Phyllanthus

Phyllanthus

Illustration von Phyllanthus acidus

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Malpighienartige (Malpighiales)
Familie:Phyllanthaceae
Tribus:Phyllantheae
Untertribus:Flueggeinae
Gattung:Phyllanthus
Wissenschaftlicher Name
Phyllanthus
L.

Phyllanthus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Phyllanthaceae. Die 750 bis 900 Phyllanthus-Arten kommen hauptsächlich in den Tropen und Subtropen vor, nur wenige Arten gedeihen in Gemäßigten Zonen.

Beschreibung

Illustration des Amlabaumes (Phyllanthus emblica)
Illustration von Phyllanthus hivaoaense: Zweig (A), Blattunterseite (B), Blattachsel mit Nebenblättern (C), weibliche Blüten (D), Details der weibliche Blüte (E), Kelchlappen (F–G), Längsansicht der weibliche Blüte (H), Kapselfrucht (I) – aus David H. Lorence, Warren L. Wagner, 2011[1]

Erscheinungsbild und Blätter

Phyllanthus-Arten wachsen als krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume. Die meisten Phyllanthus-Arten wachsen terrestrisch, aber Phyllanthus fluitans sowie Phyllanthus leonardianus sind echte Wasserpflanzen.

Die Laubblätter sind spiralig oder zweireihig angeordnet, dabei sind sie oft an den Zweigen so angeordnet, dass der Eindruck von Fiederblättern entsteht; manchmal sind die Laubblätter an den Enden der Zweige konzentriert. Die Laubblätter sind kurz gestielt. Die Blattspreite ist einfach, ganzrandig und fiedernervig. Die Blattflächen können behaart sein; die Haare (Trichome) sind meist einfach oder selten verzweigt. Bei vielen Arten sind die Blätter schuppenartig reduziert und dann sind die Zweige zu Phyllokladien umgebildet und übernehmen die Photosynthese. Die kleinen Nebenblätter können haltbar oder hinfällig sein.

Blütenstände und Blüten

Phyllanthus-Arten sind meist einhäusig (monözisch), oder weniger oft zweihäusig (diözisch) getrenntgeschlechtig. Die Blüten stehen seitenständigen, manchmal in blattlosen Nodien, einzeln oder in bündeligen, knäueligen, zymösen, traubigen oder rispigen Blütenständen zusammen. Die Blütenstandsschäfte sind zierlich. Die Blüten oder Blütenstände können direkt an den Phyllokladien sitzen (beispielsweise Phyllanthus angustifolius, Phyllanthus arbuscula, siehe Fotos).

Die kleinen Blüten sind immer eingeschlechtig. Es sind selten nur zwei, meist drei bis sechs, in weiblichen Blüten manchmal mehr freie Kelchblätter in ein oder zwei Kreisen vorhanden; ihr Rand kann glatt, gezähnt oder gefranst sein. Die drei bis sechs Nektardrüsen sind in männlichen Blüten meist frei, in weiblichen Blüten sind sie frei oder zu einem den Fruchtknoten umgebenden, ring- oder urnenförmigen Diskus verwachsen. Die männlichen Blüten enthalten keine Kronblätter und sie besitzen zwei bis sechs Staubblätter, deren Staubfäden frei oder verwachsen sein können. Bei den weiblichen Blüten sind meist drei, selten bis zu zwölf Fruchtblätter zu einem meist drei-, selten bis zu zwölfkammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der meist glatt, seltener etwas rau oder behaart ist. Je Fruchtknotenkammer sind zwei Samenanlagen vorhanden. Die meist drei, selten bis zu zwölf aufrechten, ausgebreiteten oder zurückgebogenen Griffel sind an ihrem Ende selten einfach, meist zweilappig oder zweiteilig.

Früchte und Samen

Es werden meist mehr oder weniger kugelige Kapselfrüchte mit glatter oder warziger Oberfläche gebildet, die bei Reife in drei zweifächerige Teilfrüchte zerfallen. Selten werden fleischige Beeren oder Steinfrüchte gebildet. Die großen, dreikantigen Samen besitzen eine trocken krustenartige Samenschale mit glatter, skulptierter oder gestreifter Oberfläche und enthalten weißliches, knorpeliges Endosperm sowie einen geraden oder leicht gekrümmten Embryo.

Chromosomenzahl

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 13.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Phyllanthus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 981–982[2] aufgestellt. Der Gattungsname Phyllanthus setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern phyllon für „Blatt“ und anthos für „Blüte“, dies bezieht sich auf die bei manchen Phyllanthus-Arten auf den Phyllokladien stehenden Blüten. Als Lectotypusart wurde 1913 Phyllanthus niruri L. durch John Kunkel Small in Nathaniel Lord Britton und Addison Brown: An Illustrated Flora of the Northern United States, 2. Auflage, 2, S. 453 festgelegt.[3]

Synonyme für PhyllanthusL. sind: AnisonemaA.Juss., AporosellaChodat, ArachnodesGagnep., ArdinghaliaComm. ex Juss., AsterandraKlotzsch, CathetusLour., CeramanthusHassk., ChorisandraWight, CiccaL., ClambusMiers, ConamiAubl., DendrophyllanthusS.Moore, DicholactinaHance, DimorphocladiumBritton, EmblicaGaertn., EpistyliumSw., EriococcusHassk., FluggeopsisK.Schum., GeminariaRaf., GenesiphyllaL’Hér., HemiciccaBaill., Hemiglochidion(Müll. Arg.) K.Schum., HexadenaRaf., HexaspermumDomin, KirganeliaJuss., LeichhardtiaF.Muell., LomanthesRaf., MaboreaAubl., MacraeaWight, MenardaComm. ex Juss., MirobalanusBurm. nom. inval., MoerorisRaf., NellicaRaf., NiruriAdans., NymaniaK.Schum., NymphanthusLour., OrbiculariaBaill., OxalistylisBaill., PhyllanthodendronHemsl., RamsdeniaBritton, ReidiaWight, ReverchoniaA.Gray, RhopiumSchreb., RoigiaBritton, ScepasmaBlume, StaurothylaxGriff., SynexemiaRaf., TricariumLour., UrantheraPax & K.Hoffm., UrinariaMedik., WilliamiaBaill., XylophyllaL.[4] Seit David H. Lorence, Warren L. Wagner 2011 gehören die Arten der Gattung GlochidionJ.R.Forst. & G.Forst. (Syn.: AgyneiaL., BradleiaCav. orth. var., BradlejaBanks ex Gaertn., CoccoglochidionK.Schum., DiasperusKuntze, EpisteiraRaf., GlochidionopsisBlume, GlochisandraWight, GynoonJuss., LobocarpusWight & Arn., PseudoglochidionGamble, TetraglochidionK.Schum., ZarcoaLlanos) wieder zu Phyllanthus.[1][4]

Die Gattung Phyllanthus gehört zur Subtribus Flueggeinae aus der Tribus Phyllantheae innerhalb der Familie Phyllanthaceae. Diese Familie war früher als Unterfamilie Phyllanthoideae in die Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) eingegliedert.[4][5]

Die Gattung Phyllanthus besitzt ein sehr weites Verbreitungsgebiet auf der Welt. Sie kommt hauptsächlich in den Tropen und Subtropen vor, nur wenige Arten gedeihen in Gemäßigten Gebieten. Auf Madagaskar kommen 57 Arten vor, 50 davon nur dort. In China kommen etwa 37 Arten vor, davon 13 nur dort. Auf Jamaika und Neukaledonien kommen jeweils einige Arten vor, diese Inselarten sind mehr oder weniger stark gefährdet.

Nutzung

Vom Amlabaum (Phyllanthus emblica) werden die reifen, sehr sauren Früchte roh oder haltbar gemacht gegessen; sie enthalten 1 % bis 1,8 % Vitamin C. Ihre Samen, Wurzeln und Blätter werden medizinisch genutzt. Die getrockneten Blätter von Phyllanthus emblica werden manchmal zum Füllen von Kissen verwendet.[11]

Phyllanthus fluitans Benth. ex Müll.Arg., entsprechend der alten Nomenklatur mit dem Trivialnamen Schwimmende Wolfsmilch genannt, ist eine frei flutende Schwimmpflanze, die gelegentlich als Aquarienpflanze kultiviert wird.[33]

Die Grosella genannten Früchte des Stachelbeerbaumes (Phyllanthus acidus) werden gegessen.

Die Wurzeln und die Blätter von Phyllanthus bodinieri werden (in China) bei traumatischen Verletzung eingesetzt. Die Wurzeln von Phyllanthus glaucus werden bei Unterernährung von Kindern verursacht durch Parasiten im Darmtrakt eingesetzt. Phyllanthus myrtifolius wird in der chinesischen Medizin verwendet. Pflanzenteile von Phyllanthus tsarongensis werden bei Harnsteinerkrankungen eingesetzt. Alle Pflanzenteile von Phyllanthus ussuriensis werden medizinisch als Astringent oder Antidiarrheal genutzt. Alle Pflanzenteile von Phyllanthus virgatus werden bei Unterernährung von Kindern verursacht durch Parasiten im Darmtrakt eingesetzt.[11]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j David H. Lorence, Warren L. Wagner: A nomenclator of Pacific oceanic island Phyllanthus (Phyllanthaceae), including Glochidion. In: PhytoKeys, Volume 4, 2011, S. 67–94. doi:10.3897/phytokeys.4.1581
  2. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. Phyllanthus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. a b c Phyllanthus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o Rafaël Govaerts (Hrsg.): Phyllanthus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. Februar 2015.
  6. a b c d Phyllanthus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  7. Phyllanthus aeneus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  8. a b Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Phyllanthus bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  10. Phyllanthus arbuscula in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Bingtao Li, Michael G. Gilbert: Phyllanthus, S. 180, textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 11. April 2008, ISBN 978-1-930723-73-3.
  12. Phyllanthus axillaris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: D. L. Kelly, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  13. Phyllanthus caesiifolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: M. Cheek, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  14. Phyllanthus cauliflorus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  15. Phyllanthus cladanthus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  16. Phyllanthus conjugatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  17. Phyllanthus deplanchei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  18. Phyllanthus eximius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: D. L. Kelly, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  19. Phyllanthus fadyenii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  20. Phyllanthus faguetii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 01-11-2011.
  21. Phyllanthus gentryi in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: M. Mitré, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  22. Phyllanthus latifolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  23. Phyllanthus millei in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: J. Santiana, C. Cerón & N. Pitman, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  24. Phyllanthus montanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 01-11-2011.
  25. Phyllanthus nyale in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2011. Eingestellt von: C. Hilton-Taylor & C. M. Pollock, 2004. Abgerufen am 01-11-2011.
  26. Phyllanthus pindaiensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 25-01-2015.
  27. Phyllanthus profusus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: W. Hawthorne, 1998. Abgerufen am 25-01-2015.
  28. Phyllanthus reticulatus bei PlantzAfrica.
  29. Phyllanthus revaughanii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: V. Tezoo, 2000. Abgerufen am 25-01-2015.
  30. Phyllanthus sponiaefolius in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: J. Santiana, C. Cerón & N. Pitman, 2004. Abgerufen am 25-01-2015.
  31. Phyllanthus unifoliatus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: V. Hequet, 2007. Abgerufen am 25-01-2015.
  32. Phyllanthus watsonii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: K. M. Kochummen, 1998. Abgerufen am 25-01-2015.
  33. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 397.

Weblinks

Commons: Phyllanthus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Phyllanthus acidus.jpg
Phyllanthus acidus, picture taken at the Botanische tuin TU Delft in Delft, The Netherlands
Phyllanthus hivaoaense.jpg
Autor/Urheber: David H. Lorence, Warren L. Wagner, Lizenz: CC BY 4.0
Phyllanthus hivaoaense. Branch (A), abaxial leaf surface (B), leaf axil showing stipules (C), female flowers (D), female flower close-up (E), calyx lobes (F-G), longitudinal view of female flower (H), capsule (I).
Phyllanthus tenellus 1.jpg
Autor/Urheber: Jason Hollinger, Lizenz: CC BY 2.0

Scientific Name: Phyllanthus tenellus Roxb. Common Name: Mascarenes Leafflower Certainty: positive (notes) Location: Florida Keys; Upper Keys; Buttonwood Bay

Date: 20061210
Phyllanthus juglandifolius0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Phyllanthus juglandifolius
Family: Euphorbiaceae

Image No. 1
HK IndianGooseberry Fruit.JPG
Autor/Urheber: Chong Fat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
油甘子
Gardenology.org-IMG 8046 qsbg11mar.jpg
Autor/Urheber: Raffi Kojian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is from Gardenology.org and is available under CC-BY-SA 3.0 license. If you use it, please include attribution to Gardenology.org, with a link if the media allows it. If the name is missing, click here.
Gardenology.org-IMG 8037 qsbg11mar.jpg
Autor/Urheber: Raffi Kojian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is from Gardenology.org and is available under CC-BY-SA 3.0 license. If you use it, please include attribution to Gardenology.org, with a link if the media allows it. If the name is missing, click here.
Phyllanthus microcladus Coffs Harbour.jpg
Autor/Urheber: Poyt448 Peter Woodard, Lizenz: CC0
Phyllanthus microcladus at Coffs Harbour Botanic Gardens
Phyllanthus acidus2.jpg
Phyllanthus_acidus, bought at a Surinam tropical supermarket at the Nieuwe Binnenweg in Rotterdam, The Netherlands
Gardenology.org-IMG 7083 qsbg11mar.jpg
Autor/Urheber: Raffi Kojian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is from Gardenology.org and is available under CC-BY-SA 3.0 license. If you use it, please include attribution to Gardenology.org, with a link if the media allows it. If the name is missing, click here.
Phyllanthus mirabilis1 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phyllanthus mirabilis
Phyllanthus arbuscula BotGardBln27120A.jpg
Autor/Urheber: User:BotBln, Lizenz: CC BY 2.5
Location: Botanical Gardens Berlin Dahlem
Phyllanthus cocumbiensis - collected by John Gossweiler (1946).jpg
(c) Röpert D. (ed.) 2000+ [continuously updated]: Digital specimen images at the Herbarium Berolinense. - Published at http://ww2.bgbm.org/herbarium/ (Barcode: B 10 0153950 / ImageId: 220012), CC BY 3.0 de
Phyllanthus cocumbiensis, Jean F. Brunel. Holotype at Herbarium Berolinense, "Plantae Angolensium Gossweileri". Collected by John Gossweiler, 6 December 1946 at Cocumbi, Luanda, Angola. Leg.: J. Gossweiler 13937 (BD)
Gardenology.org-IMG 7063 qsbg11mar.jpg
Autor/Urheber: Raffi Kojian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This photo is from Gardenology.org and is available under CC-BY-SA 3.0 license. If you use it, please include attribution to Gardenology.org, with a link if the media allows it. If the name is missing, click here.
കീഴാർനെല്ലി1.jpg
Autor/Urheber: S.mini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
An important medicinal plant.
Starr 061108-9709 Phyllanthus distichus.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Phyllanthus distichus (flowers from Black Gorge Iao). Location: Maui, Hoolawa Farms
கருநெல்லி10.jpg
Botanical name : Phyllanthus reticulatus (Black-berried featherfoil). Native to Indian subcontinent etc ., Tamil name : KARU NELLI "black Indian goose berry". In photo - leaves of Phyllanthus reticulatus. Shot in Chennai (Tamilnadu, India) 4.5 kms off sea-shore; Latitude-13°02'20" N ; Longitude- 80°13'43" E  ; Elevation from sea level - 6.7 m