten</strong> eine verpflichtende Stabilität. Davon ausgenommen ist<br />

eine Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> mit ergänzenden bzw. aktualisierten artspezifischen Informationen<br />

(wie z. B. neuen Angaben zur Verbreitung). Solche Anpassungen <strong>der</strong> <strong>Prioritären</strong><br />

<strong>Liste</strong> können in <strong>der</strong> digitalen Version (www.bafu.admin.ch/prioritaere-arten)<br />

ergänzt werden.<br />

Nach Artikel 18 des Bundesgesetzes vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz<br />

(NHG; SR 451) ist dem Aussterben einheimischer Tier- und Pflanzenarten<br />

durch die Erhaltung genügend grosser Lebensräume (Biotope) und an<strong>der</strong>e geeignete<br />

Massnahmen entgegen zu wirken. Bei den prioritären <strong>Arten</strong> handelt es sich teils um<br />

gefährdete Rote-<strong>Liste</strong>n-<strong>Arten</strong> sowie um solche, bei denen die Schweiz eine beson<strong>der</strong>e<br />

Verantwortung trägt. Für die entsprechenden Massnahmen werden Abgeltungen entrichtet.<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Nach Art. 18 Abs. 1 Bst. c <strong>der</strong> Verordnung vom 16. Januar 1991 über den Natur- und<br />

Heimatschutz NHV 1 richtet sich die Höhe <strong>der</strong> globalen Abgeltungen für Schutz und<br />

Unterhalt <strong>der</strong> Biotope und für den ökologischen Ausgleich nach <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Massnahmen für die Tier- und Pflanzenarten, die für die Erhaltung und Verbesserung<br />

<strong>der</strong> biologischen Vielfalt prioritär sind.<br />

1<br />

In <strong>der</strong> Fassung nach <strong>der</strong> Verordnung vom 2. Februar 2011 über die Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

Programmvereinbarungen im Umweltbereich


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 12<br />

2 > Kenntnisstand und Auswahl<br />

<strong>der</strong> Organismengruppen<br />

2.1 Einschätzung des Kenntnisstandes<br />

Bevor überhaupt eine Bestimmung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> erfolgen konnte,<br />

musste festgestellt werden, für welche Organismengruppen dazu ausreichendes Wissen<br />

(z. B. rechtskräftige o<strong>der</strong> wissenschaftliche Gefährdungseinstufungen, Verbreitungskarten,<br />

Bestimmungsschlüssel etc.) vorliegt bzw. wo <strong>der</strong> notwendige Kenntnisstand<br />

mangelhaft ist o<strong>der</strong> fehlt.<br />

Vorhandene Kenntnisse<br />

> Für die Bestimmung <strong>der</strong> nationalen Priorität wurden in erster Linie Organismengruppen<br />

berücksichtigt, bei welchen zu allen <strong>Arten</strong> genügend Kenntnisse vorliegen<br />

(z. B. vorhandene Rote <strong>Liste</strong>, bestehendes Expertenwissen).<br />

> Organismengruppen, bei denen über einzelne <strong>Arten</strong> nichts bekannt ist, wurden<br />

dagegen für die Prioritätsbestimmung nicht näher berücksichtigt, weil die dazu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Grundlagendaten fehlen.<br />

Die Tabelle 1 verdeutlicht im Detail den aktuellen Kenntnisstand für verschiedene in<br />

<strong>der</strong> Schweiz vorhandene Organismengruppen und zeigt auf, welche Gruppen für die<br />

Prioritätsbestimmung 2010 berücksichtigt wurden. Organismengruppen, zu denen<br />

kaum Expertenwissen o<strong>der</strong> Kenntnisse zur Gefährdung vorliegen, sind in <strong>der</strong> Tabelle<br />

nicht aufgeführt.<br />

Es ist von Fall zu Fall zu entscheiden, wie wichtig Massnahmen zur Verbesserung des<br />

Wissensstandes für die jeweiligen Organismengruppen sind. Grundsätzlich ist anzustreben,<br />

dass für jede Organismengruppe zumindest bekannt ist, wie viele und welche<br />

<strong>Arten</strong> in <strong>der</strong> Schweiz bisher schon gefunden wurden (Gerlach et al. 2002 unpubl.). Von<br />

grosser Bedeutung sind zudem Kenntnisse zur Ökologie <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>, Gefährdungsstand<br />

und -ursachen, sowie zu konkreten Massnahmen, mit welchen bestimmte <strong>Arten</strong> nachhaltig<br />

und effizient erhalten und geför<strong>der</strong>t werden können.<br />

Verbesserungen<br />

zum Wissensstand


2 > Kenntnisstand und Auswahl <strong>der</strong> Organismengruppen 13<br />

Tab. 1 > Kenntnisstand zu verschiedenen Organismengruppen (die <strong>Liste</strong> ist nicht abschliessend)<br />

Organismengruppen, zu denen kein Expertenwissen bzw. keine Kenntnisse zur Gefährdung vorliegen,<br />

sind in <strong>der</strong> Tabelle nicht aufgeführt (Zahlenangaben gemäss BAFU und zuständigen Datenzentren, September 2010).<br />

Tiere (alphabetisch geordnet)<br />

Anzahl in <strong>der</strong> Schweiz<br />

vorkommende <strong>Arten</strong><br />

(in Klammern geschätzt)<br />

Grundlagen<br />

Gefährdung<br />

Expertinnen<br />

in Schweiz<br />

vorhanden<br />

Bestandteil<br />

prioritäre<br />

<strong>Liste</strong> 2010<br />

Wirbeltiere Vertebrata 396<br />

Amphibien Amphibia 20 RL 2005 ja ja<br />

Fische Pisces 55 RL 2007, VBGF 2007 ja ja<br />

Reptilien Reptilia 14 RL 2005 ja ja<br />

Säugetiere Mammalia 83<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse Chiroptera 30 RL 1994 ja ja<br />

übrige Säugetiere Mammalia 55 RL 1994 ja ja<br />

Vögel Aves 199 RL 2010 ja ja<br />

Wirbellose Invertebrata (> 40 500)<br />

Glie<strong>der</strong>füsser Arthropoda (34 000)<br />

Krebstiere Crustacea (500) - teilweise teilweise<br />

Zehnfusskrebse Decapoda 3 VBGF 2007 ja ja<br />

Insekten Insecta (30 000) teilweise<br />

Eintagsfliegen Ephemeroptera 87 RL 2010 ja ja<br />

Fangschrecken Mantodea 1 - ja -<br />

Felsenspringer Archaeognatha 39 - teilweise -<br />

Fischchen Zygentoma 3 - ja -<br />

Hautflügler Hymenoptera (> 6500) - ja -<br />

Ameisen Formicidae 140 RL 1994 ja -<br />

Grabwespen Sphecidae 231 - ja -<br />

Wespen Vespidae 106 - ja -<br />

Wildbienen Apidae 648 RL 1994 ja -<br />

An<strong>der</strong>e kleine Familien Mutilidae, Sapygidae, Scoliidae u.a. 27 - ja -<br />

Heuschrecken Orthoptera 105 RL 2007 ja ja<br />

Käfer Coleoptera (6150) ja teilweise<br />

Bockkäfer Cerambycidae 180 EXP ja ja<br />

Kurzflügler Staphylinidae 1293 - ja -<br />

Laufkäfer Carabidae 523 EXP ja ja<br />

Prachtkäfer Buprestidae 93 EXP ja ja<br />

Rosenkäfer Cetoniidae 18 EXP ja ja<br />

Schröter Lucanidae 7 EXP ja ja<br />

Wasserkäfer Hydradephaga 155 RL 1994 teilweise -<br />

Kamelhalsfliegen Raphidioptera 12 RL 1994 ja -<br />

Köcherfliegen Trichoptera 308 RL 2010 ja ja<br />

Libellen Odonata 76 RL 2002 ja ja<br />

Netzflügler, Hafte Neuroptera 115 RL 1994 ja teilweise<br />

Schmetterlingshafte Ascalaphidae 2 RL 1994 ja ja<br />

Ohrwürmer Dermaptera 8 - ja -


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 14<br />

Anzahl in <strong>der</strong> Schweiz<br />

vorkommende <strong>Arten</strong><br />

(in Klammern geschätzt)<br />

Grundlagen<br />

Gefährdung<br />

Expertinnen<br />

in Schweiz<br />

vorhanden<br />

Bestandteil<br />

prioritäre<br />

<strong>Liste</strong> 2010<br />

Pflanzenläuse Sternorrhyncha 541 - teilweise -<br />

Schaben Blattodea 18 - ja -<br />

Schlammfliegen Megaloptera 3 RL 1994 ja -<br />

Schmetterlinge Lepidoptera (3860) - ja ja<br />

Grossschmetterlinge Macroplepidoptera 1490<br />

Bärenspinner Arctiidae 58 EXP ja ja<br />

Echte Sackträger Psychidae 66 EXP ja ja<br />

Echte Tagfalter Rhopalocera 210 RL 1994 ja ja<br />

Glasflügler Sesiidae 36 EXP ja ja<br />

Pfauenspinner Saturniidae 4 EXP ja ja<br />

Schwärmer Sphingidae 21 EXP ja ja<br />

Sichelflügler Drepanidae 17 EXP ja ja<br />

Trägspinner Lymantriidae 13 EXP ja ja<br />

Wid<strong>der</strong>chen Zygaenidae 27 EXP ja ja<br />

Wiesenspinner Lemoniidae 2 EXP ja ja<br />

Zahnspinner Notodontidae 35 EXP ja ja<br />

Kleinschmetterlinge Microlepidoptera (2370) - ja -<br />

Skorpionsfliegen Mecoptera 8 - ja -<br />

Staubläuse Psocoptera 91 - ja -<br />

Steinfliegen Plecoptera 111 RL 2010 ja ja<br />

Wanzen Heteroptera 632 EXP ja -<br />

Zikaden Auchenorrhyncha 453 (EXP) ja -<br />

Zweiflügler Diptera 6766 - ja -<br />

Schnaken Tipulidae 154 RL 1994 -<br />

Spinnentiere Arachnida (3000) - ja -<br />

Skorpione Scorpiones 5 - ja -<br />

Spinnen Aranae 821 - ja -<br />

Tausendfüssler Myriopoda (200) - teilweise -<br />

Nesseltiere Cnidaria (7) EXP ja -<br />

Plattwürmer Plathelminthes (2600)<br />

Bandwürmer Cestoda (700) - teilweise -<br />

Saugwürmer Trematoda (1750) - teilweise -<br />

Ringelwürmer Annelida (225) - teilweise -<br />

Rundwürmer Nemathelminthes (3175) - -<br />

Fadenwürmer Nematoda (2500) - teilweise -<br />

Schwämme Porifera 6 EXP ja -<br />

Weichtiere Mollusca 285<br />

Muscheln Bivalvia 28 RL 2010 ja ja<br />

Schnecken Gastropoda 257 RL 2010 ja teilweise


2 > Kenntnisstand und Auswahl <strong>der</strong> Organismengruppen 15<br />

Pflanzen und Armleuchteralgen<br />

Anzahl in <strong>der</strong> Schweiz<br />

vorkommende <strong>Arten</strong><br />

(in Klammern geschätzt)<br />

Grundlagen<br />

Gefährdung<br />

Expertinnen<br />

in Schweiz<br />

vorhanden<br />

Gefässpflanzen<br />

Tracheophyta<br />

Blütenpflanzen Spermatophyta 2508 RL 2002 ja ja<br />

Farne Pteridophyta 88 RL 2002 ja ja<br />

Moose Bryophyta 1093 RL 2004 ja ja<br />

Armleuchteralgen Charales 25 RL 2010 ja ja<br />

Flechten und Pilze<br />

Flechten Lichenes 1770<br />

baumbewohnende Flechten 520 RL 2002 ja ja<br />

erdbewohnende Flechten 266 RL 2002 ja ja<br />

Flechten auf Totholz und Gestein (1000) - ja -<br />

Pilze Fungi (15 000)<br />

Grosspilze Macrofungi (6000) RL 2007 ja ja<br />

Bauchpilze Gasteromycetidae 146 RL 2007 ja ja<br />

Becherpilze pp.,<br />

Pezizomycetes,<br />

939 RL 2007 ja ja<br />

Kernpilze pp.<br />

Sordariomycetes<br />

Gallertpilze Phragmobasidiomycetideae 117 RL 2007 ja ja<br />

Lamellenpilze Agaricales (3400) RL 2007 ja ja<br />

Nichtblätterpilze Aphyllophorales 950 RL 2007 ja ja<br />

Röhrlinge Boletales 144 RL 2007 ja ja<br />

Täublingsartige Russulales 320 RL 2007 ja ja<br />

Kleinpilze Microfungi (9500) - teilweise nein<br />

Arbuskuläre Pilze Glomeromycota (50) - ja -<br />

Brandpilze Ustilaginomycetes 138 - teilweise -<br />

Kernpilze Sordariomycetes 1250 (EXP) teilweise -<br />

Kernpilze Dothideomycetes 1350 (EXP) teilweise -<br />

Kleinbecherpilze Discomycetes p.p 2230 (EXP) teilweise -<br />

Konidienpilze Deuteromycotina (2250) - teilweise -<br />

Rostpilze Pucciniomycetes (420) (EXP) ja -<br />

Schleimpilze Myxogastria 440 (EXP) ja -<br />

Bestandteil<br />

prioritäre<br />

<strong>Liste</strong> 2010<br />

Legende:<br />

Grundlagen Gefährdung<br />

- keine Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung möglich (keine bestehende Rote <strong>Liste</strong> o<strong>der</strong> Expertinnen bzw. wissenschaftliche Publikationen)<br />

EXP Expertenwissen/wissenschaftliche Publikationen für Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung vorhanden, keine Rote <strong>Liste</strong><br />

(EXP) teilweise Expertenwissen/wissensch. Publikationen für Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung vorhanden, keine Rote <strong>Liste</strong><br />

RL Jahr Rechtskräftige Rote <strong>Liste</strong> Publikation vorhanden, angegeben ist das Publikationsjahr. Mit Ausnahme <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> 1994 enthalten alle angegeben Roten <strong>Liste</strong>n Kategorien nach IUCN.<br />

(RL) teilweise rechtskräftige Rote <strong>Liste</strong> Publikation vorhanden<br />

VBGF Anhang zur Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 16<br />

3 > Standardverfahren zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Im Folgenden wird erklärt, welche Faktoren <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung zugrunde liegen,<br />

aus welchen Kriterien sich diese Faktoren zusammensetzen und wie die Priorität je<strong>der</strong><br />

Art bestimmt wurde.<br />

Das beschriebene Vorgehen für die Prioritätsbestimmung basiert auf einem unveröffentlichten<br />

BAFU-Arbeitspapier (Gerlach et al. 2002, unpubl.) und musste in einigen<br />

Fällen an die Beson<strong>der</strong>heiten und an den unterschiedlichen Kenntnisstand <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Organismengruppen angepasst werden, so dass für sämtliche Organismengruppen<br />

sinnvolle prioritäre <strong>Liste</strong>n resultierten. Als Ergänzung zum nachgehend<br />

beschriebenen standardisierten Vorgehen werden deshalb in Kapitel 4 die angewendeten<br />

spezifischen Verfahren für die verschiedenen Organismengruppen beschrieben.<br />

3.1 Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung»<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> erfolgte unter Einbezug von zwei sich<br />

ergänzenden Faktoren: dem Gefährdungsgrad <strong>der</strong> betroffenen Art in <strong>der</strong> Schweiz, wie<br />

er beispielsweise in den veröffentlichten nationalen Roten <strong>Liste</strong>n festgelegt ist und dem<br />

Grad <strong>der</strong> Verantwortung, den die Schweiz für die Erhaltung <strong>der</strong> Populationen dieser<br />

Art aus internationaler Sicht trägt.<br />

Faktoren zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> nationalen Prioirtät<br />

Die kombinierte Beurteilung <strong>der</strong> beiden Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung»<br />

sollte sicher stellen, dass nicht für alle <strong>Arten</strong> automatisch eine hohe Priorität abgeleitet<br />

wurde, wenn einer <strong>der</strong> beiden Faktoren hohe Werte erreichte (Gerlach et al. 2002<br />

unpubl.).<br />

Nicht für jede Art, die in <strong>der</strong> Schweiz als gefährdet eingestuft ist, sind För<strong>der</strong>massnahmen<br />

prioritär. Sofern die Art in angrenzenden Gebieten ihre Hauptverbreitungsgebiete<br />

bzw. -vorkommen besitzt, sind aus globaler Sicht die Vorkommen in <strong>der</strong> Schweiz<br />

für den Fortbestand <strong>der</strong> Art von sekundärer Bedeutung. An<strong>der</strong>erseits gibt es <strong>Arten</strong>, für<br />

<strong>der</strong>en Bestand die Schweiz zwar eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung trägt, die hier aber<br />

nicht gefährdet sind und deshalb Überwachung <strong>der</strong> Bestände und allfällige Schutzmassnahmen,<br />

aber keine beson<strong>der</strong>en <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungs-Massnahmen benötigen.


3 > Standardverfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Priorität 17<br />

3.2 Gefährdung<br />

Der Faktor «Gefährdung» beruht auf <strong>der</strong> Einteilung gemäss aktueller schweizerischer<br />

Roter <strong>Liste</strong> o<strong>der</strong> in Ausnahmefällen auf Einschätzungen von Expertinnen o<strong>der</strong> Experten.<br />

Für die Prioritätsbestimmung wurden die Gefährdungseinstufungen <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong>n<br />

bzw. <strong>der</strong> Experten/-innen nach einer vorgegebenen fünfstufigen Punkteskala gemäss<br />

Tabelle 2 in eine entsprechende Gefährdungskategorie für die Prioritätsbestimmung<br />

übersetzt (nach Gerlach et al. 2002 unpubl.)<br />

Tab. 2<br />

> Fünfstufige Punkteskala für die Gefährdungskategorien<br />

Punktezahl<br />

«Gefährdung»<br />

Rote <strong>Liste</strong> CH<br />

Kategorien vor 2001<br />

Rote <strong>Liste</strong> CH<br />

Kategorien IUCN ab 2001<br />

4 0, 1 CR, RE sehr hoch<br />

3 2 EN hoch<br />

2 3 VU mittel<br />

1 4 NT gering<br />

0 n DD, LC keine<br />

nach Gerlach et al.2002 unpubl.<br />

Einschätzung durch<br />

Experten/Expertinnen<br />

3.2.1 Gefährdungseinstufung nach den nationalen Roten <strong>Liste</strong>n<br />

Für die Erstellung von Roten <strong>Liste</strong>n zu bestimmten Organismengruppen ist ein gruppenspezifischer<br />

Kenntnisstand, <strong>der</strong> eine Expertenmeinung über die aktuelle Gefährdungssituation<br />

erlaubt, eine wichtige Voraussetzung. Da <strong>der</strong> Kenntnisstand (z. B. Verbreitungsangaben,<br />

ökologische Anfor<strong>der</strong>ungen, vorhandene Spezialisten/-innen, Gefährdungsursachen<br />

etc.) auch für die Prioritätsbeurteilung eine wichtige Rolle spielt,<br />

eignen sich dazu vorwiegend Organismengruppen, für welche eine Rote <strong>Liste</strong> vorliegt<br />

(vgl. Tab. 1).<br />

Als Grundlage für die Prioritätsbestimmung wurde die jeweils aktuellste Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz herangezogen. Für einige Tiergruppen kamen mangels neuerer Bearbeitungen<br />

noch die Roten <strong>Liste</strong>n 1994 zum Einsatz.<br />

Seit 2000 werden die Roten <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> Schweiz nach den IUCN-Richtlinien erstellt<br />

(IUCN 2001). Das zuständige Bundesamt für Umwelt BAFU hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

die Roten <strong>Liste</strong>n nach den IUCN Kriterien ungefähr alle zehn Jahre zu revidieren. Die<br />

IUCN-Gefährdungskategorien und -kriterien für globale und regionale bzw. nationale<br />

Bewertungen wurden von <strong>der</strong> englischen Originalfassung übersetzt (IUCN 2001) und<br />

können im Original auf <strong>der</strong> Website <strong>der</strong> IUCN nachgelesen werden 2 .<br />

Die ersten vom BAFU erstellten Roten <strong>Liste</strong>n (Pflanzen 1991, Tiere 1994) wurden<br />

nach einem an<strong>der</strong>en Kategorien- und Kriterien-System erarbeitet, eine direkte Konvertierung<br />

<strong>der</strong> alten Kategorien in die neuen Kategorien nach IUCN 2001 ist nicht überall<br />

möglich. Tabelle 3 zeigt eine Übersicht zu den Gefährdungskategorien gemäss IUCN<br />

2001 sowie den vor 2001 verwendeten Rote <strong>Liste</strong>n Kategorien.<br />

Aktuellste Rote <strong>Liste</strong><br />

als Grundlage<br />

Rote <strong>Liste</strong>n nach<br />

IUCN-Richtlinien<br />

2<br />

www.iucnredlist.org/technical-documents/categories-and-criteria/2001-categories-criteria (Stand 21.7.2010)


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 18<br />

Tab. 3 > Gefährdungskategorien <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong>n Schweiz nach IUCN 2001 und den Roten <strong>Liste</strong>n 1994<br />

Kategorien Rote <strong>Liste</strong> Schweiz (IUCN 2001) Kategorien Rote <strong>Liste</strong>n Schweiz 1994<br />

RE regionally extinct regional ausgestorben 0 ausgestorben<br />

CR critically endangered vom Aussterben bedroht 1 vom Aussterben bedroht<br />

EN endangered stark gefährdet 2 stark gefährdet<br />

VU vulnerable verletzlich 3 gefährdet<br />

NT near threatened potenziell gefährdet 4 potenziell gefährdet<br />

LC least concern nicht gefährdet n nicht in <strong>Liste</strong>n aufgeführt o<strong>der</strong> nicht gefährdet<br />

DD data deficient ungenügende Datengrundlage<br />

NE not evaluated nicht berücksichtigt<br />

Unter «Rote-<strong>Liste</strong>-<strong>Arten</strong>» versteht man <strong>Arten</strong>, die als «ausgestorben» (EX extinct,<br />

RE regionally extinct), «vom Aussterben bedroht» (CR critically endangered), «stark<br />

gefährdet» (EN endangered) o<strong>der</strong> «verletzlich» (VU vulnerable) eingestuft sind. Die<br />

IUCN-Kategorie «regional ausgestorben» (RE regionally extinct) wird nur in nationalen<br />

und regionalen Roten <strong>Liste</strong>n verwendet. Globale Rote <strong>Liste</strong>n verwenden die Kategorien<br />

«ausgestorben» (EX Extinct) bzw. «in <strong>der</strong> Natur ausgestorben» (EW Extinct in<br />

the wild).<br />

<strong>Arten</strong> <strong>der</strong> Gefährdungskategorien CR, EN und VU werden als «bedrohte <strong>Arten</strong>»<br />

(«threatened species») einer Roten <strong>Liste</strong> zusammengefasst und den <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> Kategorien<br />

NT (near threatened bzw. potenziell gefährdet) und LC (least concern bzw.<br />

nicht gefährdet) gegenüber gestellt, welche ein geringeres Aussterberisiko aufweisen.<br />

Rote <strong>Liste</strong> <strong>Arten</strong><br />

Bedrohte <strong>Arten</strong><br />

Die Roten <strong>Liste</strong>n nach IUCN 2001 enthalten zudem auch Angaben zu Taxa, für welche<br />

die vorhandenen Datengrundlagen nicht genügen (DD data defficient). Neobiota werden<br />

gemäss IUCN hinsichtlich des Gefährdungszustands nicht beurteilt.<br />

3.2.2 Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung durch Expertinnen und Experten<br />

Für einige Organismengruppen gibt es für die Schweiz noch keine Roten <strong>Liste</strong>n,<br />

obwohl ausreichendes Wissen für die Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdungseinstufung einzelner<br />

<strong>Arten</strong> o<strong>der</strong> Taxa vorhanden wäre. Damit <strong>der</strong>artige Organismengruppen bei <strong>der</strong><br />

Prioritätsbestimmung auch berücksichtigt werden konnten, musste auf an<strong>der</strong>e Datenquellen<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Gefährdungs-Einschätzung<br />

durch Expertinnen bzw. Experten<br />

Die Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung basiert deshalb in begründeten Ausnahmefällen auf<br />

vorhandenem Expertinnen- und Expertenwissen bzw. auf ausgewählten Publikationen,<br />

welche Hinweise auf die nationale Gefährdungssituation <strong>der</strong> betreffenden Organismengruppen<br />

enthalten. Die Einschätzung <strong>der</strong> Gefährdung erfolgte dabei in <strong>der</strong> Regel<br />

nach Kriterien, die den Bedrohungsgrad und die Isolation von Populationen beurteilen<br />

(vgl. Tab. 3).<br />

Wo gegenüber <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> aktuelleres Expertenwissen zur Gefährdung besteht,<br />

wurde die Einschätzung von Spezialisten/-innen vorrangig berücksichtigt (z. B. Gefährdungseinschätzung<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse).


3 > Standardverfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Priorität 19<br />

Tab. 4 > Hilfstabelle zur Einschätzung des artspezifischen Gefährdungsgrads<br />

aufgrund von Expertinnen- bzw. Expertenwissen<br />

Gefährdungsgrad<br />

sehr hoch<br />

hoch<br />

mittel<br />

gering<br />

keine<br />

nach Gerlach et al. 2002<br />

Einschätzung des Gefährdungsgrads durch Experten/Expertinnen<br />

wenige, abnehmende, unvernetzte Populationen.<br />

Habitat mehr o<strong>der</strong> weniger total abhängig von menschlicher Aktivität, Eingriff entscheidend.<br />

Habitat vielleicht wenig bedroht, aber Population sehr isoliert, wenig mobil<br />

o<strong>der</strong>: Population sehr zerstückelt.<br />

Habitat von menschlichen Aktivitäten beeinflusst.<br />

Wenig grosse Hauptpopulationen (Reservoir <strong>der</strong> Population), Vernetzung funktioniert nur<br />

teilweise.<br />

wenige Probleme, die auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt werden können.<br />

keine Bedrohung.<br />

3.2.3 Organismengruppen mit Berücksichtigung von Expertenwissen<br />

Bei den nachfolgend erwähnten Organismengruppen konnte bei <strong>der</strong> Einschätzung des<br />

Gefährdungsgrads auf Publikationen bzw. Expertenwissen zurückgegriffen werden, so<br />

dass die betreffenden Organismengruppen für die Prioritätsbestimmung bzw. die <strong>Liste</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> berücksichtigt werden konnten:<br />

Organismengruppen mit<br />

Gefährdungs-Angaben von<br />

Expertinnen/Experten<br />

> Schmetterlinge (Lepidoptera): Bärenspinner (Arctiidae), Sichelflügler (Drepanidae),<br />

Birkenspinner (Endromidae), Glucken/Wollraupenspinner (Lasiocampidae),<br />

Wiesenspinner (Lemoniidae), Trägspinner (Lymantriidae), Zahnspinner (Notodontidae),<br />

Echte Sackträger (Psychidae), Pfauenspinner (Saturniidae), Glasflügler (Sesiidae),<br />

Schwärmer (Sphingidae), Blutströpchen/Wid<strong>der</strong>chen (Zygaenidae)<br />

> Käfer (Coleoptera): Prachtkäfer (Buprestidae), Laufkäfer (Carabidae, veraltete<br />

Rote <strong>Liste</strong> 1994), Bockkäfer (Cerambycidae), Rosenkäfer (Cetoniidae), Riesenkäfer/Nashornkäfer<br />

(Dynastidae), Schröter (Lucanidae)<br />

> Fle<strong>der</strong>mäuse (Chiroptera): die bestehende Rote <strong>Liste</strong> 1994 ist aus heutiger Sicht<br />

bereits veraltet, eine Neuauflage ist für 2011 geplant.<br />

3.2.4 Nicht berücksichtigte Organismengruppen<br />

Einige Organismengruppen wurden für die vorliegende <strong>Liste</strong>n-Version <strong>der</strong> <strong>National</strong><br />

<strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> nicht berücksichtigt, obwohl Rote <strong>Liste</strong>n vorliegen (z. B. Wildbienen,<br />

Schnaken, Wasserkäfer), respektive obwohl teilweise ausreichendes Expertenwissen<br />

vorhanden wäre (z. B. Spanner, Geometridae und Eulenfalter, Noctuidae). Auf die<br />

Bearbeitung dieser Organismengruppen musste verzichtet werden, weil grosse taxonomische<br />

Unsicherheiten bestehen und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> vorhandene Kenntnisstand (z. B. hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> aktuellen Verbreitung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>) als <strong>der</strong>zeit ungenügend erachtet wurde.<br />

Die betreffenden Organismengruppen können erst bei <strong>der</strong> nächsten Revision in die<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> integriert werden.<br />

Nicht berücksichtige<br />

Organismengruppen


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 20<br />

3.3 Verantwortung<br />

Der Faktor «Verantwortung» beschreibt die europäische bzw. globale Bedeutung des<br />

schweizerischen Bestandes einer Art und verdeutlicht dementsprechend die internationale<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für die Erhaltung <strong>der</strong> betreffenden Art. Bei <strong>der</strong> Zuordnung<br />

<strong>der</strong> Verantwortung müssen die Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für die Alpen<br />

(Alpenendemiten) und die teilweise sehr zerstückelten Areale <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

berücksichtigt werden.<br />

Internationale Veranwortung <strong>der</strong><br />

Schweiz für Arterhaltung<br />

Die <strong>Arten</strong> wurden aufgrund eines vorgegebenen Systems (vgl. Tab. 5) einer von fünf<br />

Verantwortungskategorien zugeordnet (modifiziert nach Schnittler & Ludwig 1996;<br />

Schnittler & Günther 1999 und Steinicke et al. 2002). Dabei waren jeweils standardmässig<br />

<strong>der</strong> Anteil des Verbreitungsareals in <strong>der</strong> Schweiz im Verhältnis zur Gesamtverbreitung<br />

und die Lage <strong>der</strong> Teilareale im Gesamtareal zu beurteilen (Gerlach<br />

et al. 2002 unpubl.).<br />

Als Basis für die Einschätzung <strong>der</strong> internationalen Verantwortung wurde die bekannte<br />

Gesamtverbreitung einer Art berücksichtigt. Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlich vorhandenen<br />

Datengrundlagen konnte <strong>der</strong> Bezugsraum für die Einschätzung <strong>der</strong> Verantwortung<br />

jedoch nicht für alle Organismengruppen einheitlich gewählt werden. Während z. B.<br />

die Verantwortung bei den Gefässpflanzen im Bezug auf die weltweite Verbreitung<br />

festgelegt wurde, erfolgte die Beurteilung bei an<strong>der</strong>en Organismengruppen im Bezug<br />

auf einen kleineren geografischen Raum (z. B. Europa), weil globale Verbreitungsdaten<br />

fehlten.<br />

Bezugsraum<br />

Tab. 5 > Kategorien zur Bestimmung <strong>der</strong> internationalen Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

für den weltweiten (bzw. europäischen) Bestand einer Art<br />

Punktezahl<br />

Faktor<br />

Verantwortung<br />

4 sehr hohe<br />

Verantwortung<br />

3 hohe<br />

Verantwortung<br />

2 mittlere<br />

Verantwortung<br />

1 geringe<br />

Verantwortung<br />

0 keine<br />

Verantwortung<br />

Gerlach et al. 2002, verän<strong>der</strong>t<br />

Bedeutung Charakterisierung Erläuterung<br />

• <strong>Schweizer</strong> Endemit bzw. Fast-Endemit<br />

(Subendemit)<br />

• Teil-Endemit in <strong>der</strong> Schweiz<br />

• genetisch beson<strong>der</strong>e Randpopulation<br />

• <strong>Arten</strong> mit völlig isolierten Populationen<br />

in <strong>der</strong> Schweiz<br />

• Alpenendemiten mit beschränkter<br />

Verbreitung.<br />

• > 20 % des Verbreitungsareals einer Art<br />

liegt in <strong>der</strong> Schweiz<br />

• <strong>Arten</strong> mit teilweise isolierten Populationen<br />

in <strong>der</strong> Schweiz<br />

• Alpenendemiten mit relativ grossem<br />

Verbreitungsgebiet<br />

• < 20 % des Verbreitungsareals einer Art<br />

liegt in <strong>der</strong> Schweiz<br />

• Randpopulationen<br />

• nicht einheimische <strong>Arten</strong><br />

• gelegentliche Gäste<br />

Ein Aussterben in <strong>der</strong> Schweiz<br />

bedeutet ein weltweites Aussterben.<br />

Ein Aussterben in <strong>der</strong> Schweiz hat<br />

starke Folgen für den Gesamtbestand,<br />

bzw. die weltweite Gefährdung<br />

ist stark erhöht.<br />

Ein Aussterben in <strong>der</strong> Schweiz hat<br />

Folgen für den Gesamtbestand, bzw.<br />

die weltweite Gefährdung ist erhöht.<br />

Der <strong>Schweizer</strong> Bestand hat für die Art<br />

nur eine marginale Bedeutung.<br />

Für die Erhaltung nicht einheimischer<br />

<strong>Arten</strong> und gelegentlicher Gäste trägt<br />

die Schweiz keine Verantwortung.


3 > Standardverfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Priorität 21<br />

3.3.1 Beschreibung <strong>der</strong> fünf Verantwortungskategorien<br />

Die Tabelle 5 bietet eine Übersicht zu den fünf angewendeten Verantwortungskategorien.<br />

Nachfolgend sind diese Kategorien etwas ausführlicher umschrieben (Gerlach et<br />

a. 2002, verän<strong>der</strong>t).<br />

Die höchste Verantwortung trägt die Schweiz für <strong>Arten</strong>, <strong>der</strong>en Aussterben in <strong>der</strong><br />

Schweiz ein weltweites Aussterben bedeuten würde, d. h. für die in <strong>der</strong> Schweiz endemischen<br />

(z. B. Chrysochraon keisti) o<strong>der</strong> nahezu endemischen <strong>Arten</strong>.<br />

Für bereits ausgestorbene <strong>Arten</strong> wird das ursprüngliche Verbreitungsmuster in <strong>der</strong><br />

Schweiz als Grundlage zur Bewertung herangezogen.<br />

Teilendemiten, – damit werden isolierte Populationen innerhalb <strong>der</strong> Schweiz bezeichnet,<br />

<strong>der</strong>en Stammpopulation ausserhalb <strong>der</strong> Schweiz beheimatet ist – und <strong>Arten</strong> mit<br />

völlig isolierten <strong>Schweizer</strong> Populationen, die unter Umständen eine genetische Beson<strong>der</strong>heit<br />

im Vergleich zur Gesamtpopulation darstellen, werden <strong>der</strong> Verantwortungs-<br />

Kategorie 3 zugerechnet. Ebenfalls in Kategorie 3 werden Alpen-Endemiten mit sehr<br />

zerstückelten und beschränkten Verbreitungsgebieten eingestuft.<br />

Das Kriterium <strong>der</strong> 20 %-Verbreitungslimite lässt sich nicht bei allen Organismengruppen<br />

konsequent anwenden und bereitet vor allem bei <strong>Arten</strong> mit sehr grossen<br />

Verbreitungsarealen Probleme.<br />

In <strong>der</strong> Verantwortungskategorie 2 sind deshalb neben <strong>Arten</strong>, von denen die Schweiz<br />

mehr als 20 % des Gesamtareals beherbergt, auch <strong>Arten</strong> eingestuft, welche auf die Alpen<br />

beschränkt sind (Alpen-Endemiten) und dort ein relativ breites Verbreitungsareal<br />

aufweisen (z. B. Erebia pharte, Oeneis glacialis). Die Kategorie 2 beinhaltet zudem<br />

<strong>Arten</strong> mit teilweise isolierten Populationen in <strong>der</strong> Schweiz (z. B. Maculinea nausithous).<br />

Deckt die Schweiz weniger als 20 % des Gesamtareals einer Art ab o<strong>der</strong> handelt es sich<br />

um eine Randpopulation einer Art, wird <strong>der</strong> Bewertungsfaktor 1 vergeben. Unter Randpopulationen<br />

sind dabei <strong>Arten</strong> zu verstehen, <strong>der</strong>en Hauptverbreitungsgebiet ausserhalb<br />

<strong>der</strong> Schweiz liegt, die aber beispielsweise in Grenzbereichen <strong>der</strong> Schweiz einen Bestand<br />

haben (z. B. die im Südtessin vorkommende Fatio-Kleinwühlmaus – Pitymys<br />

multiplex). Diese Randpopulation könnte sich genetisch von den Hauptvorkommen<br />

unterscheiden, also so auch zur Biodiversität beitragen.<br />

Randpopulationen, die eine bekannte genetische Beson<strong>der</strong>heit darstellen, werden<br />

dagegen höher eingestuft (vgl. Verantwortungs-Faktor 3).<br />

Für die Erhaltung <strong>der</strong> nicht einheimischen <strong>Arten</strong> (die im Heimatgebiet nicht gefährdet<br />

sind) und gelegentlicher Gäste trägt die Schweiz keine beson<strong>der</strong>e Verantwortung.<br />

Verantwortung 4<br />

Verantwortung 3<br />

Verantwortung 2<br />

Verantwortung 1<br />

Verantwortung 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 22<br />

3.4 Herleitung <strong>der</strong> Priorität<br />

Die artspezifische Prioritätseinstufung gibt darüber Auskunft, wie vordringlich die<br />

nationale Erhaltung bzw. För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> jeweiligen Art im globalen bzw. europäischen<br />

Kontext ist.<br />

Die Priorität einer Art wurde nach einem standardisierten Verfahren aus den beiden<br />

Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung» berechnet. Dabei wurden die für die<br />

beiden Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung» erzielten Punktezahlen addiert<br />

und aus <strong>der</strong> resultierenden Summe die zutreffende Prioritätskategorie gemäss Tabelle 6<br />

hergeleitet (nach Gerlach et al. 2002 unpubl.).<br />

<strong>Arten</strong>, welche eine Summe von mehr als 6 Punkten erreichten, gelangten in die höchste<br />

Prioritätskategorie 1 und haben demnach eine sehr hohe nationale Priorität bezüglich<br />

Arterhaltung bzw. -för<strong>der</strong>ung.<br />

<strong>Arten</strong> mit weniger als 3 Summenpunkten fielen in die Prioritätskategorie 0, d. h. die<br />

betreffenden <strong>Arten</strong> haben keine Priorität bezüglich Arterhaltung bzw. -för<strong>der</strong>ung auf<br />

nationaler Ebene.<br />

Tab. 6 > Berechnungsskala zur Prioritätsbestimmung und Beschreibung<br />

<strong>der</strong> nationalen Prioritätskategorien<br />

Summe <strong>der</strong> Punktezahlen<br />

für die Faktoren «Gefährdung»<br />

und «Verantwortung»<br />

Prioritäts-<br />

Kategorie<br />

Bedeutung<br />

≥ 6 Priorität 1 sehr hohe nationale Priorität bezüglich Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung<br />

5 Priorität 2 hohe nationale Priorität bezüglich Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung<br />

4 Priorität 3 mittlere nationale Priorität bezüglich Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung<br />

3 Priorität 4 mässige nationale Priorität bezüglich Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung<br />

< 3 Priorität 0 keine nationale Priorität bezüglich Arterhaltung und -för<strong>der</strong>ung<br />

Gerlach et al. 2002, verän<strong>der</strong>t


3 > Standardverfahren zur Bestimmung <strong>der</strong> Priorität 23<br />

3.5 Angaben zum Massnahmenbedarf<br />

Für die Planung und Umsetzung von <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsmassnahmen zu den prioritären<br />

<strong>Arten</strong> ist wichtig zu wissen, für welche <strong>Arten</strong> aus nationaler Sicht überhaupt ein Massnahmenbedarf<br />

besteht. Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> enthält deshalb artspezifische<br />

Angaben zum Massnahmenbedarf, welcher im Bezug zur ganzen Schweiz<br />

(und nicht auf einzelne Regionen beschränkt) eingeschätzt wurde.<br />

Tabelle 7 gibt einen Überblick zu den bei <strong>der</strong> Einschätzung angewendeten Kriterien.<br />

Tab. 7<br />

> Kriterien zur Einschätzung des Massnahmenbedarfs<br />

Code Bedeutung Interpretation<br />

2 klarer<br />

Massnahmebedarf<br />

1 unsicherer<br />

Massnahmebedarf<br />

0 kein<br />

Massnahmebedarf<br />

99 (aktuell)<br />

nicht beurteilbar<br />

Die Populationen/Fundorte nehmen (vermutlich) jetzt o<strong>der</strong> in Zukunft ab.<br />

Akute Gefährdungen sind bekannt und könnten durch Massnahmen behoben o<strong>der</strong><br />

abgemin<strong>der</strong>t werden.<br />

Die wichtigsten Lebensräume <strong>der</strong> Art nehmen (aus nationaler Sicht) ab.<br />

→ Es ist davon auszugehen, dass direkte Massnahmen nötig und sinnvoll sind<br />

(<strong>Arten</strong>hilfsprogramme, auf die Art ausgerichtete Biotopför<strong>der</strong>ung, etc.).<br />

Die Populationen/Fundorte nehmen (vermutlich) jetzt o<strong>der</strong> in Zukunft ab.<br />

Akute Gefährdungen sind bekannt und könnten durch Massnahmen behoben o<strong>der</strong><br />

abgemin<strong>der</strong>t werden.<br />

Die wichtigsten Lebensräume <strong>der</strong> Art nehmen (aus nationaler Sicht) ab.<br />

→ Es ist nicht eindeutig, ob direkte Massnahmen nötig und/o<strong>der</strong> sinnvoll sind.<br />

Möglicherweise genügen bereits indirekte Massnahmen wie allgemeine Biotopför<strong>der</strong>ung<br />

und -schutz.<br />

Die Bestände/Fundorte sind (vermutlich) jetzt und in <strong>der</strong> näheren Zukunft ± stabil o<strong>der</strong><br />

nehmen zu.<br />

Es ist keine akute Gefährdung erkennbar, die durch Massnahmen behoben werden<br />

könnte.<br />

Die wichtigsten Lebensräume <strong>der</strong> Art sind aus nationaler Sicht für die langfristige<br />

Erhaltung einer Art qualitativ und quantitativ genügend vorhanden<br />

→ Es besteht kein Massnahmenbedarf.<br />

Es fehlen die Kenntnisse zur Beurteilung des Massnahmenbedarfs<br />

→ Es ist keine Beurteilung des Massnahmenbedarfs möglich.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 24<br />

3.6 Artspezifische Informationen zu den prioritären <strong>Arten</strong><br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> erscheint gleichzeitig sowohl in einer gedruckten,<br />

als auch in einer digitalen Version. Die analoge <strong>Liste</strong> ist Bestandteil <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Publikation und enthält die wichtigsten Informationen zur Priorität, <strong>der</strong> Veranwortung,<br />

<strong>der</strong> Gefährdung und zum Massnahmenbedarf <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Die digitale Version <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> enthält zusätzliche umsetzungsrelevante Informationen<br />

(z. B. zur Verbreitung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> in den Kantonen, Bioregionen und Höhenstufen, zum<br />

Überwachungsbedarf <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> etc.) und ermöglicht in begründeten Fällen kurzfristige<br />

Aktualisierungen und Ergänzungen zu den einzelnen <strong>Arten</strong>. Dies kann beispielsweise<br />

<strong>der</strong> Fall sein bei neu vorliegenden wichtigen Erkenntnissen o<strong>der</strong> Zusatzinformationen<br />

zu einer Organismengruppe (z. B. aktuelle Verbreitungsangaben, Lebensraumangaben).<br />

Die digitale <strong>Liste</strong> kann im Internet (www.bafu.admin.ch/prioritaere-arten) heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die gedruckte <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> enthält folgende artspezifische Mindestinformationen:<br />

> Organismengruppe, welcher eine Art angehört<br />

> Wissenschaftlicher Name <strong>der</strong> Art (ohne Autoren-Angaben)<br />

> Deutscher bzw. französischer Name <strong>der</strong> Art (sofern vorhanden)<br />

> <strong>National</strong>e Prioritätskategorie<br />

> Gefährdungsstatus (gemäss nationaler Rote <strong>Liste</strong> bzw. an<strong>der</strong>er Quelle)<br />

> Verantwortung<br />

> Angaben zum Massnahmenbedarf<br />

In Ergänzung zur gedruckten <strong>Liste</strong>nversion sind in <strong>der</strong> digitalen Version bis auf weiteres<br />

folgende zusätzliche artspezifische Informationen enthalten:<br />

> Angaben zu Lebensräumen, in welchen die prioritäre Art vorkommt<br />

> Verbreitungsangaben für sechs biogeographische Regionen<br />

> Verbreitungsangaben für vier Höhenstufen<br />

> Zeitraum des letzten bekannten Nachweises pro Kanton<br />

> Angaben zum Kenntnisstand bezüglich vorhandener Techniken<br />

bzw. zu treffen<strong>der</strong> Massnahmen<br />

> Angaben zum Überwachungsbedarf<br />

> Taxon-Identifikations-Nummer<br />

(diese Angabe wird nicht für alle Organismengruppen aufgeführt)<br />

> Autoren <strong>der</strong> Taxa (Namensautoren)


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 25<br />

4 > Kenntnisstand, Gefährdung,<br />

Verantwortung und Prioritätsbestimmung<br />

in den einzelnen Organismengruppen<br />

4.1 Wirbeltiere<br />

4.1.1 Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse)<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle <strong>Arten</strong> für die Prioritätsbestimmung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert bei den meisten <strong>Arten</strong> auf <strong>der</strong> «Roten<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse)» (1994). Für <strong>Arten</strong>, bei welchen<br />

<strong>der</strong> Rote <strong>Liste</strong>-Status nicht mehr dem aktuellen Stand entspricht, wurde auf Expertenwissen<br />

zurückgegriffen (Wolf, Biber, Bär).<br />

Das Vorgehen für die Einteilung in Verantwortungskategorien erfolgte nach gegenüber<br />

dem Standardverfahren leicht angepassten Kriterien (vgl. Tab. 8). Als Bezugsraum für<br />

die Einschätzung des artspezifischen Verantwortungsfaktors diente das jeweils bekannte<br />

Verbreitungsareal <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Tab. 8<br />

> Faktor Verantwortung: Einteilungskriterien gemäss Standardvorgehen und speziellem Vorgehen für Wirbellose und Säugetiere<br />

Punktezahl Bedeutung<br />

Faktor<br />

Verantwortung<br />

4 sehr hohe<br />

Verantwortung<br />

3 hohe<br />

Verantwortung<br />

2 mittlere<br />

Verantwortung<br />

1 geringe<br />

Verantwortung<br />

0 keine<br />

Verantwortung<br />

Charakterisierung gemäss<br />

Standardvorgehen<br />

<strong>Schweizer</strong> Endemit bzw.<br />

Fast-Endemit<br />

Teil-Endemit in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

genetisch beson<strong>der</strong>e Randpopulation,<br />

<strong>Arten</strong> mit völlig isolierten Populationen in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

Alpenendemiten mit beschränkter Verbreitung.<br />

> 20 % des Verbreitungsareals einer Art liegt in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

<strong>Arten</strong> mit teilweise isolierten Populationen in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

Alpenendemiten mit relativ grossem Verbreitungsgebiet<br />

< 20 % des Verbreitungsareals einer Art liegt in <strong>der</strong> Schweiz,<br />

Randpopulationen<br />

Neophyt/Neomycet/Neozoe, gelegentliche Gäste<br />

Angepasste Charakterisierung gemäss<br />

Vorgehen Säugetiere und Wirbellose<br />

Reine Endemiten <strong>der</strong> Schweiz<br />

(z. B. Chrysochraon keisti)<br />

Teilendemiten (z. B. Erebia christi CH+I), <strong>Arten</strong> mit rein alpiner und<br />

fragmentierter o<strong>der</strong> begrenzter Verbreitung,<br />

<strong>Arten</strong> <strong>der</strong>en Vorkommen in <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schweiz sehr o<strong>der</strong> total<br />

isoliert ist. (z. B. Erebia nivalis, Mellicta deione, Erebia eryphile,…)<br />

<strong>Arten</strong> mit rein alpinem und relativ breitem Vorkommen,<br />

<strong>Arten</strong> <strong>der</strong>en Populationen in <strong>der</strong> Schweiz teilweise isoliert sind<br />

(z. B. Erebia pharte, Oeneis glacialis, Erebia pluto, Maculinea<br />

nausithous…)<br />

Alle an<strong>der</strong>en <strong>Arten</strong> – ausgenommen <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> Verantwortungskategorie<br />

0 (z. B. Argynnis paphia, Inachis io etc.)<br />

Wan<strong>der</strong>nde <strong>Arten</strong>, gelegentliche Gäste, nicht einheimische <strong>Arten</strong><br />

(z. B. Vanessa cardui, Zerynthia)


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 26<br />

Bei den Säugetieren erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6).<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Hinweise zur Gefährdung und Prioritätseinstufung einzelner <strong>Arten</strong>:<br />

> Der Biber (Castor fiber) ist weitgehend etabliert und nicht mehr vom Aussterben<br />

bedroht, <strong>der</strong> Gefährdungsgrad wurde entsprechend angepasst.<br />

> Der Fischotter (Lutra lutra) gilt zurzeit als ausgestorben, wird jedoch sporadisch<br />

wie<strong>der</strong> beobachtet, wobei gewisse Beobachtungen auf Gefangenschaftsflüchtlinge<br />

zurückzuführen sind.<br />

> Wolf (Canis lupus) und Bär (Ursus arctos) sind im Vormarsch begriffen. Da die<br />

Schweiz für diese <strong>Arten</strong> aus wildtierbiologischer Sicht auch zukünftig nur eine<br />

Randpopulation haben wird, werden Wolf und Bär <strong>der</strong> Prioritätskategorie 2 zugeteilt.<br />

4.1.2 Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Aufgrund des bestehenden Kenntnisstandes konnten mit Ausnahme von drei <strong>Arten</strong><br />

(Rhinolophus euryale, Myotis capaccinii und Myotis alcathoe) alle <strong>Arten</strong> für die Prioritätsbestimmung<br />

berücksichtigt werden. Rhinolophus euryale und Myotis cappaccinii<br />

gelten als ausgestorben. Von Myotis alcathoe existieren nur Nachweise von Einzeltieren<br />

aus jüngster Zeit.<br />

Da die «Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Fle<strong>der</strong>mäuse <strong>der</strong> Schweiz» (1994) nicht mehr dem<br />

aktuellen Stand entspricht, basiert die Einschätzung des Gefährdungsgrades auf Expertenwissen.<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung stützt sich auf die Standard-<br />

Kriterien gemäss Tabelle 5. Die Einschätzung des Verantwortungsgrads erfolgte in<br />

Bezug zur weltweiten Gesamtverbreitung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Bei den Fle<strong>der</strong>mäusen erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6). In einigen Fällen<br />

wurde allerdings die Prioritätseinstufung nachträglich angepasst.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Anpassung <strong>der</strong> Priorität aufgrund von Expertenwissen:<br />

Einige Gebäude bewohnende Fle<strong>der</strong>mausarten wurden in die höchste Prioritätskategorie<br />

eingestuft. Aufgrund <strong>der</strong> sehr spezifischen Quartieransprüche, <strong>der</strong> starken Gefährdung<br />

und <strong>der</strong> teilweise beson<strong>der</strong>en Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für diese Gebäude<br />

bewohnenden <strong>Arten</strong> wurde hier vom vorgegebenen Berechnungsschema abgewichen.<br />

Viele einheimische Fle<strong>der</strong>mausarten ziehen ihre Jungen nahezu exklusiv in Dachstöcken<br />

von Gebäuden und in Spalten und Ritzen von Hausdächern und Gebäudefassaden<br />

auf und sind auf ihrem Jagdflugweg teilweise auf beson<strong>der</strong>e Siedlungsstrukturen<br />

angewiesen. Ihre Habitatnischen werden in keinem <strong>Schweizer</strong>ischen Biotopschutzprogramm<br />

geschützt o<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t. Deshalb haben Schutz und För<strong>der</strong>ung von Gebäudequartieren<br />

und Jagdflugkorridoren für diese ausgewählten Gebäude bewohnenden<br />

<strong>Arten</strong> höchste Priorität für den Fle<strong>der</strong>mausschutz.


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 27<br />

4.1.3 Vögel<br />

Bei den Vögeln wich das Vorgehen für die Prioritätsbestimmung historisch bedingt<br />

etwas ab, da die <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte und <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> Vogelschutz SVS/<br />

BirdLife Schweiz als Vorreiter bei den Vögeln bereits 2001 eine <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> für den Naturschutz<br />

beson<strong>der</strong>s wichtigen Vogelarten («Verantwortungsarten», Keller & Bollmann<br />

2001) erstellten und darauf basierend eine <strong>Liste</strong> jener Vogelarten definierten, die<br />

spezifische För<strong>der</strong>ungsmassnahmen benötigen («Prioritäre Vogelarten für <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogramme»,<br />

Bollmann et al. 2002). Das Grundprinzip <strong>der</strong> Einstufung basiert<br />

jedoch ebenfalls auf <strong>der</strong> Kombination <strong>der</strong> Faktoren Gefährdung und (internationale)<br />

Verantwortung. Das Vorgehen ist detailliert in den entsprechenden Publikationen<br />

beschrieben (Keller & Bollmann 2001, 2004; Bollmann et al. 2002). Das Konzept hat<br />

sich in <strong>der</strong> Praxis bewährt.<br />

Um die Einstufungen mit jenen für die an<strong>der</strong>en Organismengruppen vergleichbar zu<br />

machen, wurden die Kategorien so weit wie möglich den in Tabelle 6 definierten<br />

Standardkategorien zugeordnet. 2010 wurden die Rote <strong>Liste</strong> (Keller et al. 2010b) und<br />

die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> national prioritären Vogelarten revidiert (Keller et al. 2010a). Dabei<br />

wurde das Konzept beibehalten, die Terminologie wo nötig jener des BAFU angepasst.<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle <strong>Arten</strong> für die Prioritätsbestimmung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Der Gefährdungsgrad basiert auf <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Brutvogelarten <strong>der</strong><br />

Schweiz (Keller et al. 2010b).<br />

Da die vorhandenen Grundlagen zu den Vögeln bedeutend besser sind als für die<br />

übrigen <strong>Arten</strong>gruppen, konnte anstelle des Verbreitungsareals die Populationsgrösse<br />

als Kriterium verwendet werden. Statt <strong>der</strong> starren 20 %-Limite wurde eine Grenze<br />

gewählt, die den Flächenanteil <strong>der</strong> Schweiz an Europa berücksichtigt. Dieser beträgt<br />

0,7 % und kann als «Erwartungswert» für den prozentualen Anteil des <strong>Schweizer</strong> am<br />

europäischen Bestand betrachtet werden. Dabei wurden fünf Klassen gebildet (vgl.<br />

Tab. 9). Ein ähnliches Vorgehen wurde auch für Gastvögel angewendet.<br />

Die Abgrenzungen <strong>der</strong> Verantwortungsklassen entsprechen zwar nicht genau jenen des<br />

definierten Standardvorgehens (vgl. Tab. 5), lassen sich aber trotzdem einigermassen<br />

den Standardkategorien gegenüberstellen.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 28<br />

Tab. 9<br />

> Einstufung <strong>der</strong> Brutvogelarten gemäss ihrer Verantwortung/internationalen Bedeutung<br />

Die Klasse 0 gemäss Standardvorgehen wurde nicht verwendet,<br />

da Neozoen und gelegentliche Gäste nicht beurteilt wurden.<br />

Verantwortungskategorie<br />

Standardvorgehen<br />

Verantwortungsklasse Vögel<br />

Definition<br />

(EW: Erwartungswert = 0,7)<br />

4 V Mehr als das Zehnfache des EW (> 7 %)<br />

3 IV Bis zum Zehnfachen des EW (3,5–7 %)<br />

2 III Bis zum Fünffachen des EW (1,4–3,5 %)<br />

1 II Bis zum doppelten EW (0,7–1,4 %)<br />

1 I Einstufung <strong>der</strong> Vögel in Prioritätssklassen<br />

Prioritätsklassen<br />

Umschreibung<br />

B1<br />

B2<br />

B3<br />

B4<br />

B5<br />

G1<br />

G2<br />

nach Keller & Bollmann (2001)<br />

In <strong>der</strong> Schweiz gefährdete Brutvogelarten<br />

(Rote <strong>Liste</strong> Kategorien: RE, CR, EN, VU, plus NT) mit hoher Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

In <strong>der</strong> Schweiz gefährdete Brutvogelarten<br />

(Rote <strong>Liste</strong> Kategorien: RE, CR, EN, VU, plus NT) mit niedriger Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

In <strong>der</strong> Schweiz nicht gefährdete Brutvogelarten (LC) mit hoher Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

In <strong>der</strong> Schweiz nicht gefährdete Brutvogelarten (LC) mit niedriger Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

Brutvogelarten, die in <strong>der</strong> Schweiz nie häufig waren<br />

In Europa gefährdete Gastvogelarten mit hoher Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

In Europa gefährdete Gastvogelarten mit hoher Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 29<br />

Übersetzung in die Prioritätskategorien gemäss Standardvorgehen:<br />

Trotz des unterschiedlichen Vorgehens lassen sich die bei den Vögeln verwendeten<br />

Kategorien den Prioritätskategorien gemäss Standardvorgehen (vgl. Tab. 6) zuordnen.<br />

Am wenigsten kompatibel sind die Prioritätskategorien 2 und 3 (Tab. 11). Auf die<br />

Gegenüberstellung <strong>der</strong> Klassen B4 und B5 wurde verzichtet, da diese auf Bundesebene<br />

eine geringe Priorität aufweisen.<br />

Tab. 11<br />

> Übersetzung in die Prioritätskategorien des Standardvorgehens<br />

Prioritätskategorie Definition<br />

Standardvorgehen<br />

1 Prioritätsarten <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung<br />

2 übrige B1 und B2-<strong>Arten</strong> (übrige gefährdete Brutvögel)<br />

2g/v<br />

G1 (in Europa gefährdete Gastvögel/visiteurs mit hoher internationaler Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz)<br />

3 B3 (nicht gefährdete Brutvögel, für welche die Schweiz eine hohe internationale Verantwortung hat)<br />

3g/v<br />

G2 (in Europa nicht gefährdete Gastvögel/visiteurs mit hoher internationaler Verantwortung <strong>der</strong><br />

Schweiz)<br />

4.1.4 Reptilien<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle Reptilien-<strong>Arten</strong> für die<br />

Prioritätsbestimmung berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Reptilien <strong>der</strong> Schweiz» (2005).<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung stützt sich auf die vorhergehend<br />

beschriebenen Standard-Kriterien (Tab. 5).<br />

Die Einschätzung des Verantwortungsgrads erfolgte im Bezug zur weltweiten Gesamtverbreitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Arten</strong>, welche sich grösstenteils auf den europäischen Raum beschränkt.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> Priorität wurde das Standardverfahren angewendet (Tab. 6).<br />

Die für Priorität 1 notwendige Punktezahl (6 Punkte) erreichte dabei keine <strong>Schweizer</strong><br />

Art.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Anpassung <strong>der</strong> Priorität aufgrund von Expertenwissen:<br />

Die Prioritätseinstufung bei <strong>der</strong> Aspisviper (Vipera aspis) basiert auf einer Mischrechnung,<br />

welche den Verantwortungs- und Gefährdungsgrad <strong>der</strong> drei verschiedenen<br />

Apsisvipern-Unterarten einbezieht (Durchschnittswert).<br />

Bei <strong>der</strong> Ringelnatter (Natrix natrix) entspricht die angegebene Priorität dem aufgerundeten<br />

Durchschnittswert aus den Verantwortungs- und Gefährdungsgraden bei<strong>der</strong><br />

Ringelnatter-Unterarten.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 30<br />

4.1.5 Amphibien<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle Amphibien-<strong>Arten</strong> für die<br />

Prioritätsbestimmung berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Amphibien <strong>der</strong> Schweiz» (2005).<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung stützt sich auf die vorausgehend<br />

beschriebenen allgemeinen Kriterien (Tab. 5).<br />

Die Einschätzung des Verantwortungsgrads erfolgte im Bezug zur weltweiten Gesamtverbreitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Arten</strong>, welche sich grösstenteils auf den europäischen Raum beschränkt.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> Priorität wurde das Standardverfahren angewendet (Tab. 6).<br />

Die für Priorität 1 notwendige Punktezahl (6 Punkte) erreichte keine <strong>Schweizer</strong> Art.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

Anpassung <strong>der</strong> Priorität aufgrund von Expertenwissen:<br />

Die Wechselkröte (Bufo viridis, in <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> als «RE» eingestuft) wurde in <strong>der</strong><br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> nicht berücksichtigt, da für diese Amphibienart in<br />

<strong>der</strong> Schweiz seit mehr als 100 Jahren kein Nachweis zu einem natürlichen Vorkommen<br />

vorliegt. Im Falle einer natürlichen Einwan<strong>der</strong>ung würde diese Art «Priorität 1» erhalten.<br />

4.1.6 Fische und Rundmäuler<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle <strong>Arten</strong> für die Prioritätsbestimmung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Fische und Rundmäuler Schweiz» (2007) und <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> in <strong>der</strong> Verordnung zum Fischereigesetz<br />

(Anhang A1), welche die Rote <strong>Liste</strong> aufnimmt und daran bestimmte Auflagen<br />

und Bedingungen im Umgang mit bedrohten Fischarten knüpft. Für den Schutzstatus<br />

<strong>der</strong> Fische ist die Einstufung in <strong>der</strong> Verordnung zum Fischereigesetz massgebend.<br />

Die Moorgrundel (Misgurnus fossilis) ist in beiden <strong>Liste</strong>n zwar als «vom Aussterben<br />

bedroht» (1 bzw. RE) angegeben, muss nach neusten Erkenntnissen jedoch als ausgestorben<br />

(0/RE) betrachtet werden.<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung stützt sich auf die vorausgehend<br />

beschriebenen allgemeinen Kriterien (Tab. 5). Die Einschätzung des Verantwortungsgrads<br />

erfolgte im Bezug zur weltweiten Gesamtverbreitung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> Priorität wurde das Standardverfahren angewendet (Tab. 6)<br />

und um einen Interpretationsschritt ergänzt, bei welchem die Prioritätskategorie aufgrund<br />

einer Experteneinschätzung teilweise angepasst wurde.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 31<br />

Anpassung <strong>der</strong> Priorität aufgrund von Expertenwissen:<br />

Bei <strong>der</strong> nachträglichen Korrektur <strong>der</strong> Prioritätseinstufung wurden u.a. folgende Aspekte<br />

und Kriterien berücksichtigt:<br />

> Einschätzung <strong>der</strong> zukunftsgerichteten Gefährdung<br />

(z. B. Klimaerwärmung, Art-Nutzung etc.)<br />

> natürliche Reproduktionsfähigkeit von Populationen<br />

> Parallelvergleich aller <strong>Arten</strong> bezüglich Plausibilität <strong>der</strong> Prioritätseinstufung<br />

> Expertenwissen zur aktuellen Gefährdung und zu vorhandenen Beständen<br />

Nachträglich höhere Einstufung (8 <strong>Arten</strong>):<br />

> Nase (Chondrostoma nasus): gleiche Einstufung wie übrige Nasenarten<br />

> Bachneunauge (Lampetra planeri): Gefährdung höher eingeschätzt<br />

> Äsche (Thymallus thymallus): Gefährdung höher eingeschätzt,<br />

empfindliche durch Klimaerwärmung bedrohte Art<br />

> Barbe (Barbus barbus): Gefährdung höher eingeschätzt, Art lokal am Verschwinden<br />

> Hundsbarbe (Barbus caninus) und Südbarbe (Barbus plebejus):<br />

höhere Priorität als Barbe, stärker gefährdet<br />

> Groppe (Cottus gobio):<br />

in alpinen Fliessgewässern teilweise gefährdete Art, Smaragdart<br />

> Bachforelle (Salmo trutta fario): stark genutzte, potenziell gefährdete Art<br />

mit eingeschränkter natürlicher Reproduktion<br />

Nachträglich tiefere Einstufung (2 <strong>Arten</strong>):<br />

> Agone (Alosa agone):<br />

Gefährdung tiefer eingeschätzt, lokal häufige Art mit guter natürlicher Reproduktion<br />

> Karpfen (Cyprinus carpio): Die Art wird als nicht prioritär eingestuft. Gefährdung<br />

tiefer eingeschätzt, Art mit grossen Beständen und guter natürlicher Reproduktion.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 32<br />

4.2 Wirbellose Tiere<br />

Aufgrund des teilweise unvollständigen Kenntnisstandes konnten bei den Wirbellosen<br />

nur ausgewählte Ordnungen bzw. Familien für die Prioritätsbestimmung berücksichtigt<br />

werden (vgl. Tab. 1).<br />

Die Gefährdung konnte für viele Wirbellose anhand <strong>der</strong> vorliegenden offiziellen Roten<br />

<strong>Liste</strong>n eingeschätzt werden. Für einige <strong>Arten</strong>gruppen ohne Rote <strong>Liste</strong> (z. B. Gross-<br />

Schmetterlinge, Laufkäfer) kamen (neue) Publikationen mit Angaben zum nationalen<br />

Gefährdungsstatus zum Tragen. Die von den Fachleuten in diesen Dokumenten angegebene<br />

Gefährdungsstufe wurde in Punkte für den Faktor «Gefährdung» übersetzt. Der<br />

so erhaltene «offizielle» Gefährdungsgrad berücksichtigt die Häufigkeit (und Entwicklung)<br />

des Vorkommens <strong>der</strong> einzelnen <strong>Arten</strong> in <strong>der</strong> Schweiz auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> verfügbaren<br />

neueren Daten.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Hinweis: Der Begriff «neuere Daten» kann von Gruppe zu Gruppe in Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Dauer ihres Lebenszyklus und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stabilität ihres Lebensraumes unterschiedlich<br />

interpretiert werden. Im Falle <strong>der</strong> Tagfalter sind das weniger als 5 bis 10 Jahre, bei den<br />

Totholzkäfern jedoch 20 bis 30 Jahre.<br />

Die im Standardvorgehen vorgegebene 20 %-Verbreitungslimite war für die Wirbellosen<br />

teilweise schwierig anwendbar. Mit Ausnahme <strong>der</strong> Krebstiere erfolgte deshalb die<br />

Einteilung in Verantwortungskategorien bei allen Wirbellosen wie bei den Säugetieren<br />

nach etwas angepassten Kriterien (vgl. Tab. 8, Ausnahme Krebstiere). Als Bezugsraum<br />

für die Einschätzung des artspezifischen Verantwortungsfaktors diente das jeweils<br />

bekannte Verbreitungsareal <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Bei den Wirbellosen erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6).<br />

Tabelle 12 gibt eine Übersicht zu den bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung berücksichtigten<br />

Wirbellosen-Gruppen, den verwendeten Grundlagen und Kriterien und den jeweiligen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten beim Verfahren <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung.<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 33<br />

Tab. 12 > Übersicht zu den für die Prioritätsbestimmung berücksichtigten Wirbellosen-Gruppen und zu den angewendeten Kriterien<br />

bzw. Abweichungen vom Standardvorgehen<br />

Wirbellosen-Gruppe<br />

Gefährdung<br />

Eintagsfliegen A RL Tab.8 S<br />

Heuschrecken A RL Tab.8 S<br />

Kenntnisstand<br />

Verantwortung<br />

Prioritäts-<br />

Bestimmung<br />

Bemerkung zu Beson<strong>der</strong>heiten im Vorgehen bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung<br />

Käfer T RL, EXP Tab.8 S • Kenntnisstand: Aufgrund des teilweise fehlenden Kenntnisstandes konnten nicht<br />

alle Käferfamilien berücksichtigt werden. Berücksichtigte Familien sind:<br />

Prachtkäfer (Buprestidae), Laufkäfer (Carabidae), Bockkäfer (Cerambycidae),<br />

Rosenkäfer (Cetoniidae), Riesenkäfer/Nashornkäfer (Dynastidae) und Schröter<br />

(Lucanidae)<br />

• Gefährdung: Einschätzung nach <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> 1994 sowie verschiedenen<br />

neueren Publikationen und Expertenwissen. Verwendete Publikationen sind<br />

«Luka & al. 2009» sowie «Huber C. & Marggi W. 2005» (vgl. Literaturangaben).<br />

Köcherfliegen A RL Tab.8 S<br />

Krebstiere T VBGF, EXP S S, EXP • Kenntnisstand: Aufgrund des teilweise fehlenden Kenntnisstandes konnte nur ein<br />

Teil <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> berücksichtigt werden. Berücksichtigt wurden nur die Großkrebse<br />

(Astacidea).<br />

• Gefährdung: Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> in <strong>der</strong><br />

Verordnung zum Fischereigesetz (Anhang 0) sowie auf Experteneinschätzung.<br />

• Bestimmung <strong>der</strong> Priorität: nach dem Standardverfahren.<br />

Der Edelkrebs (Astacus astacus) wird allerdings gemäss Experteneinschätzung<br />

nachträglich aufgestuft, da es sich um eine stark genutzte Art handelt, <strong>der</strong>en<br />

Gefährdung höher einzuschätzen ist.<br />

Libellen A RL Tab.8 S<br />

Muscheln<br />

und Schnecken<br />

T RL Tab.8 S • Kenntnisstand: Infolge des unvollständigen Kenntnis- bzw. Datenstandes wurden<br />

nur die terrestrischen Mollusken und die Grossmuscheln berücksichtigt.<br />

• Gefährdung: Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf den «Roten<br />

<strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten Muscheln und Schneckenarten (Mollusca) <strong>der</strong> Schweiz»<br />

(2010, in press). Gefährdungseinstufungen liegen vorläufig nur für die<br />

Landschnecken und Grossmuscheln vor, diejenigen <strong>der</strong> übrigen aquatischen<br />

Mollusken sind aktuell in Erarbeitung.<br />

Netzflügler T RL Tab.8 S • Kenntnisstand: Infolge des unvollständigen Kenntnisstands wurden nur die<br />

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae) für die Prioritätsbestimmung berücksichtigt.<br />

Schmetterlinge T RL, EXP Tab.8 S • Kenntnisstand: Aufgrund des unvollständigen Kenntnisstandes konnte nur ein Teil<br />

<strong>der</strong> <strong>Arten</strong> für die Prioritätsbestimmung berücksichtigt werden. Berücksichtigt<br />

wurden:<br />

Tagfalter (Rhopalocera), Dickkopffalter (Hesperidae), Wid<strong>der</strong>chen (Zygenidae),<br />

Glasflügler (Sesiidae) und einige Familien von Macrolepidopteren (Bärenspinner<br />

(Arctiidae), Sichelflügler (Drepanidae), Birkenspinner (Endromidae), Glucken/Wollraupenspinner<br />

(Lasiocampidae), Wiesenspinner (Lemoniidae), Trägspinner (Lymantriidae),<br />

Zahnspinner (Notodontidae), Echte Sackträger (Psychidae), Pfauenspinner<br />

(Saturniidae), Schwärmer (Sphingidae).<br />

• Gefährdung: Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong><br />

1994, sowie auf weiteren Publikationen und Expertenwissen. Verwendet wurden im<br />

beson<strong>der</strong>n die Publikationen <strong>der</strong> Lepidopterologen-Arbeitsgruppe (vgl.<br />

Literaturangaben unter «Groupe de travail des Lépidoptéristes»).<br />

Steinfliegen A RL Tab.8 S<br />

Legende Kenntnisstand: A: alle <strong>Arten</strong> sind berücksichtigt; T: nur ein Teil <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> ist berücksichtigt<br />

Gefährdung: RL: aktuelle Rote <strong>Liste</strong>; VBGF: Verordnung zum Fischereigesetz; EXP: Expertenwissen<br />

Verantwortung: Tab.8: gemäss Tab. 8 (Vorgehen Säugetiere und Wirbellose); S: Standardvorgehen<br />

Prioritätsbestimmung: EXP: Expertenwissen; S:Standardvorgehen


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 34<br />

4.3 Pflanzen und Armleuchteralgen<br />

4.3.1 Gefässpflanzen 3<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle Gefässpflanzen-<strong>Arten</strong> für<br />

die Prioritätsbestimmung berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Farn- und Blütenpflanzen <strong>der</strong> Schweiz» (2002). Bei einzelnen <strong>Arten</strong>, für welche keine<br />

o<strong>der</strong> eine unzutreffende Einstufung gemäss Roter <strong>Liste</strong> 2002 vorliegt, basiert die<br />

Einschätzung des Gefährdungsgrades auf Expertenwissen.<br />

Die Einteilung in Verantwortungskategorien bei den Gefässpflanzen weicht vom beschriebenen<br />

Standardverfahren ab. Das stattdessen verwendete Vorgehen nach Eggenberg<br />

& Landolt (2006) stützt sich weitgehend auf die in Deutschland angewendete<br />

arealkundliche Analyse von Welk (2002). Um <strong>der</strong> speziellen biogeografischen Situation<br />

<strong>der</strong> Schweiz als Alpenland gerecht zu werden, waren jedoch einige spezifische<br />

Anpassungen nötig.<br />

Für die Zuordnung zu den fünf Verantwortungskategorien wurden gemäss Eggenberg<br />

& Landolt (2006) folgende Parameter verwendet: <strong>der</strong> Isolationsgrad (Charakter des<br />

Teilareals, vgl. Tab. 13), <strong>der</strong> schweizerische Arealanteil einer Art am weltweiten<br />

Gesamtareal (vgl. Tab. 15) und <strong>der</strong> Endemismusgrad (vgl. Tab. 14).<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Tab. 13<br />

> Isolationsgrad (Charakter des Teilareals)<br />

Isolationsgrad<br />

Distanz zum<br />

Hauptareal<br />

Grösse <strong>der</strong> Teilareale<br />

Verantwortungskategorie (falls gemäss Matrix<br />

in Abb. 1 nicht höher eingestuft)<br />

1 < 100km kleinere o<strong>der</strong> grössere Teilareale<br />

2 100–500km mit grösseren Teilarealen<br />

3 100–500 km nur kleine Teilareale (Einzelvorkommen) 2 (nach Eggenberg & Landolt 2006)<br />

4 > 500 km kleinere o<strong>der</strong> grössere Teilareale 3 (nach Eggenberg & Landolt 2006)<br />

Der Parameter «Isolationsgrad» wurde nur für <strong>Arten</strong> mit geringem Arealanteil in <strong>der</strong><br />

Schweiz (< 1 %) angewendet, die jedoch in <strong>der</strong> Schweiz isolierte Vorposten besiedeln.<br />

<strong>Arten</strong> mit hohem Isolationsgrad (Grade 3 und 4) wurden, sofern sie nicht durch die<br />

an<strong>der</strong>en beiden Parameter höher eingestuft sind, von vornherein <strong>der</strong> 2. bzw. 3. Verantwortungsklasse<br />

(nach Eggenberg & Landolt) zugeteilt (vgl. Tab. 13 und 15).<br />

Für die übrigen <strong>Arten</strong> mit kleinerem Isolationsgrad wurden jeweils die Parameter<br />

Arealanteil und Endemismusgrad bestimmt, aufgrund einer zweidimensionalen Matrix<br />

verknüpft (vgl. Tab. 16) und darauf basierend jede Art einer von fünf Verantwortungsklassen<br />

zugeteilt. Die Anwendung dieser Matrix macht den wichtigsten Unterschied zu<br />

Welk (2002) aus.<br />

3<br />

Die Gefässpflanzen umfassen die Samenpflanzen, Farne und Bärlappe (vgl. Strasburger 2008).


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 35<br />

Tab. 14 > Endemismusgrad Tab. 15 > Arealanteil Schweiz<br />

Endemismusgrad Referenzfläche Arealanteil Schweiz<br />

1 > 10 6 km² grösser als Alpenraum 1 < 20 %<br />

2 10 5– 10 6 km² Alpenraum 2 20 % bis < 30 %<br />

3 10 4– 10 5 km² Westalpen, Schweiz, Bayern 3 30 % bis < 50 %<br />

4 10 3– 10 4 km² Graubünden, Tessin, Wallis 4 > 50 %<br />

5 < 10 3 km² Genfersee, Oberengadin, einzelne Bergzüge<br />

Tab. 16<br />

> Matrix zur Einteilung in Verantwortungskategorien<br />

Die in Klammern bezeichneten Kombinationen sind in <strong>der</strong> Schweiz nicht verwirklicht.<br />

Endemismusgrad<br />

Arealanteil in <strong>der</strong> Schweiz<br />

1 2 3 4<br />

5 1 3 (4) 4<br />

4 1 3 3 4<br />

3 0 2 3 4<br />

2 0 1 2 (3)<br />

1 0 0 (2) (3)<br />

Tab. 17 > Veranwortungskategorien gemäss Standardvorgehen und nach Eggenberg & Landolt (2006)<br />

Verantwortungskategorien<br />

gemäss Standardvorgehen<br />

Verantwortungsklassen<br />

nach Eggenberg & Landolt (2006)<br />

4 sehr hoch 5 sehr hoch Arealanteil > 50 %, Endemismusgrad 3–5;<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Endemiten und Subendemiten;<br />

Taxa mit sehr hoher Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz<br />

3 hoch 4 hoch Arealanteil 20–50 %, Endemismusgrad 3–5;<br />

vorwiegend Alpenendemiten<br />

2 mittel 3 ziemlich hoch Arealanteil 20–50 %, Endemismusgrad 1–3;<br />

vorwiegend Europäische Gebirgspflanzen;<br />

Taxa mit Isolationsgrad 4.<br />

1 gering 2 mittel Arealanteil < 30 %, Endemismusgrad 2–5;<br />

Taxa mit Isolationsgrad 3<br />

0 keine 1 gering Arealanteil < 30 %, Endemismusgrad 1–3;<br />

Für das Vorgehen bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung wurden die fünf Verantwortungsklassen<br />

1–5 gemäss Eggenberg & Landolt (2006) den im Standardvorgehen definierten<br />

Veranwortungskategorien 0–4 zugeordnet (vgl. Tab. 17).<br />

Die inhaltliche Definition <strong>der</strong> Kategorien weicht allerdings teilweise von den in Tabelle<br />

5 umschriebenen Festlegungen <strong>der</strong> Standardeinteilung ab.<br />

So wurden z. B. <strong>Arten</strong>, welche einen schweizerischen Arealanteil von > 50 % und<br />

gleichzeitig einen hohen Endemismusgrad (3 bis 5) aufweisen, <strong>der</strong> höchsten Verantwortungskategorie<br />

4 zugeteilt. Diese Verantwortungskategorie enthält damit neben<br />

eigentlichen Endemiten und Subendemiten (nach Eggenberg & Landolt 2006) definiert<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 36<br />

als <strong>Arten</strong> mit Arealanteil > 70 % und Endemismusgrad 5) weitere <strong>Arten</strong> mit sehr hoher<br />

Veranwortung <strong>der</strong> Schweiz. Dies in Abweichnung zum Standardvorgehen, bei welcher<br />

die Kategorie 4 nur Endemiten und Subendemiten beinhaltet (vgl. Tab. 5).<br />

Für die Bestimmung <strong>der</strong> nationalen Priorität bei den Gefässpflanzen wurde (wie bereits<br />

bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung) eine Kombinationsmatrix verwendet (vgl.<br />

Tab. 18). Dabei wurden die Faktoren «Gefährdung» und «Verantwortung» in einer<br />

zweidimensionalen Matrix verknüpft und darauf basierend fünf Prioritätsstufen definiert,<br />

welchen alle <strong>Arten</strong> entsprechend zugeteilt wurden.<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

bei den Gefässpflanzen<br />

Tab. 18 > Matrix für die Prioritätsbestimmung bei den Gefässpflanzen bzw. den Armleuchteralgen<br />

Die in Klammern bezeichneten Kombinationen sind in <strong>der</strong> Schweiz nicht verwirklicht.<br />

Verantwortungskategorie Gefährdungsstufe<br />

LC/DD<br />

0<br />

NT<br />

1<br />

VU<br />

2<br />

EN<br />

3<br />

CR/RE/EX<br />

4<br />

sehr hoch 4 0 3 1 1 (1)<br />

hoch 3 0 3 1 1 1<br />

mittel 2 0 4 2 1 1<br />

gering 1 0 4 3 2 1<br />

keine 0 0 0 4 3 2<br />

ZDSF, Version 2009<br />

4.3.2 Moose<br />

Bei rund 90 % <strong>der</strong> <strong>Arten</strong> ist <strong>der</strong> Kenntnisstand für eine Prioritätsbestimmung genügend.<br />

Für die knapp 10 % <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> als «DD» eingestuften <strong>Arten</strong> (98 <strong>Arten</strong>)<br />

konnte die Priorität nicht ermittelt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Moose <strong>der</strong> Schweiz» (2004).<br />

Bei einigen von Experten ausgewählten wichtigen <strong>Arten</strong>, welche in <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

Gefährdungsstufe «VU» zugeordnet und gemäss IUCN-Kriterien als D2-<strong>Arten</strong> eingestuft<br />

sind, wurde die für die Gefährdungseinstufung zutreffende Punktezahl um einen<br />

zusätzlichen Punkt erhöht.<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung beruht auf dem beschriebenen<br />

Standardverfahren (vgl. Tab. 5).<br />

Während für Europa relativ gute Daten in den Floren vorliegen, sind Angaben aus den<br />

übrigen Kontinenten viel spärlicher und schwieriger zugänglich. Die Einschätzung des<br />

Verantwortungsgrades beruht deshalb hauptsächlich im Bezug auf den europäischen<br />

Raum.<br />

Bei den Moosen erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6).<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 37<br />

4.3.3 Armleuchteralgen<br />

Aufgrund des ausreichenden Kenntnisstandes konnten alle Armleuchteralgen-<strong>Arten</strong> für<br />

die Prioritätsbestimmung berücksichtigt werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> Armleuchteralgen<br />

<strong>der</strong> Schweiz» (2010).<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung weicht vom Standardvorgehen ab und richtet sich<br />

nach dem für die Gefässpflanzen angewendeten Verfahren gemäss Eggenberg und<br />

Landolt 2006 (vgl. Kap. 4.3.1).<br />

Die Bestimmung <strong>der</strong> Priorität weicht vom Standardverfahren ab und erfolgte nach dem<br />

für die Gefässpflanzen angewendeten Verfahren (vgl. Kap. 4.3.1).<br />

Bezüglich ihrer Verbreitung und Priorität haben zwei <strong>Arten</strong> eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

für die Schweiz: die Striemen-Armleuchteralge (Chara strigosa), eine seltene Art mit<br />

sehr disjunktem Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa und einer endemischen Form im<br />

<strong>Schweizer</strong> Jura, und die Vielästige Glanzleuchteralge (Nitella hyalina), eine in ganz<br />

Mitteleuropa seltene Art, welche früher in den grossen <strong>Schweizer</strong> Seen (Bodensee,<br />

Genfersee, Zürichsee) sehr verbreitet vorkam.<br />

In Schweden, Deutschland und Grossbritannien wurden für einige prioritäre Armleuchteralgen-<strong>Arten</strong><br />

Aktionspläne erarbeitet. In Schweden werden dabei die Aktionsprogramme<br />

zusammen mit jenen zu den Amphibien und Wasserpflanzen koordiniert. Aus<br />

den bestehenden Programmen könnten wertvolle Hinweise für Umsetzung zu den<br />

nationalen Prioritätsarten in <strong>der</strong> Schweiz entnommen werden.<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 38<br />

4.4 Flechten und Pilze<br />

4.4.1 Flechten<br />

Die Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> baum- und erdbewohnenden Flechten <strong>der</strong> Schweiz (Scheidegger<br />

et al. 2002) behandelt 786 von insgesamt 1770 aus <strong>der</strong> Schweiz publizierten Flechtenarten<br />

(Clerc & Truong 2010). Die grosse, ungefähr 1000 <strong>Arten</strong> umfassende Gruppe <strong>der</strong><br />

auf Gestein- und Totholz siedelnden Flechten ist in <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> nicht bearbeitet.<br />

Aufgrund des ungenügenden Kenntnisstandes dieser Gruppe konnten nur die baumund<br />

erdbewohnenden Flechten <strong>der</strong> Schweiz in die Prioritätsbestimmung einbezogen<br />

werden.<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

baum- und erdbewohnenden Flechten <strong>der</strong> Schweiz» (2002).<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung beruht auf den vorausgehend<br />

beschriebenen Standardkriterien (vgl. Tab. 5).<br />

Als Bezugsraum für die Einschätzung <strong>der</strong> Verantwortung gilt <strong>der</strong> europäische Raum<br />

(ohne Makaronesien), da <strong>der</strong> schweizerische Anteil an <strong>der</strong> weltweiten Population für<br />

Flechten schwierig anwendbar ist. Weil auch die Kenntnisse über das europäische Verbreitungsareal<br />

vieler Krustenflechten lückenhaft sind und nicht flächendeckend vorliegen,<br />

wurde die Einschätzung <strong>der</strong> Verantwortung entsprechend konservativ vorgenommen.<br />

Bei den Flechten erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6).<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität<br />

4.4.2 Pilze<br />

Aufgrund des teilweise ungenügend vorhandenen Kenntnisstandes (vgl. Tab. 1) konnten<br />

von den Pilzen nicht alle Klassen und Ordnungen für die Prioritätsberechnung<br />

berücksichtigt werden. Insbeson<strong>der</strong>e von den Ordnungen <strong>der</strong> Kleinpilze (wie Rostpilze,<br />

Kernpilze, etc) fehlt jegliche Einstufung. Selbst bei den Grosspilzen, welche für die<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> 2007 evaluiert wurden, mussten 2004 <strong>Arten</strong> aufgrund<br />

eines ungenügenden Kenntnisstandes (IUCN-Kategorie DD) bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung<br />

ausgeschlossen werden. Von den geschätzten 15 000 einheimischen Pilzarten<br />

konnten schliesslich nur 2956 evaluiert werden, darunter die Lamellenpilze (Agaricales),<br />

die Röhrlinge (Boletales), die Bauchpilze (Gasteromycetes), die Porlinge, Stachelpilze<br />

und Verwandte (Aphyllophorales s.l.) sowie die grossfrüchtigen Becherpilze<br />

(Pezizales und Helotiales p.p.).<br />

Die Einschätzung des Gefährdungsgrades basiert auf <strong>der</strong> «Roten <strong>Liste</strong> Grosspilze –<br />

gefährdete <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> Schweiz» (2007).<br />

Kenntnisstand<br />

Gefährdung


4 > Kenntnisstand, Gefährdung, Verantwortung und Prioritätsbestimmung in den einzelnen Organismengruppen 39<br />

Das Vorgehen für die Bestimmung <strong>der</strong> Verantwortung beruht auf den vorausgehend<br />

beschriebenen allgemeinen Kriterien (vgl. Tab. 5). Berücksichtigt wurde die jeweils<br />

bekannte weltweite Gesamtverbreitung <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>. Es existieren zwar kaum kartografische<br />

Darstellungen, jedoch bestehen zahlreiche Angaben aus nationalen Pilzfloren<br />

(z. B. Skandinavien, Russland, Japan, USA u.a.) und Publikationen mit Literaturangaben<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt, zumindest <strong>der</strong> nördlichen Hemisphäre, beispielsweise<br />

Krieglsteiner (2000). Streng endemische Grosspilzarten scheinen kaum zu existieren.<br />

Bei Endemiten des Alpenraumes wurde analog zu den Gefässpflanzen <strong>der</strong> Arealanteil<br />

<strong>der</strong> Schweiz gewichtet.<br />

Bei den Grosspilzen erfolgte die Prioritätsbestimmung nach dem beschriebenen Standardverfahren<br />

und <strong>der</strong> allgemeinen Berechnungsskala (vgl. Tab. 6).<br />

Verantwortung<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Priorität


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 40<br />

5 > Prioritäre <strong>Arten</strong> im Überblick<br />

5.1 Umfang <strong>der</strong> <strong>Liste</strong> und Prioritätskategorien<br />

Die <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> umfasst insgesamt 3606 <strong>Arten</strong> aus 21 verschiedenen<br />

Organismengruppen. Die für die Prioritätsbestimmung berücksichtigten<br />

Organismengruppen sind in <strong>der</strong> untenstehenden Abbildung 2 sowie in <strong>der</strong> Tabelle 1<br />

zum Kenntnisstand (Kapitel 2.1) aufgeführt.<br />

Hochgerechnet rund 27 % <strong>der</strong> für die Prioritätsbeurteilung berücksichtigten <strong>Arten</strong><br />

wurden als «national prioritär» eingestuft und gehören einer <strong>der</strong> vier definierten Prioritätskategorien<br />

an (vgl. Abb. 1).<br />

Anteil prioritärer <strong>Arten</strong><br />

an berücksichtigten <strong>Arten</strong><br />

Abb. 1<br />

> Anteil <strong>der</strong> Prioritätsarten an <strong>der</strong> für die Prioritätsbeurteilung berücksichtigten Gesamtartenzahl<br />

27%<br />

mit nationaler Priorität<br />

ohne nationale Priorität<br />

73%<br />

Die Abb. 2 verdeutlicht die Anzahl <strong>National</strong> Prioritärer <strong>Arten</strong> pro Organismengruppe.<br />

Die Aufteilung <strong>der</strong> Organismengruppen richtet sich nicht allein nach <strong>der</strong> Systematik,<br />

son<strong>der</strong>n auch nach den bestehenden Expertinnen- bzw. Experten-Kreisen und vorhandenen<br />

Fachkenntnissen. So werden z. B. die Fle<strong>der</strong>mäuse getrennt von den Säugetieren<br />

behandelt und aufgeführt.<br />

Anzahl prioritäre <strong>Arten</strong><br />

pro Organismengruppe


5 > Prioritäre <strong>Arten</strong> im Überblick 41<br />

Abb. 2 > Bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung berücksichtigte Organismengruppen und jeweilige Anzahl<br />

<strong>National</strong> Prioritärer <strong>Arten</strong><br />

Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse)<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Vögel<br />

Reptilien<br />

Amphibien<br />

Fische und Rundmäuler<br />

Käfer<br />

Schmetterlinge<br />

Schmetterlingshafte<br />

Libellen<br />

Heuschrecken<br />

Eintagsfliegen<br />

Steinfliegen<br />

Köcherfliegen<br />

Landschnecken und Grossmuscheln<br />

Dekapode Krebse<br />

Gefässpflanzen<br />

Moose<br />

Armleuchteralgen<br />

Baum-/erdbewohnende Flechten<br />

Grosspilze<br />

17<br />

22<br />

11<br />

14<br />

34<br />

2<br />

3<br />

29<br />

42<br />

42<br />

54<br />

21<br />

86<br />

118<br />

158<br />

198<br />

292<br />

297<br />

416<br />

817<br />

934<br />

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000<br />

Die Verteilung <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> auf drei Hauptgruppen «Tiere», «Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen» und «Flechten/Pilze» zeigt ein relativ ausgewogenes Bild (vgl.<br />

Abb. 3). Von den 3606 <strong>National</strong> Priortären <strong>Arten</strong> entfällt jeweils ungefähr ein Drittel<br />

auf die drei Organismen-Hauptgruppen.<br />

Verteilung <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong><br />

auf Organismen-Hauptgruppen<br />

Abb. 3 > Anzahl prioritäre <strong>Arten</strong> in den drei Organismen-Hauptgruppen<br />

Die Pflanzen umfassen die Gefässpflanzen (Samenpflanzen, Farne, Bärlappe) und Moose<br />

Tiere<br />

1121<br />

Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen<br />

1254<br />

Flechten und Pilze<br />

1231<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 42<br />

10 % <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> sind <strong>der</strong> Prioritätskategorie 1 und 20 % <strong>der</strong> Prioritätskategorie<br />

2 zugeordnet. Die Prioritätskategorie 3 umfasst 31 % <strong>der</strong> <strong>Arten</strong>, während<br />

die niedrigste Prioritätsstufe 4 mit einem Anteil von 40 % am stärksten vertreten ist.<br />

Anteile <strong>der</strong> Prioritätskategorien<br />

1 bis 4<br />

Etwas weniger als ein Drittel <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> hat somit eine sehr hohe<br />

o<strong>der</strong> hohe Priorität und 70 % weisen eine mittlere o<strong>der</strong> mässige Priorität auf.<br />

Abb. 4<br />

> Verteilung <strong>der</strong> vier Prioritätskategorien<br />

10%<br />

40%<br />

20%<br />

Priorität 1 (sehr hoch)<br />

Priorität 2 (hoch)<br />

Priorität 3 (mittel)<br />

31%<br />

Priorität 4 (mässig)<br />

Abbildung 5 verdeutlicht die Prozentanteile <strong>der</strong> vier Prioritätskategorien für die drei<br />

Organismen-Hauptgruppen «Tiere», «Pflanzen und Armleuchteralgen» sowie «Flechten<br />

und Pilze».<br />

Abb. 5 > Verteilung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> nach Organismen-Hauptgruppen und Kategorien<br />

Die Pflanzen umfassen die Gefässpflanzen (Samenpflanzen, Farne, Bärlappe) und Moose.<br />

Tiere<br />

18%<br />

24%<br />

28%<br />

30%<br />

Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen<br />

10%<br />

21%<br />

27%<br />

41%<br />

Flechten und Pilze<br />

2%<br />

14%<br />

37%<br />

46%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

Priorität 1 Priorität 2 Priorität 3 Priorität 4<br />

Bei den Tieren nehmen die höchsten Prioritätskategorien 1 und 2 mit zusammen 42 %<br />

einen deutlich höheren Anteil ein als bei den Pflanzen (31 %) und Pilzen/Flechten<br />

(16 %).<br />

Gerade umgekehrt verhält es sich beim Prozentanteil <strong>der</strong> Kategorien mit mittlerer bzw.<br />

mässiger Priorität (Kategorie 3 und 4), <strong>der</strong> bei den Flechten/Pilzen deutlich am grössten<br />

ist (über 80 %), bei den Pflanzen rund 70 % ausmacht und bei den Tieren unter<br />

60 % liegt.


5 > Prioritäre <strong>Arten</strong> im Überblick 43<br />

5.2 Gefährdungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong><br />

Abb. 6<br />

> Anteile <strong>der</strong> Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien an priortären <strong>Arten</strong><br />

44%<br />

7% 5%<br />

15%<br />

29%<br />

ausgestorben<br />

vom Aussterben bedroht<br />

stark gefährdet<br />

verletzlich/gefährdet<br />

übrige <strong>Arten</strong> (NT, LC, DD)<br />

Die Abbildung 6 verdeutlicht den Anteil <strong>der</strong> Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien innerhalb <strong>der</strong><br />

<strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong>.<br />

Danach gelten rund 90 % <strong>der</strong> insgesamt 3606 <strong>Arten</strong> als bedroht (Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien<br />

1/CR, 2/EN, 3/VU), 5 % sogar als in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorben. Nur gerade 7 % <strong>der</strong><br />

prioritären <strong>Arten</strong> sind als «wenig gefährdet» o<strong>der</strong> gar «ungefährdet» zu betrachten<br />

bzw. in <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong> nicht kategorisiert.<br />

Bei den Flechten und Pilzen sind praktisch alle prioritären <strong>Arten</strong> als gefährdet eingestuft<br />

(vgl. Abb. 7). Bei Pflanzen (94 %) und Tieren (83 %) liegt <strong>der</strong> Anteil gefährdeter<br />

<strong>Arten</strong> etwas tiefer, d.h unter den <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> dieser Hauptgruppen befinden sich<br />

einige wenig gefährdete o<strong>der</strong> ungefährdete <strong>Arten</strong>.<br />

Wenig gefährdete o<strong>der</strong> ungefährdete <strong>Arten</strong> können gemäss Standardverfahren in die<br />

Prioritätsliste gelangen, wenn die internationale Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz für die<br />

betreffenden <strong>Arten</strong> als mittel bis hoch eingeschätzt wird.<br />

Abb. 7 > Anteil <strong>der</strong> gefährdeten <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> nach Organismen-Hauptgruppen<br />

(Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien 0/RE, 1/CR, 2/EN, 3/VU)<br />

Die Pflanzen umfassen die Gefässpflanzen (Samenpflanzen, Farne, Bärlappe) und Moose.<br />

Tiere<br />

83%<br />

Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen<br />

94%<br />

Flechten und Pilze<br />

100%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100% 120%


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 44<br />

5.3 Verantwortungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong><br />

Abb. 8<br />

> Prozentanteile <strong>der</strong> fünf Verantwortungskategorien<br />

2 5%<br />

16%<br />

62%<br />

14%<br />

sehr hoch<br />

hoch<br />

mittel<br />

gering<br />

keine<br />

Für die überwiegende Mehrheit <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> (62 %) wird die Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Schweiz als «gering» eingeschätzt. Nur für rund 7 % <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

trägt die Schweiz eine sehr hohe o<strong>der</strong> hohe und für 14 % eine mittlere Verantwortung.<br />

Für 16 % <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> hat die Schweiz keine internationale Verantwortung.<br />

Abbildung 9 verdeutlicht die Anteile <strong>der</strong> Verantwortungskategorien für die drei Organismen-Hauptgruppen.<br />

Der Anteil Prioritätsarten mit mittlerer bis sehr hoher internationaler<br />

Verantwortung <strong>der</strong> Schweiz liegt bei den Tieren bei 39 %, bei den Pflanzen bei<br />

18 % und ist bei den Flechten/Pilzen am kleinsten (8 %). Bei diesen ist <strong>der</strong> Anteil <strong>Arten</strong><br />

mit geringer Verantwortung mit mehr als 90 % am deutlichsten vertreten (Tiere 59 %,<br />

Pflanzen 36 %).<br />

Die Verantwortungskategorie «keine Verantwortung» umfasst nach Standarddefinition<br />

nicht einheimische <strong>Arten</strong> o<strong>der</strong> gelegentliche Gäste. In diese Kategorie fallen bei den<br />

Tierarten nur gerade 2 %. Bei den Flechten und Pilzen sind dieser Verantwortungskategorie<br />

keine <strong>Arten</strong> zugeordnet.<br />

Der erstaunlich hohe Anteil dieser Verantwortungskategorie bei den Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen (46 %) ist auf das bei diesen Gruppen vom Standardvorgehen abweichende<br />

Verfahren bei <strong>der</strong> Verantwortungs-Einstufung zurückzuführen (vgl. Kap.<br />

4.3.1).<br />

Abb. 9 > Anteile <strong>der</strong> Verantwortungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> in den drei Organismen-Hauptgruppen<br />

Die Pflanzen umfassen die Gefässpflanzen (Samenpflanzen, Farne, Bärlappe) und Moose.<br />

Tiere<br />

3<br />

10%<br />

26%<br />

59%<br />

2%<br />

Pflanzen und<br />

Armleuchteralgen<br />

2<br />

6%<br />

10%<br />

36%<br />

46%<br />

Flechten und Pilze<br />

8%<br />

92%<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

sehr hoch hoch mittel gering keine


5 > Prioritäre <strong>Arten</strong> im Überblick 45<br />

5.4 Massnahmenbedarf für prioritäre <strong>Arten</strong><br />

Für nahezu 90 % <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> ist eine Angabe zum bestehenden<br />

Massnahmenbedarf vorhanden (vgl. Abb. 10). Nur für einen kleinen Anteil (4 %)<br />

existiert keine Angabe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Massnahmenbedarf ist zurzeit nicht beurteilbar (8 %).<br />

Nach den Einschätzungen <strong>der</strong> Experten besteht für 14 % <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

ein klarer Massnahmenbedarf im Sinne von <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogrammen o<strong>der</strong> einer<br />

auf die <strong>Arten</strong> ausgerichteten Biotopför<strong>der</strong>ung. Für 43 % ist <strong>der</strong> Massnahmenbedarf<br />

unsicher, allenfalls genügen hier bereits allgemeine Biotopschutz- bzw. för<strong>der</strong>massnahmen.<br />

Für etwa ein Drittel (31 %) <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> sind nach <strong>der</strong> Einschätzung<br />

keine Massnahmen notwendig.<br />

Abb. 10<br />

> Übersicht zum Massnahmenbedarf bei den prioritären <strong>Arten</strong><br />

8% 4% 14%<br />

klarer Massnahmenbedarf<br />

unsicherer Massnahmenbedarf<br />

31%<br />

43%<br />

kein Massnahmenbedarf<br />

nicht beurteilbar<br />

keine Angabe


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 46<br />

5.5 Lebensräume <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong><br />

Für rund drei Viertel <strong>der</strong> (2707) <strong>der</strong> 3606 <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> liegen bereits Expertenangaben<br />

zu den Lebensraumtypen nach Delarze & Gonseth (2008) vor, in welchen<br />

die <strong>Arten</strong> vorkommen. Unter den ingesamt 3685 Lebensraumbereich-Zuordnungen<br />

sind 978 Mehrfachnennungen enthalten, da rund ein Viertel (704) <strong>der</strong> verwertbaren<br />

2707 prioritären <strong>Arten</strong> zwei o<strong>der</strong> mehreren Lebensraumbereichen zugeordnet sind.<br />

Für die nachfolgende Grafik wurden diese Lebensraum-Angaben nach den übergeordneten<br />

9 Lebensraumbereichen gemäss Delarze und Gonseth (2008) zusammengefasst.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Lebensraum-Zuordnungen zeigt sich, dass in Wäl<strong>der</strong>n und im Grünlandbreich<br />

am meisten prioritäre <strong>Arten</strong> vorkommen (vgl. Abb. 11).<br />

Ebenfalls von grosser Bedeutung für die <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> sind «Krautsäume/<br />

Hochstaudenfluren/Gebüsche» und «Ufer und Feuchtgebiete». Der Anteil <strong>der</strong> letztgenannten<br />

feuchten Lebensräume und auch die «Gewässer» dürften in <strong>der</strong> Grafik eher<br />

unterschätzt sein und real höher liegen, da die Lebensraumangaben zu vielen gewässerund<br />

uferbewohnenden <strong>Arten</strong> (Fischen, Krebsen, Steinfliegen, Köcherfliegen, Eintagsfliegen,<br />

Armleuchteralgen) nicht in den Auswertungen enthalten sind.<br />

Die Lebensraum-Zuordnungen <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong>n können <strong>der</strong> digitalen Version <strong>der</strong><br />

<strong>Liste</strong> entnommen werden (vgl. www.bafu.admin.ch/prioritaere-arten)<br />

Abb. 11<br />

> Verteilung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> auf 9 Lebensraumbereiche<br />

Für 704 <strong>Arten</strong> sind Mehrfachnennungen enthalten.<br />

Gewässer- und uferbewohnende <strong>Arten</strong> werden unterschätzt.<br />

35%<br />

30%<br />

30%<br />

25%<br />

20%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

6%<br />

13%<br />

9%<br />

12%<br />

4%<br />

5%<br />

1%<br />

9 Bauten, Anlagen<br />

8 Pflanzungen, Äcker und Kulturen<br />

7 Pioniervegetation gestörter Plätze<br />

(Ru<strong>der</strong>alstandorte)<br />

6 Wäl<strong>der</strong><br />

5 Krautsäume, Hochstaudenfluren<br />

und Gebüsche<br />

4 Grünland (Naturrasen, Wiesen<br />

und Weiden)<br />

3 Gletscher, Fels, Schutt und Geröll<br />

2 Ufer und Feuchtgebiete<br />

1 Gewässer<br />

nach Delarze & Gonseth (2008)


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 47<br />

6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

Die <strong>Liste</strong> ist gruppiert nach den einzelnen Organismengruppen. Sie enthält für jede Art den Gefährdungsstatus<br />

nach nationaler Roter <strong>Liste</strong> (bzw. nach Experteneinschätzung), den Verantwortungsgrad, die aus den beiden<br />

Faktoren abgeleitete Prioritätskategorie sowie eine Angabe zum Massnahmenbedarf.<br />

Organismengruppen Wirbeltiere<br />

Seitenzahl<br />

– Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse) 48<br />

– Fle<strong>der</strong>mäuse 48<br />

– Vögel 48<br />

– Reptilien 51<br />

– Amphibien 51<br />

– Fische und Rundmäuler 52<br />

Organismengruppen Wirbellose Tiere<br />

– Käfer 52<br />

– Schmetterlinge 59<br />

– Schmetterlingshafte 63<br />

– Libellen 63<br />

– Heuschrecken 64<br />

– Eintagsfliegen 65<br />

– Steinfliegen 66<br />

– Köcherfliegen 67<br />

– Landschnecken und Grossmuscheln 70<br />

– Dekapode Krebse 70<br />

Organismengruppen Pflanzen und Armleuchteralgen<br />

– Gefässpflanzen 72<br />

– Moose 90<br />

– Armleuchteralgen 98<br />

Organismengruppen Flechten und Pilze<br />

– Baum-/Erdbewohnende Flechten 99<br />

– Grosspilze 105


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 48<br />

Tab. 19 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong><br />

Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse)<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Canis lupus Wolf 2 1*(e) 2 2<br />

Castor fiber Europäischer Biber 1 2(e) 2 2<br />

Crocidura leucodon Feldspitzmaus 4 3 1 99<br />

Crocidura suaveolens Gartenspitzmaus 4 3 1 99<br />

Felis silvestris Wildkatze/Waldkatze 2 2 2 0<br />

Lepus europaeus Feldhase 4 3 1 1<br />

Lutra lutra Fischotter 1 1*(e) 2 2<br />

Lynx lynx Eurasischer Luchs 1 1 3 2<br />

Micromys minutus Zwergmaus 4 3 1 1<br />

Muscardinus avellanarius Haselmaus 4 3 1 1<br />

Mustela nivalis Mauswiesel 4 3 1 1<br />

Mustela putorius Iltis 4 3 1 1<br />

Neomys anomalus Sumpfspitzmaus 4 3 1 1<br />

Neomys fodiens Wasserspitzmaus 4 3 1 1<br />

Pitymys multiplex Fatio-Kleinwühlmaus 4 3 1 99<br />

Rattus rattus Hausratte 3 2 1 99<br />

Ursus arctos Braunbär 2 1*(e) 2 2<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Barbastella barbastellus Mopsfle<strong>der</strong>maus 3 2(e) 1 1<br />

Eptesicus nilssonii Nordfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 2 2<br />

Eptesicus serotinus Breitflügelfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 1 2<br />

Hypsugo savii Alpenfle<strong>der</strong>maus 3 2(e) 1 1<br />

Miniopterus schreibersii Langflügelfle<strong>der</strong>maus 3 2(e) 1 1<br />

Myotis bechsteinii Bechsteinfle<strong>der</strong>maus 4 3(e) 1 1<br />

Myotis blythii Kleines Mausohr 1 1(e) 1 2<br />

Myotis brandtii Brandtfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 1 2<br />

Myotis emarginatus Wimperfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 1 1<br />

Myotis myotis Grosses Mausohr 1 1(e) 1 2<br />

Myotis mystacinus Bartfle<strong>der</strong>maus 4 3(e) 1 2<br />

Myotis nattereri Fransenfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 1 1<br />

Nyctalus lasiopterus Riesenabendsegler 4 3(e) 1 1<br />

Nyctalus leisleri Kleiner Abendsegler 4 3(e) 1 1<br />

Nyctalus noctula Grosser Abendsegler 4 3(e) 1 1<br />

Plecotus auritus Braunes Langohr 3 2(e) 1 2<br />

Plecotus austriacus Graues Langohr 1 1(e) 1 2<br />

Plecotus macrobullaris Alpenlangohr 1 1(e) 2 2<br />

Rhinolophus ferrumequinum Grosse Hufeisennase 1 1(e) 1 2<br />

Rhinolophus hipposi<strong>der</strong>os Kleine Hufeisennase 1 1(e) 1 2<br />

Tadarida teniotis Bulldoggfle<strong>der</strong>maus 4 3(e) 1 1<br />

Vespertilio murinus Zweifarbenfle<strong>der</strong>maus 1 1(e) 2 2<br />

Vögel<br />

Accipiter gentilis Habicht 3 LC 2 0<br />

Accipiter nisus Sperber 3 LC 2 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 49<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Acrocephalus arundinaceus Drosselrohrsänger 1 NT 1 1<br />

Actitis hypoleucos Flussuferläufer 1 EN 1 2<br />

Aegolius funereus Raufusskauz 3 LC 3 0<br />

Alauda arvensis Feldlerche 1 NT 1 2<br />

Alcedo atthis Eisvogel 1 VU 1 2<br />

Alectoris graeca Steinhuhn 1 NT 3 1<br />

Alectoris rufa Rothuhn 2 RE 1 0<br />

Anas platyrhynchos Stockente 3g/v LC 3g/v 0<br />

Anas strepera Schnatterente 2g/v EN 3g/v 1<br />

Anthus pratensis Wiesenpieper 2 VU 1 1<br />

Anthus spinoletta Bergpieper 3 LC 4 0<br />

Apus apus Mauersegler 1 NT 1 2<br />

Apus melba Alpensegler 1 NT 2 2<br />

Aquila chrysaetos Steinadler 2 VU 3 0<br />

Ardea purpurea Purpurreiher 2 CR 1 0<br />

Asio otus Waldohreule 2 NT 1 1<br />

Athene noctua Steinkauz 1 EN 1 2<br />

Aythya ferina Tafelente 2g/v EN 4g/v 1<br />

Aythya fuligula Reiherente 2 / 2g/v VU 1 / 4g/v 1<br />

Bonasa bonasia Haselhuhn 1 NT 1 2<br />

Bubo bubo Uhu 1 EN 1 2<br />

Buteo buteo Mäusebussard 3 LC 3 0<br />

Caprimulgus europaeus Ziegenmelker 1 EN 1 2<br />

Carduelis cannabina Hänfling 2 NT 1 1<br />

Certhia familiaris Waldbaumläufer 3 LC 2 0<br />

Charadrius dubius Flussregenpfeifer 1 EN 1 2<br />

Ciconia ciconia Weissstorch 1 VU 1 2<br />

Cinclus cinclus Wasseramsel 3 LC 2 0<br />

Corvus corone Raben(Nebel-)krähe 3 LC 2 0<br />

Corvus monedula Dohle 1 VU 1 2<br />

Crex crex Wachtelkönig 1 CR 1 1<br />

Cuculus canorus Kuckuck 1 NT 1 1<br />

Delichon urbicum Mehlschwalbe 1 NT 1 2<br />

Dendrocopos medius Mittelspecht 1 NT 1 2<br />

Emberiza calandra Grauammer 1 VU 1 1<br />

Emberiza cirlus Zaunammer 1 NT 1 2<br />

Emberiza hortulana Ortolan 1 CR 1 1<br />

Emberiza schoeniclus Rohrammer 2 VU 1 1<br />

Falco peregrinus Wan<strong>der</strong>falke 2 NT 2 1<br />

Falco subbuteo Baumfalke 2 NT 1 0<br />

Falco tinnunculus Turmfalke 1 NT 1 2<br />

Ficedula albicollis Halsbandschnäpper 2 EN 1 1<br />

Fringuilla montifringilla Bergfink 2g/v 3g/v<br />

Fulica atra Blässhuhn 3g/v LC 1 / 3g/v 0<br />

Galerida cristata Haubenlerche 2 RE 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 50<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Gallinago gallinago Bekassine 1 CR 1 1<br />

Glaucidium passerinum Sperlingskauz 3 LC 2 0<br />

Gypaetus barbatus Bartgeier 1 CR 1 2<br />

Hippolais icterina Gelbspötter 2 VU 1 1<br />

Hippolais polyglotta Orpheusspötter 2 NT 1 0<br />

Ixobrychus minutus Zwergdommel 2 EN 1 1<br />

Jynx torquilla Wendehals 1 NT 1 2<br />

Lagopus muta Alpenschneehuhn 1 NT 2 1<br />

Lanius excubitor Raubwürger 2 RE 1 0<br />

Lanius minor Schwarzstirnwürger 2 RE 1 0<br />

Lanius senator Rotkopfwürger 1 CR 1 1<br />

Larus ridibundus Lachmöwe 1 EN 1 2<br />

Locustella luscinioides Rohrschwirl 1 NT 1 1<br />

Locustella naevia Feldschwirl 2 NT 1 1<br />

Loxia curvirostra Fichtenkreuzschnabel 3 LC 2 0<br />

Lullula arborea Heidelerche 1 VU 1 2<br />

Luscinia megarhynchos Nachtigall 2 NT 1 2<br />

Mergus merganser Gänsesäger 2 / 3g/v VU 1 / 2g/v 0<br />

Milvus migrans Schwarzmilan 3 LC 2 0<br />

Milvus milvus Rotmilan 1 LC 3 1<br />

Monticola saxatilis Steinrötel 3 LC 2 1<br />

Monticola solitarius Blaumerle 2 EN 1 1<br />

Montifringilla nivalis Schneesperling 3 LC 4 0<br />

Motacilla flava Schafstelze 2 NT 1 1<br />

Netta rufina Kolbenente 2 / 3g/v NT 2 / 4g/v 1<br />

Nucifraga caryocatactes Tannenhäher 3 LC 3 0<br />

Numenius arquata Grosser Brachvogel 1 CR 1 1<br />

Otus scops Zwergohreule 1 EN 1 2<br />

Pandion haliaetus Fischadler 2 RE 1 0<br />

Panurus biarmicus Bartmeise 2 VU 1 1<br />

Parus ater Tannenmeise 3 LC 3 0<br />

Parus cristatus Haubenmeise 3 LC 2 0<br />

Parus palustris Sumpfmeise 3 LC 2 0<br />

Perdix perdix Rebhuhn 1 CR 1 2<br />

Pernis apivorus Wespenbussard 2 NT 1 0<br />

Phalacrocorax carbo Kormoran 3g/v LC 2 / 2g/v 1<br />

Phoenicurus ochruros Hausrotschwanz 3 LC 4 0<br />

Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz 1 NT 1 2<br />

Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger 1 VU 1 1<br />

Phylloscopus trochilus Fitis 1 VU 1 1<br />

Picoides tridactylus Dreizehenspecht 3 LC 2 0<br />

Picus canus Grauspecht 1 VU 1 2<br />

Podiceps cristatus Haubentaucher 3 / 3g/v LC 2 / 4g/v 1<br />

Podiceps nigricollis Schwarzhalstaucher 3g/v VU 1 / 2g/v 1<br />

Prunella collaris Alpenbraunelle 3 LC 4 0<br />

Ptyonoprogne rupestris Felsenschwalbe 3 LC 2 0<br />

Pyrrhocorax graculus Alpendohle 3 LC 4 0<br />

Pyrrhocorax pyrrhocorax Alpenkrähe 2 EN 1 1<br />

Pyrrhula pyrrhula Gimpel 3 LC 2 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 51<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Regulus ignicapilla Sommergoldhähnchen 3 LC 3 0<br />

Regulus regulus Wintergoldhähnchen 3 LC 2 0<br />

Riparia riparia Uferschwalbe 1 VU 1 2<br />

Saxicola rubetra Braunkehlchen 1 VU 1 2<br />

Saxicola torquatus Schwarzkehlchen 2 NT 1 0<br />

Scolopax rusticola Waldschnepfe 1 VU 1 2<br />

Serinus citrinella Zitronengirlitz 3 LC 3 0<br />

Sterna hirundo Flussseeschwalbe 1 NT 1 2<br />

Streptopelia turtur Turteltaube 2 NT 1 1<br />

Sylvia borin Gartengrasmücke 2 NT 1 1<br />

Sylvia communis Dorngrasmücke 1 NT 1 2<br />

Tachybaptus ruficollis Zwergtaucher 2 VU 1 1<br />

Tetrao tetrix Birkhuhn 1 NT 1 2<br />

Tetrao urogallus Auerhuhn 1 EN 1 2<br />

Tichodroma muraria Mauerläufer 3 LC 2 0<br />

Tringa totanus Rotschenkel 2 RE 1 0<br />

Turdus pilaris Wachol<strong>der</strong>drossel 1 VU 1 1<br />

Turdus torquatus Ringdrossel 1 VU 4 1<br />

Turdus viscivorus Misteldrossel 3 LC 3 0<br />

Tyto alba Schleiereule 1 NT 1 2<br />

Upupa epops Wiedehopf 1 VU 1 2<br />

Vanellus vanellus Kiebitz 1 CR 1 2<br />

Reptilien<br />

Coronella austriaca Schlingnatter 4 VU 1 2<br />

Emys orbicularis Europäische Sumpfschildkröte 2 CR 1 2<br />

Hierophis viridiflavus Gelbgrüne Zornnatter 3 EN 1 1<br />

Lacerta agilis Zauneidechse 4 VU 1 1<br />

Lacerta bilineata Westliche Smaragdeidechse 4 VU 1 1<br />

Natrix maura Vipernatter 2 CR 1 2<br />

Natrix natrix Ringelnatter 3 EN 1 2<br />

Natrix tessellata Würfelnatter 3 EN 1 1<br />

Vipera aspis Aspisviper 2 CR 3 2<br />

Vipera berus Kreuzotter 2 EN 2 2<br />

Zamenis longissimus Äskulapnatter 3 EN 1 1<br />

Amphibien<br />

Alytes obstetricans Geburtshelferkröte 3 EN 1 2<br />

Bombina variegata Gelbbauchunke 3 EN 1 2<br />

Bufo bufo Erdkröte 4 VU 1 1<br />

Bufo calamita Kreuzkröte 3 EN 1 2<br />

Hyla arborea Europäischer Laubfrosch 3 EN 1 2<br />

Hyla intermedia Südlicher Laubfrosch 3 EN 1 2<br />

Lissotriton helveticus Fadenmolch 4 VU 1 1<br />

Lissotriton vulgaris Teichmolch 3 EN 1 2<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 52<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Rana dalmatina Springfrosch 3 EN 1 2<br />

Rana latastei Italienischer Springfrosch 3 VU 2 2<br />

Salamandra atra Alpensalaman<strong>der</strong> 4 LC 3 1<br />

Salamandra salamandra Feuersalaman<strong>der</strong> 4 VU 1 2<br />

Triturus carnifex Italienischer Kammmolch 3 EN 1 2<br />

Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch 3 EN 1 2<br />

Fische und Rundmäuler<br />

Acipenser sturio Stör 2 RE 1<br />

Alburnoides bipunctatus Schnei<strong>der</strong> 4 VU 1 1<br />

Alburnus arborella Alborella 2 EN 2 0<br />

Alosa agone Agone 3 VU 3 0<br />

Alosa alosa Maifisch 2 RE 1<br />

Alosa fallax Cheppia 2 RE 1<br />

Anguilla anguilla Aal 4 VU 1 0<br />

Barbus barbus Barbe 4 NT 1 1<br />

Barbus caninus Hundsbarbe 3 VU 1 1<br />

Barbus plebejus Südbarbe 3 VU 1 1<br />

Chondrostoma nasus Nase 1 CR 1 2<br />

Chondrostoma soetta Savetta 1 CR 3 2<br />

Cobitis taenia Dorngrundel 4 VU 1 0<br />

Coregonus sp. Felchen 3 NT 3 1<br />

Cottus gobio Groppe 4 NT 1 1<br />

Hucho hucho Huchen 2 RE 1<br />

Lampetra fluviatilis Flussneunauge 2 RE 1<br />

Lampetra planeri Bachneunauge 2 EN 1 2<br />

Misgurnus fossilis Moorgrundel 2 RE(e) 1<br />

Padogobius bonelli Ghiozzo 3 EN 1 0<br />

Parachondrostoma toxostoma Sofie 1 CR 3 2<br />

Rhodeus amarus Bitterling 3 EN 1 1<br />

Rutilus pigus Pigo 4 VU 1 0<br />

Rutilus aula Triotto 4 VU 1 0<br />

Salmo salar Atlantischer Lachs 2 RE 1<br />

Salmo trutta fario Bachforelle 4 NT 1 1<br />

Salmo trutta lacustris Seeforelle 1 EN 3 2<br />

Salmo trutta marmoratus Marmorierte Forelle 1 CR 3 2<br />

Salmo trutta trutta Meerforelle 2 RE 1<br />

Salvelinus umbla Seesaibling 2 VU 3 1<br />

Telestes muticellus Strigione 3 VU 2 1<br />

Telestes souffia Strömer 4 VU 1<br />

Thymallus thymallus Äsche 2 VU 1 2<br />

Zingel asper Rhonestreber, Roi du Doubs 1 CR 4 2<br />

Käfer<br />

Abax oblongus 1 1(e) 4 99<br />

Acanthocinus griseus Braunbindiger Zimmerbock 4 4a(e) 2 1<br />

Acanthocinus reticulatus 4 4(e) 2 1<br />

Acmaeo<strong>der</strong>a degener degener Gefleckter Eichen-Prachtkäfer 2 0(e) 1 2<br />

Acmaeo<strong>der</strong>ella flavofasciata Weissgeschuppter Eichen-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 53<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Acmaeops marginatus Gelbrandiger Kugelhalsbock 2 2(e) 2 1<br />

Acmaeops pratensis Gelbbrauner Kugelhalsbock 4 4(e) 2 0<br />

Acmaeops septentrionis 4 4a(e) 2 0<br />

Acmaeops smaragdula 1 0(e) 3 1<br />

Acupalpus brunnipes 2 1(e) 1 1<br />

Acupalpus exiguus 2 0(e) 1 1<br />

Acupalpus maculatus 3 2(e) 1 0<br />

Acupalpus parvulus 3 2(e) 1 1<br />

Aesalus scarabaeoides Kurzschröter 2 1(e) 1 2<br />

Agapanthia pannonica 4 3(e) 1 1<br />

Agonum carbonarium 4 R(e) 2 1<br />

Agonum ericeti 1 1(e) 2 1<br />

Agonum gracile 3 2(e) 1 1<br />

Agonum impressum 2 1(e) 1 1<br />

Agonum monachum 2 0(e) 1 1<br />

Agonum scitulum 4 3(e) 1 1<br />

Agonum viridicupreum 2 1(e) 1 1<br />

Agrilus antiquus Antiker Prachtkäfer 1 1(e) 2 1<br />

Agrilus <strong>der</strong>asofasciatus Weinreben-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Agrilus lineola 4 3(e) 1 1<br />

Agrilus pseudocyaneus 2 0(e) 1 1<br />

Agrilus salicis 2 1(e) 1 1<br />

Amara apricaria 4 3(e) 1 0<br />

Amara concinna 2 0(e) 1 1<br />

Amara fulva 2 1(e) 1 1<br />

Amara fusca 3 2(e) 1 1<br />

Amara infuscata 4 R(e) 2 0<br />

Amara messae 2 0(e) 1 0<br />

Amara nigricornis 4 R(e) 2 0<br />

Amara proxima 3 2(e) 1 1<br />

Amara sabulosa 2 1(e) 1 1<br />

Amara schimperi 4 3(e) 1 1<br />

Amara spreta 3 0(e) 0 99<br />

Amara tibialis 2 1(e) 1 1<br />

Amblystomus niger 1 1(e) 2 1<br />

Anastrangalia reyi 4 4a(e) 2 0<br />

Anchomenus cyaneus 1 1(e) 2 1<br />

Anoplo<strong>der</strong>a rufipes Rotbeiniger Halsbock 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia candens Bunter Kirschbaum-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia chevrieri 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia cichorii Zichorien-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia istriana 4 4(e) 2 1<br />

Anthaxia manca Kleiner Ulmen-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia nigrojubata incognita 4 3(e) 1 1<br />

Anthaxia sepulchralis Braunhaariger Eckschild – Prachtkäfer 4 3(e) 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 54<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Aphanisticus elongatus Seggenstengel-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Aphanisticus emarginatus Binsen-Prachtkäfer 3 2(e) 1 1<br />

Aphanisticus pusillus Seggenblatt-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Arhopalus ferus 2 1(e) 1 0<br />

Badister collaris 4 3(e) 1 1<br />

Badister dilatatus 4 3(e) 1 1<br />

Badister unipustulatus 2 2(e) 2 1<br />

Bembidion atrocaeruleum 4 3(e) 1 1<br />

Bembidion bruxellense 4 3(e) 1 1<br />

Bembidion elongatum 3 2(e) 1 99<br />

Bembidion eques 1 1(e) 2 1<br />

Bembidion fluviatile 2 1(e) 1 1<br />

Bembidion foraminosum 2 1(e) 1 1<br />

Bembidion humerale 1 1(e) 2 1<br />

Bembidion laticolle 2 0(e) 1 1<br />

Bembidion latinum 4 3(e) 1 0<br />

Bembidion litorale 2 1(e) 1 1<br />

Bembidion lunatum 4 3(e) 1 1<br />

Bembidion modestum 3 2(e) 1 1<br />

Bembidion obliquum 2 1(e) 1 1<br />

Bembidion penninum 4 R(e) 2 1<br />

Bembidion prasinum 3 2(e) 1 1<br />

Bembidion stephensii 4 3(e) 1 1<br />

Bembidion striatum 2 1(e) 1 1<br />

Bembidion velox 3 2(e) 1 1<br />

Bembidion virens 1 0(e) 2 1<br />

Blethisa multipunctata 2 1(e) 1 1<br />

Boldoriella tedeschii 2 R(e) 4 0<br />

Brachinus elegans 4 3(e) 1 1<br />

Brachinus immaculicornis 1 1(e) 2 1<br />

Brachinus sclopeta 2 1(e) 1 1<br />

Bradycellus ruficollis 3 2(e) 1 1<br />

Calamobius filum 4 3(e) 1 1<br />

Calathus circumseptus 3 0(e) 0 1<br />

Calathus rotundicollis 3 1(e) 0 1<br />

Calathus rubripes 4 R(e) 2 0<br />

Callidium coriaceum Fichten-Scheibenbock 4 4a(e) 2 0<br />

Callimus angulatus 4 3(e) 1 1<br />

Calosoma inquisitor 3 2(e) 1 1<br />

Calosoma ma<strong>der</strong>ae 4 R(e) 2 1<br />

Calosoma sycophanta 3 2(e) 1 1<br />

Capnodis tenebrionis 1 1(e) 2 1<br />

Carabus convexus convexus 4 3(e) 1 1<br />

Carabus creutzeri kircheri 2 1(e) 1 1<br />

Carabus nodulosus 2 0(e) 1 0<br />

Cerambyx cerdo Grosser Eichenbock, Heldbock 2 2(e) 2 2<br />

Cerambyx miles 2 1(e) 1 2<br />

Ceruchus chrysomelinus Rindenschröter 2 2(e) 2 2<br />

Chalcophora mariana Marien-Prachtkäfer 3 3(e) 2 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 55<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Chlaenius olivieri 2 0(e) 1 1<br />

Chlaenius sulcicollis 3 0(e) 0 1<br />

Chlaenius tristis 3 2(e) 1 1<br />

Chlaenius velutinus 3 1(e) 0 1<br />

Chlorophorus pilosus 4 3(e) 1 1<br />

Chlorophorus trifasciatus 4 3(e) 1 1<br />

Chrysobothris solieri Goldpunkt-Nadelholz-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Cicindela sylvatica 2 0(e) 1 0<br />

Clytus rhamni 4 3(e) 1 1<br />

Clytus tropicus Wendekreis-Wid<strong>der</strong>bock 2 1(e) 1 1<br />

Coraebus elatus Sonnenröschen-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Coraebus rubi Grosser Brombeer-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Coraebus undatus Wellenbindiger Eichen-Prachtkäfer 4 3(e) 1 2<br />

Cornumutila quadrivittata 1 0(e) 3 1<br />

Corto<strong>der</strong>a femorata Schwarzer Tiefaugenbock 4 3(e) 1 0<br />

Corto<strong>der</strong>a humeralis Eichen-Tiefaugenbock 4 3(e) 1 1<br />

Corymbia cordigera 4 3(e) 1 1<br />

Corymbia erythroptera 2 2(e) 2 1<br />

Corymbia scutellata Haarschildiger Halsbock 4 3(e) 1 1<br />

Cychrus angustatus 4 R(e) 2 0<br />

Cychrus cordicollis 4 R(e) 2 0<br />

Cylin<strong>der</strong>a arenaria 1 1(e) 2 1<br />

Cylin<strong>der</strong>a germanica 3 2(e) 1 1<br />

Cylindromorphus filum Walzen-Prachtkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Cymindis angularis 1 0(e) 2 1<br />

Cymindis axillaris 3 2(e) 1 1<br />

Cymindis miliaris 1 1(e) 2 1<br />

Cyrtoclytus capra 4 4a(e) 2 0<br />

Demetrias imperialis 4 3(e) 1 1<br />

Dicerca alni Grosser Erlen-Prachtkäfer 3 2(e) 1 2<br />

Dicerca berolinensis Berliner Prachtkäfer 1 1(e) 2 2<br />

Dicerca moesta 1 0(e) 2 2<br />

Dicheirotrichus placidus 3 2(e) 1 1<br />

Dorcadion aethiops 1 1(e) 2 2<br />

Dorcadion fuliginator Grauflügliger Erdbock 1 1(e) 2 2<br />

Dorcatypus tristis 4 3(e) 1 1<br />

Dromius schnei<strong>der</strong>i 2 1(e) 1 1<br />

Drypta dentata 4 3(e) 1 1<br />

Duvalius longhii 2 R(e) 4 0<br />

Dyschirius abditus 3 2(e) 1 1<br />

Dyschirius angustatus 3 2(e) 1 1<br />

Dyschirius intermedius 4 3(e) 1 1<br />

Dyschirius laeviusculus 3 2(e) 1 1<br />

Dyschirius minutus 3 1(e) 0 1<br />

Dyschirius politus 2 1(e) 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 56<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Dyschirius substriatus 3 2(e) 1 1<br />

Dyschirius thoracicus 2 0(e) 1 0<br />

Elaphrus aureus 4 3(e) 1 1<br />

Elaphrus cupreus 3 2(e) 1 0<br />

Elaphrus riparius 3 2(e) 1 1<br />

Elaphrus uliginosus 2 1(e) 1 1<br />

Ergates faber Mulmbock 3 3(e) 2 2<br />

Eurythyrea austriaca 1 0(e) 2 2<br />

Eurythyrea micans 4 3(e) 1 2<br />

Eurythyrea quercus Goldgrüner Eichen-Prachtkäfer 1 1(e) 2 2<br />

Gnorimus variabilis 2 1(e) 1 2<br />

Harpalus flavescens 4 3(e) 1 1<br />

Harpalus froelichii 3 3(e) 2 1<br />

Harpalus fuscipalpis 3 3(e) 2 1<br />

Harpalus marginellus 4 R(e) 2 1<br />

Harpalus politus 2 0(e) 1 1<br />

Harpalus smaragdinus 4 3(e) 1 1<br />

Harpalus xanthopus winkleri 4 R(e) 2 0<br />

Harpalus zabroides 1 1(e) 3 0<br />

Judolia sexmaculata Sechsfleckiger Halsbock 4 4(e) 2 0<br />

Laemostenus macropus 3 R(e) 3 0<br />

Laemostenus terricola 3 2(e) 1 0<br />

Lamia textor Weberbock 4 3(e) 1 0<br />

Lamprodila festiva festiva Grüner Wachol<strong>der</strong>-Prachtkäfer 4 3(e) 1 0<br />

Lebia cyanocephala 4 3(e) 1 1<br />

Lebia marginata 3 2(e) 1 1<br />

Lebia scapularis 4 R(e) 2 1<br />

Lebia trimaculata 2 1(e) 1 1<br />

Leio<strong>der</strong>es kollari 1 1(e) 2 1<br />

Leistus montanus montanus 4 R(e) 2 0<br />

Leistus montanus rhaeticus 4 R(e) 2 1<br />

Leistus spinibarbis 4 3(e) 1 0<br />

Leistus terminatus 2 1(e) 1 1<br />

Leptura aethiops 4 3(e) 1 1<br />

Leptura arcuata Bogenförmiger Halsbock 4 4a(e) 2 1<br />

Lepturobosca virens 3 3(e) 2 0<br />

Licinus cassideus 1 1(e) 2 1<br />

Lophyra flexuosa 3 0(e) 0 1<br />

Lucanus cervus Hirschkäfer 3 3(e) 2 1<br />

Megopis scabricornis Körnerbock 3 2(e) 1 2<br />

Menesia bipunctata Schwarzbock 2 2(e) 2 1<br />

Mesosa curculionoides 4 3(e) 1 1<br />

Misco<strong>der</strong>a arctica 1 1(e) 2 0<br />

Molops elatus 4 V(e) 2 0<br />

Molorchus kiesenwetteri 1 1(e) 2 1<br />

Molorchus marmottani 1 1(e) 2 1<br />

Monochamus sartor 4 4a(e) 2 1<br />

Nebria cordicollis crypticola 2 R(e) 4 0<br />

Nebria cordicollis ssp. escheri 4 n(e) 3 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 57<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Nebria cordicollis ssp. gracilis 3 n(e) 4 0<br />

Nebria cordicollis ssp. heeri 3 n(e) 4 0<br />

Nebria cordicollis ssp. ticinensis 3 n(e) 4 0<br />

Nebria cordicollis tenuissima 3 n(e) 4 0<br />

Nebria crenatostriata 1 2(e) 3 0<br />

Nebria livida 2 1(e) 1 1<br />

Nebria psammodes 4 3(e) 1 1<br />

Necydalis major Großer Wespenbock 2 2(e) 2 1<br />

Notiophilus germinyi 3 2(e) 1 1<br />

Notiophilus substriatus 3 1(e) 0 1<br />

Oberea erythrocephala Rotköpfiger Linienbock 3 3(e) 2 0<br />

Obrium cantharinum Dunkelbeiniger Flachdecken-Bock 4 3(e) 1 1<br />

Odacantha melanura 4 3(e) 1 1<br />

Olisthopus rotundatus 3 2(e) 1 0<br />

Olisthopus sturmii 2 0(e) 1 0<br />

Omophron limbatum 3 2(e) 1 1<br />

Oodes helopioides helepioides 4 3(e) 1 1<br />

Ophonus cribricollis 3 0(e) 0 99<br />

Ophonus sabulicola 2 2(e) 2 1<br />

Ophonus stictus 3 2(e) 1 0<br />

Oplosia fennica Lindenbock 3 3(e) 2 1<br />

Oryctes nasicornis Nashornkäfer 4 3(e) 1 1<br />

Osmo<strong>der</strong>ma eremita Juchtenkäfer, Eremit 1 1(e) 2 2<br />

Pachyta lamed Schwarzrandiger Vierflecken-Bock 4 4a(e) 2 1<br />

Pachytodes erraticus 1 1(e) 2 1<br />

Panagaeus bipustulatus 4 3(e) 1 1<br />

Paradromius longiceps 4 3(e) 1 1<br />

Paradromius ruficollis 4 R(e) 2 99<br />

Patrobus australis 3 2(e) 1 1<br />

Pedostrangalia pubescens Filzhaariger Halsbock 4 4a(e) 2 1<br />

Pedostrangalia revestita Rotgelber Buchen-Halsbock 4 3(e) 1 1<br />

Phaenops formaneki Moorkiefern-Prachtkäfer 4 3(e) 1 0<br />

Philorhizus quadrisignatus 4 3(e) 1 0<br />

Philorhizus sigma 1 1(e) 2 1<br />

Phymatodes glabratus 1 1(e) 2 2<br />

Phymatodes pusillus Kleiner Scheibenbock 2 1(e) 1 1<br />

Phytoecia nigripes 4 4a(e) 2 1<br />

Plagionotus detritus 4 3(e) 1 1<br />

Plagionotus floralis 1 1(e) 2 1<br />

Platy<strong>der</strong>us rufus 4 R(e) 2 0<br />

Platynus complanatus 3 R(e) 3 0<br />

Platynus longiventris 2 1(e) 1 1<br />

Poecilonota variolosa Grosser Pappel-Prachtkäfer 2 2(e) 2 2<br />

Poecilus kugelanni 2 1(e) 1 1<br />

Poecilus sericeus 2 1(e) 1 99


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 58<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Protaetia aeruginosa 4 3(e) 1 2<br />

Protaetia affinis 3 2(e) 1 2<br />

Protaetia angustata 2 1(e) 1 2<br />

Protaetia fieberi 3 2(e) 1 2<br />

Protaetia marmorata 4 3(e) 1 2<br />

Protaetia morio 3 2(e) 1 1<br />

Pterostichus aterrimus 2 1(e) 1 1<br />

Pterostichus cribratus 3 R(e) 3 0<br />

Pterostichus flavofemoratus 3 R(e) 3 0<br />

Pterostichus honnoratii 4 R(e) 2 0<br />

Pterostichus macer 2 1(e) 1 0<br />

Pterostichus quadrifoveolatus 2 1(e) 1 0<br />

Pterostichus rutilans 4 R(e) 2 0<br />

Ptosima flavoguttata Schlehen-Prachtkäfer 3 2(e) 1 1<br />

Purpuricenus kaehleri Blutbock 4 3(e) 1 1<br />

Rhamnusium bicolor Beulenkopfbock 3 2(e) 1 2<br />

Ropalopus spinicornis Dornhörniger Scheibenbock 2 1(e) 1 1<br />

Ropalopus ungaricus 4 3(e) 1 0<br />

Rosalia alpina Alpenbock 3 3(e) 2 2<br />

Saperda octopunctata Achtpunktierter Pappelbock 4 3(e) 1 2<br />

Saperda perforata Gefleckter Espenbock 4 3(e) 1 1<br />

Saperda punctata Vielpunktierter Pappelbock 1 1(e) 2 2<br />

Saperda similis Zitterpappelbock 4 3(e) 1 1<br />

Saphanus piceus 4 3(e) 1 1<br />

Scintillatrix mirifica Grosser Ulmen-Prachtkäfer 1 1(e) 2 2<br />

Scintillatrix rutilans Grosser Linden-Prachtkäfer 4 3(e) 1 2<br />

Semanotus undatus 4 4a(e) 2 0<br />

Sericoda quadripunctata 1 1(e) 2 0<br />

Sphenoptera barbarica barbarica 2 1(e) 1 2<br />

Sphodrus leucophthalmus 2 1(e) 1 0<br />

Stenocorus quercus Schwarzer Buntschienenbock 3 3(e) 2 1<br />

Stenolophus discophorus 2 0(e) 1 1<br />

Stenolophus skrimshiranus 2 1(e) 1 1<br />

Stenopterus ater 2 1(e) 1 1<br />

Stomis rostratus 4 R(e) 2 0<br />

Strangalia attenuata Schmaler Halsbock 4 3(e) 1 1<br />

Tanythrix edurus 3 R(e) 3 0<br />

Tetropium fuscum Brauner Fichtensplintbock 4 3(e) 1 0<br />

Tetropium gabrieli Lärchen-Splintbock 4 3(e) 1 0<br />

Trachypteris picta decastigma 4 3(e) 1 1<br />

Trachys fabricii 2 0(e) 1 1<br />

Tragosoma depsarium Zottenbock 2 2(e) 2 2<br />

Trechus laevipes 1 1(e) 4 0<br />

Trechus pertyi 3 n(e) 4 0<br />

Trechus pochoni 2 R(e) 4 0<br />

Trechus rubens 3 2(e) 1 1<br />

Trichaphaenops sollaudi jurassicus 3 R(e) 3 0<br />

Trichius rosaceus 4 3(e) 1 1<br />

Trichius sexualis 4 3(e) 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 59<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Trichoferus cinereus 3 2(e) 1 1<br />

Trichotichnus rimanus 4 R(e) 2 0<br />

Xylotrechus arvicola Sauerkirschen-Wid<strong>der</strong>bock 4 3(e) 1 1<br />

Xylotrechus rusticus Grauer Espenbock 4 3(e) 1 1<br />

Zabrus tenebrionides 3 2(e) 1 0<br />

Schmetterlinge<br />

Adscita albanica Storchschnabel-Grünwid<strong>der</strong>chen 3 4a(e) 3 1<br />

Adscita statices Ampfer-Grünwid<strong>der</strong>chen 4 3(e) 1 1<br />

Aglaope infausta Schwarzrotes Grünwid<strong>der</strong>chen 1 0(e) 3 0<br />

Apatura ilia Kleiner Schillerfalter 3 2 1 2<br />

Arctia flavia Engadiner Bär, Gelber Bär 4 4a(e) 2 0<br />

Arctia villica Schwarzer Bär, Heckenlehnen-Schwarzbär 4 3(e) 1 1<br />

Arethusana arethusa Rotbindensamtfalter, Rotbindiger Samtfalter 3 1 0 0<br />

Aricia agestis Kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Dunkelbrauner Bläuling 4 3 1 1<br />

Aricia nicias 4 4a 2 0<br />

Bembecia albanensis Haushechel-Glasflügler 2 1(e) 1 1<br />

Bijugis bombycella 2 2 2 1<br />

Bijugis bombycella 3 3 2 1<br />

Boloria aquilonaris Hochmoorperlmutterfalter 2 2 2 1<br />

Boloria thore Alpenperlmutterfalter 2 2 2 0<br />

Brevantennia sie<strong>der</strong>i 3 4 3 1<br />

Brintesia circe Weisser Waldportier 3 2 1 1<br />

Callimorpha dominula Schönbär, Buschhaldenflur-Prachtbär 4 3(e) 1 1<br />

Calliteara fascelina Klee-Bürstenspinner, Buschheiden-Streckfuss 4 3(e) 1 1<br />

Canephora hirsuta 4 3 1 1<br />

Carcharodus alceae Malven-Dickkopffalter 2 1 1 2<br />

Carcharodus baeticus Andorn-Dickkopffalter 3 1 0 0<br />

Carcharodus floccifera Betonien-Dickkopffalter, Heilziest-Dickkopffalter 2 2 2 2<br />

Carcharodus lavatherae Grünlicher Dickkopffalter 2 1 1 0<br />

Cerura erminea Weisser Gabelschwanz, Schwarzpappelauen-Rindenspinner 4 3(e) 1 1<br />

Cerura vinula Grosser Gabelschwanz, Weidenhalden-Rindenspinner 4 3(e) 1 1<br />

Chamaesphecia dumonti Ziest-Glasflügler 2 2(e) 2 1<br />

Chazara briseis Felsenfalter, Berghexe 1 1 2 2<br />

Chelis maculosa Schwarzgefleckter Bär, Felsheiden-Fleckenbär 2 1(e) 1 2<br />

Chelis simplonica <strong>Schweizer</strong>alpenbär, Hochgebirgs-Felsheiden-Fleckenbär 1 2(e) 4 0<br />

Cilix glaucata Schlehen-Sichelflügler 4 3(e) 1 1<br />

Clostera anachoreta Schwarzgefleckter Rauhfussspinner 4 3(e) 1 1<br />

Coenonympha darwiniana Darwins Wiesenvögelchen 3 4b 3 0<br />

Coenonympha glycerion Rotbraunes Wiesenvögelchen 3 2 1 2<br />

Coenonympha hero Waldwiesenvögelchen 1 1 2 1<br />

Coenonympha oedippus Moorwiesenvögelchen 1 1 2 2<br />

Coenonympha tullia Grosses Wiesenvögelchen 2 2 2 2<br />

Colias palaeno Hochmoorgelbling 3 3 2 0<br />

Coscinia cribraria Weisser Grassbär 4 3(e) 1 1<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 60<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Coscinia striata Gestreifter Grasbär, -Grasheidenbär 2 1(e) 1 1<br />

Cupido alcetas Südlicher Kurzschwänziger Bläuling 3 2 1 1<br />

Cupido argiades Kurzschwänziger Bläuling 2 1 1 1<br />

Cupido osiris Kleiner Alpenbläuling 2 2 2 1<br />

Cybosia mesomella Elfenbein-Flechtenbär, Buschrasen-Fletchtenbärchen 4 3(e) 1 1<br />

Dahlica goppensteinensis 2 4 4 1<br />

Dahlica leoi 3 4 3 1<br />

Dahlica simplonica 3 n 4 0<br />

Dahlica ticinensis 4 n 3 0<br />

Dahlica vaudella 3 4 3 1<br />

Dahlica wehrlii 4 n 3 0<br />

Diaphora sordida Grauer Fleckenbär 2 2(e) 2 1<br />

Dicranura ulmi Ulmen-Zahnspinner, Ulmenspinner 1 1(e) 2 0<br />

Drepana curvatula Erlen Sichelflügler 2 2(e) 2 0<br />

Drymonia querna Weissbinden-Zahnspinner, Grauer Eichenbuschwald-Blattspinner 4 3(e) 1 1<br />

Drymonia velitaris Kleiner Eichen-, Eichenbuscheiden-Zahnspinner 4 3(e) 1 1<br />

Dysauxes ancilla Grosses Braunwid<strong>der</strong>chen 3 2(e) 1 1<br />

Dysauxes punctata Kleines Braunwid<strong>der</strong>chen 3 2(e) 1 1<br />

Eilema lutarella Trockenwieses-FLechtenbär, Steppenrasen-Flechtenbärchen 4 3(e) 1 1<br />

Eilema pygmaeola Felssteppen-Flechtenbärchen 4 3(e) 1 1<br />

Endromis versicolora Birken(bunt)spinner, Scheckflügel 3 2(e) 1 1<br />

Epichnopterix kovacsi 4 3 1 1<br />

Epichnopterix pontbrillantella 3 2 1 1<br />

Epichnopterix sieboldi 4 3 1 1<br />

Erebia christi Simplonmohrenfalter 3 4a 3 0<br />

Erebia flavofasciata Gelbbindenmohrenfalter 3 4a 3 0<br />

Erebia meolans Randaugenmohrenfalter, Gelbbindiger Mohrenfalter 4 3 1 1<br />

Erebia nivalis Hochalpiner Schillern<strong>der</strong> Mohrenfalter 3 4a 3 0<br />

Erebia styx Styx-Mohrenfalter 3 4a 3 0<br />

Erebia sudetica Sudetenmohrenfalter 3 4a 3 1<br />

Erebia triaria 2 2 2 1<br />

Eriogaster catax Hecken-Wollafter 2 1(e) 1 2<br />

Eriogaster lanestris Gewöhnlicher-Wollafter 3 2(e) 1 1<br />

Euphydryas aurinia aurinia Skabiosenscheckenfalter, Goldener Scheckenfalter 2 2 2 2<br />

Euphydryas intermedia Alpen-Maivogel, Geissblatt-Scheckenfalter 4 4a 2 0<br />

Euplagia quadripunctaria Russischer-Bär, Felsbuschheiden-Prachtbär 4 4(e) 2 0<br />

Euthrix potatoria Grasglucke, Waldgrasflur-Grossspinner 4 3(e) 1 1<br />

Falcaria lacertinaria Birken-Sichelflügler 4 3(e) 1 0<br />

Furcula bicuspis Birken-Gabelschwanz, Birkenerlenhain-Rindenspinner 4 3(e) 1 1<br />

Furcula bifida Espen-Gabelschwanz, Espenbuschheiden-Rindenspinner 4 3(e) 1 1<br />

Gastropacha populifolia Grosse Pappelglucke, Auwaldglucke 1 1(e) 2 2<br />

Gastropacha quercifolia Kupferglucke, Hecken-Parkland-Kupferglucke 3 2(e) 1 1<br />

Glaucopsyche alexis Himmelblauer Steinkleebläuling, Alexis-Bläuling 3 2 1 1<br />

Grammia quenselii Gletscherbär 4 4a(e) 2 0<br />

Hemaris tityus Skabiosenschwärmer 4 3(e) 1 1<br />

Heteropterus morpheus Spiegelfleck-Dickkopffalter 2 2 2 1<br />

Hipparchia fagi Grosser Waldportier 3 2 1 2<br />

Hipparchia semele Ockerbindiger Samtfalter, Rostbinde, Samtbinde 3 2 1 2<br />

Hipparchia statilinus Eisenfarbiger Samtfalter 3 2 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 61<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Holoarctia cervini Matterhornbär 1 2(e) 3 0<br />

Hyles euphorbiae Wolfsmilchchwärmer 4 3(e) 1 1<br />

Hyles hippophaes Sanddornschwärmer 1 1(e) 2 1<br />

Hyles vespertilio Fle<strong>der</strong>mausschwärmer 3 2(e) 1 1<br />

Hyphoraia aulica Trockenrasenbraunbär 2 1(e) 1 2<br />

Hyponephele lycaon Kleines Ochsenauge 4 3 1 1<br />

Iolana iolas Blasenstrauchbläuling 1 1 2 1<br />

Iphiclides podalirius Segelfalter 3 2 1 1<br />

Jordanita globulariae Flockenblumen-Grünwid<strong>der</strong>chen 3 2(e) 1 1<br />

Jordanita notata Seltenes Grünwid<strong>der</strong>chen, Skabiosen-Grünwid<strong>der</strong>chen 2 2(e) 2 1<br />

Jordanita subsolana Distel-Grünwid<strong>der</strong>chen 4 4a(e) 2 1<br />

Lasiocampa trifolii Kleespinner, Trockenrasen-Grossspinner 4 3(e) 1 1<br />

Lemonia dumi Brauner Wiesenspinner 1 1(e) 2 2<br />

Lemonia taraxaci Gelber Wiesenspinner, Trockenrasen-Herbst- 4 4(e) 2 0<br />

Leucodonta bicoloria Weisser-Zahnspinner, Birkenhain-Zahnspinner 4 3(e) 1 1<br />

Limenitis populi Grosser Eisvogel 3 2 1 2<br />

Limenitis reducta Blauschwarzer Eisvogel 3 2 1 1<br />

Lopinga achine Gelbringfalter 2 2 2 2<br />

Lycaena alciphron Violetter Feuerfalter 3 2 1 1<br />

Lycaena helle Blauschillern<strong>der</strong> Feuerfalter 2 2 2 1<br />

Maculinea alcon Lungenenzian-Ameisenbläuling, Kleiner Moorbläuling 1 1 2 2<br />

Maculinea arion Schwarzfleckiger Ameisenbläuling, Schwarzgefleckter Bläuling 3 3 2 1<br />

Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Dunkler Moorbläuling 2 2 2 2<br />

Maculinea rebeli Kreuzenzian-Ameisenbläuling, Enzianbläuling 2 2 2 1<br />

Maculinea teleius Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Grosser Moorbläuling 2 2 2 2<br />

Malacosoma castrensis Wolfsmilch-, Grasheiden-Ringelspinner 4 3(e) 1 1<br />

Megalophanes turatii 4 4 2 1<br />

Melitaea asteria Kleiner Scheckenfalter 3 4a 3 0<br />

Melitaea aurelia Ehrenpreisscheckenfalter 2 2 2 1<br />

Melitaea cinxia Wegerichscheckenfalter, Gemeiner Scheckenfalter 3 2 1 1<br />

Melitaea deione 1 2 3 1<br />

Melitaea parthenoides Westlicher Scheckenfalter 3 2 1 2<br />

Melitaea phoebe Flockenblumenscheckenfalter 3 2 1 1<br />

Minois dryas Blauauge, Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier 3 2 1 2<br />

Notodonta torva Gelbbrauner Zahnspinner, Auenpappelgestrüpp-Zahnspinner 3 2(e) 1 1<br />

Notodonta tritopha Espen-Zahznspinner, Pappelbirkengehölz-Zahnspinner 4 3(e) 1 1<br />

Nymphalis antiopa Trauermantel 4 3 1 1<br />

Nymphalis polychloros Grosser Fuchs 4 3 1 0<br />

Ocnogyna parasita Parasitierter Bär 3 3(e) 2 1<br />

Odonestis pruni Pflaumenglucke, Obsthain-Feuerglucke 3 2(e) 1 1<br />

Odontosia carmelita Mönch-Zahnspinner, Karmeliterspinner 4 3(e) 1 1<br />

Orgyia recens Eckfleck-Bürstenspinner, Eichenwald-Bürstenbin<strong>der</strong> 1 1(e) 2 2<br />

Paranthrene insolita Eichenzweig-Glasflügler 4 4(e) 2 0<br />

Parnassius apollo Apollo 3 3 2 1<br />

Parnassius mnemosyne Schwarzer Apolllo 2 2 2 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 62<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Pelosia muscerda Braungrauer Flechtenbär, Erlenmoor-Flechtenspinner 3 2(e) 1 1<br />

Pelosia obtusa Schilf-Flechtenbär, Braungelber-Flechtenspinner 2 2(e) 2 1<br />

Pericallia matronula Augsburger Bär, Waldgrund-Buschbär 1 1(e) 2 1<br />

Phalaecropterix praecellens 4 3 1 1<br />

Phragmatobia luctifera Kaiserbär, Trauerspinner. Trauerbär 2 2(e) 2 1<br />

Phyllodesma ilicifolia Blaubeer-, Heidelbeerheiden-Glucke 1 1(e) 2 2<br />

Phyllodesma tremulifolia Kleine Eichen-, Eichenhain-Glucke 4 3(e) 1 1<br />

Pieris mannii Karstweissling 3 2 1 0<br />

Plebeius argyrognomon Kronwickenbläuling, Gemeiner Bläuling 2 1 1 2<br />

Plebeius trappi Spanischer Bläuling 1 2 3 1<br />

Polyommatus damon Grünblauer Bläuling 4 3 1 1<br />

Polyommatus daphnis Zahnflügelbläuling 3 2 1 1<br />

Polyommatus escheri Escher-Bläuling 3 2 1 1<br />

Polyommatus thersites Esparsettenbläuling 4 3 1 2<br />

Polyploca ridens Eichen-Wollrückenspinner 4 3(e) 1 0<br />

Pontia edusa Resedafalter 3 2 1 0<br />

Proserpinus proserpinus Nachtkerzenschwärmer 3 3(e) 2 1<br />

Pseudobankesia alpestrella 4 4 2 1<br />

Pseudobankesia contractella 4 4 2 1<br />

Pseudophilotes baton Graublauer Bläuling 3 3 2 1<br />

Ptilocephala albida 4 3 1 1<br />

Ptilocephala pyrenaella 4 4 2 1<br />

Pyrgus armoricanus Zweibrütiger Würfelfalter 3 2 1 1<br />

Pyrgus carthami Weissgesäumter Würfelfalter 4 3 1 0<br />

Pyrgus cirsii Spätsommer-Würfelfalter, Spätsommer-Würfel-Dickkopffalter 2 2 2 2<br />

Pyrgus onopordi Ambossfleck-Würfelfalter 1 2 3 1<br />

Pyrgus warrenensis Alpiner Würfelfalter 3 4a 3 0<br />

Pyronia tithonus Gelbes Ochsenauge, Braungerän<strong>der</strong>tes Ochsenauge 3 2 1 1<br />

Pyropteron chrysidiformis Roter Ampfer-Glasflügler 3 2(e) 1 1<br />

Rebelia ferruginans 2 4 4 1<br />

Rebelia herrichiella 3 2 1 1<br />

Rebelia sapho 4 3 1 1<br />

Rebelia thomanni 3 3 2 1<br />

Rhagades pruni Schlehen-Grünwid<strong>der</strong>chen 3 2(e) 1 1<br />

Rhyparia purpurata Purpurbär, Laubkrautheiden-Purpurbär 4 3(e) 1 1<br />

Sabra harpagula Linden-Sichelsplügler 4 3(e) 1 0<br />

Saturnia pavonia Kleines Nachtpfauenauge 4 3(e) 1 1<br />

Saturnia pyri Grosses Nachtpfauenauge 3 2(e) 1 1<br />

Satyrium acaciae Kleiner Schlehen-Zipfelfalter, Akazienzipfelfalter 3 2 1 2<br />

Satyrium ilicis Brauner Eichen-Zipfelfalter, Eichenzipfelfalter 3 2 1 1<br />

Satyrium pruni Pflaumen-Zipfelfalter 2 1 1 2<br />

Satyrium spini Kreuzdorn-Zipfelfalter, Schlehenzipfelfalter 3 2 1 1<br />

Scolitantides orion Fetthennebläuling 3 2 1 0<br />

Setina irrorella Alpen-Flechtenbär, Trockenrasen-Flechtenbärchen 4 3(e) 1 1<br />

Setina roscida Rauchflügliger Flechtenbär, Felshalden-Flechtenbärchen 4 4a(e) 2 0<br />

Smerinthus ocellata Abendpfauenauge 4 3(e) 1 1<br />

Spilosoma urticae Nesselbär, Moorwiesen-Weissbär 2 2(e) 2 2<br />

Synansphecia affinis Sonnenröschen-Glasflügler 4 3(e) 1 1<br />

Synansphecia muscaeformis Grasnelken-Glasflügler 1 0(e) 2 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 63<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Synanthedon conopiformis Alteichen-Glasflügler 3 3(e) 2 1<br />

Synanthedon loranthi Mistel-Glasflügler 4 4a(e) 2 0<br />

Synanthedon polaris Nordischer Glasflügler 3 4a(e) 3 0<br />

Synanthedon scoliaeformis Gelben Birken-Glasflügler 4 3(e) 1 1<br />

Synanthedon stomoxiformis Kreuzdorn-Glasflügler 3 2(e) 1 1<br />

Tethea ocularis Augen-Wollrückenspinner 4 3(e) 1 0<br />

Tetheella fluctuosa Birken-Wollrückenspinner 3 2(e) 1 1<br />

Thumatha senex Seggen-Flechtenbär, Waldsumpfgrasflur-Nacktflügelbärch. 2 1(e) 1 1<br />

Thymelicus acteon Mattscheckiger Braundickkopffalter 3 2 1 1<br />

Tyria jacobaeae Jakobskrautbär, Karminbär, Greiskrautflur-Kaminbärchen 2 1(e) 1 1<br />

Watsonarctia deserta Steppenbär, Labkrautbär 1 1(e) 2 2<br />

Zygaena carniolica Krainisches Wid<strong>der</strong>chen 4 3(e) 1 1<br />

Zygaena fausta Bergkronwicken-Wid<strong>der</strong>chen 4 3(e) 1 1<br />

Zygaena minos Bibernell-Wid<strong>der</strong>chen 4 3(e) 1 1<br />

Zygaena osterodensis Nördliches Platterbsen-Wid<strong>der</strong>chen, Platterbsen-Wid<strong>der</strong>chen 2 2(e) 2 1<br />

Zygaena trifolii Sumpfhornklee-Wid<strong>der</strong>chen 2 2(e) 2 2<br />

Zygaena viciae Kleines Fünffleck-Wid<strong>der</strong>chen 4 3(e) 1 1<br />

Schmetterlingshafte<br />

Libelloides coccajus Libellen-Schmetterlingshaft 4 3 1 2<br />

Libelloides longicornis Langfühleriger Schmetterlingshaft 3 2 1 2<br />

Libellen<br />

Aeshna caerulea Alpen-Mosaikjungfer 3 VU 2 2<br />

Aeshna subarctica elisabethae Hochmoor-Mosaikjungfer 3 VU 2 2<br />

Boyeria irene Geisterlibelle 1 EN 3 1<br />

Calopteryx virgo meridionalis Südliche Prachtlibelle 4 VU 1 1<br />

Ceriagrion tenellum Späte Adonislibelle 2 EN 2 2<br />

Coenagrion hastulatum Speer-Azurjungfer 4 NT 2 2<br />

Coenagrion lunulatum Mond-Azurjungfer 3 CR 0 2<br />

Coenagrion mercuriale Helm-Azurjungfer 2 CR 1 2<br />

Coenagrion ornatum Vogel-Azurjungfer 3 RE 0 2<br />

Epitheca bimaculata Zweifleck 1 CR 2 2<br />

Gomphus pulchellus Westliche Keiljungfer 4 VU 1 1<br />

Gomphus simillimus Gelbe Keiljungfer 2 CR 1 1<br />

Lestes dryas Glänzende Binsenjungfer 2 CR 1 2<br />

Lestes virens vestalis Kleine Binsenjungfer 2 CR 1 2<br />

Leucorrhinia albifrons Oestliche Moosjungfer 1 CR 2 2<br />

Leucorrhinia caudalis Zierliche Moosjungfer 1 CR 2 2<br />

Leucorrhinia dubia Kleine Moosjungfer 4 NT 2 2<br />

Leucorrhinia pectoralis Grosse Moosjungfer 1 CR 2 2<br />

Nehalennia speciosa Zwerglibelle 1 CR 2 2<br />

Onychogomphus forcipatus unguiculatus Westliche Zangenlibelle 3 EN 1 1<br />

Onychogomphus uncatus Grosse Zangenlibelle 3 RE 0 1<br />

Ophiogomphus cecilia Grüne Keiljungfer 2 EN 2 1<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 64<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Orthetrum albistylum Oestlicher Blaupfeil 3 EN 1 2<br />

Oxygastra curtisii Gekielte Smaragdlibelle 3 EN 1 1<br />

Somatochlora arctica Arktische Smaragdlibelle 4 NT 2 2<br />

Sympecma paedisca Sibirische Winterlibelle 1 CR 2 2<br />

Sympetrum depressiusculum Sumpf-Heidelibelle 3 VU 2 2<br />

Sympetrum flaveolum Gefleckte Heidelibelle 3 EN 1 2<br />

Sympetrum pedemontanum Gebän<strong>der</strong>te Heidelibelle 2 CR 1 2<br />

Heuschrecken<br />

Aeropedellus variegatus Alpen-Keulenschrecke 4 NT 2 0<br />

Aiolopus thalassinus Grüne Strandschrecke 3 EN 1 2<br />

Anonconotus alpinus Alpenschrecke 3 VU 2 1<br />

Antaxius difformis Alpine Bergschrecke 4 NT 2 0<br />

Arcyptera fusca Grosse Höckerschrecke 4 VU 1 1<br />

Bryodemella tuberculata Gefleckte Schnarrschrecke 1 RE 2 2<br />

Calliptamus barbarus Costas Schönschrecke 2 EN 2 1<br />

Calliptamus italicus Italienische Schönschrecke 4 VU 1 1<br />

Calliptamus siciliae Provence-Schönschrecke 3 EN 1 1<br />

Chorthippus montanus Sumpfgrashüpfer 4 VU 1 1<br />

Chorthippus pullus Kiesbank-Grashüpfer 1 CR 2 2<br />

Conocephalus dorsalis Kurzflügelige Schwertschrecke 2 EN 2 1<br />

Conocephalus fuscus Langflügelige Schwertschrecke 4 VU 1 1<br />

Epacromius tergestinus Fluss-Strandschrecke 1 CR 2 2<br />

Ephippiger ephippiger diurnus Steppen-Sattelschrecke 2 EN 2 1<br />

Ephippiger terrestris bormansi Südalpen-Sattelschrecke 4 VU 1 1<br />

Ephippiger vicheti Strauch-Sattelschrecke 4 VU 1 1<br />

Euchorthippus declivus Dickkopf-Grashüpfer 4 VU 1 1<br />

Locusta migratoria cinerascens Wan<strong>der</strong>heuschrecke 2 CR 1 2<br />

Melanogryllus desertus Steppengrille 3 RE 0 1<br />

Metrioptera bicolor Zweifarbige Beissschrecke 4 VU 1 1<br />

Myrmeleotettix maculatus Gefleckte Keulenschrecke 3 EN 1 1<br />

Oedaleus decorus Kreuzschrecke 1 CR 2 1<br />

Oedipoda germanica Rotflügelige Oedlandschrecke 4 VU 1 1<br />

Pachytrachis striolatus Gestreifte Südschrecke 2 CR 1 2<br />

Phaneroptera falcata Gemeine Sichelschrecke 4 VU 1 1<br />

Pholidoptera littoralis insubrica Fiebers Strauchschrecke 4 VU 1 1<br />

Platycleis tessellata Braunfleckige Beissschrecke 2 CR 1 1<br />

Podismopsis keisti <strong>Schweizer</strong> Goldschrecke 1 EN 4 1<br />

Psophus stridulus Rotflügelige Schnarrschrecke 4 VU 1 1<br />

Pteronemobius heydenii Sumpfgrille 4 VU 1 1<br />

Pteronemobius lineolatus Gestreifte Sumpfgrille 2 CR 1 2<br />

Saga pedo Sägeschrecke 1 CR 2 2<br />

Sphingonotus caerulans Blauflügelige Sandschrecke 4 VU 1 1<br />

Stenobothrus nigromaculatus Schwarzfleckiger Grashüpfer 4 VU 1 1<br />

Stenobothrus stigmaticus Kleiner Heidegrashüpfer 2 CR 1 2<br />

Stethophyma grossum Sumpfschrecke 4 VU 1 1<br />

Tetrix ceperoi Westliche Dornschrecke 3 EN 1 2<br />

Tetrix tuerki Türks Dornschrecke 1 CR 2 2<br />

Tettigonia caudata Oestliches Heupferd 4 VU 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 65<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Uvarovitettix depressus Eingedrückte Dornschrecke 4 VU 1 1<br />

Xya variegata Dreizehenschrecke 3 RE 0 2<br />

Eintagsfliegen<br />

Acentrella sinaica 1 CR 2 1<br />

Ameletus inopinatus 1 CR 2 1<br />

Baetis buceratus 4 VU 1 1<br />

Baetis liebenauae 3 VU 2 1<br />

Baetis melanonyx 4 NT 2 0<br />

Baetis nexus 3 VU 2 1<br />

Baetis nubecularis 2 VU 3 1<br />

Caenis beskidensis 4 VU 1 1<br />

Caenis lactea 3 VU 2 1<br />

Caenis pusilla 1 CR 2 1<br />

Caenis rivulorum 3 EN 1 1<br />

Choroterpes picteti 3 EN 1 1<br />

Ecdyonurus alpinus 3 NT 3 0<br />

Ecdyonurus dispar 4 VU 1 1<br />

Ecdyonurus insignis 1 CR 2 1<br />

Ecdyonurus parahelveticus 2 VU 3 1<br />

Ephemera glaucops 1 CR 2 1<br />

Ephemera lineata 2 EN 2 1<br />

Ephemera vulgata 4 VU 1 1<br />

Ephemerella notata 1 CR 2 1<br />

Ephoron virgo 3 RE 0 1<br />

Habroleptoides auberti 4 LC 3 0<br />

Habrophlebia eldae 4 VU 1 1<br />

Habrophlebia fusca 1 CR 2 1<br />

Heptagenia coerulans 3 RE 0 1<br />

Heptagenia longicauda 3 RE 0 1<br />

Leptophlebia marginata 2 EN 2 1<br />

Leptophlebia vespertina 1 CR 2 1<br />

Metreletus balcanicus 1 CR 3 1<br />

Nigrobaetis niger 1 CR 2 1<br />

Oligoneuriella rhenana 1 CR 2 1<br />

Procloeon bifidum 3 EN 1 1<br />

Procloeon pennulatum 4 VU 1 1<br />

Rhithrogena allobrogica 3 VU 2 1<br />

Rhithrogena beskidensis 4 VU 1 1<br />

Rhithrogena dorieri 4 NT 2 0<br />

Rhithrogena germanica 1 CR 3 1<br />

Rhithrogena grischuna 3 NT 3 0<br />

Rhithrogena landai 2 EN 2 1<br />

Rhithrogena nivata 3 NT 3 0<br />

Siphlonurus aestivalis 2 EN 2 1<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 66<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Torleya major 4 VU 1 1<br />

Steinfliegen<br />

Besdolus imhoffi 3 EN 1 1<br />

Besdolus ventralis 2 RE 1 0<br />

Brachyptera braueri 2 RE 1 0<br />

Brachyptera monilicornis 2 RE 1 0<br />

Brachyptera seticornis 4 VU 1 1<br />

Brachyptera trifasciata 2 CR 1 1<br />

Capnia bifrons 4 VU 1 1<br />

Dinocras ferreri 2 EN 2 1<br />

Dinocras megacephala 4 VU 1 1<br />

Isogenus nubecula 2 RE 1 0<br />

Isoperla carbonaria 4 NT 2 0<br />

Isoperla lugens 1 CR 2 1<br />

Isoperla obscura 3 EN 1 1<br />

Isoperla orobica 1 EN 3 1<br />

Isoperla oxylepis 3 EN 1 1<br />

Leuctra ameliae 2 EN 2 1<br />

Leuctra armata 4 NT 2 1<br />

Leuctra autumnalis 4 VU 1 1<br />

Leuctra dolasilla 3 VU 2 1<br />

Leuctra elisabethae 2 EN 2 1<br />

Leuctra festai 4 DD 3 99<br />

Leuctra helvetica 2 EN 2 1<br />

Leuctra hexacantha 4 VU 1 1<br />

Leuctra insubrica 2 VU 3 1<br />

Leuctra meridionalis 3 NT 3 0<br />

Leuctra niveola 4 VU 1 1<br />

Leuctra pseudorosinae 2 EN 2 1<br />

Leuctra ravizzai 1 CR 3 1<br />

Leuctra schmidi 2 EN 2 1<br />

Leuctra sesvenna 1 CR 3 1<br />

Leuctra subalpina 4 NT 2 0<br />

Leuctra vinconi 1 CR 4 1<br />

Leuctra zwicki 1 CR 3 1<br />

Nemoura avicularis 3 EN 1 1<br />

Nemoura dubitans 2 CR 1 1<br />

Nemoura obtusa 4 NT 2 0<br />

Nemoura palliventris 3 EN 1 1<br />

Nemoura pesarinii 4 DD 3 99<br />

Nemoura sciurus 2 CR 1 1<br />

Nemoura sinuata 4 NT 2 1<br />

Nemoura uncinata 3 EN 1 1<br />

Nemoura undulata 1 CR 2 1<br />

Perla abdominalis 2 CR 1 1<br />

Perlodes dispar 3 EN 1 1<br />

Perlodes jurassicus 3 NT 3 1<br />

Protonemura algovia 3 VU 2 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 67<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Protonemura meyeri 4 VU 1 1<br />

Protonemura nimborella 3 VU 2 1<br />

Rhabdiopteryx alpina 4 NT 2 0<br />

Rhabdiopteryx harperi 3 VU 2 1<br />

Taeniopteryx hubaulti 4 VU 1 1<br />

Taeniopteryx nebulosa 2 RE 1 0<br />

Taeniopteryx schoenemundi 2 RE 1 0<br />

Xanthoperla apicalis 2 RE 1 0<br />

Köcherfliegen<br />

Acrophylax zerberus 4 VU 1 1<br />

Adicella filicornis 3 EN 1 1<br />

Adicella reducta 3 EN 1 1<br />

Agapetus laniger 4 VU 1 1<br />

Agapetus nimbulus 4 VU 1 1<br />

Agrypnia obsoleta 2 CR 1 1<br />

Agrypnia picta 1 RE 2 0<br />

Allogamus antennatus 3 VU 2 1<br />

Allogamus mendax 3 NT 3 1<br />

Allotrichia pallicornis 4 VU 1 1<br />

Anabolia brevipennis 2 CR 1 1<br />

Anabolia lombarda 1 EN 3 1<br />

Anisogamus difformis 4 VU 1 1<br />

Annitella obscurata 4 VU 1 1<br />

Anomalopterygella chauviniana 3 EN 1 1<br />

Apatania fimbriata 3 EN 1 1<br />

Apatania helvetica 3 EN 1 1<br />

Apatania muliebris 2 EN 2 1<br />

Athripsodes bilineatus 4 VU 1 1<br />

Athripsodes leucophaeus 2 RE 1 0<br />

Beraeamyia squamosa 3 EN 1 1<br />

Beraeodes minutus 4 VU 1 1<br />

Brachycentrus maculatus 2 CR 1 1<br />

Brachycentrus montanus 2 RE 1 0<br />

Brachycentrus subnubilus 2 RE 1 0<br />

Catagapetus nigrans 2 EN 2 1<br />

Ceraclea annulicornis 4 VU 1 1<br />

Ceraclea aurea 4 VU 1 1<br />

Ceraclea fulva 3 EN 1 1<br />

Ceraclea nigronervosa 3 EN 1 1<br />

Ceraclea riparia 2 CR 1 1<br />

Ceraclea senilis 2 CR 1 1<br />

Chaetopterygopsis maclachlani 3 EN 1 1<br />

Chaetopteryx gessneri 2 VU 3 1<br />

Chaetopteryx major 4 VU 1 1<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 68<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Chimarra marginata 2 CR 1 1<br />

Consorophylax consors 4 NT 2 1<br />

Cryptothrix nebulicola 4 NT 2 1<br />

Cyrnus flavidus 4 VU 1 1<br />

Diplectrona atra 2 VU 3 1<br />

Drusus alpinus 1 EN 3 1<br />

Drusus melanchaetes 2 VU 3 1<br />

Drusus mixtus 4 LC 3 0<br />

Drusus muelleri 2 VU 3 1<br />

Drusus nigrescens 2 VU 3 1<br />

Enoicyla reichenbachi 4 NT 2 1<br />

Ernodes articularis 4 VU 1 1<br />

Erotesis baltica 3 EN 1 1<br />

Glossosoma bifidum 2 CR 1 1<br />

Grammotaulius nigropunctatus 3 EN 1 1<br />

Hagenella clathrata 3 EN 1 1<br />

Halesus tesselatus 4 VU 1 1<br />

Helicopsyche sperata 2 EN 2 1<br />

Holocentropus dubius 4 VU 1 1<br />

Holocentropus picicornis 4 VU 1 1<br />

Holocentropus stagnalis 3 EN 1 1<br />

Hydatophylax infumatus 2 CR 1 1<br />

Hydropsyche bulbifera 2 CR 1 1<br />

Hydropsyche doehleri 2 EN 2 1<br />

Hydropsyche exocellata 3 EN 1 1<br />

Hydropsyche fulvipes 4 VU 1 1<br />

Hydropsyche guttata 3 EN 1 1<br />

Hydropsyche modesta 3 EN 1 1<br />

Hydropsyche saxonica 4 VU 1 1<br />

Hydroptila brissaga 2 EN 2 1<br />

Hydroptila dampfi 4 VU 1 1<br />

Hydroptila insubrica 1 RE 2 0<br />

Hydroptila ivisa 3 VU 2 1<br />

Hydroptila martini 2 CR 1 1<br />

Hydroptila occulta 3 EN 1 1<br />

Hydroptila pulchricornis 2 CR 1 1<br />

Hydroptila rheni 2 RE 1 0<br />

Hydroptila simulans 2 CR 1 1<br />

Hydroptila tigurina 2 RE 1 0<br />

Hydroptila valesiaca 2 EN 2 1<br />

Ironoquia dubia 2 CR 1 1<br />

Ithytrichia clavata 3 EN 1 1<br />

Ithytrichia lamellaris 2 CR 1 1<br />

Lepidostoma basale 4 VU 1 1<br />

Limnephilus affinis 2 CR 1 1<br />

Limnephilus algosus 1 CR 2 1<br />

Limnephilus binotatus 4 VU 1 1<br />

Limnephilus bipunctatus 3 EN 1 1<br />

Limnephilus borealis 1 CR 2 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 69<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Limnephilus elegans 2 CR 1 1<br />

Limnephilus flavospinosus 3 EN 1 1<br />

Limnephilus germanus 4 VU 1 1<br />

Limnephilus griseus 3 EN 1 1<br />

Limnephilus helveticus 4 VU 1 1<br />

Limnephilus incisus 3 EN 1 1<br />

Limnephilus italicus 3 VU 2 1<br />

Limnephilus nigriceps 3 EN 1 1<br />

Limnephilus politus 2 RE 1 0<br />

Limnephilus sericeus 3 VU 2 1<br />

Limnephilus subcentralis 4 VU 1 1<br />

Limnephilus vittatus 4 VU 1 1<br />

Lithax obscurus 2 CR 1 1<br />

Metanoea flavipennis 4 NT 2 1<br />

Metanoea rhaetica 4 NT 2 1<br />

Micrasema minimum 2 RE 1 0<br />

Micrasema morosum 4 NT 2 1<br />

Micrasema setiferum 3 EN 1 1<br />

Micropterna fissa 4 VU 1 1<br />

Microptila minutissima 2 RE 1 0<br />

Molanna albicans 4 VU 1 1<br />

Mystacides nigra 3 EN 1 1<br />

Nemotaulius punctatolineatus 2 CR 1 1<br />

Notidobia ciliaris 4 VU 1 1<br />

Oecetis furva 4 VU 1 1<br />

Oligostomis reticulata 3 EN 1 1<br />

Orthotrichia angustella 2 RE 1 0<br />

Oxyethira falcata 2 CR 1 1<br />

Oxyethira simplex 2 RE 1 0<br />

Philopotamus montanus 4 VU 1 1<br />

Platyphylax frauenfeldi 2 RE 1 0<br />

Plectrocnemia appennina 2 EN 2 1<br />

Polycentropus corniger 3 EN 1 1<br />

Polycentropus irroratus 4 VU 1 1<br />

Polycentropus kingi 2 CR 1 1<br />

Polycentropus morettii 4 NT 2 1<br />

Potamophylax luctuosus 3 EN 1 1<br />

Potamophylax rotundipennis 3 EN 1 1<br />

Psychomyia fragilis 3 EN 1 1<br />

Rhadicoleptus ucenorum 1 CR 3 1<br />

Rhyacophila aquitanica 3 EN 1 1<br />

Rhyacophila aurata 4 VU 1 1<br />

Rhyacophila bonaparti 2 VU 3 1<br />

Rhyacophila glareosa 4 NT 2 1<br />

Rhyacophila laevis 4 VU 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 70<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Rhyacophila meyeri 2 VU 3 1<br />

Rhyacophila orobica 1 CR 3 1<br />

Rhyacophila pascoei 2 RE 1 0<br />

Rhyacophila philopotamoides 3 VU 2 1<br />

Rhyacophila praemorsa 4 VU 1 1<br />

Rhyacophila rectispina 3 NT 3 1<br />

Rhyacophila simulatrix 1 CR 2 1<br />

Rhyacophila stigmatica 3 VU 2 1<br />

Sericostoma galeatum 2 EN 2 1<br />

Silo piceus 4 VU 1 1<br />

Stactobia eatoniella 2 RE 1 0<br />

Stactobia moselyi 3 EN 1 1<br />

Stactobiella risi 2 RE 1 0<br />

Stenophylax mucronatus 3 EN 1 1<br />

Synagapetus iridipennis 4 VU 1 1<br />

Tinodes antonioi 3 EN 1 1<br />

Tinodes luscinia 1 EN 3 1<br />

Tinodes maclachlani 4 VU 1 1<br />

Tinodes maculicornis 4 VU 1 1<br />

Tinodes pallidulus 3 EN 1 1<br />

Tinodes sylvia 1 CR 2 1<br />

Tinodes zelleri 2 VU 3 1<br />

Triaenodes bicolor 2 CR 1 1<br />

Tricholeiochiton fagesii 2 CR 1 1<br />

Trichostegia minor 4 VU 1 1<br />

Wormaldia mediana 2 CR 1 1<br />

Wormaldia pulla 3 EN 1 1<br />

Wormaldia subnigra 2 RE 1 0<br />

Wormaldia variegata 3 VU 2 1<br />

Dekapode Krebse<br />

Astacus astacus Edelkrebs 2 VU 1 2<br />

Austropotamobius pallipes Dohlenkrebs 1 EN 3 2<br />

Austropotamobius torrentium Steinkrebs 1 EN 3 2<br />

Landschnecken und Grossmuscheln<br />

Acicula lineolata Gekritzte Mulmnadel 2 EN 2 0<br />

Anodonta anatina Flache Teichmuschel 4 VU 1 1<br />

Anodonta anatina 3 EN 1 1<br />

Argna ferrari Ferraris Puppenschnecke 2 VU 3 0<br />

Arion intermedius Igel-Wegschnecke 4 VU 1 1<br />

Arion rufus Rote Wegschnecke 4 VU 1 1<br />

Balea biplicata Gemeine Schliessmundschnecke 3 EN 1 1<br />

Balea perversa Zahnlose Schliessmundschnecke 4 VU 1 1<br />

Bulgarica cana Graue Schliessmundschnecke 2 CR 1 1<br />

Candidula unifasciata unifasciata Quendelschnecke 4 VU 1 0<br />

Causa holosericea Genabelte Maskenschnecke 3 VU 2 0<br />

Cecilioides veneta Bauchige Blindschnecke 1 CR 3 0<br />

Charpentieria dyodon Simplon-Schliessmundschnecke 1 CR 4 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 71<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Charpentieria itala albopustalata Italienische Schliessmundschnecke 4 LC 3 0<br />

Charpentieria thomasiana stu<strong>der</strong>i Stu<strong>der</strong>s Schliessmundschnecke 1 EN 4 0<br />

Chilostoma achates achates Achat-Felsenschnecke 1 EN 3 1<br />

Chilostoma adelezona adelezona Bergamasker Felsenschnecke 2 EN 2 1<br />

Chilostoma adelezona rhaeticum Engadiner Felsenschnecke 2 VU 3 0<br />

Chilostoma cingulatum 1 CR 3 1<br />

Chilostoma cingulatum tigrinum Grosse Felsenschnecke 1 CR 2 1<br />

Chilostoma glacialis Kar-Felsenschnecke 1 RE 3 99<br />

Chilostoma zonatum 4 LC 3 1<br />

Chondrina generosensis Südtessiner Haferkornschnecke 1 EN 3 0<br />

Chondrina megacheilos Weitmündige Haferkornschnecke 1 CR 3 1<br />

Chondrula tridens Dreizahn-Vielfrassschnecke 3 EN 1 1<br />

Cochlicopa nitens Glänzende Glattschnecke 1 CR 2 99<br />

Cochlodina comensis Südalpen-Schliessmundschnecke 1 EN 3 0<br />

Cochlodina orthostoma Geradmund-Schliessmundschnecke 3 EN 1 1<br />

Daudebardia brevipes Kleine Daudebardie 2 EN 2 99<br />

Daudebardia rufa Rötliche Daudebardie 4 VU 1 99<br />

Deroceras juranum Helle Nacktschnecke 4 VU 1 1<br />

Drepanostoma nautiliforme Sichelmundschnecke 2 VU 3 0<br />

Eucobresia glacialis Gletscher-Glasschnecke 3 VU 2 1<br />

Eucobresia nivalis Alpweiden-Glasschnecke 4 VU 1 1<br />

Eucobresia pegorarii Gipfel-Glasschnecke 2 EN 2 1<br />

Granaria frumentum Wulstige Kornschnecke 4 VU 1 1<br />

Granaria illyrica Illyrische Kornschnecke 3 EN 1 0<br />

Granaria variabilis Grosse Kornschnecke 2 EN 2 1<br />

Granopupa granum Puppenkornschnecke 2 EN 2 1<br />

Helicodonta angigyra Südliche Riemenschnecke 3 NT 3 1<br />

Jaminia quadridens Vierzahn-Vielfrassschnecke 4 VU 1 1<br />

Lauria cylindracea Genabelte Zwergpuppenschnecke 3 EN 1 0<br />

Lauria sempronii Südliche Zwergpuppenschnecke 2 EN 2 0<br />

Lehmannia rupicola Berg-Egelschnecke 3 VU 2 0<br />

Mediterranea adamii Südalpen-Glanzschnecke 1 CR 3 1<br />

Microcondylaea bonellii Kleinzahn-Flussmuschel 2 RE 1 99<br />

Neostyriaca strobel Strobels Schliessmundschnecke 3 NT 3 1<br />

Oligolimax annularis Gestreifte-Glasschnecke 3 EN 1 1<br />

Oxychilus clarus Farblose Glanzschnecke 1 CR 3 1<br />

Oxychilus mortilleti Berg-Glanzschnecke 2 VU 3 1<br />

Pagodulina austeniana adamii Südalpen-Pagodenschnecke 1 EN 3 1<br />

Phenacolimax major Grosse Glasschnecke 3 EN 1 99<br />

Pomatias elegans Schöne Landdeckelschnecke 4 VU 1 0<br />

Pupilla alpicola Alpen-Puppenschnecke 2 EN 2 1<br />

Pupilla bigranata Zweizähniges Moospüppchen 1 CR 2 1<br />

Quickella arenaria Rötliche Bernsteinschnecke 1 EN 3 0<br />

Retinella hiulca Südalpen-Wachsschnecke 3 NT 3 0<br />

Ruthenica filograna Zierliche Schliessmundschnecke 3 EN 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 72<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Semilimax kotulae Berg-Glasschnecke 4 VU 1 0<br />

Semilimax semilimax Weitmündige Glasschnecke 3 EN 1 0<br />

Solatopupa similis Bläuliche Kornschnecke 1 CR 2 1<br />

Sphyradium doliolum Kleine Tönnchenschnecke 4 VU 1 0<br />

Tandonia nigra Schwarze Kielnacktschnecke 1 CR 3 0<br />

Trochulus biconicus Nidwaldner Haarschnecke 1 VU 4 0<br />

Trochulus caelatus Gekerbte Jura-Haarschnecke 1 VU 4 0<br />

Trochulus montanus Berg-Haarschnecke 3 NT 3 0<br />

Trochulus piccardi 3 DD 4 1<br />

Truncatellina claustralis Kleinste Zylin<strong>der</strong>windelschnecke 2 EN 2 1<br />

Truncatellina monodon Rotbraune Zylin<strong>der</strong>windelschnecke 3 VU 2 0<br />

Unio crassus Gemeine Bachmuschel 1 CR 2 1<br />

Unio mancus Südliche Malermuschel 3 EN 1 1<br />

Unio pictorum Malermuschel 3 EN 1 1<br />

Unio tumidus Aufgeblasene Flussmuschel 3 EN 1 1<br />

Vallonia declivis Grosse Grasschnecke 1 CR 2 99<br />

Vallonia enniensis Feingerippte Grasschnecke 2 EN 2 99<br />

Vertigo angustior Schmale Windelschnecke 3 EN 1 0<br />

Vertigo antivertigo Sumpf-Windelschnecke 4 VU 1 1<br />

Vertigo genesii Blanke Windelschnecke 1 EN 3 1<br />

Vertigo geyeri Vierzähnige Windelschnecke 1 CR 2 1<br />

Vertigo modesta arctica Arktische Windelschnecke 1 CR 2 99<br />

Vertigo moulinsiana Bauchige Windelschnecke 3 EN 1 1<br />

Vertigo substriata Gestreifte Windelschnecke 4 VU 1 0<br />

Vitrinobrachium breve Kurze Glasschnecke 4 LC 3 0<br />

Xerocrassa geyeri Zwerg-Heideschnecke 2 CR 1 1<br />

Zebrina detrita Weisse Vielfrassschnecke, Zebraschnecke 4 VU 1 1<br />

Zoogenetes harpa Harfenschnecke 1 EN 3 0<br />

Gefässpflanzen<br />

Aceras anthropophorum Ohnsporn 4 VU 0 1<br />

Achillea clavenae Clavenas Schafgarbe 3 VU 1 0<br />

Achillea collina Hügel-Schafgarbe 3 EN 0 1<br />

Aconitum anthora Blassgelber Eisenhut 3 EN 0 0<br />

Aconitum variegatum s.str. Gescheckter Eisenhut 4 VU 0 0<br />

Aconitum variegatum ssp. rostratum Geschnäbelter Eisenhut 3 NT 3 0<br />

Adenophora liliifolia Drüsenglocke 2 EN 1 2<br />

Adiantum capillus-veneris Venushaar 4 VU 0 2<br />

Adonis aestivalis Sommer-Blutströpfchen 3 EN(e) 0 1<br />

Adonis flammea Scharlachtrotes Blutströpfchen 3 EN 0 2<br />

Adonis vernalis Frühlings-Adonis 2 VU 2 1<br />

Aethionema saxatile Felsen-Steintäschel 4 VU 0 0<br />

Agrimonia procera Wohlriechen<strong>der</strong> O<strong>der</strong>mennig 4 VU 0 0<br />

Agrostemma githago Kornrade 4 VU 0 1<br />

Aira caryophyllea Nelken-Haferschmiele 4 VU 0 1<br />

Aira elegantissima Zierliche Haferschmiele 3 EN 0 1<br />

Alisma gramineum Grasartiger Froschlöffel 3 EN 0 1<br />

Alisma lanceolatum Lanzettblättriger Froschlöffel 4 VU 0 1<br />

Allium angulosum Kantiger Lauch 4 VU 0 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 73<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Allium lineare Steifer Lauch 2 VU 2 1<br />

Allium rotundum Kugeliger Lauch 2 CR 0 2<br />

Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch 4 VU 0 0<br />

Allium suaveolens Wohlriechen<strong>der</strong> Lauch 3 EN 0 1<br />

Alopecurus aequalis Rotgelber Fuchsschwanz 4 VU 0 1<br />

Alopecurus geniculatus Geknieter Fuchsschwanz 4 VU 0 1<br />

Alyssum alpestre Alpen-Steinkraut 3 EN 0 0<br />

Alyssum montanum Berg-Steinkraut 4 VU 0 0<br />

Anacamptis pyramidalis var. tanayensis Tanay-Spitzorchis 2 VU 2 0<br />

Anagallis minima Kleinling 3 EN 0 2<br />

Anagallis tenella Zarter Gauchheil 1 CR 1 2<br />

Androsace brevis Charpentiers Mannsschild 1 EN 3 0<br />

Androsace maxima Acker-Mannsschild 2 CR 0 2<br />

Androsace pubescens Weichhaariger Mannsschild 4 NT 2 0<br />

Androsace septentrionalis Nordischer Mannsschild 2 VU 2 1<br />

Androsace villosa Zottiger Mannsschild 3 EN 0 0<br />

Anemone sylvestris Hügel-Windröschen 2 CR 0 2<br />

Anogramma leptophylla Nacktfarn 2 EN 1 2<br />

Anthemis arvensis Feld-Hundskamille 4 VU 0 1<br />

Anthemis cotula Stinkende Hundskamille 4 VU 0 1<br />

Anthemis triumfettii Trionfettis Hundskamille 3 EN 0 1<br />

Anthriscus caucalis Gemeiner Kerbel 4 VU 0 1<br />

Anthriscus cerefolium Garten-Kerbel 4 VU 0 1<br />

Anthyllis montana s.str. Berg-Wundklee 3 EN 0 0<br />

Anthyllis vulneraria ssp. polyphylla Steppen-Wundklee 4 VU 0 1<br />

Apera interrupta Unterbrochener Windhalm 3 EN 0 1<br />

Aphanes australis Kleinfrüchtiger Ackerfrauenmantel 3 EN 0 1<br />

Apium nodiflorum Knotenblütiger Eppich 2 CR 0 1<br />

Apium repens Kriechen<strong>der</strong> Eppich 2 CR 0 1<br />

Aquilegia alpina Alpen-Akelei 3 NT 3 0<br />

Aquilegia einseleana Einseles Akelei 3 EN 0 0<br />

Arabis auriculata Öhrchen-Gänsekresse 3 EN 0 1<br />

Arabis collina Mauer-Gänsekresse 4 VU 0 0<br />

Arabis nemorensis Flachschotige Gänsekresse 3 EN 0 2<br />

Arabis sagittata Pfeilblättrige Gänsekresse 4 VU 0 1<br />

Arabis scabra Rauhe Gänsekresse 2 CR 0 1<br />

Arabis serpillifolia Quendelblättrige Gänsekresse 4 NT 1 0<br />

Arctium minus ssp. pubens Flaumige Klette 4 VU 0 1<br />

Arenaria bernensis Berner Sandkraut 3 NT(e) 4 0<br />

Arenaria gothica Gothisches Sandkraut 1 RE 2 2<br />

Arenaria grandiflora Grossblütiges Sandkraut 3 VU 1 0<br />

Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei 4 VU 0 1<br />

Aristolochia rotunda Rundblättrige Osterluzei 2 CR 0 2<br />

Armeria alpina var. purpurea Purpur-Grasnelke 1 RE 1 2<br />

Armeria arenaria Wegerichartige Grasnelke 3 EN 0 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 74<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Arnoseris minima Lämmerlattich 2 RE 0 1<br />

Artemisia borealis Nordischer Beifuss 2 VU 2 0<br />

Artemisia glacialis Gletscher-Edelraute 3 NT 3 0<br />

Artemisia nivalis Schnee-Edelraute 1 EN 4 0<br />

Artemisia vallesiaca Walliser Wermut 3 NT 4 0<br />

Arum italicum Italienischer Aronstab 3 EN 0 0<br />

Asparagus tenuifolius Zartblättriger Spargel 4 VU 0 1<br />

Asperula arvensis Acker-Waldmeister 3 EN 0 1<br />

Asperula tinctoria Färber-Waldmeister 2 EN 1 1<br />

Asphodelus albus Affodill 4 VU 0 1<br />

Asplenium adulterinum Braungrünstieliger Streifenfarn 4 NT 1 0<br />

Asplenium billotii Billots Streifenfarn 1 CR 1 2<br />

Asplenium cuneifolium Keilblättriger Streifenfarn 4 VU 0 0<br />

Asplenium foreziense Foreser-Streifenfarn 1 CR 1 2<br />

Astragalus depressus Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Tragant 4 VU 0 1<br />

Astragalus exscapus Stengelloser Tragant 4 NT 2 0<br />

Astragalus leontinus Tiroler Tragant 3 NT 4 0<br />

Atriplex prostrata Nie<strong>der</strong>liegende Melde 3 EN 0 1<br />

Baldellia ranunculoides Igelschlauch 1 CR 2 2<br />

Ballota nigra s.str. Schwarzer Gottvergess 4 VU 0 1<br />

Betula humilis Niedrige Birke 1 CR 2 2<br />

Betula nana Zwerg-Birke 3 VU 1 1<br />

Bidens cernua Nicken<strong>der</strong> Zweizahn 3 EN 0 1<br />

Bidens radiata Strahlen<strong>der</strong> Zweizahn 2 CR 0 2<br />

Biscutella cichoriifolia Wegwartenblättriges Brillenschötchen 2 EN 1 1<br />

Blackstonia acuminata Spätblühen<strong>der</strong> Bitterling 2 EN 1 1<br />

Blackstonia perfoliata Gewöhnlicher Bitterling 4 VU 0 1<br />

Bolboschoenus maritimus Strandried 3 EN 0 1<br />

Botrychium lanceolatum Lanzettliche Mondraute 1 CR 2 2<br />

Botrychium matricariifolium Ästige Mondraute 1 RE 2 2<br />

Botrychium multifidum Vielspaltige Mondraute 1 RE 2 2<br />

Botrychium simplex Einfache Mondraute 1 CR 2 2<br />

Botrychium virginianum Virginische Mondraute 1 CR 2 2<br />

Brachypodium rupestre Felsen-Zwenke 4 VU 0 0<br />

Brassica rapa ssp. campestris Feld-Kohl 4 VU 0 1<br />

Bromus arvensis Acker-Trespe 4 VU 0 1<br />

Bromus commutatus Verwechselte Trauben-Trespe 4 VU 0 1<br />

Bromus grossus Dickährige Trespe 2 CR 0 1<br />

Bromus japonicus Japanische Trespe 3 EN 0 1<br />

Bromus racemosus Gewöhnliche Trauben-Trespe 3 EN 0 1<br />

Bromus secalinus Roggen-Trespe 3 EN 0 1<br />

Bufonia paniculata Buffonie 2 CR 0 1<br />

Bunias erucago Acker-Zackenschötchen 3 EN 0 1<br />

Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr 4 VU 0 0<br />

Bupleurum ranunculoides ssp. caricinum Grasblättriges Hasenohr 4 VU 0 0<br />

Bupleurum rotundifolium Rundblättriges Hasenohr 3 EN 0 1<br />

Butomus umbellatus Schwanenblume 4 VU 0 1<br />

Calamagrostis canescens Lanzettliches Reitgras 4 VU 0 1<br />

Calamagrostis phragmitoides Purpur-Reitgras 2 CR 0 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 75<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Calamintha ascendens Aufsteigende Bergminze 3 EN 0 1<br />

Caldesia parnassifolia Caldesie 1 RE 1 2<br />

Calendula arvensis Acker-Ringelblume 3 EN 0 1<br />

Calepina irregularis Calepine 3 EN 0 1<br />

Calla palustris Drachenwurz 3 EN 0 1<br />

Callianthemum coriandrifolium Schmuckblume 3 VU 1 0<br />

Callitriche hamulata Hakiger Wasserstern 4 VU 0 1<br />

Callitriche obtusangula Stumpfkantiger Wasserstern 2 CR 0 1<br />

Camelina alyssum Gezähnter Leindotter 2 RE 0 1<br />

Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter 4 VU 0 1<br />

Camelina pilosa Behaarter Leindotter 2 CR 0 1<br />

Camelina sativa Saat-Leindotter 4 VU 0 1<br />

Campanula bertolae Bertolas Glockenblume 3 EN 0 1<br />

Campanula bononiensis Bologneser Glockenblume 4 VU 0 1<br />

Campanula cervicaria Borstige Glockenblume 3 EN 0 1<br />

Campanula excisa Ausgeschnittene Glockenblume 3 NT 4 0<br />

Campanula glomerata ssp. farinosa Mehlige Glockenblume 4 VU 0 1<br />

Cardamine asarifolia Haselwurzblättriges Schaumkraut 4 VU 0 0<br />

Cardamine dentata Gezähntblättriges Schaumkraut 4 VU 0 1<br />

Cardamine matthioli Matthiolis Schaumkraut 2 CR 0 2<br />

Cardamine trifolia Dreiblättriges Schaumkraut 4 VU 0 0<br />

Carduus defloratus ssp. crassifolius Dickblättrige Distel 4 NT 2 0<br />

Carex atrofusca Schwarzrote Segge 2 VU 2 0<br />

Carex baldensis Monte-Baldo-Segge 3 VU 1 0<br />

Carex bicolor Zweifarbige Segge 4 NT 2 0<br />

Carex bohemica Böhmische Segge 2 CR 0 2<br />

Carex buxbaumii Buxbaums Segge 3 EN 0 1<br />

Carex cespitosa Rasen-Segge 4 VU 0 1<br />

Carex chordorrhiza Fadenwurzelige Segge 1 EN(e) 2 2<br />

Carex depauperata Armblütige Segge 2 CR 0 1<br />

Carex diandra Draht-Segge 4 VU 0 1<br />

Carex fimbriata Gefranste Segge 3 NT(e) 3 0<br />

Carex hartmanii Hartmans Segge 3 VU 1 1<br />

Carex heleonastes Torf-Segge 1 EN 2 1<br />

Carex juncella Binsenartige Segge 2 VU 2 0<br />

Carex maritima Binsenblättrige Segge 2 VU 2 1<br />

Carex microglochin Kleinhakige Segge 2 VU 2 1<br />

Carex norvegica Norwegische Segge 1 EN 2 0<br />

Carex otrubae Otrubas Segge 4 VU 0 1<br />

Carex pseudocyperus Cypergras-Segge 4 VU 0 1<br />

Carex riparia Ufer-Segge 4 VU 0 1<br />

Carex vaginata Scheiden-Segge 1 EN 2 0<br />

Carex vulpina Fuchsfarbene Segge 3 EN 0 1<br />

Carpesium cernuum Kragenblume 2 CR 0 2<br />

Carthamus lanatus Saflor 2 CR 0 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 76<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Catabrosa aquatica Quellgras 4 VU 0 1<br />

Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde 4 VU 0 1<br />

Centaurea maculosa Gefleckte Flockenblume 4 VU 0 1<br />

Centaurea nemoralis Schwarze Flockenblume 3 EN 0 1<br />

Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume 4 VU 0 0<br />

Centaurea rhaetica Rätische Flockenblume 1 VU 4 0<br />

Centaurea splendens Glänzende Flockenblume 4 VU 0 0<br />

Centaurea stoebe Rheinische Flockenblume 3 EN 0 1<br />

Centaurea valesiaca Walliser Rispen-Flockenblume 3 NT 4 0<br />

Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 4 VU 0 1<br />

Cephalaria alpina Alpen-Schuppenkopf 2 VU 2 0<br />

Cerastium arvense ssp. suffruticosum Halbstrauchiges Hornkraut 3 EN 0 0<br />

Cerastium austroalpinum Südalpines Hornkraut 3 EN 0 0<br />

Cerastium brachypetalum ssp. tenoreanum Tenores Hornkraut 4 VU 0 1<br />

Cerastium glutinosum Blasses Hornkraut 4 VU 0 1<br />

Ceratophyllum demersum Rauhes Hornblatt 4 VU 0 1<br />

Ceratophyllum submersum Glattes Hornblatt 3 EN 0 1<br />

Chaerophyllum elegans Zierlicher Kälberkropf 1 EN 3 0<br />

Chamaecytisus supinus Niedriger Zwergginster 4 VU 0 1<br />

Chenopodium botrys Drüsiger Gänsefuss 4 VU 0 1<br />

Chenopodium murale Mauer-Gänsefuss 3 EN 0 0<br />

Chenopodium opulifolium Schneeballblättriger Gänsefuss 2 CR 0 1<br />

Chenopodium strictum Gestreifter Gänsefuss 3 EN 0 0<br />

Chenopodium urbicum Städte-Gänsefuss 2 CR 0 1<br />

Chenopodium vulvaria Übelriechen<strong>der</strong> Gänsefuss 3 EN 0 0<br />

Chimaphila umbellata Winterlieb 1 CR 1 1<br />

Chondrilla chondrilloides Alpen-Knorpelsalat 3 EN 0 0<br />

Cicuta virosa Wasserschierling 3 EN 0 1<br />

Cirsium canum Weissgraue Kratzdistel 2 EN 1 2<br />

Cirsium montanum Berg-Kratzdistel 3 EN 0 1<br />

Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 4 VU 0 1<br />

Cistus salviifolius Cistrose 4 VU 0 1<br />

Cleistogenes serotina Steifhalm 4 VU 0 1<br />

Clypeola jonthlaspi Schildkraut 3 VU 1 1<br />

Cnidium silaifolium Brenndolde 3 EN 0 1<br />

Cochlearia pyrenaica Pyrenäen-Löffelkraut 3 VU 1 1<br />

Conium maculatum Fleckenschierling 4 VU 0 0<br />

Consolida regalis Acker-Rittersporn 4 VU 0 1<br />

Coronilla minima Kleine Kronwicke 3 VU 1 0<br />

Coronopus squamatus Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Krähenfuss 2 CR 0 1<br />

Crepis foetida Stinken<strong>der</strong> Pippau 4 VU 0 1<br />

Crepis froelichiana Froelichs Pippau 3 VU 1 1<br />

Crepis praemorsa Trauben-Pippau 4 VU 0 1<br />

Crepis rhaetica Rätischer Pippau 3 NT 4 0<br />

Crepis tectorum Dach-Pippau 4 VU 0 1<br />

Crepis terglouensis Triglav-Pippau 4 NT 2 0<br />

Cruciata pedemontana Piemonteser Kreuzlabkraut 4 VU 0 1<br />

Crupina vulgaris Schlupfsame 2 EN 1 1<br />

Cucubalus baccifer Taubenkropf 4 VU 0 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 77<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Cuscuta cesatiana Knöterich-Seide 3 EN 0 0<br />

Cuscuta epilinum Flachs-Seide 2 RE 0 2<br />

Cynoglossum germanicum Deutsche Hundszunge 4 VU 0 0<br />

Cynosurus echinatus Stacheliges Kammgras 3 EN 0 1<br />

Cyperus flavescens Gelbliches Cypergras 4 VU 0 1<br />

Cyperus fuscus Schwarzbraunes Cypergras 4 VU 0 1<br />

Cyperus glomeratus Knäueliges Cypergras 2 CR 0 2<br />

Cyperus longus Langästiges Cypergras 3 EN 0 1<br />

Cyperus michelianus Michelis Cypergras 2 RE 0 2<br />

Cyperus rotundus Knolliges Cypergras 2 RE 0 1<br />

Cyperus serotinus Spätblühendes Cypergras 2 RE 0 1<br />

Cypripedium calceolus Frauenschuh 4 VU 0 1<br />

Cytisus decumbens Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Geissklee 3 EN 0 1<br />

Cytisus emeriflorus Strauchwicken-Geissklee 3 VU 1 2<br />

Dactylis polygama Aschersons Knäuelgras 4 VU 0 0<br />

Dactylorhiza cruenta Blutrotes Knabenkraut 2 VU 2 1<br />

Dactylorhiza incarnata ssp. ochroleuca Hellgelbes Knabenkraut 3 EN 0 1<br />

Dactylorhiza lapponica Lappländisches Knabenkraut 4 NT 2 0<br />

Dactylorhiza maculata [s.str. prov.] Geflecktes Knabenkraut 2 CR 0 1<br />

Dactylorhiza savogiensis Savogne-Knabenkraut 4 VU 0 0<br />

Danthonia alpina Traubenhafer 4 VU 0 1<br />

Daphne cneorum Flaumiger Seidelbast 3 EN 0 1<br />

Deschampsia littoralis Strand-Schmiele 1 EN 4 2<br />

Dianthus gratianopolitanus Grenobler Nelke 3 VU 1 0<br />

Dictamnus albus Diptam 4 VU 0 1<br />

Diphasiastrum complanatum Gemeiner Flachbärlapp 3 EN 0 1<br />

Diphasiastrum tristachyum Zypressen-Flachbärlapp 1 RE 1 2<br />

Diphasiastrum x issleri Isslers Flachbärlapp 2 EN 1 0<br />

Dipsacus pilosus Behaarte Karde 4 VU 0 1<br />

Doronicum pardalianches Kriechende Gemswurz 4 VU 0 0<br />

Dorycnium germanicum Deutscher Backenklee 3 VU 1 1<br />

Dorycnium herbaceum Krautiger Backenklee 3 EN 0 1<br />

Draba incana Graues Felsenblümchen 1 CR 2 2<br />

Draba ladina Engadiner Felsenblümchen 1 EN 4 1<br />

Draba muralis Mauer-Felsenblümchen 4 VU 0 1<br />

Draba nemorosa Hain-Felsenblümchen 3 VU 1 1<br />

Draba thomasii Langgriffliges Felsenblümchen 3 NT 3 0<br />

Dracocephalum austriacum Österreichischer Drachenkopf 2 VU 2 1<br />

Dracocephalum ruyschiana Nordischer Drachenkopf 4 NT 2 0<br />

Drosera anglica Langblättriger Sonnentau 4 VU 0 1<br />

Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau 3 EN 0 1<br />

Drosera x obovata Breitblättriger Sonnentau 4 VU 0 1<br />

Dryopteris cristata Kamm-Wurmfarn 2 EN(e) 1 2<br />

Echinops sphaerocephalus Kugeldistel 4 VU 0 1<br />

Elatine alsinastrum Quirliger Tännel 2 RE 0 2


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 78<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel 2 CR 0 2<br />

Elatine hydropiper Wasserpfeffer-Tännel 2 CR 0 2<br />

Eleocharis acicularis Nadelried 4 VU 0 1<br />

Eleocharis atropurpurea Schwarzrotes Sumpfried 2 RE 0 2<br />

Eleocharis mamillata Zitzen-Sumpfried 4 VU 0 1<br />

Eleocharis ovata Eiförmiges Sumpfried 3 EN 0 1<br />

Empetrum nigrum s.str. Schwarze Krähenbeere 4 VU 0 1<br />

Ephedra helvetica <strong>Schweizer</strong>isches Meerträubchen 1 VU 3 0<br />

Epilobium duriaei Durieus Weidenröschen 3 EN 0 1<br />

Epilobium lanceolatum Lanzettblättriges Weidenröschen 2 CR 0 1<br />

Epipactis distans Entfernblättrige Sumpfwurz 4 VU 0 0<br />

Epipactis placentina Piacenza-Ständelwurz 2 CR 0 1<br />

Epipactis rhodanensis Rhone-Ständelwurz 3 EN 0 1<br />

Epipactis stellifera Sterntragende Ständelwurz 4 VU(e) 0 0<br />

Equisetum x trachyodon Rauhzähniger Schachtelhalm 3 EN 0 1<br />

Erica vagans Wan<strong>der</strong>heide 2 CR 0 1<br />

Eriophorum gracile Schlankes Wollgras 3 EN 0 1<br />

Erodium pilosum Doppeltfiedriger Reiherschnabel 3 EN 0 1<br />

Eruca sativa Ruke 4 VU 0 1<br />

Eryngium alpinum Alpendistel 2 VU 2 1<br />

Eryngium campestre Feld-Mannstreu 3 EN 0 1<br />

Erysimum hieraciifolium Habichtskraut-Schöterich 3 EN 0 1<br />

Erysimum ochroleucum Blassgelber Schotendotter 3 VU 1 0<br />

Erysimum virgatum Steifer Schotendotter 3 NT 3 0<br />

Erythronium dens-canis Hundszahn 4 VU 0 0<br />

Euphorbia carniolica Krainer Wolfsmilch 3 EN 0 1<br />

Euphorbia falcata Sichelblättrige Wolfsmilch 3 EN 0 1<br />

Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 4 VU 0 1<br />

Euphrasia christii Christs Augentrost 3 NT 4 0<br />

Euphrasia cisalpina Tessiner Augentrost 3 NT 4 0<br />

Euphrasia drosocalyx Drüsiger Augentrost 4 VU 0 0<br />

Falcaria vulgaris Sicheldolde 3 EN 0 2<br />

Festuca stenantha Schmalblütiger Schwingel 4 VU 0 0<br />

Festuca ticinensis Tessiner Schwingel 4 VU 0 1<br />

Filago arvensis Acker-Fadenkraut 4 VU 0 1<br />

Filago gallica Französisches Fadenkraut 2 RE 0 2<br />

Filago lutescens Gelbliches Fadenkraut 2 RE 0 2<br />

Filago minima Kleines Fadenkraut 2 CR 0 2<br />

Filago pyramidata Spatelblättriges Fadenkraut 2 RE 0 2<br />

Filago vulgaris Gewöhnliches Fadenkraut 2 CR 0 2<br />

Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 4 VU 0 1<br />

Fimbristylis annua Fransenried 2 RE 0 1<br />

Fragaria moschata Moschus-Erdbeere 4 VU 0 0<br />

Fritillaria meleagris Gewöhnliche Schachblume 3 EN 0 1<br />

Fumaria capreolata Klimmen<strong>der</strong> Erdrauch 4 VU 0 1<br />

Fumaria schleicheri Schleichers Erdrauch 4 VU 0 1<br />

Fumaria vaillantii Vaillants Erdrauch 3 EN 0 1<br />

Gagea minima Kleiner Gelbstern 2 VU 2 0<br />

Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern 3 EN 0 2


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 79<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Gagea saxatilis Felsen-Gelbstern 3 VU 1 1<br />

Gagea villosa Acker-Gelbstern 3 EN 0 1<br />

Galeopsis bifida Ausgerandeter Hohlzahn 4 VU 0 1<br />

Galeopsis segetum Gelber Hohlzahn 3 EN 0 1<br />

Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn 4 VU 0 1<br />

Galium glaucum Blaugrüner Waldmeister 4 VU 0 1<br />

Galium parisiense Pariser Labkraut 3 EN 0 1<br />

Galium saxatile Herzynisches Labkraut 1 CR 1 1<br />

Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut 3 EN 0 1<br />

Galium triflorum Dreiblütiges Labkraut 2 VU 2 1<br />

Gaudinia fragilis Ährenhafer 2 CR 0 1<br />

Genista pilosa Behaarter Ginster 4 VU 0 0<br />

Genista radiata Kugelginster 4 NT 1 0<br />

Gentiana alpina Alpen-Enzian 3 VU 1 0<br />

Gentiana amarella Bitterer Enzian 2 EN 1 1<br />

Gentiana anisodonta Ungleichzähniger Enzian 3 EN 0 1<br />

Gentiana aspera Rauher Enzian 4 NT 1 0<br />

Gentiana campestris ssp. baltica Baltischer Enzian 2 CR 0 2<br />

Gentiana cruciata Kreuzblättriger Enzian 4 VU 0 1<br />

Gentiana engadinensis Engadiner Enzian 3 NT 4 0<br />

Gentiana insubrica Insubrischer Enzian 1 VU 4 1<br />

Gentiana pannonica Ostalpen-Enzian 3 EN 0 1<br />

Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian 4 VU 0 1<br />

Gentiana prostrata Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Enzian 1 EN 2 0<br />

Gentiana schleicheri Schleichers Enzian 3 NT 3 0<br />

Geranium bohemicum Böhmischer Storchschnabel 1 CR 1 1<br />

Geranium divaricatum Spreizen<strong>der</strong> Storchschnabel 3 EN 0 1<br />

Geranium lucidum Glänzen<strong>der</strong> Storchschnabel 4 VU 0 0<br />

Gladiolus imbricatus Busch-Gladiole 2 EN 1 2<br />

Gladiolus italicus Italienische Gladiole 2 CR 0 1<br />

Gladiolus palustris Sumpf-Gladiole 3 EN 0 1<br />

Glyceria declinata Blaugrünes Süssgras 3 EN 0 1<br />

Glyceria maxima Grosses Süssgras 4 VU 0 1<br />

Gnaphalium luteoalbum Gelblichweisses Ruhrkraut 4 VU 0 1<br />

Gratiola officinalis Gnadenkraut 4 VU 0 1<br />

Gypsophila muralis Acker-Gipskraut 3 EN 0 1<br />

Hammarbya paludosa Weichwurz 2 CR(e) 0 2<br />

Helianthemum apenninum Apenninen-Sonnenröschen 4 VU 0 1<br />

Helianthemum canum Graufilziges Sonnenröschen 4 VU 0 1<br />

Helianthemum salicifolium Weidenblättriges Sonnenröschen 2 CR 0 2<br />

Heliotropium europaeum Sonnenwende 4 VU 0 1<br />

Heracleum austriacum Österreichische Bärenklau 2 VU 2 0<br />

Heteropogon contortus Gedrehtgranniges Bartgras 4 VU 0 1<br />

Hieracium alpicola Seidenhaariges Habichtskraut 2 VU 2 0<br />

Hieracium bauhinii Bauhins Habichtskraut 3 EN 0 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 80<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut 3 EN 0 0<br />

Hieracium racemosum agg. Traubiges Habichtskraut 4 VU 0 0<br />

Hierochloë odorata Duftendes Mariengras 2 EN 1 1<br />

Himantoglossum hircinum Riemenzunge 4 VU 0 1<br />

Holoschoenus romanus s.str. Römische Kugelbinse 2 CR 0 2<br />

Holoschoenus romanus ssp. holoschoenus Gewöhnliche Kugelbinse 2 CR 0 2<br />

Hottonia palustris Wasserfe<strong>der</strong> 3 EN 0 1<br />

Hugueninia tanacetifolia Farnrauke 3 VU 1 0<br />

Hydrocharis morsus-ranae Froschbiss 3 EN 0 1<br />

Hydrocotyle vulgaris Wassernabel 4 VU 0 1<br />

Hymenolobus pauciflorus Armblütige Salzkresse 4 VU 0 1<br />

Hyoscyamus niger Bilsenkraut 3 EN 0 1<br />

Hypericum coris Quirlblättriges Johanniskraut 4 VU 0 0<br />

Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut 4 VU 0 1<br />

Hypericum richeri Richers Johanniskraut 4 VU 0 0<br />

Hypochaeris glabra Sand-Ferkelkraut 2 CR 0 1<br />

Iberis amara Bitterer Bauernsenf 3 EN 0 1<br />

Iberis intermedia Mittlerer Bauernsenf 2 CR 0 1<br />

Iberis pinnata Fie<strong>der</strong>blättriger Bauernsenf 2 RE 0 1<br />

Iberis saxatilis Felsen-Bauernsenf 3 VU 1 0<br />

Illecebrum verticillatum Knorpelblume 2 RE 0 1<br />

Inula britannica Wiesen-Alant 3 EN 0 1<br />

Inula helvetica <strong>Schweizer</strong>ischer Alant 2 EN(e) 1 1<br />

Inula hirta Rauher Alant 3 VU 1 1<br />

Inula spiraeifolia Sparriger Alant 4 VU 0 1<br />

Iris graminea Grasblättrige Schwertlilie 3 VU 1 1<br />

Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 4 VU 0 1<br />

Isoëtes echinospora Stachelsporiges Brachsenkraut 2 RE 0 1<br />

Isoëtes lacustris See-Brachsenkraut 2 VU 2 0<br />

Isolepis setacea Moorried 4 VU 0 1<br />

Isopyrum thalictroides Muschelblümchen 3 EN 0 1<br />

Juncus ambiguus Frosch-Binse 2 CR 0 2<br />

Juncus arcticus Arktische Binse 2 VU 2 1<br />

Juncus bulbosus Knollen-Binse 3 EN 0 1<br />

Juncus capitatus Lössacker-Binse 2 CR 0 2<br />

Juncus castaneus Kastanienbraune Binse 1 EN 2 1<br />

Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse 1 CR 1 1<br />

Juncus squarrosus Sparrige Binse 3 EN 0 1<br />

Juncus stygius Moor-Binse 1 CR 2 2<br />

Juncus tenageia Schlamm-Binse 2 CR 0 2<br />

Knautia dipsacifolia ssp. sixtina Lemanische Witwenblume 2 CR 0 1<br />

Knautia godetii Godets Witwenblume 3 NT 3 0<br />

Knautia purpurea Purpur-Witwenblume 4 VU 0 1<br />

Knautia transalpina Ennetbirgische Witwenblume 3 NT(e) 4 1<br />

Kobresia simpliciuscula Schuppenried 4 NT 2 0<br />

Lactuca saligna Weiden-Lattich 3 EN 0 1<br />

Lactuca viminea Ruten-Lattich 4 VU 0 1<br />

Lactuca virosa Gift-Lattich 4 VU 0 1<br />

Lappula deflexa Wald-Igelsame 4 VU 0 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 81<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Laserpitium gaudinii Gaudins Laserkraut 3 NT 3 0<br />

Laserpitium prutenicum Preussisches Laserkraut 3 EN 0 1<br />

Lathyrus bauhinii Schwertblättrige Platterbse 1 EN 2 2<br />

Lathyrus hirsutus Behaartfrüchtige Platterbse 2 CR 0 1<br />

Lathyrus nissolia Gras-Platterbse 2 CR 0 1<br />

Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 4 VU 0 1<br />

Lathyrus sphaericus Kugelsamige Platterbse 4 VU 0 2<br />

Lathyrus tuberosus Knollige Platterbse 4 VU 0 1<br />

Lathyrus venetus Venezianische Platterbse 2 CR 0 1<br />

Leersia oryzoides Wil<strong>der</strong> Reis 3 EN 0 1<br />

Legousia hybrida Kleiner Venusspiegel 2 CR 0 1<br />

Legousia speculum-veneris Gemeiner Venusspiegel 4 VU 0 1<br />

Lemna gibba Bucklige Wasserlinse 2 RE 0 1<br />

Leontodon crispus Krauser Löwenzahn 3 EN 0 1<br />

Leontodon incanus ssp. tenuiflorus Schmalblättriger Löwenzahn 1 VU 3 0<br />

Leonurus cardiaca Herzheil 3 EN 0 1<br />

Leucanthemum heterophyllum Verschiedenblättrige Margerite 4 NT 1 0<br />

Leucojum aestivum Spätblühende Knotenblume 2 EN(e) 1 2<br />

Ligusticum lucidum Séguiers Liebstock 3 EN 0 1<br />

Lilium bulbiferum s.str. Bulbillentragende Feuerlilie 4 VU 0 0<br />

Lilium bulbiferum ssp. croceum Safranfarbene Feuerlilie 4 NT 2 0<br />

Limosella aquatica Schlammkraut 2 CR(e) 0 2<br />

Linaria alpina ssp. petraea Stein-Leinkraut 1 VU 3 0<br />

Linaria repens Gestreiftes Leinkraut 4 VU 0 1<br />

Lin<strong>der</strong>nia procumbens Büchsenkraut 2 RE 0 2<br />

Liparis loeselii Zwiebelorchis 3 VU 1 1<br />

Littorella uniflora Strandling 3 EN 0 1<br />

Lolium remotum Flachs-Lolch 2 CR 0 1<br />

Lolium rigidum Steifer Lolch 4 VU 0 1<br />

Lolium temulentum Taumel-Lolch 2 CR 0 1<br />

Lomatogonium carinthiacum Saumnarbe 1 EN 2 0<br />

Lomelosia graminifolia Grasblättrige Skabiose 4 VU 0 1<br />

Lonicera etrusca Toskanisches Geissblatt 3 VU 1 0<br />

Ludwigia palustris Heusenkraut 2 CR 0 2<br />

Lycopodiella inundata Moorbärlapp 4 VU 0 1<br />

Lycopodium dubium Stechen<strong>der</strong> Berg-Bärlapp 3 EN 0 0<br />

Lycopus europaeus ssp. mollis Weichhaariger Wolfsfuss 3 EN 0 1<br />

Lysimachia thyrsiflora Strauss-Gilbwei<strong>der</strong>ich 4 VU 0 1<br />

Lythrum hyssopifolia Ysop-Wei<strong>der</strong>ich 2 CR 0 1<br />

Lythrum portula Sumpfquendel 3 EN 0 2<br />

Malaxis monophyllos Einblatt 4 VU 0 1<br />

Marrubium vulgare Andorn 3 EN 0 1<br />

Marsilea quadrifolia Kleefarn 3 EN 0 1<br />

Matteuccia struthiopteris Straussfarn 4 VU 0 1<br />

Matthiola valesiaca Walliser Levkoje 1 VU 4 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 82<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen 4 VU 0 1<br />

Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen 3 EN 0 2<br />

Melica transsilvanica Siebenbürgisches Perlgras 4 VU 0 1<br />

Mentha pulegium Polei-Minze 3 EN 0 1<br />

Mercurialis ovata Eiblättriges Bingelkraut 2 EN 1 0<br />

Micropus erectus Falzblume 2 CR 0 1<br />

Micropyrum tenellum Kies-Dünnschwanz 2 CR 0 1<br />

Minuartia biflora Zweiblütige Miere 4 NT 2 0<br />

Minuartia capillacea Feinblättrige Miere 3 VU 1 0<br />

Minuartia cherlerioides ssp. rionii Behaarte Polster-Miere 1 VU 4 0<br />

Minuartia hybrida Zarte Miere 3 EN 0 0<br />

Minuartia stricta Steife Miere 2 RE 0 2<br />

Minuartia viscosa Klebrige Miere 1 EN 2 1<br />

Misopates orontium Feldlöwenmaul 4 VU 0 1<br />

Moenchia erecta Vierzählige Weissmiere 2 RE 0 1<br />

Moenchia mantica Fünfzählige Weissmiere 2 CR 0 1<br />

Montia fontana s.str. Bach-Quellkraut 3 EN 0 1<br />

Montia fontana ssp. amporitana Portugiesisches Quellkraut 3 EN 0 1<br />

Montia fontana ssp. chondrosperma Acker-Quellkraut 2 RE 0 1<br />

Murbeckiella pinnatifida Fie<strong>der</strong>rauke 4 VU 0 0<br />

Muscari botryoides Hellblaue Bisamhyazinthe 4 VU 0 1<br />

Muscari neglectum Übersehene Bisamhyazinthe 3 EN 0 1<br />

Myosotis cespitosa Rasiges Vergissmeinnicht 4 VU 0 1<br />

Myosotis discolor Farbwechselndes Vergissmeinnicht 2 CR 0 1<br />

Myosotis rehsteineri Bodensee-Vergissmeinnicht 1 EN 3 2<br />

Myosurus minimus Mäuseschwanz 2 CR 0 1<br />

Myriophyllum alterniflorum Armblütiges Tausendblatt 3 EN 0 1<br />

Myriophyllum heterophyllum Verschiedenblättriges Tausendblatt 3 EN 0 1<br />

Najas flexilis Biegsames Nixenkraut 2 RE 0 1<br />

Najas marina Grosses Nixenkraut 4 VU 0 0<br />

Najas minor Kleines Nixenkraut 3 EN 0 1<br />

Narcissus x verbanensis Langensee-Narzisse 1 VU 3 1<br />

Nasturtium microphyllum Kleinblättrige Brunnenkresse 3 EN 0 1<br />

Nepeta cataria Echte Katzenminze 3 EN 0 1<br />

Nepeta nuda Kahle Katzenminze 2 EN 1 1<br />

Neslia paniculata s.str. Kugelfrüchtiges Ackernüsschen 4 VU 0 1<br />

Nigella arvensis Acker-Schwarzkümmel 3 EN 0 2<br />

Nigritella rubra Rotes Männertreu 4 NT 2 0<br />

Notholaena marantae Pelzfarn 1 CR 1 1<br />

Nuphar pumila Kleine Teichrose 1 EN 2 2<br />

Odontites vernus Früher Roter Zahntrost 4 VU 0 1<br />

Odontites viscosus Klebriger Zahntrost 3 VU 1 0<br />

Odontites vulgaris Später Roter Zahntrost 4 VU 0 1<br />

Oenanthe aquatica Wasserfenchel 3 EN 0 2<br />

Oenanthe fistulosa Röhrige Rebendolde 3 EN 0 2<br />

Oenanthe lachenalii Lachenals Rebendolde 2 CR 0 1<br />

Oenanthe peucedanifolia Schmalblättrige Rebendolde 2 CR(e) 0 1<br />

Onopordum acanthium Eselsdistel 4 VU 0 1<br />

Onosma helvetica Penninische Lotwurz 1 EN 4 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 83<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Onosma pseudoarenaria s.l. <strong>Schweizer</strong> Lotwurz 3 VU 1 0<br />

Ophioglossum vulgatum Natterzunge 4 VU 0 1<br />

Ophrys apifera s.str. Bienenragwurz 4 VU 0 1<br />

Ophrys apifera ssp. botteronii Botterons Ragwurz 3 EN 0 1<br />

Ophrys araneola Spinnen-Ragwurz 4 VU 0 1<br />

Ophrys holosericea s.str. Hummel-Ragwurz 4 VU 0 1<br />

Ophrys holosericea ssp. elatior Kleinblütige Hummel-Ragwurz 3 EN 0 1<br />

Ophrys sphegodes Wespen-Ragwurz 3 EN 0 1<br />

Orchis coriophora Wanzen-Orchis 2 CR(e) 0 2<br />

Orchis laxiflora Lockerblütige Orchis 2 CR 0 1<br />

Orchis palustris Sumpf-Orchis 4 VU 0 1<br />

Orchis papilionacea Schmetterlingsblütige Orchis 2 CR 0 1<br />

Orchis provincialis Provenzalische Orchis 2 CR 0 1<br />

Orchis spitzelii Spitzels Orchis 1 CR 1 1<br />

Orchis tridentata Dreizähnige Orchis 4 VU 0 1<br />

Orlaya grandiflora Breitsame 4 VU 0 1<br />

Ornithogalum gussonei Gussones Milchstern 4 VU 0 1<br />

Ornithogalum nutans Nicken<strong>der</strong> Milchstern 4 VU 0 1<br />

Orobanche alsatica s.str. Elsässische Sommerwurz 3 EN 0 1<br />

Orobanche alsatica ssp. libanotidis Bartlings Sommerwurz 3 EN 0 1<br />

Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz 4 VU 0 1<br />

Orobanche elatior Flockenblumen-Würger 3 EN 0 1<br />

Orobanche gracilis Schlanke Sommerwurz 4 VU 0 1<br />

Orobanche laserpitii-sileris Laserkraut-Sommerwurz 4 NT 2 0<br />

Orobanche lucorum Berberitzen-Sommerwurz 3 EN 0 1<br />

Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz 3 EN 0 1<br />

Orobanche picridis Bitterkraut-Sommerwurz 2 CR 0 1<br />

Orobanche purpurea Violette Sommerwurz 4 VU 0 1<br />

Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz 2 CR 0 1<br />

Orobanche salviae Salbei-Sommerwurz 3 EN 0 0<br />

Osmunda regalis Königsfarn 4 VU 0 1<br />

Oxytropis fetida Drüsiger Spitzkiel 3 NT(e) 3 0<br />

Oxytropis neglecta Südalpiner Spitzkiel 3 EN 0 0<br />

Paeonia officinalis Pfingstrose 3 VU 1 1<br />

Papaver argemone Sand-Mohn 4 VU 0 1<br />

Papaver hybridum Krummborstiger Mohn 2 CR 0 1<br />

Papaver occidentale Westlicher Alpen-Mohn 3 NT(e) 4 0<br />

Papaver sendtneri Sendtners Alpen-Mohn 3 VU 1 0<br />

Pedicularis aspleniifolia Farnblättriges Läusekraut 3 VU 1 0<br />

Pedicularis gyroflexa Bogenblütiges Läusekraut 4 VU 0 0<br />

Pedicularis rostratospicata s.l. Fleischrotes Läusekraut 3 NT 3 0<br />

Pedicularis sylvatica Waldmoor-Läusekraut 4 VU 0 1<br />

Peucedanum austriacum ssp. rablense Raibler Haarstrang 4 VU 0 0<br />

Peucedanum carvifolia Kümmel-Haarstrang 4 VU 0 1<br />

Peucedanum venetum Venezianischer Haarstrang 4 VU 0 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 84<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Phleum paniculatum Rispiges Lieschgras 3 EN 0 1<br />

Phyteuma hedraianthifolium Rätische Rapunzel 3 NT 3 0<br />

Phyteuma humile Niedrige Rapunzel 1 VU 4 0<br />

Phyteuma scorzonerifolium Schwarzwurzelblättrige Rapunzel 4 VU 0 0<br />

Picris echioides Wurmsalat 4 VU 0 1<br />

Pilularia globulifera Pillenfarn 2 CR 0 2<br />

Pinguicula grandiflora s.str. Grossblütiges Fettblatt 2 EN 1 0<br />

Pisum sativum ssp. Biflorum Wilde Erbse 3 EN 0 1<br />

Poa badensis Badener Rispengras 4 VU 0 1<br />

Poa glauca Blaugrünes Rispengras 4 NT 2 0<br />

Poa remota Entferntähriges Rispengras 4 VU 0 1<br />

Poa trivialis ssp. sylvicola Waldbewohnendes Rispengras 4 VU 0 0<br />

Polycarpon tetraphyllum Nagelkraut 3 EN 0 1<br />

Polycnemum arvense Acker-Knorpelkraut 2 CR 0 1<br />

Polycnemum majus Grosses Knorpelkraut 3 EN 0 1<br />

Polygala calcarea Kalk-Kreuzblume 3 EN 0 1<br />

Polygonum lapathifolium ssp. brittingeri Brittingers Knöterich 2 CR 0 1<br />

Polystichum braunii Alex. Brauns Schildfarn 4 NT 1 0<br />

Potamogeton acutifolius Spitzblättriges Laichkraut 2 CR 0 1<br />

Potamogeton coloratus Gefärbtes Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton filiformis Fadenförmiges Laichkraut 4 VU 0 1<br />

Potamogeton friesii Fries› Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton gramineus Grasblättriges Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton helveticus <strong>Schweizer</strong>isches Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton nodosus Flutendes Laichkraut 4 VU 0 1<br />

Potamogeton obtusifolius Stumpfblättriges Laichkraut 2 CR 0 1<br />

Potamogeton polygonifolius Knöterichblättriges Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton praelongus Langblättriges Laichkraut 1 EN 2 1<br />

Potamogeton pusillus Palermer Laichkraut 4 VU 0 1<br />

Potamogeton trichoides Haarförmiges Laichkraut 2 CR 0 1<br />

Potamogeton x angustifolius Schmalblättriges Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potamogeton x nitens Schimmerndes Laichkraut 3 EN 0 1<br />

Potentilla alba Weisses Fingerkraut 3 VU 1 1<br />

Potentilla alpicola Alpen-Fingerkraut 1 CR 3 1<br />

Potentilla grammopetala Schmalkronblättriges Fingerkraut 3 NT(e) 3 0<br />

Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut 4 VU 0 1<br />

Potentilla incana Sand-Fingerkraut 3 EN 0 1<br />

Potentilla inclinata Graues Fingerkraut 3 EN 0 1<br />

Potentilla leucopolitana Weissenburger Fingerkraut 2 CR 0 1<br />

Potentilla multifida Schlitzblättriges Fingerkraut 2 VU 2 0<br />

Potentilla nivea Schneeweisses Fingerkraut 2 VU 2 0<br />

Potentilla praecox Frühzeitiges Fingerkraut 1 CR 2 1<br />

Potentilla thuringiaca Thüringer Fingerkraut 4 VU 0 1<br />

Primula daonensis Val Daone-Primel 3 VU 1 0<br />

Primula glutinosa Klebrige Primel 3 VU 1 0<br />

Primula halleri Hallers Primel 3 NT(e) 3 0<br />

Primula latifolia Breitblättrige Primel 4 NT 2 0<br />

Prunella laciniata Weisse Brunelle 3 EN 0 1<br />

Pseudostellaria europaea Knollenmiere 1 EN 2 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 85<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Pteris cretica Saumfarn 2 EN(e) 1 2<br />

Ptychotis saxifraga Faltenohr 2 RE 0 1<br />

Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut 2 RE 0 1<br />

Pulmonaria helvetica <strong>Schweizer</strong>isches Lungenkraut 1 VU 4 0<br />

Pulmonaria montana ssp. jurana Jura-Lungenkraut 4 VU 0 0<br />

Pulsatilla alpina ssp. austriaca Oesterreichische Anemone 2 CR 0 1<br />

Pulsatilla halleri Hallers Küchenschelle 3 VU 1 0<br />

Pulsatilla rubra Rote Küchenschelle 1 CR 1 1<br />

Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle 3 EN 0 1<br />

Pyrola chlorantha Grünliches Wintergrün 4 VU 0 0<br />

Pyrus nivalis Schneebirne 4 VU 0 1<br />

Ranunculus allemannii Allemanns Gold-Hahnenfuss 3 NT 4 0<br />

Ranunculus aquatilis Gemeiner Wasser-Hahnenfuss 4 VU 0 1<br />

Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuss 4 VU 0 1<br />

Ranunculus circinatus Starrer Wasserhahnenfuss 3 EN 0 1<br />

Ranunculus gramineus Grasblättriger Hahnenfuss 3 EN 0 1<br />

Ranunculus lingua Grosser Sumpf-Hahnenfuss 4 VU 0 1<br />

Ranunculus peltatus Schild-Wasserhahnenfuss 3 EN 0 1<br />

Ranunculus pygmaeus Zwerg-Hahnenfuss 1 EN 2 0<br />

Ranunculus reptans Wurzeln<strong>der</strong> Sumpf-Hahnenfuss 1 EN 2 1<br />

Ranunculus rionii Rions Wasserhahnenfuss 2 CR 0 1<br />

Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuss 4 VU 0 1<br />

Ranunculus seguieri Séguiers Hahnenfuss 1 EN 2 0<br />

Rapistrum rugosum Runzliger Rapsdotter 4 VU 0 1<br />

Reseda luteola Färber-Reseda 4 VU 0 1<br />

Reseda phyteuma Rapunzel-Reseda 3 EN 0 1<br />

Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn 4 VU 0 0<br />

Rhinanthus angustifolius Kahler Klappertopf 4 VU 0 1<br />

Rhinanthus antiquus Altertümlicher Klappertopf 1 VU 4 0<br />

Rhynchospora fusca Rotbraunes Schnabelried 3 EN 0 1<br />

Rorippa amphibia Wasserkresse 4 VU 0 1<br />

Rorippa stylosa Pyrenäen-Sumpfkresse 4 VU 0 0<br />

Rorippa x anceps Nie<strong>der</strong>liegende Sumpfkresse 4 VU 0 1<br />

Rosa chavinii Chavins Rose 3 VU 1 0<br />

Rosa gallica Essig-Rose 3 EN 0 1<br />

Rosa majalis Zimt-Rose 2 VU 2 1<br />

Rosa mollis Weiche Rose 2 EN 1 0<br />

Rosa rhaetica Bündner-Rose 4 VU 0 1<br />

Rosa sherardii Sherards Rose 4 NT 1 0<br />

Rosa stylosa Säulengrifflige Rose 4 VU 0 1<br />

Rosa tomentella Flaum-Rose 4 VU 0 1<br />

Rubia tinctorum Färber-Krapp 4 VU 0 1<br />

Rumex aquaticus Wasser-Ampfer 3 EN 0 1<br />

Rumex hydrolapathum Riesen-Ampfer 3 EN 0 1<br />

Rumex maritimus Strand-Ampfer 2 CR 0 2


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 86<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Rumex pulcher Schöner Ampfer 4 VU 0 1<br />

Sagina apetala s.str. Bewimpertes Mastkraut 4 VU 0 1<br />

Sagina glabra Südalpines Mastkraut 4 VU 0 0<br />

Sagina nodosa Knotiges Mastkraut 4 VU 0 1<br />

Sagina subulata Pfriemblättriges Mastkraut 3 EN 0 2<br />

Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut 3 EN 0 1<br />

Salix alpina Alpen-Weide 2 CR 0 1<br />

Salix apennina Apenninen-Weide 3 VU 1 0<br />

Salix caesia Blaugrüne Weide 4 NT 2 0<br />

Salix glabra Kahle Weide 3 EN 0 0<br />

Salix laggeri Laggers Weide 1 VU 4 1<br />

Salix myrtilloides Heidelbeerblättrige Weide 1 CR 2 2<br />

Salix phylicifolia Nordische Grün-Weide 2 CR 0 1<br />

Salix x hegetschweileri Hegetschweilers Weide 1 EN 4 0<br />

Salvinia natans Schwimmfarn 2 RE 0 1<br />

Samolus valerandi Bunge 2 CR 0 2<br />

Saponaria lutea Gelbes Seifenkraut 3 VU(e) 1 0<br />

Saussurea alpina ssp. depressa Nie<strong>der</strong>e Alpenscharte 3 VU 1 0<br />

Saxifraga biflora ssp. macropetala Grossblütiger Steinbrech 4 NT 2 0<br />

Saxifraga bulbifera Zwiebel-Steinbrech 1 EN 2 1<br />

Saxifraga cernua Arktischer Knöllchen-Steinbrech 2 VU 2 0<br />

Saxifraga diapensioides Diapensienartiger Steinbrech 4 NT 1 0<br />

Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech 3 EN 0 1<br />

Saxifraga hirculus Goldblumiger Steinbrech 1 EN 2 1<br />

Saxifraga oppositifolia ssp. amphibia Bodensee-Steinbrech 2 EX 0 2<br />

Saxifraga retusa s.str. Gestutzter Steinbrech 4 VU 0 0<br />

Scandix pecten-veneris Venuskamm 3 EN 0 1<br />

Scheuchzeria palustris Blumenbinse 4 VU 0 1<br />

Schoenoplectus mucronatus Stachliges Seeried 3 EN 0 1<br />

Schoenoplectus pungens Amerikanisches Seeried 3 EN 0 1<br />

Schoenoplectus supinus Zwerg-Seeried 2 CR 0 2<br />

Schoenoplectus tabernaemontani Tabernaemontanus› Seeried 4 VU 0 0<br />

Schoenoplectus triqueter Dreikantiges Seeried 2 CR 0 1<br />

Scleranthus annuus s.str. Einjähriger Knäuel 4 VU 0 1<br />

Scleranthus annuus ssp. polycarpos Wil<strong>der</strong> Knäuel 4 VU 0 0<br />

Scleranthus annuus ssp. verticillatus Hügel-Knäuel 3 EN 0 1<br />

Scrophularia auriculata Wasser-Braunwurz 2 CR 0 1<br />

Sedum rubens Rötlicher Mauerpfeffer 4 VU 0 1<br />

Sedum villosum Moor-Mauerpfeffer 4 VU 0 1<br />

Selinum carvifolia Silge 4 VU 0 1<br />

Sempervivum grandiflorum Gaudins Hauswurz 3 VU 1 0<br />

Sempervivum wulfenii Wulfens Hauswurz 4 NT 1 0<br />

Senecio erraticus Spreizendes Kreuzkraut 3 EN 0 1<br />

Senecio halleri Hallers Greiskraut 3 NT 3 0<br />

Senecio incanus ssp. insubricus Insubrisches Greiskraut 3 NT 4 0<br />

Senecio sylvaticus Wald-Greiskraut 4 VU 0 0<br />

Serapias vomeracea Pflugschar-Stendelwurz 3 EN 0 2<br />

Seseli annuum s.str. Hügel-Bergfenchel 4 VU 0 1<br />

Seseli montanum Berg-Sesel 3 EN 0 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 87<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Sesleria sphaerocephala Kugelköpfige Seslerie 3 VU 1 0<br />

Setaria verticilliformis Kurzborstige Borstenhirse 3 EN 0 1<br />

Si<strong>der</strong>itis hyssopifolia Ysopblättriges Gliedkraut 4 VU 0 0<br />

Silene flos-jovis Jupiternelke 4 NT 2 0<br />

Silene gallica Französisches Leimkraut 3 EN 0 1<br />

Silene italica Italienisches Leimkraut 3 EN 0 1<br />

Silene noctiflora Ackernelke 4 VU 0 1<br />

Silene saxifraga Steinbrech-Leimkraut 4 VU 0 0<br />

Silene suecica Alpen-Pechnelke 4 NT 2 0<br />

Silene vallesia Walliser Leimkraut 2 VU 2 1<br />

Sison amomum Gewürzdolde 2 CR 0 1<br />

Sisymbrium strictissimum Steife Rauke 4 VU 0 1<br />

Sisymbrium supinum Nie<strong>der</strong>liegende Rauke 1 CR 1 2<br />

Sium latifolium Grosser Merk 2 CR 0 2<br />

Solanum villosum s.str. Gelber Nachtschatten 4 VU 0 1<br />

Sonchus arvensis ssp. uliginosus Moor-Gänsedistel 3 EN 0 1<br />

Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel 2 RE 0 1<br />

Sorbus domestica Speierling 3 EN 0 2<br />

Sparganium angustifolium Schmalblättriger Igelkolben 4 NT 2 0<br />

Sparganium emersum Einfacher Igelkolben 4 VU 0 0<br />

Sparganium erectum ssp. microcarpum Kleinfrüchtiger Igelkolben 3 EN 0 1<br />

Sparganium erectum ssp. neglectum Übersehener Igelkolben 3 EN 0 1<br />

Sparganium natans Kleiner Igelkolben 3 EN 0 1<br />

Spergula arvensis Acker-Spark 4 VU 0 1<br />

Spergularia segetalis Getreidemiere 2 RE 0 2<br />

Spiranthes aestivalis Sommer-Wendelähre 3 VU 1 1<br />

Stachys alopecuros Blassgelbe Betonie 4 VU 0 0<br />

Stachys annua Einjähriger Ziest 4 VU 0 1<br />

Stachys arvensis Acker-Ziest 3 EN 0 1<br />

Stachys germanica Deutscher Ziest 4 VU 0 1<br />

Stachys officinalis ssp. serotina Späte Betonie 4 VU 0 1<br />

Stachys recta ssp. grandiflora Grosslippiger Ziest 4 VU 0 0<br />

Staphylea pinnata Pimpernuss 4 VU 0 0<br />

Stellaria holostea Grossblumige Sternmiere 4 VU 0 0<br />

Stellaria longifolia Langblättrige Sternmiere 3 VU(e) 1 0<br />

Stellaria pallida Bleiche Sternmiere 4 VU 0 1<br />

Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere 2 CR 0 1<br />

Stemmacantha rhapontica s.str. Alpen-Bergscharte 4 NT 2 0<br />

Stemmacantha rhapontica ssp. lamarckii Lamarcks Bergscharte 4 NT 2 0<br />

Subularia aquatica Pfriemenkresse 2 RE 0 2<br />

Symphytum bulbosum Kleinblütige Wallwurz 4 VU 0 1<br />

Taraxacum ceratophorum agg. Gehörntes Pfaffenröhrlein 1 EN 2 0<br />

Taraxacum cucullatum agg. Kapuzen-Pfaffenröhrlein 3 NT 4 0<br />

Taraxacum dissectum Schlitzblättriges Pfaffenröhrlein 1 EN 2 0<br />

Taraxacum fontanum agg. Brunnen-Pfaffenröhrlein 3 EN 0 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 88<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Taraxacum pacheri Pachers Pfaffenröhrlein 2 VU 2 0<br />

Teesdalia nudicaulis Teesdalie 2 RE 0 1<br />

Telephium imperati Telephie 4 VU 0 1<br />

Tephroseris capitata Kopf-Aschkraut 3 EN 0 0<br />

Tephroseris helenitis Spatelblättriges Aschkraut 4 VU 0 2<br />

Tephroseris integrifolia Ganzblättriges Aschkraut 1 EN 2 1<br />

Tephroseris tenuifolia Gaudins Aschkraut 3 EN 0 0<br />

Teucrium scordium Lauch-Gaman<strong>der</strong> 3 EN 0 1<br />

Thalictrum alpinum Alpen-Wiesenraute 2 VU 2 1<br />

Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 4 VU 0 1<br />

Thalictrum lucidum Glänzende Wiesenraute 1 EN 2 1<br />

Thalictrum minus ssp. saxatile Felsen-Wiesenraute 4 NT 1 0<br />

Thalictrum simplex Bauhins Wiesenraute 3 EN 0 1<br />

Thelypteris palustris Sumpffarn 4 VU 0 1<br />

Thesium linophyllon Leinblättriger Bergflachs 4 VU 0 1<br />

Thesium rostratum Schnabelfrüchtiger Bergflachs 4 VU 0 1<br />

Thlaspi rotundifolium ssp. corymbosum Doldentraubiges Täschelkraut 3 NT(e) 4 0<br />

Thlaspi sylvium Penninisches Täschelkraut 3 VU 1 0<br />

Thlaspi virens Grünes Täschelkraut 1 VU 3 0<br />

Thymelaea passerina Vogelkopf 3 EN 0 1<br />

Tofieldia pusilla Kleine Simsenlilie 4 NT 2 0<br />

Torilis arvensis Feld-Borstendolde 4 VU 0 1<br />

Tragopogon pratensis ssp. minor Kleiner Bocksbart 3 EN 0 1<br />

Tragus racemosus Klettengras 4 VU 0 1<br />

Trapa natans Wassernuss 2 CR 0 1<br />

Trientalis europaea Siebenstern 3 VU 1 1<br />

Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee 4 VU 0 1<br />

Trifolium ochroleucon Gelblicher Klee 4 VU 0 1<br />

Trifolium patens Südlicher Gold-Klee 4 VU 0 1<br />

Trifolium repens ssp. prostratum Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Weiss-Klee 4 VU 0 0<br />

Trifolium saxatile Stein-Klee 1 VU 4 1<br />

Trifolium scabrum Rauher Klee 3 EN 0 1<br />

Trifolium spadiceum Brauner Moor-Klee 4 VU 0 1<br />

Trifolium striatum Gestreifter Klee 3 EN 0 1<br />

Trigonella monspeliaca Französischer Bockshornklee 3 EN 0 1<br />

Trinia glauca Faserschirm 4 VU 0 1<br />

Trisetum cavanillesii Cavanilles› Grannenhafer 1 CR 2 2<br />

Trochiscanthes nodiflora Radblüte 3 VU 1 1<br />

Tulipa sylvestris s.str. Weinberg-Tulpe 3 EN 0 1<br />

Tulipa sylvestris ssp. australis Südalpine Tulpe 2 VU 2 1<br />

Turgenia latifolia Breitblättrige Turgenie 2 CR 0 1<br />

Typha minima Kleiner Rohrkolben 3 EN 0 2<br />

Typha shuttleworthii Shuttleworths Rohrkolben 4 VU 0 1<br />

Umbilicus rupestris Venusnabel 2 CR 0 1<br />

Utricularia bremii Bremis Wasserschlauch 1 EN 2 1<br />

Utricularia intermedia Mittlerer Wasserschlauch 2 EN 1 1<br />

Utricularia minor Kleiner Wasserschlauch 4 VU 0 1<br />

Utricularia ochroleuca Blassgelber Wasserschlauch 1 CR 1 2<br />

Utricularia vulgaris Gewöhnlicher Wasserschlauch 4 VU 0 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 89<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Vaccaria hispanica Kuhnelke 2 CR 0 1<br />

Vaccinium microcarpum Kleinfrüchtige Moosbeere 2 VU 2 1<br />

Valeriana celtica Keltischer Baldrian 4 NT 1 0<br />

Valeriana pratensis Wiesen-Baldrian 3 EN 0 1<br />

Valeriana saliunca Felsschutt-Baldrian 1 VU 3 0<br />

Valeriana saxatilis Felsen-Baldrian 4 VU 0 0<br />

Valeriana wallrothii Hügel-Baldrian 4 VU 0 1<br />

Valerianella dentata Gezähnter Ackersalat 4 VU 0 1<br />

Valerianella eriocarpa Haarfrüchtiger Ackersalat 2 CR 0 1<br />

Valerianella rimosa Gefurchter Ackersalat 3 EN 0 1<br />

Veratrum album s.str. Weisser Germer 4 VU 0 0<br />

Veratrum nigrum Schwarzer Germer 3 EN 0 1<br />

Verbascum blattaria Schabenkraut 3 EN 0 1<br />

Verbascum chaixii s.str. Chaix› Wollkraut 3 EN 0 1<br />

Verbascum phlomoides Filziges Wollkraut 3 EN 0 1<br />

Verbascum pulverulentum Flockiges Wollkraut 3 EN 0 1<br />

Veronica acinifolia Steinquendelblättriger Ehrenpreis 2 CR 0 2<br />

Veronica anagalloides Falscher Gauchheil-Ehrenpreis 2 CR 0 1<br />

Veronica austriaca Österreichischer Ehrenpreis 1 EN 2 2<br />

Veronica catenata Lockerähriger Ehrenpreis 3 EN 0 1<br />

Veronica dillenii Dillenius› Ehrenpreis 4 VU 0 1<br />

Veronica prostrata s.str. Nie<strong>der</strong>liegen<strong>der</strong> Ehrenpreis 2 EN 1 1<br />

Veronica prostrata ssp. scheereri Scheerers Ehrenpreis 2 EN 1 1<br />

Veronica scutellata Schildfrüchtiger Ehrenpreis 4 VU 0 1<br />

Veronica triphyllos Dreiteiliger Ehrenpreis 4 VU 0 1<br />

Vicia lathyroides Platterbsen-Wicke 3 EN 0 1<br />

Vicia orobus Rankenlose Wicke 1 CR 2 2<br />

Vicia pisiformis Erbsen-Wicke 2 CR 0 1<br />

Vicia sativa ssp. cordata Herzblättrige Wicke 4 VU 0 1<br />

Vicia villosa s.str. Zottige Wicke 4 VU 0 1<br />

Vicia villosa ssp. varia Bunte Wicke 4 VU 0 1<br />

Viola alba ssp. scotophylla Dunkelblättriges Veilchen 4 VU 0 0<br />

Viola canina ssp. schultzii Schultz› Veilchen 2 CR(e) 0 0<br />

Viola cenisia Mont-Cenis-Stiefmütterchen 3 NT 4 0<br />

Viola elatior Hohes Veilchen 2 EN 1 2<br />

Viola kitaibeliana Zwerg-Stiefmütterchen 4 VU 0 1<br />

Viola persicifolia Moor-Veilchen 2 EN 1 2<br />

Viola pinnata Fie<strong>der</strong>blättriges Veilchen 4 NT 2 0<br />

Viola pumila Niedriges Veilchen 2 CR 0 2<br />

Viola suavis Ferd. Otto Wolfs Veilchen 4 NT 1 1<br />

Vitis sylvestris Wilde Rebe 2 CR 0 1<br />

Woodsia alpina Alpen-Wimperfarn 4 NT 2 0<br />

Woodsia ilvensis Südlicher Wimperfarn 2 VU 2 0<br />

Woodsia pulchella Kahler Wimperfarn 1 EN 3 0<br />

Xeranthemum inapertum Felsenheide-Strohblume 1 CR 1 2


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 90<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Zannichellia palustris Teichfaden 4 VU 0 0<br />

Moose<br />

Acaulon muticum Stumpfliches Knospenmoos 2 CR 1 1<br />

Acaulon triquetrum Dreikantiges Knospenmoos 1 VU 3 1<br />

Aloina aloides Echtes Aloemoos 2 CR 1 2<br />

Aloina brevirostris Kurzschnäbeliges Aloemoos 4 VU 1 99<br />

Aloina rigida Steifes Aloemoos 4 NT 1 0<br />

Amblyodon dealbatus Bleichgrünes Stumpfzahnmoos 4 VU 1 0<br />

Amblystegium compactum Kompaktes Zopfmoos 4 VU 1 1<br />

Amblystegium fluviatile Fluss-Stumpfdeckel 4 VU 1 0<br />

Amblystegium humile Niedriger Stumpfdeckel 4 VU 1 1<br />

Amblystegium saxatile Sumpf-Stumpfdeckel 4 VU 1 1<br />

Anacamptodon splachnoides Schirmmoosartiges Biegzahnmoos 2 RE 1 0<br />

Anastrepta orcadensis Orkney-Moos 4 VU 1 0<br />

Anastrophyllum assimile Schwarzes Kahnblattmoos 2 EN 2 1<br />

Anastrophyllum hellerianum Heller-Kahnblattmoos 3 EN 1 0<br />

Andreaea crassinervia Dickrippiges Klaffmoos 3 VU 2 1<br />

Andreaea frigida Eis-Klaffmoos 4 VU 1 0<br />

Andreaea heinemannii Heinemann-Klaffmoos 3 VU 2 1<br />

Andreaea rothii falcata Sichel-Klaffmoos 4 VU 1 0<br />

Andreaea rothii rothii Felsen-Klaffmoos 4 VU 1 0<br />

Anoectangium hornschuchianum Wasserfall-Molendomoos 1 EN 3 1<br />

Anomodon rostratus Geschnäbeltes Trugzahnmoos 3 VU 2 99<br />

Anthelia julacea julacea Polster-Schimmelmoos 3 EN 1 1<br />

Aongstroemia longipes Alluvionenmoos 4 VU 1 0<br />

Archidium alternifolium Wechselblättriges Urmoos 2 CR 1 2<br />

Arctoa fulvella Bräunliches Arktismoos 4 VU 1 1<br />

Asterella gracilis Zierliches Sternchenmoos 4 VU 1 99<br />

Asterella saccata Wärmeliebendes Sternchenmoos 2 VU 2 1<br />

Athalamia hyalina Grossschuppenmoos 4 VU 1 0<br />

Aulacomnium androgynum Zwittriges Streifensternmoos 4 VU 1 0<br />

Barbilophozia atlantica Atlantisches Bart-Spitzmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula acuta icmadophila Gebirgs-Doppelzahnmoos 4 VU 1 0<br />

Barbula asperifolia Raublättriges Doppelzahnmoos 4 VU 1 0<br />

Barbula bicolor Zweifarbiges Bärtchenmoos 2 VU 3 1<br />

Barbula cordata cordata Herzblättriges Doppelzahnmoos 4 VU 1 0<br />

Barbula ehrenbergii Ehrenberg-Doppelzahnmoos 4 VU 1 0<br />

Barbula en<strong>der</strong>esii Gelbstieliges Bärtchenmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula johansenii Johansen-Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula revoluta Rollrand-Bärtchenmoos 2 CR 1 0<br />

Barbula rigidula andreaeoides Klaffmoosartiges Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula rigidula glauca Blaugrünes Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula rigidula verbana Lago Maggiore-Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula sinuosa Buchtiges Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula vinealis cylindrica Insel-Doppelzahnmoos 4 VU 1 99<br />

Barbula vinealis vinealis Weinberg-Doppelzahnmoos 2 CR 1 0<br />

Bartramia subulata Pfriemen-Apfelmoos 2 VU 3 1<br />

Blasia pusilla Gewöhnliches Flaschenmoos 4 VU 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 91<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Blindia caespiticia Rasen-Blindmoos 4 VU 1 0<br />

Brachydontium trichodes Haarblättriger Kurzzahn 2 CR 1 1<br />

Brachythecium campestre Feld-Kurzbüchsenmoos 4 VU 1 99<br />

Brachythecium geheebii Drehrundes Berg-Kurzbüchsenmoos 1 CR 2 1<br />

Brachythecium latifolium Breitblättriges Schweifchenastmoos 4 VU 1 99<br />

Brachythecium trachypodium Dickfuss-Kurzkapselmoos 4 VU 1 0<br />

Braunia alopecura Stolonenmoos 1 VU 3 1<br />

Breutelia chrysocoma Rostfilzmoos 4 LC 3 1<br />

Brotherella lorentziana Ölglanzmoos 1 VU 3 1<br />

Bryoerythrophyllum recurvirostre alpigenum Alpen-Rotblattmoos 4 VU 1 0<br />

Bryoerythrophyllum rubrum Rotes Rotblattmoos 3 EN 1 0<br />

Bryum algovicum Hängefrüchtiges Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum archangelicum Erzengel-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum arcticum Arktisches Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum argenteum veronense Verona-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum blindii Blind-Birnmoos 3 VU 2 99<br />

Bryum funckii Funck-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum gemmiferum Knospentragendes Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum gemmiparum Ufer-Birnmoos 2 CR 1 1<br />

Bryum intermedium Mittleres Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum knowltonii Knowlton-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum mildeanum Milde-Birnmoos 2 CR 1 99<br />

Bryum muehlenbeckii Mühlenbeck-Birnmoos 2 EN 2 1<br />

Bryum neodamense Neudammer Birnmoos 2 CR 1 1<br />

Bryum radiculosum Wurzelfilziges Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum ru<strong>der</strong>ale Schutt-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum rutilans Rötliches Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum sauteri Sauter-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum stirtonii Stirton-Birnmoos 4 VU 1<br />

Bryum uliginosum uliginosum Sumpf-Birnmoos 2 RE 1 0<br />

Bryum versicolor Buntes Birnmoos 1 CR 2 2<br />

Buxbaumia aphylla Blattloses Koboldmoos 3 EN 1 1<br />

Buxbaumia viridis Grünes Koboldmoos 4 NT 2 1<br />

Callicladium haldanianum Falsches Schlafmoos 4 VU 1<br />

Calliergon cordifolium Herzblättriges Schönmoos 4 VU 1 1<br />

Calliergon richardsonii Nordisches Schönmoos 4 VU 1 1<br />

Calypogeia sphagnicola Sumpf-Bartkelchmoos 4 VU 1 2<br />

Campylium elodes Sumpf-Goldschlafmoos 2 VU 2 1<br />

Campylium polygamum Vielblütiges Goldschlafmoos 3 EN 1 1<br />

Campylopus oerstedianus Oersted-Krummstielmoos 1 VU 3 99<br />

Campylopus pilifer Pinsel-Krummstielmoos 4 VU 1<br />

Campylopus subulatus Pfriemen-Krummstielmoos 3 EN 1 1<br />

Campylostelium saxicola Fels-Schwanenhalsmoos 3 EN 1 1<br />

Catoscopium nigritum Schwarzkopfmoos 4 VU 1 1<br />

Cephalozia leucantha Weissliches Kopfsprossmoos 3 EN 1 99


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 92<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Cephalozia loitlesbergeri Loitlesberger-Kopfsprossmoos 3 VU 1 1<br />

Cephalozia macrostachya Grossähriges Kopfsprossmoos 3 VU 1 1<br />

Cephaloziella arctica Arktisches Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 99<br />

Cephaloziella elachista Haarfeines Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 1<br />

Cephaloziella elegans Elegantes Kleinkopfsprossmoos 2 CR 1 99<br />

Cephaloziella grimsulana Grimsel-Kleinkopfsprossmoos 3 VU 2 99<br />

Cephaloziella hampeana Hampe-Kleinkopfsprossmoos 3 EN 1 99<br />

Cephaloziella integerrima Ganzrandiges Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 99<br />

Cephaloziella massalongi Erz-Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 99<br />

Cephaloziella phyllacantha Dornblättriges Kleinkopfsprossmoos 3 VU 2 99<br />

Cephaloziella stellulifera Stern-Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 99<br />

Cephaloziella subdentata Moor-Kleinkopfsprossmoos 4 VU 1 99<br />

Ceratodon purpureus conicus Purpurrotes Hornzahnmoos 4 VU 1<br />

Cinclidotus aquaticus Sichelblättriges Gitterzahnmoos 2 EN 2 1<br />

Cinclidotus mucronatus Stachelspitziges Gitterzahnmoos 2 CR 1 2<br />

Cirriphyllum germanicum Deutsches Haarblattmoos 4 VU 1<br />

Cirriphyllum reichenbachianum Reichenbach-Haarblattmoos 4 VU 1<br />

Cladopodiella francisci Heide-Fusssprossmoos 4 VU 1 1<br />

Cnestrum alpestre Gebirgs-Streifenkapselmoos 4 VU 1 99<br />

Cnestrum schisti Fels-Streifenkapselmoos 2 VU 3 99<br />

Cololejeunea rossettiana Rossetti-Kalk-Lappenmoos 4 VU 1 99<br />

Corsinia coriandrina Korian<strong>der</strong>-Lebermoos 4 VU 1 0<br />

Crossidium aberrans Abweichendes Fransenmoos 1 VU 3 1<br />

Crossidium squamiferum Schuppiges Fransenmoos 4 VU 1 1<br />

Cryphaea heteromalla Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos 4 VU 1 1<br />

Ctenidium procerrimum Üppiges Kamm-Moos 3 EN 1 0<br />

Cynodontium bruntonii bruntonii Glattfrüchtiger Hundszahn 4 VU 1<br />

Cynodontium gracilescens Zierliches Hundszahnmoos 3 EN 1 0<br />

Cynodontium tenellum Zartes Hundszahnmoos 4 VU 1<br />

Cyrtomnium hymenophylloides Hautfarnähnliches Blausternmoos 3 EN 1 0<br />

Desmatodon cernuus Nickendes Bandzahnmoos 2 CR 1 99<br />

Desmatodon laureri Laurer-Bandzahnmoos 2 RE 1 0<br />

Desmatodon systylius Langsäulchen-Bandzahnmoos 2 CR 1 1<br />

Dichelyma falcatum Klauenmoos 1 VU 3 2<br />

Dicranella cerviculata Kropfiges Kleingabelzahnmoos 3 EN 1 1<br />

Dicranella grevilleana Greville-Kleingabelzahnmoos 3 EN 1 0<br />

Dicranella howei Howe-Kleingabelzahnmoos 4 VU 1<br />

Dicranella rufescens Rötliches Kleingabelzahnmoos 4 VU 1<br />

Dicranodontium asperulum Raues Bruchblattmoos 2 CR 1 1<br />

Dicranodontium uncinatum Hakiges Bruchblattmoos 2 CR 1 1<br />

Dicranum flagellare Peitschen-Gabelzahnmoos 3 EN 1 99<br />

Dicranum spurium Unechtes Gabelzahnmoos 4 VU 1<br />

Distichophyllum carinatum Gekieltes Zweizeilblattmoos 1 RE 3 2<br />

Ditrichum lineare Scheidiges Doppelhaarmoos 4 VU 1<br />

Ditrichum pallidum Blasses Doppelhaarmoos 3 EN 1 1<br />

Ditrichum pusillum Gedrehtzähniges Doppelhaarmoos 3 EN 1 1<br />

Drepanocladus lycopodioides Bärlapp-Sichelmoos 2 VU 3 1<br />

Drepanocladus pseudostramineus Stroh-Moorsichelmoos 4 VU 1 1<br />

Drepanocladus sendtneri Dickwandiges Sichelmoos 2 CR 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 93<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Encalypta affinis affinis Prächtiges Glockenhutmoos 1 CR 2 1<br />

Encalypta longicolla Langhalsiges Glockenhutmoos 1 CR 2 1<br />

Entodon cladorrhizans cladorrhizans Bewurzeltes Zwischenzahnmoos 2 RE 1 0<br />

Entodon cladorrhizans schleicheri Schleicher-Zwischenzahnmoos 4 VU 1<br />

Ephemerum cohaerens Rasiges Tagmoos 2 CR 1 2<br />

Ephemerum recurvifolium Krummblättriges Tagmoos 2 CR 1 2<br />

Ephemerum serratum Gesägtes Tagmoos 4 VU 1<br />

Epipterygium tozeri Südmoos 2 VU 3 1<br />

Eurhynchium pumilum Kleinstes Schönschnabelmoos 4 VU 1<br />

Fabronia ciliaris Bewimpertes Distelmoos 4 VU 1<br />

Fabronia pusilla Kleines Distelmoos 4 VU 1<br />

Fissidens bryoides curnovii Curnov-Spaltzahnmoos 3 EN 1 99<br />

Fissidens celticus Keltisches Spaltzahnmoos 1 VU 3 1<br />

Fissidens grandifrons Grosses Spaltzahnmoos 1 EN 3 2<br />

Fissidens rivularis Bach-Spaltzahnmoos 4 VU 1<br />

Fissidens rufulus Schlankes Spaltzahnmoos 3 EN 1 1<br />

Fontinalis hypnoides Schlafmoosähnliches Brunnenmoos 4 VU 1 1<br />

Fontinalis squamosa Schuppiges Brunnenmoos 4 VU 1 99<br />

Fossombronia angulosa Kantiges Zipfelmoos 4 VU 1 0<br />

Fossombronia foveolata Moor-Zipfelmoos 2 RE 1 0<br />

Fossombronia incurva Gekrümmtes Zipfelmoos 4 VU 1 99<br />

Fossombronia pusilla Zwerg-Zipfelmoos 4 VU 1 0<br />

Fossombronia wondraczekii Kamm-Zipfelmoos 4 VU 1 0<br />

Frullania cesatiana Wärmeliebendes Wassersackmoos 4 VU 1 99<br />

Frullania inflata Aufgeblasenes Wassersackmoos 4 VU 1 99<br />

Frullania parvistipula Kleinstipeliges Wassersackmoos 1 CR 3 2<br />

Funaria attenuata Schlankes Drehmoos 3 EN 1 1<br />

Funaria fascicularis Büscheliges Drehmoos 3 EN 1 1<br />

Funaria microstoma Kleinmündiges Drehmoos 2 CR 1 0<br />

Funaria muhlenbergii Mühlenberg-Drehmoos 2 CR 1 1<br />

Funaria obtusa Stumpfes Drehmoos 2 CR 1 1<br />

Funaria pulchella Niedliches Drehmoos 2 CR 1 1<br />

Geocalyx graveolens Duftendes Erdkelchmoos 2 CR 1 1<br />

Grimmia apiculata Braungelbes Kissenmoos 3 VU 2 1<br />

Grimmia atrata Schwarzes Kissenmoos 3 VU 1 99<br />

Grimmia crinita Haar-Kissenmoos 3 EN 1 1<br />

Grimmia decipiens Täuschendes Kissenmoos 4 VU 1<br />

Grimmia elongata Verlängertes Kissenmoos 4 VU 1<br />

Grimmia teretinervis Rundnerv-Kissenmoos 3 VU 2 1<br />

Gymnomitrion apiculatum Spitzlappiges Nacktmützenmoos 4 VU 1 99<br />

Gymnomitrion obtusum Stumpfes Nacktmützenmoos 4 VU 1 0<br />

Gymnostomum viridulum Zartgrünes Nacktmundmoos 4 VU 1<br />

Habrodon perpusillus Schlängelmoos 4 VU 1<br />

Haplohymenium triste Häutchenmoos 4 VU 1<br />

Haplomitrium hookeri Hooker-Einmützenmoos 3 VU 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 94<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Harpalejeunea ovata Herz-Lebermoos 4 VU 1 99<br />

Harpanthus flotovianus Flotow-Sichellebermoos 4 VU 1 2<br />

Harpanthus scutatus Schild-Sichellebermoos 3 EN 1 1<br />

Hedwigia stellata Stern-Hedwigsmoos 4 VU 1<br />

Herzogiella striatella Streifenfrüchtiges Stumpenmoos 3 EN 1 0<br />

Homalia besseri Besser-Flachmoos 3 EN 1 0<br />

Hygrobiella laxifolia Feuchtmoos 4 VU 1 0<br />

Hygrohypnum alpestre Bach-Wasserschlafmoos 4 VU 1<br />

Hygrohypnum alpinum Alpen-Wasserschlafmoos 2 EN 2 1<br />

Hygrohypnum cochlearifolium Löffelblättriges Wasserschlafmoos 1 CR 2 1<br />

Hygrohypnum eugyrium Nordisches Wasserschlafmoos 4 VU 1 1<br />

Hygrohypnum molle Weiches Wasserschlafmoos 3 VU 2 1<br />

Hygrohypnum norvegicum Norwegisches Wasserschlafmoos 2 VU 3 99<br />

Hygrohypnum ochraceum Rostgelbes Wasserschlafmoos 4 VU 1 1<br />

Hygrohypnum smithii Arktisches Wasserschlafmoos 3 EN 1 1<br />

Hygrohypnum styriacum Steirisches Wasserschlafmoos 4 VU 1 1<br />

Hyophila involuta Eingerolltes Ufermoos 4 VU 1 0<br />

Hypnum bambergeri Bamberger-Schlafmoos 3 EN 1 0<br />

Hypnum cupressiforme ericetorum Heide-Schlafmoos 4 VU 1<br />

Hypnum cupressiforme imponens Geradfrüchtiges Schlafmoos 4 VU 1<br />

Hypnum fertile Fruchtbares Schlafmoos 3 VU 2 99<br />

Hypnum hamulosum Haken-Schlafmoos 3 EN 1 99<br />

Hypnum sauteri Zierliches Schlafmoos 2 EN 2 1<br />

Jamesoniella autumnalis Herbst-Jamesonmoos 3 EN 1 1<br />

Jamesoniella undulifolia Wellblättriges Jamesonmoos 2 CR 1 1<br />

Jungermannia borealis Nordisches Jungermannmoos 4 VU 1 0<br />

Jungermannia caespiticia Rasiges Jungermannmoos 4 VU 1 0<br />

Jungermannia exsertifolia cordifolia Herzblättriges Jungermannmoos 4 VU 1 0<br />

Jungermannia leiantha Glattkelchiges Jungermannmoos 4 VU 1 0<br />

Jungermannia pumila Kleines Jungermannmoos 4 VU 1 0<br />

Jungermannia subelliptica Elliptisches Jungermannmoos 4 VU 1 1<br />

Kurzia pauciflora Wenigblütiges Kleinschuppenzweigmoos 3 EN 1 2<br />

Kurzia trichoclados Haarfeines Kleinschuppenzweigmoos 4 VU 1 0<br />

Lejeunea lamacerina Flachblättriges Lappenmoos 4 VU 1 99<br />

Leptodon smithii Schneckenmoos 4 VU 1<br />

Leptodontium styriacum Steirisches Dünnzahnmoos 1 VU 3 1<br />

Lophozia bicrenata Ze<strong>der</strong>nholz-Spitzmoos 4 VU 1 0<br />

Lophozia capitata laxa Moor-Spitzmoos 3 EN 1 2<br />

Lophozia gillmanii Gillman-Glattkelchmoos 4 VU 1 99<br />

Lophozia grandiretis Grosszelliges Spitzmoos 4 VU 1 1<br />

Lophozia perssonii Persson-Spitzmoos 4 VU 1 99<br />

Lophozia turbinata Mediterranes Glattkelchmoos 3 EN 1 99<br />

Mannia androgyna Zwittriges Grimaldimoos 2 CR 1 2<br />

Mannia fragrans Wohlriechendes Grimaldimoos 4 VU 1 2<br />

Mannia pilosa Gebirgs-Grimaldimoos 4 VU 1 1<br />

Mannia triandra Fels-Grimaldimoos 3 VU 1 1<br />

Marchantia paleacea Spreublättriges Brunnenlebermoos 4 VU 1 99<br />

Marsupella adusta Winziges Geldbeutelmoos 4 VU 1 1<br />

Marsupella alpina Alpen-Geldbeutelmoos 4 VU 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 95<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Marsupella boeckii Draht-Geldbeutelmoos 4 VU 1 99<br />

Marsupella commutata Verän<strong>der</strong>liches Geldbeutelmoos 4 VU 1 1<br />

Marsupella revoluta Rollrandmoos 2 CR 1 1<br />

Marsupella sparsifolia Entferntblättriges Geldbeutelmoos 4 VU 1 0<br />

Meesia longiseta Langstieliges Bruchmoos 2 RE 1 0<br />

Metzleria alpina Schwarzkapselmoos 1 RE 3 0<br />

Mielichhoferia elongata Verlängertes Mielichhofermoos 4 VU 1 1<br />

Mielichhoferia mielichhoferiana Echtes Mielichhofermoos 4 VU 1 1<br />

Moerckia hibernica Irländisches Mörchmoos 3 EN 1 1<br />

Mylia taylorii Echtes Dünnkelchmoos 4 VU 1 1<br />

Nardia breidleri Breidler-Scheibenblattmoos 4 VU 1 99<br />

Nardia insecta Eingeschnittenes Scheibenblattmoos 4 VU 1 99<br />

Neckera menziesii Geschwollenes Neckermoos 2 CR 1 2<br />

Neckera pennata pennata Gefie<strong>der</strong>tes Neckermoos 2 CR 1 1<br />

Neckera pumila Niedriges Neckermoos 4 VU 1 0<br />

Octodiceras fontanum Echter Quellgabelzahn 4 VU 1 1<br />

Odontoschisma macounii Macoun-Schlitzkelchmoos 4 VU 1 99<br />

Odontoschisma sphagni Hochmoor-Schlitzkelchmoos 4 VU 1 2<br />

Oncophorus wahlenbergii Nordisches Kropfmoos 4 VU 1<br />

Oreas martiana Hochgebirgsmoos 1 VU 3 2<br />

Oreoweisia torquescens Gesägtes Bergperlmoos 1 VU 3 2<br />

Orthothecium chryseon Gold-Seidenglanzmoos 2 CR 1 2<br />

Orthothecium strictum Steifes Seidenglanzmoos 3 EN 1 1<br />

Orthotrichum alpestre Alpen-Goldhaarmoos 2 EN 2 1<br />

Orthotrichum callistomum Schönmündiges Goldhaarmoos 1 RE 3 0<br />

Orthotrichum laevigatum Glattes Goldhaarmoos 4 VU 1<br />

Orthotrichum microcarpum Kleinfrüchtiges Goldhaarmoos 2 CR 1 99<br />

Orthotrichum pulchellum Hübsches Goldhaarmoos 4 VU 1<br />

Orthotrichum rogeri Grosssporiges Goldhaarmoos 3 VU 2 1<br />

Orthotrichum scanicum Weisshaubiges Goldhaarmoos 1 CR 2 2<br />

Orthotrichum stellatum Glänzendes Goldhaarmoos 1 CR 2 99<br />

Orthotrichum tenellum Zartes Goldhaarmoos 4 VU 1<br />

Orthotrichum urnigerum Urnenförmiges Goldhaarmoos 2 CR 1 99<br />

Oxymitra incrassata Spitzmützenmoos 4 VU 1 1<br />

Paludella squarrosa Sparriges Sumpfmoos 2 VU 3 2<br />

Peltolepis quadrata Schildschuppenmoos 3 EN 1 0<br />

Phaeoceros laevis carolinianus Einhäusiges Braunhornmoos 3 EN 1 2<br />

Phascum curvicolle Krummstieliges Glanzmoos 3 EN 1 1<br />

Phascum floerkeanum Flörke-Glanzmoos 2 CR 1 99<br />

Philonotis arnellii Arnell-Quellmoos 4 VU 1<br />

Philonotis caespitosa Rasiges Quellmoos 4 VU 1<br />

Philonotis marchica Märkisches Quellmoos 2 CR 1 2<br />

Philonotis rigida Steifes Quellmoos 4 VU 1 1<br />

Physcomitrium eurystomum Weitmündiges Blasenmützenmoos 4 VU 1<br />

Physcomitrium patens Ausgebreitetes Kleinblasenmützenmoos 4 VU 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 96<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Physcomitrium sphaericum Kugelförmiges Blasenmützenmoos 2 RE 1 99<br />

Plagiobryum demissum Niedriges Schiefbirnmoos 1 CR 3 2<br />

Plagiochasma rupestre Kugel-Lebermoos 4 VU 1 1<br />

Plagiochila britannica Britisches Muschelmoos 4 VU 1 99<br />

Plagiochila exigua Dreizähniges Muschelmoos 4 VU 1 0<br />

Plagiothecium neckeroideum Neckermoosartiges Plattmoos 2 VU 3 99<br />

Plagiothecium piliferum Haar-Plattmoos 4 VU 1<br />

Plagiothecium ruthei Sumpf-Plattmoos 4 VU 1<br />

Pleuridium palustre Sumpf-Seitenköpfchenmoos 4 VU 1<br />

Pleurochaete squarrosa Sparriges Seitenfruchtmoos 4 VU 1 1<br />

Pogonatum nanum Kleines Filzmützenmoos 2 CR 1 2<br />

Pohlia bulbifera Bulbillen-Pohlmoos 4 VU 1<br />

Pohlia camptotrachela Krummhals-Pohlmoos 4 VU 1<br />

Pohlia lescuriana Kleines Pohlmoos 4 VU 1<br />

Pohlia muyl<strong>der</strong>mansii Muyl<strong>der</strong>mans-Pohlmoos 2 VU 3 1<br />

Pohlia sphagnicola Moor-Pohlmoos 4 VU 1 1<br />

Pohlia vexans Alluvionen-Pohlmoos 2 VU 3 99<br />

Polytrichum formosum decipiens Blassstieliges Wi<strong>der</strong>tonmoos 4 VU 1<br />

Porella arboris-vitae Scharfes Kahlfruchtmoos 4 VU 1 0<br />

Porella cordaeana Bach-Kahlfruchtmoos 3 EN 1 0<br />

Pottia bryoides Birnmoosähnliches Pottmoos 2 CR 1 1<br />

Pottia heimii Heim-Bandzahnmoos 4 VU 1<br />

Pottia lanceolata Lanzettblättriges Pottmoos 4 VU 1 1<br />

Pottia starckeana Starkes Pottmoos 3 EN 1 1<br />

Pseudobryum cinclidioides Kuppelmoosartiges Scheinbirnmoos 4 VU 1 1<br />

Pseudoleskea artariae Artaria-Schein-Leskenmoos 1 CR 3 2<br />

Pseudoleskeella tectorum Dach-Kettenmoos 4 VU 1<br />

Pterogonium gracile Zartes Vogelfussmoos 4 VU 1<br />

Pterygoneurum lamellatum Lamellen-Flügelnervmoos 2 CR 1 99<br />

Pterygoneurum ovatum Hohlblättriges Flügelnervmoos 4 VU 1 1<br />

Pterygoneurum subsessile Kurzstieliges Flügelnervmoos 4 VU 1 1<br />

Ptychomitrium polyphyllum Vielblättrige Faltenmütze 4 VU 1<br />

Racomitrium fasciculare Büschel-Zackenmütze 4 VU 1<br />

Racomitrium microcarpum Kleinfrüchtige Zackenmütze 4 VU 1<br />

Reboulia hemisphaerica Halbkugeliges Reboulmoos 4 VU 1 1<br />

Rhabdoweisia crenulata Gekerbtes Streifenperlmoos 4 VU 1<br />

Rhabdoweisia crispata Gekräuseltes Streifenperlmoos 3 EN 1 0<br />

Rhynchostegiella curviseta Krummstieliges Kleinschnabeldeckelmoos 2 CR 1 1<br />

Rhynchostegiella jacquinii Jacquin-Kleinschnabeldeckelmoos 3 VU 2 1<br />

Rhynchostegiella teesdalei Rauhstieliges Kleinschnabeldeckelmoos 4 VU 1<br />

Rhynchostegium rotundifolium Rundblättriges Schanbeldeckelmoos 3 NT 2 1<br />

Riccardia chamaedryfolia Buchtiges Riccardimoos 4 VU 1 1<br />

Riccardia incurvata Rinniges Riccardimoos 4 VU 1 1<br />

Riccia bifurca Zweigabeliges Sternlebermoos 2 CR 1 99<br />

Riccia breidleri Breidler-Sternlebermoos 1 VU 3 1<br />

Riccia canaliculata Rinniges Sternlebermoos 2 RE 1 0<br />

Riccia cavernosa Grubiges Sternlebermoos 2 CR 1 1<br />

Riccia ciliata Wimpern-Sternlebermoos 4 VU 1 99<br />

Riccia ciliifera Haartragendes Sternlebermoos 4 VU 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 97<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Riccia crozalsii Crozals-Sternlebermoos 4 VU 1 0<br />

Riccia fluitans Untergetauchtes Sternlebermoos 4 VU 1 1<br />

Riccia gougetiana Gouget-Sternlebermoos 3 VU 1 2<br />

Riccia huebeneriana Hübener-Sternlebermoos 3 EN 1 99<br />

Riccia ligula Zungen-Sternlebermoos 4 VU 1 0<br />

Riccia michelii Micheli-Sternlebermoos 4 VU 1 99<br />

Riccia nigrella Schwärzliches Sternlebermoos 4 VU 1 99<br />

Riccia subbifurca Öländisches Sternlebermoos 4 VU 1 99<br />

Riccia trichocarpa Behaartfrüchtiges Sternlebermoos 4 VU 1 99<br />

Riccia warnstorfii Warnstorf-Sternlebermoos 4 VU 1 1<br />

Ricciocarpos natans Wasser-Sternlebermoos 4 VU 1 1<br />

Riella notarisii Morgenstern-Lebermoos 2 RE 1 0<br />

Saelania glaucescens Blaumoos 3 EN 1 0<br />

Sauteria alpina Sautermoos 4 VU 1 0<br />

Scapania apiculata Kleines Spatenmoos 4 VU 1 99<br />

Scapania calcicola Kleines Kalk-Spatenmoos 4 VU 1 0<br />

Scapania compacta Rundlappiges Spatenmoos 4 VU 1 0<br />

Scapania crassiretis Knoten-Spatenmoos 4 VU 1 0<br />

Scapania curta Erd-Spatenmoos 3 EN 1 0<br />

Scapania gymnostomophila Nacktmundmoosliebendes Spatenmoos 2 CR 1 99<br />

Scapania helvetica <strong>Schweizer</strong> Spatenmoos 3 VU 2 1<br />

Scapania massalongi Massalongs Spatenmoos 3 VU 2 99<br />

Scapania praetervisa Übersehenes Spatenmoos 4 VU 1 0<br />

Scapania scapanioides Bläuliches Spatenmoos 3 VU 2 99<br />

Scapania verrucosa Warziges Spatenmoos 4 VU 1 99<br />

Schistidium agassizii Agassiz-Spalthütchen 4 VU 1 1<br />

Schistidium flaccidum Kissen-Spalthütchen 4 VU 1<br />

Schistostega pennata Leuchtmoos 4 VU 1<br />

Scopelophila ligulata Zungenblättriges Kupfermoos 1 VU 3 2<br />

Scorpidium scorpioides Echtes Skorpionsmoos 4 VU 1 1<br />

Scorpidium turgescens Geschwollenes Skorpionsmoos 1 CR 3 2<br />

Scorpiurium circinatum Skorpionsschwanzmoos 4 VU 1<br />

Seligeria austriaca Österreichisches Zwergmoos 2 VU 3 0<br />

Seligeria brevifolia Kurzblättriges Zwergmoos 2 CR 1 99<br />

Seligeria calcarea Kalk-Zwergmoos 4 VU 1<br />

Seligeria carniolica Krainer Zwergmoos 1 RE 3 99<br />

Seligeria oelandica Öländisches Zwergmoos 3 VU 2 99<br />

Seligeria patula Weitmündiges Zwergmoos 4 VU 1<br />

Sematophyllum demissum Ganzrandiges Hohlblattmoos 4 VU 1<br />

Sphaerocarpos texanus Grosssporiges Bläschenmoos 3 EN 1 2<br />

Sphagnum affine Verwandtes Torfmoos 4 VU 1 1<br />

Sphagnum fimbriatum Gefranstes Torfmoos 4 VU 1 1<br />

Sphagnum fuscum Braunes Torfmoos 4 VU 1 1<br />

Sphagnum molle Weiches Torfmoos 1 VU 3 2<br />

Sphagnum subfulvum Bräunliches Torfmoos 1 VU 3 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 98<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Targionia hypophylla Echtes Targionimoos 4 VU 1 1<br />

Tayloria acuminata Spitzblättriges Halsmoos 2 VU 3 1<br />

Tayloria hornschuchii Hornschuch-Halsmoos 2 VU 3 0<br />

Tayloria lingulata Zungenblättriges Halsmoos 4 VU 1 1<br />

Tayloria rudolphiana Rudolph-Trompetenmoos 1 VU 3 2<br />

Tayloria splachnoides Schlangenzahn-Halsmoos 1 EN 3 1<br />

Tetraplodon angustatus Schmalfrüchtiges Vierzackmoos 3 EN 1 1<br />

Tetraplodon mnioides Sternmoosartiges Vierzackmoos 4 VU 1<br />

Tetraplodon urceolatus Krug-Vierzackmoos 2 CR 1 1<br />

Tetrodontium ovatum Eifrüchtiges Vierzahnmoos 1 VU 3 2<br />

Tetrodontium repandum Geschweiftes Vierzahnmoos 4 VU 1<br />

Thuidium angustifolium Schmalblättriges Thujamoos 3 EN 1 1<br />

Thuidium blandowii Blandow-Thujamoos 1 RE 3 0<br />

Thuidium virginianum Virginisches Thujamoos 2 CR 1 1<br />

Timmia norvegica Norwegisches Grobzahnmoos 4 VU 1<br />

Timmiella anomala Rollblattmoos 4 VU 1<br />

Tortella humilis Niedriges Spiralzahnmoos 4 VU 1<br />

Tortella nitida Glänzendes Spiralzahnmoos 4 VU 1<br />

Tortula atrovirens Schwärzlicher Drehzahnmoos 4 VU 1 1<br />

Tortula brevissima Kurzer Drehzahnmoos 1 VU 3 2<br />

Tortula canescens Grauer Drehzahnmoos 2 CR 1 1<br />

Tortula caninervis spuria Grauhaariges Drehzahnmoos 4 VU 1 1<br />

Tortula fragilis Zerbrechliches Spiralzahnmoos 1 EN 3 1<br />

Tortula inermis Stachelloses Drehzahnmoos 3 EN 1 99<br />

Tortula laevipila Glatthaariges Drehzahnmoos 2 CR 1 1<br />

Tortula obtusifolia Stumpfblättriges Drehzahnmoos 2 CR 1 99<br />

Tortula pagorum Brutblatt-Drehzahnmoos 4 VU 1<br />

Tortula revolvens Rollrand-Drehzahnmoos 1 VU 3 1<br />

Tortula sinensis Chinesisches Drehzahnmoos 1 CR 3 99<br />

Trematodon ambiguus Gelbstieliges Lochzahnmoos 4 VU 1 1<br />

Trematodon brevicollis Kurzhalsiges Lochzahnmoos 1 EN 3 2<br />

Ulota coarctata Engmündiges Krausblattmoos 2 CR 1 1<br />

Ulota hutchinsiae Amerikanisches Krausblattmoos 4 VU 1<br />

Ulota rehmannii macrospora Grosssporiges Krausblattmoos 1 CR 3 99<br />

Voitia nivalis Schnee-Voitmoos 1 RE 3 99<br />

Weissia condensa Dichtes Perlmoos 4 VU 1<br />

Weissia rostellata Geschnäbeltes Perlmoos 4 VU 1<br />

Weissia rutilans Rötliches Perlmoos 2 CR 1 1<br />

Weissia squarrosa Sparriges Perlmoos 4 VU 1<br />

Weissia triumphans Blassstieliges Haarmundmoos 4 VU 1 1<br />

Zygodon conoideus Kegeldeckeliges Jochzahnmoos 4 VU 1 2<br />

Zygodon gracilis Kalk-Jochzahnmoos 1 VU 3 2<br />

Zygodon viridissimus rupestris Gewöhnliches Jochzahnmoos 4 VU 1<br />

Armleuchteralgen<br />

Chara aspera Rauhe Armleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Chara delicatula Feine Armleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Chara hispida Steifborstige Armleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Chara intermedia Kurzstachlige Armleuchteralge 2 EN 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 99<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Chara polyacantha Vielstachlige Armleuchteralge 1 CR 1 1<br />

Chara strigosa Striemen-Armleuchteralge 1 EN 2 1<br />

Chara tenuispina Dünnstachlige Armleuchteralge 1 CR 1 1<br />

Chara tomentosa Hornblättrige Armleuchteralge, Geweih-Armleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Chara vulgaris Gewöhnliche Armleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Nitella batrachosperma Kleinste Glanzleuchteralge 1 RE 1 2<br />

Nitella capillaris Haarfeine Glanzleuchteralge 1 RE 1 2<br />

Nitella flexilis Biegsame Glanzleuchteralge 1 CR 1 2<br />

Nitella gracilis Zierliche Glanzleuchteralge 2 EN 1 2<br />

Nitella hyalina Vielästige Glanzleuchteralge 1 RE 2 2<br />

Nitella mucronata Stachelspitzige Glanzleuchteralge 2 EN 1 2<br />

Nitella opaca Dunkle Glanzleuchteralge 3 VU 1 1<br />

Nitella syncarpa Verwachsenfrüchtige Glanzleuchteralge 2 EN 1 2<br />

Nitella tenuissima Schirmförmige Glanzleuchteralge 1 CR 1 2<br />

Nitellopsis obtusa Stern-Glanzleuchteralge 4 NT 1 1<br />

Tolypella glomerata Kleine Baumleuchteralge 2 EN 1 1<br />

Tolypella intricata Verworrene Baumleuchteralge 1 RE 1 2<br />

Baum-/Erdbewohnende Flechten<br />

Acarospora schleicheri Schleichers Kleinsporflechte 4 VU 1 2<br />

Acorospora nodulosa Knotige Kleinsporflechte 2 RE 1<br />

Agonimia octospora Achtsporige Tönnchenflechte 3 EN 1 2<br />

Anaptychia bryorum Moos-Wimpernflechte 1 CR 2 99<br />

Anaptychia ciliaris Gefranste Wimpernflechte 4 VU 1 1<br />

Anaptychia crinalis Feine Wimpernflechte 3 VU 2 2<br />

Arthonia apatetica Braunkappige Fleckflechte 3 EN 1 0<br />

Arthonia byssacea Feinfaserige Fleckflechte 4 VU 1 2<br />

Arthonia cinereopruinosa Graubereifte Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthonia dispersa Verstreute Fleckflechte 3 EN 1 0<br />

Arthonia elegans Zierliche Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthonia faginea Buchen-Fleckflechte 1 CR 2 2<br />

Arthonia fuliginosa Russige Fleckflechte 3 EN 1 2<br />

Arthonia helvola Orangegelbe Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthonia leucopellaea Pelzige Fleckflechte 4 VU 1 1<br />

Arthonia medusula Medusen Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthonia pruinata Bereifte Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthonia reniformis Nierenförmige Fleckflechte 2 CR 1 2<br />

Arthonia vinosa Weinrote Fleckflechte 3 EN 1 2<br />

Arthothelium spectabile Schöne Fleckflechte 2 RE 1<br />

Arthrorhaphis vacillans Beschwingte Glie<strong>der</strong>stäbchenflechte 2 RE 1<br />

Arthrosporum populorum Pappel-Glie<strong>der</strong>sporenflechte 3 EN 1 2<br />

Bacidia auerswaldii Auerswalds Stäbchenflechte 2 RE 1<br />

Bacidia biatorina Kelch-Stäbchenflechte 2 CR 1 2<br />

Bacidia circumspecta Vollendete Stäbchenflechte 3 EN 1 0<br />

Bacidia fraxinea Eschen-Stäbchenflechte 2 CR 1 2<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 100<br />

Bacidia friesiana Fries› Stäbchenflechte 2 RE 1<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Bacidia hegetschweileri Hegetschweilers Stäbchenflechte 3 EN 1 99<br />

Bacidia incompta Schlichte Stäbchenflechte 4 VU 1 99<br />

Bacidia laurocerasi Kirschlorbeer-Stäbchenflechte 3 EN 1 0<br />

Bacidia polychroa Vielfarbige Stäbchenflechte 2 RE 1<br />

Bacidia rosella Rosarote Stäbchenflechte 3 EN 1 2<br />

Bactrospora dryina Eichen-Stabflechte 3 VU 2 2<br />

Biatora ocelliformis Augen-Stäbchenflechte 3 EN 1 0<br />

Biatora rufidula Rötliche Stäbchenflechte 3 EN 1 2<br />

Biatoridium delitescens Verborgene Rundsporflechte 2 CR 1 2<br />

Bryoria bicolor Zweifarbiger Moosbart 4 VU 1 0<br />

Bryoria nadvornikiana Nadvorniks Moosbart 3 EN 1 0<br />

Bryoria simplicior Einfacher Moosbart 2 RE 1<br />

Buellia alboatra Schwarzweisse Buellie 3 EN 1 2<br />

Buellia arnoldii Arnolds Buellie 2 RE 1<br />

Buellia asterella Sternchen-Buellie 2 RE 1<br />

Buellia elegans Zierliche Buellie 3 VU 2 0<br />

Buellia epigaea Erd-Buellie 3 EN 1 2<br />

Buellia erubescens Errötende Buellie 4 VU 1 0<br />

Buellia triphragmioides Dreigeteilte Buellie 2 CR 1 2<br />

Byssoloma marginatum Berandete Spinnwebflechte 3 EN 1 2<br />

Calicium adaequatum Echte Kelchflechte 3 EN 1 2<br />

Calicium adspersum Sitzende Kelchflechte 4 VU 1 2<br />

Calicium lenticulare Linsen-Kelchflechte 4 VU 1 0<br />

Calicium parvum Kleine Klechflechte 4 VU 1 0<br />

Calicium quercinum Eichen-Kelchflechte 4 VU 1 99<br />

Caloplaca alnetorum Erlen-Schönfleck 4 VU 1 0<br />

Caloplaca assigena Orangebereifter Schönfleck 4 VU 1 99<br />

Caloplaca chrysophthalma Gelbkörniger Schönfleck 3 EN 1 2<br />

Caloplaca flavorubescens Gelbrötlicher Schönfleck 3 EN 1 2<br />

Caloplaca lobulata Gelappter Schönfleck 2 RE 1<br />

Caloplaca lucifuga Lichtscheuer Schönfleck 3 EN 1 2<br />

Caloplaca obscurella Dunkler Schönfleck 4 VU 1 2<br />

Caloplaca pollinii Pollinis Schönfleck 2 EN 2 2<br />

Candelariella subdeflexa Lagerlose Dotterflechte 2 EN 2 2<br />

Candelariella viae-lacteae Milchstrassen-Dotterflechte 3 VU 2 2<br />

Catapyrenium daedaleum Kunstvolle Le<strong>der</strong>flechte 4 VU 1 2<br />

Catapyrenium psoromoides Schuppige Le<strong>der</strong>flechte 2 RE 1<br />

Catillaria alba Weisse Kesselflechte 2 EN 2 2<br />

Catillaria pulverea Staubige Kesselflechte 4 VU 1 0<br />

Catinaria papillosa Warzige Kesselflechte 1 CR 2 2<br />

Catolechia wahlenbergii Wahlenbergs Schwefelschnitte 4 VU 1 0<br />

Cetraria laureri Laureris Tartschenflechte 3 VU 2 1<br />

Cetraria oakesiana Gesäumte Tartschenflechte 2 EN 2 2<br />

Cetraria sepincola Zaun-Tartschenflechte 3 EN 1 2<br />

Cetrelia chicitae Moos-Schüsselflechte 1 CR 2 99<br />

Cetrelia olivetorum Oliven-Schüsselflechte 3 EN 1 99<br />

Chaenotheca chlorella Grüngelbe Stecknadelflechte 3 EN 1 2<br />

Chaenotheca cinerea Graue Stecknadelflechte 1 RE 2


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 101<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Chaenotheca hispidula Rauhe Stecknadelflechte 3 EN 1 2<br />

Chaenotheca laevigata Glatte Stecknadelflechte 3 EN 1 2<br />

Chaenotheca phaeocephala Dunkelköpfige Stecknadelflechte 4 VU 1 2<br />

Chaenotheca subroscida Fichten-Stecknadelflechte 4 VU 1 2<br />

Cheiromycina flabelliformis Graue Pilzhändchenflechte 1 CR 2 2<br />

Chromatochlamys muscorum Moos-Kleinaugenflechte 2 CR 1 99<br />

Cladonia acuminata Zugespitzte Säulenflechte 4 VU 1 2<br />

Cladonia caespiticia Rasen-Säulenflechte 4 VU 1 0<br />

Cladonia cariosa Gitter-Becherflechte 4 VU 1 0<br />

Cladonia cervicornis Hirschgeweih-Becherflechte 4 VU 1 0<br />

Cladonia ciliata Zarte Rentierflechte 3 EN 1 2<br />

Cladonia decorticata Entrindete Säulenflechte 4 VU 1 99<br />

Cladonia foliacea aggr. Blättrige Becherflechte 4 VU 1 2<br />

Cladonia furcata ssp. subrangiformis Rentier-Säulenflechte 3 EN 1 2<br />

Cladonia incrassata Verdickte Säulenflechte 2 CR 1 2<br />

Cladonia peziziformis Kopfige Becherflechte 2 RE 1<br />

Cladonia polycarpoides Vielfrüchtige Becherflechte 2 CR 1 2<br />

Cladonia portentosa Ebenästige Rentierflechte 2 CR 1 99<br />

Cladonia rangiformis Falsche Rentierflechte 3 EN 1 1<br />

Cladonia rei König-Säulenflechte 4 VU 1 0<br />

Cladonia stellaris Deko-Rentierflechte 4 VU 1 0<br />

Cladonia strepsilis Strepsilin-Becherflechte 3 EN 1 0<br />

Cladonia stygia Dunkle Rentierflechte 2 CR 1 99<br />

Cladonia turgida Aufgeblasene Rentierflechte 2 RE 1<br />

Cladonia uliginosa Sumpf-Rentierflechte 2 RE 1<br />

Cliostomum leprosum Aufgelöste Kesselflechte 3 EN 1 2<br />

Cliostomum pallens Blasse Kesselflechte 2 EN 2 2<br />

Collema conglomeratum Knäuel-Leimflechte 2 RE 1<br />

Collema fasciculare Bündel-Leimflechte 3 EN 1 2<br />

Collema fragrans Duftende Leimflechte 2 CR 1 2<br />

Collema furfuraceum Kleiige Leimflechte 2 CR 1 2<br />

Collema ligerinum Gedrungene Leimflechte 3 EN 1 2<br />

Collema nigrescens Schwärzliche Leimflechte 4 VU 1 0<br />

Collema occultatum Versteckte Leimflechte 2 CR 1 2<br />

Collema subflaccidum Schwabbel-Leimflechte 3 EN 1 2<br />

Cyphelium karelicum Karelische Staubfruchtflechte 4 VU 1 2<br />

Cyphelium lucidum Leuchtende Staubfruchtflechte 2 EN 2 2<br />

Cyphelium pinicola Föhren-Staubfruchtflechte 3 EN 1 0<br />

Dactylina ramulosa Verzweigte Fingerflechte 1 CR 2 99<br />

Dimerella lutea Gelbe Krügleinflechte 3 EN 1 2<br />

Eopyrenula leucoplaca Helle Kernflechte 4 VU 1 0<br />

Fellhanera gyrophorica Gyrophor-Ästchenflechte 4 VU 1 2<br />

Fellhanera subtilis Feine Ästchenflechte 4 VU 1 0<br />

Fellhaneropsis myrtillicola Heidelbeer-Ästchenflechte 3 EN 1 0<br />

Fellhaneropsis vezdae Vezdas Ästchenflechte 3 VU 2 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 102<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Fulgensia desertorum Wüsten-Feuerflechte 4 VU 1 99<br />

Fulgensia fulgens Gewöhnliche Feuerflechte 4 VU 1 2<br />

Fulgensia subbracteata Kleinschuppige Feuerflechte 3 EN 1 2<br />

Fuscidea arboricola Winzige Schwarznapfflechte 4 VU 1 2<br />

Gomphillus calycioides Nagelflechte 2 RE 1<br />

Graphis elegans Zierliche Schriftflechte 3 EN 1 2<br />

Gyalecta flotowii Flotows Grubenflechte 3 EN 1 2<br />

Gyalecta foveolaris Eingesenkte Grubenflechte 4 VU 1 0<br />

Gyalecta peziza Schüssel-Grubenflechte 2 EN 2 99<br />

Gyalecta truncigena Gestutzte Grubenflechte 4 VU 1 2<br />

Gyalecta ulmi Ulmen-Grubenflechte 3 EN 1 2<br />

Heppia adglutinata Anliegende Heppflechte 3 VU 2 2<br />

Heppia lutosa Gelbe Heppflechte 2 RE 1<br />

Hetero<strong>der</strong>mia leucomelos Schwarzweisse Wimperflechte 2 RE 1<br />

Hetero<strong>der</strong>mia obscurata Dunkle Wimperflechte 2 CR 1 2<br />

Hetero<strong>der</strong>mia speciosa Schöne Wimperflechte 2 CR 1 2<br />

Hypocenomyce friesii Fries› Schuppenflechte 3 EN 1 2<br />

Hypocenomyce praestabilis Vornehme Schuppenflechte 4 VU 1 99<br />

Hypogymnia vittata Gebän<strong>der</strong>te Blasenflechte 4 VU 1 0<br />

Japewia subaurifera Gold-Japewie 4 VU 1 0<br />

Lecanactis abietina Tannen-Strahlflechte 4 VU 1 2<br />

Lecanactis amylacea Mehlige Strahlflechte 2 RE 1<br />

Lecania fuscella Bräunliche Küchleinflechte 3 EN 1 2<br />

Lecania koerberiana Koerbers Küchleinflechte 2 CR 1 2<br />

Lecanora cinereofusca Graubraune Kuchenflechte 2 EN 2 2<br />

Lecanora leptacina Schneetälchen Kuchenflechte 3 EN 1 0<br />

Lecanora praesistens Auffallende Kuchenflechte 4 NT 2 1<br />

Lecanora vinetorum Kupfer-Kuchenflechte 3 VU 2 99<br />

Lecidea betulicola Birken-Schwarznapfflechte 3 EN 1 99<br />

Lecidea erythrophaea Dunkelrote Schwarznapfflechte 4 VU 1 0<br />

Lecidea margaritella Perlen-Schwarznapfflechte 3 VU 2 0<br />

Lecidella laureri Laurers Schwarznapfflechte 4 VU 1 0<br />

Leprocaulon microscopicum Winzige Korallenflechte 4 VU 1 0<br />

Leptochidium albociliatum Weissbehaarte Gallerthautflechte 4 VU 1 2<br />

Leptogium burnetiae Burnets Gallertflechte 1 CR 2 2<br />

Leptogium cyanescens Dunkelblaue Gallertflechte 4 VU 1 0<br />

Leptogium hildenbrandii Hildenbrands Gallertflechte 2 EN 2 2<br />

Leptogium teretiusculum Walzige Gallertflechte 3 EN 1 2<br />

Lobaria amplissima Grosse Lungenflechte 3 EN 1 2<br />

Lobaria pulmonaria Echte Lungenflechte 4 VU 1 2<br />

Lobaria scrobiculata Grubige Lungenflechte 3 EN 1 2<br />

Lobaria virens Ergrünende Lungenflechte 2 RE 1<br />

Lopadium disciforme Scheiben-Schalenflechte 4 VU 1 0<br />

Loxospora cismonica Bereifte Schiefsporenflechte 4 VU 1 1<br />

Macentina stigonemoides Holun<strong>der</strong>-Kleinkorallenflechte 4 VU 1 99<br />

Maronea constans Kastanienflechte 2 CR 1 2<br />

Massalongia carnosa Fleischige Massalongie 2 CR 1 2<br />

Megalospora pachycarpa Dickfrüchtige Grosssporflechte 3 EN 1 2<br />

Menegazzia terebrata Löcherflechte 4 VU 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 103<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Micarea adnata Anliegende Krümelflechte 4 VU 1 0<br />

Micarea coppinsii Coppins Krümelflechte 4 VU 1 0<br />

Moelleropsis nebulosa Undeutliche Mölleriopse 4 VU 1 99<br />

Mycobilimbia carneoalbida Hellfrüchtige Stäbchenflechte 4 VU 1 99<br />

Mycobilimbia sphaeroides Kugelfrüchtige Stäbchenflechte 4 VU 1 0<br />

Mycoblastus affinis Verwandte Blutstropfenflechte 4 VU 1 2<br />

Mycoblastus caesius Blaugraue Blutstropfenflechte 2 CR 1 2<br />

Nephroma expallidum Fahle Nierenflechte 4 VU 1 0<br />

Nephroma laevigatum Glatte Nierenflechte 3 EN 1 2<br />

Nephroma resupinatum Umgedrehte Nierenflechte 4 VU 1 0<br />

Ochrolechia pallescens Bleiche Bleiflechte 3 EN 1 2<br />

Ochrolechia subviridis Grünliche Bleiflechte 3 EN 1 2<br />

Ochrolechia szatalaensis Szatalas Bleiflechte 4 VU 1 0<br />

Opegrapha ochrocheila Ockerfrüchtige Zeichenflechte 2 CR 1 2<br />

Pachyphiale carneola Fleischfarbene Fettflechte 3 EN 1 1<br />

Pachyphiale fagicola Buchen-Fettflechte 4 VU 1 0<br />

Pachyphiale ophiospora Korkenzieher-Fettflechte 2 CR 1 2<br />

Pannaria conoplea Blaugraue Tuchflechte 3 EN 1 2<br />

Pannaria rubiginosa Rostrote Tuchflechte 2 RE 1<br />

Parmelia laciniatula Zerschlitzte Schüsselflechte 3 EN 1 99<br />

Parmelia laevigata Glatte Schüsselflechte 3 EN 1 2<br />

Parmelia minarum Schlitzblättrige Schüsselflechte 2 EN 2 2<br />

Parmelia reticulata Netz-Schüsselflechte 2 CR 1 2<br />

Parmelia septentrionalis Nordische Schüsselflechte 3 EN 1 2<br />

Parmelia sinuosa Gelbe Schüsselflechte 3 VU 2 1<br />

Parmelia taylorensis Taylors Schüsselflechte 3 VU 2 2<br />

Parmotrema arnoldii Arnolds Schüsselflechte 4 VU 1 2<br />

Parmotrema chinense Breitlappige Schüsselflechte 4 VU 1 0<br />

Parmotrema crinitum Behaarte Schüsselflechte 4 VU 1 2<br />

Parmotrema stuppeum Werg-Schüsselflechte 3 EN 1 2<br />

Peltigera hymenina Salat-Schildflechte 2 RE 1<br />

Peltigera kristinsonnii 4 VU 1 0<br />

Pertusaria alpina Alpen-Porenflechte 4 VU 1 0<br />

Pertusaria borealis Nördliche Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria coccodes Kugelkopfige Porenflechte 4 VU 1 0<br />

Pertusaria constricta Gewürgte Porenflechte 4 VU 1 0<br />

Pertusaria coronata Kranz-Porenflechte 4 VU 1 0<br />

Pertusaria flavida Gelbliche Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria hemisphaerica Halbkugelige Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria multipuncta Vielpunktige Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria oculata Auffällige Porenflechte 2 CR 1 2<br />

Pertusaria ophthalmiza Augen-Porenflechte 4 VU 1 0<br />

Pertusaria pertusa Gewöhnliche Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria pustulata Pustelige Porenflechte 3 EN 1 2<br />

Pertusaria sommerfeltii Sommerfelts Porenflechte 3 EN 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 104<br />

Pertusaria trachythallina Rauhlagerige Porenflechte 2 RE 1<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Phaeophyscia hispidula Rauhe Schwielenflechte 1 CR 2 2<br />

Phaeophyscia insignis Beson<strong>der</strong>e Schwielenflechte 2 EN 2 2<br />

Phaeophyscia poeltii Poelts Schwielenflechte 3 VU 2 2<br />

Physcia clementei Clements Schwielenflechte 2 EN 2 2<br />

Physcia vitii Bandförmige Schwielenflechte 3 VU 2 2<br />

Polychidium muscicola Moos-Vielspaltflechte 4 VU 1 0<br />

Psora vallesciaca Walliser Erdflechte 1 RE 2<br />

Ramalina dilacerata Kleine Astflechte 3 EN 1 2<br />

Ramalina fastigiata Buschige Astflechte 4 VU 1 2<br />

Ramalina obtusata Stumpfe Astflechte 4 VU 1 0<br />

Ramalina panizzei Läppchen-Astflechte 3 EN 1 2<br />

Ramalina roesleri Röslers Astflechte 3 EN 1 2<br />

Ramalina sinensis Chinesische Astflechte 2 CR 1 2<br />

Ramalina thrausta Engelshaar-Astflechte 3 EN 1 0<br />

Rinodina colobina Dunkle Braunsporflechte 3 EN 1 2<br />

Rinodina conradii Conrads Braunsporflechte 4 VU 1 0<br />

Rinodina efflorescens Sterile Braunsporflechte 4 VU 1 0<br />

Rinodina intermedia Mittlere Braunsporflechte 2 RE 1<br />

Rinodina isidioides Stifftchen-Braunsporflechte 3 EN 1 2<br />

Rinodina laxa Lockerfrüchtige Braunsporflechte 2 RE 1<br />

Rinodina mucronatula Spitzige Braunsporflechte 4 VU 1 99<br />

Rinodina plana Flache Braunsporflechte 3 EN 1 99<br />

Rinodina polyspora Vielsporige Braunsporflechte 2 RE 1<br />

Rinodina polysporoides Warzige Braunsporflechte 4 VU 1 2<br />

Rinodina roboris Eichen-Braunsporflechte 3 EN 1 2<br />

Rinodina sheardii Sheards Braunsporflechte 1 CR 2 2<br />

Rinodina ventricosa Dickbauchige Braunsporflechte 2 CR 1 2<br />

Santessoniella arctophila Kälteliebende Santessonielle 4 NT 2 0<br />

Schismatomma decolorans Verfärbte Spaltaugenflechte 4 VU 1 2<br />

Schismatomma graphidioides Schrift-Spaltaugenflechte 2 CR 1 2<br />

Sclerophora nivea Weisse Staubkopfflechte 4 VU 1 2<br />

Scoliciosporum curvatum Weisstannen-Krummsporflechte 4 VU 1 0<br />

Scoliciosporum pruinosum Bereifte Krummsporflechte 3 EN 1 2<br />

Solorinella asteriscus Löss-Sternflechte 2 EN 2 2<br />

Sphaerophorus globosus Korallen-Kugelträger 4 VU 1 2<br />

Sphaerophorus melanocarpus Schwarzfrüchtiger Kugelträger 2 CR 1 2<br />

Squamarina lentigera Linsen-Schuppenkruste 4 VU 1 2<br />

Stereocaulon capitellatum Köpfchen-Korallenflechte 4 VU 1 0<br />

Stereocaulon glareosum Kies-Korallenflechte 2 CR 1 99<br />

Stereocaulon incrustatum Verhüllende Korallenflechte 2 CR 1 2<br />

Stereocaulon rivulorum Gletscherbach-Korallenflechte 4 VU 1 0<br />

Stereocaulon tomentosum Filzige Korallenflechte 2 RE 1<br />

Sticta fuliginosa Russige Grübchenflechte 2 CR 1 2<br />

Sticta limbata Gesäumte Grübchenflechte 2 CR 1 2<br />

Sticta sylvatica Wald-Grübchenflechte 4 VU 1 2<br />

Strangospora deplanata Abgeflachte Rundsporflechte 2 CR 1 2<br />

Strangospora ochrophora Zimtflechte 4 VU 1 2<br />

Strangospora pinicola Föhren-Rundsporflechte 4 VU 1 2


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 105<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Strigula glabra Kahle Furchenflechte 4 VU 1 2<br />

Strigula jamesii James Furchenflechte 4 VU 1 2<br />

Strigula mediterranea Mittelmeer-Furchenflechte 2 CR 1 2<br />

Teloschistes chrysophthalmus Goldaugenflechte 2 RE 1<br />

Thelenella modesta Unauffällige Kleinaugenflechte 2 CR 1 2<br />

Thelenidia monosporella Einsporige Kleinaugenflechte 2 RE 1<br />

Thelocarpon imperceptum Verborgene Zitzenfruchtflechte 2 RE 1<br />

Thelopsis flaveola Gelbe Goldzitzenflechte 2 EN 2 0<br />

Thelopsis rubella Rötliche Goldzitzenflechte 3 EN 1 2<br />

Thelotrema lepadinum Pockenflechte 4 VU 1 0<br />

Toninia coelestina Himmlische Blasenkruste 4 VU 1 0<br />

Toninia lutosa Gelbe Blasenkruste 2 RE 1<br />

Toninia opuntioides Feigenkaktus-Blasenkruste 4 VU 1 99<br />

Toninia physaroides Gefleckte Blasenkruste 4 VU 1 2<br />

Toninia tristis Dunkle Blasenkruste 4 VU 1 99<br />

Trapelia corticola Berindete Trapelia 4 VU 1 0<br />

Usnea ceratina Horn-Bartflechte 4 VU 1 2<br />

Usnea cornuta Gehörnte Bartflechte 2 CR 1 2<br />

Usnea florida Reichblütige Bartflechte 3 EN 1 2<br />

Usnea fulvoreagens Braungelbe Bartflechte 4 VU 1 1<br />

Usnea glabrata Glatte Bartflechte 3 EN 1 2<br />

Usnea glabrescens Kahle Bartflechte 4 VU 1 0<br />

Usnea longissima Engelshaar 1 CR 2 2<br />

Usnea madeirensis Madeira-Bartflechte 3 EN 1 2<br />

Usnea rigida Starre Bartflechte 4 VU 1 0<br />

Usnea wasmuthii Wasmuths Bartflechte 3 EN 1 2<br />

Vezdaea stipitata Gestielte Igelflechte 4 VU 1 99<br />

Zamenhofia hibernica Iberische Zamenhofie 3 EN 1 2<br />

aff. Biatora areolata 3 EN 1 99<br />

aff. Lecania cyrtellina 4 VU 1 99<br />

aff. Pyrrhospora quernea 4 VU 1 99<br />

Bacidia sp.1 3 EN 1 99<br />

Bryoria sp.1 3 EN 1 99<br />

Micarea sp.1 4 VU 1 99<br />

Grosspilze<br />

Abortiporus biennis Röten<strong>der</strong> Saftwirrling 4 VU 1 0<br />

Agaricus altipes Langstieliger Stink-Egerling 3 EN 1 99<br />

Agaricus benesii Röten<strong>der</strong> Riesenchampignon 4 VU 1 1<br />

Agaricus excellens Schneeweisser Riesenchampignon 4 VU 1 1<br />

Agaricus lanipes Wollfuss-Champignon 4 VU 1 99<br />

Agaricus leucotrichus Weisshaariger Anis-Champignon 3 EN 1 0<br />

Agaricus luteomaculatus Gelbflecken<strong>der</strong> Zwerg-Champignon 4 VU 1 99<br />

Agaricus lutosus Ockerfarbener Zwerg-Egerling 3 EN 1 99<br />

Agaricus macrocarpus Grosser Anis-Champignon 4 VU 1 1<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 106<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Agaricus maleolens Übelriechen<strong>der</strong> Champignon 4 VU 1 0<br />

Agaricus nivescens Schneeweisser Champignon 4 VU 1 0<br />

Agaricus porphyrizon Purpurfarbiger Champignon 4 VU 1 0<br />

Agaricus subperonatus Kompost-Champignon 3 EN 1 1<br />

Agrocybe elatella Sumpfwiesen-Ackerling 4 VU 1 0<br />

Agrocybe firma Samtiger Ackerling 4 VU 1 0<br />

Agrocybe vervacti Hohlstieliger Ackerling 4 VU 1 1<br />

Aleurocystidiellum subcruentatum Skelettzystiden-Mehlscheibenpilz 1 CR 2 0<br />

Aleurodiscus amorphus Orangefarbene Mehlscheibe 4 VU 1 0<br />

Aleurodiscus aurantius goldorange Mehlscheibe 4 VU 1 1<br />

Amanita beckeri Hellflockiger Scheidenstreifling 3 EN 1 99<br />

Amanita caesarea Kaiserling 4 VU 1 0<br />

Amanita eliae Kammrandiger Wulstling 4 VU 1 1<br />

Amanita franchetii Rauher Wulstling 4 VU 1 1<br />

Amanita friabilis Erlen-Scheidenstreifling 2 EN 2 2<br />

Amanita lividopallescens Ockergrauer Scheidenstreifling 4 VU 1 1<br />

Amanita magnivolvata Grossscheidiger Scheidenstreifling 4 VU 1 0<br />

Amanita nivalis Nördlicher Scheidenstreifling 4 VU 1 0<br />

Amanita pachyvolvata Dickscheidiger Wulstling 4 VU 1 1<br />

Amanita solitaria Stachelschuppiger Wulstling 4 VU 1 0<br />

Amanita verna Frühlings-Knollenblätterpilz 4 VU 1 1<br />

Amyloporiella crassa Dickliche Braunfäuletramete 3 EN 1 2<br />

Amylostereum laevigatum Wachol<strong>der</strong>-Schichtpilz 4 VU 1 0<br />

Antrodia albida Weissliche Tramete 4 VU 1 0<br />

Antrodia lenis Rosafleckende Braunfäuletramete 3 EN 1 0<br />

Antrodia malicola Apfelbaum-Resupinatporling 3 EN 1 1<br />

Antrodia ramentacea Knospen-Tramete 3 EN 1 0<br />

Antrodia sinuosa Wellige Braunfäule-Tramete 3 EN 1 0<br />

Antrodiella semisupina Knorpelige Tramete 4 VU 1 0<br />

Arcangeliella stephensii Fastgestielte Milchtrüffel 4 VU 1 0<br />

Armillaria ectypa Moor-Hallimasch 2 RE 1 1<br />

Arrhenia roseola Rosa-A<strong>der</strong>moosling 3 EN 1 0<br />

Ascozonus woolhopensis Dung-Haarbecherchen 4 VU 1 99<br />

Asterostroma cervicolor Ockerfarbener Sternsetenpilz 4 VU 1 99<br />

Asterostroma laxum Glattsporiger Sternsetenpilz 3 EN 1 0<br />

Astraeus hygrometricus Wetterstern 4 VU 1 1<br />

Aurantioporus fissilis Apfelbaum-Weichporling 4 VU 1 2<br />

Bankera fuligineoalba Schmutziger Stacheling 3 EN 1 1<br />

Bankera violascens Violettlicher Stacheling 4 VU 1 1<br />

Basidiodendron cinereum graue Wachsrinde 4 VU 1 99<br />

Biscogniauxia marginata Berandeter Rindenkugelpilz 4 VU 1 1<br />

Boidinia furfuracea Kleiiger Gloeozystidenrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Boidinia subasperisporum feinwarziger Flockenschwamm 4 VU 1 99<br />

Bolbitius pluteoides Dachpilzartiger Mistpilz 3 EN 1 0<br />

Boletopsis grisea Bitterer Russporling 3 EN 1 1<br />

Boletus aereus Bronze-Röhrling 4 VU 1 1<br />

Boletus dupainii Dupains Hexenröhrling 3 EN 1 99<br />

Boletus fechtneri Sommer-Röhrling, Silber-Röhrling 4 VU 1 1<br />

Boletus impolitus Fahler Röhrling 4 VU 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 107<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Boletus junquilleus Zweifarbiger Hexenröhrling 3 EN 1 1<br />

Boletus pseudoregius Blauen<strong>der</strong> Königsröhrling 3 EN 1 2<br />

Boletus queletii Glattstieliger Hexenröhrling 4 VU 1 0<br />

Boletus regius Königs-Röhrling 3 EN 1 1<br />

Boletus rhodopurpureus Weinroter Röhrling 4 VU 1 0<br />

Boletus rhodoxanthus Rosahütiger Purpur-Röhrling 4 VU 1 1<br />

Boletus torosus Ochsen-Röhrling 3 EN 1 2<br />

Botryotinia calthae Sumpfdotterblumen-Becherling 3 EN 1 0<br />

Botryotinia ranunculi Hahnenfuss-Sklerotienbecherling 3 EN 1 0<br />

Bovista limosa Kleinster Bovist 3 EN 1 1<br />

Bovista paludosa Moor-Bovist 3 EN 1 0<br />

Bovista pusilla Zwerg-Bovist 3 EN 1 0<br />

Bovista tomentosa Filziger Bovist 3 EN 1 0<br />

Byssonectria terrestris Erdbewohnen<strong>der</strong> Filzpustelpilz 3 EN 1 0<br />

Calocybe obscurissima Umberbrauner Schönkopf 4 VU 1 0<br />

Calocybe onychina Purpurbrauner Schönkopf 4 VU 1 1<br />

Caloscypha fulgens Leuchten<strong>der</strong> Prachtbecher 3 VU 2 0<br />

Camarophyllopsis atropuncta Dunkelflockiger Samtschneckling 2 CR 1 1<br />

Camarophyllopsis foetens Stinken<strong>der</strong> Samtschneckling 2 CR 1 1<br />

Camarophyllopsis micacea Gelbstieliger Samtnabeling 2 CR 1 0<br />

Camarophyllopsis phaeophylla Dunkelblättriger Samtnabeling 2 CR 1 1<br />

Camarophyllopsis schulzeri Hellblättriger Samtnabeling 2 CR 1 1<br />

Camarophyllus berkeleyi Blasser Wiesenellerling 3 EN 1 0<br />

Camarophyllus cinereus Ganzgrauer Ellerling 3 EN 1 99<br />

Camarophyllus flavipes Gelbfüssiger Ellerling 4 VU 1 1<br />

Camarophyllus fuscescens Bräunlicher Ellerling 4 VU 1 1<br />

Camarophyllus lacmus Violettgrauer Ellerling 4 VU 1 1<br />

Camarophyllus russocoriaceus Juchten-Ellerling 4 VU 1 1<br />

Candelabrochaete septocystidia Kandelaber-Septozystidenpilz 3 EN 1 0<br />

Cantharellula umbonata Röten<strong>der</strong> Gabeling 4 VU 1 1<br />

Cantharellus ianthinoxanthus Schwärzen<strong>der</strong> Pfifferling 3 EN 1 0<br />

Cantharellus melanoxeros Schwärzen<strong>der</strong> Pfifferling 4 VU 1 0<br />

Ceriporiopsis gilvescens Flecken<strong>der</strong> Harzporling 3 EN 1 0<br />

Ceriporiopsis resinascens Harziger Wachs-Porling 3 EN 1 0<br />

Chalciporus amarellus Bitterlicher Röhrling 4 VU 1 2<br />

Chalciporus pseudorubinus Kleinster Zwergröhrling 2 CR 1 0<br />

Chamonixia caespitosa Blaunuss 2 EN 2 0<br />

Cheilymenia theleboloides Blassgelber Erdborstling 4 VU 1 0<br />

Cheilymenia vitellina Dottergelber Erdborstling 4 VU 1 0<br />

Ciboria viridifusca Erlenzäpfchen-Becherling 3 EN 1 0<br />

Clavaria argillacea Gelbstielige Keule 3 EN 1 0<br />

Clavaria candida Sternsporige Keule 3 EN 1 99<br />

Clavaria fumosa Rauchgraue Keule 3 EN 1 0<br />

Clavaria incarnata Fleischfarbene Keule 3 EN 1 99<br />

Clavaria rosea Rosafarbige Koralle 2 CR 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 108<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Clavaria zollingeri Zollingscher Korallenpilz 3 EN 1 2<br />

Clavicorona pyxidata Becherkoralle 4 VU 1 1<br />

Clavulicium macounii Macouns Rindenpilz 2 EN 2 0<br />

Clavulina amethystina Violette Koralle 3 EN 1 99<br />

Clavulinopsis fusiformis Spindelförmige Wiesenkeule 4 VU 1 1<br />

Clavulinopsis luteoalba Gelbweisse Keule 3 EN 1 99<br />

Clitocybe barbularum Dünen-Nabeling 3 EN 1 99<br />

Clitocybe bresadolana Heidetrichterling 4 VU 1 0<br />

Clitocybe collina Hügel-Trichterling 1 CR 2 1<br />

Clitocybe elegantula Eleganter Trichterling 3 EN 1 0<br />

Clitocybe ericetorum Heide-Trichterling 3 EN 1 0<br />

Clitocybe favrei Favre› Trichterling 3 EN 1 0<br />

Clitocybe festiva Wachsbleicher Trichterling 3 VU 2 0<br />

Clitocybe fuligineipes Starrer Trichterling 4 VU 1 1<br />

Clitocybe glareosa Kieslieben<strong>der</strong> Trichterling 3 EN 1 0<br />

Clitocybe lateritia Ziegelroter Trichterling 2 EN 2 0<br />

Clitocybe lituus Faserstieliger Trichterling 3 EN 1 1<br />

Clitocybe marginella Zweifarbiger Trichterling 4 VU 1 1<br />

Clitocybe martiorum Nadelstreu-Rötelritterling 2 EN 2 0<br />

Clitocybe maxima Riesen-Trichterling 4 VU 1 1<br />

Clitocybe pseudoobbata Graubräunlicher Trichterling 3 EN 1 0<br />

Clitocybe subsalmonea Rosabrauner Trichterling 3 VU 2 0<br />

Clitocybe truncicola Weisser Holz-Trichterling 3 EN 1 99<br />

Clitocybe tuba Trompeten-Trichterling 3 EN 1 99<br />

Clitocybula abundans Üppiger Rübling 2 CR 1 1<br />

Collybia fodiens Durchbohrter Rübling 4 VU 1 0<br />

Collybia hybrida Zimtbrauner Rübling 4 VU 1 99<br />

Collybia nivalis Schneerübling 3 EN 1 0<br />

Collybia oreadoides Heller Büschel-Rübling 3 VU 2 1<br />

Collybia prolixa Kerbblättriger Rübling 4 VU 1 0<br />

Conocybe antipus Spindeliges Samthäubchen 4 VU 1 0<br />

Conocybe aurea Gold-Samthäubchen 4 VU 1 99<br />

Coprinus echinosporus Warzigsporiger Tintling 4 VU 1 99<br />

Coprinus latisporus Schneeweisses Breitsportintling 4 VU 1 99<br />

Coprinus martinii Viersporiger Kalyptrattintling 1 CR 2 0<br />

Coprinus narcoticus Narkotischer Tintling 4 VU 1 0<br />

Coprinus phaeosporus Dunkelsporiger Tintling 2 CR 1 0<br />

Coprinus truncorum Weiden-Tintling 4 VU 1 0<br />

Cordyceps michiganensis amerikanische Kernkeule 2 CR 1 0<br />

Cordyceps sphecocephala Wespen-Kernkeule 3 EN 1 0<br />

Cortinarius allutus Bereifter Schleimkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius arcuatorum Violettgesäumter Klumpfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius argutus Spitzbasiger Dickfuß 3 EN 1 1<br />

Cortinarius armillatus Geschmückter Gürtelfuß 4 VU 1 1<br />

Cortinarius arquatus Gelbbescheideter Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius aureofulvus Goldbrauner Klumpfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius aureopulverulentus Goldstaub-Klumpfuss 2 CR 1 0<br />

Cortinarius avellaneocoeruleus Haselnussbrauner Klumpfuss 2 CR 1 0<br />

Cortinarius azureovelatus Blauberandeter Seidenkopf 3 EN 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 109<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Cortinarius azureus Violettblauer Dickfuß 4 VU 1 1<br />

Cortinarius balteatoalbus Feinfilziger Schleimkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius balteatocumatilis Braunvioletter Schleimkopf 3 EN 1 99<br />

Cortinarius betulinus Schmächtiger Birken-Schleimfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius bulbosus Knolliger Gürtelfuß 4 VU 1 99<br />

Cortinarius bulliardii Feuerfüßiger Gürtelfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius caerulescentium Weissockerlicher Klumpfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius caesiocanescens Grauer Klumpfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius caesiocortinatus Rundsporiger Klumpfuss 2 CR 1 0<br />

Cortinarius caesiocyaneus Violettlicher Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius caesiostramineus Bitterlicher Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius causticus Bereifter Schleimfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius cephalixus Körnigrauher Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius cinnabarinus Zinnoberroter Hautkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius citrinoolivaceus Zitronenoliver Klumpfuss 4 VU 1 99<br />

Cortinarius citrinus Zitronengelber Klumpfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius cliduchus Gelbgegürtelter Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius corrosus Vergrabener Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius cotoneus Olivbrauner Rauhkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius crassus Trockener Seidenkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius croceocoeruleus Safranblauer Schleimfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius croceoconus Spitzgebuckelter Safran-Hautkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius cumatilis Taubenblauer Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius cyaneus Dunkelblauer Schleimkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius cyanites Röten<strong>der</strong> Dickfuß 4 VU 1 0<br />

Cortinarius dibaphus Bunter Klumpfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius elegantissimus Prächtiger Klumpfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius emollitus Weichstieliger Schleimfuss 4 VU 1 99<br />

Cortinarius fulmineus Fuchsiger Klumpfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius glandicolor Schwarzbrauner Gürtelfuß 2 EN 2 0<br />

Cortinarius guttatus Getropfter Klumpfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius haematochelis Pupurroter Gürtelfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius herpeticus Grünvioletter Klumpfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius humicola Sparriger Rauhkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius largus Verfärben<strong>der</strong> Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius lignicolus Holzbewohnen<strong>der</strong> Rauhkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius lividoviolaceus Langstieliger Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius mairei Riechen<strong>der</strong> Klumpfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius malachioides Hygrophaner Dickfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius miniatopus Rotfüssiger Gürtelfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius moenne-loccozii Scheiden-Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius papulosus Körnigfädiger Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius paracephalixus Röten<strong>der</strong> Schleimkopf 4 VU 1 99<br />

Cortinarius phoeniceus Rotgenatterter Hautkopf 3 EN 1 0<br />

Cortinarius pholideus Braunschuppiger Dickfuß 4 VU 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 110<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Cortinarius phrygianus Hallimasch-Rauhkopf 2 CR 1 0<br />

Cortinarius porphyropus Purpurfüßiger Schleimkopf 4 VU 1 0<br />

Cortinarius prasinus Lauchgrüner Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius psammocephalus Kleiigschuppiger Gürtelfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius pseudocyanites Kaumröten<strong>der</strong> Dickfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius pseudoglaucopus Violettgerandeter Klumpfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius pseudosulphureus Grünlings-Klumpfuss 4 VU 1 1<br />

Cortinarius pumilus Zwergenhafter Schleimfuss 3 EN 1 99<br />

Cortinarius rapaceus Tonblasser Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius raphanoides Rettich-Rauhkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius rufoolivaceus Violettroter Klumpfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius saniosus Gelbgeschmückter Gürtelfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius saporatus Ockergelber Klumpfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius scutulatus Violetter Rettich-Gürtelfuß 4 VU 1 0<br />

Cortinarius sebaceus Rasiger Schleimkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius sodagnitus Violetter Klumpfuss 4 VU 1 0<br />

Cortinarius spadiceus Brauner Schleimkopf 3 EN 1 99<br />

Cortinarius subannulatus Fastberingter Rauhkopf 3 EN 1 99<br />

Cortinarius subferrugineus Rostbräunlicher Wasserkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius subporphyropus Graublauer Zwerg-Schleimkopf 3 EN 1 99<br />

Cortinarius subpurpurascens Falscher Purpur-Klumpfuss 2 CR 1 99<br />

Cortinarius talus Falbblättriger Klumpfuss 3 EN 1 0<br />

Cortinarius tophaceus Goldfuchsiger Rauhkopf 3 EN 1 0<br />

Cortinarius triumphans Birken-Schleimkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius turmalis Rasiger Seidenkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius variegatus Variabler Seidenkopf 3 EN 1 1<br />

Cortinarius vespertinus Orangeblasser Schleimkopf 3 EN 1 99<br />

Cortinarius vulpinus Fuchsigbrauner Schleimkopf 4 VU 1 1<br />

Cortinarius xanthophyllus Goldblättriger Klumpfuss 3 EN 1 1<br />

Cortinarius zinziberatus Olivgelber Rauhkopf 3 EN 1 0<br />

Cotylidia undulata Pfifferlings-Warzenpilz 3 EN 1 99<br />

Creolophus cirrhatus Dorniger Stachelbart 4 VU 1 1<br />

Crepidotus autochthonus Gebrechlicher Krüppelfuß 3 EN 1 0<br />

Crepidotus ehrendorferi Bleiches Stummelfüsschen 1 CR 2 0<br />

Crinipellis scabella Wiesen-Haarschwindling 4 VU 1 1<br />

Cristinia gallica Gallischer Rindenpilz 4 VU 1 1<br />

Cudoniella clavus Wasserkreisling 4 VU 1 0<br />

Cyphella digitalis Tannen-Fingerhut 3 VU 2 0<br />

Cyphellostereum laeve Glatter Becher-Schichtpilz 3 EN 1 0<br />

Cysto<strong>der</strong>ma superbum Weinroter Körnchenschirmling 4 VU 1 0<br />

Cysto<strong>der</strong>ma terrei Zinnoberbrauner Körnchenschirmling 4 VU 1 0<br />

Cystolepiota moelleri Rötlicher Mehlschirmling 3 EN 1 1<br />

Dacryobolus sudans Tränen<strong>der</strong> Stachelrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Daldinia occidentalis Oestlicher Holzkohlenpilz 3 EN 1 0<br />

Dentipellis fragilis Zahnhaut 3 EN 1 0<br />

Dermoloma cuneifolium Keilblättriger Samtritterling 4 VU 1 1<br />

Dermoloma pseudocuneifolium Gefeldeter Samtritterling 3 EN 1 1<br />

Dichomitus campestris Schwärzende Tramete 4 VU 1 0<br />

Diplomitoporus flavescens Gilbende Nadelholz-Tramete 3 EN 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 111<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Discina leucoxantha Dottergelbe Scheibenlorchel 3 EN 1 0<br />

Discina melaleuca Schwarzweiße Scheibenlorchel 3 EN 1 0<br />

Disciseda bovista Großer Scheibenbovist 2 CR 1 2<br />

Disciseda candida Kleiner Scheibenbovist 3 EN 1 1<br />

Encoelia fascicularis Schwarzbrauner Büschelbecherling 3 EN 1 0<br />

Entoloma alpicola Alpiner Rötling 3 VU 2 0<br />

Entoloma aprile April-Rötling 4 VU 1 1<br />

Entoloma asprellum Körniger Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma atrocoeruleum Schwarzblauer Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma atrosericeum Schwarzseidiger Rötling 3 VU 2 0<br />

Entoloma bloxamii Blauer Rötling 3 EN 1 2<br />

Entoloma caccabus Genabelter Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma carneogriseum Lilagrauer Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma clandestinum Dickblättriger Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma corvinum Schwarzblauer Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma costatum Geripptblättriger Rötling 3 EN 1 99<br />

Entoloma cuspidiferum Spitzhütiger Rötling 3 EN 1 1<br />

Entoloma dichroum Blaustieliger Holzrötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma dysthaloides Behaarter Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma elodes Heide-Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma exile Schmächtiger Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma favrei Favre’s Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma griseocyaneum Graublauer Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma griseoluridum Graubrauner Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma griseorubidum Grauroter Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma infula Rosablättriger Glöckling 4 VU 1 0<br />

Entoloma jubatum Rußblättriger Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma lanicum Wolliger Nabelrötling 4 VU 1 99<br />

Entoloma lepidissimum Blauschuppiger Rötling 2 VU 3 0<br />

Entoloma lividocyanulum Graublaustieliger Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma majaloides Gelbbrauner Rötling 4 VU 1 99<br />

Entoloma minutum Bräunlicher Erlen-Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma neglectum Isabellfarbener Nabelrötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma phaeocyathus Becher-Nabeling 3 EN 1 0<br />

Entoloma placidum Buchenwald-Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma plebejum Filzig-faseriger Rötling 3 EN 1 1<br />

Entoloma porphyrophaeum Porphyrbrauner Rötling 3 EN 1 99<br />

Entoloma prunuloides Spitzgebuckelter Rötling 4 VU 1 1<br />

Entoloma pseudocoelestinum Faserschuppiger Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma pseudoturbidum Sepiabrauner Rötling 4 VU 1 1<br />

Entoloma rhodocylix Becher-Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma roseum Rosafarbiger Rötling 2 CR 1 1<br />

Entoloma saepium Blaßbrauner Schlehen-Rötling 4 VU 1 1<br />

Entoloma saun<strong>der</strong>sii Silbergrauer Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma scabiosum Grindiger Rötling 4 VU 1 99


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 112<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Entoloma sericatum Seidenhütiger Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma sordidulum Horngrauer Mehl-Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma sphagnorum Sumpf-Rötling 3 EN 1 0<br />

Entoloma tjallingiorum Tjallingis Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma turci Breitstieliger Rötling 3 EN 1 1<br />

Entoloma versatile Olivbrauner Rötling 4 VU 1 0<br />

Entoloma vinaceum Weinroter Rötling 3 EN 1 99<br />

Entoloma xanthochroum Gelblicher Rötling 4 VU 1 0<br />

Erythricium laetum Leuchten<strong>der</strong> Rosarindenpilz 4 VU 1 0<br />

Exidia cartilaginea Knorpeliger Drüsling 2 CR 1 0<br />

Exobasidium karstenii Rosmarinheide-Nacktbasidie 3 EN 1 0<br />

Exobasidium pachysporum Dicksporige Rauschbeernacktbasidie 3 EN 1 0<br />

Exobasidium vaccinii-uliginosi Rauschbeer-Nacktbasidie 4 VU 1 0<br />

Fibroporia vaillantii Weißer Faserporenschwamm 3 EN 1 0<br />

Flammulaster carpophilus Fleischfarbiger Flockenschüppling 4 VU 1 0<br />

Flammulaster ferrugineus Rostbrauner Flockenschüppling 3 EN 1 0<br />

Flammulaster granulosus Körniger Flockenschüppling 3 EN 1 0<br />

Flammulaster limulatus Orangebrauner Flockenschüppling 4 VU 1 0<br />

Flammulaster muricatus Gelbbrauner Flockenschüppling 4 VU 1 99<br />

Flammulina fennae Fennas Samtfüssrübling 4 VU 1 1<br />

Floccularia straminea Schwefelgelber Schuppenritterling 2 CR 1 2<br />

Galerina cinctula Gürtel-Helmling 3 EN 1 0<br />

Galerina jaapii Jaaps Häubling 3 EN 1 0<br />

Galerina pseudomniophila Schokoladenbrauner Häubling 3 EN 1 0<br />

Galerina pseudotundrae Kompakter Häubling 3 VU 2 0<br />

Galerina salicicola Weiden-Häubling 3 EN 1 99<br />

Galzinia incrustans Krustiger Galzin-Pilz 4 VU 1 0<br />

Gano<strong>der</strong>ma resinaceum Harziger Lackporling 4 VU 1 0<br />

Gano<strong>der</strong>ma valesiacum Walliser Lackporling 2 EN 2 0<br />

Gastrosporium simplex Steppentrüffel 1 CR 2 2<br />

Gautieria mexicana Kleinkammerige Morcheltrüffel 2 CR 1 99<br />

Geastrum coronatum Dunkler Erdstern 2 CR 1 99<br />

Geastrum melanocephalum Riesen-Erdstern, Haarstern 3 EN 1 2<br />

Geastrum nanum Zwerg-Erdstern 3 EN 1 0<br />

Geoglossum cookeianum Trockene Erdzunge 3 EN 1 1<br />

Geoglossum glutinosum Klebrigschwarze Erdzunge 4 VU 1 2<br />

Geopyxis foetida Stinken<strong>der</strong> Kohlenbecherling 4 VU 1 0<br />

Gerronema brevibasidiatum Papillen-Nabeltrichterchen 2 CR 1 99<br />

Gerronema chrysophyllum Goldblättriger Holz-Nabeling 3 EN 1 1<br />

Gerronema josserandii Exzentrischer Trichterling 3 EN 1 99<br />

Gerronema marchantiae Brunnenlebermoos-Nabeling 4 VU 1 0<br />

Gerronema prescotii Weißlicher Nabeling 4 VU 1 0<br />

Gerronema strombodes Gelbblättriger Holz-Nabeling 4 VU 1 99<br />

Gloeocystidiellum lactescens Milchen<strong>der</strong> Saftzystidling 4 VU 1 0<br />

Gloeocystidiellum ochraceum ockerfarbener Saftzystidling 4 VU 1 0<br />

Gloeoporus dichrous Zweifarbiger Knorpelporling 4 VU 1 0<br />

Gomphidius roseus Rosenroter Schmierling 4 VU 1 1<br />

Guepiniopsis buccina Becherförmiger Haargellertpilz 4 VU 1 1<br />

Gymnopilus flavus Blaßgelber Fälbling 3 EN 1 99


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 113<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Gymnopilus odini Kohlen-Fälbling 3 EN 1 1<br />

Gymnopilus picreus Rotbrauner Flämmling 3 EN 1 0<br />

Gymnopilus stabilis Weißbeschleierter Flämmling 3 EN 1 0<br />

Gymnopilus subsphaerosporus Kugelsporiger Flämmling 4 VU 1 99<br />

Gyromitra accumbens Anliegende Scheibenlorchel 4 VU 1 0<br />

Gyromitra parma Schildförmige Giftlorchel 3 EN 1 0<br />

Gyroporus castaneus Hasenröhrling, Zimtröhrling 4 VU 1 0<br />

Haasiella venustissima Orangeroter Goldnabeling 3 EN 1 2<br />

Hebeloma claviceps Krempenrandiger Fälbling 3 EN 1 0<br />

Hebeloma fastibile Büscheliger Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma helodes Sumpffälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma minus Freudiger Fälbling 3 VU 2 0<br />

Hebeloma perpallidum Blasser Fälbling 4 VU 1 99<br />

Hebeloma pumilum Zwerg-Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma remyi Berg-Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma sinuosum Stolzer Fälbling 4 VU 1 99<br />

Hebeloma strophosum Flämmlings-Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma syrjense Seifen-Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma tomentosum Feinfilziger Fälbling 4 VU 1 0<br />

Hebeloma versipelle Flämmlings-Fälbling 4 VU 1 99<br />

Helvella dissingii Wolligfilziger Langfüßer 4 VU 1 0<br />

Helvella phlebophora Rillstielige Lorchel 3 EN 1 0<br />

Helvella queletii Rippenstielige Becherlorchel 4 VU 1 0<br />

Hemimycena crispata Breitsporiger Scheinhelmling 4 VU 1 0<br />

Hemimycena mairei Rasen-Scheinhelmling 3 EN 1 1<br />

Hemimycena ochrogaleata Ockerhütiger Scheinhelmling 3 VU 2 0<br />

Hericium coralloides Ästiger Stachelbart 4 VU 1 2<br />

Hericium erinaceum Igel-Stachelbart 3 EN 1 2<br />

Hericium flagellum Tannen-Stachelbart, Alpen-Stachelbart 3 VU 2 0<br />

Hohenbuehelia auriscalpium Ohrlöffel-Muscheling 4 VU 1 99<br />

Hohenbuehelia grisea Grauer Muscheling 4 VU 1 99<br />

Hohenbuehelia longipes Moor-Muscheling 2 CR 1 2<br />

Hohenbuehelia mastrucata Gelatinöser Muscheling 3 EN 1 0<br />

Hydnellum auratile Orangebrauner Korkstacheling 3 EN 1 1<br />

Hydnellum compactum Derber Korkstacheling 3 EN 1 1<br />

Hydnellum geogenium Gelber Korkstacheling 3 EN 1 0<br />

Hydnellum spongiosipes Samtiger Korkstacheling 4 VU 1 99<br />

Hydnocystis piligera Behaartes Hohltrüffelchen 4 VU 1 99<br />

Hydnum albidum Weißer Stoppelpilz 3 EN 1 1<br />

Hydropus atramentosus Schwärzen<strong>der</strong> Wasserfuß 3 EN 1 0<br />

Hydropus scabripes Knorpelstieliger Wasserfuss 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe calciphila Schmutziger Filz-Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe calyptriformis Rosenroter Saftling 2 CR 1 2<br />

Hygrocybe ceracea Zerbrechlicher Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe coccineocrenata Torfmoos-Saftling 3 EN 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 114<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Hygrocybe fornicata Blaßrandiger Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe helobia Zarter Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe ingrata Röten<strong>der</strong> Nitrat-Saftling 3 EN 1 1<br />

Hygrocybe insipida Gelbrandiger Saftling 3 EN 1 1<br />

Hygrocybe konradii Chromgelber Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe laeta Zäher Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe mucronella Bitterer Saftling 3 EN 1 1<br />

Hygrocybe nitrata Nichtröten<strong>der</strong> Nitrat-Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe obrussea Gebuckelter Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe ovina Röten<strong>der</strong> Nitrat-Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe parvula Schmächtiger Saftling 3 EN 1 0<br />

Hygrocybe punicea Granatroter Saftling 4 VU 1 1<br />

Hygrocybe reidii Geruchloser Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrocybe spadicea Schwarzgelber Schleim-Saftling 3 EN 1 99<br />

Hygrocybe subglobispora Blaßblättriger Sommer-Saftling 3 EN 1 1<br />

Hygrocybe turunda Ringflockiger Saftling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus arbustivus Mehlstiel-Schneckling 4 VU 1 1<br />

Hygrophorus atramentosus Schwarzfaseriger Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus calophyllus Schönblättriger Schneckling 3 EN 1 1<br />

Hygrophorus hedrychii Birken-Schneckling 4 VU 1 1<br />

Hygrophorus latitabundus Großer Kiefern-Schneckling 4 VU 1 2<br />

Hygrophorus leporinus Hasen-Schneckling 2 CR 1 1<br />

Hygrophorus leucophaeus Seidiggerandeter Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus ligatus Schleimigberingter Schneckling 4 VU 1 2<br />

Hygrophorus lindtneri Hellrandiger Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus mesotephrus Olivgrauer Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus persicolor Flamingo-Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus pleurotoides Seitenstieliger Schneckling 2 CR 1 0<br />

Hygrophorus poetarum Isabellrötlicher Schneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus purpurascens Beschleierter Schneckling 3 EN 1 0<br />

Hygrophorus russula Geflecktblättriger Purpurschneckling 4 VU 1 0<br />

Hygrophorus spodoleucus Fälblings-Schneckling 2 CR 1 0<br />

Hymenochaete cruenta Blutrote Borstenscheibe 3 VU 2 0<br />

Hymenochaete tabacina Tabakbraune Borstenscheibe 4 VU 1 0<br />

Hymenogaster vulgaris Rissige Erdnuß 2 CR 1 99<br />

Hymenoscyphus equisetinus Schachtelhalm-Stengelbecher 4 VU 1 0<br />

Hymenoscyphus imberbis Bartloses Stielbecherchen 4 VU 1 0<br />

Hymenoscyphus rhodoleucus Rosaweißer Stengelbecherling 4 VU 1 0<br />

Hypho<strong>der</strong>ma capitatum Kopfzystiden-Rindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hypho<strong>der</strong>ma roseocremeum Rosafleckiger Rindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hypho<strong>der</strong>ma transiens Verän<strong>der</strong>licher Rindenpilz 3 EN 1 0<br />

Hypho<strong>der</strong>mella corrugata Runzelig-höckeriger Rindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hyphodontia abieticola Zähnchenrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hyphodontia quercina Eichen-Stachelhaut 4 VU 1 0<br />

Hyphodontia spathulata Abgeplattetstachliger Zähnchenrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hypholoma ericaeoides Geriefter Schwefelkopf 3 EN 1 99<br />

Hypholoma laeticolor Freudiger Schwefelkopf 3 EN 1 99<br />

Hypholoma polytrichi Moos-Schwefelkopf 4 VU 1 0<br />

Hypholoma subericaeum Teichrand-Schwefelkopf 3 EN 1 99


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 115<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Hypochnicium detriticum Pflanzenrestenbewohnen<strong>der</strong> Membranrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Hypocreopsis lichenoides Weiden-Scheinflechtenpilz 3 EN 1 1<br />

Hypoxylon howeianum Zimtbraune Kohlenbeere 3 EN 1 0<br />

Hypoxylon serpens Gewundene Kohlenbeere 3 EN 1 0<br />

Hypsizygus ulmarius Ulmen-Rasling 3 EN 1 1<br />

Hysterangium separabile Gelbe Schwanztrüffel 2 CR 1 0<br />

Inocybe agardhii Feinschuppiger Rißpilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe albovelutipes Nacktstieliger Rißpilz 3 EN 1 99<br />

Inocybe alnea Erlen-Risspilz 3 EN 1 1<br />

Inocybe amblyspora Stumpfsporiger Risspilz 3 EN 1 1<br />

Inocybe auricoma Kittfarbener Rißpilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe bresadolae Rötlichfuchsiger Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe calospora Schönsporiger Rißpilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe concinnula Zwergweiden-Risspilz 3 VU 2 0<br />

Inocybe curvipes Dickfüßiger Rißpilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe decipiens Graubrauner Rißpilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe dunensis Dünen-Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe flavella Weissscheiteliger Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe frigidula Kältevertragen<strong>der</strong> Risspilz 3 VU 2 0<br />

Inocybe geraniodora Geranien-Risspilz 2 EN 2 0<br />

Inocybe griseovelata Graubeschleierter Rißpilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe hirtelloides Falscher Bittermandel-Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe humilis Kleinwüchsiger Risspilz 1 CR 2 0<br />

Inocybe hygrophorus Schnecklings-Risspilz 2 CR 1 0<br />

Inocybe hystrix Sparriger Rißpilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe leptocystis Dünnwandzystiden-Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe luteipes Leuchtstiel-Risspilz 3 VU 2 0<br />

Inocybe maculipes Silberwurz-Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe margaritispora Graubeigeblättriger Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe melanopus Braungestiefelter Rißpilz 3 EN 1 99<br />

Inocybe monochroa Einfarbiger Risspilz 3 VU 2 99<br />

Inocybe mundula Zierlicher Risspilz 3 VU 2 0<br />

Inocybe oblectabilis Ansehnlicher Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe ovatocystis Rundzystiden-Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe perlata Breithütiger Risspilz 4 VU 1 99<br />

Inocybe phaeosticta Gescheckter Risspilz 4 VU 1 99<br />

Inocybe proximella Haselbrauner Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe pseudohiulca Falscher Höckerspor-Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe relicina Gelbblättriger Risspilz 2 CR 1 0<br />

Inocybe rhacodes Fransiger Risspilz 2 EN 2 0<br />

Inocybe salicis Weiden-Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe sambucina Flie<strong>der</strong>weißer Risspilz 3 EN 1 1<br />

Inocybe squamata Dunkelschuppiger Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe strigiceps Pygmäen-Risspilz 4 VU 1 0<br />

Inocybe tabacina Auwald-Risspilz 3 EN 1 99


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 116<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Inocybe tenebrosa Schwarzfüssiger Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe tricolor Dreifarbiger Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inocybe xanthomelas Dunkelstieliger Risspilz 3 EN 1 0<br />

Inonotus cuticularis Flacher Schillerporling 3 EN 1 0<br />

Inonotus obliquus Schiefer Schillerporling 4 VU 1 1<br />

Inonotus rheades Fuchsroter Schillerporling 3 EN 1 0<br />

Ischno<strong>der</strong>ma resinosum Laubholz-Harzporling 3 EN 1 0<br />

Ischno<strong>der</strong>ma trogii Gestielter Harzporling 4 VU 1 0<br />

Jahnoporus hirtus Rauher Schafporling 3 EN 1 1<br />

Lachnum nudipes Nacktstieliges Haarbecherchen 4 VU 1 0<br />

Lachnum pygmaeum Zwerg-Haarbecherchen 4 VU 1 0<br />

Lacrymaria pyrotricha Feuerfarbener Saumpilz 4 VU 1 0<br />

Lactarius acerrimus Quera<strong>der</strong>iger Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius aspideus Schild-Milchling 3 EN 1 0<br />

Lactarius azonites Rauchfarbener Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius bertillonii Scharfmilchen<strong>der</strong> Wollschwamm 3 EN 1 99<br />

Lactarius citriolens Fransen-Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius controversus Rosascheckiger Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius dryadophilus Silberwurz-Milchling 2 EN 2 0<br />

Lactarius fascinans Verhexter Milchling 2 CR 1 2<br />

Lactarius flavidus Hellgelber Violett-Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius flexuosus Verbogener Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius glaucescens Grünen<strong>der</strong> Pfeffermilchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius helvus Bruchreizker, Maggipilz 4 VU 1 1<br />

Lactarius hepaticus Leberbrauner Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius hysginus Kuhroter Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius lacunarum Pfützen-Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius luteolus Weisser Milchbrätling 2 CR 1 0<br />

Lactarius mairei Braunzottiger Milchling 3 EN 1 99<br />

Lactarius mammosus Dunkler Duftmilchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius musteus Heide-Milchling 3 EN 1 1<br />

Lactarius omphaliformis Moos-Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius quieticolor Brauner Kiefernblutreizker 3 EN 1 99<br />

Lactarius repraesentaneus Violettmilchen<strong>der</strong> Zottenreizker 4 VU 1 1<br />

Lactarius resimus Wimpern-Milchling 3 EN 1 1<br />

Lactarius romagnesii Schwarzbrauner Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius rostratus Runzeliger Zwerg-Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius salicis-herbaceae Weiden-Milchling 3 VU 2 0<br />

Lactarius salicis-reticulatae Netzweiden-Milchling 2 EN 2 0<br />

Lactarius scoticus Flaumiger Moor-Milchling 4 VU 1 1<br />

Lactarius serifluus Wässriger Milchling 4 VU 1 0<br />

Lactarius spinosulus Schüppchen-Milchling 3 EN 1 0<br />

Lactarius subumbonatus Wässriger Milchling 3 EN 1 0<br />

Laricifomes officinalis Lärchen-Baumschwamm 3 VU 2 1<br />

Leccinum crocipodium Gelber Rauhfuß 4 VU 1 1<br />

Leccinum duriusculum Harter Pappel-Rauhfuß 4 VU 1 0<br />

Leccinum holopus Moor-Birkenpilz 4 VU 1 1<br />

Leccinum molle Schwammiger Rauhstielröhrling 4 VU 1 0<br />

Leccinum piceinum Fichten-Rotkappe 3 EN 1 99


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 117<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Leccinum quercinum Eichen-Rotkappe 4 VU 1 0<br />

Leccinum vulpinum Kiefern-Rotkappe 3 EN 1 99<br />

Lentinus cyathiformis Becherförmiger Sägeblättling 3 EN 1 0<br />

Lenzites warnieri Verkahlen<strong>der</strong> Blättling 3 EN 1 99<br />

Lepiota alba Weißer Schirmling 4 VU 1 0<br />

Lepiota echinacea Igel-Schirmling 4 VU 1 0<br />

Lepiota griseovirens Graugrüner Schirmpilz 4 VU 1 99<br />

Lepiota hystrix Kegelschuppiger Schirmling 4 VU 1 0<br />

Lepiota ignicolor Feuerfarbener Schirmpilz 3 EN 1 0<br />

Lepiota lilacea Lila Schirmpilz 3 EN 1 1<br />

Lepiota ochraceofulva Ockerbrauner Schirmpilz 4 VU 1 99<br />

Lepiota oreadiformis Ockerblasser Schirmling 3 EN 1 0<br />

Lepiota parvannulata Kleinberingter Schirmling 3 EN 1 99<br />

Lepiota pseudoasperula Kleinster Stachelschirmling 3 EN 1 99<br />

Lepiota pseudofelina Falscher Schwarzschuppen-Schirmling 3 EN 1 99<br />

Lepiota subalba Fastweisser Schirmpilz 4 VU 1 0<br />

Lepiota tomentella Schwachfilziger Schirmling 3 EN 1 99<br />

Lepista caespitosa Büscheliger Rötelritterling 4 VU 1 1<br />

Lepista densifolia Dichtblättriger Rötelritterling 4 VU 1 0<br />

Lepista ricekii Scharfer Rötelritterling 4 VU 1 99<br />

Lepista rickenii Marmorierter Rötelritterling 4 VU 1 1<br />

Leptoporus mollis Röten<strong>der</strong> Saftporling 4 VU 1 0<br />

Leucoagaricus badhamii Anlaufen<strong>der</strong> Egerlingsschirmpilz 3 EN 1 0<br />

Leucoagaricus pulverulentus Pulveriger Schirmpilz 3 EN 1 0<br />

Leucoagaricus wichanskyi Robuster Egerlingsschirmling 4 VU 1 99<br />

Leucopaxillus macrocephalus Grosser Krempentrichterling 2 CR 1 0<br />

Leucopaxillus mirabilis Schöner Krempentrichterling 4 VU 1 0<br />

Leucopaxillus pinicola Kiefern-Krempentrichterling 2 CR 1 0<br />

Leucopaxillus rhodoleucus Lachsblättriger Krempentrichterling 3 EN 1 0<br />

Limacella delicata Zarter Schleimschirmling 3 EN 1 99<br />

Limacella vinosorubescens Weinroter Schleimschirmling 4 VU 1 0<br />

Litschauerella clematidis Waldreben-Zystidenrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Lobulicium occultum Fleckenpilz 1 CR 2 0<br />

Lycoperdon altimontanum Hochgebirgs-Stäubling 2 EN 2 0<br />

Lycoperdon decipiens Steppen-Stäubling 4 VU 1 99<br />

Lycoperdon ericaeum Heide-Stäubling 3 EN 1 0<br />

Lycoperdon frigidum Zwergweiden-Stäubling 3 VU 2 0<br />

Lycoperdon lividum Blasser Stäubling 4 VU 1 0<br />

Lycoperdon mammiforme Flocken-Stäubling 4 VU 1 0<br />

Lyophyllum favrei Favres Schwärzling 1 VU 4 2<br />

Lyophyllum incarnatobrunneum Fleischbräunlicher Rasling 4 VU 1 1<br />

Lyophyllum macrosporum Grosssporiger Rasling 3 EN 1 99<br />

Lyophyllum ochraceum Ockerfarbener Schwärzling 2 EN 2 0<br />

Lyophyllum tenebrosum Dunkler Rasling 4 VU 1 99<br />

Macrolepiota heimii Heims Riesenschirmling 3 EN 1 1


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 118<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Macrolepiota olivascens Grünflecken<strong>der</strong> Riesenschirmlg 4 VU 1 99<br />

Macrolepiota permixta Röten<strong>der</strong> Riesenschirmling 4 VU 1 99<br />

Macrolepiota puellaris Jungfern-Schirmling 4 VU 1 0<br />

Macrolepiota venenata Gift-Schirmling 3 EN 1 0<br />

Macrotyphula tremula Röhrenkeukle 3 VU 2 99<br />

Marasmiellus candidus Weißer Zwergschwindling 3 EN 1 0<br />

Marasmiellus tricolor Dreifarbiger Astschwindling 3 EN 1 0<br />

Marasmius anomalus Braunscheibiger Schwindling 3 EN 1 1<br />

Marasmius buxi Buchsblatt-Schwindling 3 EN 1 99<br />

Marasmius capillipes Pappelblatt-Schwindling 4 VU 1 99<br />

Marasmius chordalis Rotfleckiger Schwindling 3 EN 1 99<br />

Marasmius collinus Hügel-Schwindling 3 EN 1 0<br />

Marasmius epidryas Silberwurz-Schwindling 2 EN 2 0<br />

Marasmius graminum Orangerötlicher Schwindling 4 VU 1 0<br />

Marasmius hudsonii Stechpalmen-Schwindling 2 CR 1 0<br />

Marasmius quercophilus Gedrängtblättriger Schwindling 3 EN 1 99<br />

Marasmius saccharinus Netza<strong>der</strong>iger Schwindling 3 EN 1 99<br />

Marasmius tenuiparietalis Leistenblättriger Schwindling 4 VU 1 99<br />

Marasmius tremulae Pappel-Schwindling 1 CR 2 0<br />

Melanoleuca subpulverulenta Bereifter Weichritterling 4 VU 1 0<br />

Melanophyllum eyrei Grünblättriger Zwergschirmling 2 CR 1 0<br />

Melanotus phillipsii Dunkelstieliger Krüppelfuß 4 VU 1 0<br />

Membranomyces spurius Gelber Hautrindenpilz 4 VU 1 0<br />

Metulodontia nivea Weisser Lamprosporenzystidenschwamm 4 VU 1 0<br />

Microglossum viride Grüne Erdzunge 3 EN 1 0<br />

Mollisia palustris Binsen-Filzbecherchen 4 VU 1 0<br />

Mucronella calva Rasiges Pfriem-Pilzchen 4 VU 1 0<br />

Mycena adonis Korallenroter Helmling 4 VU 1 1<br />

Mycena adscendens Zarter Helmling 4 VU 1 99<br />

Mycena alphitophora Königsfarn-Helmling 3 EN 1 99<br />

Mycena avenacea Braunschneidiger Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycena clavicularis Grosser Schleimfuss-Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycena fagetorum Buchen-Helmling 2 CR 1 0<br />

Mycena favrei Favre Helmling 2 CR 1 0<br />

Mycena floridula Glasstiel-Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycena grisellina Hellgrauer Helmling 1 CR 3 0<br />

Mycena latifolia Breitblättriger Helmling 2 CR 1 1<br />

Mycena mucor Gefalteter Helmling 2 CR 1 0<br />

Mycena niveipes Grosser Frühlings-Helmling 4 VU 1 0<br />

Mycena olida Ranziger Rindenhelmling 4 VU 1 0<br />

Mycena olivaceomarginata Braunschneidiger Helmling 4 VU 1 0<br />

Mycena pearsoniana Fleischfarbener Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycena pseudopicta Fastbeschmückter Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycena purpureofusca Lilaschneidiger Helmling 3 EN 1 99<br />

Mycena smithiana Leichtvergänglicher Eichen-Helmling 2 CR 1 0<br />

Mycena urania Dünnstieliger Helmling 3 EN 1 0<br />

Mycenella favreana Favre Reifhelmling 1 CR 2 0<br />

Mycenella margaritispora Perlsporiger Reifhelmling 4 VU 1 0<br />

Mycenella trachyspora Reifhelmling 3 EN 1 99


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 119<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Myriosclerotinia sulcata Seggen-Sklerotienbecherling 4 VU 1 0<br />

Myriostoma coliforme Sieb-Erdstern 2 CR 1 0<br />

Naucoria alnetorum Zweisporiger Sumpfschnitzling 4 VU 1 0<br />

Naucoria bohemica Weißstieliger Erlenschnitzling 3 EN 1 0<br />

Neottiella rutilans Rotes Moosschälchen 4 VU 1 0<br />

Neottiella vivida Warzigsporiges Moosschälchen 4 VU 1 0<br />

Octaviania asterosperma Sternsporige Laubtrüffel 4 VU 1 0<br />

Octospora phagospora Viersporiges Zwerg-Moosbecherchen 4 VU 1 0<br />

Omphalina fusconigra Schwarzbrauner Nabeling 2 CR 1 0<br />

Omphalina griseopallida Graufilziger A<strong>der</strong>moosling 4 VU 1 0<br />

Omphalina obscurata Graubrauner Nabeling 3 EN 1 1<br />

Omphalina oniscus Rußiger Moor-Nabeling 4 VU 1 0<br />

Omphalina philonotis Blasser Sumpf-Nabeling 3 EN 1 0<br />

Omphalina pyxidata Scherbenbrauner Nabeling 4 VU 1 1<br />

Omphalina rustica Dickblättriger Heide-Nabeling 3 EN 1 0<br />

Omphalina sphagnicola Torfmoos-Nabeling 3 EN 1 0<br />

Omphalotus olearius Leuchten<strong>der</strong> Ölbaumpilz 3 EN 1 1<br />

Onnia triqueter Kiefern-Filzporling 4 VU 1 0<br />

Ossicaulis lignatilis Holztrichterling 4 VU 1 0<br />

Otidea alutacea Le<strong>der</strong>gelber Öhrling 4 VU 1 1<br />

Otidea bufonia Kröten-Oehrling 3 EN 1 0<br />

Otidea leporina Hasenohr 4 VU 1 1<br />

Oxyporus latemarginatus Breitrandiger Steifporling 3 EN 1 0<br />

Oxyporus obducens Krustenförmiger Steifporling 3 EN 1 0<br />

Pachykytospora tuberculosa Rauhsporiger Resupinatporling 3 EN 1 0<br />

Panaeolus acuminatus Kegeliger Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panaeolus cinctulus Dunkelrandiger Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panaeolus fontinalis Moor-Düngerling 3 EN 1 0<br />

Panaeolus guttulatus Getropfter Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panaeolus olivaceus Punktiertsporiger Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panaeolus reticulatus Kleinsporiger Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panaeolus retirugis Runzeliger Düngerling 4 VU 1 0<br />

Panellus ringens Glockenknäuling 4 VU 1 0<br />

Panus suavissimus Anis-Sägeblättling 3 EN 1 0<br />

Panus tigrinus Getigerter Sägeblättling 4 VU 1 0<br />

Paullicorticium niveocremeum Cremeweisser Multisterigmenpilz 4 VU 1 0<br />

Peniophora piceae Tannen-Rindenpilz 3 VU 2 0<br />

Peniophora polygonia Espen-Rindenpilz 3 EN 1 0<br />

Peniophora proxima Buchs-Zystidenrindenpilz 3 EN 1 0<br />

Peniophora violaceolivida Violetter Zystidenrindenpilz 3 EN 1 0<br />

Perenniporia medullapanis Ockerfarbener Dauerporling 4 VU 1 2<br />

Peziza limnaea Schlamm-Becherling 4 VU 1 0<br />

Peziza moravecii Moravecscher Kotbecherling 4 VU 1 0<br />

Phaeocollybia arduennensis Kleiner Wurzelschnitzling 4 VU 1 1<br />

Phaeocollybia cidaris Fuchsiger Wurzelschnitzling 3 EN 1 99


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 120<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Phaeocollybia festiva Olivgrüner Wurzelschnitzling 3 EN 1 1<br />

Phaeocollybia jennyae Kleiner Wurzelschnitzling 3 EN 1 99<br />

Phaeogalera oedipus Blätter-Scheinschüppling 4 VU 1 0<br />

Phaeogalera stagnina Geschmückter Häubling 3 EN 1 0<br />

Phaeomarasmius erinaceus Igel-Schüppchenschnitzling 4 VU 1 0<br />

Phallogaster saccatus Beutelförmige Gallertnuß 4 VU 1 0<br />

Phallus hadriani Dünen-Stinkmorchel 4 VU 1 99<br />

Phanerochaete leprosa Warziger Zystidenrindenschwamm 4 VU 1 0<br />

Phanerochaete martelliana Grosssporiger Zystidenrindenpilz 3 EN 1 0<br />

Phellinus chrysoloma Fichten-Feuerschwamm 4 VU 1 1<br />

Phellinus ferreus Schmalsporiger Feuerschwamm 2 CR 1 0<br />

Phellinus ferrugineofuscus Rostrotrandiger Feuerschwamm 3 EN 1 0<br />

Phellinus hippophaecola Sanddorn-Feuerschwamm 4 VU 1 1<br />

Phellinus laevigatus Glatter Feuerschwamm 4 VU 1 0<br />

Phellinus lundellii Lundells Feuerschwamm 3 EN 1 0<br />

Phellinus nigricans Schwarzer Birken-Feuerschwamm 3 EN 1 0<br />

Phellinus nigrolimitatus Dunkelgezonter Feuerschwamm 3 EN 1 0<br />

Phellinus pini Kiefern-Feuerschwamm 2 CR 1 2<br />

Phellinus rhamni Faulbaum-Feuerschwamm 3 EN 1 0<br />

Phellinus torulosus Rotporiger Feuerschwamm 2 CR 1 0<br />

Phellinus tremulae Espen-Feuerschwamm 4 VU 1 0<br />

Phellinus viticola Dünner Feuerschwamm 2 CR 1 0<br />

Phellinus vorax Goldrandiger Feuerschwamm 4 VU 1 1<br />

Phellodon confluens Starkriechen<strong>der</strong> Duftstacheling 4 VU 1 1<br />

Phellodon melaleucus Schwarzweißer Duftstacheling 4 VU 1 1<br />

Phellodon niger Schwarzer Duftstacheling 4 VU 1 1<br />

Phlebiella pseudotsugae Douglasien-Faserrandwachshaut 3 EN 1 0<br />

Pholiota alnicola Erlen-Schüppling 4 VU 1 0<br />

Pholiota henningsii Torfmoos-Schüppling 2 CR 1 1<br />

Pholiota heteroclita Abweichen<strong>der</strong> Schüppling 3 EN 1 99<br />

Pholiota limonella Intermediärer Schüppling 3 EN 1 0<br />

Pholiota lucifera Fettiger Schüppling 4 VU 1 0<br />

Pholiota myosotis Sumpf-Schwefelkopf 4 VU 1 0<br />

Pholiota nematolomoides Schwefelkopfähnlicher Schüppling 4 VU 1 0<br />

Pholiota tuberculosa Röten<strong>der</strong> Schüppling 4 VU 1 0<br />

Pholiotina aeruginosa Grünspan-Glockenschüppling 3 EN 1 99<br />

Pholiotina cyanopus Blaufuss-Samthäubchen 3 EN 1 99<br />

Picoa carthusiana Karthäusertrüffel 4 VU 1 0<br />

Pithya cupressina Orangegelber Wachol<strong>der</strong>becherling 4 VU 1 99<br />

Plectania melastoma Schwarzmündiger Flechtbecherling 3 EN 1 99<br />

Pleurocybella porrigens Ohrförmiger Seitling 4 VU 1 1<br />

Pleurotus cornucopiae Rillstieliger Seitling 4 VU 1 0<br />

Pleurotus eryngii Kräuter-Seitling 1 EN 3 2<br />

Pluteus aurantiorugosus Orangeroter Dachpilz 3 EN 1 2<br />

Pluteus chrysophaeus Zimtfarbiger Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Pluteus cyanopus Blaustieliger Dachpilz 3 EN 1 99<br />

Pluteus ephebeus Sepiabrauner Samt-Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Pluteus granulatus Körniger Dachpilz 2 CR 1 0<br />

Pluteus hiatulus Dünnfleischiger Dachpilz 2 CR 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 121<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Pluteus luctuosus Braunschneidiger Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Pluteus mammifer Gebuckelter Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Pluteus minutissimus Mehlstieliger Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Pluteus pellitus Weisser Dachpilz 3 EN 1 0<br />

Pluteus poliocnemis Runzeliger Dachpilz 2 CR 1 0<br />

Pluteus pseudorobertii Grauschuppiger Dachpilz 3 EN 1 99<br />

Pluteus thomsonii Graustieliger A<strong>der</strong>n-Dachpilz 4 VU 1 0<br />

Polyporus rhizophilus Steppenporling 3 EN 1 1<br />

Poronia punctata Punktierte Porenscheibe 2 CR 1 1<br />

Porpoloma metapodium Schwärzen<strong>der</strong> Wiesenritterling 4 VU 1 2<br />

Porpoloma pescaprae Spitzhütiger Wiesenritterling 4 VU 1 2<br />

Porpoloma spinulosum Borstiger Wiesenritterling 2 CR 1 2<br />

Protodontia piceicola Gallertiger Resupinatstacheling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella canoceps Haariger Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella caputmedusae Medusenhaupt 4 VU 1 0<br />

Psathyrella cernua Ausblassen<strong>der</strong> Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella chondro<strong>der</strong>ma Netziger Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella cotonea Schwefelfüßiger Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella friesii Gefurchter Faserling 3 EN 1 0<br />

Psathyrella pennata Kohlen-Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella sacchariolens Süßriechen<strong>der</strong> Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella spadicea Schokoladenbrauner Faserling 4 VU 1 0<br />

Psathyrella sphagnicola Moor-Zärtling 3 EN 1 0<br />

Psathyrella spintrigera Dattelbrauner Faserling 4 VU 1 99<br />

Psathyrella typhae Halm-Faserling 3 EN 1 0<br />

Pseudoclitocybe obbata Dunkler Gabeltrichterling 3 EN 1 0<br />

Pseudomerulius aureus Goldgelber Fältling 3 EN 1 0<br />

Pseudoomphalina kalchbrenneri Kalchbrenners Scheinnabeling 4 VU 1 99<br />

Pseudoplectania vogesiaca Gestielter Schwarzborstling 2 EN 2 1<br />

Pseudorhizina sphaerospora Nadelholz-Scheinlorchel 3 EN 1 99<br />

Psilocybe coprophila Mist-Kahlkopf 4 VU 1 0<br />

Psilocybe velifera Behangener Kahlkopf 1 CR 2 0<br />

Pulveroboletus gentilis Goldporiger Röhrling 4 VU 1 1<br />

Pulveroboletus hemichrysus Schwefel-Röhrling, Schwefelgelber Holzröhrling 2 CR 1 1<br />

Pulveroboletus lignicola Nadelholz-Röhrling 4 VU 1 1<br />

Ramaria apiculata Grünspitzige Koralle 3 EN 1 99<br />

Ramaria bataillei Batailles Koralle 4 VU 1 0<br />

Ramaria botrytis Hahnenkamm 4 VU 1 0<br />

Ramaria broomei Broomes Bitter-Koralle 2 CR 1 1<br />

Ramaria curta Kurzsporige Koralle 2 CR 1 1<br />

Ramaria flavescens Gelbliche Koralle 4 VU 1 0<br />

Ramaria flavobrunnescens Gelbbräunende Koralle 3 EN 1 1<br />

Ramaria ignicolor Feuerfarbene Koralle 4 VU 1 0<br />

Ramaria myceliosa Kurzsporige Koralle 4 VU 1 99<br />

Ramaria neoformosa Formosaähnliche Koralle 3 EN 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 122<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Ramaria roellinii Steppen-Koralle 1 CR 3 2<br />

Ramaria subbotrytis Schönfarbige Koralle 4 VU 1 0<br />

Ramaria testaceoflava Ziegelgelbe Koralle 3 EN 1 1<br />

Ramariopsis pulchella Hübsche Wiesenkeule 3 EN 1 99<br />

Resinicium furfuraceum Kleiiger Harzzahn 4 VU 1 0<br />

Rhizopogon obtextus Gelbbräunliche Wurzeltrüffel 4 VU 1 0<br />

Rhodocybe ardosiaca Blaustieliger Tellerling 3 EN 1 0<br />

Rhodocybe fallax Weißlicher Bitterling 3 EN 1 99<br />

Rhodocybe hirneola Glänzen<strong>der</strong> Tellerling 3 EN 1 0<br />

Rhodocybe melleopallens Honiggelber Tellerling 3 EN 1 99<br />

Rhodocybe popinalis Bereifter Tellerling 4 VU 1 1<br />

Rhodocybe stangliana Knolliger Tellerling 3 EN 1 99<br />

Rhodoscypha ovilla Rosafarbiger Weißhaarbecherling 4 VU 1 0<br />

Rhytisma salicinum Weiden-Runzelschorf 3 EN 1 0<br />

Rickenella mellea Honigbrauner Heftelnabeling 3 VU 2 0<br />

Ripartites albidoincarnata Fleischrosafarbener Filzkrempling 2 CR 1 99<br />

Ripartites serotinus Später Filzkrempling 2 CR 1 99<br />

Russula amoenicolor Brätlings-Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula amoenolens Camembert-Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula anatina Enten-Täubling 3 EN 1 0<br />

Russula brunneoviolacea Violettbrauner Samt-Täubling 3 EN 1 0<br />

Russula carminipes Bereifter Le<strong>der</strong>täubling 3 EN 1 99<br />

Russula cicatricata Goldfarbener Herings-Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula claroflava Chromgelber Graustieltäubling 4 VU 1 0<br />

Russula consobrina Russgrauer Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula cremeoavellanea Freudiger Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula cuprea Scharfer Kupfer-Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula curtipes Kurzstieliger Le<strong>der</strong>täubling 4 VU 1 0<br />

Russula dryadicola Silberwurz-Täubling 2 EN 2 1<br />

Russula elaeodes Hellgrüner Heringstäubling 4 VU 1 99<br />

Russula emeticicolor Kleiner Zinnobertäubling 3 EN 1 99<br />

Russula faginea Buchen-Heringstäubling 4 VU 1 0<br />

Russula fuscorubra Braunroter Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula galochroa Cremeweißer Täubling 2 CR 1 0<br />

Russula graveolens Violettlicher Heringstäubling 3 EN 1 0<br />

Russula griseascens Grauen<strong>der</strong> Speitäubling 4 VU 1 0<br />

Russula lilacea Violettrissiger Frauentäubling 3 EN 1 0<br />

Russula livescens Kamm-Täubling 4 VU 1 1<br />

Russula lundellii Pracht-Täubling 3 EN 1 1<br />

Russula maculata Gefleckter Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula medullata Falscher Frauen-Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula melliolens Honig-Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula melzeri Roter Samt-Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula odorata Duften<strong>der</strong> Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula pallidospora Gelbblättriger Täubling 3 EN 1 1<br />

Russula pectinata Schärflicher Kamm-Täubling 3 EN 1 0<br />

Russula persicina Schwachflecken<strong>der</strong> Täubling 4 VU 1 1<br />

Russula postiana Grünverfärben<strong>der</strong> Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula pseudointegra Ockerblättriger Zinnobertäubling 4 VU 1 0


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 123<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Russula roseipes Rosastieliger Täubling 3 EN 1 0<br />

Russula rubra Cremesporiger Spei-Täubling 3 EN 1 0<br />

Russula sororia Grosser Kamm-Täubling 3 EN 1 99<br />

Russula subfoetens Gilben<strong>der</strong> Stink-Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula taeniospora Kraminroter Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula urens Scharfer Grüntäubling 4 VU 1 0<br />

Russula velenovskyi Ziegelroter Täubling 4 VU 1 0<br />

Russula versicolor Vielfarbiger Täubling 4 VU 1 1<br />

Russula veternosa Scharfer Honigtäubling 3 EN 1 1<br />

Russula vinosobrunnea Weinbrauner Täubling 3 EN 1 0<br />

Rutstroemia elatina Weisstannen-Stromabecherling 4 VU 1 99<br />

Sarcodon fennicus Finnischer Braunsporstacheling 2 CR 1 1<br />

Sarcodon fuligineoviolaceus Brennen<strong>der</strong> Stacheling 4 VU 1 99<br />

Sarcodon glaucopus Blaufüssiger Stacheling 4 VU 1 1<br />

Sarcodon joeides Blaufleischiger Stachelpilz 3 EN 1 2<br />

Sarcodon leucopus Wi<strong>der</strong>licher Stacheling 3 EN 1 0<br />

Sarcodon martioflavus Orangefüssiger Stacheling 4 VU 1 99<br />

Sarcodon scabrosus Gallen-Stacheling 4 VU 1 1<br />

Sarcodon versipellis Orangebrauner Stacheling 4 VU 1 1<br />

Sarcodontia crocea Krustenförmiger Stachelbart 3 EN 1 1<br />

Sarcoleotia globosa Kugeliger Gallertkopf 4 VU 1 0<br />

Sarcoleotia turficola Zweifarbiger Gallertbecher 3 EN 1 1<br />

Sclero<strong>der</strong>ma fuscum Rotbrauner Hartbovist 3 EN 1 99<br />

Sclero<strong>der</strong>ma polyrhizum Starkwurzeln<strong>der</strong> Hartbovist 2 CR 1 0<br />

Sclero<strong>der</strong>ma verrucosum Braunwarziger Kartoffelbovist 4 VU 1 0<br />

Scutellinia mirabilis Wun<strong>der</strong>-Schildborstling 4 VU 1 99<br />

Scutellinia nigrohirtula Rauhhaariger Schildborstling 4 VU 1 0<br />

Scutellinia paludicola Sumpf-Schildborstling 4 VU 1 0<br />

Scutellinia setosa Glattsporiger Schildborstling 4 VU 1 0<br />

Scutiger cristatus Grüner Kammporling 4 VU 1 0<br />

Scutiger pescaprae Ziegenfuß-Porling 4 VU 1 0<br />

Sebacina dimitica Dimitische Wachskruste 4 VU 1 0<br />

Sericeomyces serenus Seidenschirmling 4 VU 1 0<br />

Sericeomyces sericatus Weisser Seidenschirmling 3 EN 1 1<br />

Simocybe haustellaris Ästchen-Schnitzling 4 VU 1 0<br />

Simocybe laevigata Sumpf-Olivschnitzling 3 EN 1 0<br />

Simocybe reducta Bernsteinfüssiger Schnitzling 3 EN 1 99<br />

Simocybe sumptuosa Grosssporiger Buchen-Schnitzling 4 VU 1 0<br />

Sistotrema confluens Kreiselförmiger Schütterzahn 3 EN 1 0<br />

Skeletocutis lilacina Lilafarbener Weichporling 1 CR 2 0<br />

Sowerbyella imperialis Orangefarbiger Wurzelbecherling 4 VU 1 0<br />

Sowerbyella radiculata Ockergelber Wurzelbecherling 4 VU 1 99<br />

Spathularia neesii le<strong>der</strong>gelber Spateling 3 EN 1 0<br />

Spongipellis pachyodon Breitstacheliger Schwammporling 4 VU 1 0<br />

Spongipellis spumeus Laubholz-Schwammporling 3 EN 1 0


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 124<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Spongiporus balsameus Wohlriechen<strong>der</strong> Saftporling 3 EN 1 0<br />

Squamanita odorata Duften<strong>der</strong> Schuppenwulstling 1 CR 2 0<br />

Squamanita paradoxa Goldtstiel-Schuppenwulstling 1 CR 2 0<br />

Squamanita schreieri Gelber Schuppenwulstling 2 EN 2 2<br />

Steccherinum bourdotii Kleinsporiger Resupinatstacheling 3 EN 1 0<br />

Steccherinum dichroum Kleinsporiger Resupinatstacheling 3 EN 1 0<br />

Steccherinum oreophilum Berg-Resupinatstacheling 4 VU 1 0<br />

Stigmatolemma conspersum Tannen-Stromabecherchen 2 EN 2 99<br />

Stigmatolemma urceolatum Napfförmiges Stromabecherchen 4 VU 1 0<br />

Stropharia albocyanea Blauer Träuschling 4 VU 1 0<br />

Stropharia hornemannii Üppiger Träuschling 2 CR 1 0<br />

Stropharia melasperma Schwarzblättriger Träuschling 4 VU 1 99<br />

Suillus flavidus Moor-Röhrling 3 EN 1 0<br />

Suillus plorans Zirbenröhrling 3 VU 2 0<br />

Suillus sibiricus Beringter Zirbenröhrling 4 VU 1 0<br />

Tectella patellaris Klebriger Schleierseitling 3 EN 1 0<br />

Tephrocybe admissa Glasiges Graublatt 4 VU 1 0<br />

Tephrocybe mephitica Kleinsporiges Graublatt 3 EN 1 99<br />

Tephrocybe palustris Sumpf-Graublatt 4 VU 1 0<br />

Tephrocybe putida Dickfleischiges Graublatt 4 VU 1 0<br />

Thelephora anthocephala Blumenartige Le<strong>der</strong>koralle 4 VU 1 0<br />

Thuemenidium atropurpureum Schwarzrote Erdzunge 4 VU 1 1<br />

Tomentella subclavigera Keulenzystiden-Filzgewebe 4 VU 1 0<br />

Trechispora confinis Stachelsporling 4 VU 1 0<br />

Trechispora fastidiosa Stinken<strong>der</strong> Stachelsporling 4 VU 1 0<br />

Trechispora microspora Rundsporiger Stachelsporling 4 VU 1 0<br />

Trechispora praefocata kristallreicher Stachelsporling 4 VU 1 0<br />

Trechispora stellulata langstacheliger Stachelsporling 4 VU 1 0<br />

Trechispora sulphurea Schwefelgelber Rindenpilz 4 VU 1 0<br />

Tricholoma acerbum Gerippter Ritterling 4 VU 1 0<br />

Tricholoma apium Sellerie-Ritterling 2 CR 1 0<br />

Tricholoma arvernense Orangebrauner Ritterling 3 EN 1 0<br />

Tricholoma bresadolianum Bitterer Buchen-Ritterling 3 EN 1 0<br />

Tricholoma caligatum Krokodil-Ritterling 4 VU 1 2<br />

Tricholoma colossus Riesenritterling 3 EN 1 2<br />

Tricholoma focale Orangebrauner Halsbandritterling 3 EN 1 0<br />

Tricholoma fucatum Olivgrüner Ritterling 4 VU 1 0<br />

Tricholoma inocybeoides Spitzgebuckelter Ritterling 3 EN 1 0<br />

Tricholoma ino<strong>der</strong>meum Rissigfädiger Ritterling 3 EN 1 99<br />

Tricholoma pessundatum Getropfter Ritterling 4 VU 1 0<br />

Tricholoma roseoacerbum Gerippter Rosa-Ritterling 1 EN 3 1<br />

Tricholoma stans Rotfleckenden<strong>der</strong> Kiefern-Ritterling 4 VU 1 0<br />

Tricholoma sudum Falbgrauer Ritterling 3 EN 1 1<br />

Tricholoma sulphurescens Salziger Ritterling 4 VU 1 1<br />

Tricholoma triste Russstieliger Erdritterling 4 VU 1 1<br />

Tricholoma ustaloides Bitterer Eichen-Ritterling 4 VU 1 0<br />

Tricholoma viridifucatum Grünfarbiger Ritterling 4 VU 1 99<br />

Tricholomopsis flammula Kleiner Holzritterling 4 VU 1 99<br />

Tricholomopsis ornata Rostschuppiger Holzritterling 4 VU 1 1


6 > <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 125<br />

Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Priorität Gefährdung<br />

Verantwortung<br />

Massnahmenbedarf<br />

Trichophaeopsis paludosa Sumpf-Borstling 4 VU 1 1<br />

Tubaria confragosa Beringter Trompetenschnitzling 4 VU 1 99<br />

Tubaria dispersa GelbblättrigerTrompetenschnitzling 4 VU 1 99<br />

Tubaria pallidispora Blaßsporigiger Trompetenschnitzling 4 VU 1 1<br />

Tubaria praestans Ansehnlicher Trompetenschnitzling 3 EN 1 0<br />

Tuber borchii Weissliche Trüffel 3 EN 1 99<br />

Tulasnella eichleriana Milchiger Wachskrustenpilz 4 VU 1 0<br />

Tulostoma brumale Zitzen-Stielbovist 4 VU 1 1<br />

Tulostoma fimbriatum Bewimperter Stielbovist 4 VU 1 1<br />

Tulostoma melanocyclum Schwarzgehöfter Stielbovist 2 CR 1 1<br />

Tulostoma petrii Petris Stielbovist 2 CR 1 1<br />

Tulostoma squamosum Brauner Stielbovist 3 EN 1 99<br />

Tylospora asterophora Sternsporiger Warzensporling 4 VU 1 0<br />

Tyromyces chioneus Kurzröhriger Saftporling 3 EN 1 0<br />

Tyromyces floriformis Rosetten-Saftporling 3 EN 1 0<br />

Tyromyces placenta Rosafarbener Saftporling 4 VU 1 1<br />

Urnula craterium Schwarzer Kelchpilz 2 CR 1 1<br />

Verpa bohemica Böhmische Verpel 4 VU 1 1<br />

Volvariella bombycina Wolliger Scheidling 3 EN 1 0<br />

Volvariella caesiotincta Blaugrauer Scheidling 4 VU 1 0<br />

Volvariella taylori Asche-Scheidling 4 VU 1 0<br />

Xenasma pruinosum Mehlige Wachshaut 3 EN 1 0<br />

Xenasma pulverulentum Körnige Wachshaut 4 VU 1 0<br />

Xerocomus armeniacus Aprikosenfarbiger Röhrling 4 VU 1 1<br />

Xerocomus moravicus Mährischer Röhrling 3 EN 1 0<br />

Xerocomus parasiticus Schmarotzer-Röhrling 4 VU 1 1<br />

Xerocomus porosporus Falscher Rotfussröhrling 4 VU 1 0<br />

Xerula caussei Schwarzbrauner Wurzelrübling 3 EN 1 0<br />

Xylaria filiformis Fädige Holzkeule 4 VU 1 0<br />

Xylobolus frustulatus Mosaik-Schichtpilz 4 VU 1 2<br />

Legende: Priorität: 1 sehr hoch; 2 hoch; 3 mittel; 4 mässig; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Gefährdung: 0 ausgestorben; 1 vom Austerben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; 4(a/b) potenziell gefährdet;<br />

EX/RE ausgestorben; CR vom Austerben bedroht; EN stark gefährdet; VU verletzlich; NT potenziell gefährdet; LC nicht gefährdet; DD ungenügende Datenlage;<br />

V Art <strong>der</strong> Vorwarnstufe; R Sehr seltene Art, keine aktuelle Gefährdung; n nicht gefährdet;<br />

1* offiziell in <strong>der</strong> Schweiz ausgestorbene <strong>Arten</strong>, die sporadisch die Schweiz besuchen (ohne stabile Populationen); (e) Experteneinschätzung;<br />

Verantwortung: 4 sehr hoch; 3 hoch ; 2 mittel; 1 gering; 0 keine Verantwortung; g/v Gastvögel/visiteurs.<br />

Massnahmenbedarf: 2 klarer Massnahmenbedarf; 1 Massnahmenbedarf unsicher; 0 kein Massnahmenbedarf; 99 Massnahmenbedarf (aktuell) nicht beurteilbar.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 126<br />

> Anhang<br />

Beteiligte Expertinnen, Experten und Institutionen<br />

Organismengruppen<br />

Beteiligte Experten/-innen und Institutionen<br />

Fauna<br />

Wirbeltiere<br />

Säugetiere (ohne Fle<strong>der</strong>mäuse)<br />

(Mammalia)<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

(Chiroptera)<br />

Vögel<br />

(Aves)<br />

Reptilien<br />

(Reptilia)<br />

Amphibien<br />

(Amphibia)<br />

Fische und Rundmäuler<br />

(Pisces, Cyclostoma)<br />

Simon Capt, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Bruno Stadler, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Martin Baumann, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Reinhard Schnidrig, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Thomas Briner, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Hans-Peter Stutz, SSF – Stiftung Fle<strong>der</strong>mausschutz Schweiz, Koordinationstelle Ost (KOF), Zürich<br />

Hubert Krättli, SSF – Stiftung Fle<strong>der</strong>mausschutz Schweiz, Koordinationstelle Ost (KOF), Zürich<br />

Pascal Möschler, Centre de coordination ouest pour l’étude et la protection des chauves-souris,Suisse (CCO), Genève<br />

Verena Keller, <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach<br />

Reto Spaar, <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach<br />

Niklaus Zbinden, <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach<br />

Werner Müller, <strong>Schweizer</strong> Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, Zürich<br />

Ueli Rehsteiner, <strong>Schweizer</strong> Vogelschutz SVS/Birdlife Schweiz, Zürich<br />

Raffael Ayé, <strong>Schweizer</strong> Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz, Zürich<br />

Kurt Bollmann, <strong>Schweizer</strong> Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz,<br />

heute Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf<br />

Andreas Meyer, Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in <strong>der</strong> Schweiz (karch), Neuchâtel<br />

Silvia Zumbach, Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in <strong>der</strong> Schweiz (karch), Neuchâtel<br />

Daniel Hefti, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Wirbellose<br />

Allgemein<br />

Käfer<br />

(Coleoptera)<br />

Gross-Schmetterlinge<br />

(Macrolepidoptera)<br />

Tagfalter<br />

(Rhopalocera)<br />

Netzflügler<br />

(Neuroptera)<br />

Libellen<br />

(Odonata)<br />

Heuschrecken<br />

(Orthoptera)<br />

Eintagsfliegen<br />

(Ephemeroptera)<br />

Steinfliegen<br />

(Plecoptera)<br />

Yves Gonseth, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Christian Monnerat, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Yves Gonseth, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Yannick Chittaro, Yves Gonseth, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Christian Monnerat, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Christian Monnerat, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Christian Monnerat, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Michel Sartori, Musée de zoologie, Lausanne<br />

André Wagner, Le Sentier<br />

Verena Lubini, Gewässerbiologie, Zürich<br />

Yves Gonseth, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel


Anhang 127<br />

Organismengruppen<br />

Köcherfliegen<br />

(Trichoptera)<br />

Weichtiere<br />

(Mollusca)<br />

Grosskrebse<br />

(Decapoda)<br />

Flora<br />

Gefässpflanzen<br />

(Samenpflanzen, Farne, Bärlappe)<br />

(Tracheophyta)<br />

Moose<br />

(Bryophyta)<br />

Armleuchteralgen<br />

(Charophyta, Charales)<br />

Flechten und Pilze<br />

Baum- und erdbewohnende Flechten<br />

(Lichenes)<br />

Grosspilze<br />

(Macrofungi)<br />

Beteiligte Experten/-innen und Institutionen<br />

Verena Lubini, Gewässerbiologie, Zürich<br />

Yves Gonseth, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

François Claude, Centre suisse de la cartographie de la faune (CSCF), Neuchâtel<br />

Jörg Rüetschi, Hinterkappelen BE<br />

Daniel Hefti, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern<br />

Andreas Gygax, Zentrum des Datenverbundnetzes <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> Flora ZDSF, Genève/Bern<br />

Stefan Eggenberg, UNA, Atelier für Naturschutz und Umweltfragen, Bern<br />

Sibylla Rometsch, <strong>Schweizer</strong>ische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen (SKEW)<br />

Norbert Schny<strong>der</strong>, Datenzentrum Moose Schweiz, Inst. Syst. Botanik Universität Zürich<br />

Dominique Au<strong>der</strong>set Joye, Université de Genève, Sciences de la Terre et de l’Environnement –<br />

Laboratoire d’Écologie et de Biologie Aquatique, Genève<br />

Arno Schwarzer, Büro ECOLO-GIS, Lüsslingen<br />

Silvia Stofer, Christine Keller, Christoph Scheidegger, <strong>Schweizer</strong>isches Datenzentrum <strong>der</strong> Flechten<br />

(SwissLichens), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf<br />

Beatrice Senn, <strong>Schweizer</strong>isches Datenzentrum <strong>der</strong> Pilze (SwissFungi),<br />

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 128<br />

> Verzeichnisse<br />

Abbildungen<br />

Abb. 1<br />

Anteil <strong>der</strong> Prioritätsarten an <strong>der</strong> für die Prioritätsbeurteilung<br />

berücksichtigten Gesamtartenzahl 40<br />

Abb. 2<br />

Bei <strong>der</strong> Prioritätsbestimmung berücksichtigte<br />

Organismengruppen und jeweilige Anzahl <strong>National</strong> Prioritärer<br />

<strong>Arten</strong> 41<br />

Abb. 3<br />

Anzahl prioritäre <strong>Arten</strong> in den drei Organismen-Hauptgruppen 41<br />

Abb. 4<br />

Verteilung <strong>der</strong> vier Prioritätskategorien 42<br />

Abb. 5<br />

Verteilung <strong>der</strong> <strong>National</strong> Priortären <strong>Arten</strong> nach Organismen-<br />

Hauptgruppen und Kategorien 42<br />

Abb. 6<br />

Anteile <strong>der</strong> Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien an priortären <strong>Arten</strong> 43<br />

Abb. 7<br />

Anteil <strong>der</strong> gefährdeten <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> nach<br />

Organismen-Hauptgruppen<br />

(Rote <strong>Liste</strong>-Kategorien 0/RE, 1/CR, 2/EN, 3/VU) 43<br />

Abb. 8<br />

Prozentanteile <strong>der</strong> fünf Verantwortungskategorien 44<br />

Abb. 9<br />

Anteile <strong>der</strong> Verantwortungskategorien <strong>der</strong> prioritären <strong>Arten</strong> in<br />

den drei Organismen-Hauptgruppen 44<br />

Abb. 10<br />

Übersicht zum Massnahmenbedarf bei den prioritären <strong>Arten</strong> 45<br />

Abb. 11<br />

Verteilung <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> auf 9<br />

Lebensraumbereiche 46<br />

Tabellen<br />

Tab. 1<br />

Kenntnisstand zu verschiedenen Organismengruppen<br />

(die <strong>Liste</strong> ist nicht abschliessend) 13<br />

Tab. 2<br />

Fünfstufige Punkteskala für die Gefährdungskategorien 17<br />

Tab. 3<br />

Gefährdungskategorien <strong>der</strong> Roten <strong>Liste</strong>n Schweiz nach IUCN<br />

2001 und den Roten <strong>Liste</strong>n 1994 18<br />

Tab. 4<br />

Hilfstabelle zur Einschätzung des artspezifischen Gefährdungsgrads<br />

aufgrund von Expertinnen- bzw. Expertenwissen 19<br />

Tab. 5<br />

Kategorien zur Bestimmung <strong>der</strong> internationalen Verantwortung<br />

<strong>der</strong> Schweiz für den weltweiten (bzw. europäischen) Bestand<br />

einer Art 20<br />

Tab. 6<br />

Berechnungsskala zur Prioritätsbestimmung und Beschreibung<br />

<strong>der</strong> nationalen Prioritätskategorien 22<br />

Tab. 7<br />

Kriterien zur Einschätzung des Massnahmenbedarfs 23<br />

Tab. 8<br />

Faktor Verantwortung: Einteilungskriterien gemäss Standardvorgehen<br />

und speziellem Vorgehen für Wirbellose und<br />

Säugetiere 25<br />

Tab. 9<br />

Einstufung <strong>der</strong> Brutvogelarten gemäss ihrer Verantwortung/internationalen<br />

Bedeutung 28<br />

Tab. 10<br />

Einstufung <strong>der</strong> Vögel in Prioritätssklassen 28<br />

Tab. 11<br />

Übersetzung in die Prioritätskategorien des<br />

Standardvorgehens 29<br />

Tab. 12<br />

Übersicht zu den für die Prioritätsbestimmung berücksichtigten<br />

Wirbellosen-Gruppen und zu den angewendeten<br />

Kriterien bzw. Abweichungen vom Standardvorgehen 33<br />

Tab. 13<br />

Isolationsgrad (Charakter des Teilareals) 34<br />

Tab. 14<br />

Endemismusgrad 35


Verzeichnisse 129<br />

Tab. 15<br />

Arealanteil Schweiz 35<br />

Tab. 16<br />

Matrix zur Einteilung in Verantwortungskategorien 35<br />

Tab. 17<br />

Veranwortungskategorien gemäss Standardvorgehen und nach<br />

Eggenberg & Landolt (2006) 35<br />

Tab. 18<br />

Matrix für die Prioritätsbestimmung bei den Gefässpflanzen<br />

bzw. den Armleuchteralgen 36<br />

Tab. 19<br />

<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> 48


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 130<br />

> Literatur<br />

ALG: <strong>Arten</strong>schutzkonzept Aargau. Prioritäre <strong>Arten</strong>. Departement Bau,<br />

Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und<br />

Gewässer (ALG).<br />

www.ag.ch/alg/de/pub/natur_landschaft/pflanzen_und_tiere__im_aar<br />

gau/grundlagen_und_instrumente_des.php (Abgerufen 27.3.2010).<br />

ANL: Artwerte für den Kanton Zürich. Amt für Natur und Landschaft<br />

(ALN), Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich.<br />

www.naturschutz.zh.ch/internet/bd/aln/ns/de/artfoer<strong>der</strong>/artwert.html<br />

(Abgerufen 27.3.2010)<br />

Au<strong>der</strong>set Joye D., Schwarzer A., Lachavanne J.-B., Juge R. (in Vorb.):<br />

Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Armleuchteralgen (Characea) <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Laboratoire d’Ecologie et<br />

Biologie Aquatique (LEBA) de l’Université de Genève, Genf 2010.<br />

Umwelt-Vollzug.<br />

BAFU, Konzept <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ung Schweiz (in Vorb.).<br />

Bollmann K., Keller V., Müller W., Zbinden N. 2002: Prioritäre<br />

Vogelarten für <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungsprogramme in <strong>der</strong> Schweiz. Ornithol.<br />

Beob. 99: 301–320.<br />

Carron G., Wermeille E., Schiess H., Patocchi N. 2000: Programme<br />

national de conservation des espèces prioritaires de Papillons diurnes<br />

(Rhopalocera et Hesperiidae). Tagfalterschutz in <strong>der</strong> Schweiz. 52 S.<br />

Clerc P., Truong C. 2010: Catalogue des lichens de Suisse.<br />

www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/cataloguelichen [Version 1.0,<br />

01.03.2010].<br />

Cordillot F., Klaus G. (in Vorb.): Zustand und Entwicklung <strong>der</strong><br />

gefährdeten <strong>Arten</strong> in <strong>der</strong> Schweiz. Rote-<strong>Liste</strong>n-Synthese. Stand 2010.<br />

Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Zustand.<br />

Delarze R., Gonseth Y. 2008: Lebensräume <strong>der</strong> Schweiz, Ökologie-<br />

Gefährdung-Kennarten, 2. Auflage, hep Verlag Bern. 424 S.<br />

Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern. 93 S.<br />

Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Netzflügler <strong>der</strong> Schweiz.<br />

In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern. 64–65.<br />

Eggenberg S., Landolt E. 2006: Für welche Pflanzenarten hat die<br />

Schweiz eine internationale Verantwortung? Botanica Helvetica 116:<br />

119–133.<br />

Gerlach G., Duelli P., Gonseth Y., Capt S. 2002 (unpubl.): Elemente<br />

eines <strong>Arten</strong>schutzkonzeptes des Bundes. Erstellt im Auftrag des<br />

BUWAL. 37 S.<br />

Gonseth Y. 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Tagfalter <strong>der</strong> Schweiz.<br />

In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern: 48–51.<br />

Gonseth Y., Monnerat C. 2002: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Libellen <strong>der</strong><br />

Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern,<br />

und <strong>Schweizer</strong> Zentrum für die Kartographie <strong>der</strong> Fauna, Neuenburg.<br />

BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt. 46 S.<br />

Graf W., Murphy J., Dahl J., Zamora-Munoz C., Lopez-Rodriguez M.J.<br />

2008: Distribution and ecological preferences of European freshwater<br />

organisms. Volume 1. Trichoptera. Sofia-Moscow, Pensoft Publishing,<br />

388pp.<br />

Graf W., Lorenz A., de Figueroa J.M.T., Lücke S., López-Rodríguez<br />

M.J., Davies C.E. 2009: Distribution and ecological preferences of<br />

European freshwater organisms: Volume 2 Plecoptera. Sofia, Bulgaria,<br />

Pensoft Publishing: 262pp.<br />

Groupe de travail des Lépidoptéristes 1999: Les papillons et leurs<br />

biotopes: espèces, dangers qui les menacent, protection. Vol. 2,<br />

Hesperiidae, Psychidae, Heterogynidae, Zygaenidae, Syntomidae,<br />

Limacodidae, Drepanidae, Thyatiridae, Sphingidae. Pro Natura, 667<br />

pp.7.5<br />

Groupe de travail des Lépidoptéristes 2005: Les papillons et leurs<br />

biotopes. Especes, dangers qui les menacent, protection. Pro Natura,<br />

911 pp.<br />

Hofmann H., Senn-Irlet B., Stofer S. 2006: Prioritätensetzung für Pilze,<br />

Flechten und Moose im Kanton Bern. Hrsg.: Naturschutzinspektorat<br />

des Kantons Bern. 69 S.<br />

Huber C., Marggi W. 2005: Raumbedeutsamkeit und Schutzverantwortung<br />

am Beispiel <strong>der</strong> Laufkäfer <strong>der</strong> Schweiz (Coleoptera<br />

Carabidae) mit Ergänzung zur Roten <strong>Liste</strong>. Mitteilungen <strong>der</strong><br />

schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 78: 335–397<br />

IUCN 2001: IUCN Red List Categories and Criteria: Version 3.1. IUCN.<br />

Species Survival Commission. IUCN, Gland, Switzerland and<br />

Cambridge, U.K. ii + 30 pp.<br />

Känzig-Schoch U., Perrenoud A. 2000: Prioritätensetzung und<br />

Entscheidfindung im Naturschutz. Hrsg.: Naturschutzinspektorat des<br />

Kantons Bern.<br />

Keller V., Bollmann K. 2001: Für welche Vogelarten trägt die Schweiz<br />

eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung? Ornithol. Beob. 98: 323–340.


Literatur 131<br />

Keller V., Zbinden N., Schmid H., Volet B. 2001: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Brutvogelarten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald<br />

und Landschaft und <strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte Sempach, Reihe<br />

Vollzug Umwelt: 75 S.<br />

Keller V., Bollmann K. 2004: From Red Lists to Species of<br />

Conservation Concern. Conservation Biology 18: 1636–1644.<br />

Keller V., Birrer S., Graf R., Schmid H., Spaar R. 2007: Wichtige<br />

Vogelarten im Kanton Luzern – eine Hilfe für die Prioritätensetzung im<br />

Naturschutz. Schweiz. Vogelwarte, Sempach. 27 S.<br />

Keller V., Ayé R., Müller W., Spaar R., Zbinden N. 2010a: Die prioritären<br />

Vogelarten <strong>der</strong> Schweiz: Revision 2010. Ornithol. Beob. 107:<br />

265–285.<br />

Keller V., Gerber A., Schmid H., Volet B., Zbinden N. 2010b: Rote <strong>Liste</strong><br />

Brutvögel. Gefährdete <strong>Arten</strong> <strong>der</strong> Schweiz, Stand 2010. Umwelt-Vollzug<br />

Nr. 1019. Bundesamt für Umwelt, Bern, und <strong>Schweizer</strong>ische<br />

Vogelwarte, Sempach.<br />

Kirchhofer A., Breitenstein M, Zaugg B. 2007: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> Fische<br />

und Rundmäuler <strong>der</strong> Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern, und<br />

<strong>Schweizer</strong> Zentrum für die Kartographie <strong>der</strong> Fauna, Neuenburg.<br />

Umwelt-Vollzug Nr. 0734: 64 S.<br />

Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) 2000: Die Grosspilze Baden-Württembergs,<br />

Band 1. Ulmer, Stuttgart.<br />

Lachavanne J.-B., Perfetta J., Noetzlin A., Juge R., Lods-Crozet B.<br />

1988: Etude chorologique et écologique des macrophytes des lacs<br />

suisses en fonction de leur altitude et de leur niveau trophique.<br />

1976–1985, Deuxième édition. Rapport final FNRS, Université de<br />

Genève. 114p.<br />

Lubini V., Sartori M., Wagner A., Vicentini H. (in Vorb.): Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong><br />

gefährdeten Eintagsfliegen-, Steinfliegen- und Köcherfliegenarten <strong>der</strong><br />

Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Bern, und <strong>Schweizer</strong> Zentrum<br />

für die Kartographie <strong>der</strong> Fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.<br />

Luka H., Marggi W., Huber C., Gonseth Y., Nagel P. 2009: Carabidae.<br />

Ecology – Atlas. Fauna helvetica 24: 678 pp.<br />

Marggi W. 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Laufkäfer und Sandlaufkäfer<br />

<strong>der</strong> Schweiz. In: In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Tierarten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft, Bern. 55–59.<br />

Monnerat C., Thorens P., Walter T., Gonseth Y. 2007: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong><br />

Heuschrecken <strong>der</strong> Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern, und<br />

<strong>Schweizer</strong> Zentrum für die Kartographie <strong>der</strong> Fauna, Neuenburg.<br />

Umwelt-Vollzug 0719: 62 S.<br />

Monney J.-C., Meyer A. 2005: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Reptilien<br />

<strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft,<br />

Bern, und Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in<br />

<strong>der</strong> Schweiz. BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt: 50 S.<br />

Moser D., Gygax A., Bäumler B., Wyler N., Palese R. 2002: Rote <strong>Liste</strong><br />

<strong>der</strong> gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg.<br />

Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern; Zentrum des<br />

Datenverbundnetzes <strong>der</strong> <strong>Schweizer</strong> Flora, Chambésy; Conservatoire et<br />

Jardin botaniques de la Ville de Genève, Chambésy. BUWAL-Reihe<br />

Vollzug Umwelt: 118 S.<br />

Nievergelt B., Hausser J., Meylan A., Rahm U., Salvioni M., Vogel P.<br />

1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Säugetiere <strong>der</strong> Schweiz (ohne<br />

Fle<strong>der</strong>mäuse). In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Tierarten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und<br />

Landschaft, Bern. 20–21.<br />

Posse B., Keusch P., Keller V., Spaar R. 2011: <strong>Arten</strong>för<strong>der</strong>ungskonzept<br />

Vögel Wallis – Concept pour la sauvegarde des oiseaux en Valais.<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte und Dienststelle für Wald und Landschaft<br />

des Kantons Wallis, Sempach und Sitten.<br />

Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> Höheren Krebse (Crustacea Decapoda, Astacidae).<br />

2007. Verordnung vom 24. November 1993 zum Bundesgesetz über<br />

die Fischerei (VBGF; SR 923.01):<br />

www.admin.ch/ch/d/sr/923_01/app1.html<br />

Rüetschi J., Stucki P., Vicentini H., Müller P. (in Vorb.): Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong><br />

gefährdeten Muscheln und Schneckenarten (Mollusca) <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Bern, und <strong>Schweizer</strong> Zentrum für die<br />

Kartographie <strong>der</strong> Fauna, Neuenburg. Umwelt-Vollzug.<br />

Ruffo S., Stoch, F. (eds.) 2006: Checklist and distribution of the Italian<br />

fauna. Memorie del Museo Civico di Storia Naturale di Verona,<br />

2. Serie, Sezione Scienze della Vita 17, with CD-ROM. ISBN 88-<br />

89230-09-6.<br />

Sartori M., Landolt P., Zurwerra A. 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Eintagsfliegen <strong>der</strong> Schweiz. In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong><br />

gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt,<br />

Wald und Landschaft, Bern. 72–74.<br />

Scandolara C., Lardelli R. 2006: Specie prioritarie per la<br />

conservazione in Canton Ticino, Svizzera. Avocetta 29: 122–122.<br />

Scandolara C., Lardelli R. 2007: Strategia cantonale per lo studio e la<br />

protezione degli Uccelli. Repubblica e Cantone Ticino, Bellinzona.<br />

83 S.<br />

Scheidegger C., Clerc P., Dietrich M., Frei M., Groner U., Keller C.,<br />

Roth I., Stofer S.,Vust M. 2002: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten baum- und<br />

erdbewohnenden Flechten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundeamt für Unwelt,<br />

Wald und Landschaft, WSL & Conservatoire et Jardin botaniques de la<br />

Ville de Genève. Reihe Vollzug Umwelt: 124 S.


<strong>Liste</strong> <strong>der</strong> <strong>National</strong> <strong>Prioritären</strong> <strong>Arten</strong> BAFU 2011 132<br />

Schmidt B.R., Zumbach S. 2005: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Amphibien <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt und<br />

Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in <strong>der</strong><br />

Schweiz, Reihe Vollzug Umwelt: 48 S.<br />

Schnittler M., Günther K.F. 1999: Central European vascular plants<br />

requiring priority conservation measures – an analysis from national<br />

Red Lists and distribution maps. Biodiversity and Conservation 8:<br />

891–925.<br />

Schnittler M., Ludwig G. 1996: Zur Methodik <strong>der</strong> Erstellung Roter<br />

<strong>Liste</strong>n. In: Ludwig G., Schnittler M. (eds.). Rote <strong>Liste</strong> gefährdeter<br />

Pflanzen Deutschlands. Schriftenreihe für Vegetationskunde: p. 709–<br />

739.<br />

Schny<strong>der</strong> N., Bergamini A., Hofmann H., Müller N., Schubiger-Bossard<br />

C., Urmi E. 2004: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Moose <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Bern, FUB und<br />

NISM, BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt: 99 S.<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Koordinationsstellen für Fle<strong>der</strong>mausschutz Ost und<br />

West 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten Fle<strong>der</strong>mäuse <strong>der</strong> Schweiz.<br />

In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong> gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz.<br />

Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern. 22–23.<br />

Senn-Irlet B., Bieri G., Egli S. 2007: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Grosspilze <strong>der</strong> Schweiz. Umwelt-Vollzug 718. Hrsg.: Bundesamt für<br />

Umwelt, Bern und WSL, Birmensdorf. 92 S.<br />

Steinicke H., Henle K., Gruttke H. 2002: Einschätzung <strong>der</strong> Verantwortlichkeit<br />

Deutschlands für die Erhaltung von Tierarten am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Amphibien und Reptilien. Natur und Landschaft 77: 72–80.<br />

Strasburger E.(Begr.), Bresinsky A., Körner Ch., Ka<strong>der</strong>eit J.W.,<br />

Neuhaus G., Sonnewald U. 2008: Lehrbuch <strong>der</strong> Botanik. 36. Auflage.<br />

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008.<br />

Turner H., Wüthrich M., Rüetschi J. 1994: Rote <strong>Liste</strong> <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Weichtiere <strong>der</strong> Schweiz. In: Duelli P. 1994: Rote <strong>Liste</strong>n <strong>der</strong><br />

gefährdeten Tierarten <strong>der</strong> Schweiz. Hrsg. Bundesamt für Umwelt,<br />

Wald und Landschaft, Bern: 75–79.<br />

Welk E. 2002: Arealkundliche Analyse und Bewertung <strong>der</strong> Schutzrelevanz<br />

seltener und gefährdeter Gefässpflanzen Deutschlands.<br />

Schr.reihe Vegkd. 37. BfN, Bonn.<br />

Zbinden N. 1989: Die Entwicklung <strong>der</strong> Vogelwelt in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Vogelwarte, Sempach. 40 S.<br />

Zbinden N., Biber O. 1989: L’évolution de l’avifaune en Suisse. Station<br />

ornithologique suisse, Sempach. 40 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!