Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald"

Transkript

1 E B L B E N S M A Y E I N R I S N T E R E. D I U M Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald SONDERBAND Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald

2 herausgeber: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Straße Grafenau Telefon Telefa poststelle@npv-bw.bayern.de zitierweise: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Hrsg., 2011): Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald. Sonderband der Wissenschaftlichen Schriftenreihe des Nationalparks Bayerischer Wald, Grafenau, 226 S. schriftleitung: Dr. Jörg Müller, Dr. Claus Bässler, Hans Jehl verantwortlich: Dr. Franz Leibl Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald redaktion: Hans Jehl, Dr. Jörg Müller, Dr. Claus Bässler, Rainer Pöhlmann lektorat: Dr. Jörg Müller, Dr. Claus Bässler, Hans Jehl gestaltung: HLdesign, Riedlhütte druck: Agentur SSL, Grafenau titelbild: Artenvielfalt im Kleinen: Pilze, Flechten und Moose haben vermoderndes Totholz besiedelt. Foto: Rainer Simonis November 2011 ISBN-Nr Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, sowie fotomechanische und elektronische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers

3 NATIONALPARKVERWALTUNG BAYERISCHER WALD Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald Wie viele Arten leben im Nationalpark?

4 2 VORWORT Vorwort Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der biologischen Vielfalt erklärt. Damit wollte die internationale Staatengemeinschaft auf den rapide voranschreitenden Schwund an Tier- und Pflanzenarten auf unserem Planeten aufmerksam machen. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass der Verlust von Arten für die Zukunftsfähigkeit der Menschheit ein vergleichbares Problem darstellt, wie der sich abzeichnende Klimawandel. Der Verlust der biologischen Vielfalt ist dabei kein Phänomen, das sich ausschließlich auf das Abholzen tropischer Regenwälder oder auf die Überfischung der Weltmeere beschränkt. Der Verlust biologischer Vielfalt findet auch direkt vor unserer Haustüre, in unserer liebgewonnenen europäischen Kulturlandschaft statt. Den Anforderungen der modernen Landwirtschaft, dem Einsatz moderner Agrotechnik und Agrochemie sind beispielsweise Arten wie Kiebitz, Frauenspiegel, Kornrade oder Feldlerche nicht gewachsen. Einstige Allerweltsarten finden sich plötzlich auf der Roten Liste bestandsbedrohter Tiere und Pflanzen wieder. Auch unsere Wälder weisen Artendefizite auf. Vor allem Bewohner sehr alter Wälder oder totholzgebundene Arten wie beispielsweise der Goldfüßige Schnellkäfer, der Duftende Feuerschwamm oder die Zitronengelbe Tramete finden in den nutzungsgeprägten Forsten unserer Kulturlandschaft keine Überlebensmöglichkeit. Gerade diesen Spezialisten bieten Nationalparke, wie etwa der Nationalpark Bayerischer Wald, letzte und ausschließliche Refugien. Nationalparke übernehmen damit die Funktion einer Arche Noah. Sie stehen für den Erhalt unseres Naturerbes und für Schöpfungsvielfalt. Allein im Nationalpark Bayerischer Wald wurden von Wissenschaftlern zwischenzeitlich gut verschiedene Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Man geht davon aus, dass dieser Nationalpark die Heimat von insgesamt mehr als heimischen Arten ist, darunter auch Arten, die weltweit nur hier zu finden sind. Der Nationalpark Bayerischer Wald mit seinen sich dynamisch entwickelnden Wäldern zählt damit zu den wichtigsten Zentren der biologischen Vielfalt in Mitteleuropa. Möchten wir das Naturerbe Bayerns bewahren, brauchen wir wilde Waldgebiete wie unseren Nationalpark Bayerischer Wald. Dr. Franz Leibl Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald

5 INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Methoden der Freilanderfassung von Arten Flächige Ansätze zur Kartierung von Moosen, Gefäßpflanzen, Flechten und Pilzen Flächen-, Zeit- und Objektstandardisierte Kartierung von Moosen, Gefäßpflanzen, Flechten und Pilzen Direkte Kartierung von Tierarten im Gelände Fang von Kleinsäugern Erfassung von Fledermäusen Erfassung von Arthropoden Ameisen Pflanzenwespen Tag- und Nachtfalter Zweiflügler Echte Knochenfische Amphibien und Reptilien Vögel Säugetiere Zusammenfassung / Summary Autoren Wie viele Arten leben im Nationalpark Statistische Methoden zur Artabschätzung über Stichproben Die Artenzahl im Nationalpark Die Arten im Nationalpark Bayerischer Wald 4.1 Pilze Flechten Moose Gefäßpflanzen Bakterien und Viren Weichtiere Regenwürmer Spinnen und Weberknechte Hundertfüßler, Doppelfüßler und Landasseln Springschwänze Libellen Heuschrecken Wanzen Zikaden Netzflüglerartige Käfer Stechimmen

6 4 EINFÜHRUNG 1. Einführung Claus Bässler, Hans Jehl, Jörg Müller, Thomas Langbehn, Daniel Müller Die Frage nach der Artenzahl auf der Erde beschäftigt Wissenschafter seit Jahrzehnten. Im Rahmen des Global Biodiversity Assessement, einer Initiative der United Nations Environment Programme (UNEP), wurde 1995 für die Erde insgesamt eine Zahl von rund 1,75 Millionen beschriebener Arten angegeben (Heywood und Watson, 1995). Dies ist jedoch nur ein Schätzwert, eine genaue Aufstellung eistiert nicht und wird es wohl auch nie geben. Heute geht man von rund 2 Mio. taonomisch erfaßter Arten aus. Derzeit sind etwa Gefäßpflanzen-, Wirbeltier- und Pilzarten beschrieben. Die Klasse der Insekten macht mit rund 1 Mio. etwas mehr als die Hälfte aller derzeit beschriebenen Arten der Erde aus. Lange Zeit schätzte man die Gesamtzahl der auf der Erde lebenden Arten auf etwa 2 Millionen. Durch Untersuchungen zur Artenvielfalt in Baumkronen tropischer Regenwälder Ende der 70er Jahre wurde die Diskussion neu entfacht (Abb. 1.-1). In diesen Studien konnte der Wissenschaftler Terry L. Erwin auf den einzelnen Bäumen eine große Vielzahl bis dahin unbekannter Insektenarten, darunter vor allem Käfer, nachweisen. Deshalb wurden die Schätzungen von 1.5 Mio. Arthropodenarten auf 30 Mio. korrigiert (Erwin, 1982; Erwin, 1983). Diese immense Zahl wurde jedoch von anderen Wissenschaftlern vielfach kritisiert. Beispielsweise gehen Stork und Gaston (1990) nach Hochrechungen auf der Basis der relativ gut erforschten Gruppe der Tagfalter von weltweit Mio. Insektenarten aus. Ungleich schwieriger ist eine Schätzung jener Organismen, welche unauffällig oder im Verborgenen leben. Hier besteht ein sehr großes Mißverhältnis zwischen beschriebenen und weltweit zu erwartenden Arten, was sich am Beispiel der Pilze sehr gut veranschaulichen läßt: Den bis heute weltweit etwa beschriebenen Pilzen stehen - konservativ - geschätzten 1.5 Mio. Arten gegenüber (Hawksworth, 2001). Modernere molekulare Ansätze legen sogar die Vermutung nahe, dass es bis zu Mio. Pilzarten gibt (O Brian et al., 2005). Bezüglich der Schätzung der Gesamtartenzahl auf der Welt gibt es heutzutage kaum brauchbare Angaben. Sie bewegen sich je nach Ansatz zwischen 3.6 und 112 Mio. und basieren insbesondere auf der Zahl bislang taonomisch bearbeiteter Arten (Heywood und Watson, 1995). Die nach den Insekten artenreichste Gruppe sind sehr wahrscheinlich die Pilze. Das bedeutet, dass die Vielfalt auf der Erde vor allem durch die kleinen und oft unauffälligen Organismen geprägt ist. Allerdings finden diese in der öffentlichen Diskussion, aber auch bei Planung und Management von Schutzgebieten, häufig keine Berücksichtigung. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum wir uns heute intensiv mit Biodiversität beschäftigen. Zum einen ist belegt, dass das Aussterben von Arten durch das rasante Bevölkerungswachstum und dem damit verbundenen immensen Landschafts- und Ressourcenverbrauch (Lebensraumzerstörung, Umweltbelastung mit Schadstoffen, etc.) in der jüngeren Vergangenheit eine Geschwindigkeit erreicht hat, wie sie historisch bisher unbekannt war (Sala et al., 2000). Gleichzeitig rückt immer mehr ins Bewußtsein, dass der Verlust von Vielfalt auch mannigfaltige Auswirkungen auf die Lebensqualität des Menschen hat: So kommt es z.b. durch Reduktion von Bestäubern zu ökonomischen Verlusten in der Landwirtschaft. Das Aussterben geeigneter, angestammter Wirte für Krankheiserreger erhöht das Erkrankungsrisiko für Menschen. Verluste an Vielfalt führen zu verminderten Ökosystemleistungen wie z.b. die Filterung und Reinigung des Grundwassers oder den Verlust an biologischen Heilsubstanzen, noch bevor sie entdeckt werden. Dies sind nur einige Beispiele aus einer langen Liste (Hooper et al., 2005). Dieser Trend wird durch die zu erwartende globale Klimaveränderung mit großer Wahrscheinlichkeit noch verschärft. Arten, die bereits vorher durch Lebensraumverlust beeinträchtigt waren, geraten durch klimabedingte Lebensraumveränderungen noch zusätzlich unter Druck. Es gibt viele Ansätze, diesem Verlust an Biodiversität entgegenzuwirken. Einer davon ist die Ausweisung von Schutzgebieten (Margules und Pressey, 2000). Der Nationalpark Bayerischer Wald wurde als erster deutscher Nationalpark in einer fast vollständig bewaldeten Mittelgebirgslandschaft eingerichtet. Neben montanen Bergmischwäldern mit Buchen, Fichten und Tannen prägen Fichten- und Fichten-Tannenwälder die Landschaft. Eingesprengt finden sich weiterhin Übergangs- und Hochmoore, größere Felsgebilde und Blockmeere sowie Wiesen und Weiden. Letztere nehmen weniger als ein Prozent der Gesamtfläche ein. Heute kann der Nationalpark Bayerischer Wald auf eine relativ lange Erfahrung im Schutzgebietsmanagement zurückblicken. Hier wurde erstmals in Mitteleuropa ein großes Waldgebiet sukzessive aus der Nutzung genommen. Seit Mitte der 80er Jahre unterliegen die Nationalparkwälder einem starken Wandel: Durch Sturmwürfe und nachfolgende Borkenkäfermassenvermehrungen in den letzten Jahrzehnten kam es zum großflächigen Absterben von Fichten-Altbeständen auf ca. 35% der Gesamtparkfläche. Daneben lassen die Wetterbeobachtungen, die seit Gründung des Nationalparks durchgeführt werden, Anzeichen des globalen Klimawandel auch hier erkennen. Gerade für einige hochmontane (Relikt-)Arten bedeutet dies in dieser Mittelgebirgsland-

7 EINFÜHRUNG 5 schaft mit seinen relativ niedrigen Gipfeln eine ernsthafte Bedrohung (Bässler et al., 2009; Müller et al., 2009). Eine Kernaufgabe des Nationalparks ist die Erfassung und Dokumentation der Artenvielfalt, die Aussagen über den aktuellen Zustand, aber auch Vergleiche über Jahre hinweg zuläßt. Um einen ausreichenden Wissensstand zu erzielen, wurden in den letzten Jahren intensive Erhebungen der Fauna und Flora mit Hilfe verschiedenster, meist standardisierter Methoden, durchgeführt. Hierzu waren und sind eine Vielzahl von Spezialisten aktiv. Dies gibt uns heute sowohl einen Überblick über die sicher nachgewiesenen Arten im Nationalpark als auch Informationen über deren Verbreitung entlang des Höhengradienten von den tiefsten Lagen auf ca. 650 m bis hinauf in die Gipfelregionen von Großer Rachel (1453 m ü.nn) und Lusen (1373m ü.nn). Darüber hinaus können aus diesen Erhebungen erstmals Schätzungen der Gesamtartenzahl für den Nationalpark durchgeführt werden. Im Folgenden werden die angewendeten Untersuchungsmethoden und Schätzverfahren dargestellt und die Ergebnisse präsentiert. Im Hauptteil findet sich eine tabellarische Auflistung der Arten, nach Höhenstufen getrennt, mit kurzen Kommentaren der Kapitel-Autoren. LITERATUR Bässler, C., Müller, J., Hothorn, T., Kneib, T., Badeck, F., Dziock, F., Estimation of the etinction risk for high montane species as a consequence of global warming and assessement of their suitability as cross-taon indicators. Ecological Indicators 10, Erwin, T., Tropical forests: their richness in Coleoptera and other arthropod species. The Coleopterists Bulletin 36, Erwin, T.L., Tropical forest canopies: The last biotic frontier. Bull. Ent. Soc. Am., Hawksworth, D.L., The magnitude of fungal diversity: the 1.5 million species estimate revisited. Mycological Research 105, Heywood, V.H., Watson, R.T., Global Biodiversity Assessment. Cambridge University Press, Hooper, D.U., Chapin, F.S., Ewel, J.J., Hector, A., Inchausti, P., Lavorel, S., Lawton, J.H., Lodge, D.M., Loreau, M., Naeem, S., Schmid, B., Setälä, H., Symstad, A.J., Vandermeer, J., Wardle, D.A., Effects of Biodiversity on Ecosystem Functioning: A Consensus of Current Knowledge. Ecological Monographs 75, Margules, C.R., Pressey, R.L., Systematic conservation planning. Nature 405, Müller, J., Bässler, C., Strätz, C., Klöcking, B., Brandl, R., Molluscs and climate warming in a low mountain range national park. Malacologia 51, O Brian, H.E., Parrent, J.L., Jackson, J.A., Moncalvo, J.-M., Vilgalys, R., Fungal community analysis by largescale sequencing of environmental samples. Applied and Environmental Microbiology 71, Sala, O.E., Chapin, F.S., Armesto, J.J., Berlow, E., Bloomfield, J., Dirzo, R., Huber-Sanwald, E., Huenneke, L.F., Jackson, R.B., Kinzig, A., Leemans, R., Lodge, D.M., Mooney, H.A., Oesterheld, M., Poff, N.L., Sykes, M.T., Walker, B.H., Walker, M., Wall, D.H., Biodiversity - Global biodiversity scenarios for the year Science 287, Stork, N., Gaston, K.G., Counting species one by one. New Scientist 1729, Abb Canopy fogging ist eine effektive Methode, Informationen über die Biodiversität von Arthropoden im Kronendach von Wäldern zu sammeln. Sie war Grundlage für die Neuberechnung der Artenzahl weltweit (Foto Heiner Müller-Elsner).

8 6 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN 2. Methoden der Freilanderfassung von Arten Die Erfassung von Lebewesen in der Natur lässt sich grundsätzlich in eine Kartierung stationärer Organismen und die Beobachtung und den Fang von mobilen Arten einteilen. Das Arteninventar an Gefäßpflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen wird häufig durch mehr oder weniger flächendeckende Kartierungen erhoben. Bei den mobilen Artengruppen sind nur wenige so auffällig und gleichzeitig artenarm, dass sie lediglich durch Beobachtung im Felde erfasst werden können. Hierzu zählen größere Säugetiere, Vögel und manche Fledermausarten. Bei den anderen Tierartengruppen, hier insbesondere bei den Insekten, ist der Fang unumgänglich. Im Zuge verschiedener Forschungsprojekte, vor allem im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes BIOKLIM (Biodiversitäts- und Klimaprojekt) wurden im Nationalpark unterschiedlichste Verfahren für die Gewinnung der Daten angewandt (zu Details siehe Bässler et al., 2008; Moning et al., 2009a; Moning et al., 2009b; Müller et al., 2010; Vierling et al., 2010). In neuerer Zeit treten standardisierte Stichprobenverfahren, die reproduzierbar sind, immer mehr in den Vordergrund, um Veränderungen in der Artenvielfalt erkennen zu können. Die wesentlichen im Nationalpark eingesetzten Methoden sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden. Kartierarbeiten wurden auch dazu genutzt, eine möglichst vollständige Belegsammlung aufzubauen und im Herbarium der Nationalparkverwaltung zu archivieren. Die Kartierung von Farn- und Blütenpflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald erfolgte systematisch und flächendeckend auf Basis des Gauß-Krüger-Koordinatensystems in den Jahren 1994 bis Es wurde angestrebt, für jedes 1 1 km große Rasterfeld eine möglichst komplette Artenliste zu erstellen. Damit wurde einerseits eine weitgehend vollständige Liste der Gefäßpflanzen des Nationalparks erarbeitet, andererseits geben die Rasterkarten Auskunft über das Verbreitungsmuster der einzelnen Sippen. Bei seltenen und hochgradig gefährdeten Arten wurden darüber hinaus die genauen Koordinaten der Fundorte festgehalten. Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden erstmals die epiphytischen Flechten im Rachel-Lusen-Gebiet des Nationalparks erfasst (Macher, 1992). Auch hier erfolgte die Kartierung auf Basis des Gauß-Krüger-Koordinatensystems. Innerhalb jedes 1 1 km großen Rasterfeldes wurde das Hauptaugenmerk auf die bestimmende Waldform gelegt und dort jeweils 10 der vorherrschenden Baumarten auf ihren Flechtenbewuchs an der Stammbasis, im Mittelstammbereich und in den Baumkronen hin untersucht. Sonderstandorte wie Waldränder, Bachläufe oder Zwergstrauchheiden wurden gesondert erfasst. Die erste umfassende Bearbeitung der Mykoflora wurde ab 1986 über vier Jahre hinweg durch Norbert Luschka durchgeführt. Hauptaugenmerk lag auf der Sukzession holzbesiedelnder Makromyceten. Darüber hinaus wurden weitere dem Augenschein nach mykologisch interessante Gebiete im Nationalpark intensiv nach Fruchtkörpern von Pilzen abgesucht und zusammen mit historischen Funden dokumentiert (Luschka, 1993). 2.2 Flächen-, Zeit- und Objekt-standardisierte Kartierung von Moosen, Gefäßpflanzen, Flechten und Pilzen Die Kartierung von Höheren Pflanzen, aber auch von Erdmoosen und -flechten, erfolgt flächenbezogen innerhalb eines Probequadrates (z.b m) oder Probekreises (z.b. 8m Radius). Die Probeflä- 2.1 Flächige Ansätze zur Kartierung von Moosen, Gefäßpflanzen, Flechten und Pilzen Bei den Moosen ist eine flächendeckende Kartierung wie beispielsweise bei den Gefäßpflanzen (siehe unten) nicht durchführbar. Deshalb wurden auf Basis der Karte der FFH-Lebensraumtypen beispielhaft Landschaftsausschnitte ausgewählt, in denen durch intensive Begehungen seit 2002 das Arteninventar möglichst umfassend erhoben wurde. Diese Abb : Pilzkartierung

9 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN 7 Abb : Mooskartierung che (z.b. 200 m 2 ) und das Verfahren (z.b. nach Braun-Blanquet oder Londo) werden im Vorhinein festgelegt und alle gefundenen Arten in ein Aufnahmeprotokoll eingetragen. Die Vegetation wird zu diesem Zweck in Straten (z.b. Moos-, Kraut-, Strauch-, Baumschicht) unterteilt, um anschließend die Deckungsgrade jeder Art in dem jeweiligen Stratum entsprechend der gewählten Methode festzuhalten. Für Pilze, Flechten und Moose, welche an Bäumen und Totholz wachsen, werden vor allem objektstandardisierte Aufnahmeverfahren angewendet. Dabei werden definierte Objekte (z.b. Totholzstumpf, liegendes Totholz etc.) innerhalb der Probefläche untersucht. Bei zu vielen Objekten je Probefläche besteht weiterhin die Möglichkeit der Zeitstandardisierung, d.h. es wird ein fester zeitlicher Rahmen für die Besammlung vorgegeben (Bässler et al., 2010). 2.3 Direkte Kartierung von Tierarten im Gelände Aufnahmen von Tiergruppen, die im Feld leicht zu erkennen sind, können visuell erhoben werden. Dazu zählen unter anderem Reh und Rothirsch, Luchs, Biber oder Auerhuhn. Nachweise über diese Tiergruppen werden sowohl indirekt über Spuren, Losung und Haarproben, als auch direkt über Sicht- und Rufbeobachtungen erhoben. So werden Vögel mittels quantitativer Gitterfeldkartierung auf 1 ha Rastern erfasst. Diese Raster werden zur Brutzeit in 5 Begehungen von Ende März bis Anfang Juni aufgesucht und zeitstandardisiert alle Vogelindividuen erhoben (Moning und Müller, 2008). Auch Schnecken werden bei flächen- und zeitnormierten Methoden (Müller et al., 2009) teilweise sofort im Gelände erfasst. Nur schwierig anzusprechende Schnekkenarten werden im Labor bestimmt. Abb Vogelkartierung Abb Kotprobe Auerhuhn

10 8 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN 2. 4 Fang von Kleinsäugern Die Erfassung von Kleinsäugern erfolgt entweder mittels Klappfallen oder sogenannten Sherman-Traps, welche beködert an den Probepunkten im Nationalpark ausgebracht werden. Die ausgelegten Fallen werden regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf entleert bzw. erneut fängisch gestellt. Die beiden verwendeten Fallenarten unterscheiden sich erheblich in ihrer Wirkung. Bei den Klappfallen handelt es sich um klassische Todschlagfallen im Sinne von einfachen Mausefallen. Sherman-Traps sind kleine Kastenfallen, in denen die Tiere lebend gefangen werden. Dies erfordert deshalb eine häufigere Kontrolle. Die Verwendung dieser beiden Fallentypen stellt die gängigste Methode zum Nachweis von Mäusen, Bilchen und sonstigen kleineren Säugetieren dar. 2.5 Erfassung von Fledermäusen Für eine standardisierte Erfassung von Fledermäusen eignet sich der sogenannte batcorder. Dieser misst im Ultraschallbereich und filtert Töne, welche nicht von Abb : Batcorder im Einsatz Fledermäusen stammen, heraus. Dadurch können selektiv Fledermausrufe aufgezeichnet werden. Der batcorder kann an einem Stativ befestigt, unabhängig von Personal, für eine gewisse Zeit im Feld eingesetzt werden. Anschließend werden aus den aufgenommenen Rufsequenzen die Arten und deren Aktivitätszeit ausgewertet. Zusätzlich können Fledermäuse mit feinen Netzen gefangen werden. 2.6 Erfassung von Arthropoden Kreuzfensterfallen Kreuzfensterfallen dienen dem Fang fliegender Insekten. Vor allem Käfer und Wanzen lassen sich bei Aufprall fallen, um in der Vegetation potentiellen Feinden zu entgehen. Diesen Effekt macht man sich zu Nutze und spannt unter zwei kreuzweise angebrachten Scheiben einen Abb : Sherman Trap zum Lebendfang von Kleinsäugern. Abb : Flugfensterfalle bodennah

11 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN 9 Abb : Flugfensterfalle Krone Trichter, der in einem Auffanggefäß mit Tötungsflüssigkeit (Kupfersulfat) endet. Vorteilhaft ist, dass durch die beiden rechtwinklig ineinander gesteckten Fenster ein Richtungseffekt wie bei einer einfachen Fensterfalle vermieden wird. Die Falle wirkt zwar richtungsunabhängig, jedoch kann, bedingt durch die begrenzte Bauhöhe, nur eine bestimmte Schicht zwischen Boden und Kronendach abgedeckt werden. Um dennoch eine Aussage über alle vorkommenden Arten treffen zu können ist es zweckmäßig, die Fallen in verschiedenen Straten zu positionieren. Am erfolgreichsten sind meist Fallen in Bodennähe. In Baumkronen finden sich aber immer wieder auch Spezialisten, die z.b. in Zapfen leben. Abb : Lichtfalle Lichtfallen Lichtfallen entsprechen in ihrem Aufbau den Kreuzfensterfallen, besitzen jedoch zusätzlich eine Schwarzlichtquelle, welche Licht mit hohem UV-Anteil ausstrahlt. Als Stromquelle dienen 12V Gel- Akkus. Über einen Sensor wird dieser Fallentyp bei Dämmerung aktiviert und fängt dann vor allem nachtaktive Schmetterlinge, z.t. auch Käfer und Köcherfliegen, welche ebenfalls durch das Licht angezogen werden. Am nächsten Morgen lassen sich die Arten, die sich im Fangeimer versteckt haben, unproblematisch bestimmen. Leicht zu identifizierende Arten können sofort wieder freigelassen werden. Malaisefallen Die Malaisefalle besteht aus einem bodennahen Zelt aus Gaze, welches mit Hilfe eines Gestänges bzw. Spannseilen am Boden befestigt und so aufgespannt ist, dass sich auf einem quadratischen Grundriss ein trichterförmiges Dach anschließt. Das Netz ist im dunkleren, bo- Abb : Malaisefalle

12 10 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN dennahen Teil an beiden Seiten offen, so dass Insekten bei ihrem Flug in das Netz geraten und anschließend - ihrem natürlichen Verhalten folgend - nach oben Richtung Licht zu entkommen versuchen (ähnlich der Insekten an einer Fensterscheibe). Hier werden sie in einer Fangflasche mit Alkohol getötet und für die spätere Bestimmung konserviert. In der Prais hat sich gezeigt, dass mit dieser Fangmethode in relativ kurzer Zeit größere Ansammlungen von Arthropoden, vor allem Fliegen, Bienen Wespen, Hummeln, Käfer, Wanzen und Zikaden gefangen werden können. Zusätzlich werden auch nicht flugfähige Insekten gefangen, die zu Fuß in die Falle gelangen. Barberfallen Barberfallen bestehen aus Plastikbechern, welche so im Boden vergraben werden, dass sie ebenerdig abschließen. Die Becher werden mit Kupfersulfat gefüllt. Ein Dach aus Pleiglas verhindert eine zu große Verdünnung des Tötungsagens durch Regenwasser. Dieser Fallentyp gehört zu den ältesten, einfachsten und effektivsten Methoden, um Arthropoden zu fangen. In erster Linie werden damit Arten, die auf der Bodenoberfläche leben, Abb : Klopfschirm (Foto Ingo Arndt) wie Laufkäfer, Kurzflügler, Spinnen, Weberknechte, aber auch Schnecken gefangen. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass nicht oberflächig abfließender Regen die Falle verfüllt oder Vegetation die Falle überwuchert. Handfang Der Handfang dient zur Erfassung von Käfern, Wanzen und Zikaden, aber auch von Mollusken. Beim Handfang ist es wichtig, dass im Zuge der Vorbereitung ein einheitliches Vorgehen (Standardisierung) festgelegt und dokumentiert wird. Dies gewährleistet eine spätere Wiederholung der Fangmethode unter gleichwertigen Bedingungen und reduziert zugleich systematische Fehler zwischen den einzelnen Aufnahmen. So ist neben dem Zeitpunkt auch eine Zeitdauer mit anzugeben. Des Weiteren sind die Vorgehensweise im Gelände, z.b. okkulare Anspra- Abb : Barberfalle Abb : Kescher (Foto Thomas Stephan)

13 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN 11 che oder Fang, besonders zu beachtende Merkmale, wie z.b. Blüten, welche als Nahrungspflanze präferiert werden, aber auch das weitere Vorgehen, z. B. das Sammeln und Bebrüten von Larven, festzuhalten. Insgesamt kommen beim Handfang verschiedene Werkzeuge, wie Klopfschirme, Käfersiebe und Kescher, zum Einsatz: Erstere sind Tücher, welche an einem fleiblen Federstahlbogen mit ca. 50 cm Durchmesser befestigt sind. Der Klopfschirm wird unter das zu beprobende Objekt, z.b. Busch, Ast oder dünner Stamm gehalten, von welchem Insektenproben durch Klopfen und Schütteln gewonnen werden. Kleinschnecken, wie z.b. Punctum pygmaeum (Größe 1mm), und am Boden lebende Insekten können mit dem Käfersieb gefangen werden. Dabei wird der zu untersuchende Boden, Streu sowie stark im Zerfall begriffenes Holz und sonstiger Detritus gesiebt. Der Kescher hingegen erlaubt bodennahe Pflanzenschichten bis zu einer Höhe von ca. zwei Metern zu beproben. Vorwiegend wird er zum Fang von Käfern, Wanzen und Zikaden eingesetzt. Autokescher Auch heute noch führen zu viele Straßen durch den Nationalpark. Diese erlauben den flächigen Einsatz des Autokeschers, der auf dem (Dach-)Gepäckträger angebracht wird. Bei der Auswahl des Netzes muss ein Kompromiss zwischen möglichst kleiner Maschenweite und zunehmendem Luftwiderstand gefunden werden. Anhand von der Hochrechnung Netzöffnung gefahrenem Weg ist es leicht möglich, auf die beprobte Fläche zu schließen. Leimring Leimringe sind ca. 10 cm breite Streifen mit einer klebrigen Substanz. Diese werden um Stämme oder anderen Teile von verholzten Pflanzen gebunden und fangen aufgrund ihrer Haftwirkung vor allem nicht flugfähige Insekten beim Wechsel von einem in ein anderes Stratum (z.b. vom Boden in die Baumkrone oder umgekehrt). Daneben eistieren noch mit Pheromonen ausgestattete Leimplatten, mit denen aufgrund ihrer Lockwirkung auch fliegende Insekten gefangen werden. Austreibung Im Boden oder in Pilzfruchtkörpern lebende Tiere lassen sich am besten dadurch nachweisen, indem man Teile des Substrates in einen Berleseapparat gibt und die Individuen durch Austrocknung zwingt, das Substrat nach unten zu verlassen. Auf diesem Wege lassen sich vor allem Springschwänze und Bodenmilben gut erfassen. Köderfang Vor allem necrophile, aber auch räuberische Käferarten lassen sich mittels Aas anlocken. Ein Köder, z.b. ein Stück Fallwild oder eine Maus, wird ausgelegt und im Laufe des Verwesungsprozesses die Larven- und Adult-Stadien der dort anzutreffenden Insekten abgesammelt. Dabei ist es möglich, die artspezifische Präferenz für die unterschiedlichen Verwesungsgrade zu untersuchen : Autokescher (Foto Ingo Arndt) Abb : Herbert Fuchs am Aas (Foto Ingo Arndt)

14 12 METHODEN DER FREILANDERFASSUNG VON ARTEN LITERATUR: Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM-Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest The conceptual framework. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 7, Bässler, C., Müller, J., Dziock, F., Brandl, R., Microclimate and especially resource availability are more important than macroclimate for assemblages of wood-inhabiting fungi. Journal of Ecology 98, Luschka, N., Die Pilze des Nationalparks Bayerischer Wald im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 53, Macher, M., Epiphytische Flechten im Nationalpark Bayerischer Wald. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 13. Moning, C., Bussler, H., Müller, J., 2009a. Ökologische Schlüsselwerte in Bergmischwäldern als Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Wissenschaftliche Reihe des Nationalparks Bayerischer Wald 19. Moning, C., Müller, J., Environmental key factors and their thresholds for the avifauna of temperate montane forests. Forest Ecology and Management 256, Moning, C., Werth, S., Dziock, F., Bässler, C., Bradtka, J., Hothorn, T., Müller, J., 2009b. Lichen diversity in temperate montane forests is influenced by forest structure more than climate. Forest Ecology and Management 258, Müller, J., Bässler, C., Strätz, C., Klöcking, B., Brandl, R., Molluscs and climate warming in a low mountain range national park. Malacologia 51, Müller, J., Reed, N., Bussler, H., Brandl, R., Learning from a benign neglect strategy in a national park: Response of saproylic beetles to dead wood accumulation. Biological Conservation 143, Vierling, K.T., Bässler, C., Brandl, B., Vierling, L.A., Weiß, I., Müller, I., Spinning a laser web: predicting spider distributions using lidar. Ecological Applications 21,

15 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK Wie viele Arten leben im Nationalpark? Trotz der zeitlich und räumlich ausgedehnten Untersuchungen ist es in einem solch großen und heterogenen Gebiet wie dem Nationalpark Bayerischer Wald nicht möglich, alle dort lebenden Arten zu erfassen. Der Erfassungsgrad schwankt dabei sehr stark in Abhängigkeit von der Artengruppe. Das hat zum einen historische Gründe (z.b. langjährige intensive Bearbeitung der Spinnen durch ortsansässigen Eperten), hängt aber auch von der generellen Erfassbarkeit der Arten einer Gruppe ab. Demzufolge ist z.b. der Stand des Wissens bei den Gefäßpflanzen sehr hoch, da sie aufgrund ihrer ständigen Präsenz auf großer Fläche gut erfassbar sind. Ihnen stehen die oft sehr kryptisch lebenden und zum Teil hoch mobilen Gliedertiere, vor allem Insekten, gegenüber. Um dem Problem der Artenzahlabschätzung bei solch nur unvollständig bearbeiteten Gruppen zu begegnen, hat es sich bewährt, mittels einer Anzahl von Stichproben, welche zufällig über das zu untersuchende Gebiet verteilt werden, die Grundgesamtheit und damit die Gesamtartenzahl durch statistische Berechnungsmethoden abzubilden (Boulinier et al., 1998; Chazdon et al., 1998; Brose, 2002). Diese Abschätzung erfolgte in dieser Arbeit für die Tiergruppen. Bei den Gefäßpflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen wurde auf diese Schätzung verzichtet, da die Zahl der durch mehr oder weniger flächendekkende Kartierungen bekannten Arten die über die aus standardisiert erfassten Flächen errechneten Artenzahlen weit übersteigt. 3.1 Statistische Methoden zur Artabschätzung über Stichproben Für eine ganze Reihe von Tiergruppen muss davon ausgegangen werden, dass sie bisher nur unvollständig erfasst wurden. Andere Artengruppen wurden bisher gar nicht bearbeitet. Daher wurde für erstere die zu erwartende Artenzahl etrapoliert. Für die noch nicht bearbeiteten Gruppen wurde aus den geschätzten Artenzahlen der bearbeiteten Gruppen ein mittlerer Anteil der im Nationalpark zu erwartenden Fauna errechnet. Mit diesem Prozentwert wurde dann die theoretische Artenzahl im Nationalpark errechnet. Heute steht uns eine ganze Reihe an Programmen für Artenabschätzungen zur Verfügung. Grundlage hierfür ist die Artenzahl pro Stichprobe. Es können gleichermaßen Abundanzen (z.b. Individuenzahl bei Insekten oder Deckungsgrade im Falle von Gefäßpflanzen), als auch Präsenz/Absenz - Daten verwendet werden. Von diesen wird auf die Gesamtheit der potentiell möglichen Arten geschlossen (Shao und Tu, 1995). Eine Methode der Artenabschätzung ist der Einsatz nichtparametrischer Tests, welche die relative Häufigkeit der selten vorkommenden Individuen einer Art verwenden, um die Gesamtheit der Arten in einem Untersuchungsgebiet zu errechnen (Walther und Morand, 1997; Walther und Martin, 2001; Longino, 2002). Hier wurden die Schätzer Chao2, Jackknife 1 und Jackknife 2 sowie Boot verwendet. Chao2 (Chao, 1987) verwendet zur Herleitung der Artenzahlen die Anzahl aller gefundenen Arten und addiert dazu Arten, welche nur in einer Falle präsent sind ( singeltons ) sowie die Anzahl der Arten, die nur in zwei Fallen zu finden sind ( doubletons ). Der auf den singletons basierende Jackknife 1 wurde von Burnham und Overton (1978, 1979) sowie Heltse und Forrester (1983) entwickelt, zusätzlich werden bei diesem Verfahren die Anzahl der Probepunkte noch in die Berechnung mit einbezogen. Jackknife 2 basiert ähnlich wie Chao2 auf den singletons & doubletons, bezieht jedoch wie Jackknife 1 die Anzahl der Probepunkte mit ein. Beim Bootstrap handelt es sich um ein von Smith und van Belle (1984) entwickeltes Verfahren, welches lediglich Präsenz/Absenz -Daten benötigt, also eine Aussage darüber, ob eine Art in einer Falle vorhanden war oder nicht, um die Artenzahl zu errechnen (Chazdon et al., 1998). 3.2 Die Artenzahl im Nationalpark Eine Übersicht über die erfassten Moos-, Gefäßpflanzen-, Flechten- und Pilzarten liefert Tab Diese Artengruppen sind in 3 Subregnen und 7 Abteilungen unterteilt. Fungi imperfecti und Flechten sind als Anhang der Mycobionta geführt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind im Nationalpark 757 Gefäßpflanzen und 489 Moose nachgewiesen. Das entspricht einem Anteil von 25% bzw. 42% der in Deutschland nachgewiesenen Gefäßpflanzen- bzw. Moosarten (vgl. Bundesamt für Naturschutz, 2004). Weiterhin können für den Nationalpark mit Stand dieser Liste (inklusive der von Norbert Luschka räumlich weiter gefassten historischen Funddaten) Pilzarten (Myobionta und Mycobionta inklusive Fungi imperfecti) dokumentiert werden. Den größten Anteil mit Arten nehmen Basidiomycota ein (449 Ascomyceten, 56 Mycomyceten, 56 Fungi imperfecti, 1 Ooymecet, 4 Zygomyceten und 1 Insertae sedis). Die Gesamtartenzahl der Pilze für Bayern bzw. Deutschland lässt sich gegenwärtig nur grob abschätzen und liegt bei ca Arten. Demnach beläuft sich der Anteil der im Nationalpark dokumentierten Pilzarten bei ca. 19% der Gesamtartenzahl für Bayern bzw. Deutschland. Die Anzahl nachgewiesener Flechten (inklusive lichenicoler Pilze) beläuft sich auf 344 Arten. Die Gesamtartenzahl nachgewiesener Flechtenarten in Bayern orientiert sich an der Checkliste von Baden-Württemberg (1.429). Der Anteil der im Nationalpark nachgewiesener Flechtenarten beträgt demzufolge

16 14 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK Tab : Anzahl der im Nationalpark nachgewiesenen Moos-, Gefäßpflanzen-, Flechten- und Pilzarten sowie Angaben zu den Artenzahlen für Bayern und Deutschland; systematische Gliederung nach Bresinsky, et al. (2008). Referenzen: Myobionta für Bayern geschätzt nach (Krieglsteiner), für Deutschland nach Schnittler et al. (2011). Mycobionta für Bayern nach Besl und Bresinsky (2009), Bresinsky (2011), Lohmeyer und Karasch (2011); für Deutschland nach Helfer (1992). Flechtenarten für Bayern nach Wirth (2008) auf der Basis der Artenliste für Baden-Württemberg, für Deutschland nach Wirth (2011). Farn- und Blütenpflanzen für Bayern nach Scheuerer und Ahlmer (2003), für Deutschland nach Wisskirchen und Haeupler (1998); BfN (2008), Moose für Deutschland und Bayern nach Meinunger und Schröder (2007). Subregnum Abteilung Unterabteilung Klasse Anhang Gefundene Artenzahl Artenzahl (Mycobionta) Arten Bayern Deutschland Chlorobionta Streptophyta Marchantiophytina Marchantiopsida } Jungermaniopsida Bryophytina Sphagnopsida Andreaeopsida Bryopsida Anthocerophytina Lycopodiophytina Lycopodiopsida 10 Equisetophytina Equisetopsida 4 Psilotophytina Einheimische Filicophytina Pteridopsida Einheimische 226 Archäophyten Spermatophytina Coniferopsida Einbürgerte 383 etabl. Neophyten Magnoliopsida 704 Myobionta Myomycota Myomycetes 56 ca Oomycota Oomycetes 1 Mycobionta Zygomycota Zycomycetes 4 Ascomycota Ascomycetes 449 ca Basidiomycota Basidiomycetes 1294 (davon ca Incertae sedis 1 Ascomycota; ca Fungi ca imperfecti 56 Basidiomycota) Lichenes 344 ca % aller Arten Bayerns. Insgesamt dokumentiert die Flechtencheckliste für Deutschland Flechtenarten (inklusive lichenicole Pilze). Einen Überblick über die im Nationalpark erfassten Artenzahlen über alle Tiergruppen hinweg, zusammen mit den wichtigsten Stämmen für Deutschland, ist in Tab zusammengefasst. Dieser umfasst aus faunistischer Betrachtungsweise 19 Stämme, 47 Klassen, 84 Ordnungen und 96 Familien. Für Schätzverfahren gingen gefangene bzw. beobachtete Individuen in Arten ein. In der Bundesrepublik sind etwa Tierarten bekannt (Brohmer, 2002). Jedoch haben nach Dorow et al. (2001) die Protozoa, welche ein eigenes Reich bilden und somit den Eubacteria, Archaebacteria, Archezoa, Plantae, Animalia, Fungi und Chromista gegenübergesellt werden, daran einen Anteil von 7,1%. Daraus ergibt sich, dass in Deutschland etwa Tierarten leben. Die artenreichste Klasse sind die Insekten, die mit Arten 72,9 % der in Deutschland vorkommenden Tierarten ausmachen. Unter den Tieren findet man im Nationalpark die größte Artenzahl bei den Käfern (Coleoptera). Bei standardisierten Erfassungen wurden 932 Arten gefunden, gefolgt von den Schmetterlingen (Lepidoptera) mit 697Arten (Tab ) und der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae) mit 192 Arten. Insgesamt wurden bei den standardisierten Erfassungen im Nationalpark Insektenarten nachgewiesen, was einem Prozentsatz von 7,5% des gesamten Artenvorkommens der Bundesrepublik ausmacht. Die Ordnung der Käfer (Coleoptera) war mit Stück besonders individuenreich, gefolgt von den Schmetterlingen (Lepidoptera) mit Individuen. Des Weiteren liegen die Familien der Schwebfliegen (Syrphidae) mit Individuen und der Ameisen (Formicidae) mit Individuen über dem Durchschnitt von Individuen pro Gruppe. Etwas unterhalb aber weiterhin sehr individuenreich stellten sich die Spinnentiere (Arachnida) mit sowie die Wanzen (Heteroptera) und Zikaden (Auchenorrhyncha) mit respektive dar. Nimmt man alle Streufunde im Nationalpark mit den standardisiert erhobenen Daten zusammen, so ergeben sich aktuell 3849 nachge-

17 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK 15 Tab : Tierarten Deutschlands, verteilt auf Stämme und Klassen, sowie die Angabe der im Nationalpark gefundenen Arten, Schätzwerte, Anzahl der marinen Lebensformen und wo möglich die Artenzahl für Bayern. Die Artenschätzer für Tiergruppen ohne Angabe von standardisierten Arten beruhen auf Verwendung der mittleren Schätzwerte auf die in Deutschland bekannten Arten (>überwiegende Zahl). Stamm Klasse Gefundene Arten Standardisiert erfasste Arten Boot Chao Jack.2 Artenzahl Bayern Artenzahl Deutschland (gesamt) Artenzahl Deutschland (marin) Porifera - Schwämme Calcarea Kalkschwämme Demospongiae - Hornschwämme Cnidaria - Nesseltiere Scyphozoa Hydrozoa Anthozoa Koralltiere Ctenophora - Rippenquallen Tentaculifera Atentaculata Plathelmintes - Plattwürmer Turbellaria - Strudelwürmer k.a Trematoda Saugwürmer k.a. 450 > Cestoda Bandwürmer k.a. 450 > Nemertini - Schnurwürmer > Entoprocta - Kelchwürmer Nemathelminthes - Rundwürmer Rotatoria Rädertierchen k.a. 600 > Gastrotricha - Bauchhärlinge k.a. 90 > Nematoda Fadenwürmer k.a > Nematomorpha - Saitenwürmer k.a. 50 > Kinorhyncha Kinorhychen Acanthocephala Kratzer k.a Priapulida - Priapswürmer Mollusken - Weichtiere Polyplacophora - Käferschnecken Gastropoda Schnecken Scaphopoda Grabfüßer Bivalvia Muscheln Cephalopoda Kopffüßler Sipunculida - Sipunkuliden Echiurida - Igelwürmer Annelida - Ringelwürmer Polychaeta Vielborster Clitellata Gürtelwürmer k.a. 180 > Tardigrada - Bärtierchen k.a. 80 > Pentastomida - Zungenwürmer k.a. 2 0 Arthropoda - Gliederfüßler Pantopoda Asselspinnen Arachnida Spinnentiere Crustacea Krebse > Chilopoda Hundertfüßer Diplopoda Doppelfüßer Pauropoda Wenigfüßer k.a Symphyla Zwergfüßer k.a Insecta Insekten k.a Tentaculaa - Kranzflügler Phoronida - Hufeisenwürmer Bryozoa Moostierchen k.a Chaeotognatha - Pfeilwürmer Echinodermata - Stachelhäuter Asteroida Seesterne Ophiurodia - Schlangensterne Echinoida Seeigel Holothurioida Seewalzen Chordata Appendicularia - Geschwänzte Manteltiere Ascidiacea Seescheiden Acrania Schädellose Cyclostomata - Rundmäuler Chondrichtyes - Knorpelfische Osteichthyes - Knochenfische Amphibia Lurche Reptilita Kriechtiere Aves Vögel Mammalia - Säugetiere Summe

18 16 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK wiesene Tierarten, davon 3257 Insektenarten. Die Mittelung der Artenzahlabschätzung für die Tiere ergibt in etwa zu erwartende Tierarten, was etwa 22% der Gesamtarten im terrestrischen Bereich Deutschlands ausmacht. Zusammenfassend sind für den Nationalpark damit bisher 7299 Arten aus den Organismenreichen der Pflanzen, Pilze und Tiere nachgewiesen. Berücksichtigt man die Artenabschätzung für die Tiere kann von über Arten im Nationalpark ausgegangen werden. Diskussion Eines der Ziele des Nationalparks ist die Erfassung des Arteninventars. Bei der Vielzahl an Arten und der Dynamik der Arten in der Landschaft wird dieses Ziel sicherlich nie vollständig erreicht werden. Im Rahmen des Monitorings gilt es daher vielmehr die Methoden und Lokalisierung der Erfassungen zu dokumentieren, so dass Veränderungen in der Zeit ausgewertet werden können. Diese Veränderungen werden aktuell durch den Klimawandel beschleunigt. Mit der Veröffentlichung dieser Arbeit soll der bisherige Wissenstand über den Erfassungsgrad und die Verteilung über die Höhenstufen zusammengefasst werden. Berücksichtigung finden alle Artengruppen, die in der Vergangenheit Gegenstand von Untersuchungen waren, die sowohl verlässliche Artbestimmungen durch Eperten garantieren, als auch eine Zuordnung zu Höhenstufen zulassen. Die Vollständigkeit der Artenlisten variiert enorm zwischen den taonomischen Gruppen. Während beispielsweise das Wissen über die räumliche Verteilung von Pflanzenarten im Nationalpark sehr gut ist, bestehen starke Defizite insbesondere bei Artengruppen, die eher erratisch und kryptisch leben. Hierzu zählen beispielsweise die Pilze. Die verborgene Lebensweise vieler Pilzarten ist auch der Grund, weshalb es keine befriedigenden Tab : In Deutschland heimische Insektenarten, mit Angabe der im Nationalpark gefundenen Arten, der Schätzwerte und der Artenzahl für Bayern. Die Artenschätzer für Tiergruppen ohne Angabe von standardisierten Arten beruhen auf Verwendung der mitteleren Schätzwerte auf die in Deutschland bekannten Arten. Ordnung Gefundene Arten Standardisiert erfasste Arten Diplura - Doppelschwänze k.a. 18 Protura - Beintaster k.a. 41 Collembola - Springschwänze Archaeognatha - Felsenspringer k.a. 8 Zygentoma - Fischchen k.a. 4 Ephemeroptera - Eintagsfliegen Odonata - Libellen Plecoptera - Steinfliegen Dermaptera - Ohrwürmer Mantodea - Fangschrecken Blattodea - Schaben Isoptera - Termiten Saltatoria - Heuschrecken Psocoptera - Staubläuse k.a. 95 Phthiraptera - Tierläuse Thysanoptera - Fransenflügler k.a. 214 Heteroptera - Wanzen Auchenorrhyncha - Zikaden Sternorrhyncha - Blattläuse k.a Megaloptera - Schlammfliegen Raphidioptera - Kamelhalsfliegen Neuroptera - Echte Netzflügler Coleoptera - Käfer Strepsiptera - Fächerflügler Hymenoptera - Hautflügler k.a Trichoptera - Köcherfliegen k.a. 313 Lepidoptera - Schmetterlinge Mecoptera - Schnabelfliegen Diptera - Zweiflügler k.a Siphonaptera - Flöhe Summe Angaben zu Artenzahlen für Bayern oder Deutschland gibt. Wie mangelhaft der Erfassungsgrad bei den Pilzen im Nationalpark ist, zeigt das starke Missverhältnis zwischen dokumentierten Basidiomyceten und Ascomyceten. Selbst bei konservativer Herangehensweise ist davon auszugehen, dass es mindestens so viele Ascomyceten wie Basidiomyceten gibt (Bresinsky, 2011; Lohmeyer und Karasch, 2011). Mit Stand dieser Liste stehen Boot Chao Jack.2 Artenzahl Bayern Artenzahl Deutschland 1294 Basidiomyceten 449 Ascomyceten gegenüber. Bei den Tierartengruppen konnten in den letzten Jahren besonders bei Schmetterlingen, Zikaden, Wanzen, Stechimmen, Netzflüglern, Pflanzenwespen und Zweiflüglern wichtige Lücken in der Arterfassung geschlossen werden. Allerdings sind bestimmte ökologisch sehr bedeutsame Gruppen, wie Milben, Springschwänze und Blattläuse, besonders im Boden erst

19 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK 17 unvollständig oder noch gar nicht bearbeitet. Der Vergleich zwischen gefundenen und zu erwartenden Tierarten (Tab /-3) zeigt ebenfalls, dass noch viele Neufunde für den Nationalpark zu erwarten sind. Die Genauigkeit der Ergebnisse von statistischen Schätzverfahren, wie sie für die Vielzahl der Tiergruppen angewandt wurde, hängt - bedingt durch die Methodik - stark von der Häufigkeit gefundener Arten, vor allem derer, welche nur einmalig oder doppelt in der Stichprobe vertreten sind, ab. Fangmethoden und die Art und Weise, wie diese im Gelände eingesetzt werden, haben starken Einfluss auf Ergebnisse statistischer Verfahren (Palmer, 1995). Dies wird umso wichtiger, je kleiner die Individuen einer Gruppe sind, sie lassen sich also schwerer in ihrer Umgebung erfassen (Longino et al., 2002). Ein weiterer noch ungenügend untersuchter Lebensraum sind die Gewässer im Nationapark. Hier wurden bereits einzelne Gutachten verfasst, eine umfassende Bearbeitung der vielen Taa steht aber noch aus. In der vorliegenden Studie wurde auf eine möglichst breit gefächerte Anwendung von Erfassungsmethoden wert gelegt. So wurde zum Beispiel neben dem Einsatz von Barberfallen, um die bodennahe Laub- und Streuschicht abzudecken, über Fensterfallen in verschiedenen Höhen, um vorwiegend fliegende Insekten zu fangen, bis hin zum sog. Fogging (Benebelung von Stamm und Baumkrone) Gebrauch gemacht. Diese Fangmethoden wurden durch den Einsatz von geschultem Personal ergänzt. Nach Longino et al. (2002) ist die Kombination von selektiven Fängen durch Spezialisten unumgänglich, um den Anteil an seltenen Arten zu reduzieren. Die angegebenen abschließenden Artenzahlen für den Nationalpark beruhen durch die große Unsicherheit vor allem bei den Tierarten auf Schätzverfahren. Alle diese Verfahren weisen mehr oder weniger starke Unsicherheiten auf (Draper und Smith, 1981). Die Entscheidung bezüglich der verwendeten statistischen Schätzverfahren basierte auf einer Literaturrecherche (für eine Auswahl siehe: Walther et al., 1995; Walther und Morand, 1997; Walther und Martin, 2001; Brose et al., 2003; Walther und Moore, 2005). Die Überprüfung der Schätzer auf Robustheit gegenüber i) Abweichung von der realen Artenzahl (bias) und ii) einer geringen Standardabweichung (Hortal et al., 2006), des Weiteren auf iii) Schwankungen, verursacht zum Beispiel durch verschieden große Stichprobenumfänge, steht dabei im Vordergrund und entspricht den 3 Kriterien, gegen welche ein zuverlässiger und präziser Test nach Chazdon et al. (1998) immun sein muss, um eine hohe Fehlerfreiheit zu erreichen. Die untere Grenze repräsentiert das Boot-Verfahren, welches sich dadurch auszeichnet, dass es zu keiner Zeit einen zu hohen Schätzwert errechnet (Palmer, 1990). Jedoch weist dieser Test eine relativ hohe mittlere quadratische Abweichung auf, so dass die Werte stärker streuen und auch stärker vom erwarteten Wert abweichen, als bei anderen nicht parametrischen Schätzern (Palmer, 1990). Zurzeit eistiert jedoch kein eakteres Schätzverfahren, auf welches man sich berufen könnte, wenn man ein statistisches Verfahren sucht, welches konservative Werte errechnet. Der Jackknife 2 stellt in der vorliegenden Arbeit die obere Grenze dar. Nach Hellmann und Fowler (1999) erzielt er bereits bei Stichprobenumfängen größer 22.5 höhere Werte als das Bootstrap-Verfahren oder der Jackknife 1. Des weiteren erzielte er in einer Studie von Walther und Morand (1997) für reale Stichproben zuverlässigere Werte als das Boot-Verfahren, jedoch sprechen die gefundenen Ergebnisse dafür, dass der Jackknife 2 vor allem bei mittleren Stichprobenumfängen zu optimistischen Werten für die Artenzahl tendiert (Brose et al., 2003; Brose und Martinez, 2004). Als robuster dritter Schätzer wurde von uns der statistische Test Chao 2 verwendet. Dieser Test setzte sich durch höchste Präzision und geringste Abweichung von der Gesamtartenzahl von den restlichen Verfahren ab (Walther und Morand, 1997; Walther und Moore, 2005; Hortal et al., 2006). Hortal et al. (2006) haben untersucht, wie sich die einzelnen statistischen Tests verhalten, wenn man die Daten zu unterschiedlich großen Skalenebenen zusammenfasst. Das Ergebnis stellte klar, dass sich die von uns gewählten Verfahren robust gegenüber Veränderungen der Skalenebene verhalten. Besonders Werte, die Chao 2 erbrachte, können als sehr zuverlässig bezeichnet werden (Hortal et al., 2006). Statistische Schätzverfahren bergen eine Anzahl von Unsicherheiten, welchen in dieser Studie durch Auswahl dreier gängiger Verfahren versucht wurde, zu begegnen. Walther und Moore (2005) fassen es wie folgt zusammen: Ein Schätzer ist lediglich eine Funktion der Daten auf welchen er beruht, es ist dem Forscher überlassen, welchen er für geeignet hält. Die Auswahl ist von den Forschungszielen abhängig. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Nationalpark Bayerischer Wald mit einer Gesamtgröße von ca ha, bis heute 3849 Tierarten, 1861Pilzarten, 489 Moosarten, 344 Flechtenarten und 757 Gefäßpflanzenarten sicher nachgewiesen wurden. Auf Grund der Hochrechnungen für die nicht- und sicherlich noch unvollständig erfassten Tierartengruppen lässt sich für die Tierarten eine Artenzahl von rund (~23% der terrestrischen Tierarten in Deutschland) erwarten. In der Summe ergibt dies, dass der Nationalpark Bayerischer Wald über Arten beherbergt, rund 22% aller

20 18 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK Arten, die in Deutschland bekannt sind. Auch wenn wir von einer annähernd vollständigen Liste der im Nationalpark Bayerischer Wald beheimateten Tier- und Pflanzenarten noch weit entfernt sind, bleibt dennoch festzustellen, dass das Gebiet eben auch durch die Einrichtung als Nationalpark vergleichsweise intensiv beforscht wurde. Für Mittelgebirgslandschaften in Deutschland dürfte nirgends anderswo eine derartige umfassende Erhebung zu Fauna und Flora vorliegen. Trotz intensiver Erforschung sind weniger als ein Viertel der Arten Deutschlands in diesem großen und ältesten Nationalpark zu finden. Hier muss berücksichtigt werden, dass der Nationalpark in einer klimatisch rauen Mittelgebirgslandschaft liegt, zu 98% bewaldet ist und nur wenige unterschiedliche Waldgesellschaften beherbergt. Darüber hinaus wachsen die Wälder fast ausschließlich auf sauer verwitternden Graniten und Gneisen, was die Diversität der Gefäßpflanzen und ihrer Pflanzenfresser stark limitiert. Daher sind direkte Vergleiche der nachgewiesenen Artenzahlen nur mit Gebieten mit ähnlicher Flächengröße unter vergleichbaren klimatischen und geologischen Bedingungen sinnvoll. Im Wesentlichen sind drei Entwicklungen bezüglich der Artenvielfalt im Nationalpark mit großer Spannung in der nahen Zukunft zu beobachten: i) Die Veränderung der Verteilung von Arten im Höhengradienten im Zuge des Klimawandels. Hier bietet das vorliegende Werk eine wichtige Grundlage. Weitere Auswertungen können bei Wiederholung der standardisierten Erhebungen punktgenau erfolgen. ii) Die Veränderungen der Artenzusammensetzung durch mehr oder weniger periodische Störungsereignisse, wie Windwürfe und Insektengradationen, welche zu großflächigen Habitatveränderungen führen. iii) Die Veränderung der Artenzusammensetzung in den immer älter werdenden Wäldern in der unbeeinflussten Naturzone des Nationalparks. Übersichtsarbeiten haben hier gezeigt, dass unbewirtschaftete Waldflächen bei den meisten Artengruppen und auch insgesamt artenreicher sind (Paillet et al., 2010). Erste Ergebnisse bestätigen dies auch für den Nationalpark (siehe Kapitel 4). Die vorliegende Arbeit stellt eine wichtige Grundlage für die Identifizierung von zukünftigen Naturschutz- und Forschungsschwerpunkten im Nationalpark dar. Auf der Basis der vorliegenden Artenlisten können nun Untersuchungen erfolgen die zeigen, welche Arten von überregionaler Bedeutung im Nationalpark bedeutende Vorkommen aufweisen. LITERATUR Adis, J., Basset, Y., Floren, A., Hammond, P.M. and Linsenmair, K. E., Canopy fogging of an overstory three - recommendations for standardization. The German Society for Tropical Ecology, Ecotropica 4, Basset, Y., Springate, N.D., Delvare, A., A review of methods for sampling arthropods in tree canopies. Chapman & Hall, London. Basset, Y., Samuelson, G.A., Allison, A. and Miller, S.E., How many host-specific insect species feed on a species of tropical tree? Biological Journal of the Linnean Society 59, Besl, H., Bresinsky, A., Checkliste der Basidiomycota von Bayern. Regensburger Mykologische Schriften Band 16. Boulinier, T., Nichols, J. D., Sauer, J. R., Hines, J. E. and Pollock, K. H., Estimating species richness: the importance of heterogeneity in species detectability. Ecology 79, Bresinsky, A., Körner, C. Kadereit, J. W., Neuhaus, G., Sonnewald, U., Strasburger. Lehrbuch der Botanik. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg. Bresinsky, A., Persönlicher Kommentar zur Zahl geschätzter Pilzarten in Bayern. Der Tintling 16, 67. Bromer, P., Schaefer, M. and Bohlken, H., Fauna von Deutschland: Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. Brose, U., Estimating species richness of pitfall catches by non-parametric estimators. Pedobiologia 46, Brose, U., Martinez, N.D., Estimating the richness of species with variable mobility. Oikos 105, Brose, U., Martinez, N.D., and Williams, R.J., Estimating species rich-

21 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK 19 ness: sensitivity to sample coverage and insensitivity to spatial patterns. Ecology 84, Bundesamt für Naturschutz, Daten zur Natur Bonn. Burnham, K.P., Overton, W.S., Robust estimation of population size when capture probabilities vary among animals. Ecology 60, Chao A., Estimating the Population Size for Capture-Recapture Data with Unequal Catchability. Biometrics 43, Chazdon, R.L., Colwell, R.K., Denslow, J.S., Guariguata, M.R., Statistical methods for estimating species richness of woody regeneration in primary and secondary rain forests of notheastern Costa Rica, in: Dallmeier, F., Comiskey, J.A. (Eds.), Forest biodiversity research, monitoring and modelling: conceptual background and Old World case studies. Parthenon Publ. Group, Paris, Colwell, R.K., Coddington, J.A Estimating terrestrial biodiversity through etrapolation. Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series B, 345, Draper, N.R., Smith H., Applied Regression Analysis. 2nd Ed, Wiley, New York. Efron, B., Gong, G., A Leisurely Look at the Bootstrap, the Jackknife, and Cross-Valitdation. The American Statistican 37, Erwin, T.L., Canopy arthropod biodiversity: a chronology of sampling techniques and results. Rev per Ent. 32, Dorow, H.O., Flechtner, W., Kopelke, J.P., Naturwald-Reservate in Hessen, Schönbuche - Zoologische Untersuchungen. Hessen-Forst - FIV Ergebnis- und Forschungsbericht 28, Helfer, W., Unveröffentlichte Checkliste der Pilze von Deutschland. Hellmann, J. J., Fowler, G.W., Bias, presicion, and accuracy of four measures of species richness. Ecological Applications 9, Heltshe, J., Forester, N.E., Estimating species richness using the jackknife procedure. Biometrics 39, Hortal, J., Borges, P.A.V., Gaspar, C., Evaluating the performance of species richness estimators: sensitivity to sample grain size. Blackwell Synerg, Journal of Animal Ecology 75, Klaunitzer, B., Entomofauna Germanica 6, Verzeichnis der Protura (B. Balkenhol & A. Szeptycki), Collembola (H.-J. Schulz, G. Bretfeld & B. Zimdars), Diplura (E. Christian), Ephemeroptera (A. Haybach & P. Malzbacher), Blattoptera (H. Bohn), Psocoptera (ch. Lienhard), Phthiraptera (e. Mey), Auchenorrhyncha (H. Nickel & R. Rmane), Psylloidea (D. burckhard & P. Lauterer), Aleyrodoidea (R. Bährmann), Aphidina (Th. Thieme & H. Eggers-Schumacher), Coccina (H. Schmutterer), Heteroptera (H.-J. Hoffmann & A. Melber), Strepsiptera (H. Pohl & J. Oehlke), Raphidioptera (C. Saure), Megaloptera (C. Saure), Neuroptera (C. Saure), Siphonaptera (Ch. Kutzscher & D. Striese) und Mecoptera (C. Saure) Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden. Köhler, F., Klausnitzer, B., Entomofauna Germanica 1, Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden. Lohmeyer, T., Karasch, P., Checkliste der Ascomycota von Bayern, in Vorbereitung. Longino, J.T., Colwell, R.K., Biodiversity assessment using structured inventory: capturing the ant fauna of a lowland tropical rainforest. Ecological Applications 7, Longino, J.T., Coddington, J., Colwell, R. K., The ant fauna of a tropical rain forest: estimating species richness three different ways. Ecology 83, Meinunger, L., Schröder, W., Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. (3 Bde.) Regensburgische Bot. Ges., Regensburg. Moning, C., Müller, J., Critical forest age thresholds for diversity lichens, molluscs and birds in temperate beech (Fagus sylvatica L.) plant communities. Ecological Indicators 9, Paillet, Y., Bergès, L., Hjältén, J., Ódor, P., Avon, C., Bernhardt-Römermann, M., Bijlsma, R.-J., De Bruyn, L., Fuhr, M., Grandin, U., Kanka, R., Lundin, L., Luque, S., Magura, T., Matesanz, S., Mészáros, I., Sebastià, M.-T., Schmidt, W., Standovár, T., Tóthmérész, B., Outila, A., Valladeres, F., Vellak, K., Virtanen, R., Biodiversity differences between managed and unmanaged forests: meta-analysis of species richness in Europe. Conservation Biology 24, Palmer, M.W., The estimation of species richness by etrapolation. Ecology 71, Palmer, M.W., How Should One Count Species? Natural Areas Journal 15, Pedigo, P.L., Buntin, G.D., Handbook of sampling methods for arthropods in agriculture. CRC Press, Boca Raton. Rutanten, I., Muona, J., Coleoptera collected with a car-net in Finland. Not. Ent. 62, Scheuerer, M., Ahlmer, W.,2003.Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. - Schriftenr. Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 165, Augsburg. Schnittler, M., Kummer, V., Kuhnt, A., Krieglsteiner, L., Flatau, L., Müller, H., Rote Liste und Gesamtar-

22 20 WIE VIELE ARTEN LEBEN IM NATIONALPARK tenliste der Schleimpilze (Myomycetes) Deutschlands in Vorb. Schumann, H., Bährmann, R., Stark, A., Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. - Studia dipterologica Supplement 2, Halle (Saale). Shao, J., Tu, D., The Jackknife and Bootstrap. Springer. Shmida, A., Wilson, M.V., Biological determinants of species diversity. Journal of Biogeography 12, Smith, E.P., van Belle, G Nonparametric estimation of species richness. Biometrics 40, Voith, J., Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe des Bayer. Landesamtes für Umweltschutz, Augsburg. Völks., W., Blick, T., Die Qualitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland - Eine Dokumentation auf der Basis der Auswertung von publizierten Artenlisten und Faunen im Jahr Schriftenr. Bundesamt für Naturschutz, Walther, B.A., Martin, J.L Species richness estimation of bird communities: how to control for sampling effort? Ibis 143, Walther, B.A., Moore, J.L., The concepts of bias, precision and accuracy, and their use in testing the performance of species richness estimators, with a literature review of estimator performance. Ecography 28, Walther, B.A., Morand, S., Comparative performance of species richness estimation methods. Cambridge University Press, Parasitology 116, Walther, B.A., Cotgreave, P., Price, R.D., Gregory, R.D., Clayton, D.H., Sampling Effort and Parasite Species Richness. Parasitology Today, 11, Watanabe, H., Estimation of arboreal and terrestrial arthropod densities in the forest canopy as measured by insecticide smoking, in: Stork, N.E., Adis, J., Didham,R.K. (Eds.), Canopy arthropods. Chapman and Hall, London, Wirth, V., Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg. Wirth, V., Checklist of Lichens and lichenicolous fungi in Germany, Unveröffentlichte Liste. Wisskirchen, R., Haeupler, H., Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

23 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Die Arten im Nationalpark Bayerischer Wald 4.1 Pilze (Myobionta und Mycobionta) Claus Bässler, Peter Karasch, Christoph Hahn, Heinrich Holzer Das Gebiet des Böhmerwaldes war auf der deutschen Seite bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts ein Stiefkind pilzkundlicher Forschung. Eine systematische Erfassung der Mykoflora erfolgte erst am Ende der 1980er Jahre durch Norbert Luschka (Luschka, 1993). Schwerpunkt der Kartierung lag im Rachel-Lusen-Gebiet ( Altpark ), jedoch wurden in dieser Arbeit auch historische Daten aus dem kompletten Böhmerwald mit berücksichtigt. Es konnten hierbei 891 Basidiomyceten, 4 Rostpilze, 338 Ascomyceten, 56 Deuteromyceten, 5 Zygomyceten, ein Oomycet und 21 Myomyceten dokumentiert werden. In den darauf folgenden Jahren fanden nur vereinzelte und räumlich begrenzte Kartierungen im Nationalpark statt (z.b. Nuss, 1999; Hahn, 2006). Seit etwa fünf Jahren intensiviert die Nationalparkverwaltung die mykologische Forschung in standardisierten Verfahren (z.b. BIOKLIM-Projekt, Bässler et al., 2008), um u. a. Aussagen zur ökologischen Rolle der Pilze machen zu können (Bässler und Müller, 2010; Bässler et al., 2010). Ergänzt werden die systematischen Erhebungen durch Fachekursionen und Tagungen (z.b. Bayerische Mykologische Tagung 2007 und 2009, 3. Bayerische Kryptogamentagung 2006). Mit Stand dieser Liste konnten für den Nationalpark, inklusive der von Norbert Luschka räumlich weiter gefassten historischen Funddaten, Arten (inklusive Varietäten) dokumentiert werden (1.294 Basidiomyceten, 449 Ascomyceten, 56 Mycomyceten, 56 Fungi imperfecti, 1 Ooymecet, 4 Zygomyceten und 1 Insertae sedis). Dennoch ist ganz klar, dass man von einer vollständigen Erfassung der Pilze im Nationalpark noch sehr weit entfernt ist. Zum einen besteht das heutige Wissen ausschließlich auf der Basis von Fruchtkörpern; eine Großzahl von Pilzarten lebt allerdings eher kryptisch (z.b. im Boden und kaum Fruchtkörper bildend). Zum anderen lag der Schwerpunkt der Erfassung in der Vergangenheit bei den Großpilzen. Die ebenfalls sehr artenreiche Gruppe der Mikromyceten sind deshalb in der hier vorliegenden Liste deutlich unterrepräsentiert (z.b. Kleinpilze aus der Gruppe der Ascomyceten). Die zwei aus dem Nationalpark kürzlich neu beschriebenen Moosbecherlinge (Lamprospora bavarica, Lamprospora esterlechnerae; Benkert 2011) zeigen den begrenzten Wissensstand deutlich auf. Weiterhin gibt es noch viele weiße Fle - cken auf der Nationalparkkarte, wo noch kein Mykologe nach Pilzen gesucht hat. Die Erfassung der Mykoflora im Nationalpark wird demnach eine lohnenswerte Daueraufgabe bleiben, dies gilt vor allem in Zeiten einer sich rasch ändernden Umwelt z.b. durch den Klimawandel. LITERATUR: Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM-Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest The conceptual framework. Forest Ecology, Landscape Research and Nature Conservation 7, Bässler, C., Müller, J., Importance of natural disturbance for recovery of the rare polypore Antrodiella citrinella Niemelä & Ryvarden. Fungal Biology 114, Bässler, C., Müller, J., Dziock, F., Brandl, R., Effects of resource availability and climate on the diversity of wood-decaying fungi. Journal of Ecology 98, Benkert, D., Lamprospora bavarica Abb : Die Rundsporige Lorchel [Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouz.], ein Beispiel für viele interessante Neufunde im Nationalparkgebiet der letzten Jahrzehnte. Die auffälligen Fruchtkörper mit den charakteristischen runden Sporen wurden im Juni 2008 von Mykologen am GEO Tag der Artenvielfalt entdeckt. Es handelt sich dabei um den bayerischen Erstnachweis und zweiten deutschen Nachweis seit seiner Entdeckung im April 1970 bei Frankfurt/Oder. Dieser interessante Ascomycet ist noch aus Skandinavien und Osteuropa bekannt.

24 22 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE und Lamprospora esterlechnerae (Pezizales), zwei neue Arten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (Deutschland, Bayern). Zeitschrift für Mykologie 77/2, Besl, H., Bresinsky, A., Checkliste der Basidiomycota von Bayern. Regensburger Mykologische Schriften Band 16. Bresinsky, A., Körner, C., Kadereit, J.W., Neuhaus, G., Sonnewald, U., Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 3. Auflage, 1176 S. Hahn, C., Untersuchungen zur natürlichen Diversität der bodensaprotrophen und ektomykhorrizabildenden Großpilze des Dornfarn-Tannen- Buchenwalds in unterschiedlich genutzten und gestörten Beständen des Nationalparks Bayerischer Wald und seinem forstlich genutzten Umfeld. Dissertation an der Technischen Universität München. Knudsen, H., Vesterhold, J., Funga Nordica. Nordsvamp, Copenhagen. Luschka, N., Die Pilze des Nationalparks Bayerischer Wald im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge. Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 53, Nuss, I., Mykologischer Vergleich zwischen Naturschutzgebieten und Forstflächen. Libri Botanici 18, Fungal Databases, Nomenclature and Species Banks, Online Taonomic Novelties Submissions. Tab : Höhenverbreitung der Pilze im Nationalpark. Höhenangaben für viele Arten unpräzise, da keine flächenrepräsentativen Angaben vorhanden; nicht für alle Arten gibt es eine Höhenangabe; systematische Gliederung nach Bresinsky et al., (2008) (Regnum bis Subregnum); unterhalb des Subregnums erfolgt die Gliederung nach Mycobank ( ), Funga Nordica (Knudsen and Vesterhold, 2008) sowie der Checkliste der Basidiomycota von Bayern (Besl und Bresinsky, 2009); Incertae sedis am Ende der Ordnungen innerhalb des Phyllums. Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Myobionta Myomycota Liceales Cribraria argillacea (Pers. e J.F. Gmel.) Pers Cribraria cancellata (Batsch) Nann.-Bremek Graubrauner Laternenpilz Cribraria rufa (Roth) Rostaf Schlingen-Netzkügelchen Enteridium lycoperdon (Bull.) M.L. Farr 1976 Stäublings-Schleimpilz Lindbladia tubulina Fr Lycogala conicum Pers Konischer Blutmilchpilz Lycogala epidendrum (L.) Fr Blutmilch-Schleimpilz Tubulifera arachnoidea Jacq Physarales Badhamia goniospora Meylan 1925 Badhamia utricularis (Bulliard) Berkeley 1852 Verzweigter Hautbecher Craterium leucocephalum (Pers. e J.F. Gmel.) Ditmar 1813 Abgerundeter Pokalstäubling Diderma niveum (Rostaf.) T. Macbr Didymium difforme (Pers.) Gray 1821 Didymium iridis (Ditmar) Fr Didymium melanospermum (Pers.) T. Macbr Halbkugeliger Krustenpilz Fuligo leviderma H. Neubert, Nowotny & K. Baumann 1995 Fuligo septica (L.) F.H. Wigg Gelbe Lohblüte Fuligo septica var. rufa (Pers.) R.E. Fries 1912 Leocarpus fragilis (Dicks.) Rostaf Löwenfrüchtchen Lepidoderma carestianum (Rabenh.) Rostaf Physarum album (Bull.) Chevall Physarum leucophaeum Fr. & Palmquist 1818 Physarum virescens Ditmar 1817 Physarum viride var viride (Bull.) Pers Protosteliales Ceratiomya fruticulosa (O.F. Müll.) T. Macbr Geweihförmiger Schleimpilz

25 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 23 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Stemonitales Amaurochaete atra (Albertini & Schweiniz) Rostaf Brefeldia maima (Fr.) Rostaf Comatricha nigra (Pers. e J.F. Gmel.) J. Schröt Schiefergraues Fadenkügelchen Comatricha pulchella (C. Bab.) Rostaf Diachea leucopodia (Bull.) Rostaf Lamproderma atrosporum Meyl Lamproderma carestiae (Ces. & De Not.) Meyl Lamproderma columbinum (Pers.) Rostaf Stemonitis aifera (Bull.) T. Macbr Kurzes Fadenkeulchen Stemonitis fusca Roth 1787 Dunkles Fadenkeulchen Stemonitopsis hyperopta (Meyl.) Nann.-Bremek Stemonitopsis typhina (F.H. Wigg.) Nann.-Bremek Glänzendes Fadenkeulchen Trichiales Arcyria cinerea (Bulliard) Persoon 1801 Grauer Kelchstäubling Arcyria denudata (Linné) Wettstein 1886 Arcyria ferruginea Sauter 1841 Arcyria incarnata Persoon 1796 Sienabrauner Kelchstäubling Arcyria major (Lister) Ing 1967 Arcyria obvelata (Oeder) Onsberg 1979 Nickender Kelchstäubling Arcyria pomiformis (Leers) Rostaf Gelber Tellerstäubling Metatrichia floriformis (Schwein.) Nann.-Bremek Metatrichia vesparium (Batsch) Nann.-Bremek Wespennest Perichaena corticalis (Batsch) Rostaf Perichaena depressa Lib Trichia botrytis (J.F. Gmel.) Pers Brauner Kelchstäubling Trichia decipiens var. decipiens (Pers.) T. Macbr Trichia favoginea (Batsch) Pers Insekteneier-Kelchstäubling Trichia persimilis P. Karst Ockerfarbiger Neststäubling Trichia scabra Rostaf Orangefarbiger Kelchstäubling Trichia subfusca Re 1890 Trichia varia (Pers. e J.F. Gmel.) Pers Gelblicher Kelchstäubling Trichia verrucosa Berk Oomycota Peronosporales Peronospora parasitica (Pers.) Tul Mycobionta Zygomycota Mucorales Mucor hiemalis Wehmer 1903 Mortierella isabellina Oudem Rhizopus stolonifer (Ehrenb.) Vuill Spinellus fusiger (Link) Tiegh Ascomycota Acrospermales Acrospermum adeanum Höhn. 1923

26 24 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Agyriales Placynthiella icmalea (Ach.) Coppins & P. James 1984 Sarea resinae (Fr.) Kuntze 1898 Boliniales Camarops microspora (P. Karst.) Shear 1980 Camarops tubulina (Alb. & Schwein.) Shear 1938 Calosphaeriales Calosphaeria wahlenbergii Nitschke 1867 Capnodiales Asterina veronicae (Lib.) Cooke 1877 Cladosporium herbarum (Pers.) Link 1816 Mycosphaerella juniperina (Ellis) Tomilin 1970 Mycosphaerella pirolina Kirschst Mycosphaerella ulmariae Kirschst Mycosphaerella vogesiaca (Syd. & P. Syd.) Tomilin 1967 Strigopodia resinae (Sacc. & Bres.) S. Hughes 1968 Chaetothyriales Capronia parasitica (Ellis & Everh.) E. Müll., Petrini, P.J. Fisher, Samuels & Rossman 1987 Coronophorales Bertia moriformis (Tode: Fries) de Notaris 1844 Maulbeerförmiger Kugelpilz Diaporthales Diaporthe desmazieri Niessl e Sacc Diaporthe hypoyloides Rehm Diaporthe impulsa (Cooke & Peck) Sacc Diaporthe strumella (Fr.) Fuckel 1870 Johannisbeer-Kugelpilz Gnomoniella bavarica Kirschst Melanconis abietis Kirschst Melanconis sorbicola Kirschst Melogramma spiniferum (Wallr.) De Not Prosthecium platanoidis (Pers.) M.E. Barr 1978 Sydowiella depressula (P. Karst.) M.E. Barr 1978 Sydowiella fenestrans (Duby) Petr Valsa friesii (Duby) Fuckel 1870 Valsa nivea (Hoffm.) Fr Dothideales Dangeardiella macrospora (J. Schröt.) Sacc. & P. Syd Elaphomycetales Elaphomyces asperulus Vittad Rauhliche Hirschtrüffel Elaphomyces granulatus Fr Warzige Hirschtrüffel Elaphomyces muricatus Fr Stachelige Hirschtrüffel Erysiphales Erysiphe aquilegiae DC Erysiphe cichoracearum DC Erysiphe heraclei DC Erysiphe hyperici (Wallr.) S. Blumer 1933 Erysiphe pisi DC Erysiphe vanbruntiana var. vanbruntiana (W.R. Gerard) U. Braun & S. Takam Erysiphe verbasci (Jacz.) S. Blumer 1933 Mycosphaerella tassiana (De Not.) Johanson 1884

27 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 25 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Leveillula taurica (Lév.) G. Arnaud 1921 Microsphaera alphitoides Griffon & Maubl Podosphaera balsaminae (Wallr.) U. Braun & S. Takam Springkraut-Mehltau Sphaerotheca aphanis (Wallr.) U. Braun 1982 Sphaerotheca fusca (Fr.) S. Blumer 1933 Uncinula adunca (Wallr.) Lév Helotiales Allophylaria subhyalina (Rehm) Baral 1985 Allophylaria sublicoides (Karst.) Nannf Arachnopeziza aurata Fuckel 1870 Blassgoldenes Spinnwebbecherchen Ascocoryne cylichnium (Tul.) Korf 1971 Grosssporiger Gallertbecher Ascocoryne sarcoides (Jacq.) J.W. Groves & D.E. Wilson 1967 Fleischroter Gallertbecher Ascocoryne solitaria (Rehm) Dennis 1971 Ascotremella faginea (Peck) Seaver 1930 Schlauchzitterling Bispora antennata (Pers.) E.W. Mason 1953 Bisporella pallescens (Pers.) S.E. Carp. & Korf 1974 Bisporella citrina (Batsch) Korf & S.E. Carp Zitronengelbes Holzbecherchen Bisporella pallescens (Pers.) S.E. Carp. & Korf 1974 Blasses Buchenbecherchen Bisporella resinicola (Baranyay & A. Funk) S.E. Carp. & Seifert 1987 Brunnipila clandestina (Bull.) Baral 1985 Verbogenwachsendes Haarbecherchen Brunnipila fuscescens (Pers.) Baral 1985 Bräunlicher Buchenblatt-Haarbecherchen Bryoglossum rehmii (Bres.) Ohenoja 1996 Bulgaria inquinans (Pers.) Fr Schmutzbecherling Calloria neglecta (Lib.) B. Hein 1976 Orangefarbiges Brennesselbecherchen Calycellina ochracea (Grelet & Croz.) Dennis 1962 Calycellina populina (Fuckel) Höhn Calycellina ulmariae (Lasch) Dennis 1960 Spierstauden-Kurzhaarbecher Calycina herbarum (Pers.) Gray 1821 Calycina parilis (Karst.) O.Kuntze Calycina subtilis (Fr.) Baral 1985 Capitotricha bicolor (Bull.) Baral 1985 Zweifarbiges Haarbecherchen Capitotricha fagiseda Baral 1994 Capitotricha rubi (Bres.) Baral 1985 Cejpia hystri (De Not.) Baral 1994 Cheiromycella microscopica (P. Karst.) S. Hughes 1958 Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990 Chlorosplenium versiforme (Pers.) De Not Ciboria dumbirensis (Velen.) Spooner 1988 Ciboria rufofusca (O. Weberb.) Sacc Zapfenschuppen-Stromabecherling Ciboria viridifusca (Fuckel) Höhn Erlenzäpfchen-Becherling Cistella acuum (Alb. & Schwein.) Svrcek 1959 Nadel-Haarbecherchen Cistella fugiens (W. Phillips) Matheis 1977 Cistella hymeniophila (P. Karst.) Korf 1982 Claussenomyces atrovirens (Pers.) Korf & Abawi 1971 Vielsporiges Gallertbecherchen Crocicreas coronatum (Bull.) S.E. Carp Gekrönter Stengelbecherling Crocicreas cyathoideum var. cyathoideum (Bull.) S.E. Carp Pokalförmiger Stengelbecherling Crocicreas cyathoideum var. pteridicola (P. Crouan & H. Crouan) S.E. Carp Crocicreas dolosellum (P. Karst.) S.E. Carp. 1980

28 26 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Crocicreas starbaeckii (Rehm) S.E. Carp Cudonia circinans (Pers.) Fr Helm-Kreisling Cudoniella acicularis (Bull.) J. Schröt Dünnstieliger Helmkreisling Cudoniella clavus (Alb. & Schwein.) Dennis 1964 Wasserkreisling Cudoniella tenuispora (Cooke & Massee) Dennis 1974 Dasyscyphella angustipila Raitv Schmales Haarbecherchen Dermea cerasi (Pers.) Fr Kirschenholz-Polsterbecherchen Diplonaevia emergens (P. Karst.) B. Hein 1983 Diplonaevia seriata (Lib.) B. Hein 1983 Dumontinia tuberosa (Bull.) L.M. Kohn 1979 Anemonenbecherling Durandiella gallica M. Morelet 1971 Büscheliger Tannenbecher Durella connivens (Fr.) Rehm 1881 Durella melanochlora (Sommerf.) Rehm 1882 Elliottinia kerneri (Wettst.) L.M. Kohn 1979 Encoelia furfuracea (Roth) P. Karst Kleiiger (Knäueliger) Haselbecher Fuscolachnum pteridis (Alb. & Schwein.) J.H. Haines 1989 Geoglossum glutinosum Pers Klebrigschwarze Erdzunge Geoglossum simile Peck 1873 Hamatocanthoscypha laricionis (Velen.) Svrcek 1977 Helotium conscriptum P. Karst Helotium phiala (Vahl 1792) Fr. Heterosphaeria patella (Tode) Grev Schüsselförmiges Kugelbecherchen Heyderia abietis (Fr.) Weinm Nadelhaubenpilz Hyaloscypha albohyalina (P. Karst.) Boud Hyaloscypha aureliella (Nyl.) Huhtinen 1990 Hyaloscypha brittannica Huhtinen 1990 Hyaloscypha fuckelii Nannf Hyaloscypha herbarum Velen Hyaloscypha leuconica var leucoconica (Cooke) Nannf Weißhaariges Nadelholz-Becherchen Hyaloscypha leuconica var. bulbopilosa (Feltgen) Huhtinen 1990 Hymenoscyphus albidus (Gillet) W. Phillips 1887 Weisses Stängelbecherchen Hymenoscyphus caudatus (P. Karst.) Dennis 1964 Erlenblätter-Stängelbecherling Hymenoscyphus epiphyllus (Pers.) Kauffman 1929 Bruchwald-Stängelbecherling Hymenoscyphus fucatus (W. Phillips) Baral & Hengstm Großsporiges Schildbecherchen Hymenoscyphus imberbis (Bull.) Dennis 1964 Hymenoscyphus immutabilis (Fuckel) Dennis 1964 Wohlgestaltiger Stängelbecherling Hymenoscyphus laetus (Boud.) Dennis 1964 Hymenoscyphus ombrophiliformis Svrcek 1977 Hymenoscyphus pseudoalbidus V. Queloz, C.R. Grünig, R. Berndt, T. Kowalski, T.N. Sieber & O. Holdenrieder 2011 Eschen-Stängelbecherchen Hymenoscyphus repandus (W. Phillips) Dennis 1964 Ausgebreiteter Stängelbecherling Hymenoscyphus salicellus (Fr.) Dennis 1964 Hymenoscyphus salmanovicensis Svrcek 1978 Hymenoscyphus scutula (Pers.) W. Phillips 1887 Schildförmiges Stängelbecherchen Hymenoscyphus serotinus (Pers.) W. Phillips 1887 Kommasporiger Becherling Hymenoscyphus subferrugineus (Nyl.) Dennis 1964 Hymenoscyphus suspectus (Nyl.) Hengstm Hymenoscyphus tetracladius Abdullah, Descals & J. Webster 1981 Hymenoscyphus vacini (Velen.) Baral & E. Weber 1992 Hymenoscyphus vernus (Boud.) Dennis 1964 Hyphodiscus hymeniophilus (P. Karst.) Baral 1993

29 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 27 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Hyphodiscus viridipilosus (Graddon) Baral 1993 Hysteropezizella fuscella (P. Karst.) Nannf Lachnellula calyciformis (Willd. e Fr.) Dharne 1964 Pokalförmiges Haarbecherchen Lachnellula fuckelii (Bres. e Rehm) Dharne 1964 Lachnellula gallica (P. Karst. & Har.) Dennis 1962 Lachnellula occidentalis (G.G. Hahn & Ayers) Dharne 1965 Lärchen-Haarbecherchen Lachnellula resinaria (Cooke & W. Phillips) Rehm 1893 Lachnellula subtilissima (Cooke) Dennis 1962 Weisstannen-Haarbecherchen Lachnum apalum (Berk. & Broome) Nannf Lachnum caricis (Desm.) Höhn Lachnum diminutum (Roberge e Desm.) Rehm 1896 Lachnum eburneum Kirschst Lachnum fasciculare Velen Lachnum microsporum Velen Lachnum rehmii (Staritz) Rehm Lachnum rhytismatis (W. Phillips) Nannf Weißes Blatt-Haarbecherchen Lachnum ridiculum Kirschst Lachnum tenuissimum (Quél.) Korf & W.Y. Zhuang 1985 Lachnum virgineum (Batsch) P. Karst Leotia lubrica (Scop.) Pers Gemeines Gallertkäppchen Microglossum viride (Pers.) Gillet 1879 Grüne Erdzunge Micropeziza karstenii Nannf Micropeziza poae Fuckel 1870 Mitrula paludosa Fr Sumpf-Haubenpilz Mollisia amenticola (Sacc.) Rehm 1891 Erlenzapfen-Weichbecherchen Mollisia aquatilis Kirschst Mollisia cinerea (Batsch) P. Karst Aschfahles Weichbecherchen Mollisia escharodes (Berk. & Broome) Gremmen 1954 Mollisia juncina (Pers.) Rehm Binsen-Weichbecherchen Mollisia lividofusca (Fr.) Gillet 1882 Schwarzweißes Filzbecherchen Mollisia palustris (Roberge e Desm.) P. Karst Sumpf-Weichbecherchen Mollisia ramealis P. Karst Ast-Weichbecherchen Mollisia uda (Pers.) Gillet 1882 Mollisia ventosa P. Karst Flatteriges Weichbecherchen Monilinia baccarum (J. Schröt.) Whetzel 1945 Heidelbeer-Stromabecherling Myriosclerotinia dennisii (Svrcek) J. Schwegler 1978 Myriosclerotinia sulcatula T. Schumach. & L.M. Kohn 1985 Seggen-Sklerotienbecherling Neobulgaria pura (Pers.) Petr Neodasyscypha cerina (Pers.) Spooner 2005 Nimbomollisia eriophori (L.A. Kirchn.) Nannf Niptera lacustris (Fr.) Fr Niptera melatephroides (Rehm) Sacc Niptera submelaena Rehm 1891 Olla millepunctata (Lib.) Svrcek 1986 Ombrophila janthina P. Karst Fichtenzapfen-Gallertkreisling Ombrophila lilacina (Wulfen) P. Karst Ombrophila violacea (Hedw.) Fr Violetter Gallertkreisling Pachydisca pilatii Svrcek 1966 Parorbiliopsis minuta Spooner & Dennis 1986 Patinella rubrotingens (Berk. & Broome) Sacc Pezicula cinnamomea (DC.) Sacc Zimtbraunes Rindenbecherchen

30 28 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Pezicula myrtillina (P. Karst.) P. Karst Phaeohelotium carpinicola (Rehm) Hengstm Phaeohelotium geogenum (Cooke) Svrcek & Matheis 1979 Erd-Stengelbecherling Phaeohelotium umbilicatum (Le Gal) Dennis 1971 Phialina ulmariae (Lasch) Dennis 1960 Pirottaea senecionis (Cooke & W. Phillips) Nannf Polydesmia pruinosa (Berk. & Broome) Boud Bereiftes Kernpilzbecherchen Psilachnum chrysostigma (Fr.) Raitv Psilachnum inquilinum (P. Karst.) Dennis 1962 Schachtelhalm-Wollbecherchen Pyrenopeziza petiolaris (Alb. & Schwein.) Nannf Blattstiel-Spaltbecherchen Pyrenopeziza revincta (P. Karst.) Gremmen 1958 Rutstroemia bulgarioides (Rabenh.) P. Karst Fichtenzapfen-Becherling Rutstroemia conformata (P. Karst.) Nannf Erlenblatt-Stromabecherling Rutstroemia elatina (Alb. & Schwein.) Rehm 1893 Weißtannen-Stromabecherling Rutstroemia luteovirescens (P. Karst.) W.L. White 1941 Sarcoleotia turficola (Boud.) Dennis 1971 Zweifarbiger Gallertbecher Sclerotinia sclerotiorum (Lib.) de Bary 1884 Gewöhnlicher Sklerotienbecherling Scutomollisia lanceata B. Hein & Scheuer 1986 Scutomollisia russea Schmid-Heckel 1988 Spathularia flavida Pers Strossmayeria basitricha (Sacc.) Dennis 1960 Tapesia fusca (Pers.) Fuckel 1870 Tapesia melaleucoides Rehm 1891 Tapesia strobilicola (Rehm) Sacc Zapfen-Filzbecherchen Trichobelonium guestphalicum Rehm 1891 Trichopezizella nidulus (Kunze) Raitv Nestförmiges Haarbecherchen Unguicularia carestiana (Rabenh.) Höhn. Unguicularia unguiculata Höhn Urceolella tetraspora (Rehm) E. Müll Vibrissea decolorans (Saut.) A. Sánchez & Korf 1967 Dünnsporiges Kranzbecherchen Vibrissea filisporia (Bonord.) Korf & A. Sánchez 1967 Vibrissea flavovirens (Pers.) Korf & J.R. Dion 1974 Vibrissea truncorum (Alb. & Schwein.) Fr Abgestutztes Fadenscheibchen Hypocreales Acremonium berkeleyanum (P. Karst.) W. Gams 1982 Cosmospora vilior Starbäck) Rossman & Samuels 1999 Bryocentria brongniartii (P. Crouan & H. Crouan) Döbbeler 2004 Claviceps purpurea (Fr.) Tul Mutterkorn Cordyceps militaris (L.) Link 1833 Orangegelbe Puppenkernkeule Cosmospora coccinea Rabenh Cosmospora purtonii (Grev.) Rossman & Samuels 1999 Cosmospora vilior (Starbäck) Rossman & Samuels 1999 Elaphocordyceps capitata (Holmsk.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora 2007 Elaphocordyceps ophioglossoides (Ehrh.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora 2007 Elaphocordyceps rouii (Cand.) G.H. Sung, J.M. Sung & Spatafora 2007 Epichloë typhina (Pers.) Tul. & C. Tul Gras-Kernpilz Hypocrea citrina (Pers.) Fr Zitronenfarbiger Krusten-Pustelpilz

31 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 29 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Hypocrea pachybasioides Yoshim. Doi 1969 Hypocrea pulvinata Fuckel 1870 Kissenpustelpilz Hypocrea rufa (Pers.) Fr Rotbrauner Scheibenpustelpilz Hypomyces albidus Rehm 1903 Hypomyces aurantius (Pers.) Tul Goldgelber Schmarotzer-Pustelpilz Hypomyces odoratus G.R.W. Arnold 1964 Hypomyces rosellus (Alb. & Schwein.) Tul. & C. Tul Hypomyces viridis (Alb. & Schwein.) P. Karst Melanospora lagenaria (Pers.) Fuckel 1870 Melanosporopsis subulata Naumov 1927 Nectria cinnabarina (Tode) Fr Zinnoberroter Pustelpilz Nectria episphaeria (Tode) Fr Aufsitzender Pustelpilz Nectria pallidula Cooke 1888 Nectriopsis eigua (Pat.) W. Gams 1982 Nectriopsis violacea (J.C. Schmidt e Fr.) Maire 1911 Neobarya parasitica (Fuckel) Lowen 1986 Parasitischer Pustelpilz Neonectria coccinea (Pers.) Rossman & Samuels 1999 Neonectria fuckeliana (C. Booth) Castl. & Rossman 2006 Ophiocordyceps sphecocephala (Klotzsch e Berk.) G.H. Sung, J.M. Sung, Hywel-Jones & Spatafora 2007 Phaeonectria parasitica Kirschst Pseudonectria tilachlidii W. Gams 1975 Tilchlidium brachiatum (Batsch) Petch 1941 Hysteriales Acrogenospora sphaerocephala (Berk. & Broome) M. B. Ellis 1971 Lecanorales Cetrelia olivetorum (Nyl.) W.L. Culb. & C.F. Culb Microthyriales Calothyrium fruticum Kirschst Mycocaliciales Mycocalicium subtile (Pers.) Szatala 1925 Mytilinidiales Actidium baccarinii (Paoli) Zogg 1960 Actidium hysterioides Fr Actidium nitidum (Ellis) Zogg 1960 Lophium mytilinum (Pers.) Fr Mytilinidion mytilinellum (Fr.) H. Zogg 1962 Kielförmiges Muschelpilzchen Mytilinidion rhenanum Fuckel 1871 Onygenales Onygena corvina Alb. & Schwein Gewöll-Hornpilz Ophiostomatales Ophiostoma polyporicola Constant. & Ryman 1989 Orbiliales Hyalorbilia inflatula (P. Karst.) Baral & G. Marson 2000 Hyalorbilia juliae (Velen.) Baral, Priou & G. Marson 2005 Hyalorbilia microscopica Orbilia coccinella (Sommerf.) Fr Scharlachrotes Knopfbecherchen Ostropales Cryptodiscus tabularum Kirschst Schmitzomia radiata (L.) W. Phillips 1887

32 30 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Pertusariales Pertusaria albescens (Huds.) M. Choisy & Werner 1932 Pertusaria amara (Ach.) Nyl Pezizales Aleuria aurantia (Persoon) Fuckel Gemeiner Orange-Becherling Anthracobia melaloma (Alb. & Schwein.) Boud Schwarzgesäumter Brandstellenbecherling Ascobolus equinus (O.F. Müll.) P. Karst Ascobolus furfuraceus Pers Kleiiger Kotling Ascobolus minutus Boud Byssonectria lateritia (Fr.) Petch 1937 Byssonectria terrestris (Alb. und Schwein.) Pfister 1994 Spindelsporiges Aggregatbecherchen Cheilymenia oligotricha (P. Karst.) J. Moravec 1990 Cheilymenia stercorea (Pers.) Boud Sternhaariger Mistborstling Coprobia granulata (Bull.) Boud Körniger Rinderdungbecherling Coprotus lacteus (Cooke & W. Phillips) Kimbr., Luck-Allen & Cain 1972 Coprotus leucopocillum Kimbr., Luck-Allen & Cain 1972 Geopora semi-immersa (P. Karst.) anon. ined. Geopyis carbonaria (Alb. & Schwein.) Sacc Kohlenbecherling Geopyis majalis (Fr.) Sacc Mai-Kohlenbecherling Gyromitra esculenta (Pers.) Fr Frühjahrslorchel Gyromitra infula (Schaeff.) Quél Bischofsmütze Helvella elastica Bull Elastische Lorchel Helvella lacunosa Afzel Grubenlorchel Humaria hemisphaerica (Hoffm.) Fuckel 1870 Halbkugeliger Borstlingsbecherling Iodophanus carneus (Pers.) Korf 1967 Rosafarbener Kotling Kotlabaea deformis (P. Karst.) Svrcek 1969 Kotlabas Weichbecherchen Lamprospora bavarica Benkert 2011 Lamprospora crechqueraultii (P. Crouan & H. Crouan) Boud Lamprospora esterlechnerae Benkert 2011 Lasiobolus intermedius J.L. Bezerra & Kimbr Lasiobolus macrotrichus Rea 1917 Lasiobolus ruber (Quél.) Sacc Melastiza boudieri (Höhn.) Le Gal 1958 Melastiza carbonicola J. Moravec 1972 Melastiza chateri (W.G. Sm.) Boud Roter Kurzhaarborstling Neottiella rutilans (Fr.) Dennis 1960 Netzsporiger Moosbecherling Octospora humosa (Fr.) Dennis 1960 Gemeiner Moosbecherling Otidea abietina (Pers.) Fuckel 1870 Fuchsigbrauner Nadelwald-Öhrling Otidea apophysata (Cooke & W. Phillips) Sacc Spazierstock-Öhrling Pachyella babingtonii (Berk. & Broome) Boud Babington'scher Dickbecherling Peziza ampliata Pers Peziza badia Pers Kastanienbrauner Becherling Peziza badioconfusa Korf 1954 Peziza echinospora P. Karst Brauner Brandstellenbecherling Peziza micropus Pers Kurzstieliger Holzbecherling Peziza praetervisa Bres Braunvioletter Brandstellenbech. Peziza repanda Pers Ausgebreiteter Becherling Peziza succosa Berk Gelbmilchender Becherling Peziza varia (Hedw.) Alb. & Schwein Riesenbecherling Peziza violacea Persoon ss. Bres., Maas Geest. et auct.

33 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 31 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Plicaria leiocarpa (Curr.) Boud Pseudoplectania nigrella (Pers.) Fuckel 1870 Ungestielter Schwarzborstling Pseudoplectania vogesiaca (Pers.) Seaver 1928 Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouzar 1961 Pulvinula conveella (P. Karst.) Pfister 1976 Pyronema omphalodes (Bull.) Fuckel 1870 Kleinsporiger Feuerbecherling Rhizina undulata Fr Wurzellorchel Saccobolus neglectus Boud Saccobolus verrucisporus Brumm Scutellinia cejpii (Velen.) Svrcek 1971 Warzigsporiger Schildborstling Scutellinia cervorum (Velen.) Svrcek 1971 Scutellinia kerguelensis (Berk.) Kuntze 1891 Kerguelensischer Schildborstling Scutellinia macrospora (Svrcek) Le Gal 1964 Scutellinia minutella Svrcek & J. Moravec 1969 Kleiner Kurzhaar-Schildborstling Scutellinia olivascens (Cooke) Kuntze 1891 Scutellinia pilatii (Velen.) Svrcek 1971 Scutellinia pseudotrechispora (J. Schröt.) Le Gal 1962 Scutellinia scutellata (L.) Lambotte 1887 Gemeiner Schildborstling Scutellinia subhirtella Svrcek 1971 Scutellinia umbrorum (Fr.) Lambotte 1887 Orangeroter Schildborstling Spooneromyces laeticolor (P. Karst.) T. Schumach. & J. Moravec 1989 Tarzetta catinus (Holmsk.) Korf & J.K. Rogers 1971 Schüsselförmiger Kelchbecherling Trichobolus zukalii (Heimerl) Kimbr Trichophaea abundans (P. Karst.) Boud Rundlicher Borstling Trichophaea gregaria (Rehm) Boud Geselliger Borstling Trichophaea hemisphaerioides (Mouton) Graddon 1960 Halbkugeliger Borstling Trichophaea pseudogregaria Rick 1907 Pleosporales Coleroa chaetomium (Kunze e Fr.) Rabenh Himbeerblätter-Coleroa Coniothyrium fuckelii Sacc Cucurbitaria sorbi P. Karst Delitschia didyma Auersw Didymosphaeria napelli Kirschst Fenestella bavarica Kirschst Gibbera elegantula (Rehm) Petr Herpotrichia juniperi (Duby) Petr Kirschsteiniothelia aethiops (Sacc.) D. Hawksw Leptosphaeria acuta (Moug. & Nestl.) P. Karst Zugespitzter Kugelpilz Leptosphaeria calvescens (Fr.) Crivelli 1985 Leptosphaeria doliolum (Pers.) Ces. & De Not Brustwurz-Kugelpilz Leptosphaeria hirta (Fuckel) Kirschst Leptosphaeria purpurea Rehm 1882 Lophiostoma compressum (Pers.) Ces. & De Not Massarina rhopalosperma (Kirschst.) E. Müll Melanomma fuscidulum Sacc Melanomma pulvis-pyrius (Pers.) Fuckel 1870 Brandschwarzes Kugelkissen Melanomma subdispersum (P. Karst.) Berl. & Voglino 1886 Naetrocymbe punctiformis (Schrank) R.C. Harris 1995 Leptosphaeria coniothyrium (Fuckel) Sacc. 1875

34 32 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Nodulosphaeria cirsii (P. Karst.) L. Holm 1957 Ophiobolus disseminans Riess 1854 Phaeosphaeria herpotrichoides (De Not.) L. Holm 1957 Phaeosphaeria lycopodina (Mont.) Hedjar Platystomum obscuratum Kirschst Preussia funiculata (Preuss) Fuckel 1870 Rhopographus filicinus (Fr.) Nitschke e Fuckel 1870 Adlerfarn-Fleckenpilz Sporormia lageniformis Fuckel 1870 Sporormiella corynespora (Niessl) S.I. Ahmed & Cain 1972 Sporormiella leporina (Niessl) S.I. Ahmed & Cain 1972 Sporormiella muskokensis (Cain) S.I. Ahmed & Cain 1972 Sporormiella octomera (Auersw.) S.I. Ahmed & Cain 1969 Sporormiella veans (Auersw.) S.I. Ahmed & Cain 1972 Tubeufia cerea (Berk. & M.A. Curtis) Höhn Rhytismatales Ascodichaena rugosa Butin 1977 Coccomyces coronatus (Schumach.) De Not Colpoma crispum (Pers.) Sacc Lirula macrospora (Hartig) Darker 1967 Lophodermium abietis Rostr Lophodermium piceae (Fuckel) Höhn Fichtennadel-Spaltlippe Lophodermium pinastri (Schrad.) Chevall Marthamyces phacidioides (Fr.) Minter 2003 Propolis versicolor Fr Rhytisma acerinum (Pers.) Fr Ahorn-Runzelschorf Rhytisma andromedae (Pers.) Fr Rosmarinheiden-Runzelschorf Rhytisma salicinum (Pers.) Fr Weiden-Runzelschorf Saccharomycetales Helicogonium vogesiacum Baral 1999 Sordariales Albertiniella polyporicola (Jacz.) Malloch & Cain 1972 Arnium cervinum N. Lundq Arnium sudermanniae N. Lundq Bombardioidea bombardioides (Auersw.) Moreau 1954 Cercophora anisura N. Lundq Chaetosphaeria innumera Berk. & Broome e Tul. & C. Tul Chaetosphaeria myriocarpa (Fr.) C. Booth 1957 Chaetosphaeria vermicularioides (Sacc. & Roum.) W. Gams & Hol.-Jech Coniochaeta leucoplaca (Berk. & Ravenel) Cain 1934 Coniochaeta ligniaria (Grev.) Cooke 1887 Coniochaeta pulveracea (Ehrh.) Munk 1948 Coniochaeta subcorticalis (Fuckel) Munk 1953 Coniochaeta velutina (Fuckel) Cooke 1887 Fragosphaeria spek. Shear 1923 Lasiosphaeria hirsuta (Fr.) Ces. & De Not Schwarzstriegeliger Kugelpilz Lasiosphaeria ovina (Pers.) Ces. & De Not Eiförmiger Kohlenkugelpilz Lasiosphaeria strigosa (Alb. & Schwein.) Sacc Striegeliger Kugelpilz Podospora conica (Fuckel) A.E. Bell & Mahoney 1995 Podospora vesticola (Berk. & Broome) Mirza & Cain e Kobayasi 1969

35 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 33 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Sordaria brefeldii Zopf 1883 Zignoëlla lumbricoides Sacc. & Cavara 1900 Thelebolales Ascozonus woolhopensis (Renny) Renny 1874 Vielsporiges Dung-Haarbecherchen Thelebolus polysporus (P. Karst.) Otani & Kanzawa 1970 Triblidiales Pseudographis pinicola (Nyl.) Rehm 1888 ylariales Annulohypoylon cohaerens (Pers.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh 2005 Zusammengedrängte Kohlenbeere Annulohypoylon multiforme (Fr.) Y.M. Ju, J.D. Rogers & H.M. Hsieh 2005 Vielgestaltige Kohlenbeere Anthostoma turgidum (Pers.) Nitschke 1867 Biscogniauia repanda (Fries) O. Kuntze 1891 Schmalsporiger Rindenkugelpilz Daldinia concentrica (Bolton) Ces. & De Not agg. Kohliger Kugelpilz Diatrype disciformis (Hoffm.) Fr Buchen-Eckenscheibchen Diatrype stigma (Hoffm.) Fr Flächiges Eckenscheibchen Diatrypella verruciformis (Ehrh.) Nitschke 1867 Warziges Eckenscheibchen Eutypa acharii Tul. & C. Tul Eutypa flavovirens (Pers.) Tul. & C. Tul Eutypa spinosa (Pers.) Tul. & C. Tul Eutypella quaternata (Pers.) Rappaz 1987 Viefrüchtige Quaternaria Hypocopra merdaria (Fr.) J. Kick f Hypoylon fragiforme (Pers.) J. Kick f Rötliche Kohlenbeere Hypoylon fuscum (Pers.) Fr Rotbraune Kohlenbeere Hypoylon moravicum Pouzar 1972 Mährische Kohlenbeere Hypoylon rubiginosum (Pers.) Fr Ziegelrote Kohlenbeere Kretzschmaria deusta (Hoffm.) P.M.D. Martin 1970 Brandiger Krustenpilz Nemania confluens (Tode) Læssøe & Spooner 1994 Halbeingesenkte Kohlenbeere Nemania serpens var. serpens (Pers.) Gray 1821 Gewundene Kohlenbeere Rosellinia subsimilis Sacc Rosellinia thelena (Fr.) Rabenh Zitzen-Kohlenbeere ylaria filiformis (Alb. & Schwein.) Fr Fädige Holzkeule ylaria hypoylon (L.) Grev Geweihförmige Holzkeule ylaria longipes Nitschke 1867 Langstielige Ahorn-Holzkeule ylaria polymorpha (Pers.) Grev Vielgestaltige Holzkeule Ascomycota Incertae sedis Antinoa strobilina (Fr.) Velen. Bispora molinioides Corda Bryochiton microscopicus Döbbeler & Poelt 1978 Bryomyces microcarpus Döbbeler 1978 Epibryon arachnoideum Döbbeler 1978 Epibryon hepaticola (Racov.) Döbbeler 1978 Epibryon pogonati-urnigeri Döbbeler 1978 Lizonia baldinii (Pirotta) Döbbeler 1978 Basidiomycota Agaricales Agaricus altipes (F. H. Moeller 1950) Pilat 1951 Langstieliger Egerling Agaricus augustus Fries 1838 Riesen-Egerling

36 34 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Agaricus essetei Bon Schiefknolliger Anisegerling Agaricus silvaticus Schaeffer 1774 Wald-Egerling Agaricus silvicola (Vittadini 1832) Saccardo 1872 Dünnfleischiger Anis-Egerling Agrocybe arvalis (Fries 1821: Fr.) Singer 1936 Geschwänzter Sklerotien-Ackerling Agrocybe erebia (Fries 1821: Fr.) Singer 1939 Lederbrauner Ackerling Agrocybe praeco (Persoon 1800: Fries) Fayod 1889 Frühlings-,Voreilender Ackerling Agrocybe tabacina (DC.: Fries) Konrad & Maublanc 1948 Tabakbrauner Ackerling Alloclavaria purpurea (Fr.) Dentinger & D.J. McLaughlin 2007 Purpurfarbige Keule Alnicola escharioides (Fr.) Romagn Honiggelber Sumpfschnitzling Alnicola scolecina (Fr.) Romagn Kahler Sumpfschnitzling Amanita battarrae (Boudier 1902) Bon 1985 Verfärbender Scheidenstreifling Amanita ceciliae (Berkeley & Broome 1854) Bas 1983 Riesen-Scheidenstreifling Amanita citrina (Schaeffer 1774) Gray 1797 Gelber Knollenblätterpilz Amanita citrina var. alba (Gillet 1874) E.-J. Gilbert 1918 Gelber Knollenblätterpilz (weiße Varietät) Amanita crocea (Quél. 1898) Singer 1951 Orangebrauner Scheidenstreifling Amanita eliae Quél Kammrandiger Wulstling Amanita ecelsa (Fr. 1821: Fr.) Bertill Grauer Wulstling Amanita fulva (Schaeffer 1774) Fries 1815 Rotbrauner Scheidenstreifling Amanita gemmata (Fries 1838) Bertill Narzissengelber Wulstling Amanita muscaria (L. 1753: Fr.) Lam Fliegenpilz Amanita pachyvolvata (Bon 1978) Krieglsteiner 1984 Dickscheidiger Scheidenstreiflg. Amanita pantherina (De Candolle 1815: Fries) Krombholz 1836 Pantherpilz Amanita phalloides (Fr. 1821: Fr.) Link 1833 Grüner Knollenblätterpilz Amanita porphyria Alb. & Schw. 1805: Fr. Porphyrbrauner Wulstling Amanita regalis (Fr. 1821: Fr.) Michael 1903 Brauner Fliegenpilz Amanita rubescens Pers.: Fr Perlpilz Amanita spadicea Pers Dunkelbrauner Scheidenstreifling Amanita submembranacea (Bon 1975) Gröger 1979 Grauhäutiger Scheidenstreifling Amanita vaginata (Bull. 1782: Fr.) Lam Grauer Scheidenstreifling Amanita virosa (Fr. 1838) Bertill Kegelhütiger Knollenblätterpilz Ampulloclitocybe clavipes (Pers.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002 Keulenfüssiger Trichterling Aphanobasidium pseudotsugae (Burt) Boidin & Gilles 1989 Armillaria borealis Marmüller & Korhonen 1982 Nördlicher Hallimasch Armillaria cepistipes Velenovsky 1920 Zwiebelfüßiger Hallimasch Armillaria ostoyae (Romagnesi 1970) Herink in Hásek 1973 Dunkler Hallimasch Arrhenia acerosa (Fr.) Kühner 1980 Muschelartiger Nabeling Arrhenia griseopallida (Desm.) Watling 1989 Filziger Nabeling Arrhenia onisca (Fr.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002 Russiger Sumpfnabeling Arrhenia retiruga (Bull.:Fr.) Redhead Netziger Adermoosling Arrhenia rustica (Fr.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002 Feld-Nabeling Arrhenia spathulata (Fr. 1828: Fr.) Redhead 1984 Gezonter Adermoosling Arrhenia sphagnicola (Berk.) Redhead, Lutzoni, Moncalvo & Vilgalys 2002 Schuppiger Torfmoos-Nabeling Asterophora parasitica (Pers. 1801: Fr.) Singer 1951 Beschleierter Zwitterling Athelicium stridii K.H.Larss.& Hjortstam 1986 Baeospora myosurus Fries 1818: Fries) Singer 1938 Mäuseschwanz-Rübling Bolbitius reticulatus (Persoon 1798: Fries) Ricken 1915 Netzaderiger Mistpilz Bolbitius titubans (Bull. 1789: Fr.) Fr Gold-Mistpilz Bovista nigrescens Pers.: Pers Schwärzender Bovist Bovista plumbea Pers.: Pers Bleigrauer Bovist, Eierbovist

37 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 35 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Bovista polymorpha (Vittadini 1843) Kreisel 1964 Hain-Bovist, Heide-Bovist Calyptella campanula (Nees 1816: Fr.) W.B. Cooke 1961 Glockiger Schüsselschwindling Calyptella capula (Holmsk. 1791:Fr.) Quél Schalenförmiger Schüsselschwindling Camarophyllus pratensis (Pers. 1801: Fr.) Kumm Orange-Ellerling Camarophyllus virgineus (Wulfen 1781: Fries) Kumm Weißer Ellerling Cantharellula umbonata (J.F. Gmelin 1792: Fries) Singer 1936 Rötender Wachstrichterling Ceraceomyces eludens K.H. Larss Ceraceomyces microsporus K.H. Larss Ceraceomyces serpens (Tode) Ginns 1976 Faltiggewundener Wachsrindenpilz Ceraceomyces sublaevis (Bres. 1903) Jülich 1972 Cheimonophyllum candidissimum (Berk. & m.a. Curtis 1859) Singer 1955 Weißer Gnomseitling Chlorophyllum rhacodes (Vittad.) Vellinga 2002 Gemeiner Safranschirmling Chrysomphalina chrysophylla (Fr. 1821: Fr.) Clémençon 1982 Goldnabeling Chrysomphalina grossula (Pers. 1928) Norvell, Redhead & Ammirati 1994 Gelboliver Goldnabeling Clavaria argillacea Pers. 1797: Fr Heide-Keule Clavaria fragilis Holmsk Wurmförmige Keule Clavaria zollingeri Lév Zollingscher Korallenpilz Clavulinopsis helvola (Pers. 1797: Fr.) Corner 1950 Goldgelbe Wiesenkeule Clavulinopsis laeticolor (Berk. & M.A. Curtis 1868) R.H. Petersen 1965 Schönleuchtendes Keulchen Clitocybe brumalis (Fr. 1818: Fr.) Gillet 1874 Winter-Trichterling Clitocybe candicans (Pers. 1801: Fr.) P. Kumm Wachsstieliger Trichterling Clitocybe costata Kühner & Romagn Kerbrandiger Trichterling Clitocybe diatreta (Fr. 1818: Fr.) P. Kumm Fleischfalber Trichterling Clitocybe ditopus (Fr. 1815: Fr.) Gillet 1874 Kleinsporiger Mehl-Trichterling Clitocybe foetens Melot 1980 Stinkender Mehl-Trichterling Clitocybe fragrans (With. 1792: Fr.) P. Kumm Duft-Trichterling Clitocybe gibba (Pers. 1801: Fr.) P. Kumm Ockerbrauner Trichterling Clitocybe metachroa (Fr.) Quél. ss. Kuyper Staubfüßiger Trichterling Clitocybe nebularis (Batsch 1789: Fr.) P. Kumm Nebelgrauer Trichterling Clitocybe odora (Bull. 1784: Fr.) P. Kumm Grüner Anis-Trichterling Clitocybe pausiaca (Fr. 1838) Gillet 1874 Olivgrauer Mehl-Trichterling Clitocybe phyllophila (Pers. 1801: Fr.) P. Kummer 1871 s.l. Bleiweißer Trichterling Clitocybe sinopica (Fr. 1818: Fr.) P. Kumm Kohlentrichterling Clitocybe squamulosa (Pers. 1801: Fr.) P. Kumm Feinschuppiger Trichterling Clitocybe vibecina (Fr. 1818) Quél Geriefter Mehl-Trichterling Clitocybula lacerata (Gillet 1876) Métrod 1952 Gestreifter Holzrübling Clitopilus geminus (Paulet) Noordel. & Co-David 2009 Würziger Tellerling Clitopilus hobsonii (Berk. 1860) P.D. Orton 1960 Muschelförmiger Räsling Clitopilus prunulus (Scop. 1772: Fr.) P. Kumm Mehlräsling Clitopilus scyphoides (Fr. 1821: Fr.) Singer 1946 Kreidiger Mehlpilz Collybia cirrhata (Pers. 1799) Quél Seidiger Zwergrübling Collybia cookei (Bres. 1928) J.D. Arnold 1935 Gelbknolliger Zwergrübling Collybia tuberosa (Bull. 1786: Fr.) P. Kumm Braunknolliger Zwergrübling Conocybe pilosella (Pers. 1801: Fr.) Kühner 1935 Fadenstieliges Samthäubchen Conocybe pubescens (Gillet 1876) Kühner 1935 Mist-Samthäubchen Conocybe subovalis Kühner & Watling 1980 Gerandetknolliges Samthäubchen Conocybe subpubescens P.D. Orton 1960 Bruchwald-Samthäubchen Conocybe tenera (Schaeff. 1774: Fr.) Fayod 1889 Rotstieliges Samthäubchen

38 36 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Coprinellus disseminatus (Pers. 1801: Fr.) J.E. Lange 1938) Gesäter Tintling Coprinellus domesticus (Bolton 1788: Fr.) Vilgalys & al Haus-Tintling Coprinellus micaceus (Bull.) Vilgalys, Hopple & Jacq. Johnson 2001 Glimmertintling Coprinellus radians (Desm.) Vilgalys, Hopple & Jacq. Johnson 2001 Strahlfüßiger Tintling Coprinellus tardus (P. Karst.) P. Karst Rauhsporiger Tintling Coprinellus truncorum (Scop.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001 Weiden-Tintling Coprinopsis acuminata (Romagn. 1951) Redhead & al Schmalsporiger Faltentintling Coprinopsis atramentaria (Bull. 1783: Fr.) Redhead & al Faltentintling Coprinopsis lagopides (P. Karst.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001 Rundsporiger Kohlen-Tintling Coprinopsis lagopus (Fr.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001 Hasenpfote Coprinopsis semitalis (P.D. Orton) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001 Grauflockiger Wegrand-Tintling Coprinopsis stercorea (Fr.) Redhead, Vilgalys & Moncalvo 2001 Struppiger Misttintling Coprinus comatus (O.F. Müller 1780: Fr.) Pers Schopftintling Cortinarius caperatus (Pers.) Fr Reifpilz Cortinarius (Cor.) violaceus (L.) Gray 1821 Dunkelvioletter Dickfuss Cortinarius (Derm.) bataillei (M.M. Moser) Høil Orangefüßiger Hautkopf Cortinarius (Derm.) chrysolitus Kauffman 1915 Cortinarius (Derm.) cinnamomeoluteus P.D. Orton 1960 Zimtgelber-Hautkopf Cortinarius (Derm.) cinnamomeus (L.) Gray 1821 Zimt-Hautkopf Cortinarius (Derm.) croceoconus Fr Spitzkegeliger Safran-Hautkopf Cortinarius (Derm.) croceus (Schaeffer: Fr.) Gray Gelbblättriger Hautkopf Cortinarius (Derm.) huronensis Ammirati & A.H. Sm Braunhütiger Sumpf-Hautkpf Cortinarius (Derm.) malicorius Fr Orangerandiger Hautkopf Cortinarius (Derm.) sanguineus (Wulfen: Fries) Fries Blut-Hautkopf Cortinarius (Derm.) semisanguineus (Fr.) Gillet 1876 Blutblättriger Hautkopf Cortinarius (Derm.) tubarius Ammirati & A.H. Sm Torfmoos-Hautkopf Cortinarius (Derm.) uliginosus Berk Sumpf-Hautkopf Cortinarius (Lepr.) bolaris (Pers.) Fr Rotschuppiger Rauhkopf Cortinarius (Lepr.) gentilis (Fr.) Fr Goldgelber Raukopf Cortinarius (Lepr.) limonius (Fr.) Fr Löwengelber Rauhkopf Cortinarius (Lepr.) rubellus Cooke 1887 Spitzgebuckelter Rauhkopf Cortinarius (Lepr.) rubicundulus (Rea) A. Pearson 1947 Gilbender Rauhkopf Cortinarius (Lepr.) valgus Fr Schiefer Raukopf Cortinarius (Lepr.) venetus (Fr.) Fr Grüner Rauhkopf Cortinarius (My.) arvinaceus Fr Buchen-Schleimfuß Cortinarius (My.) causticus Fr Bereifter Schleimfuss Cortinarius (My.) collinitus (Sowerby) Gray 1821 Blaustiel-Schleimkopf Cortinarius (My.) delibutus Fr Blaublättriger Schleimfuss Cortinarius (My.) illibatus Fr Rosablättriger Schleimfuß Cortinarius (My.) lividoochraceus (Berk.) Berk Kleiner Schleimfuß Cortinarius (My.) salor Fries Blauer Schleimkopf Cortinarius (My.) stillatitius Fr Honig-Schleimfuß Cortinarius (My.) trivialis J.E. Lange 1940 Natternstieliger Schleimfuss Cortinarius (My.) vibratilis (Fr.) Fr Bitterster Schleimfuß Cortinarius (Phl.) balteatoalbus Rob. Henry 1958 Filziger Schleimkopf Cortinarius (Phl.) claricolor (Fr.) Fr Weißgestiefelter Schleimkopf

39 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 37 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Cortinarius (Phl.) crassus Fr Trockener Schleimkopf Cortinarius (Phl.) elegantior (Fr.) Fr Strohgelber Klumpfuß Cortinarius (Phl.) glaucopus (Schaeff.) Gray 1821 Reihiger, Knollenloser Klumpfuß Cortinarius (Phl.) herpeticus Fr Violettgrünblättriger Klumpfuß Cortinarius (Phl.) multiformis (Fr.) Fr Sägeblättriger Klumpfuß Cortinarius (Phl.) muricinus Fr Violettfuchsiger Schleimkopf Cortinarius (Phl.) scaurus (Fr.) Fr Olivblättriger Klumpfuß Cortinarius (Phl.) subarquatus (M.M. Moser) M.M. Moser 1967 Mattfarbiger Klumpfuß Cortinarius (Phl.) subpurpurascens (Batsch) Fr Falscher Purpur-Klumpfuß Cortinarius (Phl.) subtortus (Pers.) Fr Olivgelber Schleimkopf Cortinarius (Phl.) subvalidus Rob. Henry 1958 Geschmückter Schleimkopf Cortinarius (Phl.) variecolor (Pers.) Fr Erdigriechender Schleimfuß Cortinarius (Phl.) varius (Schaeff.) Fr Ziegelgelber Schleimkopf Cortinarius (Ser.) alboviolaceus (Pers.) Fr Weißvioletter Dickfuss Cortinarius (Ser.) anomalus (Fries: Fries) Fries Graubräunlicher Dickfuss Cortinarius (Ser.) armeniacus (Schaeff.) Fr Aprikosen-Wasserkopf Cortinarius (Ser.) camphoratus (Fr.) Fr Bocksdickfuß Cortinarius (Ser.) malachioides P.D. Orton 1958 Hygrophaner Dickfuß Cortinarius (Ser.) malachius (Fr.) Fr Lederbrauner Dickfuß Cortinarius (Ser.) opimus Fr Unförmiger Dickfuß Cortinarius (Ser.) pholideus (Lilj.) Fr Schuppiger Dickfuß Cortinarius (Ser.) rugosus Rob. Henry 1945 Runzeliger Wasserkopf Cortinarius (Ser.) subargentatus P.D. Orton 1960 Weißer Dickfuß Cortinarius (Ser.) traganus (Fr.) Fr Lila Dickfuß Cortinarius (Tel.) acutus (Pers.) Fr Spitzer Wasserkopf Cortinarius (Tel.) adalberti J. Favre 1948 Hellblättriger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) albovariegatus (Velen.) Melot 1980 Weißgenatterter Wasserkopf Cortinarius (Tel.) alnetorum (Velen.) M.M. Moser 1967 Erlen-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) angelesianus A.H. Sm Strubbeliger Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) anthracinus (Fries) Fries Dunkelroter Wasserkopf Cortinarius (Tel.) armillatus (Fr.) Fr Geschmückter Gürtelfuss Cortinarius (Tel.) atrocoeruleus (M.M. Moser) M.M. Moser 1967 Mehrfarbiger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) balaustinus Fr Feuerblättriger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) bayeri (Velen.) Moënne-Locc. & Reumau 1989 Rotgeschmückter Wasserkopf Cortinarius (Tel.) bibulus Quél Kleinster Violett-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) bivelus (Fr. 1818: Fr.) Fr Birken-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) brunneus (Pers.) Fr Dunkelbrauner Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) cagei Melot 1990 Zweifarbiger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) candelaris Fr Wachsgelber Wasserkopf Cortinarius (Tel.) casimiri (Velen.) Huijsman 1955 Großsporiger Buckel-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) castaneus (Bull.) Fr Kastanienbrauner Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) cedriolens M.M. Moser 1967 Zederngeruch-Schleierling Cortinarius (Tel.) cinnabarinus Fr Zinnoberroter Wasserkopf Cortinarius (Tel.) comptulus M.M. Moser 1968 Rundsporiger Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) diasemospermus Lamoure 1978 Hellsporiger Gürtelfuss Cortinarius (Tel.) erythrinus (Fr.) Fr Rosastieliger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) evernius (Fr.) Fr Violettstieliger Rettich-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) fleipes (Pers.) Fr Violettlicher Pelargonium-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) fulvescens Fr Runzeliger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) haematochelis (Bull.) Fr Purpurroter Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) helvelloides (Fr.) Fr Welligverbogener Gürtelfuß

40 38 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Cortinarius (Tel.) hemitrichus (Pers.) Fr Weissflockiger Gürtelfuss Cortinarius (Tel.) hinnuleus Fr Erdigriechender Gürtelfuss Cortinarius (Tel.) ionophyllus M.M. Moser 1968 Violetter Gürtlefuß Cortinarius (Tel.) jubarinus Fr Glänzender Wasssserkopf Cortinarius (Tel.) lanatus (M.M. Moser) M.M. Moser 1957 Wollstiel-Wasserkopf Cortinarius (Tel.) obtusus (Fr.) Fr Jodoform-Wasserkopf Cortinarius (Tel.) pulchripes J. Favre 1948 Schönstieliger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) rigidus (Scop.) Fr Erdigriechender Wasserkopf Cortinarius (Tel.) scutulatus (Fr.) Fr Violetter Rettich-Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) semivestitus M.M. Moser 1968 Spindelsporiger Wasserkopf Cortinarius (Tel.) stemmatus Fr Braunbeschleierter Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) sublatisporus Svrcek 1968 Schmalsporiger Gürtelfuß Cortinarius (Tel.) tortuosus (Fr.) Fr Silberstieliger Wasserkopf Crepidotus applanatus (Pers.) P. Kumm Geriefter Krüppelfuß Crepidotus caspari Velen Zerbrechliches Stummelfüßchen Crepidotus cesatii (Rabenh.) Sacc Entferntblättriges Stummelfüßchen Crepidotus cesatii var. subsphaerosporus (J.E. Lange) Entferntblättriges Senn-Irlet 1995 Nadelholz-Stummelfüßchen Crepidotus epibryus (Fr.) Quél Kleines Moos-Stummelfüßchen Crepidotus luteolus (Lambotte 1880) Sacc Flaumiges Krüppelfüßchen Crepidotus mollis (Schaeff.) Staude 1857 Gallertfleischiges Stummelfüsschen Crepidotus variabilis (Pers.) P. Kumm Gemeines Stummelfüsschen Crepidotus versutus (Peck) Peck 1886 Weichhaariges Stummelfüßchen Cristinia helvetica (Pers.) Parmasto 1968 Schweizer Rindenpilz Cristinia rhenana Grosse-Brauckm Crucibulum laeve (Huds. 1778) Kambly 1936 Tiegelteuerling Cyathus olla (Batsch) Pers Bleigrauer Topf-Teuerling Cyathus striatus (Huds.) Willd Gestreifter Teuerling Cylindrobasidium laeve (Pers.) Chamuris 1984 Ablösender Rindenpilz Cyphellopsis anomala (Pers.) Donk 1931 Rasiges Hängebecherchen Cystoderma ambrosii (Bres.) Singer 1943 Weißer Körnchenschirmling Cystoderma amianthinum (Scop.) Fayod 1889 Amiant- Körnchenschirmling Cystoderma carcharias (Pers.) Fayod 1889 Starkriechender Körnchenschirmling Cystoderma cinnabarinum (Alb. & Schwein.) Fayod 1889 Zinnoberbrauner Körnchenschirmling Cystoderma falla A.H. Sm. & Singer 1945 Trügerischer Körnchenschirmling Cystoderma granulosum (Batsch: Fries) Kuehner Rostroter Körnchenschirmling Cystoderma jasonis (Cooke & Massee) Harmaja 1978 Langsporiger Körnchenschirmling Cystolepiota seminuda (Lasch) Bon 1976 Weisser Mehlschirmling Delicatula integrella (Pers.) Fayod 1889 Weißer Adernabeling Entoloma albotomentosum Noordel. & Hauskn Entoloma cetratum (Fr.) M.M. Moser 1978 Scherbengelber Rötling Entoloma conferendum (Britzelm.) Noordel Kreuzsporiger Glöckling Entoloma dichroum (Pers.) P. Kumm Blaustieliger Holz-Rötling Entoloma dysthales (Peck) Sacc Gerieftrandiger Haar-Rötling Entoloma hirtipes (Schumach.) M.M. Moser 1978 Gebrechlicher Glöckling Entoloma hispidulum (M. Lange) Noordel Rißpilzartiger Filzrötling Entoloma incanum (Fr.) Hesler 1967 Braungrüner Rötling Entoloma infula (Fr.) Noordel Rosablättriger Glöckling Entoloma nausiosme Noordel Entoloma nidorosum (Fr.) Quél Nitröser Rötling Entoloma nitidum Quél Stahlblauer Rötling

41 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 39 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Entoloma pleopodium (Bull. e DC.) Noordel Zitronengelber Glöckling Entoloma porphyrophaeum (Fr.) P. Karst Porphyrbrauner Rötling Entoloma rhodocyli (Lasch) M.M. Moser 1978 Erlen-Nabelrötling Entoloma rhodopolium (Fr.) P. Kumm Niedergedrückter Rötling Entoloma sericatum (Britzelm.) Sacc Seidenhütiger Rötling Entoloma sericellum (Fr.) P. Kumm Weißer Glöckling Entoloma sericeum Quél Seidiger Rötling Entoloma turbidum (Fr.) Quél Geradrandiger Rötling Entoloma vernum S. Lundell 1937 Frühlings-Rötling Fayodia bisphaerigera (J.E. Lange) Singer 1936 Abgeflachter Rußhelmling Flagelloscypha minutissima (Burt) Donk 1949 Kleinstes Geißelhaar-Becherchen Flammula alnicola (Fr.) P. Kumm Zitronengelber Erlenschüppling Flammulaster carpophilus (Fr.) Earle 1909 Buchenwald-Schnitzling Flammulaster ferrugineus (Maire) Watling 1967 Rostbrauner Flockenschüppling Flammulaster limulatus (Fr.) Watling 1967 Orangebrauner Flockenschüppling Flammulina velutipes (Curtis) Singer 1951 Samtfußrübling, Winterrübling Galerina ampullaceocystis P.D. Orton 1960 Glattsporiger Häubling Galerina atkinsoniana A.H. Sm Galerina badipes (Fr.) Kühner 1935 Braunfüßiger Häubling Galerina calyptrata P.D. Orton 1960 Galerina camerina (Fr.) Kühner 1935 Kleinsporiger Häubling Galerina cerina A.H. Sm. & Singer 1955 Galerina cinctula P.D. Orton 1960 Gegürtelter Häubling Galerina hypnorum (Schrank) Kühner 1935 Moos-Häubling Galerina marginata (Batsch) Kühner 1935 Gift-Häubling Galerina mycenoides (Fr.) Kühner 1935 Galerina nana (Petri) Kühner 1935 Risspilz-Häubling Galerina paludosa (Fr.) Kühner 1935 Weißflockiggesäumter Häubling Galerina sahleri (Quél.) Kühner 1948 Sahlers Moos-Häubling Galerina sideroides (Bull.) Kühner 1935 Glimmerstieliger Häubling Galerina sphagnorum (Pers.) Kühner 1935 Sumpf-Häubling Galerina stylifera (G.F. Atk.) A.H. Sm. & Singer 1958 Galerina subcerina A.H. Sm. & Singer 1958 Galerina tibiicystis (G.F. Atk.) Kühner 1935 Bereifter Häubling Galerina triscopa (Fr.) Kühner 1935 Spitzkegeliger Häubling Galerina vittiformis (Fr.) Singer 1950 Großsporiger Moos-Häubling Gerronema anthophyllum (Bres.) Norvell, Redhead & Ammirati 1994 Globulicium hiemale (Laurila) Hjortstam 1973 Gymnopilus bellulus (Peck) Murrill 1917 Gymnopilus flavus (Bres.) Singer 1951 Blaßgelber Fälbling Gymnopilus fulgens (J. Favre & Maire) Singer 1951 Glänzender Moor-Flämmling Gymnopilus josserandii Antonín 2000 Gymnopilus penetrans (Fries: Fries) Murrill Geflecktblättriger Flämmling Gymnopilus picreus (Pers.) P. Karst Dunkelstieliger Flämmling Gymnopilus sapineus (Fr.) Maire 1933 Tannen-Flämmling Gymnopus acervatus (Fr. 1821: Fr.) Murill 1916 Büscheliger Rübling Gymnopus androsaceus (L.) J.L. Mata & R.H. Petersen 2004 Roßhaar-Schwindling Gymnopus aquosus (Bull. 1781: Fr.) Antonin & Noordel Heller Waldfreund-Rübling Gymnopus brassicolens (Romagn.) Antonín & Noordel Kohl-Stinkschwindling Gymnopus confluens (Pers. 1796: Fr.) Antonin & al Knopfstieliger Rübling

42 40 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Gymnopus dryophilus (Bull. 1790: Fr.) Murrill 1916 Waldfreund-Rübling Gymnopus erythropus (Pers. 1801: Fr.) Antonin & al Rotstieliger Rübling Gymnopus fuscopurpureus (Pers. 1798: Fr.) Antonin & al Purpurbrauner Rübling Gymnopus fusipes (Bull. 1791: Fr.) Gray 1821 Spindeliger Rübling Gymnopus hariolorum (Bull. 1782: Fr.) Antonin & al Striegeliger Rübling Gymnopus perforans (Hoffm.) Antonín & Noordel Nadel-Stinkschwindling Gymnopus peronatus (Bolton 1788: Fr.) Antonin & al Brennender Rübling Handkea ecipuliformis (Scop.) Kreisel 1989 Beutel-Stäubling Handkea utriformis (Bull. 1791: Pers.) Kreisel 1989 Hasen-Stäubling Hebeloma claviceps (Fr.) Quél Hebeloma crustuliniforme (Bull.) Quél Tonblasser Fälbling Hebeloma incarnatulum A.H. Sm Hebeloma leucosar P.D. Orton 1960 Großer Weiden-Fälbling Hebeloma mesophaeum (Pers.) Quél Dunkelscheibiger Fälbling Hebeloma pusillum J.E. Lange 1940 Winziger Fälbling Hebeloma radicosum (Bull.) Ricken 1911 Wurzelnder Marzipan-Fälbling Hebeloma sinapizans (Paulet) Gillet 1878 Rettich-Fälbling Hebeloma sordescens Vesterh Schwarzknolliger Fälbling Hebeloma velutipes Bruchet 1970 Flockenstieliger Fälbling Hebeloma versipelle (Fr.) Gillet 1876 Hemimycena cephalotricha (Joss. e Redhead) Singer 1986 Kopfhaariger Scheinhelmling Hemimycena delectabilis (Peck) Singer 1943 Chlor-Scheinhelmling Hemimycena gracilis (Quél.) Singer 1943 Hemimycena pseudogracilis (Kühner & Maire) Singer 1943 Falscher Nadel-Scheinhelmling Hemipholiota heteroclita (Fr.) Bon 1986 Henningsomyces candidus (Pers.) Kuntze 1898 Hohenbuehelia myotricha (Lév.) Singer 1951 Hohenbuehelia reniformis Singer 1951 Rauchgrauer Muscheling Hydnangium neuhoffii Soehner 1942 Hydropus atramentosus (Kalchbr.) Kotl. & Pouzar 1962 Schwärzender Wasserfuß Hydropus marginellus (Pers.) Singer 1948 Braunschneidiger Wasserfuß Hydropus scabripes (Murrill 1916) Singer 1962 [1961] Hydropus subalpinus (Höhn.) Singer 1962 Buchenwald Wasserfuß Hygrocybe cantharellus (Schwein.) Murrill 1911 Pfifferlings-Saftling Hygrocybe chlorophana (Fr.) Wünsche 1877 Stumpfer Saftling Hygrocybe coccinea (Schaeff. 1774: Fr.) P. Kumm Kirschroter Saftling Hygrocybe coccineocrenata (P.D. Orton) M.M. Moser 1967 Schuppiger Moor-Saftling Hygrocybe conica (Schaeff.) P. Kumm Kegeliger Saftling Hygrocybe conica var. conicopalustris (Bon) Arnolds 1986 Hygrocybe helobia (Arnolds) Bon 1976 Gelbblättriger Filz-Saftling Hygrocybe konradii R. Haller Aar 1955 Konrads Saftling Hygrocybe miniata (Fr.) P. Kumm Mennigroter Saftling Hygrocybe psittacina (Schaeff.) P. Kumm Papageien-Saftling Hygrocybe splendidissima (P.D. Orton) M.M. Moser 1967 Prächtiger Saftling Hygrocybe substrangulata (P.D. Orton) M.M. Moser 1978 Moor-Saftling Hygrocybe turunda (Fr.) P. Karst Ringflockiger Saftling Hygrophorus camarophyllus (Alb. & Schwein.) Dumée, Grandjean & Maire 1912 Rußbrauner Schneckling Hygrophorus capreolarius Kalchbr Weinroter Schneckling Hygrophorus chrysodon var. leucodon Alb. & Schwein Goldzahn-Schneckling Hygrophorus cossus (Sowerby) Fr Nichtverfärbender Schneckling

43 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 41 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Hygrophorus eburneus (Bull.) Fr Elfenbeinschneckling Hygrophorus erubescens (Fr.) Fr Rasiger Purpurschneckling Hygrophorus hedrychii (Velen.) K. Kult 1956 Birken-Schneckling Hygrophorus hypothejus (Fr.) Fr Frost-Schneckling Hygrophorus olivaceoalbus (Fr.) Fr Natternstieliger Schneckling Hygrophorus penarius Fr Trockener Schneckling Hygrophorus piceae Kühner 1949 Fichten-Schneckling Hygrophorus poetarum R. Heim 1948 Isabellrötlicher Schneckling Hygrophorus pustulatus (Pers.) Fr Schwarzpunktierter Schneckling Hygrophorus queletii Bres Schuppiger Schneckling Hypholoma capnoides (Fr.) P. Kumm Rauchblättriger Schwefelkopf Hypholoma elongatum (Persoon: Fries) Ricken Torfmoos-Schwefelkopf Hypholoma fasciculare (Huds.) P. Kumm Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare var. pusillum J.E. Lange 1923 Hypholoma lateritium (Schaeff.) P. Kumm Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma marginatum (Pers.: Fr.) J. Schröt Geselliger Schwefelkopf Hypholoma myosotis (Fr.) M. Lange 1955 Klebriger Schwefelkopf Hypholoma polytrichi (Fr.) Ricken 1912 Moos-Schwefelkopf Hypholoma radicosum J.E. Lange 1923 Wurzelnder Schwefelkopf Hypholoma subviride (Berk. & M.A. Curtis) Dennis 1961 ss. auct. europ. Hypholoma udum (Pers.) Quél Rausporiger Torf-Schwefelkopf Hypsizygus tessulatus (Bull.) Singer 1947 Schildkrötenrasling Hypsizygus ulmarius (Bull.) Redhead 1984 Ulmen-Rasling Inocybe acuta Boud Zitzen-Risspilz Inocybe assimilata Britzelm Rundknolliger Rißpilz Inocybe asterospora Quél Sternsporiger Risspilz Inocybe bongardii (Weinm.) Quél Duftender Rißpilz Inocybe calamistrata (Fr.) Gillet 1876 Blaufüßiger Rißpilz Inocybe cervicolor (Pers.) Quél Hirschbrauner Rißpilz Inocybe cookei Bres Knolliger Risspilz Inocybe erubescens A. Blytt 1905 Ziegelroter Rißpilz Inocybe flavella P. Karst Weißscheiteliger Risspilz Inocybe flocculosa Sacc Flockiger Risspilz Inocybe geophylla (Sowerby) P. Kumm Erdblättriger Risspilz Inocybe goniopusio Stangl 1989 Vieleck-Risspilz Inocybe grammata Quél Höckerigsporiger Rißpilz Inocybe hystri (Fr.) P. Karst Sparriger Rißpilz Inocybe lacera (Fr.) P. Kumm Gemeiner Wirrkopf Inocybe lanuginosa (Bull.) P. Kumm Wolliger Risspilz Inocybe leiocephala D.E. Stuntz 1950 Braungebuckelter Risspilz Inocybe leptophylla G.F. Atk Inocybe margaritispora (Berk.) Sacc Graubeigeblättriger Rißpilz Inocybe mitilis (Britzelm.) Sacc Gerandetknolliger Rißpilz Inocybe napipes J.E. Lange 1917 Rübenstieliger Risspilz Inocybe nitidiuscula (Britzelm.) Lapl Frühlings-Risspilz Inocybe oblectabilis (Britzelm.) Sacc Ansehnlicher Risspilz Inocybe ovatocystis Boursier & Kühner 1928 Inocybe petiginosa (Fr.) Gillet 1876 Graugezonter Risspilz Inocybe phaeocomis (Pers.) Kuyper 1986 Inocybe piceae Stangl & Schwöbel 1985 Fichten-Rißpilz

44 42 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Inocybe praetervisa Quél Zapfensporiger Risspilz Inocybe pusio P. Karst Radialrissiger Risspilz Inocybe rimosa (Bull.) P. Kumm Kegeliger Risspilz Inocybe sindonia (Fr.) P. Karst Strohfarbener Risspilz Inocybe soluta Velen Kurzsporiger Risspilz Inocybe striata Bres Inocybe subcarpta Kühner & Boursier 1932 Trapezsporiger Rißpilz Inocybe umbratica Quél Weißlicher Rißpilz Inocybe whitei (Berk. & Broome) Sacc Weißrosa Risspilz Kuehneromyces mutabilis (Schaeff.) Singer & A.H. Sm Stockschwämmchen Laccaria amethystina Cooke 1884 Violetter Lacktrichterling Laccaria bicolor (Maire) Orton Zweifarbiger Lacktrichterling Laccaria laccata (Scop.) Cooke 1884 s.l. Roter Lacktrichterling Laccaria lateritia Malencon 1966 Ziegelroter Lacktrichterling Laccaria proima (Boud.) Pat Braunroter Lacktrichterling Laccaria tetraspora Singer 1947 Blassblättriger Lacktrichterling Laccaria tortilis (Bolton) Cooke 1884 Verbogener Lacktrichterling Lachnella alboviolascens (Alb. & Schwein.) Fr Weißvioletter Schüsselseitling Lacrymaria lacrymabunda (Bull.) Pat Tränender Saumpilz Lepiota carpatica (M.M. Moser) M.M. Moser 1983 Lepiota clypeolaria (Bull.) P. Kumm Wolliggestiefelter Schirmling Lepiota cristata (Bolton) P. Kumm Stink-Schirmling Lepiota ventriosospora D.A. Reid 1958 Lepista flaccida (Sowerby) Pat Fuchsiger Röteltrichterling Lepista nuda (Bull.) Cooke 1871 Violetter Rötelritterling Lepista sordida (Schumach.) Singer 1951 Schmutziger Röteltrichterling Leratiomyces squamosus var. thraustus (Kalchbr.) Bridge & Spooner 2008 Leucopaillus gentianeus (Quél.) Kotl Bitterer Krempenritterling Limacella guttata (Pers.) Konrad & Maubl Getropfter Schleimschirmling Lycoperdon nigrescens Wahlenb Schwärzender Stäubling Lycoperdon perlatum Pers Flaschenstäubling Lycoperdon pyriforme Schaeff : Pers. Birnenstäubling Lycoperdon umbrinum Pers Bräunlicher Stäubling Lyophyllum ambustum (Fr.) Singer 1943 Höckersporiges Graublatt Lyophyllum anthracophilum (Lasch) M. Lange & Sivertsen 1966 Kohlen-Graublatt Lyophyllum connatum (Schumach. 1803:Fr.) Singer 1939 Weißer Rasling Lyophyllum fumosum (Pers.) P.D. Orton 1960 Frost-Rasling Lyophyllum palustre (Peck) Singer 1943 Sumpf-Graublatt Lyophyllum platypus Kühner 1954 Winter-Graublatt Lyophyllum rancidum (Fr.) Singer 1943 Wurzelgraublatt Macrocystidia cucumis (Pers.) Joss Gurkenschnitzling Macrolepiota procera (Scop.) Singer 1948 Riesenschirmling, Parasol Macrotyphula contorta (Holmsk.) Rauschert 1987 Marasmiellus ramealis (Bull.) Singer 1948 Ast-Schwindling Marasmius androsaceus (L.) Fr Rosshaar-Schwindling Marasmius bulliardii Quél Seitenspross-Schwindling Marasmius cohaerens (Pers.) Cooke & Quél Hornstieliger Schwindling Marasmius collinus (Scop.) Singer 1942 Hügel-Schwindling Marasmius favrei var. sorbi Antonín 1993 Favres Schwindling Marasmius limosus Quél Schilf-Schwindling

45 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 43 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Marasmius oreades (Bolton) Fr Nelkenschwindling Marasmius rotula (Scop.) Fr Halsband-Schwindling Marasmius torquescens Quél Filzstieliger Schwindling Marasmius wettsteinii Sacc. & P. Syd Käsepilzchen Marasmius wynnei Berk. & Broome 1859 Violettlicher Schwindling Megacollybia platyphylla (Pers. 1796: Fr.) Kotl. & Pouzar 1972 Breitblatt-Rübling Melanoleuca melaleuca (Pers.) Murrill 1911 Gemeiner Weichritterling Melanoleuca robertiana Bon 1990 Melanoleuca strictipes (P. Karst.) Jul. Schäff Almen-Weichritterling Merulicium fusisporum (Romell) J. Erikss. & Ryvarden 1976 Spindelsporiger Fältling Mucronella bresadolae (Quél.) Corner 1970 Weißes Pfriempilzchen Mucronella calva (Alb. & Schwein.) Fr Rasiges Pfriempilzchen Muscinupta laevis (Fr.) Redhead, Lücking & Lawrey 2009 Mycena abramsii (Murrill) Murrill 1916 Voreilender Helmling Mycena acicula (Schaeff.) P. Kumm Orangeroter Helmling Mycena aetites (Fr.) Quél Graublättriger Ruß-Helmling Mycena amicta (Fr.) Quél Geschmückter Helmling Mycena atroalba (Bolton) Gray 1821 Samt-Helmling Mycena atrochalybaea Huijsman 1956 Mycena atrocyanea (Batsch) Gillet 1876 Blauschwarzer Helmling Mycena aurantiomarginata (Fr.) Quél Feuriger Helmling Mycena capillaripes Peck 1888 Rußiger Nitrathelmling Mycena capillaris (Schumach.) P. Kumm Buchenblatt-Helmling Mycena cinerella (P. Karst.) P. Karst Aschgrauer Helmling Mycena crocata (Schrad.) P. Kumm Orangemilchender Helmling Mycena epipterygia (Scop.) Gray 1821 Dehnbarer Helmling Mycena epipterygia var. lignicola A.H. Sm Dehnbarer Holz-Helmling Mycena epipterygia var. viscosa (Maire) Ricken 1915 Schleimiger Helmling Mycena filopes (Bull.) P. Kumm Faden-Helmling Mycena flavoalba (Fr.) Quél Gelbweißer Helmling Mycena flos-nivium Kühner 1952 Mycena galericulata (Scop.) Gray 1821 Rosablättriger Helmling Mycena galopus (Pers.) P. Kumm Weissmilchender Helmling Mycena haematopus (Pers.) P. Kumm Blut-Helmling Mycena hiemalis (Osbeck) Quél Winter-Rindenhelmling Mycena inclinata (Fr.) Quél Buntstieliger Helmling Mycena laevigata (Lasch 1828) Gillet 1876 Schlüpfriger Helmling Mycena leptocephala (Pers.) Gillet 1876 Stechender Helmling Mycena leucogala (Cooke) Sacc Weissmilchender Schwarz-Helmling Mycena longiseta Höhn Borsten-Helmling Mycena maculata P. Karst Gefleckter Helmling Mycena meliigena (Berk. & Cooke) Sacc Rinden-Helmling Mycena metata (Fr.) P. Kumm Kegeliger Helmling Mycena olivaceomarginata (Massee) Massee 1893 Braunschneidiger Helmling Mycena pelliculosa (Fr.) Quél Mycena pelianthina (Fr.) Quél Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling Mycena picta (Fr.) Harmaja 1979 Walzenförmiger Helmling Mycena polygramma (Bull.) Gray 1821 Rillstieliger Helmling Mycena pterigena (Fr.) P. Kumm Farn-Helmling Mycena pura (Pers.) P. Kumm Rettich-Helmling Mycena purpureofusca (Peck) Sacc Lilaschneidiger Helmling

46 44 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Mycena renati Quél Gelbfüßiger Helmling Mycena rosea (Bull. 1783) Gramberg 1912 Rosa Rettich-Helmling Mycena rosella (Fr.) P. Kumm Rosa-Helmling Mycena rubromarginata (Fr.) P. Kumm Rotschneidiger Helmling Mycena sanguinolenta (Alb. & Schwein.) P. Kumm Purpurschneidiger Bluthelmling Mycena silvae-nigrae Maas Geest Zweisporiger Nitrat-Helmling Mycena speirea (Fr.) Gillet 1876 Bogenblättriger Helmling Mycena stipata Maas Geest. & Schwöbel 1987 Viersporiger Nitrat-Helmling Mycena strobilicola J. Favre & Kühner 1938 Fichtenzapfen-Helmling Mycena stylobates (Pers.) P. Kumm Postament-Helmling Mycena tintinnabulum (Batsch) Quél Winter-Helmling Mycena viridimarginata P. Karst Grünschneidiger Helmling Mycena vitilis (Fr.) Quél Zäher Fadenhelmling Mycena vulgaris (Pers.) P. Kumm Klebriger Helmling Mycena zephirus (Fr.) P. Kumm Rostiger Helmling Mycetinis alliaceus (Jacq.) Earle e A.W. Wilson & Desjardin 2005 Saitenstieliger Knoblauch-Schwindling Mycetinis scorodonius (Fr.) A.W. Wilson & Desjardin 2005 Mousseron Myomphalia maura (Fr : Fr. 1821) Hora 1960 Kohlen-Nabeling Nidularia deformis (Willd.) Sw Vollgestopfter Nestling Omphaliaster asterosporus (J.E. Lange) Lamoure 1971 Starkgeriefter Sternspoling Ossicaulis lignatilis (Pers. 1801: Fr.) Redhead & Ginns 1985 Holz-Trichterling Oudemansiella mucida (Schrad.) Höhn Beringter Schleimrübling Panaeolina foenisecii (Pers.) Maire 1933 Heudüngerling Panaeolus papilionaceus (Bull.) Quél Behangener, Blasser Düngerling Panaeolus rickenii Hora 1960 Langstieliger Düngerling Panaeolus semiovatus (Sowerby 1798: Fr.) S. Lundell 1938 Ring-Düngerling Panellus mitis (Pers.) Singer 1936 Milder Zwergknäueling Panellus ringens (Fr.) Romagn Rachenförmiger Zwergknäueling Panellus serotinus (Pers.) Kühner 1950 Gelbstieliger Muschelseitling Panellus stipticus (Bull.) P. Karst Herber Zwergknäueling Panellus violaceofulvus (Fr.) Singer 1936 Violetter Zwergseitling Parasola leiocephala (P.D. Orton) Redhead, Vilgalys & Hopple 2001 Kahlköpfiger Scheibchen-Tintling Parasola miser (P. Karst.) Redhead, Vilgalys & Hopple 2001 Zarter Tintling Phaeocollybia arduennensis Bon 1979 Kleiner Wurzelschnitzling Phaeocollybia christinae (Fr.) R. Heim 1931 Ockerroter Wurzelschnitzling Phaeocollybia cidaris (Fr.) Romagn Fuchsiger Wurzelschnitzling Phaeocollybia festiva (Fr.) R. Heim 1944 Olivgrüner Wurzelschnitzling Phaeocollybia jennyae (P. Karst.) Romagn Feuerroter Wurzelschnitzling Phaeocollybia lugubris (Fr.) R. Heim 1931 Gemeiner Wurzelschnitzling Phaeogalera stagnina (Fr.) Pegler & T.W.K. Young 1975 Geschmückter Braunhäubling Phaeogalera zetlandica (P.D. Orton) Pegler & T.W.K. Young 1975 Phaeomarasmius erinaceus (Fr.) Scherff. e Romagn Weiden-Schüppchenschnitzling Pholiota adiposa (Batsch) P. Kumm Schleimiger Schüppling Pholiota astragalina (Fr.) Singer 1951 Safranroter Schüppling Pholiota aurivella (Batsch) P. Kumm Hochthronender Schüppling Pholiota cerifera (P. Karst.) P. Karst Goldfell- Schüppling Pholiota flammans (Batsch 1783 : Fr. 1821) P. Kumm Feuer-Schüppling Pholiota gummosa (Lasch) Singer 1951 Strohblasser Schüppling Pholiota highlandensis (Peck 1872) Quadr Kohlen-Schüppling Pholiota jahnii Tjall.-Beuk. & Bas 1986 Pinsel-Schüppling

47 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 45 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Pholiota lenta (Pers.) Singer 1951 Tonweisser Schüppling Pholiota lubrica (Pers.) Singer 1951 Weißflockiger Schüppling Pholiota mita (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk Runzel-Schüppling Pholiota scamba (Fr.) M.M. Moser 1953 Seidiger Schüppling Pholiota spumosa (Fr.) Singer 1948 Nadel-Schüppling Pholiota squarrosa (Weigel 1772: Fr.) P. Kumm Sparriger Schüppling Pholiota squarrosoides (Peck) Sacc Bleicher Schüppling Pholiota subochracea (A.H. Sm.) A.H. Sm. & Hesler 1968 Schwefelkopf-Schüppling Pholiota tuberculosa (Schaeff. 1774: Fr.) P. Kumm Krummstieliger Schüppling Pholiotina blattaria (Fries 1821; Fries) Fayod 1889 ss. M.M. Moser Pholiotina filipes (G.F. Atk.) Singer 1950 Phyllotopsis nidulans (Pers.) Singer 1936 Orangeseitling Phytoconis ericetorum (Pers.) Redhead & Kuyper 1988 Pleurocybella porrigens (Pers.) Singer 1947 Ohrförmiger Seitling Pleurotus cornucopiae (Paulet) Rolland 1885 Rillstieliger Seitling Pleurotus dryinus (Pers.) P. Kumm Berindeter Seitling Pleurotus ostreatus (Jacq.) P. Kumm Austernseitling Pleurotus pulmonarius (Fr.) Quél Löffelförmiger Seitling Plicaturopsis crispa (Pers.) D.A. Reid 1964 Buchen-Adernzähling Pluteus atromarginatus (Konrad) Kühner 1935 Schwarzschneidiger Dachpilz Pluteus cervinus (Schaeff.) P. Kumm Rehbrauner Dachpilz Pluteus cinereofuscus J.E. Lange 1917 Graubrauner Dachpilz Pluteus ephebeus (Fr.) Gillet 1876 Graufilziger Dachpilz Pluteus pellitus (Pers.) P. Kumm Weißer Dachpilz Pluteus petasatus (Fr.) Gillet 1876 Seidiger Dachpilz Pluteus plautus (Weinm.) Gillet 1876 Verschiedenfarbiger Dachpilz Pluteus pouzarianus Singer 1984 Fichten-Dachpilz Pluteus salicinus (Pers.) P. Kumm Grauer Dachpilz Pluteus umbrosus (Pers.) P. Kumm Schwarzsamtiger Dachpilz Psathyrella artemisiae (Pass.) Konrad & Maubl Seidenstieliger Mürbling Psathyrella candolleana (Fr.) Maire 1913 Behangener Faserling Psathyrella cernua (Vahl) Hirsch 1984 Psathyrella chondroderma (Berk. & Broome) A.H. Sm Netziger Mürbling Psathyrella friesii Kits van Wav Gefurchter Mürbling Psathyrella hydrophila (Bull.) Maire 1938 Psathyrella microrhiza (Lasch) Konrad & Maubl Psathyrella murcida (Fr.) Kits van Wav Psathyrella noli-tangere (Fr.) A. Pearson & Dennis 1948 Psathyrella obtusata (Fr.) A.H. Sm Stumpfhütiger Mürbling Psathyrella piluliformis (Bull.) P.D. Orton 1969 Wässriger Saumpilz Psathyrella pygmaea (Bull.) Singer 1951 Zwerg-Mürbling Psathyrella spadicea (Schaeff.) Singer 1951 Schokoladenbrauner Zärtling Psathyrella spintrigeroides P.D. Orton 1960 Reichbeschleierter Faserling Psathyrella squamosa (P. Karst.) M.M. Moser 1953 Psathyrella storea (Fr.) Romagn. e Bon 1983 Psathyrella tenuicula (P. Karst.) Örstadius & Huhtinen 1996 Wildschweinkot-Zärtling Pseudoclitocybe cyathiformis (Bull.) Singer 1956 Kaffeebrauner Gabeltrichterling Pseudoclitocybe epallens (Pers.) M.M. Moser 1967 Ausblassender Gabeltrichterling Psilocybe crobula (Fr.) Singer 1962 Weissflockiger Kahlkopf Psilocybe inquilina (Fr.) Bres Feingeriefter Kahlkopf Psilocybe merdaria (Fr.) Ricken 1912 Dung-Kahlkopf

48 46 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Psilocybe montana (Pers.) P. Kumm Trockener Kahlkopf Psilocybe paupera Singer 1955 Runzeliggeriefter Kahlkopf Psilocybe philipsii (Berk. & Broome) Vellinga & Noordel Psilocybe phyllogena (Sacc.) Peck 1912 Rautensporiger Kahlkopf Psilocybe semilanceata (Fr.) P. Kumm Spitzkegeliger Kahlkopf Pterula gracilis (Desm. & Berk.) Corner 1950 Winzige Borstenkoralle Pterula multifida E.P. Fr. e Fr Weißliche Borstenkoralle Radulomyces confluens (Fr.) M.P. Christ Zusammenfließender Reibeisenpilz Resupinatus applicatus (Batsch) Gray 1821 Hellbrauner Zwergseitling Resupinatus kavinii (Pilát) M.M. Moser 1978 Resupinatus leightonii (Berk.) P.D. Orton 1960 Resupinatus urceolatus (Wallr. e Fr.) Thorn, Moncalvo & Redhead 2006 Rhodocollybia butyracea (Bull. 1792: Fr.) Lenno 1979 Butter-Rübling Rhodocollybia butyracea f. asema (Fr. 1818: Fr.) Antonin & al Horngrauer Butter-Rübling Rhodocollybia filamentosa (Velen. 1920) Antonin 1986 Filamentöser Rübling Rhodocollybia maculata (Alb. & Schwein. 1805: Fr.) Singer 1939 Gefleckter Rübling Rhodocollybia prolia var. distorta (Fr. 1838) Antonin & al Verdrehter Rübling Rhodocybe popinalis (Fr.) Singer 1951 Bereifter Tellerling Rimbachia bryophila (Pers.) Redhead 1984 Weißer Ader-Mooshäutling Ripartites tricholoma (Alb. & Schwein.) P. Karst Bewimperter Filzkrempling Roridomyces roridus (Fr.) Reer 1994 Schleimfuß-Helmling Schizophyllum commune Fr Spaltblättling Simocybe centunculus var. centunculus (Fr.) P. Karst Kleinsporiger Olivschnitzling Strobilurus esculentus (Wulfen) Singer 1962 Fichtenzapfenrübling Stropharia aeruginosa (Curtis) Quél Grünspanträuschling Stropharia caerulea Kreisel 1979 Grünblauer Träuschling Stropharia coronilla (Bull.) Quél Krönchenträuschling Stropharia hornemannii (Fr.) S. Lundell & Nannf Üppiger Träuschling Stropharia semiglobata (Batsch) Quél Halbkugeliger Träuschling Tricholoma aurantium (Schaeff.) Ricken 1914 Orangeroter Ritterling Tricholoma columbetta (Fr.) P. Kumm Seidiger Ritterling Tricholoma equestre (L.) P. Kumm Grünling Tricholoma fulvum (Fr.) Bigeard & H. Guill Gelbblättriger Ritterling Tricholoma imbricatum (Fr.) P. Kumm Feinschuppiger Ritterling Tricholoma lascivum (Fr.) Gillet 1874 Unverschämter Ritterling Tricholoma pessundatum (Fr.) Quél Getropfter Ritterling Tricholoma populinum J.E. Lange 1933 Pappel-Ritterling Tricholoma portentosum (Fr.) Quél Schwarzfaseriger Ritterling Tricholoma pseudonictitans Bon 1983 Blassfleischig.Fichten-Ritterlg. Tricholoma saponaceum (Fr.) P. Kumm Seifenritterling Tricholoma saponaceum var. ardosiacum Bres Tricholoma sciodes (Pers.) C. Martín 1919 Schärflicher Ritterling Tricholoma sejunctum (Sowerby) Quél Grüngelber Ritterling Tricholoma sudum (Fr.) Quél Falbgrauer Ritterling Tricholoma terreum (Schaeff.) P. Kumm Erd-Ritterling Tricholoma ustale (Fr.) P. Kumm Brandiger Ritterling Tricholoma ustaloides Romagn Bitterer Eichen-Ritterling Tricholoma vaccinum (Schaeff.) P. Kumm Bärtiger Ritterling Tricholoma virgatum (Fr.) P. Kumm Brennender Ritterling

49 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 47 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Tricholoma viridilutescens M.M. Moser 1978 Sägeblättriger Ritterling Tricholomopsis decora (Fr.) Singer 1939 Olivgelber Holzritterling Tricholomopsis rutilans (Schaeff.) Singer 1939 Rötlicher Holzritterling Tubaria confragosa (Fr.) Harmaja 1978 Beringter Trompetenschnitzling Tubaria conspersa (Pers.) Fayod 1889 Flockiger Trompetenschnitzling Tubaria dispersa (Berk. & Broome) Singer 1961 Gelbblättriger Trompetenschnitzling Tubaria furfuracea (Pers.) Gillet 1876 Gemeiner Trompetenschnitzling Tubaria hiemalis Romagn. e Bon 1973 Winter-Trompetenschnitzling Tubaria pallidispora J.E. Lange 1940 Blasssporiger Trompetenschnitzling Typhula corallina Quél. & Pat Typhula erythropus (Pers.) Fr Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen Typhula micans (Pers.) Berthier 1974 Schimmerndes Fadenkeulchen Typhula quisquiliaris (Fr.) Henn Adlerfarn-Fadenkeulchen Typhula sclerotioides (Pers.) Fr Pestwurz-Fadenkeulchen Volvariella gloiocephala (DC.) Boekhout & Enderle 1986 Grosser Scheidling eromphalina campanella (Batsch) Kühner & Maire 1953 Geselliger Glöckchennabeling erula radicata (Relhan) Dörfelt 1975 Wurzelnder Schleimrübling Atheliales Amphinema byssoides (Pers. 1801: Fr.) J. Eriksson 1958 Fransiger Wollrindenpilz Athelia acrospora Jülich 1972 Athelia alnicola (Bourdot & Galzin) Jülich 1972 Athelia arachnoidea (Berkeley 18144) Jülich 1972 Zweisporige Gewebehaut Athelia bombacina (Link 1816) Pers Seidigweiße Gewebehaut Athelia decipiens (von Hoehnel & Litschauer 1908) J.Eriksson 1958 Athelia epiphylla Persoon 1822 Weißgelbliche Rindenhaut Athelia fibulata M.P. Christiansen 1960 Weiße Rindenhaut Athelia neuhoffii (Bresadola 1923) Donk 1957 Neuhoffs Rindenpilz Athelia nivea Jülich 1972 Athelia ovata Jülich 1972 Athelia salicum Persoon 1822 Athelia tenuispora Jülich 1972 Athelia teutoburgensis (Brinkmann 1916) Jülich 1973 Athelopsis fusoidea (Jülich) Tellería 1995 Athelopsis glaucina (Bourdot & Galzin 1928) Oberw e Parmasto 1968 Athelopsis subinconspicua (Litschauer 1938) Jülich 1975 Hypochniciellum cremeoisabellinum (Litsch.) Hjortstam 1981 Hypochniciellum subillaqueatum (Litsch.) Hjortstam 1981 Leptosporomyces galzinii (Bourdot) Jülich 1972 Leptosporomyces mutabilis (Bres.) Krieglst Leptosporomyces raunkiaeri (M.P. Christ.) Jülich 1972 Leptosporomyces roseus Jülich 1972 Lobulicium occultum K.H. Larss. & Hjortstam 1982 Fleckenpilz Piloderma bicolor (Peck) Jülich 1969 Gelbweißer Hautrindenpilz Piloderma byssinum (P. Karst.) Jülich 1969 Weißer Hautrindenpilz Piloderma sphaerosporum Jülich 1972 Tomentellopsis echinospora (Ellis) Hjortstam 1970 Rausporiges Filzgewebe Tomentellopsis submollis (Svrcek) Hjortstam 1974 Tomentellopsis zygodesmoides (Ellis) Hjortstam 1974 Tylospora asterophora (Bonord.) Donk 1960 Sternsporiger Warzensporling

50 48 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Tylospora fibrillosa (Burt) Donk 1960 Faseriger Warzensporling Atractiellales Phleogena faginea (Fr. & Palmquist) Link 1833 Buchen-Hütchenträger Auriculariales Basidiodendron caesiocinereum (von Höhnel & Litschauer 1908) Luck-Allen 1963 Bläulichgraue Wachskruste Basidiodendron eyrei (Wakef. 1916) Luck-Allen 1963 Boletales Boletus calopus Pers. 1801: Fries Schönfuss-Röhrling Boletus edulis Bulliard 1782: Fries Steinpilz Boletus erythropus (Fr. 1818: Fr.) Krombh Flockenstieliger Heenröhrling Boletus pinophilus Pilat & Dermek Kiefern-Steinpilz Boletus reticulatus Schaeffer 1774 Sommer-Steinpilz Boletus subappendiculatus Dermek & al Nadelwald-Anhängselröhrling Chalciporus piperatus (Bull. 1790: Fr.) Bataille 1908 Pfefferröhrling Chroogomphus helveticus (Singer) M.M. Moser 1967 Filziger Gelbfuß Chroogomphus rutilus (Schaeff.) O.K. Mill Kupferroter Gelbfuß Coniophora arida (Fr.1828: Fr.) P. Karst Dünnhäutiger Braunsporrindenpilz Coniophora olivacea (Pers. 1822: Fr.) P. Karst Olivlicher Braunsporrindenpilz Coniophora puteana (Schumach. 1801: Fr.) P. Karst Dickhäutiger Kellerschwamm Gomphidius glutinosus (Schaeff.) Fr Kuhmaul, Großer Gelbfuß Gomphidius roseus (Fr.) Fr Rosa Schmierling Gyroporus cyanescens (Bull.) Quél Kornblumenröhrling Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen) Maire 1921 Falscher Pfifferling Hygrophoropsis fuscosquamula P.D. Orton 1960 Braunschuppgier Afterleistling Leccinium aurantiacum (Bull. 1785) Gray 1821 Laubwald-Rotkappe Leccinum duriusculum (Schulzer e Kalchbr.) Singer 1947 Harter Pappel-Raufussröhrling Leccinum holopus (Rostk.) Watling 1960 Moorbirkenpilz Leccinum melaneum (Smotl.) Pilát & Dermek 1974 Dunkler Raufussröhrling Leccinum piceinum Pilát & Dermek 1974 Fichten-Rotkappe Leccinum pseudoscabrum (Kallenb.) Šutara 1989 Hainbuchen-Raufussröhrling Leccinum scabrum (Bull.) Gray 1821 Gemeiner Birkenpilz Leccinum versipelle (Fr. & Hök) Snell 1944 Birken-Rotkappe Leucogyrophana mollusca (Fr.) Pouzar 1958 Kiefern-Fältling Leucogyrophana sororia (Burt) Ginns 1976 Melanogaster intermedius (Berk.) Zeller & C.W. Dodge 1936 Kupferbraune Schleimtrüffel Melanogaster variegatus (Vittad.) Tul. & C. Tul Bunte Schleimtrüffel Paillus involutus (Batsch) Fr Kahler Krempling Paillus validus C. Hahn 1999 Großer Kremplimg Pisolithus arrhizus (Scop.) Rauschert 1959 Erbsenstreuling Porphyrellus porphyrosporus (Fr. & Hök) E.-J. Gilbert 1931 Düsterer Porphyrröhrling Scleroderma citrinum Pers Dickschaliger Kartoffelbovist Serpula himantioides (Fr.) P. Karst Wilder Hausschwamm Strobilomyces strobilaceus (Scop.) Berk Strubbelkopfröhrling Suillus bovinus (L.) Roussel 1806 Kuhröhrling Suillus grevillei (Klotzsch) Singer 1945 Goldröhrling Suillus luteus (L.) Roussel 1821 Butterpilz Suillus placidus (Bonord.) Singer 1945 Elfenbeinröhrling Suillus variegatus (Sw.) Kuntze 1898 Sandröhrling Tapinella atrotomentosa (Batsch) Šutara 1992 Samtfuss-Krempling Tapinella panuoides (Fr.) E.-J. Gilbert 1931 Muschelkrempling

51 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 49 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Tylopilus felleus (Bull.) P. Karst Gallenröhrling erocomus badius (Fries 1818: Fr.) Kühner 1931 Maronenröhrling erocomus chrysenteron (Bull. 1791) Quél Rotfußröhrling erocomus ferrugineus (Schaeff. 1774) Bon 1985 Rostbrauner Filzröhrling erocomus lanatus (Rostk.) Singer 1946 Braunhütiger Filzröhrling erocomus pruinatus (Fr.et Hök 1835) Quél Bereifter Rotfuß-Röhrling erocomus subtomentosus (L. 1753: Fries) Quél Ziegenlippe Cantharellales Botryobasidium aureum Parmasto 1965 Botryobasidium candicans J. Eriksson 1958 Weißliche Traubenbasidie Botryobasidium conspersum J. Eriksson 1958 Lockerflockiger Eischimmel Botryobasidium intertetum (Schwein. 1831) Jülich & Stalpers 1980 Botryobasidium laeve (Eriksson 1958) Parmasto 1965 Kahle Traubenbasidie Botryobasidium medium J. Eriksson 1958 Intermediäre Traubenbasidie Botryobasidium obtusisporum J. Eriksson 1958 Stumpfsporige Traubenbasidie Botryobasidium pruinatum (Bresadola) Eriksson Bereifte Traubenbasidie Botryobasidium subcoronatum (Höhnel & Litsch. 1907) Donk 1931 Schnallentragende Traubenbasidie Botryobasidium vagum (Berk. & M.A. Curtis 1873) D.P. Rogers 1935 Schiffchensporige Traubenbasidie Botryohypochnus isabellinus (Fries) Eriksson Sternsporiger Spinnweb-Rindenpilz Cantharellus amethysteus (Quél. 1883) Sacc Amethyst-Pfifferling Cantharellus aurora (Batsch 1783) Kuyper 1990 Starkriechender Pfifferling Cantharellus cibarius Fr. 1821: Fr. Pfifferling, Eierschwamm Cantharellus friesii Quél Samt-Pfifferling Cantharellus tubaeformis (Bull. 1790: Fr.) Fr Trompeten-Pfifferling Cejpomyces terrigenus (Bres.) Svrcek & Pouzar 1970 Ceratobasidium bicorne J. Eriksson & Ryvarden 1973 Ceratobasidium cornigerum (Bourdot 1922) D.P. Rogers 1935 Wachsbasidie Ceratobasidium pseudocornigerum M.P. Christ Fastgehörnte Wachsbasidie Clavulicium macounii (Burt 1926) J. Erikss. & Boidin 1957 e Parmasto 1968 Macouns Rindenpilz Clavulina cinerea (Bull. 1788: Fr.) J. Schröt Graue Koralle Clavulina coralloides (L. 1753: Fr.) J. Schröt Kammförmige Koralle Clavulina rugosa (Bull. 1790: Fr.) J. Schröt Runzelige Koralle Craterellus cornucopioides (L.) Pers Totentrompete Haplotrichum aureum (Pers. 1822) Hol. - Jech 1976 Hydnum ellipsosporum Ostrow & Beenken 2004 Hydnum repandum L. 1753: Fr Semmel-Stoppelpilz Hydnum rufescens Pers Rotgelber Stoppelpilz Multiclavula mucida (Pers.) R.H. Petersen 1967 Holz-Flechtenkeulchen Oidium ellipsosporum Hol.-Jech 1969 Botryobasidium aureum Parmasto 1965 Botryobasidium ellipsosporum Hol.-Jech Oidium medium Hol.-Jech 1969 Botryobasidium medium J. Eriksson 1958 Pseudocraterellus undulatus (Pers.) Rauschert 1987 Krause Kraterelle Sistotrema alboluteum (Bourdot & Galzin) Bondartsev & Singer 1941

52 50 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Sistotrema autumnale Ryvarden & H. Solheim 1977 Sistotrema brinkmannii (Bres.) J. Erikss Brinkmanns Rindenpilz Sistotrema confluens Pers Kreiselförmiger Schütterzahn Sistotrema coroniferum (Höhn. & Litsch.) D.P. Rogers & H.S. Jacks Krönchen-Vielspor-Rindenpilz Sistotrema dennisii Malençon 1977 Sistotrema diademiferum (Bourdot & Galzin) Donk 1956 Sistotrema muscicola (Pers.) S. Lundell 1947 Sistotrema oblongisporum M.P. Christ. & Hauerslev 1960 Sistotrema octosporum (J. Schröt. e Höhn. & Litsch.) Hallenb Achtsporiger Vielspor-Rindenpilz Sistotrema pistilliferum Hauerslev 1975 Sistotrema sernanderi (Litsch.) Donk 1956 Thanatephorus fusisporus (J. Schröt.) Hauerslev & P. Roberts 1996 Spindelsporige Hydrabasidie Thanatephorus terrigenus (Bres.) G. Langer 1994 Tulasnella albida Bourdot & Galzin 1928 Tulasnella allantospora Wakef. & A. Pearson 1923 Tulasnella eichleriana Bres Tulasnella pinicola Bres Tulasnella subglobospora Hjortstam 1983 Tulasnella thelephorea (Juel) Juel 1914 Tulasnella violea (Quél.) Bourdot & Galzin 1909 Lilafarbene Wachskruste Corticiales Corticium erikssonii Jülich 1982 Corticium roseum Pers Rosafarbener Rindenpilz Cytidia salicina (Fr.) Burt 1924 Roter Weiden-Scheibenpilz Dendrothele acerina (Pers.) P.A. Lemke 1965 Ahorn-Baumwarzenpilz Dendrothele alliacea (Quél.) P.A. Lemke 1965 Galzinia incrustans (Höhn. & Litsch.) Parmasto 1965 Vuilleminia comedens (Nees) Maire 1902 agg. Gemeiner Rindensprenger Dacrymycetales Calocera cornea (Batsch) Fr Pfriemförmiger Hörnling Calocera furcata (Fr.) Fr Gegabelter Hörnling Calocera viscosa (Pers.) Fr Klebriger Hörnling Dacrymyces capitatus Schwein Gestielte Gallertträne Dacrymyces confluens P. Karst Dacrymyces enatus (Berkeley & Curtis) Massee Dacrymyces stillatus Nees 1817 Zerfliessende Gallerträne Dacrymyces variisporus McNabb 1973 Verschiedensporige Gallertträne Ditiola peziziformis (Lév.) D.A. Reid 1974 Gelbweißer Gallertbecher Ditiola radicata (Alb. & Schwein.) Fr Bewurzelter Schüsselpilz Guepiniopsis alpina (Tracy & Earle) Brasf Eobasidiales Eobasidium juelianum Nannf Eobasidium karstenii Sacc. & Trotter 1912 Andromeda-Nacktbasidie Eobasidium pachysporum Nannf Dicksporige Rauschbeer-Nacktbasidie Eobasidium rostrupii Nannf Rotfleckende Moosbeer-Nacktbasidie Eobasidium splendidum Nannf Eobasidium vaccinii (Fuckel) Woronin 1867 Gewöhnliche Preiselbeer-Nacktbasidie

53 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 51 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Geastrales Geastrum fimbriatum Fr Gewimperter, Fransen-Erdstern Sphaerobolus stellatus Tode 1790 Kugelwerfer, Kugelschneller Gloeophyllales Gloeophyllum abietinum (Bull.) P. Karst Tannen-Blättling Gloeophyllum odoratum (Wulfen) Imazeki 1943 Fenchelporling Gloeophyllum sepiarium (Wulfen) P. Karst Zaun-Blättling Gloeophyllum trabeum (Pers.) Murrill 1908 Balken-Blättling Neolentinus adhaerens (Alb. & Schwein.) Redhead & Ginns 1985 Harziger Sägeblättling Veluticeps abietina (Pers. 1801: Fr.) Hjortstam & Telleria 1990 Blaugrauer Fichtenschichtpilz Gomphales Clavariadelphus ligula (Schaeff. 1774: Fr.) Donk 1933 Zungen-Herkuleskeule Gomphus clavatus (Pers.) Gray 1821 Schweinsohr Ramaria apiculata (Fr.) Donk 1933 Grünspitzige Koralle Ramaria aurea (Schaeff.) Quél Goldgelbe Koralle Ramaria bataillei (Maire) Corner 1950 Batailles Koralle Ramaria eumorpha (P. Karst.) Corner 1950 Nichtverfärbende Fichtenkoralle Ramaria flava (Schaeff.) Quél Schwefelgelbe Koralle Ramaria largentii Marr & D.E. Stuntz 1974 Goldgelbe Fichtenkoralle Ramaria stricta (Pers.) Quél Steife Koralle Hymenochaetales Alutaceodontia alutacea (Fr.) Hjortstam & Ryvarden 2002 Schmalsporiger Zähnchenrindenp. Basidioradulum radula (Fr.) Nobles 1967 Reibeisen-Rindenpilz Coltricia perennis (L. 1753: Fr.) Murrill 1903 Dauerporling Cotylidia pannosa (Sowerby: Fries 1821) Reid 1965 Kreiselpilz Hastodontia hastata (Litsch.) Hjortstam & Ryvarden 2009 Hymenochaete carpatica Pilát 1931 Bergahorn-Borstenscheibling Hymenochaete cinnamomea (Pers.) Bres Zimtfarbener Borstenscheibling Hymenochaete corrugata (Fr.) Lév Gefeldeter Borstenscheibling Hymenochaete cruenta (Pers.) Donk 1959 Blutroter Borstenscheibling Hymenochaete fuliginosa (Pers.) Lév Dunkelbrauner Borstenscheibling Hymenochaete subfuliginosa Bourdot & Galzin 1921 Hyphodontia abieticola (Bourdot & Galzin) J. Erikss Hyphodontia alutaria (Burt) J. Erikss Ledergelber Zähnchenrindenpilz Hyphodontia arguta (Fr.) J. Erikss Spitzstacheliger Zähnchen-Rindenpilz Hyphodontia aspera (Fr.) J. Erikss Hyphodontia curvispora J. Erikss. & Hjortstam 1969 Hyphodontia floccosa (Bourdot & Galzin) J. Erikss Hyphodontia pallidula (Bres.) J. Erikss Blasser Zähnchen-Rindenpilz Inonotus nodulosus (Fr.) P. Karst Buchen-Schillerporling Inonotus obliquus (Ach. e Pers.) Pilát 1942 Schiefer Schillerporling Inonotus radiatus (Sowerby) P. Karst Erlen-Schillerporling Kneiffiella alienata (S. Lundell) Jülich & Stalpers 1980 Kneiffiella subalutacea (P. Karst.) Jülich & Stalpers 1980 Loreleia postii (Fr.) Redhead, Moncalvo, Vilgalys & Lutzoni 2002 Lyomyces sambuci (Pers.) P. Karst Holunder-Rindenpilz Mensularia hastifera (Pouzar) T. Wagner & M. Fisch Onnia tomentosa (Fr.) P. Karst Oyporus corticola (Fr.) Ryvarden 1972 Falber Steifporling Oyporus obducens (Pers.) Donk 1933 Krustenförmiger Steifporling Oyporus populinus (Schumach.) Donk 1933 Treppenförmiger Steifporling

54 52 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Oyporus ravidus (Fr.) Bondartsev & Singer 1941 Phellinus alni (Bondartsev) Parmasto 1976 Phellinus chrysoloma (Fr.) Donk 1971 Fichten-Feuerschwamm Phellinus cinereus (Niemelä) M. Fisch. Moorbirken-Feuerschwamm Phellinus conchatus (Pers.) Quél Muschelförmiger Feuerschwamm Phellinus contiguus (Pers.) Pat Grossporiger Feuerschwamm Phellinus ferruginosus (Schrad.) Pat Rostbrauner Feuerschwamm Phellinus hartigii (Allesch. & Schnabl) Pat Tannen-Feuerschwamm Phellinus igniarius (L.) Quél Grauer Feuerschwamm Phellinus laevigatus (Fr.) Bourdot & Galzin 1928 Birken-Feuerschwamm Phellinus lundellii Niemelä 1972 Lundell's Feuerschwamm Phellinus nigrolimitatus (Romell) Bourdot & Galzin 1925 Dunkelgezonter Feuerschwamm Phellinus pini (Brot.) A. Ames 1913 Kiefern-Feuerschwamm Phellinus pouzarii Kotl Duftender Feuerschwamm Phellinus punctatus (P. Karst.) Pilát 1942 Polsterförmiger Feuerschwamm Phellinus ribis (Schumach.) Quél Phellinus tremulae (Bondartsev) Bondartsev & P.N. Borisov 1953 Espen-Feuerschwamm Phellinus viticola (Schwein.) Donk 1966 Dünner Feuerschwamm Pseudochaete tabacina (Sowerby) T. Wagner & M. Fisch Tabakbrauner Borstenscheibling Resinicium bicolor (Alb. & Schwein.) Parmasto 1968 Zweifarbiger Harz-Rindenpilz Resinicium furfuraceum (Bres.) Parmasto 1968 Rickenella fibula (Bull.) Raithelh Gemeiner Heftelnabeling Rickenella swartzii (Fr.) Kuyper 1984 Blaustieliger Heftelnabeling Schizopora bresinskyi Langer 2000 Schizopora flavipora (Berk. & M.A. Curtis e Cooke) Ryvarden 1985 Gelbporiger Spaltporling Schizopora paradoa (Schrad.) Donk 1967 Veränderlicher Spaltporling Schizopora radula (Pers.) Hallenb Tubulicrinis accedens (Bourdot & Galzin) Donk 1956 Tubulicrinis borealis J. Erikss Nordischer Röhrenzystiden-Rindenpilz Tubulicrinis calothri (Pat.) Donk 1956 Tubulicrinis gracillimus (Ellis & Everh. e D.P. Rogers & H.S. Jacks.) G. Cunn Zarter Röhrenzystiden-Rindenpilz Tubulicrinis hirtellus (Bourdot & Galzin) John Eriksson 1958 Tubulicrinis strangulatus K.H. Larss. & Hjortstam 1986 Tubulicrinis subulatus (Bourdot & Galzin) Donk 1956 Pfriemlicher Zystiden-Rindenpilz ylodon brevisetus (P. Karst.) Hjortstam & Ryvarden 2009 Kurzstacheliger Zähnchenrindenpilz ylodon crustosus (Pers.) Chevall Krustiger Zähnchen-Rindenpilz ylodon nespori (Bres.) Hjortstam & Ryvarden 2009 Warziger Zähnchenrindenpilz ylodon spathulatus (Schrad.) Kuntze 1898 Phallales Clathrus archeri (Berk. 1860) Dring 1980 Tintenfischpilz Mutinus caninus (Huds.) Fr Gewöhnliche Hundsrute Phallus impudicus L Gemeine Stinkmorchel Platygloeoales Achroomyces effusus (Schröter) Migula 1910 Polyporales Abortiporus biennis (Bull.) Singer 1944 Rötender Wirrling Antrodia albida (Fries 1815: Fries 1821) Donk 1966 Weißliche Tramete Antrodia crassa (P. Karst. 1889) Ryvarden 1973 Antrodia gossypium (Speg. 1899) Ryvarden 1973

55 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 53 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Antrodia heteromorpha (Fr. 1815: Fr.) Donk 1961 Vielgestaltige Tramete Antrodia lenis (P. Karst.) Ryvarden 1973 Antrodia macra (Sommerfelt 1826) Niemelä 1985 Antrodia malicola (Berkeley & Curtis 1856) Donk 1966 Zimtbraune Tramete Antrodia radiculosa (Peck 1887) Gilb. & Ryvarden 1985 Sächsischer Porling Antrodia serialis (Fr. 1821: Fr.) Donk 1966 Reihige Tramete Antrodia antha (Fr. 1815: Fr.) Ryvarden 1973 Gelblicher Resupinatporling Antrodiella citrinella Niemelä & Ryvarden 1983 Zitronengelbe Weißfäule-Tramete Antrodiella hoehnelii (Bresadola 1912) Niemelä 1982 Spitzwarzige Tramete Antrodiella onychoides (Egeland) Niemelä 1982 Antrodiella parasitica Vampola 1991 Antrodiella romellii (Donk 1967) Niemelä 1982 Antrodiella semisupina (Berkeley & Courtis 1872) Ryvarden 1980 Blassgelbe Tramete Auriporia aurulenta David, Tortic & Jelic 1974 Duftender Goldporling Bjerkandera adusta (Willdenow 1787: Fries 1821) Karsten 1879 Angebrannter Rauchporling Bjerkandera fumosa (Persoon 1801: Fries 1821) Karsten 1879 Graugelber Rauchporling Bulbillomyces farinosus (Bres.) Jülich 1974 Körnchen-Rindenpilz Byssomerulius corium (Pers.) Parmasto 1967 Ceriporia ecelsa Parmasto 1959 Rosaroter Wachsporling Ceriporia reticulata (Hoffm. 1795: Fr.) Domanski 1963 Netziger Wachsporling Ceriporia viridans (Berk. & Broome 1861) Donk 1933 Grünfärbender Wachsporling Ceriporiopsis gilvescens (Bres. 1908) Domanski 1963 Fleckender Harzporling Ceriporiopsis mucida (Pers. 1796: Fr.) Gilg. & Ryvarden 1985 Weicher Schnallenporling Cerrena unicolor (Bull. 1785: Fr.) Murrill 1903 Aschgrauer Wirrling Cinereomyces lindbladii (Berk.) Jülich 1982 Climacocystis borealis (Fr. 1821: Fr.) Kotl. & Pouzar 1958 Nordischer Schwamm-Porling Climacodon septentrionalis (Fr. 1821: Fr.) P. Karst Nördlicher Stachelseitling Cystostereum heteromorphum Hallenb Cystostereum murrayi (Berkeley & Curtis 1869) Pouzar 1959 Wohlriechender Schichtpilz Cystostereum pini-canadense (Schwein.) Parmasto 1968 Dacryobolus sudans (Alb. & Schwein.) Fr Tränender Stachel-Rindenpilz Daedaleopsis confragosa (Bolton) J. Schröt Rötende Tramete Datronia mollis (Sommerf.) Donk 1966 Großporige Tramete Faerberia carbonaria (Alb. & Schwein.) Pouzar 1981 Kohlen-Leistling Fomes fomentarius (L.) Fr Zunderschwamm Fomitopsis pinicola (Sw.) P. Karst Rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis rosea (Alb. & Schwein.) P. Karst Rosenroter Baumschwamm Ganoderma applanatum (Pers.) Pat Flacher Lackporling Ganoderma australe (Fr.) Pat Ganoderma carnosum Pat Dunkler Tannen-Lackporling Ganoderma lucidum (Curtis) P. Karst Glänzender Lackporling Gelatoporia pannocincta (Romell) Niemelä 1985 Gloeohypochnicium analogum (Bourdot & Galzin) Hjortstam 1987 Hapalopilus croceus (Pers.) Bondartsev & Singer 1941 Safrangelber Weichporling Hapalopilus nidulans (Fr.) P. Karst Zimtfarbener Weichporling Hyphoderma argillaceum (Bres.) Donk 1957 Tonfarbener Rindenpilz Hyphoderma capitatum J. Erikss. & Å. Strid 1975 Kopfzystiden-Rindenpilz Hyphoderma cremeoalbum (Höhn. & Litsch.) Jülich 1974 Hyphoderma definitum (H.S. Jacks.) Donk 1957 Hyphoderma echinocystis J. Erikss. & Å. Strid 1975

56 54 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Hyphoderma involutum (H.S. Jacks. & Dearden) Hjortstam & Ryvarden 1979 Hyphoderma macedonicum (Litsch.) Donk 1957 Hyphoderma medioburiense (Burt) Donk 1957 Hyphoderma mutatum (Peck) Donk 1957 Veränderlicher Rindenpilz Hyphoderma nemorale K.H. Larss Hyphoderma obtusiforme J. Erikss. & Å. Strid 1975 Hyphoderma occidentale (D.P. Rogers) Boidin & Gilles 1994 Zweideutiger Rindenpilz Hyphoderma pallidum (Bres.) Donk 1957 Hyphoderma praetermissum (P. Karst.) J. Erikss. & Å. Strid 1975 Hyphoderma puberum (Fr.) Wallr Hyphoderma roseocremeum (Bres.) Donk 1957 Rosafleckiger Rindenpilz Hyphoderma setigerum (Fr.) Donk 1957 Feinborstiger Rindenpilz Hypochnicium bombycinum (Sommerf.) J. Erikss Seidiger Rindenpilz Hypochnicium cymosum (D.P. Rogers & H.S. Jacks.) K.H. Larss. & Hjortstam 1977 Hypochnicium eichleri (Bres. e Sacc. & P. Syd.) J. Erikss. & Ryvarden 1976 Hypochnicium geogenium (Bres.) J. Erikss Strohweißer Rindenpilz Hypochnicium lundellii (Bourdot) J. Erikss Hypochnicium polonense (Bres.) Å. Strid 1975 Polnischer Rindenpilz Hypochnicium punctulatum (Cooke) J. Erikss Punktiertsporiger Rindenpilz Hypochnicium subrigescens Boidin 1973 Irpe lacteus (Fr.) Fr Milchweißer Eggenpilz Ischnoderma benzoinum (Wahlenb.) P. Karst Schwarzgebänderter Harzporling Junghuhnia fimbriatella (Peck) Ryvarden 1972 Laetiporus sulphureus (Bull.) Murrill 1920 Schwefelporling Lentinus suavissimus Fr Anis-Sägeblättling Lenzites betulina (L.) Fr Birken-Blättling Leptoporus mollis (Pers.) Quél Rötender Saftporling Meripilus giganteus (Pers.) P. Karst Riesen-Porling Meruliopsis taicola (Pers.) Bondartsev 1959 Weinroter Lederfältling Oligoporus balsameus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985 Oligoporus caesius (Schrad.) Gilb. & Ryvarden 1985 Blauer Saftporling Oligoporus folliculocystidiatus Kotl. & Vampola 1993 Oligoporus fragilis (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985 Braunfleckender Saftporling Oligoporus guttulatus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985 Getropfter Saftporling Oligoporus lacteus (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985 Oligoporus luteocaesius (A. David) Ryvarden & Gilb Oligoporus ptychogaster (F. Ludw.) Falck & O. Falck 1937 Weisser Polsterpilz Oligoporus rennyi (Berk. & Broome) Donk 1971 Mehlstaub-Porling Oligoporus sericeomollis (Romell) Bondartseva 1983 Seidigweicher Saftporling Oligoporus simanii (Pilát e Pilát) Bernicchia 1990 Oligoporus stipticus (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1987 Bitterer Saftporling Oligoporus subcaesius (A. David) Ryvarden & Gilb Fastblauer Saftporling Oligoporus tephroleucus (Fr.) Gilb. & Ryvarden 1985 Oligoporus undosus (Peck) Gilb. & Ryvarden 1985 Osteina obducta (Berk.) Donk 1966 Phaeolus spadiceus (Pers.) Rauschert 1988 Kiefern-Braunporling Phanerochaete affinis (Burt) Parmasto 1968 Phanerochaete filamentosa (Berk. & M.A. Curtis) Burds. 1975

57 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 55 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Phanerochaete laevis (Fr.) J. Erikss. & Ryvarden 1978 Glatter Zystidenrindenpilz Phanerochaete sanguinea (Fr.) Pouzar 1973 Rötender Zystidenrindenpilz Phanerochaete sordida (P. Karst.) J. Erikss. & Ryvarden 1978 Cremefarbener Zystidenrindenpilz Phanerochaete tuberculata (P. Karst.) Parmasto 1968 Milchweisser Zystidenrindenpilz Phanerochaete velutina (DC.) P. Karst Samtigmatter Zystidenrindenpilz Phlebia centrifuga P. Karst Heidelbeer-Kammpilz Phlebia cremeoalutacea (Parmasto) K.H. Larss. & Hjortstam 1977 Phlebia livida (Pers.) Bres Bleifarbener Kammpilz Phlebia nitidula (Karsten) Ryvarden Phlebia radiata Fr Orangeroter Kammpilz Phlebia rufa (Pers.) M.P. Christ Braunroter Kammpilz Phlebia tremellosa (Schrad.) Nakasone & Burds Phlebia unica (H.S. Jacks. & Dearden) Ginns 1984 Phlebiella allantospora (Oberw.) K.H. Larss. & Hjortstam 1987 Gekrümmtsporige Wachshaut Phlebiella grisella (Bourdot) K.H. Larss. & Hjortstam 1987 Graubraune Wachshaut Phlebiella subflavidogrisea (Litsch.) Ginns & M.N.L. Lefebvre 1993 Phlebiopsis gigantea (Fr.) Jülich 1978 Grosser Zystidenrindenpilz Piptoporus betulinus (Bull.) P. Karst Birkenporling Polyporus badius (Pers.) Schwein Kastanienbr.auner Schwarzfussporling Polyporus brumalis (Pers.) Fr Winterporling Polyporus ciliatus Fr Maiporling Polyporus melanopus (Pers.) Fr Braunfuß-Porling Polyporus squamosus (Huds.) Fr Schuppiger Porling Polyporus tuberaster (Jacq. e Pers.) Fr Sklerotienporling Polyporus varius (Pers.) Fr Löwengelber Porling Porostereum spadiceum (Pers.) Hjortstam & Ryvarden 1990 Rußbrauner Schichtpilz Pycnoporellus fulgens (Fr.) Donk 1971 Leuchtender Weichporling Pycnoporus cinnabarinus (Jacq.) P. Karst Zinnobertramete/-schwamm Rhodonia placenta (Fr.) Niemelä, K.H. Larss. & Schigel 2005 Rigidoporus crocatus (Pat.) Ryvarden 1983 Rigidoporus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Donk 1966 Rigidoporus vitreus (Pers.) Donk 1966 Scopuloides hydnoides (Cooke & Massee) Hjortstam & Ryvarden 1979 Scopuloides rimosa (Cooke) Juelich ss. str. Skeletocutis amorpha (Fr.) Kotl. & Pouzar 1958 Orangeporiger Knorpelporling Skeletocutis carneogrisea A. David 1982 Fleischgrauer Knorpelporling Skeletocutis nivea (Jungh.) Jean Keller 1979 Weißer Knorpelporling Skeletocutis stellae (Pilát) Jean Keller 1979 Sparassis brevipes Krombh Breitblättriger Glucke Sparassis crispa (Wulfen) Fr Krause Glucke Steccherinum bourdotii Saliba & A. David 1988 Steccherinum fimbriatum (Pers.) J. Erikss Gefranster Resupinatstacheling Steccherinum ochraceum (Pers. e J.F. Gmel.) Gray 1821 Ockerrötlich.Resupinatstacheling Trametes gibbosa (Pers.) Fr Buckel-Tramete Trametes hirsuta (Wulfen) Pilát 1939 Striegelige Tramete Trametes ochracea (Pers.) Gilb. & Ryvarden 1987 Zonen-Tramete Trametes pubescens (Schumach.) Pilát 1939 Samtige Tramete Trametes versicolor (L.) Lloyd 1920 Schmetterlings-Tramete Trichaptum abietinum (Pers. e J.F. Gmel.) Ryvarden 1972 Gemeiner Violettporling Trichaptum hollii (J.C. Schmidt) Kreisel 1984 Zahnförmiger Lederporling

58 56 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Tyromyces chioneus (Fr.) P. Karst Kurzröhriger Saftporling enasma tulasnelloideum (Höhn. & Litsch.) Donk 1957 enasmatella inopinata (H.S. Jacks.) Hjortstam & Ryvarden 1979 enasmatella vaga (Fr.) Stalpers 1996 Pucciniales Coleosporium tussilaginis f.sp. senecionis-silvatici Boerema & Verh Melampsorella cerastii (Pers.) J. Schröt Phragmidium rubi-idaei (DC.) P. Karst Puccinia acetosae (Schumach.) Körn Puccinia aegopodii (Schumach.) Mart Giersch-Rost Puccinia arenariae (Schumach.) G. Winter 1880 Puccinia maculosa Straus 1832 Puccinia mulgedii P. Syd. & Syd Puccinia obscura J. Schröt Thekopsora areolata (Fr.) Magnus 1875 Trachyspora intrusa (Grev.) Arthur 1934 Russulales Albatrellus citrinus Ryman & al Schafeuter-Porling Albatrellus confluens (Fries 1821: Fr.) Kotlaba & Pouzar 1957 Semmel-Porling Albatrellus ovinus (Schaeffer 1774: Fr.) Kotl. & Pouzar 1957 Schaf-Porling Albatrellus pes-caprae (Pers. 1819: Fr.) Pouzar 1966 Ziegenfuss-Porling Aleurodiscus amorphus (Fries 1828) Schroeter 1888 Orangefarbene Mehlscheibe Amylostereum areolatum (Chaillet 1828: Fr.) Boidin 1958 Braunfilziger Fichten-Schichtpilz Amylostereum chailletii (Pers. 1825: Fr.) Boidin 1958 Tannen-Schichtpilz Amylostereum laevigatum (Fr. 1828: Fr.) Boidin 1958 Wacholder-Schichtpilz Auriscalpium vulgare Gray 1821 Ohrlöffel-Stacheling Boidinia furfuracea (Bres. 1900) Stalpers & Hjortstam 1982 Kleiiger Gloeozystiden-Rindenp. Bondarzewia mesenterica (Schaeffer 1774) Kreisel 1984 Bergporling Conferticium ochraceum (Fr.) Hallenb Conferticium ravum (Burt) Ginns & G.W. Freeman 1994 Dentipellis fragilis (Pers.) Donk 1962 Zarter Stachelrindenpilz Gloeocystidiellum luridum (Bres.) Boidin 1951 Fahlgelber Gloeozystidenpilz Gloeocystidiellum porosum (Berk. & M.A. Curtis) Donk 1931 Strohfarbener Gloeozystidenpilz Gloiothele citrina (Pers.) Ginns & G.W. Freeman 1994 Zitronengelb. Gloezyst.-Rindenp. Hericium coralloides (Scop.) Pers Ästiger Stachelbart Hericium flagellum (Scop.) Pers Bartkoralle, Tannen-Stachelbart Heterobasidion annosum (Fr.) Bref Wurzelschwamm Lactarius acris (Bolton) Gray 1821 Rosaanlaufender Milchling Lactarius albocarneus Britzelm Graublasser Milchling Lactarius aurantiacus (Pers.) Gray 1821 Milder Milchling Lactarius badiosanguineus Kühner & Romagn Braunroter Milchling Lactarius blennius (Fr.) Fr Graugrüner Milchling Lactarius camphoratus (Bull.) Fr Kampfer-Milchling Lactarius deterrimus Gröger 1968 Fichtenreizker Lactarius fluens Boud Braunfleckender Milchling Lactarius fuliginosus (Krapf) Fr Rußfarbener Milchling Lactarius fulvissimus Romagn Orangefuchsiger Milchling Lactarius glaucescens Crossl Grünender Pfeffer-Milchling Lactarius glyciosmus (Fr.) Fr Kleiner Duftmilchling Lactarius helvus (Fr.) Fr Bruch-Milchling, Maggipilz

59 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 57 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Lactarius hortensis Velen Hasel-Milchling Lactarius lacunarum (Romagn.) J.E. Lange 1940 e Hora 1960 Pfützen-Milchling Lactarius lignyotus Fr Mohrenkopf Lactarius mammosus Fr Dunkler Duft-Milchling Lactarius mitissimus (Fr.) Fr Milder Milchling Lactarius obscuratus (Lasch 1828) Fr Erlen-Milchling Lactarius omphaliiformis Romagn Nabeliger Zwerg-Milchling Lactarius pallidus Pers : Fr. Fleischblasser Milchling Lactarius picinus Fr Pechschwarzer Milchling Lactarius piperatus (L.) Pers Langstieliger Pfeffermilchling Lactarius pubescens Fr Flaumiger Milchling Lactarius quietus (Fr.) Fr Eichen-Milchling Lactarius repraesentaneus Britzelm Zottiger Violett-Milchling Lactarius rostratus Heilm.-Claus Runzeliger Zwerg-Milchling Lactarius rufus (Scop.) Fr Rotbrauner Milchling Lactarius salmonicolor R. Heim & Leclair 1953 Lachs-Reizker,Weißtannen-Reizker Lactarius scrobiculatus (Scop.) Fr Grubiger Fichten-Milchling Lactarius serifluus (DC.) Fr Wässriger Milchling Lactarius sphagneti (Fr. 1855) Neuhoff 1956 e Gröger 1987 Torfmoos-Milchling Lactarius spinulosus Quél Schüppchen-Milchling Lactarius subdulcis (Pers.) Gray 1821 Süsslicher Milchling, Buchen-Milchling Lactarius tabidus Fr Flatter-Milchling Lactarius trivialis (Fr.) Fr Nordischer-Milchling Lactarius turpis (Weinm. 1828) Fr Olivbrauner Milchling, Mordschwamm Lactarius uvidus (Fr.) Fr Klebriger Violett-Milchling Lactarius vellereus (Fr.) Fr Wolliger Milchling, Erdschieber Lactarius vietus (Fr.) Fr Graufleckender Milchling Lactarius volemus (Fr.) Fr Milchbrätling Laitetum bicolor (Pers.) Lentz 1955 Zweifarbiger Schichtpilz Lentinellus castoreus (Fr.) Kühner & Maire 1934 Filziger Zähling Lentinellus cochleatus (Pers.) P. Karst Anis-Zähling Lentinellus inolens Konrad & Maubl Lentinellus ursinus (Fr.) Kühner 1926 Geschichteter Zähling Lentinellus vulpinus (Sowerby) Kühner & Maire 1934 Runzelhütiger Zähling Metulodontia nivea (P. Karst.) Parmasto 1968 Peniophora cinerea (Pers.) Cooke 1879 Aschgrauer Zystidenrindenpilz Peniophora erikssonii Boidin 1957 Erlen-Zystidenrindenpilz Peniophora incarnata (Persoon: Fries 1821) Karsten 1889 Fleischroter Zystidenrindenpilz Peniophora limitata (Chaillet e Fr.) Cooke 1879 Eschen-Zystidenrindenpilz Peniophora nuda (Fr.) Bres Nackter Zystidenrindenpilz Peniophora pithya (Pers.) J. Erikss Nadelholz-Zystidenrindenpilz Peniophora polygonia (Pers.) Bourdot & Galzin 1928 Espen-Zystidenrindenpilz Russula acrifolia Romagn Scharfblättriger Schwärztäubling Russula adusta (Pers.) Fr Rauchbrauner Schwärztäubling Russula aeruginea Lindblad 1863 Grasgrüner Birken-Täubling Russula albonigra (Krombh.) Fr Menthol-Schwärztäubling Russula amethystina Quél Amethyst-Täubling Russula atropurpurea (Krombh.) Britzelm Purpurschwarzer Täubling Russula atrorubens Quél Spei-Täubling Russula azurea Bres Violetter Reiftäubling Russula badia Quél Zedernholz-Täubling

60 58 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Russula betularum Hora 1960 Birken-Speitäubling Russula brunneoviolacea Crawshay 1930 Violettbrauner Täubling Russula caerulea Fr Buckel-Täubling Russula cavipes Britzelm Hohlstieliger Täubling Russula chloroides (Krombh.) Bres Schmalblättriger Weisstäubling Russula clariana Kuyper & Vuure 1985 Großer Silberpappel-Täubling Russula claroflava Grove 1888 Gelber Graustieltäubling Russula clavipes Velen Grüner Heringstäubling Russula consobrina (Fr.) Fr Graubrauner Täubling Russula curtipes F.H. Møller & Jul. Schäff Kurzstieliger Ledertäubling Russula cyanoantha (Schaeff.) Fr Frauentäubling Russula cyanoantha var. cutefracta (Cooke) Sarnari 1992 Russula decolorans (Fr.) Fr Orangeroter Graustieltäubling Russula delica Fr Gemeiner Weisstäubling Russula densifolia Secr. e Gillet 1876 Dichtblättriger Schwärztäubling Russula elegans Bres Eleganter Täubling Russula emetica (Schaeff.) Pers Kirschroter Speitäubling Russula ealbicans (Krapf) Melzer 1927 Verblassender-Birkentäubling Russula farinipes Romell 1893 Mehlstiel-Täubling Russula fellea (Fr.) Fr Gallentäubling Russula firmula Jul. Schäff Scharfer Glanz-Täubling Russula foetens Pers Stink-Täubling Russula fragilis Fr Wechselfarbiger Speitäubling Russula fuscorubroides Bon 1976 Dunkelroter Stachelbeer-Täubling Russula grisea Fr Grauvioletter Tauben-Täubling Russula grisescens (Bon & Gaugué 1975) Marti 1984 Feuchtigkeitsliebender Täubling Russula helodes Melzer 1929 Sumpf-Täubling Russula heterophylla (Fr.) Fr Grüner Speisetäubling Russula illota Romagn Morsetäubling Russula integra (L.) Fr Brauner Ledertäubling Russula ionochlora Romagn Kleiner Frauentäubling Russula laurocerasi Melzer 1920 Mandel-Täubling Russula lilacea Quél Rotstieliger Reiftäubling Russula mairei Singer 1929 Buchen-Spei-Täubling Russula medullata Romagn Ockersporiger Speisetäubling Russula mustelina Fr Wiesel-Täubling Russula nauseosa (Pers.) Fr Geriefter Weich-Täubling Russula nigricans Fr Dickblättriger Schwärztäubling Russula nitida (Pers.) Fr Milder Glanz-Täubling Russula ochroleuca Pers Ockergelber Täubling Russula olivacea (Schaeffer) Persoon Rotstieliger Ledertäubling Russula paludosa Britzelm Apfeltäubling Russula parazurea Jul. Schäff Blaugrüner Reif-Täubling Russula persicina Krombh Schwachfleckender Täubling Russula pseudointegra Arnould & Goris e R. Maire 1907 Ockerblättriger Zinnobertäubling Russula puellaris Fr Milder Wachs-Täubling Russula puellula Ebbesen, F.H. Møller & Jul. Schäff Mädchen-Täubling Russula queletii Fr Stachelbeertäubling Russula raoultii Quél Blaßgelber Täubling Russula rhodopus Zvára 1927 Flammenstiel-Täubling Russula risigallina (Batsch) Sacc Weicher Täubling

61 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 59 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Russula romellii Maire 1910 Weißstieliger Leder-Täubling Russula rosea Pers Harter Zinnober-Täubling Russula sardonia Fr Zitronenblättriger Täubling Russula silvestris (Singer) Reumau 1996 Kiefern-Spei-Täubling Russula subfoetens Wm.G. Sm Gilbender Stink-Täubling Russula turci Bres Jodoform-Täubling Russula variegatula Romagn. e Bon 1983 Russula velutipes Velen Rosa-Täubling Russula vesca Fr Speise-Täubling Russula vinosa Lindblad 1901 Weinroter Graustieltäubling Russula violacea Quél Violetter Täubling Russula violeipes Quél Violettstieliger Pfirsich-Täubling Russula virescens (Schaeff.) Fr Grüngefelderter Täubling Russula viscida Kudrna 1919 Lederstieltäubling Russula erampelina (Schaeff.) Fr Roter Herings-Täubling Russula zvarae Velen Zvaras Täubling Scytinostroma odoratum (Fr.) Donk 1956 Geruchloser Lederrindenpilz Stereum gausapatum (Fr.) Fr Zottiger Eichen-Schichtpilz Stereum hirsutum (Willd.) Pers Striegeliger Schichtpilz Stereum rameale (Pers.) Burt Ästchen-Schichtpilz Stereum rugosum Pers Rötender Runzel-Schichtpilz Stereum sanguinolentum (Alb. & Schwein.) Fr Blutender Nadelholz-Schichtpilz Stereum subtomentosum Pouzar 1964 Samtiger Schichtpilz Vararia ochroleuca (Bourdot & Galzin) Donk 1930 Thelephorales Bankera violascens (Albertini & von Schweiniz: Fries) Pouzar Violettlicher Weisssporstacheling Boletopsis leucomelaena (Persoon 1801) Fayod 1889 Grauer Rußporling Hydnellum concrescens (Pers.) Banker 1906 Gezonter Korkstacheling Hydnellum peckii Banker 1913 Scharfer Korkstacheling Phellodon melaleucus (Sw. e Fr.) P. Karst Schwarzweisser Duftsstacheling Phellodon tomentosus (L.) Banker 1906 Becherförmiger Duftstacheling Pseudotomentella flavovirens (Höhn. & Litsch.) Svrcek 1958 Sarcodon imbricatus (L.) P. Karst Habichtspilz Thelephora palmata (Scop.) Fr Stinkende Lederkoralle Thelephora penicillata (Pers.) Fr Stacheliger Warzenpilz Thelephora terrestris Ehrh Erd-Warzenpilz Thelephora terrestris f. resupinata (Bourdot & Galzin) Donk 1931 Erd-Warzenpilz Tomentella atroarenicolor Nikol Tomentella badia (Link) Stalpers 1975 Tomentella bryophila (Pers.) M.J. Larsen 1974 Tomentella cinerascens (P. Karst.) Höhn. & Litsch Tomentella fusca (Pers.) J. Schröt Tomentella rubiginosa (Bres.) Maire 1906 Tomentella sublilacina (Ellis & Holw.) Wakef Trechisporales Sistotremastrum niveocremeum (Höhn. & Litsch.) J. Erikss Cremeweißer Rindenpilz Subulicystidium longisporum (Pat.) Parmasto 1968 Langsporiger Pfriemzystidenpilz Trechispora byssinella (Bourdot) Liberta 1966 Trechispora farinacea (Pers.) Liberta 1966 Mehliger Stachelsporling Trechispora hymenocystis (Berk. & Broome) K.H. Larss Trechispora microspora (P. Karst.) Liberta 1966 Rundsporiger Stachelsporling

62 60 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Trechispora mollusca (Pers.) Liberta 1974 Weicher Stachelsporling i.e.s. Trechispora nivea (Pers.) K.H. Larss Trechispora stevensonii (Berk. & Broome) K.H. Larss Trechispora subsphaerospora (Litsch.) Liberta 1974 Tremellales Aporpium caryae (Schweiniz) Teieira & Rogers 1955 Eichleriella deglubens (Berk. & Broome) D.A. Reid 1970 Dornige Wachskruste Eidia pithya (Alb. & Schwein.) Fr Teerflecken-Drüsling Eidia plana (F. H. Wigg. 1780) Donk 1966 Heenbutter Eidia recisa (Ditmar) Fr Kreisel-Drüsling Eidia saccharina (Alb. & Schwein.) Fr Kandisbrauner Drüsling Eidiopsis calcea (Pers.) K. Wells 1962 Kalkfarbene Wachskruste Eidiopsis effusa (Bref. e Sacc.) A. Møller 1895 Rosagetönte Wachskruste Protohydnum piceicola Kühner e Bourdot 1932 Pseudohydnum gelatinosum (Scop.) P. Karst Gallertstacheling, Zitterzahn, Eispilz Sebacina dimitica Oberw Sebacina incrustans (Pers.) Tul. & C. Tul Erd-Wachskruste Stypella subhyalina (A. Pearson) P. Roberts 1998 Syzygospora pallida (Hauerslev 1969) Ginns 1986 Tremella encephala Pers Alabaster-, Kiefern-Kernling Tremella foliacea Pers Blättriger Zitterling Tremella indecorata Sommerf Tremella mesenterica Retz. 1796: Fr. Goldgelber Zitterling Tremella mycetophiloides Kobayasi 1939 Tremella obscura (L.S. Olive) M.P. Christ Schmarotzer-Zitterling Tremella simple H.S. Jacks. & G.W. Martin 1940 Tremiscus helvelloides (DC.) Donk 1958 Fleischroter Gallerttrichterling Basidiomycota Incertae sedis Jaapia ochroleuca (Bres.) Nannf. & J. Erikss Ockerfarbiger Gelbspor-Rindenpilz Mycobionta Incertae sedis Rhinotrichiella globulifera Arnaud e De Hoog Erster Anhang (Mycobionta) Fungi imperfecti (Deuteromycetes) Acremonium domschii W. Gams 1971 Acrodontium hydnicola (Peck) de Hoog 1972 Alternaria alternata (Fr.) Keissl Amblyosporium botrytis Fresen Aphanocladium album (Preuss) W. Gams 1971 Aureobasidium pullulans (De Bary) G. Arnaud e Cif., Ribaldi & Corte 1957 Botryodiplodia ecelsa (P. Karst.) Petr. & Syd Calcarisporium arbuscula Preuss 1851 Camarosporium aucupariae Kirschst Cladosporium cladosporioides (Fresen.) G.A. de Vries 1952 Cryptocoryneum condensatum (Wallr.) E.W. Mason & S. Hughes e S. Hughes 1958 Dendrostilbella mycophila (Pers.) Seifert 1985 Denticularia limoniformis de Hoog 1978

63 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PILZE 61 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Anamorph Diplococcium spicatum Grove 1885 Doratomyces microsporus (Sacc.) F.J. Morton & G. Sm Dothichiza pithyophila (Corda) Petr Eleutheromyces subulatus (Tode) Fuckel 1870 Endophragmiella biseptata (Peck) S. Hughes 1978 Endostilbum cerasi (Bourdot & Galzin) Malençon 1964 Epicoccum purpurascens Ehrenb Geotrichum decipiens (Tul. & C. Tul.) W. Gams 1983 Gliocladium album (Preuss) Petch 1939 Graphium calicioides (Fr.) Cooke & Massee 1887 Hormiactella asetosa Hol.-Jech Isaria farinosa (Holmsk.) Fr Lecanicillium fungicola (Preuss) Zare & W. Gams 2008 Leptostroma juncacearum Sacc Menispora glauca Pers Microdiplodia calthae Kirschst Monodictys antiqua (Corda) S. Hughes 1958 Monodictys putredinis (Wallr.) S. Hughes 1958 Mycogone rosea Link 1809 Oidiodendron griseum Robak 1934 Periconia obscurata Kirschst Phaeostalagmus tenuissimus (Corda) W. Gams 1976 Phomopsis conorum (Sacc.) Died Phragmotrichum chailletii Kunze 1823 Pseudographiella rhizomorpharum (Ces.) Illman, Rogerson & G.P. White 1985 Pseudospiropes obclavatus M.B. Ellis 1976 Pyricularia juncicola Mac Garvie 1968 Rhizosphaera kalkhoffii Bubák 1914 Riessia semiophora Fresen Sarocladium mycophilum Helfer 1991 Scopulariopsis brevicaulis (Sacc.) Bainier 1907 Sirococcus conigenus (DC.) P.F. Cannon & Minter 1983 Sirococcus myrtilli (Feltgen) Boerema Spadicoides ylogena (A.L. Sm.) S. Hughes 1958 Spondylocladiella botrytioides Linder 1934 Stilbella byssiseda (Pers.) Seifert 1985 Trichoderma viride Pers Trichothecium roseum (Pers.) Link 1809 Trimmatostroma betulinum (Corda) S. Hughes 1953 Valdensia heterodoa Peyronel 1923 Verticillium incurvum Helfer 1991 Verticillium leptobactrum W. Gams 1971 Volutella ciliata (Alb. & Schwein.) Fr. 1832

64 62 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN 4. 2 Flechten (Lichenes) Johannes Bradtka Die ersten dokumentierten Flechtenfunde aus dem Bereich des heutigen Nationalparks stammen von August v. Krempelhuber, die er bei seinen Lichenologischen Beobachtungen auf einer Wanderung durch den bayerischen Wald machte (Krempelhuber, 1854). In den darauffolgenden Jahrzehnten fanden lichenologische Untersuchungen nur auf räumlich eng begrenzten Flächen statt. Hierbei wurden oftmals neue Arten für das Gebiet beschrieben (Kalb, 1972, 1973, 1975; Printzen, 1997 Printzen et al., 2002; Brackel, 2008). Eine grundlegende Studie über die Flechten des Nationalparks führte Marilen Macher durch (Macher, 1992). In allen Waldgesellschaften des ursprünglichen Nationalparks erfasste und bearbeitete sie baum- und holzbewohnende Spezies unter pflanzensoziologischen Aspekten. Im Jahre 2007 wurde die Flechtendiversität der unterschiedlichen Schutzzonen des Parks durch Johannes Bradtka auf Stichprobepunkten entlang von Forschungstransekten kartiert, verglichen und waldökologisch bewertet (Bradtka, 2010). Im Rahmen der oben genannten Studien sind im Nationalpark Bayerischer Wald rezent 344 Flechten und Flechtenpilze nachgewiesen. Hierunter befinden sich viele seltene, in den meisten Waldlebensräumen Mitteleuropas bereits seit langem verschollene Arten z.b. Sphaeorophorus globosus, Sclerophora peronella, Sphinctrina turbinata, sowie einige Erstnachweise für die Bundesrepublik Deutschland, wie Cheiromycina flabelliformis und Macentina dictyospora. Insbesondere die alten und totholzreichen Bergmischwälder, beispielsweise das Urwaldrelikt Mittelsteighütte, die Wälder rund um den Rachelsee, das Höllbachgspreng am Falkenstein oder die Schachten (ehemalige Weideflächen mit jahrhundertealten Bergahornen und Buchen), weisen eine sehr große Vielfalt an teilweise stark gefährdeten oder unmittelbar vom Aussterben bedrohten Spezies auf. Während die baumund holzbewohnenden Flechten des Nationalparks inzwischen gut erfasst sind, besteht in Zukunft ein großer Nachholbedarf bei der Erforschung der Flechtenbiota der Blockhalden, Blockströme und Felsformationen. LITERATUR Brackel, W.v., Unveröffentlichte Artenliste lichenicole Pilze zum Geo-Artentag-Nationalpark Bayerischer Wald. Bradtka, J., Bässler, C., Müller, J., Baumbewohnende Flechten als Zeiger für Prozessschutz und ökologische Kontinuität im Nationalpark Bayerischer Wald. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 9, Kalb, K., Flechtenneufunde aus dem Böhmerwald. Denkschriften der Regensburger Botanischen Gesellschaft Regensburg 30, Kalb, K., Flechtenneufunde aus dem Böhmerwald II. Denkschriften der Regensburger Botanischen Gesellschaft Regensburg 31, Kalb, K., Flechten aus Bayern. Denkschriften der Regensburger Botanischen Gesellschaft Regensburg 34/I, Krempelhuber, A.v., Lichenologische Beobachtungen auf einer Wanderung durch den bayerischen Wald. Flora 37, ; Macher, M., Epiphytische Flechten im Nationalpark Bayerischer Wald. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 13. Printzen, C., Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde aus bayerischen Fichtenwäldern. Berichte Bayerische Botanische Gesellschaft 68, Printzen, C., Halda, J., Palice, Z., Tonsberg, T., New and interesting lichen records from old-growth forest stands in the German National Park Bayerischer Wald. Nova Hedwigia 74, Abb : Sclerophora peronella (Bild: Leif Stridvall). Die nur wenige Millimeter große Art findet man in alten naturnahen, niederschlagsreichen Wäldern des Nationalparks und auf den Schachten. Sie ist sehr selten und wächst in regengeschützten Borkenrissen sehr alter, oftmals im Zerfall befindlicher Laubbäume (Buche, Bergahorn). In Nordamerika, wo sie nur von wenigen Fundorten bekannt ist, bezeichnet man sie auf Grund ihrer filigranen Form als Frosted Glass-Whiskers. Die Flechte ist weltweit stark gefährdet und in der Bundesrepublik unmittelbar vom Aussterben bedroht (RL 1). Sie ist eine Zeigerart alter Wälder mit langer ökolgischer Kontinuität (Primärwälder).

65 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN 63 Tab : Höhenverbreitung der Flechten im Nationalpark Wissenschaflicher Name Zweiter Anhang (Mycobionta) Lichenes Acarosporales Acarospora fuscata (Nyl.) Th.Fr. Agyriales Placynthiella dasaea (Stirt.) Tønsberg Placynthiella icmalea (Ach.) Coppins & P. James Trapelia coarctata (Sm.) Choisy Trapelia corticola Coppins & P. James Trapeliopsis fleuosa (Fr.) Coppins & P. James Trapeliopsis gelatinosa (Flörke) Coppins & P. James Trapeliopsis glaucolepidea (Nyl.) G. Schneider ylographa parallela (Ach.) Behlen & Desberger Arthoniales Arthonia didyma Körber Arthonia leucopellaea (Ach.) Almq. Arthonia punctiformis Ach. Arthonia radiata (Pers.) Ach. Arthonia spadicea Leighton Arthonia vinosa Leighton Chrysothri candelaris (L.) Laundon Chrysothri chlorina (Ach.) Laundon Lecanactis abietina (Ach.) Körber Lecanactis latebrarum (Ach.) Arn. Lecanactis umbrina Coppins & P. James Opegrapha atra Pers. Opegrapha niveoatra (Borrer) J. R. Laundon Opegrapha varia Pers. Opegrapha varia var. varia Opegrapha vermicellifera (Kunze) Laundon Opegrapha viridis (Pers. e Ach.) Behlen & Desberger Opegrapha vulgata Ach. Schismatomma pericleum (Ach.) Branth & Rostrup Baeomycetales Baeomyces rufus (Hudson) Rebent. Capnodiales Sphaerellothecium propinquellum (Nyl.) Cl.Rou & Triebel Corticiales Marchandiomyces corallinus (Roberge) Diederich & D. Hawksw. Hypocreales Trichonectria anisospora (Lowen) P.Boom & Diederich Lecanorales Alectoria sarmentosa (Ach.) Ach. Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheideg. Aspicilia caesiocinerea (Nyl. e Malbr.) Arnold Aspicilia cinerea (L.) Körber Bacidia bagliettoana (Massal. & De Not.) Jatta Bacidia beckhausii Körber Bacidia biatorina (Körber) Vainio Bacidia circumspecta (Nyl. e Vain.) Malme

66 64 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN Wissenschaflicher Name Bacidia globulosa (Flörke) Haf. & V.Wirth Bacidia incompta (Borrer e Hooker) Anzi Bacidia naegelii (Hepp) Zahlbr. Bacidia rosella (Pers.) De Not. Bacidia rubella (Hoffm.) Massal. Bacidia subincompta (Nyl.) Arnold Bacidina arnoldiana (Körber) V. Wirth & Vezda Bacidina phacodes (Körber) Vezda Biatora carneoalbida (Müll. Arg.) Coppins Biatora chrysantha (Zahlbr.) Printzen Biatora epianthoidiza (Nyl.) Räsänen Biatora falla Hepp Biatora helvola Körber e Hellbom Biatora ocelliformis (Nyl.) Arnold Biatora sphaeroidiza (Vain.) Printzen & Holien Bryoria bicolor (Ehrh.) Brodo & D.Hawksw. Bryoria capillaris (Ach.) Brodo & D.Hawksw. Bryoria fuscescens (Gyelnik) Brodo & D.Hawksw. Bryoria implea (Hoffm.) Brodo & D.Hawksw. Bryoria nadvornikiana (Gyelnik) Brodo & D.Hawksw. Bryoria osteola (Gyeln.) Brodo & D.Hawksw. Bryoria smithii (Du Rietz) Brodo & D.Hawksw. Bryoria subcana (Nyl. e Stizenb.) Brodo & D.Hawksw. Buellia alboatra (Hoffm.) Th.Fr. Buellia erubescens Arnold Buellia griseovirens (Turner & Borrer e Sm.) Almb. Buellia schaereri De Not. Calicium abietinum Pers. Calicium adspersum Pers. Calicium glaucellum Ach. Calicium salicinum Pers. Calicium trabinellum (Ach.) Ach. Calicium viride Pers. Candelariella anthostigma (Ach.) Lettau Cetraria chlorophylla (Willd.) Vainio Cetraria islandica (L.) Ach. Cetraria oakesiana Tuck. Cetraria sepincola (Ehrh.) Ach. Cetrelia cetrarioides (Delise e Duby) W.Culb. & C.Culb. Cetrelia olivetorum (Nyl.) W.Culb. & C.Culb. Cladonia bellidiflora (Ach.) Schaerer Cladonia borealis Stenroos Cladonia botrytes (Hagen) Willd. Cladonia carneola (Fr.) Fr. Cladonia cenotea (Ach.) Schaerer Cladonia cervicornis ssp. verticillata (Hoffm.) Ahti Cladonia chlorophaea (Flörke e Sommerf.) Spreng. Cladonia coccifera (L.) Willd. Cladonia coniocraea auct. Cladonia cornuta (L.) Hoffm. Cladonia deformis (L.) Hoffm.

67 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN 65 Wissenschaflicher Name Cladonia digitata (L.) Hoffm. Cladonia ecmocyna (Gray) Leighton Cladonia fimbriata (L.) Fr. Cladonia furcata (Hudson) Schrader Cladonia furcata ssp. furcata Cladonia glauca Flörke Cladonia gonecha (Ach.) Asahina Cladonia gracilis (L.) Willd. Cladonia macilenta ssp. floerkeana (Fr.) V.Wirth Cladonia macilenta ssp. macilenta Cladonia phyllophora Hoffm. Cladonia pleurota (Flörke) Schaerer Cladonia polydactyla (Flörke) Sprengel Cladonia pyidata (L.) Hoffm. Cladonia pyidata ssp. chlorophaea (Sommerf.) V.Wirth Cladonia pyidata ssp. pyidata Cladonia squamosa var. squamosa Cladonia squamosa var. subsquamosa (Nyl. e Leighton) Vainio Cladonia sulphurina (Michau) Fr. Cladonia uncialis (L.) Weber e Wigg. Cladonia uncialis ssp. uncialis Weber e F.H. Wigg Cliostomum griffithii (Sm.) Coppins Cyphelium inquinans (Sm.) Trevisan Cyphelium karelicum (Vainio) Räsänen Evernia divaricata (L.) Ach. Evernia prunastri (L.) Ach. Fellhanera subtilis (Vezda) Diederich & Sérus. Frutidella caesioatra (Schaer.) Kalb Heterodermia speciosa (Wulfen) Trevisan Hypocenomyce caradocensis (Leighton e Nyl.) P. James & G. Schneider Hypocenomyce scalaris (Ach. e Lilj.) Choisy Hypogymnia austerodes (Nyl.) Räsänen Hypogymnia bitteri (Lynge) Ahti Hypogymnia farinacea Zopf Hypogymnia physodes (L.) Nyl. Hypogymnia tubulosa (Schaerer) Hav. Hypogymnia vittata (Ach.) Parr. Imshaugia aleurites (Ach.) S.F.Meyer Lecanora albella (Pers.) Ach. Lecanora allophana Nyl. Lecanora argentata (Ach.) Malme Lecanora cadubriae (Massal.) Hedl. Lecanora carpinea (L.) Vainio Lecanora chlarotera Nyl. Lecanora conizaeoides Nyl. e Cromb. Lecanora degelii T.Schauer & Brodo Lecanora epallens Ach. Lecanora espersa Nyl. Lecanora impudens Degel. Lecanora intumescens (Rebent.) Rabenh. Lecanora phaeostigma (Körber) Almb.

68 66 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN Wissenschaflicher Name Lecanora pulicaris (Pers.) Ach. Lecanora ramulicola (H. Magn. in Hillmann) Printzen & P. May ined. Lecanora saligna (Schrader) Zahlbr. Lecanora subintricata (Nyl.) Th.Fr. Lecanora symmicta var. symmicta Lecanora thysanophora R.C. Harris Lecanora varia (Hoffm.) Ach. Lecidea albofuscescens Nyl. Lecidea betulicola (Kullh.) H.Magn. Lecidea erythrophaea Flörke e Sommerf. Lecidea eigua Chaub. Lecidea leprarioides Tønsberg Lecidea meiocarpa Nyl. Lecidea nylanderi (Anzi) Th. Fr. Lecidea plana (Lahm) Nyl. Lecidea pullata (Norm.) Th.Fr. Lecidea turgidula Fr. Lecidella elaeochroma (Ach.) Choisy Lecidella flavosorediata (Vezda) Hertel & Leuck. Lepraria elobata Tønsberg Lepraria incana (L.) Ach. Lepraria jackii Tønsberg Leproloma membranaceum (Dickson) Vainio Lopadium pezizoideum (Ach.) Körber Loospora cismonica (Beltram.) Haf. Loospora elatina (Ach.) Massal. Megalaria pulverea (Borrer) Haf. & Schreiner Menegazzia terebrata (Hoffm.) Massal. Micarea cinerea (Schaerer) Hedl. Micarea denigrata (Fr.) Hedl. Micarea lignaria (Ach.) Hedl. Micarea misella (Nyl.) Hedl. Micarea myriocarpa V. Wirth & Vezda e Coppins Micarea peliocarpa (Anzi) Coppins & R.Sant. Micarea prasina Fr. Micarea turfosa (A. Massal.) Du Rietz Mycobilimbia hypnorum (Libert) Kalb & Haf. Mycobilimbia sabuletorum (Schreber) Haf. Mycobilimbia sphaeroides (Dickson) Mycobilimbia tetramera (De Not.) Hafellner & Türk Mycoblastus affinis (Schaerer) Schauer Mycoblastus alpinus (Fr.) Th. Fr. e Hellb. Mycoblastus fucatus (Stirton) Zahlbr. Mycoblastus sanguinarius (L.) Norman Pannaria conoplea (Ach.) Bory Parmelia acetabulum (Necker) Duby Parmelia ernstiae Feuerer & A. Thell Parmelia easperatula Nyl. Parmelia glabra (Schaerer) Nyl. Parmelia glabratula (Lamy) Nyl. Parmelia glabratula ssp. fuliginosa (Fr. e Duby) Laundon

69 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN 67 Wissenschaflicher Name Parmelia glabratula ssp. glabratula Parmelia laciniatula (Flagey e Oliv.) Zahlbr. Parmelia olivacea (L.) Ach. Parmelia saatilis (L.) Ach. Parmelia subaurifera Nyl. Parmelia sulcata Taylor Parmelia tiliacea (Hoffm.) Ach. Parmeliella triptophylla (Ach.) Müll. Arg. Parmeliopsis ambigua (Wulfen) Nyl. Parmeliopsis hyperopta (Ach.) Arnold Patellaria carneoalbida Müll. Arg. Phacopsis oyspora var. defecta Triebel & Rambold Phaeophyscia nigricans (Flörke) Moberg Phaeophyscia orbicularis (Neck.) Moberg Phlyctis argena (Sprengel) Flotow Physcia adscendens (Fr.) Oliv. Physcia aipolia (Ehrh. e Humb.) Fürnr. Physcia tenella (Scop.) DC. Physconia enteroantha (Nyl.) Poelt Physconia grisea (Lam.) Poelt Physconia perisidiosa (Erichsen) Moberg Platismatia glauca (L.) W.Culb. & C.Culb. Porpidia tuberculosa (Sm.) Hertel & Knoph Protoparmelia badia (Hoffm.) Haf. Pseudevernia furfuracea (L.) Zopf Psilolechia clavulifera (Nyl.) Coppins Ramalina farinacea (L.) Ach. Ramalina fastigiata (Pers.) Ach. Ramalina frainea (L.) Ach. Ramalina pollinaria (Westr.) Ach. Ramalina roesleri (Hochst. e Schaerer) Hue Ramalina thrausta (Ach.) Nyl. Rhizocarpon badioatrum (Flörke e Sprengel) Th.Fr. Rhizocarpon cinereovirens (Müll.Arg.) Vainio Rhizocarpon geographicum (L.) DC. Rhizocarpon geographicum ssp. geographicum Rhizocarpon lecanorinum Anders Rinodina efflorescens Malme Scoliciosporum chlorococcum (Graewe e Stenham.) Vezda Scoliciosporum sarothamni (Vain.) Vezda Sphaerophorus globosus (Hudson) Vain. Steinia geophana (Nyl.) B. Stein Stereocaulon dactylophyllum Flörke Stereocaulon pileatum Ach. Strangospora ochrophora (Nyl.) R. Anderson Usnea filipendula Stirton Usnea florida (L.) Weber e Wigg. Usnea fulvoreagens (Räsänen) Räsänen Usnea glabrata (Ach.) Vainio Usnea glabrescens (Nyl. e Vainio) Vainio Usnea hirta (L.) Weber e Wigg.

70 68 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN Wissenschaflicher Name Usnea longissima Ach. Usnea rigida (Ach.) Mot. s.l. Usnea subfloridana Stirton Vulpicida pinastri (Scop.) J.-E.Mattson & Lai Mycocaliciales Chaenothecopsis pusilla (Ach.) Alb. Schmidt Chaenothecopsis pusiola (Ach.) Vainio Chaenothecopsis viridialba (Krempelh.) A.Schmidt Mycocalicium subtile (Pers.) Szat. Sphinctrina anglica Nyl. Sphinctrina tubiformis Massal. Sphinctrina turbinata (Pers.: Fr.) De Not. Stenocybe major Nyl. e Körber Ostropales Absconditella lignicola Vezda & Pisut Dimerella lutea (Dickson) Trevisan Dimerella pineti (Ach.) Vezda Diploschistes scruposus (Schreb.) Norman Graphis elegans (Borrer e Sm.) Ach. Graphis scripta (L.) Ach. Gyalecta derivata (Nyl.) H. Olivier Gyalecta flotowii Körber Gyalecta truncigena (Ach.) Hepp Gyalecta ulmi (Sw.) Zahlbr. Pachyphiale fagicola (Hepp) Zwackh Porina leptalea (Dur. & Mont.) A.L.Sm. Thelotrema lepadinum (Ach.) Ach. Patellariales Arthrorhaphis aeruginosa R. Sant. & Tønsberg Arthrorhaphis citrinella (Ach.) Poelt Arthrorhaphis grisea Th.Fr. Peltigerales Lobaria amplissima (Scop.) Forss. Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm. Lobaria scrobiculata (Scop.) DC. Lobaria virens (With.) Laundon Nephroma bellum (Sprengel) Tuck. Nephroma laevigatum Ach. non auct. Nephroma parile (Ach.) Ach. Nephroma resupinatum (L.) Ach. Peltigera aphthosa (L.) Willd. Peltigera canina (L.) Willd. Peltigera collina (Ach.) Schrader Peltigera didactyla (With.) Laundon Peltigera horizontalis (Hudson) Baumg. Peltigera praetetata (Flörke e Sommerf.) Zopf Sticta fuliginosa (Hoffm.) Ach. Sticta sylvatica (Hudson) Ach. Pertusariales Dibaeis baeomyces (L.fil.) Rambold & Hertel Icmadophila ericetorum (L.) Zahlbr.

71 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN 69 Wissenschaflicher Name Ochrolechia alboflavescens (Wulfen) Zahlbr. Ochrolechia androgyna (Hoffm.) Arnold Ochrolechia arborea (Kreyer) Almborn Ochrolechia microstictoides Räsänen Ochrolechia pallescens (L.) Massal. Ochrolechia turneri (Sm.) Hasselr. Pertusaria albescens (Hudson) Choisy & Werner Pertusaria amara (Ach.) Nyl. Pertusaria coccodes (Ach.) Nyl. Pertusaria coronata (Ach.) Th.Fr. Pertusaria flavida (DC.) Laundon Pertusaria hemisphaerica (Flörke) Erichsen Pertusaria hymenea (Ach.) Schaerer Pertusaria leioplaca DC. Pertusaria multipuncta (Turner) Nyl. Pertusaria pertusa var. pertusa Pertusaria pupillaris (Nyl.) Th. Fr. Pleosporales Arthopyrenia lapponina Anzi Arthopyrenia punctiformis (Pers.) Massal. Pyrenulales Pyrenula nitida (Weigel) Ach. Teloschistales Caloplaca cerina (Ehrh. e Hedwig) Th.Fr. Caloplaca citrina (Hoffm.) Th.Fr. Caloplaca herbidella (Hue) H.Magn. Fuscidea maculosa (H. Magn.) Poelt Fuscidea pusilla Tønsberg Microcalicium disseminatum (Ach.) Vainio Ropalospora viridis (Tønsberg) Tønsberg anthoria falla (Hepp) Arnold anthoria parietina (L.) Th.Fr. anthoria polycarpa (Hoffm.) Rieber Umbilicariales Umbilicaria deusta (L.) Baumg. Verrucariales Macentina dictyospora A. Orange Normandina pulchella (Borrer) Nyl. Incertae sedis Chaenotheca brachypoda (Ach.) Tibell Chaenotheca brunneola (Ach.) Müll.Arg. Chaenotheca chrysocephala (Turner e Ach.) Th.Fr. Chaenotheca ferruginea (Turner & Borrer) Migula Chaenotheca furfuracea (L.) Tibell Chaenotheca stemonea (Ach.) Müll.Arg. Chaenotheca trichialis (Ach.) Th.Fr. Chaenotheca yloena Nádv. Cheiromycina flabelliformis B. Sutton Leprocaulon microscopicum (Vill.) Gams Leptoraphis epidermidis (Ach. e Hepp) Th. Fr Lichenoconium erodens

72 70 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - FLECHTEN Wissenschaflicher Name Lichenoconium lecanorae (Jaap.) D. Hawksw. Lichenoconium pyidatae (Oudem.) Petr. & Syd. Lichenoconium usneae (Anzi) D. Hawksw. Phaeosporobolus alpinus R.Sant., Alstrup & D.Hawksw. Protothelenella corrosa (Körber) Mayrhofer & Poelt Sclerophora peronella (Ach.) Tibell Strigula stigmatella (Ach.) R.C.Harris Thelocarpon superellum Nyl. Vouauiella lichenicola (Lindsay) Petrak & H.Sydow

73 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Moose (Marchantiophytina, Bryophytina und Anthocerophytina) Ulrich Teuber, Hans Jehl Erforschungsgeschichte: Erste Erwähnung von Moosfunden im Bayerischen Wald stammen von Karl Friedrich Philipp von Martius, dem späteren Ordinarius für Botanik an der Universität München und Leiter des dortigen Botanischen Gartens. Wie Vondráček, M. (1976) berichtet, sammelte er (vor 1817) z.b. Geocaly graveolens in Rabenstein bei Zwiesel und Meesia uliginosa am Großen Arber. Die intensive Erforschung der Moosflora im Bayerischen Wald beginnt in den 1850er Jahren mit Otto Sendtner, der allerdings zur Moosflora des Bayerischen Waldes selbst nichts publiziert hat. Seine Funde aus dem Gebiet hat erst sein Schüler Ludwig Molendo (1875) veröffentlicht, der sich in den 1870er Jahren selbst intensiv im Inneren Bayerischen Wald - auch im Lusen- und Rachelgebiet - umgesehen hat. Weitere Moosforscher, die im Bayerischen Wald im 19. Jahrhundert bryologisch tätig waren, sind die Brüder Theodor Gümbel und Carl Wilhelm von Gümbel, des weiteren August Progel. An- Abb : Vielfalt im Kleinen: A.) Das oft rot überlaufene foliose Lebermoos Taylors Dünnkelchmoos (Mylia taylorii) wächst vor allem in hochmontanen bis subalpinen Lagen. Dort besiedelt es in dichten Polstern feuchten Rohhumus über Gestein, selten auch Totholz. B.) Das Acker-Hornmoos (Anthoceros agrestis) ist ein Vertreter einer sehr kleinen Gruppe von Moosen, die regelmäßig auf lehmigen Ackerböden zu finden ist. Im Nationalpark wurde es im erodierten Uferbereich des Kolbersbaches entdeckt. C.) Das seltene Gelbstielige Lochzahnmoos (Trematodon ambiguus) besiedelt frisch entstandene offene Bodenstellen und ist nur mit Sporogonen leicht zu finden. Mit seinem langen Kapselhals ist es eine einzigartige Erscheinung. D.) Das Flaschenfrüchtige Schirmmoos (Splachnum ampullaceum) ist steril wenig auffällig, fertil jedoch prachtvoll anzusehen. Diese seltene und stark gefährdete Art (RL 2) hat besondere Standortsansprüche: Man findet es auf verrottendem Tierkot auf dauerfeuchtem Untergrund (v.a. Torf). E.) Das Rosenmoos (Rhodobryum roseum) ist sicherlich eines der attraktivsten Laubmoose. Es besiedelt nur mäßig saure bis mäßig basische Feuchtstellen. F.) Das sehr zierliche Beblätterte Blasenmoos (Diphyscium foliosum) gehört zu den Koboldmoosen. Es wächst v.a. auf offenen, kalkfreien Röhböden an Wegrändern oder Geländekanten. G.) Das bunte Torfmoos Sphagnum warnstorfii findet man in basenreichen, höchstens mäßig sauren Niedermooren. Da diese Biotope zunehmend verschwinden, ist diese Art vom Aussterben bedroht. H.) Das wegen seiner sparrig abstehenden Blättern auffällige Torfmoos Sphagnum squarrosum besiedelt mäßig saure, schattige Bereiche an Waldbächen und Hangquellmooren. (Bildnachweis: U. Teuber)

74 72 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE fang des 20. Jahrhunderts folgten Ignaz Familler, später Hermann Paul, die Brüder Karl und Fritz Koppe. Nach einer Pause von einigen Jahrzehnten, in denen aus dem Bayerischen Wald nur Funde von gelegentlichen Besuchen durch anderswo in Deutschland tätige Bryologen bekannt wurden, setzte in den 1990er Jahren wieder eine intensivere Durchforschung des Gebietes ein: So haben Meinunger und Schröder im Nationalparkgebiet kartiert, ebenso Markus Reimann, Gudrun Mohr und Ulrich Teuber. Die Ergebnisse aller dieser Arbeiten sind in den Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands (Meinunger und Schröder, 2007) eingegangen. Unveröffentlichte Diplomarbeiten über Moose des Nationalparkgebietes eistieren von Tamm (1985) und Palisaar (1997), schließlich liegen bei der Nationalparkverwaltung umfangreiche systematische Moosaufsammlungen aus Dauerbeobachtungsflächen vor ( Jehl, unveröffentlicht). Ein Moosherbarium für den Nationalpark ist in Aufbau begriffen, bis heute wurden Belege von über 330 Arten archiviert (Teuber, unveröffentlicht). Bedeutung des Nationalparks für die Moose: Bryologen sind vor allem von der Moosflora der hohen Lagen des Gebirges mit ihren arktisch-alpinen Reliktarten angetan, entsprechend werden auch die hohen Gipfel des Haupt- und Grenzkammes Arber, Osser und im Nationalparkgebiet Rachel, Lusen und Falkenstein immer wieder aufgesucht, während die mittleren und tiefen Lagen des Gebirges weniger durchforscht sind und das Wissen über die dort wachsenden Moosarten noch Lücken aufweist. Mit seinen strukturreichen Wäldern, Fließgewässern, Nieder-, Übergangs- und Hochmooren, großen Felsbildungen und Blockmeeren bietet der Nationalpark Bayerischer Wald eine große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen für Moose. Die Bedeutung alter, reifer Wälder mit einem hohen Totholzangebot spiegelt sich in der Vielzahl epiphytisch lebender Moose wider, durch die natürliche Walddynamik entstehen ständig neue Lebensräume, wie z.b. offene Rohbodenbereiche durch aufgeklappte Wurzelteller geworfener Bäume, in denen sich konkurrenzschwache Arten etablieren können. Innerhalb weniger Jahre konnten deshalb bereits 489 Arten gefunden werden, dies sind 42% der derzeit in Deutschland bekannten Arten! Erstaunlich ist, dass trotz der bisher erfolgten relativ guten Erforschung des Gebietes selbst heute noch Neufunde von Moosarten aus dem Gebiet des Nationalparks gemeldet werden können, z.b. das Versteckte Spatenmoos (Scapania obscura; Erstnachweis für Deutschland bei Zwieseler Waldhaus; Meinunger), das Alpen- Goldhaarmoos (Orthotrichum alpestre; Erstnachweis für Deutschland außerhalb der Alpen; Teuber), das Zarte Torfmoos (Sphagnum tenellum; Erstnachweis für den Bayerischen Wald; Mohr 2002), das sehr seltene Schlanke Kahnblattmoos (Anastrophyllum minutum; Erstnachweis für den Bayerischen Wald; Teuber und Göding 2009). Große Aufmerksamkeit verdient die tschechische Moosforschung in den östlichen Teilen des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges, der Šumava, dem Český les usw. Eine sehr umfangreiche Literatursammlung dazu bietet Vondráček, M. (1976), woraus wir nur die Namen Alfred Hilitzer ( ), Zdeněk Pilous ( ), Josef Podpěra ( ), Viktor Schiffner ( ), Jiři Váňa (geb. 1940) und Josef Velenovsky ( ) erwähnen. Wichtige neuere Arbeiten stammen von Vondráček selbst (1990), von Alena Hanzalová (1992) und von Jan Kučera (1995). Bedeutung des menschlichen Einflusses auf Artvorkommen und die Gesamtartenzahl: Im Gegensatz zu den Farn- und Blütenpflanzen spielt bei der Artenvielfalt der Moosflora der menschliche Einfluß auf die Landschaft eine deutlich geringere Rolle. Der bedeutendste Teil der Arten kann als natürlich für diese Mittelgebirgslandschaft gelten. Durch die Einrichtung des Nationalparks mit dem Ziel, natürliche und naturnahe Lebensgemeinschaften konsequent zu schützen und menschliche Einflußnahme zu verhindern, sind bereits seit vielen Jahren dynamische Landschaftsveränderungen zu beobachten, die durch das Altern, den natürlichen Zerfall, aber auch die Erneuerung von Wäldern verursacht werden. Auch die Fließgewässer tragen im bedeutenden Maße dazu bei. Dadurch entstehen ständig neue Lebensräume mit unterschiedlichsten Umweltbedingungen, ein Anwachsen der Artenvielfalt bei den Moosen ist zu erwarten. LITERATUR: Familler, I., 1911, Die Laubmoose Bayerns. Eine Zusammenstellung der bisher bekanntgewordenen Standortsangaben. Teil 1, und 2, Denkschriften Königl. Bayer. Bot. Ges. Regensburg Nr. 11 N.F. 5, und Nr. 12, N.F. 6, Familler, I., Die Lebermoose Bayerns. Eine Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Standortsangaben. Denkschriften Königl. Bayer. Bot. Ges. Regensburg 13, N.F. 7, Gümbel, T.,1854. Beitrag zur Moosflora des bayerischen Waldes. Flora 37, Koppe, F. und Koppe, K.,1931. Beiträge zur Moosflora des Bayerischen Wal-

75 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 73 des. Kryptogamische Forschungen (München) 2 (2), Meinunger, L. und Schröder, W., Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands (3 Bde.). Regensburgische Bot. Ges., Regensburg. Mohr, G., Die Flora und Vegetation der Filze und Hochschachten im Nationalpark Bayerischer Wald. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 63, Molendo, L., Aufzählung der Laubmoose Bayerns, Vorläufige Übersicht mit besonderer Rücksicht auf Niederbayern. Berichte des Naturhist. Ver. Passau 10, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Diverse Moosaufsammlungen aus verschiedenen Windwurf- und anderen Dauerbeobachtungsflächen des Nationalparks. In Aufbau befindliches Moosherbar für das Gebiet. Palisaar, J.,1997. Untersuchung zur Moosvegetation verschiedener Waldflächen des Nationalparks Bayerischer Wald nach Windwurf. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. P. Poschlod. Paul, H., Zur Bryogeografie des Bayerischen Waldes. Annales Bryologici (The Hague) 2, Progel, A., Einige Beiträge zur Flora des oberen bayerischen und Böhmerwaldes. Deutsche Botan. Monatsschrift (Arnstadt) 4, Tamm, H., Epiphytische Moose im Nationalpark Bayerischer Wald. Unveröffentlichte Diplomarbeit im Institut für Pflanzenökologie, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Prof.Dr.Lore Steubing. Teuber, U., Unveröffentlichte Berichte der Kartierungsergebnisse aus den Jahren 1995 bis Teuber, U. und Göding, H., Neuund Wiederfunde einiger seltener Moosarten im östlichen Niederbayern. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 70, Wichtige neuere Literaturquellen zur Moosforschung in der Šumava (Böhmerwald): Hanzalová, A., Die Moosgesellschaften des Staatlichen Naturschutzgebietes Povydří. Folia Mus. Rer. Natur. Bohem. Occid., Plzeň, Botanica 35, Kučera, J.,1995. Společenstva epilitických mechorostů na území Národního parku Šumava [Gesellschaften gesteinsbewohnender Moose im Gebiet des Nationalparks Šumava] Diplomarbeit an der Katedra botaniky PřF UK Praha. Vondráček, M., Historie bryologikkého výzkumu v západních Čechách [Geschichte der Moosforschung in Westböhmen] Sborník Příroda 17; Zapadočeské Muzeum v Plzní, Vondráček, M., Prodromus der Moose des Böhmerwaldes (Bryopsida) I. (Sphagnaceae Bryaceae). Folia Mus. Rer. Natur. Bohem. Occid., Plzeň, Botanica 31, Tab : Liste der nachgewiesenen Moose im Nationalpark. Die Nomenklatur richtet sich nach Meinunger und Schröder (2007). Die Höhenangaben (min - ma) basieren auf den erfolgten Kartierungen im Gebiet. Verbreitungslücken innerhalb der angegebenen Höhenspanne können nicht ausgeschlossen werden, auch ein Vorkommen über die angegebenen Grenzen hinaus nicht. Die Angaben zu den 100 m- Höhenstufen stammen aus Auswertungen der Vegetationsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen. Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma 1. Lebermoose (Marchantiophytina) Blasiales Blasiaceae Blasia pusilla L. Kleines Flaschenmoos 1050 Marchantiales Conocephalaceae Conocephalum conicum (L..) Dumort. Echtes Kegelkopfmoos Marchantiaceae Marchantia alpestris (Nees) Burgeff Alpen-Brunnenlebermoos 1100 Marchantia polymorpha subspec. ruderalis Bischl. & Boisselier Gemeines Brunnenlebermoos Preissia quadrata (Scop.) Nees Quadratisches Preissmoos 690

76 74 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Jungermanniales Calypogeiaceae Calypogeia azurea Stotler & Grotz Blaues Bartkelchmoos Calypogeia fissa (L.) Raddi Eingeschnittenes Bartkelchmoos 1000 Calypogeia integristipula Steph. Ungeteiltblättriges Bartkelchmoos 650 Calypogeia muelleriana (Schiff.) K. Muell. Müllers Bartkelchmoos Calypogeia neesiana (Mass.&Carest.) K. Muell. Nees von Esenbecks Bartkelchmoos Calypogeia sphagnicola (H. Arn.& J. Perss.) Warnst. & Loeske Sumpf-Bartkelchmoos Calypogeia suecica (H. Arn.& J. Perss.) K.Muell. Schwedisches Bartkelchmoos Cephaloziaceae Cephalozia bicuspidata (L.) Dumort. Zweispitziges Kopfsprossmoos Cephalozia bicuspidata var. lammersiana (Hueb.) Breidl. Zweispitziges Kopfsprossmoos Cephalozia catenulata (Hueb.) Lindb. Ketten-Kopfsprossmoos Cephalozia connivens (Dicks.) Moor-Kopfsprossmoos Cephalozia leucantha Spruce Weißliches Kopfsprossmoos Cephalozia lunulifolia (Dumort.) Dumort. Mondblättriges Kopfsproßmoos Cephalozia pleniceps (Austin) Lindb. Dickköpfiges Kopfsprossmoos 750 -? Cladopodiella fluitans (Nees) Buch Hochmoor-Fußsprossmoos Nowellia curvifolia (Dicks.) Mitt. Krummblättriges Nowellmoos Cephaloziellaceae Cephaloziella divaricata (Sm.) Schiffn. Spreizblättriges Kleinkopfsprossmoos Cephaloziella elachista (Gottsche&Rabenh.) Schiffn. Haarfeines Kleinkopfsprossmoos 750 -? Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. Rötliches Kleinkopfsprossmoos Frullaniaceae Frullania dilatata (L.) Dumort. Breites Wassersackmoos Frullania fragilifolia (Tayl.) Gott. Bruchblättriges Wassersackmoos Frullania jackii Gott. Jacks Wassersackmoos ~ 1000 Frullania tamarisci (L.) Dumort. Tamarisken-Wassersackmoos Geocalycaceae Geocaly graveolens (Schrad.) Nees Duftendes Erdkelchmoos 750 Harpanthus flotovianus (Nees) Nees Flotows Sichellebermoos Harpanthus scutatus (Web. & Mohr) Spruce Schild-Sichellebermoos 1050 Gymnomitriaceae Gymnomitrion concinnatum (Lightf.) Corda Zierliches Nacktmützenmoos Marsupella emarginata var. aquatica (Lindenb.) Dumort. Randloses Geldbeutelmoos Marsupella emarginata var. emarginata (Ehrh.) Dumort. Randloses Geldbeutelmoos Marsupella funckii (Web.& Mohr) Dum. Funcks Geldbeutelmoos Marsupella sphacelata (Lindenb.) Dum. Brandfleckiges Geldbeutelmoos 1000 Marsupella sprucei (Limpr.) Bernet Spruces Geldbeutelmoos Jungermanniaceae Jungermannia caespiticia Lindenb. Rasiges Jungermannmoos Jungermannia gracillima Sm. Zierliches Jungermannmoos Jungermannia leiantha Grolle Glattkelchiges Jungermannmoos Jungermannia obovata Nees Eiförmiges Jungermannmoos Jungermannia pumila With. Kleines Jungermannmoos 950

77 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 75 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Jungermannia sphaerocarpa Hook. Kugelfrüchtiges Jungermannmoos Mylia anomala (Hook.) S. Gray Unechtes Dünnkelchmoos Mylia taylorii (Hook.) S. Gray Taylors Dünnkelchmoos Nardia geoscyphus (De Not.) Lindb. Kleines Scheibenblattmoos? Nardia insecta Lindb. Eingeschnittenes Scheibenblattmoos 750 Nardia scalaris (Hook.) S. Gray Gewöhnliches Scheibenblattmoos Lejeuneaceae Lejeunea cavifolia (Ehrh.) Lindb. Hohlblättriges Lappenmoos Microlejeunea ulicina (Tayl.) A.Evans. Stechginsterartiges Zwerglappenmoos Lepidoziaceae Bazzania flaccida (Dumort.) Grolle Entblößtes Peitschenmoos Bazzania tricrenata (Wahlenb.) Lindb. Niederliegendes Peitschenmoos Bazzania trilobata (L.) Gray Dreilappiges Peitschenmoos Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle Wenigblütiges Kleinschuppenzweigmoos Kurzia trichoclados (K. Muell.) Grolle Haarfeines Kleinschuppenzweigmoos ~ 1000 Lepidozia reptans (L.) Dumort. Kleines Schuppenzweigmoos Lophocoleaceae Chiloscyphus pallescens (Hoffm.) Dumort. Bleiches Lippenbechermoos Chiloscyphus polyanthos (L.) Corda Vielblütiges Lippenbechermoos Gymnocolea inflata (Huds.) Dumort. Aufgeblasenes Nacktkelchmoos Lophocolea bidentata (L.) Dumort. Zweizähniges Kammkelchmoos Lophocolea heterophylla (Schrad.) Dumort. Verschiedenblättriges Kammkelchmoos Lophoziaceae Anastrepta orcadensis (Hook.) Schiffn. Echtes Orkney-Moos Anastrophyllum michauii (F.Web.) H. Buch Michau's Kahnblattmoos 1030 Anastrophyllum minutum (Schreb) Schust. Schlankes Kahnblattmoos Barbilophozia attenuata (Mart.) Loeske Schlankes Bartspitzmoos Barbilophozia barbata (Schreb.) Loeske Gewöhnliches Bartspitzmoos Barbilophozia floerkei (Web. & Mohr) Loeske Floerkes Bartspitzmoos Barbilophozia hatcheri (A.Evans) Loeske Hatchers Bartspitzmoos Barbilophozia lycopodioides (Wallr.) Loeske Bärlappähnliches Bartspitzmoos Leiocolea heterocolpos (Hartm.) Buch Brutkörpertragendes Glattkelchmoos ~ 1050 Lophozia ascendens (Warnst.) Schust. Kleines Spitzmoos Lophozia bicrenata (Hoffm.) Dumort. Zedernholz-Spitzmoos Lophozia ecisa (Dicks.) Dumort. Salatkopf-Spitzmoos 940 Lophozia guttulata (Lindb.) A.Evans Getröpfeltes Spitzmoos Lophozia incisa (Schrad.) Dumort. Bläulichgrünes Spitzmoos Lophozia laa (Lindb.) Grolle Moor-Spitzmoos 750 Lophozia longidens (Lindb.) Macoun Horn-Spitzmoos Lophozia obtusa (Lindb.) Evans Stumpflappiges Spitzmoos 900 Lophozia sudetica (Huebener) Grolle Sudeten-Spitzmoos Lophozia ventricosa (Dicks.) Dumort. Gewöhnliches Spitzmoos Lophozia wenzelii (Nees) Steph. Wenzels Spitzmoos Tritomaria esecta (Schmid.) Loeske Ausgeschnittenes Ungleichlappenmoos Tritomaria esectiformis (Breidl.) Loeske Großzelliges Ungleichlappenmoos 1250 Tritomaria quinquedentata (Huds.) Buch Fünfzähniges Ungleichlappenmoos

78 76 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Odontoschismaceae Odontoschisma denudatum (Nees) Dumort. Nacktes Schlitzkelchmoos 750 Odontoschisma sphagni (Dicks.) Dumort. Hochmoor-Schlitzkelchmoos Plagiochilaceae Plagiochila asplenioides (L.) Dumort. Großes Muschelmoos Plagiochila porelloides (Nees) Lindenb. Kleines Muschelmoos Porellaceae Porella arboris-vitae (With.) Grolle Scharfes Kahlfruchtmoos Porella cordaeana (Hueb.) Moore Cordas Kahlfruchtmoos Porella platyphylla (L.) Pfeiff. Flachblättriges Kahlfruchtmoos Pseudolepicoleaceae Blepharostoma trichophyllum (L.) Dumort. Haarblättriges Wimpermoos Ptilidiaceae Ptilidium ciliare (L.) Hampe Großes Federchenmoos Ptilidium pulcherrimum (G.Web.) Vainio Schönes Federchenmoos Radulaceae Radula complanata (L.) Dumort. Flachblättriges Kratzmoos Scapaniaceae Diplophyllum albicans (L.) Dumort. Hellstreifiges Doppelblattmoos Diplophyllum obtusifolium (Hook.) Dumort. Stumpflappiges Doppelblattmoos Diplophyllum taifolium (Wahlenb.) Dumort. Eibenblättriges Doppelblattmoos Scapania aequiloba (Schwägr.) Dumort. Gleichlappiges Spatenmoos ~ 1050 Scapania curta (Mart.) Dumort. Erd-Spatenmoos Scapania cuspiduligera (Nees) Müll. Frib. Scheidiges Spatenmoos ~ 1050 Scapania helvetica Gottsche Schweizer Spatenmoos 1150 Scapania irrigua (Nees) Nees Gelbgrünes Spatenmoos Scapania nemorea (L.) Grolle Hain-Spatenmoos Scapania obscura (Arn. & Jens.) Schiffner Verstecktes Spatenmoos 1000 Scapania paludosa (K. Müll.) K. Müll. Herzlappiges Spatenmoos Scapania scandica (Arnell & H.Bruch) Macvicar Skandinavisches Spatenmoos 800 Scapania subalpina (Nees e Lindenb.) Dumort. Großlappiges Quell-Spatenmoos Scapania uliginosa (Lindenb.) Dumort. Nierenlappiges Spatenmoos Scapania umbrosa (Schrad.) Dumort. Spitzlappiges Spatenmoos Scapania undulata (L.) Dumort. Bach-Spatenmoos Trichocoleaceae Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dumort. Filziges Haarkelchmoos Metzgeriales Aneuraceae Aneura pinguis (L.) Dumort. Fettglänzendes Ohnnervmoos Riccardia chamedryfolia (With.) Grolle Buchtiges Riccardimoos 800 -? Riccardia latifrons (Lindb.) Lindb. Breitlappiges Riccardimoos Riccardia multifida (L.) S. Gray Vielspaltiges Riccardimoos Riccardia palmata (Hedw.) Carruth. Handförmiges Riccardimoos

79 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 77 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Metzgeriaceae Apometzgeria pubescens (Schrank) Kuwah. Behaartes Filzigelhaubenmoos 740 Metzgeria conjugata Lindb. Breites Igelhaubenmoos Metzgeria fruticulosa (Dicks.) A.Evans Blauendes Igelhaubenmoos Metzgeria furcata (L..) Dumort. Gabeliges Igelhaubenmoos Metzgeria temperata Kuwah. Brutkörperbildendes Igelhaubenmoos Pallaviciniaceae Moerckia blyttii (Moerch) Brockm. Blytts Mörchmoos 1250 Pelliaceae Pellia endiviifolia (Dicks.) Dumort. Endivienblättriges Beckenmoos 690 Pellia epiphylla (L.) Corda Gemeines Beckenmoos Pellia neesiana (Gottsche) Limpr. Nees von Esenbecks Beckenmoos 2. Laubmoose (Bryophytina) Andreaeales Andreaeaceae Andreaea rothii ssp. falcata (Schimp.) Lindb. Musc. Scand. Roths Klaffmoos ~ ? Andreaea rothii ssp. rothii Web. & Mohr Roths Klaffmoos 1200 Andreaea rupestris Hedw. Stein-Klaffmoos Bryales Aulacomniaceae Aulacomnium androgynum (Hedw.) Schwaegr. Zwittriges Streifensternmoos Aulacomnium palustre Hedw. Sumpf-Streifensternmoos Bartramiaceae Bartramia halleriana Hedw. Hallers Apfelmoos Bartramia ithyphylla Brid. Straffblättriges Apfelmoos Bartramia pomiformis Hedw. Echtes Apfelmoos Philonotis caespitosa Jur. Rasiges Quellmoos Philonotis fontana (Hedw.) Brid. Gemeines Quellmoos Philonotis seriata Mitt. Reihenblättriges Quellmoos Plagiopus oederianus (Sw.) Crum & Anderson Oeders Krummfußmoos ~ 1050 Bryaceae Bryum alpinum Huds. e With. Alpen-Birnmoos Bryum argenteum Hedw. Silber-Birnmoos Bryum caespiticium Hedw. Rasen-Birnmoos 1140 Bryum capillare Hedw. Haarblättriges Birnmoos Bryum creberrimum Tayl. Dichtes Birnmoos Bryum cyclophyllum (Schwaegr.) Bruch & Schimp. Kreisblättriges Birnmoos 750 Bryum flaccidum Brid. Schlaffes Birnmoos Bryum mildeanum Jur. Mildes Birnmoos Bryum pallens Sw. Blasses Birnmoos 600 Bryum pseudotriquetrum (Hedw.) P. Gaertn., E. Mey. & Scherb. Bauchiges Birnmoos Bryum rubens Mitt. Rötliches Birnmoos 610

80 78 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Bryum tenuisetum Limpr. Dünnstieliges Birnmoos 610 Bryum weigelii Spreng. Weigels Birnmoos Leptobryum pyriforme (Hedw.) Wils. Echtes Seidenbirnmoos Mielichhoferia mielichhoferiana (Funck) Loeske Echtes Mielichhofermoos ~ 1050 Pohlia annotina (Hedw.) Lindb. Vorjähriges Pohlmoos Pohlia bulbifera (Warnst.) Warnst. Bulbillen-Pohlmoos Pohlia camptotrachela (Renauld & Cardot) Broth. Krummhals-Pohlmoos 610 Pohlia cruda (Hedw.) Lindb. Hellgrünes Pohlmoos Pohlia drummondii (Müll.Hal.) A.L. Andrews Veränderliches Pohlmoos 1315 Pohlia elongata Hedw. Verlängertes Pohlmoos Pohlia filum (Schimp.) Martensson Faden-Pohlmoos Pohlia lescuriana (Sull.) Ochi Kleines Pohlmoos 610 Pohlia longicollis (Hedw.) Lindb. Langhals-Pohlmoos ~ 1050 Pohlia lutescens (Limpr.) H.Lindb. Glänzendes Pohlmoos Pohlia nutans (Hedw.) Lindb. Nickendes Pohlmoos Pohlia schimperi (K.Müll. Hal.) A.L.Andrews Schimpers Pohlmoos 1400 Pohlia wahlenbergii (Web. & Mohr) A.L. Andrews Wahlenbergs Pohlmoos Pseudobryum cinclidioides (Hueb.) T.J. Kop. Kuppelmoosartiges Falschbirnmoos 750 Rhodobryum roseum (Hedw.) Limpr. Rosettiges Rosenmoos Meesiaceae Meesia triquetra (Richt.) Angstr. Dreizeiliges Bruchmoos ~ 750 Meesia uliginosa Hedw. Haar-Bruchmoos Mniaceae Mnium hornum Hedw. Schwanenhals-Sternmoos Mnium marginatum (Dicks.) P.Beauv. Gesäumtes Sternmoos 690 Mnium spinosum (Voit) Schwaegr. Dornzähniges Sternmoos Mnium stellare Hedw. Echtes Sternmoos? Plagiomnium affine (Blandow) T.J.Kop. Verwandtes Kriechsternmoos Plagiomnium cuspidatum (Hedw.) T.J.Kop. Spieß-Kriechsternmoos 840 Plagiomnium elatum (Bruch & Schimp.) T.J.Kop. Sumpf-Kriechsternmoos Plagiomnium ellipticum (Brid.) T.J.Kop. Ellipsenblättriges Kriechsternmoos 750 Plagiomnium medium (Bruch & Schimp.) T.J.Kop. Mittleres Kriechsternmoos Plagiomnium rostratum (anon.) T.J.Kop. Geschnäbeltes Kriechsternmoos Plagiomnium undulatum (Hedw.) T.J.Kop. Gewelltblättriges Kriechsternmoos Rhizomnium magnifolium (Horik.) T.J. Kop. Großblättriges Wurzelsternmoos Rhizomnium punctatum (Hedw.) T.J. Kop. Punktiertes Wurzelsternmoos Bubaumiales Bubaumiaceae Bubaumia viridis (Lam.&DC.) Brid. e Moug. & Nestl. Grünes Koboldmoos Dicranales Dicranaceae Amphidium mougeotii (B.& S.) Schimp. Mougeots Bandmoos Campylopus fleuosus (Hedw.) Brid. Bogiges Krummstielmoos Campylopus introfleus (Hedw.) Brid. Einwärtsgebogenes Krummstielmoos 750 Campylopus pyriformis (K.F.Schultz) Brid. Torf-Krummstielmoos 750 Campylopus subulatus Schimp. Pfriemen-Krummstielmoos Cynodontium bruntonii (Sm.) Bruch & Schimp. Glattfrüchtiges Hundszahnmoos 1050

81 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 79 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Cynodontium gracilescens (Web.& Mohr) Schimp. Schmales Hundszahnmoos Cynodontium polycarpum (inkl. var. strumiferum) (Hedw.) Schimp. Vielfrüchtiges Hundszahnmoos Dichodontium pellucidum (Hedw.) Schimp. Durchsichtiges Paarzahnmoos Dicranella cerviculata (Hedw.) Schimp. Kropfiges Kleingabelzahnmoos Dicranella heteromalla (Hedw.) Schimp. Einseitswendiges Kleingabelzahnmoos Dicranella palustris (Dicks.) Crundw. e E.F.Warb. Sparriges Kleingabelzahnmoos Dicranella rufescens (Dicks.) Schimp. Rötliches Kleingabelzahnmoos 610 Dicranella schreberiana (Hedw.) Hilp. e Crum & Anders. Schrebers Kleingabelzahnmoos 610 Dicranella staphylina H.Whitehouse Acker-Kleingabelzahnmoos 610 Dicranella subulata (Hedw.) Schimp. Pfriemblättriges Kleingabelzahnmoos 1030 Dicranodontium asperulum (Mitt.) Broth. Raues Zweizinkenmoos 1090 Dicranodontium denudatum (Brid.) Britt. Bruchblatt-Zweizinkenmoos Dicranoweisia crispula (Hedw.) Lindb. Kräuseliges Gabelzahnperlmoos Dicranum bergeri Blandow e Hoppe Moor-Gabelzahnmoos Dicranum bonjeanii De Not. Sumpf-Gabelzahnmoos 750 Dicranum flagellare Hedw. Peitschen-Gabelzahnmoos Dicranum fleicaule Brid. Gebogenstängeliges Gabelzahnmoos Dicranum fulvum Hook. Braungelbes Gabelzahnmoos Dicranum fuscescens Sm. Braunes Gabelzahnmoos Dicranum majus Sm. Großes Gabelzahnmoos Dicranum montanum Hedw. Berg-Gabelzahnmoos Dicranum polysetum Sw. Gewelltblättriges Gabelzahnmoos 830 Dicranum scoparium Hedw. Besen-Gabelzahnmoos Dicranum tauricum Sap. Steifblättriges Gabelzahnmoos Dicranum viride (Sull. & Lesq.) Lindb. Grünes Besenmoos Kiaeria blyttii (B.S.& G.) Blytts Kropfgabelzahnmoos Kiaeria starkei (Web.& Mohr ) Starkes Kropfgabelzahnmoos 1450 Leucobryum glaucum (Hedw.) Angstr. e Fries Gemeines Weißmoos Leucobryum juniperoideum (Brid.) C.Müll. Wacholder-Weißmoos Paraleucobryum longifolium (Hedw.) Loeske Langblättriges Weißgabelzahnmoos Paraleucobryum sauteri (B.S.G.) Loeske Sauters Weißgabelzahnmoos Pseudephemerum nitidum (Hedw.) Reim Glänzendes Scheintagmoos Rhabdoweisia crispata (With.) Lindb. Gekräuseltes Streifenperlmoos Rhabdoweisia fuga (Hedw.) B.S.G. Schmalblättriges Streifenperlmoos Ditrichaceae Ceratodon purpureus (Hedw.) Brid. Purpurrotes Hornzahnmoos Distichium capillaceum (Hedw.) Bruch & Schimp. Berg-Zweizeilmoos Ditrichum cylindricum (Hedw.) Grout Sparriges Doppelhaarmoos Ditrichum fleicaule (Schwägr.) Hampe Verbogenstieliges Doppelhaarmoos Ditrichum heteromallum (Hedw.) Britt. Einseitswendiges Doppelhaarmoos Ditrichum lineare (Sw.) Lindb. Scheidiges Doppelhaarmoos Ditrichum pusillum (Hedw.) Hampe Gedrehtzähniges Doppelhaarmoos Ditrichum zonatum (Brid.) Kindb. Streifiges Doppelhaarmoos 1440 Pleuridium palustre (Bruch & Schimp.) Bruch & Schimp. Sumpf-Seitenköpfchenmoos 600 Pleuridium subulatum (Hedw.) Rabenhorst Wechselblättriges Seitenköpfchenmoos Trematodon ambiguus (Hedw.) Hornsch. Gelbstieliges Lochzahnmoos 600

82 80 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Seligeriaceae Blindia acuta (Hedw.) Bruch & Schimp. Spitzblättriges Blindmoos Brachydontium trichodes (Web.) Milde Haarblättriges Kurzzahnmoos Seligeria donniana (SM.) Müll. Hal. Zahnloses Zwergmoos Seligeria recurvata (Hedw.) B.S.G. Borsten-Zwergmoos Encalyptales Encalyptaceae Encalypta ciliata Hedw. Wimpern-Glockenhutmoos 1430 Encalypta streptocarpa Hedw. Gedrehtfrüchtiges Glockenhutmoos Fissidentales Fissidentaceae Fissidens adianthoides Hedw. Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos 690 Fissidens bryoides Hedw. Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos Fissidens dubius P. Beauv. Kamm-Spaltzahnmoos Fissidens gracilifolius Brugg.-Nann. & Nyholm Schmalblättriges Spaltzahnmoos Fissidens osmundoides Hedw. Königsfarnähnliches Spaltzahnmoos Fissidens taifolius Hedw. Eibenblättriges Spaltzahnmoos 780 Funariales Funariaceae Funaria hygrometrica Hedw. Wetteranzeigendes Drehmoos Splachnaceae Splachnum ampullaceum L. e Hedw. Flaschenfrüchtiges Schirmmoos Splachnum sphaericum L.f. e Hedw. Kugelfrüchtiges Schirmmoos Tayloria serrata (Hedw.) Bruch & Schimp. Gesägtes Halsmoos 1130 Tayloria tenuis (Dicks.) Schimp. Zartes Halsmoos 1320 Tetraplodon mnioides (Hedw.) Bruch & Schimp. Sternmoosartiges Vierzackmoos ~ 950/1000 Grimmiales Grimmiaceae Coscinodon cribrosus (Hedw.) Spruce Polsterförmiges Siebzahnmoos Dryptodon patens (Hedw.) Brid. Abstehendbeblättertes Schlitzzahnmoos 1090 Grimmia donniana Sm. Stumpfdeckel-Kissenmoos Grimmia elongata Kaulf. Verlängertes Kissenmoos Grimmia funalis (Schwaegr.) B.S. & G. Seilartiges Kissenmoos 1450 Grimmia hartmannii Schimp. Hartmans Kissenmoos Grimmia incurva Schwägr. Krummblatt-Kissenmoos Grimmia montana Bruch & Schimp. Berg-Kissenmoos 1190 Grimmia muehlenbeckii Schimp. Mühlenbecks Kissenmoos Grimmia pulvinata (Hedw.) Sm. Polster-Kissenmoos 650 Grimmia torquata Hook. e Drumm. Dreh-Kissenmoos Grimmia trichophylla Grev. Haarblatt-Kissenmoos Racomitrium aciculare (Hedw.) Brid. Nadelschnäbeliges Zackenmützenmoos Racomitrium aquaticum (Schrad.) Brid. Wasser-Zackenmützenmoos Racomitrium elongatum (Ehrh.) e Frisvoll Verlängertes Zackenmützenmoos Racomitrium fasciculare (Hedw.) Brid. Büschel-Zackenmützenmoos Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid. Ungleichästiges Zackenmützenmoos Racomitrium lanuginosum (Hedw.) Brid. Zottiges Zackenmützenmoos

83 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 81 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Racomitrium microcarpon (Hedw.) Brid. Kleinfrüchtiges Zackenmützenmoos Racomitrium sudeticum (Funck) B.& Sch. Sudeten-Zackenmützenmoos Racomitrium sudeticum fa. kindbergii (Funck) B. & Sch. Kindbergs Zackenmützenmoos Schistidium apocarpum (Hedw.) B.& S. Verstecktfrüchtiges Spalthütchen Schistidium crassipilum H.H. Blom Dickhaar-Spalthütchen 750 Schistidium dupretii (Thér.) W.A. Weber Kurzhaar-Spalthütchen ~ 800 Schistidium rivulare (Brid.) Podb. Bach-Spalthütchen Schistidium robustum (Nees & Hornsch.) Blom Kräftiges Spalthütchen ~ 800 Ptychomitriaceae Campylostelium saicola (Web. & Mohr) Bruch & Schimp. Fels-Schwanenhalsmoos Hookeriales Hookeriaceae Hookeria lucens (Hedw.) Sm. Glänzendes Flügelblattmoos Hypnobryales Amblystegiaceae Amblystegium humile (P. Beauv.) Crundw. Niedriges Stumpfdeckelmoos Amblystegium radicale (P.Beauv.) Schimp. Sumpf-Stumpfdeckelmoos Amblystegium serpens var. juratzkanum (Hedw.) Schimp. Juratzkas Kriechendes Stumpfdeckelmoos 740 -? Amblystegium serpens var. serpens (Hedw.) Schimp. Kriechendes Stumpfdeckelmoos Amblystegium subtile (Hedw.) Schimp. Feines Stumpfdeckelmoos Calliergon cordifolium (Hedw.) Kind. Herzblättriges Schönmoos Calliergon giganteum (Schimp.) Kindb. Riesen-Schönmoos 1010 Calliergon sarmentosum (Wahlenb.) Kindb. Rotes-Schönmoos Calliergon stramineum (Brid.) Kindb. Strohgelbes Schönmoos Calliergonella cuspidata (Hedw.) Loeske Echtes Spießmoos Campylium halleri (Hedw.) Lindb. Hallers Goldschlafmoos Campylium stellatum var. protensum (Brid.) Bryhn Sparriges Goldschlafmoos Campylium stellatum var. stellatum Echtes Stern-Goldschlafmoos Cratoneuron commutatum (Hedw.) G.Roth Veränderliches Starknervmoos 1010 Cratoneuron decipiens (De Not) Loeske Täuschendes Starknervmoos Cratnoneuron filicinum (Hedw.) Spruce Farnähnliches Starknervmoos 1010 Drepanocladus aduncus (Hedw.) Warnst. Krallenblatt-Sichelmoos Drepanocladus cossonii (Schimp.) Loeske Mittleres Sichelmoos 1010 Drepanocladus revolvens (anon.) Warnst. Rollblatt-Sichelmoos 1170 Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs Firnisglänzendes Krückstockmoos 1010 Hygrohypnum duriusculum (De Not.) D.W.Jamieson Breites Wasserschlafmoos Hygrohypnum luridum (Hedw.) Jenn. Bräunliches Wasserschlafmoos Hygrohypnum ochraceum (Wilson) Loeske Rostgelbes Wasserschlafmoos Leptodictyum riparium (Hedw.) Warnst. Ufermoos 700 Sanionia uncinata (Hedw.) Loeske Hakiges Hakenmoos Warnstorfia eannulata (Schimp.) Loeske Ringloses Moorsichelmoos Warnstorfia fluitans (Hedw.) Loeske Flutendes Moorsichelmoos Warnstorfia fluitans var. falcata (C.E.O. Jensen) Crum & Anderson Flutendes Moorsichelmoos 1330 Warnstorfia pseudostraminea (Müll.) Tuom. & T.J.Kop. Unechtes Strohgelbes Moorsichelmoos 1320

84 82 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Brachytheciaceae Brachythecium albicans (Hedw.) Schimp. Weißes Kurzbüchsenmoos Brachythecium geheebii Milde Geheebs Kurzbüchsenmoos 1050 Brachythecium glareosum (Spruce) Schimp. Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos Brachythecium oedipodium (Mitt.) A. Jaeger Dünnes Kurzbüchsenmoos Brachythecium plumosum (Hedw.) Schimp. Fedriges Kurzbüchsenmoos Brachythecium populeum (Hedw.) Schimp. Pappel-Kurzbüchsenmoos Brachythecium refleum (Starke) Schimp. Kleines Berg-Kurzbüchsenmoos Brachythecium rivulare Schimp. Bach-Kurzbüchsenmoos Brachythecium rutabulum (Hedw.) Schimp. Rauhes Kurzbüchsenmoos Brachythecium salebrosum (F.Weber & D.Mohr) Schimp. Glattstieliges Kurzbüchsenmoos Brachythecium starkei (Brid.) Schimp. Starkes Kurzbüchsenmoos Brachythecium velutinum (Hedw.) Schimp. Samt-Kurzbüchsenmoos Cirriphyllum crassinervium (Wilson) Loeske & M.Fleisch. Dicknerviges Haarblattmoos Cirriphyllum flotowianum (Sendtn.) Ochyra Flotows Haarblattmoos Cirriphyllum germanicum (Grebe) Loeske & Fleisch. Deutsches Zartnerviges Haarblattmoos Cirriphyllum piliferum (Hedw.) Grout Pinsel-Haarblattmoos Cirriphyllum tommasinii (Boulay) Grout Zartnerviges Haarblattmoos Eurhynchium angustirete (Broth.) T.J.Kop. Stumpfblättriges Schönschnabelmoos Eurhynchium hians (Hedw.) Sande Lac. Kleines Schönschnabelmoos Eurhynchium praelongum (Hedw.) Schimp. Verschiedenblättriges Schönschnabelmoos 1200 Eurhynchium striatum (Hedw.) Schimp. Spitzblättriges Schönschnabelmoos 860 Homalothecium sericeum (Hedw.) Schimp. Kriechendes Goldmoos Isothecium alopecuroides (Dubois) Isov. Großes Mausschwanzmoos Isothecium myosuroides Brid. Kleines Mausschwanzmoos Rhynchostegium confertum (Dicks.) Schimp. Unscheinbares Schnabeldeckelmoos Rhynchostegium murale (Hedw.) Schimp. Mauer-Schnabeldeckelmoos Rhynchostegium riparioides (Hedw.) Cardot Ufer-Schnabeldeckelmoos Scleropodium purum (Hedw.) Limpr. Großes Grünstängelmoos Tomentypnum nitens (Hedw.) Loeske Glänzendes Filzschlafmoos 1010 Hypnaceae Ctenidium molluscum (Hedw.) Mitt. Weiches Kammmoos Homomallium incurvatum (Brid.) Loeske Eingekrümmtes Felsenschlafmoos Hylocomium splendens (Hedw.) Schimp. Etagen-Moos Hylocomium umbratum (Hedw.) Schimp. Mattes Hainmoos Hypnum andoi A.J.E. Smith Warzen-Schlafmoos Hypnum cupressiforme var. cupressiforme Hedw. Echtes Zypressen-Schlafmoos Hypnum jutlandicum Holmen & E.Warnicke Heide-Schlafmoos Hypnum lindbergii Mitt. Lindbergs Schlafmoos 600 Hypnum pallescens (Hedw.) P.Beauv. Echtes Blassgelbes Schlafmoos Hypnum pratense W.D.J. Koch e Spruce Wiesen-Schlafmoos 1010 Hypnum reptile Mich. Kriechendes Blassgelbes Schlafmoos 780 Hypnum sauteri Schimp. Sauters Schlafmoos 1310 Platygyrium repens (Brid.) Schimp. Kriechendes Breitringmoos Pleurozium schreberi (Brid.) Mitt. Schrebers Rotstängelmoos Ptilium crista-castrensis (Hedw.) De Not. Echtes Federmoos Pylaisia polyantha (Hedw.) Schimp. Reichblütiges Vielfruchtmoos Rhytidiadelphus loreus (Hedw.) Warnst. Schöner Runzelbruder Rhytidiadelphus squarrosus (Hedw.) Warnst. Sparriger Runzelbruder Rhytidiadelphus subpinnatus (Lindb.) T.J. Kop. Gefiederter Runzelbruder

85 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 83 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Rhytidiadelphus triquetrus (Hedw.) Warnst. Dreieckblättriger Runzelbruder Plagiotheciaceae Herzogiella seligeri (Brid.) C.Iwats. Seligers Stumpenmoos Herzogiella striatella (Brid.) C.Iwats. Streifenfrüchtiges Stumpenmoos 1450 Isopterygiopsis muelleriana (Schimp.) Z.Iwats. Müllers Gleichflügelmoos 1050 Isopterygiopsis pulchella (Hedw.) Z.Iwats. Hübsches Gleichflügelmoos Plagiothecium cavifolium (Brid.) C.Iwats. Hohlblättriges Plattmoos Plagiothecium curvifolium Schlieph. e Limpr. Krummblättriges Plattmoos Plagiothecium denticulatum (Hedw.) Schimp. Gezähntes Plattmoos Plagiothecium laetum Schimp. Glänzendes Plattmoos Plagiothecium neckeroideum Schimp. Neckermoosähnliches Plattmoos ~ 1050 Plagiothecium nemorale (Mitt.) A.Jaeger Hain-Plattmoos Plagiothecium platyphyllum Mönk. Breitblättriges Plattmoos Plagiothecium ruthei Limpr. Sumpf-Plattmoos Plagiothecium succulentum (Wilson) Lindb. Saftiges Plattmoos Plagiothecium undulatum (Hedw.) Schimp. Gewelltes Plattmoos Pseudotaiphyllum elegans (Brid.) Z. Iwats Sematophyllaceae Callicladium haldanianum (Grev.) H.A. Crum Falsches Schlafmoos 770 Isobryales Climaciaceae Climacium dendroides (Hedw.) Web.&Mohr Bäumchenartiges Leitermoos Fontinalaceae Fontinalis antipyretica Hedw. Gemeines Brunnenmoos Fontinalis squamosa Hedw. Schuppiges Brunnenmoos Leucodontaceae Antitrichia curtipendula (Hedw.) Brid. Kurzhängendes Hängemoos Leucodon sciuroides (Hedw.) Schwaegr. Eichhörnchenschwanz-Weißzahnmoos Neckeraceae Homalia trichomanoides (Hedw.) Bruch & Schimp. Streifenfarn-Flachmoos 690 Neckera complanata (Hedw.) Hueb. Glattes Neckermoos Neckera crispa Hedw. Krausblättriges Neckermoos Neckera pennata Hedw. Gefiedertes Neckermoos Neckera pumila Hedw. Niedriges Neckermoos Orthotrichales Hedwigiaceae Hedwigia ciliata (Hedw.) P.Beauv. Wimpern-Hedwigsmoos Orthotrichaceae Orthotrichum affine Schrad. e Brid. Verwandtes Goldhaarmoos Orthotrichum alpestre Hornsch. e. Bruch & Schimp. Alpen-Goldhaarmoos Orthotrichum anomalum Hedw. Stein-Goldhaarmoos 750 Orthotrichum diaphanum Brid. Glashaartragendes Goldhaarmoos 630 is 920 Orthotrichum lyellii Hook. & Taylor Lyells Goldhaarmoos

86 84 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Orthotrichum obtusifolium Brid. Stumpfblättriges Goldhaarmoos Orthotrichum pallens Bruch e Brid. Blasses Goldhaarmoos Orthotrichum patens Bruch e Brid. Weitmündiges Goldhaarmoos Orthotrichum pumilum Sw. Zwerg-Goldhaarmoos 1050 Orthotrichum scanicum Grönvall Weißhaubiges Goldhaarmoos Orthotrichum speciosum Nees Schönes Goldhaarmoos Orthotrichum stramineum Hornsch. e Brid. Gelbhaubiges Goldhaarmoos Orthotrichum striatum Hedw. Glattfrüchtiges Goldhaarmoos Ulota bruchii Hornsch. e Brid. Bruchs Krausblattmoos Ulota coarctata (P.Beauv.) Hammar Engmündiges Krausblattmoos Ulota crispa (Hedw.) Brid. Gewöhnliches Krausblattmoos Ulota hutchinsiae (Sm.) Hammar Amerikanisches Krausblattmoos Zygodon dentatus (Limpr.) Kartt. Gezähntes Jochzahnmoos Zygodon rupestris Schimp. e Lorentz Gewöhnliches Jochzahnmoos Polytrichales Polytrichaceae Atrichum haussknechtii Jur. & Milde Haussknechts Katharinenmoos 860 -? Atrichum tenellum (Roehl.) B.&S. Kleines Katharinenmoos 600 Atrichum undulatum (Hedw.) P.Beauv. Gewelltblättriges Katharinenmoos Oligotrichum hercynicum (Hedw.) Lam. & Cand. Harz-Armhaarmoos Pogonatum aloides (Hedw.) P.Beauv. Aloeblättriges Filzmützenmoos Pogonatum urnigerum (Hedw.) P.Beauv. Großes Filzmützenmoos Polytrichum alpinum Hedw. Alpen-Widertonmoos Polytrichum commune Hedw. Gemeines Widertonmoos, Goldenes Frauenhaarmoos Polytrichum commune var. perigoniale (Mich.) Hampe Goldenes Frauenhaarmoos Polytrichum formosum Hedw. Wald Frauenhaarmoos Polytrichum juniperinum Hedw. Wacholder-Widertonmoos Polytrichum longisetum Sw. e Brid. Zierliches Widertonmoos Polytrichum pallidisetum Funck Blaßstieliges Widertonmoos Polytrichum piliferum Hedw. Glashaar-Widertonmoos (? -) 1450 Polytrichum strictum Brid. Moor-Widertonmoos Pottiales Pottiaceae Anoectangium aestivum (Hedw.) Mitt. Dichtes Urnenmoos 1080 Barbula convoluta Hedw. Rollblättriges Bärtchenmoos Barbula unguiculata Hedw. Gekrümmtblättriges Bärtchenmoos Bryoerythrophyllum recurvirostrum (Hedw.) Chen Gemeines Rotblattmoos Desmatodon latifolius (Hedw.) Brid. Breitblättriges Düngermoos 1450 Didymodon rigidulus Hedw. Steifes Doppelzahnmoos Diphyscium foliosum (Hedw.) Mohr Beblättertes Blasenmoos Gymnostomum aeruginosum Sm. Grünspan-Nacktmundmoos 690 Oystegus tenuirostris (Hook. & Taylor) A.J.E.Sm. Dünnschnäbeliges Spitzdeckelmoos Phascum cuspidatum Schreb. e Hedw. Spitzblatt-Glanzmoos Pottia truncata (Hedw.) Bruch & Schimp. Abgestutztes Pottmoos Tortella tortuosa (Hedw.) Limpr. Gekräuseltes Spiralzahnmoos Tortula muralis Hedw. Mauer-Drehzahnmoos 650 -? Tortula papillosa Wils. e Spruce Papillen-Drehzahnmoos Tortula ruralis (Hedw.) Gaertn., Mey. & Scherb Erd-Drehzahnmoos

87 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE 85 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Weissia controversa Hedw. Zartgrünes Perlmoos Schistostegales Schistostegaceae Schistostega pennata (Hedw.) F. Web.& D. Mohr Feder-Leuchtmoos Sphagnales Sphagnaceae Sphagnum angustifolium (C.Jens. e Russ.) C. Jens. Schmalblättriges Torfmoos Sphagnum balticum (Russ.) Russ. e C. Jens. Baltisches Torfmoos 1125 Sphagnum capillifolium (Ehrh.) Hedw. Spitzblättriges Torfmoos Sphagnum centrale C.Jens. Zentriertes Torfmoos Sphagnum compactum Lam. & DC. Dichtes Torfmoos 1320 Sphagnum contortum Schultz Gedrehtes Torfmoos 1010 Sphagnum cuspidatum Ehrh. e Hoffm. Spieß-Torfmoos Sphagnum denticulatum Brid. Gezähntes Torfmoos Sphagnum falla (Klinggr.) Klinggr. Trügerisches Torfmoos Sphagnum fimbriatum Wils. Gefranstes Torfmoos 800 Sphagnum fleuosum Dozy & Molk. Verbogenes Torfmoos Sphagnum fuscum (Schimp.) Klinggr. Braunes Torfmoos Sphagnum girgensohnii Russ. Girgensohns Torfmoos Sphagnum inundatum Russ. Untergetauchtes -, Amphibisches Torfmoos Sphagnum magellanicum Brid. Magellans Tormoos Sphagnum majus (Russ.) C. Jens. Großes Torfmoos Sphagnum obtusum Warnst. Stumpfblättriges Torfmoos ~ 750 Sphagnum palustre L. Sumpf-Torfmoos Sphagnum papillosum Lindb. Warziges Torfmoos 750 Sphagnum quinquefarium (Braithw.) Warnst. Fünfzeiliges Torfmoos Sphagnum riparium Angstr. Ufer-Torfmoos Sphagnum rubellum Wils. Rötliches Torfmoos Sphagnum russowii Warnst. Derbes Torfmoos Sphagnum squarrosum Crome Sparriges Torfmoos Sphagnum subnitens Russ. & Warnst. Glanz Torfmoos 1170 Sphagnum subsecundum Nees e Sturm Einseitswendiges Torfmoos Sphagnum tenellum (Brid.) Bory Zartes Torfmoos 1100 Sphagnum tenerum Sull. et Lesq. Schwaches Torfmoos Sphagnum teres (Schimp.) Angstr. Rundliches Torfmoos Sphagnum warnstorfii Russ. Warnstorfs Torfmoos Tetraphidales Tetraphidaceae Tetraphis pellucida Hedw. Durchsichtiges Georgsmoos Tetrodontium ovatum (Funck) Schwägr. Einfrüchtiges Vierzahnmoos Thuidiales Fabroniaceae Anacamptodon splachnoides (Brid.) Brid. Leskeaceae Helodium blandowii (F.Web. & D.Mohr) Warnst. Lescuraea mutabilis (Brid.) Lindb. e I.Hagen Schirmmoosartiges Biegzahnmoos Blandows Sumpfthujamoos Veränderliches Streifenmoos

88 86 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - MOOSE Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Pseudoleskea incurvata (Hedw.) Loeske Gekrümmtes Scheinleskenmoos Pseudoleskeella nervosa (Brid.) Nyholm Baum-Kettenmoos Pterigynandrum filiforme Hedw. Fädiges Zwirnmoos Thamnobryaceae Thamnobryum alopecurum (Hedw.) Nieuwl. e Gangulee Fuchsschwanz-Bäumchenmoos 750 Thamnobryum neckeroides (Hook.) Lawton Neckermoosähnliches Bäumchenmoos 1050 Thuidiaceae Anomodon longifolius (Brid.) Hartm. Langblättriges Trugzahnmoos Anomodon rugelii (Mül.Hal.) Keissl. Gespitztes Trugzahnmoos Anomodon viticulosus (Hedw.) Hook. & Taylor Echtes Trugzahnmoos Heterocladium dimorphum (Brid.) Schimp. Zweigestaltiges Wechselzweigmoos Heterocladium heteropterum (Brid.) B.S. & G. Ungleichgefiedertes Wechselzweigmoos Thuidium abietinum (Hedw.) Schimp. Tannen-Thujamoos Thuidium delicatulum (Hedw.) Schimp. Zartes Thujamoos Thuidium philiberti Limpr. Philiberts Thujamoos Thuidium recognitum (Hedw.) Lindb. Echtes Thujamoos Thuidium tamariscinum Hedw.) Schimp. Tamarisken-Thujamoos Hornmoose (Anthocerohytina) Anthocerotales Anthocerotaceae Anthoceros agrestis Paton Acker-Hornmoos 610

89 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Gefäßpflanzen ( Lycopodiophytina, Equisetophytina, Psilotophytina, Filicophytina und Spermatophytina) Wolfgang Diewald, Hans Jehl Erforschungsgeschichte: Ein ausführlicher Überblick über die botanische Erforschung des Inneren Bayerischen Waldes und damit auch des Nationalparks ist bei Gaggermeier (2003) zu finden. Eine erste umfassende floristische Bearbeitung des Bayerischen Waldes fand durch Sendtner (1860) statt. In dieser Arbeit werden zahlreiche, oft präzis lokalisierbare Funde von Gefäßpflanzen auch aus dem Gebiet des heutigen Nationalparks genannt. Es folgten Peter (1886a, b) und Petzi (1898, 1903), die ebenfalls Teile des Nationalparks floristisch durchforschten und wissenschaftlich wertvolles Material hinterließen. Auch der durch seine Flora von Bayern bekannt gewordene Vollmann (1914) stattete der Region Forschungsreisen ab (Vollmann 1901). Graf (1938) nennt ebenfalls eine Vielzahl von Gefäßpflanzen-Funden aus dem Gebiet des Nationalparks, allerdings sind seine Angaben kritisch zu betrachten, wie z. B. seine zahlreichen Funde des Zierlichen Wollgrases (Eriophorum gracile), die bisher von niemanden bestätigt werden konnten. Es folgten Arbeiten von Priehäusser (z. B. 1971), die sich meist mit eng umgrenzten Fragestellungen beschäftigten, und schließlich die vegetationskundlichen Arbeiten von Kaule (1973), Petermann und Seibert (1979), Hofmann (1985) sowie Reif (1985, 1987), die in verschiedenem Maße zur Erforschung der Gefäßpflanzenflora des Nationalparks beitrugen. Eine Zusammenschau der bis dahin im Bayerischen Wald (mit Schwerpunkt Nationalpark) nachgewiesenen Pflanzen bieten Haug und Jehl (1995). Im Jahre 1994 wurde durch von Prof. Schönfelder am Institut für Botanik der Universität Regensburg vergebene Diplomarbeiten damit begonnen, die Gefäßpflanzenflora des Nationalparks in Form einer Feinrasterkartierung systematisch zu erfassen (Osswald, 1995; Diewald, 1997; Hofmann, 1997). Diese Arbeit wird durch W. Diewald fortgeführt. Ein kleiner Teil der Ergebnisse wurde bisher publiziert (Horn et al., 1999; Diewald und Horn, 2001; Horn und Diewald, 2005). Bedeutung des Nationalparks für die Gefäßpflanzen: In Bayern sind 2502 einheimische Gefäßpflanzen-Arten und zusätzlich dazu 361 eingebürgerte bekannt (Scheuerer und Ahlmer, 2003). Im Landkreis Regen wurden ca Arten, davon 945 heimische nachgewiesen (Scheuerer et al., 2006). Verglichen damit ist der Nationalpark mit 757 Sippen, von denen ca. 425 als einheimisch gelten können, sehr arm an Gefäßpflanzenarten. Der Nationalpark Berchtesgaden im Vergleich dazu beherbergt knapp 1100 Arten (Lippert et al., 1997). Hier sind allerdings einheimische, eingebürgerte, unbeständige und andere Arten zusammengezählt. Artenarmut bedeutet aber nicht, dass der Nationalpark keine Besonderheiten bieten könnte. Sämtliche derzeit bekannten Vorkommen von der Vielteiligen Mond - raute (Botrychium multifidum) Deutschlands befinden sich hier. Er beherbergt alle sechs in Mitteleuropa vorkommenden Flachbärlapp-Arten (Diphasiastrum sp.). Bemerkenswert ist das Eiszeitrelikt Reseden-Schaumkraut (Cardamine resedifolia). Ebenfalls reliktisch dürfte das Alpen- Ruchgras (Anthoanthum alpinum) sein. Weitere Besonderheiten sind Vorkommen von Krausem Rollfarn (Cryptogramma crispa), Sumpf-Porst (Ledum palustre), Brauns Schildfarn (Polystichum braunii) und Riesel-Segge (Care paupercula). Bedeutung des menschlichen Einflusses auf Artvorkommen und die Gesamtartenzahl: Die Zahl der im Nationalpark vorkommenden einheimischen Arten (ca. 425) wurde durch den menschlichen Einfluß auf insgesamt ca. 760 fast verdoppelt. Viele Arten sind ausschließlich im Bereich von Rodungsinseln oder entlang von Forststraßen zu finden. Auch in jüngster Zeit werden immer wieder für den Nationalpark neue Arten entlang der Straßen oder im Umfeld der Besucherzentren des Nationalparks nachgewiesen, wie z.b. der Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus).

90 88 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN A) B) C) D) E) F) Abb : Sowohl A.) Alpen- (Diphasiastrum alpinum) als auch B.) Zypressen-Flachbärlapp (D. tristachyum) und C.) die etrem seltene und vom Aussterben bedrohte Vielteilige Mondraute (Botrychium multifidum) sind sehr konkurrenzschwache Arten. Sie besiedeln im Nationalpark v.a. lückige Magerrasen auf ehemaligen Holzlagerplätzen und Wegeböschungen. D.) Der Krause Rollfarn (Cryptogramma crispa), ein arktisch-alpines Florenelement, besiedelt Felsen aus silikatischem Gestein. In Deutschland eistieren nur wenige disjunkte Teilareale in der Eifel, dem Schwarzwald und dem Bayerischen Wald. E.) Die Hauptverbreitung der Berg- Troddelblume (Soldanella montana) in Deutschland liegt im Bayerischen Wald, sie gilt als Charakterpflanze dieses Mittelgebirges. Bereits kurz nach der Schneeschmelze erscheinen die wunderschönen Blütenglöckchen. F.) Der auffällige Ungarische Enzian (Gentiana pannonica) wächst in lichten Berg-Fichtenwäldern und auf ehemaligen Weideflächen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes, den sog. Schachten. Außerhalb der Alpen findet man diese Art nur in den Ostbayerischen Mittelgebirgen. (Bildnachweis: A - D: Karsten Horn; E: Sven Zellner; F: Rainer Simonis)

91 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 89 LITERATUR: Diewald, W., Die Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet des Falkenstein/Bayerischer Wald. Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Botanik der Univ. Regensburg. Diewald, W., Horn, K., Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62, Gaggermeier, H., Die botanische Erforschung des Inneren Bayerischen Waldes ein Überblick. Der Bayer. Wald, N. F. 17/2, Graf, K., Beiträge zur pflanzengeographischen Erforschung der Flora des Bayrischen Waldes. Ber. Naturwiss. Ver. Passau 23, Haug, M., Jehl, H., Die Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen) des Bayerischen Waldes, Grafenau. Hofmann, A., Magerrasen im Hinteren Bayerischen Wald. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 44, Hofmann, R., Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Gebiet zwischen Falkenstein und Kl. Rachel (Bayerischer Wald). Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Botanik der Univ. Regensburg, Regensburg. Horn, K., Diewald, W., Weitere Nachweise bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten (2. Beitrag). Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 66, Horn, K., Diewald, W., Hofmann, R.,1999. Neufunde bemerkenswerter Farnpflanzen (Pteridophyta) im Nationalpark Bayerischer Wald und angrenzenden Gebieten. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 60, Kaule, G., Die Vegetation der Moore im Hinteren Bayerischen Wald. Telma 3, Lippert, W., Springer, S., Wunder, H., Die Farn- und Blütenpflanzen des Nationalparks. Nationalpark Berchtesgaden, Forschungsber. 37, Berchtesgaden. Osswald, R., 1995, Die Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen im Westteil des Nationalparks Bayerischer Wald. Unveröff. Diplomarbeit am Institut für Botanik der Univ. Regensburg, Regensburg. Peter, A., 1886a. Ein Beitrag zur Flora des bayerisch-böhmischen Waldgebirges. Oesterr. Bot. Z. 36(1), Peter, A., 1886b. Ein Beitrag zur Flora des bayerisch-böhmischen Waldgebirges. Oesterr. Bot. Z. 36(2), Petermann, R., Seibert, P., Die Pflanzengesellschaften des Nationalparks Bayerischer Wald. Wiss. Schriftenr. Nationalpark Bayer. Wald 4, Grafenau. Petzi, F., Floristische Notizen aus dem bayerischen Walde. I. A. Beiträge zur Flora des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges. Denkschr. K. Bot. Ges. Regensb. N. F. 7, Petzi, F., Floristische Notizen aus dem Bayerischen Walde. II. Beiträge zur Flora des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges. Denkschr. K. Bot. Ges. Regensb. N. F. 8, Priehäusser, G., Über die Standortsverhältnisse des Vorkommens von Swertia perennis im Bayerischen Wald. Denkschr. Regensb. Bot. Ges. N. F. 28(3), 1-3. Reif, A., Flora und Vegetation der Hecken des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 44, Reif, A., Vegetation der Heckensäume des Hinteren und Südlichen Bayerischen Waldes. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 45, Sendtner, O., Die Vegetationsverhältnisse des Bayerischen Waldes nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie. III, München. Scheuerer, M., Ahlmer, W., Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. Schriftenr. Bayer. Landesamt Umweltsch. 165 (Beitr. Artenschutz 24), Scheuerer, M., Diewald, W., Hofmann, R., Rüther, C., Ahlmer, W., Liste der Gefäßpflanzen im Landkreis Regen. - Bayer. Wald N. F. 20/1, Vollmann, F., Ein Beitrag zur Flora des Bayerischen Waldes. Mitt. Bayer. Bot. Ges. Erforsch. Heim. Flora 1(19), Vollmann, F., Flora von Bayern VIII, Stuttgart. Wisskirchen, R., Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Stuttgart.

92 90 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Tab : Liste der nachgewiesenen Farn- und Blütenpflanzen im Nationalpark Bayerischer Wald. Die Nomenklatur richtet sich nach Wisskirchen und Haeupler (1998).Die Höhenangaben (min - ma) basieren auf einer Auswertung der GK-Rasterdaten der flächendeckenden Kartierung, die Angaben zu den 100m - Höhenstufen auf Auswertungen von Vegetationsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen bzw. aus genau lokalisierten und dokumentierten Vorkommen, hier v.a. von seltenen Arten. Die Rasteranzahl bezieht sich auf das Gauß-Krüger-Rasternetz (1km²), der Nationalpark wird von 337 Rastern abgedeckt, einzelne Raster reichen aber über die Grenzen des Gebiets hinaus. Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Pteridophyta Lycopodiopsida Lycopodiales Lycopodiaceae Diphasiastrum alpinum (L.) Holub Alpen-Flachbärlapp Diphasiastrum complanatum (L.) Holub Gewöhnlicher Flachbärlapp Diphasiastrum issleri (Rouy) Holub Isslers Flachbärlapp Diphasiastrum oellgaardii Stoor et al. Oellgaards Flachbärlapp Diphasiastrum tristachyum (Pursh) Holub Zypressen-Flachbärlapp Diphasiastrum zeilleri (Rouy) Holub Zeillers Flachbärlapp Huperzia selago (L.) Bernh. e Schrank & Martens Tannen-Bärlapp Lycopodiella inundata (L.) Holub Sumpf-Bärlapp Lycopodium annotinum L. Sprossender Bärlapp Lycopodium clavatum L. Keulen-Bärlapp Equisetopsida Equisetales Equisetaceae Equisetum arvense L. Acker-Schachtelhalm Equisetum fluviatile L. Teich-Schachtelhalm Equisetum palustre L. Sumpf-Schachtelhalm Equisetum sylvaticum L. Wald-Schachtelhalm Pteridopsida Ophioglossaceae Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Botrychium matricariifolium (A. Braun e Döll) W. D. J. Koch Ästige Mondraute Botrychium multifidum (S. G. Gmel.) Rupr. Vielteilige Mondraute Adiantaceae Cryptogramma crispa (L.) R. Br. e Hook. Krauser Rollfarn Polypodiaceae Polypodium vulgare L. Gewöhnlicher Tüpfelfarn Dennstaedtiaceae Pteridium aquilinum (L.) Kuhn Gewöhnlicher Adlerfarn Thelypteridaceae Oreopteris limbosperma (Bellardi e All.) Holub Bergfarn Phegopteris connectilis (Mich.) Watt Buchenfarn Aspleniaceae Asplenium septentrionale (L.) Hoffm. Nordischer Streifenfarn Asplenium trichomanes L. subsp. trichomanes Silikatliebender Brauner Streifenfarn

93 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 91 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Asplenium viride Huds. Grüner Streifenfarn Dryopteridaceae Athyrium distentifolium Tausch e Opiz Gebirgs-Frauenfarn Athyrium fili-femina (L.) Roth Wald-Frauenfarn Cystopteris fragilis (L.) Bernh. Zerbrechlicher Blasenfarn Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenk. Spreuschuppiger Wurmfarn Dryopteris carthusiana (Vill.) H. P. Fuchs Gewöhnlicher Dornfarn Dryopteris dilatata (Hoffm.) A. Gray Breitblättriger Dornfarn Dryopteris epansa (C. Presl) Fraser-Jenk. & Jermy Feingliedriger Dornfarn Dryopteris fili-mas (L.) Schott Gewöhnlicher Wurmfarn Dryopteris complea Fraser-Jenk. Bastard-Wurmfarn Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman Eichenfarn Matteuccia struthiopteris (L.) Tod. Straußfarn Polystichum aculeatum (L.) Roth Gelappter Schildfarn Polystichum braunii (Spenn.) Fée Brauns Schildfarn Polystichum lonchitis (L.) Roth Lanzen-Schildfarn Blechnaceae Blechnum spicant (L.) Roth Gewöhnlicher Rippenfarn Spermatophyta Pinopsida Pinales Pinaceae Abies alba Mill. Weiß-Tanne Lari decidua Mill. Europäische Lärche Lari kaempferi (Lamb.) Carrière Japanische Lärche Picea abies (L.) H. Karst. Rot-Fichte Pinus cembra L. Zirbel-Kiefer, Arve Pinus mugo agg. Artengruppe Berg-Kiefer Pinus mugo Turra Berg-Kiefer, Latsche Pinus strobus L. Weymouth-Kiefer Pinus sylvestris L. Wald-Kiefer Pinus rotundata Link Moor-Kiefer Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco Gewöhnliche Douglasie Cupressaceae Juniperus communis L. Heide-Wacholder Taales Taaceae Taus baccata L. Europäische Eibe Magnoliopsida (=Dicotyledoneae) Aristolochiales Aristolochiaceae Asarum europaeum L. Haselwurz

94 92 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Ranunculales Ranunculaceae Aconitum lycoctonum subsp. vulparia (Rchb. e Spreng.) Nyman Fuchs-Eisenhut Aconitum napellus L. Blauer Eisenhut Aconitum plicatum Köhler e Rchb. Klaffender Eisenhut Aconitum variegatum L. Bunter Eisenhut Actaea spicata L. Schwarzfrüchtiges Christophskraut Anemone nemorosa L. Busch-Windröschen Aquilegia vulgaris L. Gewöhnliche Akelei Caltha palustris L. Sumpf-Dotterblume Ranunculus aconitifolius L. Eisenhutblättriger Hahnenfuß Ranunculus acris L. Scharfer Hahnenfuß Ranunculus auricomus agg. Artengruppe Gold-Hahnenfuß Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Lawalrée Knöllchen-Scharbockskraut Ranunculus flammula L. Brennender Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus L. Wolliger Hahnenfuß Ranunculus phragmiteti Haas Röhricht-Gold-Hahnenfuß Ranunculus platanifolius L. Platanenblättriger Hahnenfuß Ranunculus repens L. Kriechender Hahnenfuß Thalictrum aquilegiifolium L. Akeleiblättrige Wiesenraute Papaverales Papaveraceae Chelidonium majus L. Gewöhnliches Schöllkraut Fumariaceae Corydalis intermedia (L.) Mérat Mittlerer Lerchensporn Dicentra spectabilis (L.) Lemaire Tränendes Herz Urticales Ulmaceae Ulmus glabra Huds. Berg-Ulme Canabaceae Cannabis sativa L. Hanf Humulus lupulus L. Gewöhnlicher Hopfen Urticaceae Urtica dioica L. subsp. dioica Große Brennessel Fagales Fagaceae Fagus sylvatica L. Rotbuche Quercus robur L. Stiel-Eiche Quercus rubra L. Rot-Eiche Betulaceae Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. Schwarz-Erle Alnus incana (L.) Moench Grau-Erle Betula pendula Roth Hänge-Birke

95 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 93 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Betula pubescens Ehrh. Moor-Birke Betula pubescens subsp. carpatica (Waldst. & Kit. e Willd.) Asch. & Graebn. Karpaten-Moor-Birke Carpinus betulus L. Hainbuche Corylus avellana L. Europäische Hasel Caryophyllales Chenopodiaceae Atriple patula L. Spreizende Melde Chenopodium album L. Weißer Gänsefuß Chenopodium bonus-henricus L. Guter Heinrich Chenopodium polyspermum L. Vielsamiger Gänsefuß Caryophyllaceae Arenaria serpyllifolia L. Quendelblättriges Sandkraut Cerastium arvense L. subsp. arvense Acker-Hornkraut Cerastium glomeratum Thuill. Knäuel-Hornkraut Cerastium holosteoides Fr. Gewöhnliches Hornkraut Cerastium tomentosum L. Filziges Hornkraut Dianthus barbatus L. Bart-Nelke Dianthus deltoides L. Heide-Nelke Gypsophila muralis L. Mauer-Gipskraut Moehringia trinervia (L.) Clairv. Dreinervige Nabelmiere Sagina procumbens L. Niederliegendes Mastkraut Sagina saginoides (L.) H. Karst. Alpen-Mastkraut Scleranthus annuus L. Einjähriger Knäuel Silene dioica (L.) Clairv. Rote Lichtnelke Silene flos-cuculi (L.) Clairv. Kuckucks-Lichtnelke Silene latifolia subsp. alba (Mill.) Greuter & Burdet Weiße Lichtnelke Silene nutans L. Nickende Lichtnelke Silene viscaria (L.) Borkh. Klebrige Lichtnelke, Pechnelke Silene vulgaris (Moench) Garcke Taubenkropf-Lichtnelke Spergula arvensis L. Acker-Spark Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl Rote Schuppenmiere Stellaria alsine Grimm Bach-Sternmiere Stellaria graminea L. Gras-Sternmiere Stellaria media (L.) Vill. Gewöhnliche Vogelmiere Stellaria nemorum L. Hain-Sternmiere Polygonales Polygonaceae Bistorta officinalis Delarbre Schlangen-Knöterich Fagopyrum esculentum Moench Echter Buchweizen Fallopia convolvulus (L.) Å. Löve Winden-Knöterich Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr. Japan-Knöterich Fallopia sachalinensis (F. Schmidt) Ronse Decr. Sachalin-Knöterich Fallopia bohemica (Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey Persicaria amphibia (L.) Delarbre Wasser-Knöterich Persicaria dubia (Stein) Fourr. Milder Knöterich Persicaria hydropiper (L.) Delarbre Wasserpfeffer-Knöterich Persicaria lapathifolia (L.) Delarbre Ampfer-Knöterich

96 94 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Persicaria maculosa Gray Floh-Knöterich Persicaria minor (Huds.) Opiz Kleiner Knöterich Polygonum arenastrum Boreau Trittrasen-Knöterich Polygonum aviculare agg. Artengruppe Vogel-Knöterich Polygonum aviculare L. Vogel-Knöterich Rume acetosa L. Großer Sauer-Ampfer Rume acetosella L. subsp. acetosella Kleiner Sauer-Ampfer Rume arifolius All. Berg-Sauer-Ampfer Rume conglomeratus Murray Knäuelblütiger Ampfer Rume crispus L. Krauser Ampfer Rume longifolius DC. Gemüse-Ampfer Rume obtusifolius L. Stumpfblättriger Ampfer Theales Clusiaceae Hypericum humifusum L. Niederliegendes Johanniskraut Hypericum maculatum Crantz Geflecktes Johanniskraut Hypericum perforatum L. Tüpfel-Johanniskraut Malvales Tiliaceae Tilia cordata Mill. Winter-Linde Tilia platyphyllos Scop. Sommer-Linde Tilia vulgaris Hayne Holländische Linde Malvaceae Malva moschata L. Moschus-Malve Malva sylvestris subsp. mauritiana (L.) Boiss. e Coutinho Mauretanische Malve Nepenthales Droseraceae Drosera intermedia Hayne Mittlerer Sonnentau Drosera rotundifolia L. Rundblättriger Sonnentau Violales Violaceae Viola arvensis Murray Acker-Veilchen, Acker-Stiefmütterchen Viola canina L. Hunds-Veilchen Viola canina subsp. montana (L.) Hartm. Berg-Hunds-Veilchen Viola odorata L. Wohlriechendes Veilchen Viola palustris L. Sumpf-Veilchen Viola reichenbachiana Boreau Wald-Veilchen Viola riviniana Rchb. Hain-Veilchen Viola tricolor L. Wildes Stiefmütterchen Viola tricolor subsp. saatilis (F. W. Schmidt) Arcang. Felsen-Veilchen Salicales Salicaceae Populus alba L. Silber-Pappel Populus tremula L. Zitter-Pappel

97 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 95 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Populus canadensis Moench Bastard-Pappel Sali acutifolia Willd. Spitzblättrige Weide Sali alba L. Silber-Weide Sali appendiculata Vill. Großblättrige Weide Sali aurita L. Ohr-Weide Sali caprea L. Sal-Weide Sali cinerea L. Grau-Weide Sali dasyclados Wimm. Filzast-Weide Sali fragilis L. Bruch-Weide Sali pentandra L. Lorbeer-Weide Sali purpurea L. Purpur-Weide Sali repens L. Kriech-Weide Sali triandra L. Mandel-Weide Sali viminalis L. Korb-Weide Sali rubens Schrank Fahl-Weide Capparales Brassicaceae Alliaria petiolata (M. Bieb.) Cavara & Grande Gewöhnliche Knoblauchsrauke Arabis glabra (L.) Bernh. Kahle Gänsekresse, Turmkraut Arabis hirsuta (L.) Scop. Behaarte Gänsekresse Armoracia rusticana P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. Gewöhnlicher Meerrettich Barbarea stricta Andrz. Steifes Barbarakraut Barbarea vulgaris R. Br. subsp. vulgaris Gewöhnliches Barbarakraut Brassica napus L. subsp. napus Raps Capsella bursa-pastoris (L.) Med. Gewöhnliches Hirtentäschel Cardamine amara L. Bitteres Schaumkraut Cardamine bulbifera (L.) Crantz Zwiebel-Zahnwurz Cardamine dentata Schult. Sumpf-Schaumkraut Cardamine enneaphyllos (L.) Crantz Quirlblättrige Zahnwurz Cardamine fleuosa With. Wald-Schaumkraut Cardamine hirsuta L. Behaartes Schaumkraut Cardamine pratensis L. Wiesen-Schaumkraut Cardamine resedifolia L. Reseden-Schaumkraut Cardaminopsis arenosa (L.) Hayek Sand-Schaumkresse Cardaminopsis halleri (L.) Hayek Wiesen-Schaumkresse Erysimum cheiranthoides L. Acker-Schöterich Lepidium campestre (L.) R. Br. Feld-Kresse Lunaria annua L. Garten-Silberblatt Lunaria rediviva L. Wildes Silberblatt Raphanus raphanistrum L. Acker-Hederich Rorippa palustris (L.) Besser Gewöhnliche Sumpfkresse Rorippa sylvestris (L.) Besser Wilde Sumpfkresse Sisymbrium officinale (L.) Scop. Weg-Rauke Thlaspi arvense L. Acker-Hellerkraut Thlaspi caerulescens J. Presl & C. Presl Gebirgs-Hellerkraut Ericales Empetracaceae Empetrum nigrum L. Schwarze Krähenbeere

98 96 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Ericaceae Andromeda polifolia L. Rosmarinheide Calluna vulgaris (L.) Hull Besenheide Ledum palustre L. Sumpf-Porst Moneses uniflora (L.) A. Gray Einblütiges Wintergrün Monotropa hypopitys L. Fichtenspargel Orthilia secunda (L.) House Nickendes Wintergrün Pyrola minor L. Kleines Wintergrün Vaccinium myrtillus L. Heidelbeere Vaccinium oycoccos L. Artengruppe Gewöhnliche Moosbeere Vaccinium uliginosum L. Rauschbeere Vaccinium vitis-idaea L. Preiselbeere Primulales Primulacaceae Lysimachia nemorum L. Hain-Gilbweiderich Lysimachia nummularia L. Pfennig-Gilbweiderich Lysimachia punctata L. Punktierter Gilbweiderich Lysimachia vulgaris L. Gewöhnlicher Gilbweiderich Primula elatior (L.) Hill Hohe Schlüsselblume Soldanella montana Willd. Berg-Alpenglöckchen Trientalis europaea L. Europäischer Siebenstern Rosales Grossulariaceae Ribes alpinum L. Alpen-Johannisbeere Ribes nigrum L. Schwarze Johannisbeere Ribes rubrum L. Rote Johannisbeere Ribes sanguineum Pursh Blut-Johannisbeere Ribes uva-crispa L. Stachelbeere Crassulaceae Sedum spurium M. Bieb. Kaukasus-Fetthenne Saifragaceae Chrysosplenium alternifolium L. Wechselblättriges Milzkraut Chrysosplenium oppositifolium L. Gegenblättriges Milzkraut Parnassiaceae Parnassia palustris L. Sumpf-Herzblatt Rosaceae Agrimonia eupatoria L. Kleiner Odermennig Alchemilla crinita Buser Langhaariger Frauenmantel Alchemilla filicaulis Buser Fadenstängel-Frauenmantel Alchemilla glabra Neygenf. Kahler Frauenmantel Alchemilla micans Buser Zierlicher Frauenmantel Alchemilla mollis (Buser) Rothm. Weicher Frauenmantel Alchemilla monticola Opiz Bergwiesen-Frauenmantel Alchemilla obtusa Buser Stumpfer Frauenmantel Alchemilla straminea Buser Strohgelber Frauenmantel

99 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 97 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Alchemilla subcrenata Buser Stumpfzähniger Frauenmantel Alchemilla vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher Frauenmantel Alchemilla vulgaris L. Spitzlappiger Frauenmantel Alchemilla anthochlora Rothm. Gelbgrüner Frauenmantel Aruncus dioicus (Walter) Fernald Wald-Geißbart Crataegus laevigata (Poir.) DC. Zweigriffliger Weißdorn Crataegus monogyna Jacq. Eingriffliger Weißdorn Filipendula ulmaria (L.) Maim. Echtes Mädesüß Fragaria vesca L. Wald-Erdbeere Fragaria ananassa (Duchesne) Decaisne & Naudin Garten-Erdbeere Geum rivale L. Bach-Nelkenwurz Geum urbanum L. Gewöhnliche Nelkenwurz Malus domestica Borkh. Garten-Apfel Malus sylvestris (L.) Mill. Holz-Apfel Potentilla anserina L. Gänse-Fingerkraut Potentilla argentea L. Silber-Fingerkraut Potentilla erecta (L.) Raeusch. Blutstillendes Fingerkraut, Blutwurz Potentilla fruticosa L. Strauch-Fingerkraut Potentilla norvegica L. Norwegisches Fingerkraut Potentilla palustris (L.) Scop. Sumpf-Fingerkraut, Sumpfblutauge Potentilla reptans L. Kriechendes Fingerkraut Prunus avium L. Vogel-Kirsche Prunus domestica L. Pflaume Prunus padus L. Trauben-Kirsche Prunus serotina Ehrh. Späte Trauben-Kirsche Prunus spinosa L. Artengruppe Schlehe Pyrus communis L. Kultur-Birne Rosa canina L. Einfachgezähnte Hunds-Rose Rosa corymbifera Borkh. Gewöhnliche Hecken-Rose Rosa multiflora Thunb. Büschel-Rose Rosa pendulina L. Alpen-Rose Rosa rubiginosa L. Wein-Rose Rosa rugosa Thunb. Kartoffel-Rose Rubus amphistrophos (Focke) H. E. Weber Schwankende Brombeere Rubus apricus Wimm. Besonnte Brombeere Rubus armeniacus Focke Armenische Brombeere Rubus bavaricus (Focke) Utsch Bayerische Brombeere Rubus bertramii G. Braun Bertrams Brombeere Rubus epipsilos Focke Kahlstirnige Brombeere Rubus fruticosus agg. Artengruppe Echte Brombeere Rubus hirtus Waldst. & Kit. Dunkeldrüsige Brombeeren Rubus idaeus L. Himbeere Rubus indusiatus Focke Chiemgauer Brombeere Rubus koehleri Weihe Köhlers Brombeere Rubus nessensis Hall Halbaufrechte Brombeere Rubus odoratus L. Zimt-Himbeere Rubus pedemontanus Pinkw. Träufelspitzen-Brombeere Rubus plicatus Weihe & Nees Falten-Brombeere Rubus schleicheri Weihe e Tratt. Schleichers Brombeere Sanguisorba officinalis L. Großer Wiesenknopf

100 98 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Sedum telephium L. Purpur-Fetthenne Sorbus aucuparia L. Eberesche, Vogelbeere Sorbus intermedia (Ehrh.) Pers. Schwedische Mehlbeere Spiraea alba Du Roi Weißer Spierstrauch Spiraea billardii Hérincq Billards Spierstrauch Spiraea salicifolia L. Weidenblättriger Spierstrauch Fabales Fabaceae Astragalus glycyphyllos L. Süßer Tragant Cytisus scoparius (L.) Link subsp. scoparius Besen-Ginster Genista germanica L. Deutscher Ginster Glycine ma (L.) Merr. Blauregen Lathyrus linifolius (Reichard) Bässler Berg-Platterbse Lathyrus pratensis L. Wiesen-Platterbse Lathyrus sylvestris L. Wald-Platterbse Lotus corniculatus L. Gewöhnlicher Hornklee Lotus pedunculatus Cav. Sumpf-Hornklee Lupinus luteus L. Gelbe Lupine Lupinus polyphyllus Lindl. Vielblättrige Lupine Medicago lupulina L. Hopfen-Schneckenklee Medicago varia Martyn Bastard-Luzerne Melilotus albus Medik. Weißer Steinklee Melilotus officinalis (L.) Lam. Gewöhnlicher Steinklee Onobrychis viciifolia Scop. Futter-Esparsette Pisum sativum L. Futter-Erbse Robinia pseudoacacia L. Gewöhnliche Robinie Trifolium arvense L. Hasen-Klee Trifolium aureum Pollich Gold-Klee Trifolium campestre Schreb. Feld-Klee Trifolium hybridum L. Schweden-Klee Trifolium medium L. Mittlerer Klee Trifolium montanum L. Berg-Klee Trifolium pratense L. Wiesen-Klee Trifolium repens L. Weiß-Klee Vicia angustifolia L. Schmalblättrige Futter-Wicke Vicia cracca L. Gewöhnliche Vogel-Wicke Vicia hirsuta (L.) Gray Behaarte Wicke Vicia sativa L. Gewöhnliche Futter-Wicke Vicia sepium L. Zaun-Wicke Vicia tetrasperma (L.) Schreb. Viersamige Wicke Myrtales Lythraceae Lythrum salicaria L. Blut-Weiderich Peplis portula L. Portulak-Sumpfquendel Thymelaeaceae Daphne mezereum L. Gewöhnlicher Seidelbast

101 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 99 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Onagraceae Circaea alpina L. Alpen-Heenkraut Circaea lutetiana L. Gewöhnliches Heenkraut Circaea intermedia Ehrh. Mittleres Heenkraut Epilobium angustifolium L. Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium ciliatum Raf. Drüsiges Weidenröschen Epilobium collinum C. C. Gmel. Hügel-Weidenröschen Epilobium montanum L. Berg-Weidenröschen Epilobium nutans F. W. Schmidt Nickendes Weidenröschen Epilobium obscurum Schreb. Dunkelgrünes Weidenröschen Epilobium palustre L. Sumpf-Weidenröschen Oenothera biennis L. Zweijährige Nachtkerze Corntales Cornaceae Cornus alba L. Tatarischer Hartriegel Cornus sanguinea L. Blutroter Hartriegel Cornus sericea L. Weißer Hartriegel Santalales Santalaceae Thesium pyrenaicum Pourr. Wiesen-Leinblatt Viscaceae Viscum album subsp. abietis (Wiesb.) Janch. Tannen-Mistel Celastrales Celastraceae Euonymus europaea L. Gewöhnliches Pfaffenhütchen Euphorbiales Buaceae Buus sempervirens L. Europäischer Buchsbaum Euphorbiaceae Euphorbia cyparissias L. Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia helioscopia L. Sonnenwend-Wolfsmilch Euphorbia lathyris L. Kreuzbblättrige Wolfsmilch Euphorbia peplus L. Garten-Wolfsmilch Mercurialis perennis L. Wald-Bingelkraut Rhamnales Rhamnaceae Frangula alnus Mill. var. alnus Gewöhnlicher Faulbaum Linales Linaceae Linum catharticum L. subsp. catharticum Gewöhnlicher Purgier-Lein

102 100 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Polygalales Polygalaceae Polygala amarella Crantz Sumpf-Kreuzblümchen Polygala vulgaris L. Gewöhnliches Kreuzblümchen Sapindales Hippocastanaceae Aesculus hippocastanum L. Gewöhnliche Rosskastanie Aceraceae Acer campestre L. Feld-Ahorn Acer platanoides L. Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Geraniales Oalidaceae Oalis acetosella L. Wald-Sauerklee Oalis stricta L. Aufrechter Sauerklee Geraniaceae Erodium cicutarium (L.) L'Hér. Gewöhnlicher Reiherschnabel Geranium dissectum L. Schlitzblättriger Storchschnabel Geranium macrorrhizum L. Felsen-Storchschnabel Geranium palustre L. Sumpf-Storchschnabel Geranium phaeum L. Brauner Storchschnabel Geranium pratense L. Wiesen-Storchschnabel Geranium pusillum Burm. fil. Kleiner Storchschnabel Geranium pyrenaicum Burm. fil. Pyrenäen-Storchschnabel Geranium robertianum L. subsp. robertianum Stinkender Storchschnabel Geranium sylvaticum L. Wald-Storchschnabel Balsaminaceae Impatiens glandulifera Royle Drüsiges Springkraut Impatiens noli-tangere L. Großes Springkraut Impatiens parviflora DC. Kleines Springkraut Apiales Araliaceae Hedera heli L. Gewöhnlicher Efeu Apiaceae Aegopodium podagraria L. Giersch Angelica sylvestris L. Wald-Engelwurz Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. Wiesen-Kerbel Carum carvi L. Wiesen-Kümmel Chaerophyllum aureum L. Gold-Kälberkropf Chaerophyllum hirsutum L. subsp. hirsutum Rauhhaariger Kälberkropf Daucus carota L. Wilde Möhre Heracleum sphondylium L. Wiesen-Bärenklau Ligusticum mutellina (L.) Crantz Alpen-Mutterwurz Meum athamanticum Jacq. Gewöhnliche Bärwurz

103 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 101 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Myrrhis odorata (L.) Scop. Alpen-Süßdolde Pastinaca sativa L. Pastinak Peucedanum ostruthium (L.) Koch Kaiser-Haarstrang, Meisterwurz Peucedanum palustre (L.) Moench Sumpf-Haarstrang Pimpinella major (L.) Huds. Große Bibernelle Pimpinella saifraga L. Kleine Bibernelle Sanicula europaea L. Wald-Sanikel Gentianiales Gentianaceae Gentiana asclepiadea L. Schwalbenwurz-Enzian Gentiana lutea L. Gelber Enzian Gentiana pannonica Scop. Ungarischer Enzian Swertia perennis L. Blauer Sumpfstern Apocynaceae Vinca minor L. Kleines Immergrün Solanales Solanaceae Solanum dulcamara L. Bittersüßer Nachtschatten Solanum nigrum L. Schwarzer Nachtschatten Solanum tuberosum L. Kartoffel Convolvulaceae Calystegia sepium (L.) R. Br. subsp. sepium Echte Zaunwinde Menyanthaceae Menyanthes trifoliata L. Fieberklee Polemoniaceae Phlo paniculata L. Stauden-Phlo Lamiales Hydrophyllaceae Phacelia tanacetifolia Benth. Rainfarn-Phazelie Boraginaceae Echium vulgare L. Gewöhnlicher Natternkopf Myosotis arvensis (L.) Hill Acker-Vergissmeinnicht Myosotis nemorosa Besser Hain-Vergissmeinnicht Myosotis sylvatica Ehrh. e Hoffm. Wald-Vergissmeinnicht Pulmonaria obscura Dumort. Dunkles Lungenkraut Symphytum officinale L. Gewöhnlicher Arznei-Beinwell Symphytum uplandicum Nyman Futter-Beinwell, Comfrey Lamiaceae Ajuga reptans L. Kriechender Günsel Betonica officinalis L. Heil-Ziest Clinopodium vulgare L. Wirbeldost Galeopsis bifida Boenn. Zweispaltiger Hohlzahn

104 102 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Galeopsis pubescens Besser Weichhaariger Hohlzahn Galeopsis speciosa Mill. Bunter Hohlzahn Galeopsis tetrahit L. Gewöhnlicher Hohlzahn Glechoma hederacea L. Efeu-Gundermann Lamium argentatum (Smejkal) Henker e G. H. Loos Silber-Goldnessel Lamium maculatum L. Gefleckte Taubnessel Lamium montanum (Pers.) Hoffm. e Kabath Berg-Goldnessel Lamium purpureum L. var. purpureum Purpurrote Taubnessel Lycopus europaeus L. Ufer-Wolfstrapp Mentha aquatica L. Wasser-Minze Mentha arvensis L. Acker-Minze Mentha longifolia (L.) Huds. Ross-Minze Prunella vulgaris L. Kleine Braunelle Scutellaria galericulata L. Sumpf-Helmkraut Stachys palustris L. Sumpf-Ziest Stachys sylvatica L. Wald-Ziest Teucrium scorodonia L. Salbei-Gamander Thymus pulegioides L. subsp. pulegioides Gewöhnlicher Arznei-Thymian Callitrichales Callitrichaceae Callitriche cophocarpa Sendtner Stumpfkantiger Wasserstern Callitriche hamulata Kütz. e W. D. J. Koch Haken-Wasserstern Callitriche palustris agg. Artengruppe Sumpf-Wasserstern Callitriche platycarpa Kütz. Flachfrüchtiger Wasserstern Callitriche stagnalis Scop. Teich-Wasserstern Plantaginales Plantaginaceae Plantago coronopus L. Krähenfuß-Wegerich Plantago lanceolata L. Spitz-Wegerich Plantago major L. subsp. major Gewöhnlicher Breit-Wegerich Plantago media L. Mittlerer Wegerich Scrophulariales Plantaginaceae Frainus ecelsior L. Gewöhnliche Esche Syringa vulgaris L. Gewöhnlicher Flieder Scrophulariaceae Chaenorhinum minus (L.) Lange Kleines Leinkraut Digitalis grandulifera Mill. Großblütiger Fingerhut Digitalis purpurea L. Roter Fingerhut Euphrasia nemorosa (Pers.) Wallr. Hain-Augentrost Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana (Hayne) Towns. Berg-Wiesen-Augentrost Euphrasia stricta D. Wolff e J. F. Lehmann Steifer Augentrost Lathraea squamaria L. subsp. squamaria Gewöhnliche Schuppenwurz Lathraea squamaria subsp. tatrica Hadač Tatra-Schuppenwurz Linaria repens (L.) Mill. Gestreiftes Leinkraut Linaria vulgaris Mill. Gewöhnliches Leinkraut Melampyrum pratense L. Wiesen-Wachtelweizen

105 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 103 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Melampyrum sylvaticum L. Wald-Wachtelweizen Mimulus guttatus DC. Gelbe Gauklerblume Odontites vulgaris Moench Roter Zahntrost Pedicularis palustris L. subsp. palustris Sumpf-Läusekraut Pedicularis sylvatica L. Wald-Läusekraut Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel. Großer Klappertopf Rhinanthus minor L. Kleiner Klappertopf Scrophularia nodosa L. Knotige Braunwurz Verbascum thapsus L. Kleinblütige Königskerze Veronica arvensis L. Feld-Ehrenpreis Veronica beccabunga L. Bachbungen-Ehrenpreis Veronica chamaedrys L. subsp. chamaedrys Gewöhnlicher Gamander-Ehrenpreis Veronica filiformis Sm. Faden-Ehrenpreis Veronica montana L. Berg-Ehrenpreis Veronica officinalis L. Wald-Ehrenpreis Veronica persica Poir. Persischer Ehrenpreis Veronica scutellata L. Schild-Ehrenpreis Veronica serpyllifolia L. subsp. serpyllifolia Gewöhnlicher Quendel-Ehrenpreis Lentibulariaceae Pinguicula vulgaris L. Gewöhnliches Fettkraut Utricularia minor L. Kleiner Wasserschlauch Campanulales Campanulaceae Campanula glomerata L. Büschel-Glockenblume Campanula patula L. Wiesen-Glockenblume Campanula rapunculoides L. Acker-Glockenblume Campanula rotundifolia L. Rundblättrige Glockenblume Campanula trachelium L. Nesselblättrige Glockenblume Phyteuma nigrum F. W. Schmidt Schwarze Teufelskralle Phyteuma spicatum L. subsp. spicatum Gewöhnliche Ähren-Teufelskralle Rubiales Rubiaceae Galium album Mill. Großblütiges Wiesen-Labkraut Galium aparine L. Gewöhnliches Kletten-Labkraut Galium odoratum (L.) Scop. Wohlriechendes Labkraut, Waldmeister Galium palustre L. Sumpf-Labkraut Galium pumilum Murray Zierliches Labkraut Galium rotundifolium L. Rundblättriges Labkraut Galium saatile L. Harzer Labkraut Galium uliginosum L. Moor-Labkraut Galium verum L. Artengruppe Echtes Labkraut Sherardia arvensis L. Ackerröte Dipsacales Caprifoliaceae Lonicera nigra L. Schwarze Heckenkirsche Lonicera ylosteum L. Rote Heckenkirsche Sambucus nigra L. Schwarzer Holunder

106 104 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Sambucus racemosa L. Trauben-Holunder Symphoricarpos albus (L.) S. F. Blake Gewöhnliche Schneebeere Viburnum lantana L. Wolliger Schneeball Viburnum opulus L. Gewöhnlicher Schneeball Adoaceae Adoa moschatellina L. Europäisches Moschuskraut Valerianaceae Valeriana dioica L. Kleiner Baldrian Valeriana officinalis agg. Artengruppe Arznei-Baldrian Valeriana procurrens Wallr. Kriechender Arznei-Baldrian Dipsacaceae Dipsacus fullonum L. Wilde Karde Knautia arvensis (L.) Coult. Wiesen-Witwenblume Knautia dipsacifolia Kreutzer Wald-Witwenblume Succisa pratensis Moench Gewöhnlicher Teufelsabbiss Asterales Asteraceae Achillea millefolium L. subsp. millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Anaphalis margaritacea (L.) Benth. Großblütiges Perlkörbchen Anthemis arvensis L. Acker-Hundskamille Arctium lappa L. Große Klette Arctium tomentosum Mill. Filzige Klette Arnica montana L. Berg-Wohlverleih Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher Beifuß Aster lanceolatus Willd. Lanzettblättrige Aster Aster novi-belgii L. Glattblatt-Aster Bellis perennis L. Gewöhnliches Gänseblümchen Bidens tripartita L. Dreiteiliger Zweizahn Calendula officinalis L. Garten-Ringelblume Carduus personata (L.) Jacq. Berg-Distel Carlina acaulis L. subsp. acaulis Stängellose Silberdistel Carlina vulgaris agg. Artengruppe Golddistel Centaurea jacea L. subsp. jacea Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume Centaurea montana L. Berg-Flockenblume Centaurea pseudophrygia C. A. Mey. Perücken-Flockenblume Cicerbita alpina (L.) Wallr. Alpen-Milchlattich Cichorium intybus L. Gewöhnliche Wegwarte Cirsium arvense (L.) Scop. Acker-Kratzdistel Cirsium heterophyllum (L.) Hill Verschiedenblättrige Kratzdistel Cirsium oleraceum (L.) Scop. Kohl-Kratzdistel Cirsium palustre (L.) Scop. Sumpf-Kratzdistel Cirsium vulgare (Savi) Ten. Gewöhnliche Kratzdistel Conyza canadensis (L.) Cronquist Kanadisches Berufkraut Crepis biennis L. Wiesen-Pippau Crepis capillaris (L.) Wallr. Kleinköpfiger Pippau Crepis mollis (Jacq.) Asch. Weichhaariger Pippau

107 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 105 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Crepis paludosa (L.) Moench Sumpf-Pippau Doronicum austriacum Jacq. Österreichische Gemswurz Erigeron acris L. Scharfes Berufkraut Erigeron annuus (L.) Pers. Einjähriges Berufkraut Eupatorium cannabinum L. Hanf-Wasserdost Galinsoga ciliata (Raf.) S. F. Blake Behaartes Franzosenkraut Gnaphalium norvegicum Gunnerus Norwegisches Ruhrkraut Gnaphalium sylvaticum L. Wald-Ruhrkraut Gnaphalium uliginosum L. Sumpf-Ruhrkraut Helianthus annuus L. Gewöhnliche Sonnenblume Helianthus tuberosus L. Topinambur Hieracium aurantiacum L. Orangerotes Habichtskraut Hieracium diaphanoides Lindeb. Durchscheinendes Habichtskraut Hieracium floribundum Wimm. & Grab. Reichblütiges Habichtskraut Hieracium glomeratum Froel. Geknäueltköpfiges Habichtskraut Hieracium iseranum (Uechtr.) Zahn Isergebirgs-Habichtskraut Hieracium lachenalii C. C. Gmel. Gewöhnliches Habichtskraut Hieracium lactucella Wallr. Geöhrtes Habichtskraut Hieracium laevigatum subsp. gothicum (Fries) Zahn Gotländer Glattes Habichtskraut Hieracium laevigatum Willd. Glattes Habichtskraut Hieracium murorum L. Wald-Habichtskraut Hieracium pilosella L. Kleines Habichtskraut Hieracium sabaudum L. Savoyer Habichtskraut Hieracium scandinavicum Dahlst. Skandinavisches Habichtskraut Hieracium schultesii F. W. Schultz Schultes Habichtskraut Hieracium umbellatum L. Doldiges Habichtskraut Hieracium vulgatum Fr. Dünnstängeliges Habichtskraut Homogyne alpina (L.) Cass. Grüner Alpenlattich Hypochaeris radicata L. Gewöhnliches Ferkelkraut Lactuca serriola L. Kompass-Lattich Lapsana communis L. Gewöhnlicher Rainkohl Leontodon autumnalis L. Herbst-Löwenzahn Leontodon hispidus L. Rauhhaar-Löwenzahn Leucanthemum ircutianum DC. Fettwiesen-Margerite Matricaria discoidea DC. Strahlenlose Kamille Matricaria recutita L. Echte Kamille Mycelis muralis (L.) Dumort. Gewöhnlicher Mauerlattich Petasites albus (L.) P. Gaertn. Weiße Pestwurz Petasites hybridus (L.) P. Gaertn., B. Mey. & Scherb. Gewöhnliche Pestwurz Picris hieracioides L. subsp. hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut Prenanthes purpurea L. Purpur-Hasenlattich Rudbeckia laciniata L. Schlitzblättriger Sonnenhut Scorzonera humilis L. Niedrige Schwarzwurzel Senecio aquaticus Hill Wasser-Greiskraut Senecio hercynicus Herborg Gewöhnliches Hain-Greiskraut Senecio jacobaea L. subsp. jacobaea Jakobs-Greiskraut Senecio ovatus (P. Gaertn., B. Mey. & Scherb.) Willd. Fuchs' Greiskraut Senecio subalpinus Koch Berg-Greiskraut Senecio sylvaticus L. Wald-Greiskraut Senecio viscosus L. Klebriges Greiskraut Senecio vulgaris L. Gewöhnliches Greiskraut

108 106 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Senecio decipiens Herborg Solidago canadensis L. Kanadische Goldrute Solidago gigantea Aiton Späte Goldrute Solidago virgaurea L. Gewöhnliche Goldrute Sonchus arvensis L. Acker-Gänsedistel Sonchus asper (L.) Hill Rauhe Gänsedistel Sonchus oleraceus L. Kohl-Gänsedistel Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. Frauen-Wucherblume, Mutterkraut Tanacetum vulgare L. Strahlenlose Wucherblume, Rainfarn Taraacum Sect.Ruderalia Kirschner, H. Øllg. & Štěpánek Wiesen-Löwenzähne Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. Prächtiges Ochsenauge, Telekie Tephroseris crispa (Jacq.) Rchb. Krauses Greiskraut Tragopogon pratensis L. Wiesen-Bocksbart Tripleurospermum perforatum (Mérat) Lainz Geruchlose Kamille Tussilago farfara L. Huflattich Willemetia stipitata (Jacq.) Dalla Torre Gestielter Kronenlattich Liliopsida (=Monocotyledoneae) Alismatales Alismataceae Alisma plantago-aquatica L. Gewöhnlicher Froschlöffel Sagittaria latifolia Willd. Breitblättriges Pfeilkraut Najadales Scheuchzeriaceae Scheuchzeria palustris L. Sumpf-Blumenbinse Potamogetonaceae Potamogeton berchtoldii Fieber Berchtolds Laichkraut Potamogeton natans L. Schwimmendes Laichkraut Arales Araceae Calla palustris L. Schlangenwurz Lemnaceae Lemna minor L. Kleine Wasserlinse Juncales Juncaceae Juncus acutiflorus Ehrh. e Hoffm. Spitzblütige Binse Juncus articulatus L. Glieder-Binse Juncus bufonius L. Kröten-Binse Juncus bulbosus L. Rasen-Binse Juncus compressus Jacq. Zusammengedrückte Binse Juncus conglomeratus L. Knäuel-Binse Juncus effusus L. Flatter-Binse Juncus ensifolius Wikstr. Schwertblättrige Binse Juncus filiformis L. Faden-Binse Juncus infleus L. Blaugrüne Binse Juncus squarrosus L. Sparrige Binse

109 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 107 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Juncus tenuis Willd. Zarte Binse Luzula luzuloides (Lam.) Dandy & Wilm. Weißliche Hainsimse Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. Vielblütige Hainsimse Luzula pilosa (L.) Willd. Behaarte Hainsimse Luzula sudetica (Willd.) Schult. Sudeten-Hainsimse Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin subsp. sylvatica Gewöhnliche Wald-Hainsimse Cyperales Cyperaceae Care acuta L. Schlank-Segge Care brizoides L. Zittergras-Segge Care canescens L. Graue Segge Care caryophyllea Latourr. Frühlings-Segge Care demissa Hornem. Grünliche Gelb-Segge Care digitata L. Finger-Segge Care echinata Murray Igel-Segge Care elata All. Steife Segge Care flava agg. Artengruppe Gelb-Segge Care flava L. Gewöhnliche Gelb-Segge Care hirta L. Behaarte Segge Care lasiocarpa Ehrh. Faden-Segge Care limosa L. Schlamm-Segge Care nigra (L.) Reichard Wiesen-Segge Care ovalis Good. Hasenfuß-Segge Care pairae F. W. Schultz Pairas Segge Care pallescens L. Bleiche Segge Care panicea L. Hirse-Segge Care pauciflora Lightf. Armblütige Segge Care paupercula Mich. Riesel-Segge Care pendula Huds. Hänge-Segge Care pilulifera L. Pillen-Segge Care remota L. Winkel-Segge Care rostrata Stokes Schnabel-Segge Care sylvatica Huds. Wald-Segge Care vesicaria L. Blasen-Segge Eleocharis mamillata Lindb. fil. Zitzen-Sumpfbinse Eriophorum angustifolium Honck. Schmalblättriges Wollgras Eriophorum latifolium Hoppe Breitblättriges Wollgras Eriophorum vaginatum L. Scheiden-Wollgras Rhynchospora alba (L.) Vahl Weißes Schnabelried Scirpus sylvaticus L. Wald-Simse Trichophorum alpinum (L.) Pers. Alpen-Haarsimse Trichophorum cespitosum (L.) Hartm. subsp. cespitosum Rasen-Haarsimse Poaceae Agrostis canina L. Sumpf-Straußgras Agrostis capillaris L. Rotes Straußgras Agrostis stolonifera L. Weißes Straußgras Alopecurus aequalis Sobol. Rotgelbes Fuchsschwanzgras Alopecurus pratensis L. subsp. pratensis Gewöhnliches Wiesen- Fuchsschwanzgras

110 108 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Anthoanthum alpinum Å. Löve & D. Löve Alpen-Ruchgras Anthoanthum odoratum L. Gewöhnliches Ruchgras Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. e J. Presl & C. Presl var. elatius Gewöhnlicher Glatthafer Avena sativa L. Saat-Hafer Briza media L. Gewöhnliches Zittergras Bromus inermis Leyss. Unbegrannte Trespe Calamagrostis arundinacea (L.) Roth Wald-Reitgras Calamagrostis epigejos (L.) Roth Land-Reitgras Calamagrostis villosa (Chai e Vill.) J. F. Gmel. Wolliges Reitgras Cynosurus cristatus L. Wiesen-Kammgras Dactylis glomerata L. subsp. glomerata Wiesen-Knäuelgras Danthonia decumbens (L.) DC. Dreizahn Deschampsia cespitosa (L.) P. Beauv. Rasen-Schmiele Deschampsia fleuosa (L.) Trin. Draht-Schmiele Digitaria ischaemum (Schreb. e Schweigg.) Schreb. e Mühl. Faden-Fingerhirse Echinochloa crus-galli (L.) P. Beauv. Gewöhnliche Hühnerhirse Elymus caninus (L.) L. Hunds-Quecke Elymus repens (L.) Gould sensu Ehrendorfer Kriech-Quecke Festuca altissima All. Wald-Schwingel Festuca arundinacea Schreb. Rohr-Schwingel Festuca brevipila Tracey Rauhblättriger Schaf-Schwingel Festuca filiformis Pourr. Haar-Schaf-Schwingel Festuca gigantea (L.) Vill. Riesen-Schwingel Festuca nigrescens Lam. Schwärzlicher Rot-Schwingel Festuca ovina agg. Artengruppe Schaf-Schwingel Festuca ovina L. Echter Schaf-Schwingel Festuca pratensis Huds. subsp. pratensis Gewöhnlicher Wiesen-Schwingel Festuca rubra agg. Artengruppe Rot-Schwingel Festuca rubra L. Gewöhnlicher Rot-Schwingel Glyceria fluitans (L.) R. Br. Flutender Schwaden Glyceria maima (Hartm.) Holmb. Großer Schwaden Helictotrichon pubescens (Huds.) Pilg. Flaumiger Wiesenhafer Holcus lanatus L. Wolliges Honiggras Holcus mollis L. Weiches Honiggras Hordelymus europaeus (L.) Jessen e Harz Wald-Haargerste Hordeum vulgare L. Saat-Gerste Lolium multiflorum Lam. Vielblütiges Weidelgras Lolium perenne L. Ausdauerndes Weidelgras Melica nutans L. Nickendes Perlgras Milium effusum L. Flattergras Molinia arundinacea Schrank Rohr-Pfeifengras Molinia caerulea (L.) Moench Gewöhnliches Pfeifengras Nardus stricta L. Borstgras Phalaris arundinacea L. Rohr-Glanzgras Phalaris arundinacea var. picta L Phleum alpinum L. Alpen-Lieschgras Phleum pratense L. Wiesen-Lieschgras Phragmites australis (Cav.) Trin. e Steud. Schilf Poa annua L. Einjähriges Rispengras

111 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN 109 Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Poa chaiii Vill. Wald-Rispengras Poa compressa L. Zusammengedrücktes Rispengras Poa humilis Ehrh. e Hoffm. Bläuliches Wiesen-Rispengras Poa nemoralis L. Hain-Rispengras Poa pratensis L. Gewöhnliches Wiesen-Rispengras Poa remota Forselles Lockerblütiges Rispengras Poa supina Schrad. Läger-Rispengras Poa trivialis L. Gewöhnliches Rispengras Puccinellia distans (Jacq.) Parl. Gewöhnlicher Salzschwaden Secale cereale L. Saat-Roggen Trisetum flavescens (L.) P. Beauv. Wiesen-Goldhafer Triticum aestivum L. Saat-Weizen Typhales Typhaceae Sparganium erectum subsp. neglectum (Beeby) K. Richt. Unbeachteter Aufrechter Igelkolben Typha latifolia L. Breitblättriger Rohrkolben Asparagales Convallariaceae Convallaria majalis L. Maiglöckchen Maianthemum bifolium (L.) F. W. Schmidt Zweiblättriges Schattenblümchen Polygonatum multiflorum (L.) All. Vielblütige Weißwurz Polygonatum verticillatum (L.) All. Quirlblättrige Weißwurz Streptopus ampleifolius (L.) DC. Stängelumfassender Knotenfuß Amaryllidaceae Galanthus nivalis L. Kleines Schneeglöckchen Narcissus poeticus L. Dichter-Narzisse Narcissus pseudonarcissus L. Gelbe Narzisse Dioscoreales Trilliaceae Paris quadrifolia L. Vierblättrige Einbeere Liliales Liliaceae Gagea lutea (L.) Ker Gawl. Wald-Gelbstern Lilium martagon L. Türkenbund-Lilie Iridaceae Iris pseudacorus L. Sumpf-Schwertlilie Iris sibirica L. Sibirische Schwertlilie Orchidales Orchidaceae Corallorrhiza trifida Châtel. Gewöhnliche Korallenwurz Dactylorhiza fuchsii (Druce) Soó Fuchs' Knabenkraut Dactylorhiza majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. Breitblättriges Knabenkraut Dactylorhiza traunsteineri (Saut. e Rchb.) Soó Traunsteiners Knabenkraut Epipactis helleborine (L.) Crantz Breitblättrige Stendelwurz

112 110 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - GEFÄSSPFLANZEN Höhenverbreitung Wissenschaflicher Name Deutscher Name min - ma Anz. Raster Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. subsp. conopsea Gewöhnliche Mücken-Händelwurz Listera cordata (L.) R. Br. Kleines Zweiblatt Listera ovata (L.) R. Br. Großes Zweiblatt Neottia nidus-avis (L.) Rich. Vogel-Nestwurz Platanthera bifolia (L.) Rich. subsp. bifolia Weiße Waldhyazinthe Platanthera chlorantha (Custer) Rchb. Berg-Waldhyazinthe

113 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - BAKTERIEN UND VIREN Bakterien und Viren Sandra Eßbauer Nagetiere sind wichtige Reservoire oder Überträger einer Vielzahl von zoonotischen Krankheitserregern. Die Kenntnis über den Einfluss des Klimas, Mikroklimas und von Wetterphänomenen auf die Dynamik dieser Tiere sowie ihren assoziierten Pathogenen ist in Deutschland bislang äußerst begrenzt. Seit September 2008 werden an 22 Standorten des BIO- KLIM-Projektes wild lebende Mäuse mittels Lebendfallen gefangen und auf verschiedene Krankheitserreger untersucht. Es wurden Rötelmäuse (Myodes glareolus), Gelbhalsmäuse (Apodemus flavicollis), Erdmäuse (Microtus agrestis), Waldspitzmäuse (Sore araneus), Zwergspitzmäuse (Sore minutus) und Siebenschläfer (Glis glis) beprobt. Ein Vertreter aus der Gruppe der Hantaviren, das Puumalavirus, wurde an 17 der 22 Untersuchungspunkte nachgewiesen (Essbauer et al., 2009, 2010, Triebenbacher et al., 2010, Ulrich et al., 2009, 2010). Des Weiteren wurden zwei Bakterienarten, Rickettsia felis und Rickettsia helvetica innerhalb der Transsekte nachgewiesen (Sche et al., 2010). Derzeit laufen noch Untersuchungen zu anderen Bakterien z.b. Leptospiren, Leishmanien. Das langfristige Ziel dieses Projektes ist es, für die untersuchten Erreger neue Erkenntnisse zum Infektionsrisiko für Mensch und Tier zu erhalten. Bisherige Veröffentlichungen im Rahmen des Projektteiles: Sche, S., Dobler, G., Riehm, J., Müller, J., Essbauer, S., Rickettsia spp. in free ranging small mammals in South- Eastern Germany. Vector-borne zoonotic diseases 11, Essbauer, S., Klinc, C., v. Wissmann, N., Hautmann, W., Jacob, J., Faber, M., Stark, K., Schmidt-Chanasit, J., Krüger, D.H., Ulrich, R.G:, Triebenbacher, C., Erhöhte Zahl an Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit in Bayern. LWF aktuell 77, Triebenbacher, C., Klinc, C., v. Wissmann, N., Hautmann, W., Jacob, J., Faber, M., Stark, K., Schmidt-Chanasit, J., Krüger, D.H., Ulrich, R.G., Essbauer, S., Erhöhte Zahl an Hantavirusinfektionen zu einer ungewohnten Zeit in Bayern. Blickpunkt Waldschutz 6, 1-4. Ulrich, R., Faber, M.S., Brockmann, S., Wagner-Wiening, C., Schmidt-Chanasit, J., Rühe, F., Oehme, R., Essbauer, S., Krüger, D.H., Stark, K., Jacob, J., wieder ein Hantavirusjahr? Allgemeine Forstzeitung 8, 44. Tab : Höhenverbreitung von zoonotischen Bakterien und Viren Wissenschaflicher Name Ulrich, R.G., Schlegel, M., Mertens, M., Groschup, M., Pelz, H.-J., Freise, J., Wenk, M., Thiel, J., Triebenbacher, C., Sche, S., Essbauer, S., Schmolz, E., Kurt, A., Krüger, F., Rühe, F., Kiffner, C., Ansorge, H., Gerwin, W., Wegener, W., Müller, J., Bemman, M., Wolf, R., Otto, L.-F., Oehme, R., Pfeffer, M., Heckel, G., Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene: Monitoring von Hantavirus-Infektionen in Deutschland. Beiträge zur Jagdund Wildforschung 34, Essbauer, S., Sche, S., Splettstoesser, W., Pfeffer, M., Ulrich, R.G., Seibold, E., Dobler, G., Wölfel, R., Bäumler, W., Nagetier-übertragene Zoonosen: Beispiele aus Untersuchungen in Süd- und Westdeutschland. Mitt. Julius-Kühn Inst. 421, Abb Die Rötelmaus ist der wichtigste Wirt des Hantavirus (Puumalavirus). Bakterien Rickettsia helvetica Rickettsia felis Viren Puumalavirus

114 112 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WEICHTIERE 4. 6 Weichtiere (Mollusca) Christian Strätz Innerhalb der Grenzen des Nationalparkes sind 79 Taa nachgewiesen. Das Gebiet wurde insbesondere von Ludwig Hässlein intensiv durchforscht. In seiner Arbeit über Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des angrenzenden Donautales (Hässlein, 1966), in der auch alle Funde früherer Autoren (u.a. Clessin, Thiem, Büttner, Jaeckel) berücksichtigt wurden, sind bereits 54 Molluskenarten aus dem Gebiet bekannt. Damit wurde die noch von Clessin (1877) vertretene Auffassung, dass die Malakofauna des Bayerischen Waldes vor allem durch ihre Artenarmut gekennzeichnet sei, klar widerlegt. Nach mehreren Jahrzehnten des Stillstandes erfolgten erst in jüngster Zeit wieder umfangreichere Bearbeitungen durch Hlavac (2010) und Strätz (2008, unveröff.), so dass derzeit Informationen von mehr als 220 gut untersuchten Fundgebieten aus dem Nationalpark vorliegen. Den beiden Bearbeitern gelangen zahlreiche Neufunde für den Nationalpark, so dass die Gesamtartenzahl der Mollusken (Gastropoda, Bivalvia) heute mit 79 Arten angegeben werden kann. Vergleichswerte liegen auch für den gesamten Naturraum Hinterer Bayerischer Wald vor: 97 Arten an 260 Fundorten (Rieger et al., 2010). Innerhalb des Nationalparks dominieren mit 50 Arten die an Land lebenden Gehäuseschnecken das Artenspektrum recht deutlich, darunter 4 Arten der so genannten Halbnacktschnecken aus der Gruppe der Vitrinidae (Semilima kotulae, S. semilima, Eucobresia diaphana, Vitrina pellucida), die ein sehr stark reduziertes Gehäuse aufweisen. Sehr gut vertreten ist, mit immerhin 18 Arten, auch die Gruppe der Nacktschnecken. Naturgemäß weisen in den entsprechenden Höhenlagen die Wasserschnecken (3 Arten) und Muscheln (Gattung Pisidium: 4 Arten) nur geringe Artenzahlen auf. Prinzipiell sind unter den vorherrschenden bodensauren Bedingungen (basenarme Ausgangsgesteine) insbesondere diejenigen Arten im Vorteil, die nur geringe Ansprüche hinsichtlich der Versorgung mit Kalzium stellen, das für den Aufbau der Kalkgehäuse essenziell ist. In den Höhenlagen wird deshalb die Biomasse zu mehr als 90% von Nackt- und Halbnackt - Abb Die Bergglasschnecke ist ein europäischer Endemit und durch Klimaerwärmung gefährdet. schnecken aufgebaut. Gehäuseschnecken mit dickeren bzw. größeren Gehäusen finden sich vorwiegend im Bereich von Sonderstandorten (Quellsümpfe, Wegränder, alte aufgelassene Siedlungsbereiche Wüstungen). Malakologische Highlights im Nationalpark Bayerischer Wald sind die bereits seit Hässlein (1966) bekannten Bergwaldarten Nördliche Kastanienbraune Schließmundschnecke (Macrogastra badia crispulata), Genabelte Maskenschnecke (Causa holosericea), Braune Schüsselschnecke (Discus ruderatus), Weiße Streifenglanzschnecke (Nesovitrea petronella) und Alpen-Windelschnecke (Vertigo alpestris). Diese alpin-karpatisch bzw. boreoalpin verbreiteten Arten besitzen ihren Verbreitungsschwerpunkt in Bayern in den Alpen. Nördlich der Donau sind die Vorkommen auf das Ostbayerische Grundgebirge und die höheren Lagen von Rhön und Frankenalb beschränkt (Strätz, 2005). Während die genannten Arten innerhalb des Nationalparkgebietes noch regelmäßig nachgewiesen werden können, dünnen die Bestände nach Norden hin sehr stark aus. Aus dem Gebiet zwischen Oberpfälzer Wald und Frankenwald sind nur noch einzelne Reliktvorkommen der genannten Arten bekannt. Auch in jüngster Zeit gelangen aus zoogeografischer und auch aus naturschutzfachlicher Sicht bemerkenswerte Neufunde wie z.b. Arktische Windelschnecke (Vertigo modesta arctica); erster Fund der Art in Bayern außerhalb der Alpen durch Hlavac (2004, unveröff.), Heller-Schnegel (Deroceras rodnae) und Glatte Mulmnadel (Platyla polita). Im Jahr 2006 kamen weitere Arten wie Alpen-Wegschnecke (Arion alpinus), Moor-Wegschnecke (Arion brunneus) und Alpen-Schlammschnecke (Radi labiata) hinzu (Strätz, 2008, unveröff.). Im Jahr 2007 folgten zunächst Erstnachweise einiger Wärme liebender Arten, die von früheren Autoren nur aus den tieferen

115 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WEICHTIERE 113 Lagen des Bayerischen Waldes beschrieben wurden wie die Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis) und die Gemeine Schließmundschnecke (Balea biplicata biplicata), von denen mittlerweile jeweils mehrere Fundgebiete an der südlichen Nationalparkgrenze bekannt sind (Strätz, 2008, unveröff.). Weiterhin traten Kulturfolger wie Hammerschnegel (Deroceras sturany), aber auch typische Bergwaldarten wie die Schatten-Laubschnecke (Urticicola umbrosus) und in den Bächen die Flussnapfschnecke (Ancylus fluviatilis) erstmals in den Artenlisten auf (Strätz, 2008, unveröff.). Besonders bemerkenswert ist im Nationalpark das ungemein häufige Vorkommen der Berg-Glasschnecke (Semilima kotulae), die im Bereich der unteren Gebietsgrenze um 650 m vereinzelt auftritt, um dann in den Höhenlagen zur vorherrschenden Art zu werden (Müller et al., 2009). Die von Hässlein (1966) beschriebenen Vorkommen der Nördlichen Kastanienbraunen Schließmundschnecke (Macrogastra badia crispulata) lassen sich zwar aktuell meist noch bestätigen und es wurden sogar einige neue Vorkommen dieser ost-alpin verbreiteten Art entdeckt. In den Waldbeständen kommt die Art jedoch nur noch in sehr geringer Dichte und hier ausnahmslos an liegendem Starktotholz vor. Es ist anzunehmen, dass die Bestände durch die Einwirkung des Sauren Regens in den er Jahren starke Bestandseinbußen erlitten haben. Im Bereich von Sekundär- und Sonderstandorten (Brückenpfeiler, Mauerreste im Bereich der Klausen, Wehranlagen etc.) ist diese Schließmundschneckenart, die in Bayern nur im Gebiet des Bayerischen Waldes (Hässlein, 1966) sowie der Berchtesgadener (Murr und Royer, 1931) und der Allgäuer Alpen (Geyer, 1927) bekannt ist, aber noch in größerer Individuenzahl nachzuweisen, weil hier Kalkmörtel in den Mauerfugen die Auswirkungen des Säureeintrages abpuffern konnte. Die Weichtierfauna des Nationalparkes ist mit Sicherheit noch nicht abschließend bearbeitet. Im Gebiet sind einige Arten von Schließmundschnecken (Fam.: Clausiliidae), die jenseits der Tschechischen Grenze in vergleichbaren Lebensraumtypen vorkommen, noch nicht nachgewiesen. Weiterhin dürfte in den noch nicht umfassend bearbeiteten Hochlagen die Alm-Glasschnecke (Eucobresia nivalis) zu erwarten sein. Im Bereich der südlichen Parkgrenze dürfte mit dem Auftreten weiterer Neozoen und von heimischen Arten zu rechnen sein, die aus tieferen Lagen zuwandern bzw. hierher verschleppt werden. Für die Zukunft wünschenswert wäre die Durchführung einer Lückenschluss - Kartierung und die Erstellung und Veröffentlichung von Verbreitungskarten aller im NP-Gebiet vorkommenden Schnecken- und Muschelarten. Die bisherigen weichtierkundlichen Kartierungen wurden auf vorgegebenen Probekreisen bzw. Untersuchungsflächen durchgeführt, so dass bei Kartierungsarbeiten mit faunistischer Ausrichtung sicher weitere Artnachweise im Nationalpark zu erwarten sind. Dabei könnten auch fragliche Artnennungen früherer Bearbeiter (z.b.: Carychium minimum, Helicodonta obvoluta) überprüft werden. Vordringlich erscheint jedoch eine gezielte Erfassung der naturschutzfachlich besonders wertvollen Arten des Nationalparkes: Kastanienbraune Schließmundschnecke und Arktische Windelschnecke. LITERATUR: Clessin, S., Zur Molluskenfauna des bayrischen Waldes. Nachrichtenblatt der Deutschen Malakologischen Gesellschaft 9, Geyer, D., Unsere Land- und Süßwasser-Mollusken Einführung in die Molluskenfauna Deutschlands, 3. neubearb. Aufl., 224 S., III Tafeln, K. G. Lutz Verlag, Stuttgart. Hässlein, L.,1966. Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegenden Donautales, 20. Ber. Naturf. Ges. Augsburg, 176 S., Augsburg. Hlavac, J., Mollusc Fauna of the Nationapark Bavarian Forest (Germany) Sbornik ZCM-Priroda 113. Müller, J., Bässler, C., Strätz, C. und Brandl, R., Molluscs and climate warming in a low mountain range national park. Malacologia 51, Murr, F. und Royer, J., Die wissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden, V. B. Zoologische Beobachtungen: Die Schnecken und Muscheln des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Jahrb. Ver. Z. Schutze der Alpenpfl. 3, 60-83, Freising und München. Rieger, A., Schmidberger, G., Stelz, V., Müller, J. und Strätz, C., Ökologische Analyse der Molluskenfauna im Nationalpark Bayerischer Wald. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 9, Strätz, C., Die Molluskenfauna der Naturwaldreservate in Oberfranken. LVII. Ber. Naturf. Ges. Bamberg (2003/2004), Strätz, C., Mollusken im Bayerischen Wald Transekte des BIO- KLIM-Projektes, Urwaldrelikte und Sonderstandorte. unveröff. Bericht, Bearbeitung: 2006 bis 2008.

116 114 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WEICHTIERE Tab : Höhenverbreitung der Weichtiere im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Gastropoda Land-Gehäuseschnecken Aciculidae Platyla polita (Hartmann 1840) Glatte Mulmnadel Clausiliidae Balea biplicata biplicata (Montagu 1803) Gemeine Schließmundschnecke Balea perversa (Linnaeus 1758) Zahnlose Schließmundschnecke Clausilia cruciata cruciata (S. Studer 1820) Kleine Scharfgerippte Schließmundschnecke Clausilia dubia dubia Draparnaud 1805 Gittersteifige Schließmundschnecke Cochlodina laminata (Montagu 1803) Glatte Schließmundschnecke Macrogastra badia crispulata (Westerlund 1884) Nördliche Kastanienbraune Schließmundschnecke Macrogastra plicatula nana (Scholz 1843) Kleine Gefältelte Schließmundschnecke Macrogastra ventricosa (Draparnaud 1801) Bauchige Schließmundschnecke Cochlicopidae Cochlicopa lubrica (O. F. Müller 1774) Gemeine Glattschnecke Ellobiidae Carychium minimum O. F. Müller 1774 Bauchige Zwerghornschnecke Carychium tridentatum (Risso 1826) Schlanke Zwerghornschnecke Enidae Ena montana (Draparnaud 1801) Berg-Vielfraßschnecke Euconulidae Euconulus fulvus (O. F. Müller 1774) Helles Kegelchen Gastrodontidae Zonitoides nitidus (O. F. Müller 1774) Glänzende Dolchschnecke Helicidae Arianta arbustorum arbustorum (Linnaeus 1758) Baumschnecke Causa holosericea (Studer 1820) Genabelte Maskenschnecke Cepaea hortensis (O. F. Müller 1774) Garten-Bänderschnecke Cepaea nemoralis (Linnaeus 1758) Hain-Bänderschnecke Helicigona lapicida (Linnaeus 1758) Steinpicker Heli pomatia Linnaeus 1758 Weinbergschnecke Isognomostoma isognomostomos (Schröter 1784) Maskenschnecke Helicodiscidae Lucilla scintilla (R.T. Lowe 1852) Grünliche Scheibchenschnecke Hygromiidae Monachoides incarnatus (O. F. Müller 1774) Inkarnatschnecke Petasina edentula liminifera (Held 1836) Bayerische Zahnlose Haarschnecke Petasina unidentata subalpestris (Polinski 1929) Östliche Einzähnige Haarschnecke Trichia hispida s.str. (Linnaeus 1758) Gemeine Haarschnecke Urticicola umbrosus (C. Pfeiffer 1828) Schatten-Laubschnecke Oychilidae Aegopinella nitens (Michaud 1831) Weitmündige Glanzschnecke Aegopinella pura (Alder 1830) Kleine Glanzschnecke Nesovitrea hammonis (Ström 1765) Streifenglanzschnecke Nesovitrea petronella (L. Pfeiffer 1853) Weiße Streifenglanzschnecke Oychilus cellarius (O. F. Müller 1774) Keller-Glanzschnecke Patulidae Discus rotundatus (O. F. Müller 1774) Gefleckte Knopfschnecke Discus ruderatus ruderatus (W. Hartmann 1821) Braune Knopfschnecke

117 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WEICHTIERE 115 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Pristilomatidae Vitrea crystallina (O. F. Müller 1774) Gemeine Kristallschnecke Vitrea subrimata (Reinhardt 1871) Enggenabelte Kristallschnecke Punctidae Punctum pygmaeum (Draparnaud 1801) Punktschnecke Succineidae Succinea putris (Linnaeus 1758) Gemeine Bernsteinschnecke Succinella oblonga (Draparnaud 1801) Kleine Bernsteinschnecke Valloniidae Acanthinula aculeata (O. F. Müller 1774) Stachelige Streuschnecke Vallonia pulchella (O. F. Müller 1774) Glatte Grasschnecke Vertiginidae Columella aspera Waldén 1966 Raue Windelschnecke Columella edentula (Draparnaud 1805) Zahnlose Windelschnecke Vertigo alpestris Alder 1838 Alpen-Windelschnecke Vertigo modesta arctica (Wallenberg 1858) Arktische Windelschnecke Vertigo pusilla O. F. Müller 1774 Linksgewundene Windelschnecke Vertigo pygmaea (Draparnaud 1801) Gemeine Windelschnecke Vertigo substriata (Jeffreys 1833) Gestreifte Windelschnecke Vitrinidae Eucobresia diaphana (Draparnaud 1805) Ohrförmige Glasschnecke Semilima kotulae (Westerlund 1883) Berg-Glasschnecke Semilima semilima (J. Férussac 1802) Weitmündige Glasschnecke Vitrina pellucida (O. F. Müller 1774) Kugelige Glasschnecke Nacktschnecken Agriolimacidae Deroceras agreste (Linnaeus 1758) Einfarbige Ackerschnecke Deroceras laeve (O. F. Müller 1774) Wasserschnegel Deroceras reticulatum (O. F. Müller 1774) Genetzte Ackerschnecke Deroceras rodnae Grossu & Lupu 1965 Heller Schnegel Deroceras sturanyi (Simroth 1894) Hammerschnegel Arionidae Arion alpinus Pollonera 1887 Alpen-Wegschnecke Arion brunneus Lehmann 1862 Moor-Wegschnecke Arion distinctus Mabille 1868 Gemeine Gartenwegschnecke Arion fasciatus (Nilsson 1823) Gelbstreifige Wegschnecke Arion fuscus (O.F. Müller 1774) Braune Wegschnecke Arion lusitanicus Mabille 1868 Spanische Wegschnecke Arion rufus (Linnaeus 1758) Rote Wegschnecke Arion silvaticus Lohmander 1937 Wald-Wegschnecke Boettgerillidae Boettgerilla pallens Simroth 1912 Wurmschnegel Limacidae Lehmannia marginata (O. F. Müller 1774) Baumschnegel Lima cinereoniger Wolf 1803 Schwarzer Schnegel Lima maimus Linnaeus 1758 Tigerschnegel Malacolima tenellus (O. F. Müller 1774) Pilzschnegel Wasserschnecken Lymnaeidae Galba truncatula (O. F. Müller 1774) Kleine Sumpfschnecke Radi labiata (Rossmässler 1835) Alpen-Schlammschnecke

118 116 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WEICHTIERE Wissenschaflicher Name Deutscher Name Planorbidae Ancylus fluviatilis O. F. Müller 1774 Flussnapfschnecke Bivalvia Muscheln Sphaeriidae Pisidium casertanum (Poli 1791) Gemeine Erbsenmuschel Pisidium nitidum Jenyns 1832 Glänzende Erbsenmuschel Pisidium personatum Malm 1855 Quell-Erbsenmuschel Pisidium subtruncatum Malm 1855 Schiefe Erbsenmuschel

119 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - REGENWÜRMER Regenwürmer (Oligochaeta: Lumbricidae) Till Severon Regenwürmer stellen den dominanten Anteil der tierischen Biomasse im Boden dar. Als Zersetzer spielen sie eine sehr wichtige Rolle im Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf (Sims und Gerard, 1985). Bislang hat man in Deutschland etwa 39 Regenwurmarten unterschieden (Graff, 1983). DNA Untersuchungen legen jedoch nahe, dass eine Vielzahl weiterer Kryptospezies vorkommen (King et al., 2008). Im Nationalpark Bayerischer Wald wurden 2009, im Rahmen des BioKlim-Projekts (Bässler et al., 2009), auf 111 Plots Regenwürmer mittels Handsortierung erfasst. Es konnten 8 Regenwurmarten nachgewiesen werden (Tabelle 4.7). Die Artenzahl ist mit denen anderer Untersuchungen auf verschiedenen Waldstandorten vergleichbar (Meyer und Plankensteiner, 1995). Die meisten der nachgewiesenen Arten zählen zu den Streubewohnern, zwei der vorkommenden Arten bewohnen den Mineralboden. Der fehlende Nachweis tiefgrabender Regenwurmarten wie z.b. Lumbricus terrestris lässt sich möglicherweise auf die Untersuchungsmethode zurückführen. Ein weiterer Grund für die Abwesenheit dieser Arten könnten aber auch die flachgründigen Böden sein (vgl. Meyer und Plankensteiner, 1995). Die dominanten Arten Dendrobena attemsi und Dendrobena octaedra sind typisch für saure Waldstandorte (Sims und Gerard, 1985). Dendrobena illyrica scheint ähnliche Lebensraumansprüche zu haben. Auch Lumbricus rubellus ist ein typischer Waldbewohner, der sowohl in Laubwäldern als auch in Nadelwäldern vorkommt (Graff, 1953). Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass im Nationalpark die Höhenlage für diese Arten von untergeordneter Bedeutung ist. LITERATUR: Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest The conceptual framework. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 7, Blakemore, B., An updated list of valid, invalid and synonymous names of Crilodriloidea (Crilodrilidae) and Lumbricoidea (Annelida: Oligochaeta:Sparganophilidae, Aiscolecidae, Hormogastridae, Lumbricidae, and Lutodrilidae). COE, Soil Ecology Group, Graduate School of Environment and Information Sciences, Yokohama National University, 79-7 Tokiwadai, Hodogaya, Yokohama , Japan Graff, O., Unsere Regenwürmer: Leikon für Freunde der Bodenbiologie, 2. Auflage. M. u. H. Schaper Verlag, Hannover, pp. 112 Graff, O., Die Regenwürmer Deutschlands. M. u. H. Schaper Verlag, Hannover.pp. 81 Graefe, U., Gehrmann, J., Stempelmann, J., Bodenzoologisches Monitoring auf EU-Level II-Dauerbeobachtungsflächen in Nordreihn-Westfalen. Mitteilung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 96, King, R.A., Tibble, A.L., Symondson, W.O.C., Opening a can of worms: unprecedented sympatric cryptic diversity within British lumbricid earthworms. Molecular Ecolog. Volume 17, Issue 21, Meyer, E., Plankensteiner, U., Regenwürmer (Luinbricidae) in Waldböden Vorarlbergs (Österreich) - Eine quantitative Studie. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck, Band 82, pp Sims, R. W., Gerard B. M., Earthworms: Keys and notes for the identification and study of the species. Synopses of the Britich Fauna (N.S.) Brill. Leiden No 31,pp.171. Christian, E., Zisci, A.,1999. Ein synoptischer Bestimmungsschlüssel der Regenwürmer Österreichs (Oligochaeta: Lumbricidae). Die Bodenkultur 50, Abb Von Links nach Rechts Dendrobaena attemsi, Dendrobaena octaedra, Octolasion lacteum und Lumbricus rubellus.

120 118 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - REGENWÜRMER Tab : Übersicht über die Höhenverteilung der bislang im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesenen Regenwurmarten. Für die Bestimmung wurden Graff (1953), Sims und Gerard (1985) sowie Christian und Zicsi (1999) genutzt. Nomenklatur nach Blakemore (2005). Wissenschaflicher Name Allolobophora rosea rosea (Savigny, 1826) Dendrobaena attemsi (Michaelsen, 1902) Dendrobaena illyrica (Cognetti, 1906) Dendrobaena octaedra (Savigny, 1826) Dendrodrilus rubidus subrubicundus (Eisen, 1874) Lumbricus baicalensis (Michaelsen, 1900) Lumbricus rubellus (Hoffmeister, 1843) Octolasion lacteum (Örley, 1885)

121 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE Spinnen und Weberknechte (Arachnida: Araneae, Opiliones) Ingmar Weiss Als Friedrich Ma Thiem (1906) in Nürnberg seine Biogeographische Betrachtung des Rachel zum Zwecke der Darlegung, wie das Leben diesen Raum in vertikaler Richtung besetzt hat veröffentlichte, hatte er zwar bereits eine wichtige Fragestellung gegenwärtiger Forschungsanliegen im Blick, er konnte allerdings damals die dramatische Walddynamik, die mit der Einrichtung des Nationalparks verbunden war, kaum vorhersehen und von der hier lebenden Artenvielfalt der Spinnen war noch fast nichts bekannt. Eine erste eingehende Bestandsaufnahme und Kartierung der Spinnen und Weberknechte erfolgte erst fast hundert Jahre später, im Zeitraum (Weiss, 1995). Für das ursprüngliche Nationalparkgebiet zwischen Rachel und Lusen wurden zu jenem Zeitpunkt 291 Spinnen und 13 Weberknechte nachgewiesen, wobei fast 30% der Arten, mit unterschiedlichem Gefährdungsgrad, in Roten Listen angeführt sind. In den letzten zehn Jahren sind umfangreiche Untersuchungen zum Verbreitungsmuster der Spinnen im Höhengradienten hinzugekommen. Auch wurden besondere Biotope im Nationalpark, wie Hochmoore und Blockhalden gründlicher untersucht. Dennoch hat sich die Artenliste mit derzeit 308 Spinnen und nach wie vor 13 Weberknechten kaum verändert. Das hat auch der GEO-Tag der Artenvielfalt verdeutlichen können, bei dem an einem einzigen Tag insgesamt 122 Spinnen- und 6 Weberknechtarten nachgewiesen werden konnten (Blick et al., 2008). So kann davon ausgegangen werden, dass das Arteninventar des Nationalparks im Großen und Ganzen erfasst ist, auch wenn noch einige sehr seltene Spinnen oder auch häufige Arten hinzukommen dürften, die zum Beispiel aus tieferen Lagen des Bayerischen Waldes durch die Klimaerwärmung einwandern könnten. Allerdings haben neue Untersuchungsmethoden und Betrachtungsweisen die Erkenntnisse zur Verbreitung und zur Populationsdynamik insbesondere der dominanten und häufigen Spinnenarten inzwischen wesentlich erweitert (Vierling et al., 2011). Die Systematik und Nomenklatur berücksichtigt die Checklisten von Blick et al. (2004). LITERATUR Blick, T., Bosmans, R., Buchar, J., Gajdoš, P., Hänggi, A., Van Helsdingen, P., Ružicka, V., Starega, W., Thaler, K., Checkliste der Spinnen Mitteleuropas. Checklist of the spiders of Central Europe. (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember _Araneae, Blick, T., Komposch, C., Checkliste der Weberknechte Mittel- und Nordeuropas. Checklist of the harvestmen of Central and Northern Europe. (Arachnida: Opiliones). Version 27. Dezember Ges.de/checklist.html#2004_Opiliones, Blick, T., Weiss, I., Muster, C., Spinnentiere erfasst am Tag der Artenvielfalt 2008 bei der GEO-Hauptveranstaltung im Nationalpark Bayerischer Wald. im Nationalpark Bayerischer Wald, Vierling, K. T., Bässler, C., Brandl, L., Vierling, A., Weiss, I., Müller, J., Spinning a laser web: predicting spider distributions using LiDAR, Ecological Applications, 21, Weiss, I., Siedlungsstrategien der Spinnen und Weberknechte in naturnahen Waldgesellschaften des Nationalparks Bayerischer Wald, unter besonderer Berücksichtigung der Walddynamik. Endbericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau. Abb : Eurocoelotes inermis ist eine Spinne der schattigen und feuchten Waldhabitate. Die Verteilung der Art konnte mit flugzeuggetragenem Laserscanning sehr gut vorhergesagt werden (vgl. Vierling et al., 2011); Foto Jørgen Lissner.

122 120 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE Weiss, I., Spinnen und Weberknechte auf Baumstämmen im Nationalpark Bayerischer Wald. pp , in: V. Ruzicka (Eds.),. Proceedings of the 15th European Colloquium of Arachnology (1994). Institute of Entomology, Czech Academy of Sciences, Budweis. Weiss, I., Spinnen und Weberknechte in Hochmooren des Nationalparks Bayerischer Wald (Arachnida: Araneae, Opiliones). Endbericht im Auftrag der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Grafenau und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Tab : Höhenverbreitung der Spinnen und Weberknechte im Nationalpark Wissenschaflicher Name ARANAEA Agelenidae - Trichterspinnen Histopona torpida (C.L. Koch, 1837) Tegenaria silvestris L. Koch, 1872 Amaurobiidae - Finsterspinnen Amaurobius fenestralis (Ström, 1768) Callobius claustrarius (Hahn, 1833) Coelotes terrestris (Wider, 1834) Eurocoelotes inermis (L. Koch, 1855) Anyphaenidae - Zartspinnen Anyphaena accentuata (Walckenaer, 1802) Araneidae - Radnetzspinnen Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802) Araneus alsine (Walckenaer, 1802) Araneus diadematus Clerck, 1757 Araneus marmoreus Clerck, 1757 Araneus nordmanni (Thorell, 1870) Araneus quadratus Clerck, 1757 Araneus sturmi (Hahn, 1831) Araniella alpica (L. Koch, 1869) Araniella displicata (Hentz, 1847) Cyclosa conica (Pallas, 1772) Gibbaranea omoeda (Thorell, 1870) Hypsosinga sanguinea (C.L. Koch, 1844) Larinioides cornutus (Clerck, 1757) Mangora acalypha (Walckenaer, 1802) Nuctenea silvicultri (C.L. Koch, 1835) Nuctenea umbratica (Clerck, 1757) Parazygiella montana (C.L. Koch, 1834) Clubionidae - Sackspinnen Clubiona alpicola Kulczynski, 1882 Clubiona caerulescens L. Koch, 1867 Clubiona comta C.L. Koch, 1839 Clubiona corticalis (Walckenaer, 1802) Clubiona diversa O. P.-Cambridge, 1862 Clubiona kulczynskii Lessert, 1905 Clubiona norvegica Strand, 1900 Clubiona pallidula (Clerck, 1757) Clubiona reclusa O. P.-Cambridge, 1863 Clubiona subsultans Thorell, 1875 Clubiona terrestris Westring, 1851 Clubiona trivialis C.L. Koch, 1843

123 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE 121 Wissenschaflicher Name Corinnidae - Rindensackspinnen Phrurolithus festivus (C.L. Koch, 1835) Cybaeidae - Gebirgstrichterspinnen Cybaeus angustiarum L. Koch, 1868 Dictynidae - Kräuselspinnen Cicurina cicur (Fabricius, 1793) Dictyna arundinacea (Linnaeus, 1758) Dictyna pusilla Thorell, 1856 Lathys humilis (Blackwall, 1855) Mastigusa arietina (Thorell, 1871) Dysderidae - Sechsaugenspinnen Harpactea lepida (C.L. Koch, 1838) Gnaphosidae - Plattbauchspinnen Drassodes cupreus (Blackwall, 1834) Drassodes pubescens (Thorell, 1856) Gnaphosa badia (L. Koch, 1866) Gnaphosa microps Holm, 1939 Gnaphosa montana (L. Koch, 1866) Haplodrassus signifer (C.L. Koch, 1839) Haplodrassus soerenseni (Strand, 1900) Micaria pulicaria (Sundevall, 1831) Micaria subopaca Westring, 1861 Zelotes clivicola (L. Koch, 1870) Zelotes latreillei (Simon, 1878) Zelotes subterraneus (C.L. Koch, 1833) Hahniidae - Bodenspinnen Antistea elegans (Blackwall, 1841) Cryphoeca silvicola (C.L. Koch, 1834) Hahnia difficilis Harm, 1966 Hahnia ononidum Simon, 1875 Hahnia pusilla C.L. Koch, 1841 Linyphiidae - Zwerg- und Baldachinspinnen Agyneta cauta (O. P.-Cambridge, 1902) Agyneta conigera (O. P.-Cambridge, 1863) Agyneta decora (O. P.-Cambridge, 1871) Agyneta ramosa Jackson, 1912 Agyneta subtilis (O. P.-Cambridge, 1863) Allomengea scopigera (Grube, 1859) Allomengea vidua (L. Koch, 1879) Anguliphantes tripartitus (Miller & Svaton, 1978) Araeoncus humilis (Blackwall, 1841) Asthenargus helveticus Schenkel, 1936 Asthenargus paganus (Simon, 1884) Asthenargus perforatus Schenkel, 1929 Bathyphantes approimatus (O. P.-Cambridge, 1871) Bathyphantes gracilis (Blackwall, 1841) Bathyphantes nigrinus (Westring, 1851) Bathyphantes similis Kulczynski, 1894 Bathyphantes simillimus buchari Ruzicka, 1988 Bolyphantes alticeps (Sundevall, 1833) Centromerita bicolor (Blackwall, 1833)

124 122 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE Wissenschaflicher Name Centromerita concinna (Thorell, 1875) Centromerus arcanus (O. P.-Cambridge, 1873) Centromerus cavernarum (L. Koch, 1872) Centromerus pabulator (O. P.-Cambridge, 1875) Centromerus sellarius (Simon, 1884) Centromerus silvicola (Kulczynski, 1887) Centromerus sylvaticus (Blackwall, 1841) Ceratinella brevipes (Westring, 1851) Ceratinella brevis (Wider, 1834) Cinetata gradata (Simon, 1881) Cnephalocotes obscurus (Blackwall, 1834) Dicymbium nigrum brevisetosum Locket, 1962 Dicymbium tibiale (Blackwall, 1836) Diplocentria rectangulata (Emerton, 1915) Diplocephalus cristatus (Blackwall, 1833) Diplocephalus helleri (L. Koch, 1869) Diplocephalus latifrons (O. P.-Cambridge, 1863) Diplocephalus permitus (O. P.-Cambridge, 1871) Diplocephalus picinus (Blackwall, 1841) Diplostyla concolor (Wider, 1834) Dismodicus bifrons (Blackwall, 1841) Dismodicus elevatus (C.L. Koch, 1838) Drapetisca socialis (Sundevall, 1833) Drepanotylus uncatus (O. P.-Cambridge, 1873) Entelecara acuminata (Wider, 1834) Entelecara congenera (O. P.-Cambridge, 1879) Entelecara erythropus (Westring, 1851) Erigone atra Blackwall, 1833 Erigone dentipalpis (Wider, 1834) Erigonella hiemalis (Blackwall, 1841) Erigonella ignobilis (O. P.-Cambridge, 1871) Formiphantes lephthyphantiformis (Strand, 1907) Glyphesis servulus (Simon, 1881) Gonatium paradoum (L. Koch, 1869) Gonatium rubellum (Blackwall, 1841) Gonatium rubens (Blackwall, 1833) Gongylidiellum latebricola (O. P.-Cambridge, 1871) Gongylidiellum murcidum Simon, 1884 Gongylidiellum vivum (O. P.-Cambridge, 1875) Helophora insignis (Blackwall, 1841) Hilaira ecisa (O. P.-Cambridge, 1871) Improphantes nitidus (Thorell, 1875) Incestophantes crucifer (Menge, 1866) Kaestneria dorsalis (Wider, 1834) Kratochviliella bicapitata Miller, 1938 Labulla thoracica (Wider, 1834) Lepthyphantes minutus (Blackwall, 1833) Lepthyphantes nodifer Simon, 1884 Lepthyphantes notabilis Kulczynski, 1887 Leptorhoptrum robustum (Westring, 1851) Linyphia triangularis (Clerck, 1757)

125 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE 123 Wissenschaflicher Name Lophomma punctatum (Blackwall, 1841) Macrargus rufus (Wider, 1834) Mansuphantes mansuetus (Thorell, 1875) Maro lehtineni Saaristo, 1971 Maro lepidus Casemir, 1961 Maro minutus O. P.-Cambridge, 1906 Maro sublestus Falconer, 1915 Maso sundevalli (Westring, 1851) Mecopisthes silus (O. P.-Cambridge, 1872) Meioneta affinis (Kulczynski, 1898) Meioneta rurestris (C.L. Koch, 1836) Meioneta saatilis (Blackwall, 1844) Mermessus trilobatus (Emerton, 1882) Metopobactrus prominulus (O. P.-Cambridge, 1872) Micrargus apertus (O. P.-Cambridge, 1871) Micrargus georgescuae Millidge, 1976 Micrargus herbigradus (Blackwall, 1854) Microlinyphia pusilla (Sundevall, 1830) Microneta viaria (Blackwall, 1841) Minicia marginella (Wider, 1834) Minyriolus pusillus (Wider, 1834) Moebelia penicillata (Westring, 1851) Monocephalus castaneipes (Simon, 1884) Mughiphantes pulcher (Kulczynski, 1881) Neriene clathrata (Sundevall, 1830) Neriene emphana (Walckenaer, 1842) Neriene peltata (Wider, 1834) Neriene radiata (Walckenaer, 1842) Notioscopus sarcinatus (O. P.-Cambridge, 1872) Obscuriphantes obscurus (Blackwall, 1841) Oedothora apicatus (Blackwall, 1850) Oedothora fuscus (Blackwall, 1834) Oedothora gibbosus (Blackwall, 1841) Oedothora retusus (Westring, 1851) Oreoneta tatrica (Kulczynski, 1915) Oreonetides vaginatus (Thorell, 1872) Palliduphantes pallidus (O. P.-Cambridge, 1871) Pelecopsis elongata (Wider, 1834) Peponocranium orbiculatum (O. P.-Cambridge, 1882) Pityohyphantes phrygianus (C.L. Koch, 1836) Pocadicnemis carpatica (Chyzer, 1894) Pocadicnemis pumila (Blackwall, 1841) Poeciloneta variegata (Blackwall, 1841) Porrhomma campbelli F.O. P.-Cambridge, 1894 Porrhomma egeria Simon, 1884 Porrhomma lativelum Tretzel, 1956 Porrhomma microcavense Wunderlich, 1990 Porrhomma microphthalmum (O. P.-Cambridge, 1871) Porrhomma oblitum (O. P.-Cambridge, 1871) Porrhomma pallidum Jackson, 1913 Saaristoa abnormis (Blackwall, 1841)

126 124 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE Wissenschaflicher Name Saaristoa firma (O. P.-Cambridge, 1905) Saloca diceros (O. P.-Cambridge, 1871) Scotargus pilosus Simon, 1913 Semljicola faustus (O. P.-Cambridge, 1900) Silometopus elegans (O. P.-Cambridge, 1872) Silometopus reussi (Thorell, 1871) Sintula corniger (Blackwall, 1856) Tallusia eperta (O. P.-Cambridge, 1871) Tapinocyba affinis Lessert, 1907 Tapinopa longidens (Wider, 1834) Taranucnus setosus (O. P.-Cambridge, 1863) Tenuiphantes alacris (Blackwall, 1853) Tenuiphantes cristatus (Menge, 1866) Tenuiphantes mengei (Kulczynski, 1887) Tenuiphantes tenebricola (Wider, 1834) Tenuiphantes zimmermanni (Bertkau, 1890) Thyreosthenius parasiticus (Westring, 1851) Troochrus nasutus Schenkel, 1925 Walckenaeria acuminata Blackwall, 1833 Walckenaeria alticeps (Denis, 1952) Walckenaeria antica (Wider, 1834) Walckenaeria atrotibialis (O. P.-Cambridge, 1878) Walckenaeria cucullata (C.L. Koch, 1836) Walckenaeria cuspidata Blackwall, 1833 Walckenaeria dysderoides (Wider, 1834) Walckenaeria mitrata (Menge, 1868) Walckenaeria nodosa O. P.-Cambridge, 1873 Walckenaeria nudipalpis (Westring, 1851) Walckenaeria obtusa Blackwall, 1836 Liocranidae-Feldspinnen Agroeca brunnea (Blackwall, 1833) Agroeca proima (O. P.-Cambridge, 1871) Scotina palliardii (L. Koch, 1881) Lycosidae-Wolfspinnen Acantholycosa lignaria (Clerck, 1757) Acantholycosa norvegica sudetica (L. Koch, 1875) Alopecosa cuneata (Clerck, 1757) Alopecosa pulverulenta (Clerck, 1757) Alopecosa taeniata (C.L. Koch, 1835) Arctosa alpigena lamperti Dahl, 1908 Aulonia albimana (Walckenaer, 1805) Pardosa alacris (C.L. Koch, 1833) Pardosa amentata (Clerck, 1757) Pardosa ferruginea (L. Koch, 1870) Pardosa lugubris (Walckenaer, 1802) Pardosa palustris (Linnaeus, 1758) Pardosa prativaga (L. Koch, 1870) Pardosa pullata (Clerck, 1757) Pardosa riparia (C.L. Koch, 1833) Pardosa sordidata (Thorell, 1875) Pardosa sphagnicola (Dahl, 1908)

127 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE 125 Wissenschaflicher Name Pirata hygrophilus Thorell, 1872 Pirata knorri (Scopoli, 1763) Pirata latitans (Blackwall, 1841) Pirata piraticus (Clerck, 1757) Pirata uliginosus (Thorell, 1856) Trochosa spinipalpis (F.O. P.-Cambridge, 1895) Trochosa terricola Thorell, 1856 erolycosa nemoralis (Westring, 1861) Mimetidae - Spinnenfresser Ero furcata (Villers, 1789) Philodromidae - Laufspinnen Philodromus albidus Kulczynski, 1911 Philodromus aureolus (Clerck, 1757) Philodromus collinus C.L. Koch, 1835 Philodromus fuscomarginatus (De Geer, 1778) Philodromus margaritatus (Clerck, 1757) Pisauridae - Jagdspinnen Dolomedes fimbriatus (Clerck, 1757) Salticidae - Springspinnen Aelurillus v-insignitus (Clerck, 1757) Dendryphantes rudis (Sundevall, 1833) Euophrys frontalis (Walckenaer, 1802) Evarcha arcuata (Clerck, 1757) Evarcha falcata (Clerck, 1757) Evarcha laetabunda (C.L. Koch, 1846) Heliophanus cupreus (Walckenaer, 1802) Heliophanus dampfi Schenkel, 1923 Heliophanus dubius C.L. Koch, 1835 Neon reticulatus (Blackwall, 1853) Salticus cingulatus (Panzer, 1797) Sitticus saicola (C.L. Koch, 1846) Sitticus terebratus (Clerck, 1757) Synageles venator (Lucas, 1836) Talavera aequipes (O. P.-Cambridge, 1871) Talavera parvistyla Logunov & Kronestedt, 2003 Talavera thorelli (Kulczynski, 1891) Segestriidae - Fischernetzspinnen Segestria senoculata (Linnaeus, 1758) Sparassidae - Riesenkrabbenspinnen Micrommata virescens (Clerck, 1757) Tetragnathidae - Streckerspinnen Metellina mengei (Blackwall, 1870) Metellina merianae (Scopoli, 1763) Metellina segmentata (Clerck, 1757) Pachygnatha degeeri Sundevall, 1830 Pachygnatha listeri Sundevall, 1830 Tetragnatha etensa (Linnaeus, 1758) Tetragnatha nigrita Lendl, 1886 Tetragnatha obtusa C.L. Koch, 1837 Tetragnatha pinicola L. Koch, 1870

128 126 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPINNEN UND WEBERKNECHTE Wissenschaflicher Name Theridiidae - Kugelspinnen Achaearanea lunata (Clerck, 1757) Enoplognatha ovata (Clerck, 1757) Episinus angulatus (Blackwall, 1836) Episinus truncatus Latreille, 1809 Euryopis flavomaculata (C.L. Koch, 1836) Keijia tincta (Walckenaer, 1802) Lasaeola prona (Menge, 1868) Lasaeola tristis (Hahn, 1833) Neottiura bimaculata (Linnaeus, 1767) Paidiscura pallens (Blackwall, 1834) Robertus arundineti (O. P.-Cambridge, 1871) Robertus lividus (Blackwall, 1836) Robertus scoticus Jackson, 1914 Rugathodes bellicosus (Simon, 1873) Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758) Theonoe minutissima (O. P.-Cambridge, 1879) Theridion betteni Wiehle, 1960 Theridion boesenbergi Strand, 1904 Theridion impressum L. Koch, 1881 Theridion mystaceum L. Koch, 1870 Theridion ohlerti Thorell, 1870 Theridion sisyphium (Clerck, 1757) Theridion varians Hahn, 1833 Thomisidae - Krabbenspinnen Coriarachne depressa (C.L. Koch, 1837) Diaea dorsata (Fabricius, 1777) Misumena vatia (Clerck, 1757) Ozyptila atomaria (Panzer, 1801) Ozyptila tru (Blackwall, 1846) ysticus auda (Schrank, 1803) ysticus cristatus (Clerck, 1757) ysticus luctuosus (Blackwall, 1836) Zoridae - Wanderspinnen Zora nemoralis (Blackwall, 1861) Zora silvestris Kulczynski, 1897 Zora spinimana (Sundevall, 1833) OPILIONES Ischyropsalis hellwigi hellwigi (Panzer, 1794) Mitostoma chrysomelas (Hermann, 1804) Nemastoma triste (C.L. Koch, 1835) Paranemastoma quadripunctatum (Perty, 1833) Lacinius ephippiatus (C.L. Koch, 1835) Lophopilio palpinalis (Herbst, 1799) Mitopus morio (Fabricius, 1779) Oligolophus tridens (C.L. Koch, 1836) Platybunus bucephalus (C.L. Koch, 1835) Platybunus pinetorum (C.L. Koch, 1839) Rilaena triangularis (Herbst, 1799) Gyas titanus Simon, 1879 Leiobunum rupestre (Herbst, 1799)

129 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - HUNDERTFÜSSER - DOPPELFÜSSER UND LANDASSELN Hundertfüßer (Chilopoda), Doppelfüßer (Diplopoda) und Landasseln (Isopoda: Oniscoidea) Jörg Spelda Aktuell sind aus dem Nationalpark Bayerischer Wald 12 Hundertfüßer-, 11 Doppelfüßer- und 6 Landasselarten bekannt (Tabelle 4.9).Diese Daten ergeben sich zum einen aus der Auswertung von Bodenfallenfängen, die im Rahmen verschiedener Diversitätsprojekte der letzten Jahre durchgeführt wurden (Bässler et al., 2008) zum anderen aus Handfängen und Beobachtungen des Autors. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Artenspektren beider Methoden weitgehend überein stimmen. Unterschiede ergeben sich jedoch im Dominanzspektrum. So dominieren in den Bodenfallenfängen die Hundertfüßerarten Strigamia acumminata und Lithobius mutabilis sowie bei den Doppelfüßern Mycogona germanica. Bei den Handaufsammlungen, vor allem unter Totholz, hingegen dominieren bei den Doppelfüßern die Haasea-Arten (H. flavescens und H. germanica) während bei den Hundertfüßern keine eindeutig dominierenden Arten ermittelt werden konnten. Verglichen mit anderen mitteleuropäischen Wäldern wirkt das vorgefundene Artenspektrum etwas artenarm. Ursache hierfür sind die nährstoffarmen, sauren Böden in montaner bis subalpiner Höhenlage. Besonders Tiere mit kalkhaltigem Außenskelett, also Asseln und Doppelfüßer, finden in Nationalpark besonders ungünstige Bodenverhältnisse vor. Trotzdem entspricht das Artenspektum absolut der Erwartung für den Naturraum Hinterer Bayerischer Wald. So kann der Erfassungsstand im Nationalpark als relativ gut gewertet werden, wenn auch Untersuchungen zur euedaphischen Fauna noch ausstehen. Dies schlägt sich insbesondere im Fehlen von Erdläufern nieder. Strigamia acuminata, ein die Streuschicht bewohnendes Tier, ist sicher nicht die einzige vorkommende Art. Die vorgefundenen Arten können im Wesentlichen vier faunistisch-ökologischen Gruppen zugerechnet werden: 1. weit verbreitete Arten hoher ökologischer Bandbreite: Cryptops parisi, Lithobius dentatus, Strigamia acuminata, Nemasoma varicorne, Polydesmus denticulatus, Ligidium hypnorum und Porcellum conspersum. Trachelipus ratzeburgii kann als Charakterart von Gebirgswäldern eingestuft werden. L. piceus dringt im Gebirge auch in Höhenlagen oberhalb der Baumgrenze vor und tritt dort als eine der häufigsten Lithobius-Arten auf. 2. kühle Regionen bevorzugende Charakterarten mittlerer bis höherer Gebirgswaldlagen: Lithobius macilentus, L. nodulipes, L. tenebrosus, Mastigona mutabile sowie die höhere Straten bewohnenden Arten L. borealis und L. pelidnus. Letztgenannte Art ist dabei auch in niedrigeren Lagen weiter verbreitet, tritt aber in den höheren häufiger auf. 3. östlich verbreitete Arten: Lithobius mutabilis kann als Charakterart mitteleuropäischer Buchenwälder bezeichnet werden. Obgleich weit verbreitet fehl sie im westlichen Europa, weshalb sie den östlichen Arten zugerechnet wird. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Glomeris heasticha und G. tetrasticha. All diese Arten dringen im Westen bis an den Rhein vor, wohingegen die östlichen Arten im engeren Sinne (Polydesmus complanatus illyricus, Ligidium germanicum und Protracheoniscus politus) nur östlich einer gedachten Linie Harz-Regensburg-Inn gefunden werden. 4. mitteleuropäische Endemiten: H. germanica und Leptoiulus marcomannius sind Charaktertiere des Bayerisch-Bömischen Grundgebirges. Unklar ist noch in wie weit sie im Bereich des Donautals in den Alpenraum vordringen, für H. germanica liegen jedoch bereits Funde aus Niederösterreich vor (leg. Gruber). Haasea flavescens ist in den nordöstlichen Alpen weit verbreitet, tritt aber auch in den südlichen und östlichen Mittelgebirgen Deutschlands auf. Mycogona germanica hingegen ist in den Mittelgebirgen Mitteleuropas weit verbreitet, fehlt hingegen dem Alpenraum. Glomeris connea besitzt ein zentraleuropäisches Verbreitungsgebiet, welches sich über den Apennin und die Alpen bis zu den Sudeten erstreckt, Die Tiere des nördlichen Teilareals werde teilweise als eigene Unterart G. c. fagivora abgetrennt. Zwei Steinläuferarten sind große Besonderheiten des Nationalparks: - Lithobius lucifugus ist in der subalpinen und alpinen Höhenstufe der Alpen häufig und weit verbreitet, wird aber nur selten in tieferen Lagen gefunden. In den Grundgebirgen Bayerns, Sachsens und Böhmens ist diese Art als Seltenheit hin und wieder zu finden. - Lithobius punctulatus ist ein Bewohner von Gebirgswäldern, der vor allem im südlichen Alpenraum auftritt. In Deutschland ist er eine große Seltenheit und aktuell nur durch einen Fund in den Berchtesgadener Alpen sowie den Tieren aus dem Nationalpark Bayerischer Wald belegt. In der Roten Liste Bayerns (Spelda, 2004) musste die Art noch unter Daten defizitär geführt werden. In der neu erscheinenden Roten Liste Deutschlands (Spelda und Voigtländer, eingereicht) wird sie mittlerweile als stark gefährdet eingestuft. Danksagung Mein Dank gilt der Nationalparkverwaltung, insbesondere Herrn Dr. Jörg Müller für die Möglichkeit die interessanten Fänge bearbeiten zu können, Herrn Dr. Jürgen Gruber (Wien) für Vergleichsmaterial aus der Umgebung Wiens, sowie meiner Frau Ute, die mich auf allen Ekursionen in Nationalpark begleitet hat.

130 128 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - HUNDERTFÜSSER - DOPPELFÜSSER UND LANDASSELN LITERATUR Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM project: biodiversity research between climate change and wilding in a temperate montane forest the conceptual framework. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 7, Spelda, J., Rote Liste gefährdeter Hundert- und Tausendfüßer (Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 166, Spelda J., Voigtländer K. (eingereicht). Rote Liste der in Deutschland gefährdeten Hundertfüßer (Myriapoda: Chilopoda), Stand: März 2010, in: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt. 14 S. A) B) C) D) Abb Hundertfüßer, Doppelfüßer und Land - asseln die im Nationalpark Bayerischer Wald auftreten. A) Lithobius pelidnus, eine baumbewohnende Steinläuferart; B) Strigamia acuminata, ein streubewohnender Erdläufer, in den Bodenfallenfängen die häufigste Hundertfüßerart; C) Glomeris tetrasticha, ein besonders in bodensauren Gebieten auftretender Kugler; D) Der Kugler G. connea gehört im Bayerischen Wald zu den selteneren Arten; E) Der Samenfüßer Mygogona germanica, eine Charakterart der Fichtenwälder in mitteleuropäischen Mittelgebirgslagen, dominierte bei den Bodenfallenfängen; F) Die Samenfüßer der Gattung Haasea sind Charaktertiere des Totholzes des Bayerischen Waldes, hier H. flavescens bei der Paarung; G) einer der größten Doppelfüßer des Bayerischen Waldes ist der Bandfüßer Polydesmus complanatus illyricus; H) Die Landassel Trachelipus ratzeburgii ist eine Charakterart von Gebirgswäldern E) F) G) H)

131 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - HUNDERTFÜSSER - DOPPELFÜSSER UND LANDASSELN 129 Tab : Höhenverbreitung der Hundertfüßer, Doppelfüßer und Landasseln im Nationalpark Wissenschaflicher Name Chilopoda Cryptops parisi Brölemann, 1920 Lithobius borealis Meinert, 1868 Lithobius dentatus C. L. Koch, 1844 Lithobius lucifugus L. Koch, 1862 Lithobius macilentus L. Koch, 1862 Lithobius mutabilis L. Koch, 1862 Lithobius nodulipes Latzel, 1880 Lithobius pelidnus Haase, 1880 Lithobius piceus L. Koch, 1862 Lithobius punctulatus C. L. Koch, 1847 Lithobius tenebrosus Meinert, 1872 Strigamia acuminata (Leach, 1814) Diplopoda Glomeris connea C.L. Koch, 1847 Glomeris heasticha Brandt, 1833 Glomeris tetrasticha Brandt, 1833 Haasea flavescens (Latzel, 1884) Haasea germanica (Verhoeff, 1901) Leptoiulus marcomannius Verhoeff, 1913 Mastigona mutabile (Latzel, 1884) Mycogona germanica (Verhoeff, 1892) Nemasoma varicorne C. L. Koch, 1844 Polydesmus complanatus illyricus (Verhoeff, 1893) Polydesmus denticulatus C. L. Koch, 1847 Isopoda Lepidoniscus minutus (C.L.Koch,1838) Ligidium germanicum Verhoeff,1901 Ligidium hypnorum (Cuvier,1792) Porcellium conspersum (C.L.Koch,1841) Protracheoniscus politus (C.L.Koch,1841) Trachelipus ratzeburgii (Brandt,1833)

132 130 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPRINGSCHWÄNZE 4.10 Springschwänze (Insecta, Collembola) Jörg-Alfred Salamon Das Gros der nachgewiesenen Collembolenarten innerhalb des untersuchten Höhengradienten waren epedaphische Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt in nord- und mitteleuropäischen Wäldern haben wie z. B. Orchesella flavescens und Pogonognathellus falvescens (Hågvar, 1982; Salamon, 2001). Die starke Präsenz epedaphischer Arten innerhalb des Höhengradienten liegt vermutlich vor allem an der verwendeten Fangmethode, dem Einsatz von Barberfallen, mit denen eher mobile Oberflächenformen gefangen werden als bodenbewohnende Collembolenarten. Weiterhin weist das Auftreten von Arten wie Sminthurinus nigromaculatus und Isotoma viridis darauf hin, dass auch stärker aufgelichtete Fallenstandorte innerhalb des Gradienten etabliert wurden, da diese Arten eher als Offenlandarten (Bewohner von Ackerbrachen und Wiesenstandorten) einzuordnen sind (Christiansen, 2000; Salamon et al., 2011). Eine deutliche Präferenz hinsichtlich einer bevorzugten Höhenstufe zeigten nur wenige Collembolenarten. So konnten z.b. Lipothri lubbocki, Lepidocyrtus curvicolis und Orchesella cincta nur bis zu einer Höhe von < 1100 m nachgewiesen werden (Tabelle 4.10). Denkbar ist, dass sich z.b. die Qualität der Nahrungsressouren (bei epedaphischen Arten vor allem lebendes und totes Pflanzenmaterial) mit zunehmender Höhe verschlechtert. Viele epedaphische Arten profitieren von einer artenreichen Krautschicht in Wäldern (Wolters, 1987; Salamon, 2001), wobei der Artenreichtum der Krautschicht mit zunehmender Höhe innerhalb des Bayerischen Waldes vermutlich abnimmt, so dass einzelne Collembolenarten höhere Lagen nicht mehr besiedeln können. Bemerkenswert ist der Nachweis von Thaumanura carolii im Bayerischen Wald, da diese Art eher als osteuropäische Art gilt, die primär in Bergwäldern auftritt (Gisin, 1960) und der Bayerische Wald eventuell die westliche Verbreitungsgrenze darstellt. LITERATUR: Christiansen, K., Etensivierung in der Landwirtschaft: Auswirkung auf Collembolen, mikrobielle Biomasse und Zersetzung von Rapsstreu. Dissertation, Universität Göttingen. Gisin, H., Collembolenfauna Europas, Museum d Historie Naturelle, Genève. Hågvar, S., Collembola in Norwegian coniferous forests soils. Relations to plant communities and soil fertility. Pedobiologia 24, Salamon, J.-A., Die Collembolengemeinschaften in Buchen- und Fichtenwäldern des Sollings: Der Einfluss von Baummischung, Nahrung und mechanischer Störung. Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 176, Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen. Wolters, V., Die Bedeutung der Krautschicht für die Springschwänze (Insecta, Collembola) eines Buchenwaldes. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie 5, Abb : Lipothri lubbocki, eine repräsentative epedaphische Collembolenart des Nationalparks Bayerischer Wald (Foto: Jörg-Alfred Salamon/ Jörn Alphei).

133 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SPRINGSCHWÄNZE 131 Tab : Höhenverbreitung der Springschwänze im Nationalpark Wissenschaflicher Name Allacma fusca (Linne, 1758) Ceratophysella armata (Nicolet, 1841) Ceratophysella denticulata (Bagnall, 1941) Ceratophysella granulata (Stach, 1949) Desoria hiemallis Schoett, 1893 Desoria tigrina Nicolet, 1842 Desoria violacea (Tullberg, 1876) Desoria olivacea (Tullberg, 1871) Deutonura conjuncta (Stach, 1926) Dicyrtomina minuta (O. Fabricius, 1783) Dicyrtomina ornata (Nicolet, 1842) Entomobrya muscorum (Nicolet, 1842) Entomobrya nivalis (Linnaeus, 1758) Hypogastrura socialis (Uzel, 1891) Isotoma viridis Bourlet, 1839 Isotomurus antennalis Bagnall, 1940 Isotomurus palustris (Müller, 1776) Lepidocyrtus curvicolis Bourlet, 1839 Lepidocyrtus cyaneus Tullberg, 1871 Lepidocyrtus lignorum (Fabricius, 1793) Lepidocyrtus nigrescens Szeptycki, 1967 Lepidocyrtus violaceus (Geoffroy, 1762) Lipothri lubbocki (Tullberg, 1872) Odontella empodialis Stach, 1934 Orchesella alticola Uzel, 1890 Orchesella bifasciata Bourlet, 1839 Orchesella cincta (Linnaeus, 1758) Orchesella flavescens (Bourlet, 1839) Orchesella viridilutea Stach, 1960 Pogonognathellus flavescens (Tullberg, 1871) Pogonognathellus longicornis (Müller, 1776) Pseudachorutes corticicola (Schäffer, 1896) Pseudachorutes subcrasus Tullberg, 1871 Ptenothri setosa Denis, 1931 Sminthurus nigromaculatus (Tullberg, 1871) Tetracanthella stachi Cassagnau, 1959 Thaumanura carolii (Stach, 1920) Tomocerus minor (Lubbock, 1862) Tomocerus vulgaris (Tullberg, 1871) Vertagopus westerlundi (Reuter, 1898)

134 132 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - LIBELLEN 4.11 Libellen (Odonata) Klaus Burbach Nach Daten aus Literatur, unveröff. Gutachten, Angaben der Artenschutzkartierung Bayern und der Datenbank des Nationalparks sind im Nationalpark Bayerischer Wald 32 Libellenarten nachgewiesen. Dies entspricht rund 43 % der 75 in Bayern nachgewiesenen Arten (Kuhn und Burbach, 1998; Kuhn und Gutser, 2003). Angesichts der Höhenlage des Parks ( m) mit völligem Fehlen größerer Fließ- und Stillgewässer kann dies als den Erwartungen entsprechende Artenzahl angesehen werden. Bei vier Arten ist unklar ob sie noch aktuell vorkommen (Kleine Pechlibelle, Glänzende Binsenjungfer, Zwerglibelle, Gefleckte Heidelibelle), bei einer Art ist der Status unklar, da bisher nur ein Tier beobachtet wurde. Die übrigen 27 Arten dürften auch aktuell im Park bodenständig sein, d.h. sich hier regelmäßig fortpflanzen. Besonders erwähnenswert sind: Das häufige Vorkommen der Alpen-Smaragdlibelle, das relativ häufige Vorkommen der Arktischen Smaragdlibelle, das Vorkommen der Hochmoor-Mosaikjungfer, das einzige aktuell bekannte niederbayerische Vorkommen der Großen Moosjungfer, der Nachweis der ansonsten in Süd- und Südostbayern sehr seltenen Nordischen Moosjungfer und das Vorkommen der Alpen-Mosaikjungfer am Grenzkamm. Hier liegen Nachweise auch aus dem Sumava vor. Daneben ist auch das, allerdings zuletzt nicht bestätigte, Vorkommen der Zwerglibelle von sehr hoher Bedeutung. Diese Population stellt eine von zwei außerhalb des Voralpenraumes in Bayern dar. Die Mehrzahl der Nachweise liegt bereits relativ lange zurück, v.a. aus den 1980er Jahren. Sehr wenige Daten liegen aus dem Erweiterungsgebiet zwischen Falkenstein und Rachel vor. LITERATUR Dippel, D., Libellen (Odonata) im Nationalpark Bayerischer Wald. Eine dokumentierte Bestandsaufnahme des Jahres Unveröff. Bericht. Kuhn, J. und Gutser, D., Beobachtung einer Boyeria irene bei Mittenwald, Oberbayern (Odonata: Aeshnidae). Libellula 22(1/2), Kuhn, K. und Burbach, K., Libellen in Bayern. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart. Lipsky, H., Erfassung von Vorkommen der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis Charpentier 1825, eine Art nach Anhang II der FFH- Richtlinie) im Nationalpark Bayerischer Wald als Fachbeitrag zum FFH- Managementplan. Unveröff. Gutachten im Auftrag der Regierung von Niederbayern, Höhere Naturschutzbehörde Pitsch, T., Bericht über Untersuchungen der Fließgewässerbesiedlung Abbildung Aeshna caerulea am Grenzkamm, Foto Moning. im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald unter Berückjsichtiguing der Tiergruppen der Köcherfliegen (Trichoptera); Libellen (Odonta), Flohkrebse (Amphipoda) und Wasserasseln (Isopoada). Unveröff. Gutachten i. A. des Landesamtes für Umweltschutz, München. Wittmer, M.,1986. Libellen im Nationalpark Bayerischer Wald. Mit besonderer Berücksichtigung der Vorkommen in Hoch- und Übergangsmooren. Unveröff. Bericht. Wittmer, M. (1986): NSG Kl. Arbersee, Bayer. Wald. Gewässerversauerung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Kl. Arbersees sowie eine Untersuchung der Odonatenfauna. Naturk. Beitr. des Deutschen Jugendbundes für Naturbeobachtung 17: Wittmer, M. (1991): Moorlibellen im Nationalpark Bayerischer Wald. Nationalpark Nr. 70, Heft 1/1991:

135 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - LIBELLEN 133 Tab : Höhenverbreitung der Libellen im Nationalpark; *ohne aktuellen Nachweis. Wissenschaflicher Name Deutscher Name Aeshna cyanea (Müller, 1764) Blaugrüne Mosaikjungfer Aeshna caerulea (Ström, 1783) Alpen-Mosaikjungfer Aeshna juncea (Linnaeus,1758) Torf-Mosaikjungfer Aeshna subarctica Walker, 1908 Hochmoor-Mosaikjungfer Ana imperator Leach 1815 Große Königslibelle Caloptery splendens (Harris, 1782) Gebänderte Prachtlibelle Caloptery virgo (Linnaeus, 1758) Blauflügel-Prachtlibelle Coenargrion hastulatum (Charpentier, 1825) Speer-Azurjungfer Coenagrium puella (Linnaeus, 1758) Hufeisen-Azurjungfer Cordulegaster bidentata Selys, 1843 Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii (Donovan, 1807) Zweigestreifte Quelljungfer Cordulia aenea (Linnaeus, 1758) Falkenlibelle Enallagma cyathigerum (Charpentier, 1840) Becherjungfer Ischnura elegans (Vander Linden, 1820) Große Pechlibelle Ischnura pumilio (Charpentier, 1825)* Kleine Pechlibelle Lestes dryas Kirby, 1890* Glänzende Binsenjungfer Lestes sponsa (Hansemann, 1823) Gemeine Binsenjungfer Leucorrhinia dubia (Vander Linden, 1820) Kleine Moosjungfer Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825) Große Moosjungfer Leucorrhinia rubicunda (Linnaeus, 1758) Nordische Moosjungfer Libellula depressa Linneaus, 1758 Plattbauch Libellula quadrimaculata Linneaus, 1758 Vierfleck Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840)* Zwerglibelle Platycnemis pennipes (Pallas, 1771) Federlibelle Pyrrhosoma nymphula (Sulzer, 1776) Frühe Adonislibelle Somatochlora alpestris (Selys, 1840) Alpen-Smaragdlibelle Somatochlora arctica (Zetterstedt, 1840) Arktische Smaragdlibelle Somatochlora metallica (Vander Linden, 1825) Glänzende Smaragdlibelle Sympetrum danae (Sulzer, 1776) Schwarze Heidelibelle Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758)* Gefleckte Heidelibelle Sympetrum sanguineum (Müller, 1764) Blutrote Heidelibelle Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758) Gemeine Heidelibelle

136 134 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - HEUSCHRECKEN 4.12 Heuschrecken (Orthoptera) Gisela Merkel-Wallner, Christian Strätz Im Nationalpark Bayerischer Wald wurden bisher 21 Heuschreckenarten nachgewiesen. Eine Art wurde sehr nahe der Parkgrenze gefunden (Chrysochraon dispar). Die meisten von ihnen sind auf offenen Habitaten zu finden wie Wegrändern, Schachten und Mooren. Auf Gehölzen leben nur wenige Arten, unter ihnen ist besonders die Nadelwald-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus) zu nennen. Die meisten Feldheuschrecken sind typische Wiesenbewohner. Unter ihnen sind besonders Arten zu finden, die ungenutzte, höhergrasige Strukturen benötigen wie z.b. die Rote Keulenschrecke (Gomphocerippus rufus), aber auch typische Arten von Feuchtlebensräumen wie der Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus). Besonders bemerkenswert ist der Nachweis der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris). Die seltene Art hat ihren Lebensraum in den Spirkenbeständen des Großen Filz und Klosterfilz (Merkel-Wallner, 2003). LITERATUR: Merkel Wallner, G., Nachweis der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke, Podisma pedestris (Linnaeus, 1758), im Nationalpark Bayerischer Wald. Articulata 18 (2), Abb : Kleine Goldschrecke (Foto Merkel- Wallner). Tab : Höhenverbreitung der Heuschrecken im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Tettigoniidae Barbitistes constrictus Brunner von Wattenwyl, 1878 Nadelholz-Säbelschrecke Decticus verrucivorus (Linnaeus, 1758) Warzenbeißer Meconema thalassinum (DeGeer, 1773) Gemeine Eichenschrecke Metrioptera brachyptera (Linnaeus, 1761) Kurzflügelige Beißschrecke Metrioptera roeselii (Hagenbach, 1822) Roesels Beißschrecke Pholidoptera griseoaptera (DeGeer, 1873) Gewöhnliche Strauchschrecke Tettigonia cantans (Fuessly, 1775) Zwitscherschrecke Acrididae Chorthippus albomarginatus (DeGeer, 1773) Weißrandiger Grashüpfer Chorthippus apricarius (Linnaeus, 1758) Feldgrashüpfer Chorthippus biguttulus (Linnaeus, 1758) Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus brunneus (Thunberg, 1815) Brauner Grashüpfer Chorthippus dorsatus (Zetterstedt, 1821) Wiesengrashüpfer Chorthippus montanus (Charpentier, 1825) Sumpf-Grashüpfer Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821) Gemeiner Grashüpfer Chrysochraon dispar (Germar, 1835) Große Goldschrecke () Euthystira brachyptera (Ocskay, 1826) Kleine Goldschrecke Gomphocerippus rufus (Linnaeus, 1758) Rote Keulenschrecke Myrmeleotetti maculatus (Thunberg, 1815) Gefleckte Keulenschrecke Omocestus viridulus (Linnaeus, 1758) Bunter Grashüpfer Podisma pedestris (Linnaeus, 1758) Gewöhnliche Gebirgsschrecke Tetrigidae Tetri subulata (Linnaeus, 1758) Säbeldornschrecke Tetri undulata (Sowerby, 1806) Gemeine Dornschrecke

137 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN Wanzen (Hemiptera: Heteroptera) Martin Gossner Aktuell sind 186 Wanzenarten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald bekannt (Tabelle 4.13). Die intensive Beprobung mit verschiedenen Fallensystemen (Kreuzfensterfallen bodennah und im Kronenraum, Malaisefallen, Bodenfallen) und Kescherfängen im Rahmen verschiedener Diversitätsprojekte der letzten Jahre erbrachten die meisten Nachweise; Tannenprojekt (Gossner, 2005; Müller et al., 2005), Waldrandprojekt (Müller et al., 2007, 2008), BioKlim-Projekt (Bässler et al., 2009), Fichten-Höhentransekt-Projekt (Röder et al., 2010). Der GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 (Bodenfallen, Malaisefallen, Baumkronenbeneblung, Hand- und Kescherfänge) trug ebenfalls zur Erweiterung der Artenliste bei. Es eistieren zudem ältere Nachweise, z.b. von Gustav Seidenstücker, einem bedeutenden deutschen Entomologen, aber auch von Ekursionen anderer Entomologen. Die meisten Artnachweise dieser Aufsammlungen sind jedoch nicht einer bestimmten Höhenstufe zuzuordnen und deshalb in Tabelle 4.13 ohne Höhenangabe gelistet. Der Erfassungsstand im Nationalpark kann vor allem aufgrund der umfangreichen Untersuchungen der letzten Jahre als relativ gut gewertet werden. Insgesamt ist für 26% der 727 für Bayern nachgewiesenen Arten (Schmolke et al., 2006) das Vorkommen im Nationalpark belegt. Berücksichtigt man, dass Wasserwanzen nur in Form von Zufallsfängen in Fallen erfasst wurden und einige bedeutende Lebensräume für Wanzen wie beispielsweise erotherme Sand- oder Kalktrockenrasen im Nationalpark nicht auftreten, ist diese Zahl durchaus beachtlich. Etwa 25% (46) der nachgewiesenen Arten werden auf der Roten Liste Bayerns (Achtziger et al., 2003; Burmeister, 2003) geführt, darunter 15 in den Gefährdungskategorien 1-3 und 16 in der Kategorie R (etrem selten bis selten). Zukünftige Untersuchungen lassen noch einige interessante Funde erwarten und sicherlich einige Lücken in der Höhenverteilung schließen. Danksagung Mein Dank gilt der Nationalparkverwaltung, insbesondere Herrn Dr. Jörg Müller für die großartige Unterstützung der Wanzenforschung im Nationalpark in A) B) C) D) den letzten Jahren und Theo Blick (Hummeltal), Michael-Andreas Fritze (Eckersdorf ), Herbert Nickel (Göttingen), Andrew Liston (Müncheberg), Franz Schmolke (München), Tanja Kothe (ZSM, München) und Gisela Merkel- Wallner (Kötzting) für die Bereitstellung von Material bzw. Funddaten. Ingrid Altmann (Abb A) und Ekkehard Wachmann (Abb B-D) stellten freundlicherweise die Fotos zur Verfügung. Abbildung : Wanzen aus dem Nationalpark. A) Von der wahrscheinlich an Tanne gebundenen Weichwanze Actinonotus pulcher gibt es nur wenige Nachweise, die meisten davon wurden im Rahmen des Waldrandprojekts 2006 im Bayerischen Wald gemacht (Gossner et al., 2007). B) Die Stachel- oder Bauchkielwanze Elasmucha ferrugata kommt hauptsächlich an Vaccinium in lückigen Kiefernbeständen vor. Im Nationalpark tritt sie trotz des flächigen Vorkommens von Vaccinium nur vereinzelt auf. C). Die Rindenwanze Aradus betulae wurde im Nationalpark bisher nur in der Mittelsteighütte an dicken, stehenden mit Fomes fomentarius befallenen Buchenstümpfen nachgewiesen und mit einer Malaisefalle in 1145m Höhe auf der Hochschachten gefangen. D) Durch die Buchdruckerkalamität im Nationalpark ist das Habitatangebot für die Rindenwanze Aradus obtectus enorm gestiegen. Sie tritt häufig an den mit Fomitopsis pinicola befallenen stehenden Fichtenstümpfen auf.

138 136 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN Tab : Höhenverteilung der Wanzen im Nationalpark. Nomenklatur und systematische Reihenfolge der Arten folgt der Entomofauna Germanica (Hoffmann und Melber, 2003). * gesicherte ältere Nachweise ohne Höhenangabe. Wissenschaflicher Name Ceratocombidae Ceratocombus coleoptratus (Zetterstedt, 1819) Coriidae Micronecta minutissima/griseola Gerridae Aquarius paludum (Fabricius, 1794) Gerris gibbifer Schummel, 1832 Gerris lacustris (Linnaeus, 1758) Gerris lateralis Schummel, 1832 Saldidae Saldula c-album (Fieber, 1859) Saldula orthochila (Fieber, 1859) Saldula saltatoria (Linnaeus, 1758) Tingidae Acalypta marginata (Wolff, 1804) Derephysia foliacea (Fallén, 1807) Dictyla convergens (Herrich-Schaeffer, 1835) Kalama tricornis (Schrank, 1801) Physatocheila harwoodi China, 1936 Stephanitis rhododendri Horvath, 1905 Tingis pilosa Hummel, 1825 Microphysidae Loricula elegantula (Baerenspung, 1858) Loricula pselaphiformis Curtis, 1833 Myrmedobia eilis (Fallén, 1807) Miridae Bryocoris pteridis (Fallén, 1807) Monalocoris filicis (Linnaeus, 1758) Dicyphus errans (Wolff, 1804) Dicyphus pallidus (Herrich-Schaeffer, 1836) Macrolophus pygmaeus (Rambur, 1839) Macrolophus rubi Woodroffe, 1957 Bothynotus pilosus (Boheman, 1852) Deraeocoris olivaceus (Fabricius, 1777) Deraeocoris ruber (Linnaeus, 1758) Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837) Actinonotus pulcher (Herrich-Schaeffer, 1835) Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794) Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775) Calocoris affinis (Herrich-Schaeffer, 1835) Calocoris alpestris (Meyer-Dür,1843) Closterotomus biclavatus (Herrich-Schaeffer, 1835) Closterotomus fulvomaculatus (De Geer, 1773) Dichrooscytus intermedius Reuter, 1885 Grypocoris seguttatus (Fabricius, 1777) Hadrodemus m-flavum (Goeze, 1778) Miris striatus (Linnaeus, 1758) Phytocoris dimidiatus Kirschbaum, 1856 LITERATUR Achtziger, R., Bräu, M., Schuster, G., Rote Liste der Landwanzen (Heteroptera: Geocorisae) Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 166, Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest The conceptual framework. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 7, Burmeister, E.-G., Rote Liste gefährdeter Wasserwanzen (Hydrocorisae, Gerromorpha) Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 166, Gossner, M., Preis, M., Altmann, I., Neue Funde von Actinonotus pulcher (HERRICH-SCHÄFFER, 1835) aus dem Bayerischen Wald (Heteroptera: Miridae). NachrBl. bayer. Ent. 56, Gossner, M.M., The importance of silver fir (Abies alba Mill.) in comparison to spruce (Picea abies (L.) Karst.) and oak (Quercus petraea (Matt.) Liebl.) for arboreal Heteroptera communities in Bavarian forests. Waldoekologie online 2, , oekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-8.pdf, Hoffmann, H.-J., Melber, A., Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands, in: Klausnitzer B. (Eds.), Entomofauna Germanica, Dresden, pp Müller, J., Bußler, H., Gossner, M., Gruppe, A., Jarzabek-Müller, A., Preis, M., Rettelbach, T., Forest edges in the mied-montane zone of the Bavarian Forest National Park hot spots of biodiversity. Silva Gabreta 13,

139 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN 137 Wissenschaflicher Name Phytocoris intricatus Flor, 1860 Phytocoris longipennis Flor, 1860 Phytocoris pini Kirschbaum, 1856 Phytocoris populi (Linnaeus, 1758) Phytocoris tiliae (Fabricius, 1776) Stenotus binotatus (Fabricius, 1794) Agnocoris rubicundus (Fallén, 1829) Apolygus lucorum (Meyer-Dür, 1843) Capsus ater (Linnaeus, 1758) Capsus wagneri (Remane, 1950) Charagochilus gyllenhalii (Fallén, 1807) Liocoris tripustulatus (Fabricius, 1781) Lygocoris pabulinus (Linnaeus, 1761) Lygocoris contaminatus (Fallén, 1807) Lygocoris viridis (Fallén, 1807) Lygus gemellatus (Herrich-Schaeffer, 1835) Lygus pratensis (Linnaeus, 1758) Lygus rugulipennis Poppius, 1911 Lygus wagneri Remane, 1955 Orthops kalmii (Linnaeus, 1758) Pinalitus atomarius (Meyer-Dür, 1843) Pinalitus rubricatus (Fallén, 1807) Polymerus nigrita (Fallén, 1807) Capsodes gothicus (Linnaeus, 1758) Leptopterna dolobrata (Linnaeus, 1758) Leptopterna ferrugata (Fallén, 1807) Megaloceroea recticornis (Geoffroy, 1785) Notostira erratica (Linnaeus, 1758) Pithanus maerkelii (Herrich-Schaeffer, 1838) Stenodema calcarata (Fallén, 1807) Stenodema holsata (Fabricius, 1787) Stenodema virens (Linnaeus, 1767) Trigonotylus caelestialium (Kirkaldy, 1902) Halticus apterus (Linnaeus, 1758) Halticus pusillus (Herrich-Schaeffer, 1835) Orthocephalus coriaceus (Fabricius, 1777) Pachytomella parallela (Meyer-Dür, 1843) Strongylocoris steganoides (J. Sahlberg, 1875) Blepharidopterus angulatus (Fallén, 1807) Cyllecoris histrionius (Linnaeus, 1767) Cyrtorhinus caricis (Fallén, 1807) Dryophilocoris flavoquadrimaculatus (De Geer, 1773) Globiceps flavomaculatus (Fabricius, 1794) Heterocordylus tibialis (Hahn, 1831) Mecomma ambulans (Fallén, 1807) Orthotylus marginalis Reuter, 1883 Cremnocephalus alpestris Wagner, 1941 Atractotomus kolenatii (Flor, 1860) Atractotomus magnicornis (Fallén, 1807) Chlamydatus saltitans (Fallén, 1807) Chlamydatus pulicarius (Fallén, 1807) Müller, J., Bussler, H., Gossner, M., Rettelbach, T., Duelli, P., The European spruce bark beetle Ips typographus in a national park: from pest to keystone species. Biodiversity and Conservation 17, Müller, J., Gruppe, A., Gossner, M., Bußler, H., Simon, U., Gauderer, M., Zöbl, M., Gerstmeier, R., Die Weißtanne (Abies alba), eine ökologische Alternative zur Fichte (Picea abies)? Vergleichende Untersuchungen der Baumkronenzönosen. Forst und Holz 60, Röder, J., Bassler, C., Brandl, R., Dvorak, L., Floren, A., Gossner, M.M., Gruppe, A., Jarzabek-Muller, A., Vojtech, O., Wagner, C., Müller, J., Arthropod species richness in the Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) canopy along an elevation gradient. Forest ecology and Management 259, Schmolke, F., Bräu, M., Schönitzer, K., Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocoridae). Beitr. bayer. Entomofaunistik 8,

140 138 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN Wissenschaflicher Name Chlamydatus pullus (Reuter, 1870) Parapsallus vitellinus (Scholtz, 1846) Phoenicocoris dissimilis (Reuter, 1878) Phoenicocoris modestus (Meyer-Dür, 1843) Phoenicocoris obscurellus (Fallén, 1829) Phylus plagiatus (Herrich-Schaeffer, 1835) Plagiognathus arbustorum (Fabricius, 1794) Plagiognathus chrysanthemi (Wolff, 1864) Psallus aethiops (Zetterstedt, 1838) Psallus montanus Josifov, 1973 Psallus perrisi (Mulsant & Rey, 1852) Psallus pseudoplatani Reichling, 1984 Psallus ambiguus (Fallén, 1807) Psallus piceae Reuter, 1878 Psallus pinicola Reuter, 1875 Psallus albicinctus (Kirschbaum, 1856) Psallus salicis (Kirschbaum, 1856) Psallus varians (Herrich-Schaeffer, 1841) Tytthus pygmaeus (Zetterstedt, 1838) Nabidae Himacerus apterus (Fabricius, 1798) Nabis limbatus Dahlbom, 1851 Nabis flavomarginatus Scholtz, 1847 Nabis pseudoferus Remane, 1949 Nabis rugosus (Linnaeus, 1758) Anthocoridae Acompocoris alpinus Reuter, 1875 Anthocoris confusus Reuter, 1884 Anthocoris nemoralis (Fabricius, 1794) Anthocoris nemorum (Linnaeus, 1761) Temnostethus gracilis Horváth, 1907 Temnostethus pusillus (Herrich-Schaeffer, 1835) Orius majusculus (Reuter, 1879) Orius minutus (Linnaeus, 1758) Orius minutus/vicinus Orius vicinus (Ribaut, 1923) Orius niger (Wolff, 1811) Amphiareus obscuriceps Poppius, 1909 Dufouriellus ater (Dufour, 1833) Scoloposcelis pulchella (Zetterstedt, 1838) ylocoris galactinus (Fieber, 1836) ylocoris cursitans (Fallén, 1807) Reduviidae Rhynocoris annulatus (Linnaeus, 1758)* Aradidae Aradus betulae (Linnaeus, 1758) Aradus betulinus Fallén, 1807 Aradus corticalis (Linnaeus, 1758) Aradus crenaticollis R. Sahlberg, 1848* Aradus depressus (Fabricius, 1794)* Aradus obtectus Vasarhelyi, 1988

141 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN 139 Wissenschaflicher Name Lygaeidae Nithecus jacobaeae (Schilling, 1829) Kleidocerys resedae (Panzer, 1797) Cymus aurescens Distant, 1883 Cymus claviculus (Fallén, 1807) Cymus glandicolor Hahn, 1831 Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826) Chilacis typhae (Perris, 1857) Metopopla origani (Kolenati, 1845) Drymus sylvaticus (Fabricius, 1775) Eremocoris abietis (Linnaeus, 1758) Gastrodes abietum Bergroth, 1914 Gastrodes grossipes (De Geer, 1773) Scolopostethus decoratus (Hahn, 1833) Scolopostethus thomsoni Reuter, 1874 Trapezonotus arenarius (Linnaeus, 1758) Megalonotus chiragra (Fabricius, 1794) Peritrechus geniculatus (Hahn, 1832) Rhyparochromus pini (Linnaeus, 1758) Stygnocoris fuligineus (Geoffroy, 1785) Stygnocoris sabulosus (Schilling, 1829) Piesma maculatum (Laporte, 1833) Coreidae Coreus marginatus (Linnaeus, 1758) Rhopalidae Brachycarenus tigrinus (Schilling, 1829) Rhopalus maculatus Fieber, 1837 Rhopalus parumpunctatus (Schilling, 1829) Stenocephalidae Dicranocephalus agilis (Scopoli, 1763) Cydnidae Adomerus biguttatus (Linnaeus, 1758) Scutelleridae Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785) Pentatomidae Arma custos (Fabricius, 1794)* Picromerus bidens (Linnaeus, 1758) Pinthaeus sanguinipes (Fabricius, 1787) Troilus luridus (Fabricius, 1775) Zicrona caerulea (Linnaeus, 1758) Neottiglossa pusilla (Gmelin, 1789) Carpocoris fuscispinus (Boheman, 1849) Carpocoris purpureipennis (De Geer, 1773) Chlorochroa pinicola (Mulsant & Rey, 1852) Dolycoris baccarum (Linnaeus, 1758) Palomena prasina (Linnaeus, 1761) Peribalus vernalis (Wolff, 1804) Rubiconia intermedia (Wolff,, 1811) Stagnomus pusillus (Herrich-Schaeffer, 1830) Pentatoma rufipes (Linnaeus, 1758) Piezodorus lituratus (Fabricius, 1794)

142 140 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - WANZEN Wissenschaflicher Name Acanthosomatidae Acanthosoma haemorrhoidale (Linné, 1758) Elasmostethus interstinctus (Linnaeus, 1758) Elasmucha ferrugata (Fabricius, 1787) Elasmucha grisea (Linnaeus, 1758)

143 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZIKADEN Zikaden (Hemiptera: Auchenorrhyncha) Herbert Nickel Insgesamt wurden 7516 Individuen erfasst, die zu 147 Arten gehören, was wiederum knapp einem Viertel der Artenzahl Deutschlands entspricht. Für eine standardisierte zoologische Erfassung erscheint diese Artenzahl hoch, da sie naturgemäß nicht Rücksicht auf die sehr speziellen Wirtspflanzenansprüche einer einzelnen Gruppe nehmen kann (z. B. hinsichtlich der Vegetation der Fallenstandorte). Rund 60 % der mitteleuropäischen Zikadenarten sind monophag an bestimmten Pflanzenarten oder gattungen (Nickel, 2003). Hoch erscheint diese Zahl auch vor dem Hintergrund der relativ einheitlichen geologischen Verhältnisse des Untersuchungsgebietes und der Höhenlage, die bereits eine ganze Reihe von basiphilen und thermophilen Arten ausschließt. Die hohe Artenzahl ist nicht zuletzt auf die zum Fang benutzten Malaisefallen zurückzuführen, die für Zikaden eine der effizientesten Methoden darstellen, um gerade die Besiedler der Baum- und Strauchschicht in hohem Vollständigkeitsgrad zu erfassen. Im Gegensatz dazu erbringen Fensterfallen nur sehr wenige Individuen und Arten. Das Artenspektrum des Nationalparks Bayerischer Wald zeichnet sich aus durch I) relativ hohe Anteile an Besiedlern von Gehölzen und feuchtem Grasland, II) zahlreiche obligate und fakultative Stratenwechsler, die lichte, vertikal reich strukturierte Wälder bevorzugen: Ciiusspp., Issus muscaeformis (Schrk.), Allygus mitus (F.), Idiodonus cruentatus (Panz.), Lamprotetti nitidulus (F.), Thamnotetti confinis (Zett.), III) eine Reihe tyrphophiler und tyrphobionter Arten: Ciius similis Kbm., Kelisia vittipennis ( J. Shlb.), Stroggylocephalus livens (Zett.), Cicadula saturata (Edw.), IV) nahezu vollständige Gilden der Besiedler von Gehölzen montaner und kühler Bereiche, insbesondere Fichte und Grauerle: Ciius beieri W.Wg., Pithyotetti abietinus (Fall.), Perotetti pictus (Leth.), Colobotetti morbillosus (Mel.) bzw. Oncopsis alni (Schrk.), Kybos strobli (W.Wg.), Edwardsiana geometrica (Schrk.), E. soror (Lnv.), Linnavuoriana intercedens (Lnv.), Zygina tiliae (Fall.), V) vorwiegend boreal bzw. montan verbreitete Besiedler der Gras- und Krautschicht: Dicranotropis divergens Kbm., Erythria manderstjernii (Kbm.), Elymana kozhevnikovi (Zachv.), Jassargus alpinus (Then), Verdanus bensoni (China). Bemerkenswert sind zwei Neufunde für Deutschland: Ciidia lapponica (Zett.), die von Nordeuropa bis Sibirien verbreitet ist, aus ganz Mitteleuropa bisher nur von einem einzigen Fund aus der Slowakei bekannt ist und an Pilzhyphen in totem Fichtenholz lebt (vgl. Nickel, 2010), und Cicadula placida (Horv.), ein vorwiegend in Südosteuropa verbreiteter Besiedler von Hochgrasbeständen nasser Standorte. Für drei weitere Arten bildet der Bayerische Wald nach derzeitiger Kenntnis einen Verbreitungs-Schwerpunkt in ganz Mitteleuropa: Issus muscaeformis (Schrk.) lebt als fakultativer Stratenwechsler in lichten, strukturreichen Bergwäldern, Aguriahana pictilis (Stål) im Waldunterwuchs an hochwüchsigen Heidelbeersträuchern, wohingegen Verdanus bensoni (China) ein typischer, oft massenhaft auftretender Besiedler der Schachten ist (vgl. Nickel 2003). LITERATUR: Nickel, H., The leafhoppers and planthoppers of Germany (Hemiptera, Auchenorrhyncha): patterns and strategies in a highly diverse group of phytophagous insects. Pensoft, Sofia und Moskau. 460 pp. Nickel, H., First addendum to the Leafhoppers and Planthoppers of Germany (Hemiptera: Auchenorrhyncha). Cicadina 11: Abb : Die boreomontan verbreitete Heidelbeer-Blattzikade Aguriahana pictilis (Stål) hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Sibirien. Aus Deutschland ist sie bisher nur von einem Waldmoor im Hochschwarzwald bekannt. Im NP Bayerischer Wald ist sie offenbar recht verbreitet. Foto: Gernot Kunz

144 142 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZIKADEN Tab : Höhenverbreitung der Zikaden im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Fulgoromorpha Spitzkopfzikaden Ciiidae Ciius nervosus (L.) Gemeine Glasflügelzikade Ciius cunicularius (L.) Busch-Glasflügelzikade Ciius beieri W.Wg. Berg-Glasflügelzikade Ciius similis Kbm. Torf-Glasflügelzikade Delphacidae Spornzikaden Kelisia vittipennis (J. Shlb.) Wollgras-Spornzikade Kelisia praeco Hpt. Seegras-Spornzikade Megamelus notula (Germ.) Gemeine Seggenspornzikade Conomelus anceps (Germ.) Gemeine Binsenspornzikade Laodelpha striatella (Fall.) Wanderspornzikade Hyledelpha elegantula (Boh.) Scheckenspornzikade Delphacodes venosus (Germ.) Plumpspornzikade Muellerianella brevipennis (Boh.) Schmielenspornzikade Muellerianella etrusa (Scott) Pfeifengras-Spornzikade Acanthodelpha spinosa (Fieb.) Stachelspornzikade Dicranotropis divergens Kbm. Rotschwingel-Spornzikade Struebingianella lugubrina (Boh.) Schwadenspornzikade Javesella discolor (Boh.) Flossenspornzikade Javesella pellucida (F.) Wiesenspornzikade Javesella dubia (Kbm.) Säbelspornzikade Javesella forcipata (Boh.) Zangenspornzikade Achilidae Rindenzikaden Ciidia lapponica (Zett.) Fichtenrindenzikade Issidae Käferzikaden Issus muscaeformis (Schrk.) Fliegenkäferzikade Cicadomorpha Rundkopfzikaden Cercopidae Blutzikade Cercopis vulnerata Rossi Gemeine Blutzikade Aphrophoridae Schaumzikaden Neophilaenus lineatus (L.) Grasschaumzikade Aphrophora alni (Fall.) Erlenschaumzikade Philaenus spumarius (L.) Wiesenschaumzikade Membracidae Buckelzirpen Centrotus cornutus (L.) Dornzikade Cicadellidae Kleinzikaden Megophtalminae Kappenzikaden Megophthalmus scanicus (Fall.) Gemeine Kappenzikade Ledrinae Ohrzikaden Ledra aurita (L.) Echte Ohrzikade Macropsinae Maskenzikaden Oncopsis alni (Schrk.) Erlenmaskenzikade Oncopsis tristis (Zett.) Kleine Birkenmaskenzikade Oncopsis flavicollis (L.) Gemeine Birkenmaskenzikade Macropsis prasina (Boh.) Grüne Maskenzikade Macropsis marginata (H.-S.) Bunte Maskenzikade Macropsis infuscata (J. Shlb.) Salweiden-Maskenzikade Macropsis cerea (Germ.) Gemeine Maskenzikade Macropsis fuscula (Zett.) Himbeer-Maskenzikade Idiocerinae Winkerzikaden Idiocerus herrichii (Kbm.) Bärtige Winkerzikade Stenidiocerus poecilus (H.-S.) Bunte Winkerzikade Acericerus heydenii (Kbm.) Bergahorn-Winkerzikade

145 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZIKADEN 143 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Aphrodinae Erdzikaden Aphrodes diminuta Rib. Kleine Erdzikade Aphrodes makarovi Zachv. Wiesenerdzikade Planaphrodes nigrita (Kbm.) Walderdzikade Anoscopus albifrons (L.) Braune Erdzikade Anoscopus flavostriatus (Don.) Streifenerdzikade Stroggylocephalus livens (Zett.) Moorerdzikade Cicadellinae Schmuckzikaden Evacanthus interruptus (L.) Wiesenschmuckzikade Errhomenus brachypterus Fieb. Moosschmuckzikade Cicadella viridis (L.) Binsenschmuckzikade Typhlocybinae Blattzikaden Alebra wahlbergi (Boh.) Gemeine Augenblattzikade Alebra albostriella (Fall.) Große Augenblattzikade Alebra viridis R. Grüne Augenblattzikade Erythria manderstjernii (Kbm.) Bergblattzikade Dikraneura variata Hardy Schmielenblattzikade Forcipata citrinella (Zett.) Riedblattzikade Forcipata forcipata (Fl.) Zangenblattzikade Notus flavipennis (Zett.) Gemeine Seggenblattzikade Kybos rufescens Mel. Purpurweiden-Würfelzikade Kybos populi (Edw.) Echte Pappelwürfelzikade Kybos lindbergi (Lnv.) Echte Birkenwürfelzikade Kybos strobli (W.Wg.) Grauerlen-Würfelzikade Kybos virgator (Rib.) Silberweiden-Würfelzikade Empoasca pteridis (Dhlb.) Grüne Kartoffelblattzikade Empoasca vitis (Göthe) Rebenblattzikade Chlorita paolii (Oss.) Beifußblattzikade Fagocyba cruenta (H.-S.) Buchenblattzikade Ossiannilssonola callosa (Then) Große Ahornblattzikade Edwardsiana flavescens (F.) Hainbuchen-Laubzikade Edwardsiana geometrica (Schrk.) Gestreifte Laubzikade Edwardsiana soror (Lnv.) Grauerlen-Laubzikade Edwardsiana prunicola (Edw.) Pflaumenlaubzikade Edwardsiana rosae (L.) Gemeine Rosenlaubzikade Edwardsiana salicicola (Edw.) Grauweiden-Laubzikade Linnavuoriana decempunctata (Fall.) Birken-Fleckenblattzikade Linnavuoriana intercedens (Lnv.) Erlen-Fleckenblattzikade Linnavuoriana semaculata (Hardy) Weiden-Fleckenblattzikade Ribautiana tenerrima (H.-S.) Beerenblattzikade Eurhadina concinna (Germ.) Blasse Elfenzikade Euptery atropunctata (Goeze) Bunte Kartoffelblattzikade Euptery aurata (L.) Goldblattzikade Euptery heydenii (Kbm.) Kälberkropf-Blattzikade Euptery signatipennis (Boh.) Mädesüß-Blattzikade Euptery calcarata Oss. Rain-Nesselblattzikade Euptery cyclops Mats. Bach-Nesselblattzikade Euptery urticae (F.) Wald-Nesselblattzikade Euptery stachydearum (Hardy) Nördliche Ziestblattzikade Euptery vittata (L.) Wiesenblattzikade Euptery notata Curt. Triftenblattzikade Euptery filicum (Newm.) Farnblattzikade Aguriahana pictilis (Stal) Heidelbeer-Blattzikade Alnetoidia alneti (Dhlb.) Gemeine Erlenblattzikade Zyginidia scutellaris (H.-S.) Maisblattzikade

146 144 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZIKADEN Wissenschaflicher Name Deutscher Name Zygina angusta Leth. Schlankfeuerzikade Zygina flammigera (Geoffr.) Gemeine Feuerzikade Zygina ordinaria (Rib.) Weidenfeuerzikade Zygina tiliae (Fall.) Erlenfeuerzikade Zygina griseombra Rem. Hainbuchen-Feuerzikade Zygina nigritarsis Rem. Ringelfeuerzikade Arboridia ribauti (Oss.) Hakenblattzikade Deltocephalinae Zirpen Balclutha punctata (F.) Gemeine Winterzirpe Macrosteles cristatus (Rib.) Kammwanderzirpe Macrosteles laevis (Rib.) Ackerwanderzirpe Macrosteles septemnotatus (Fall.) Mädesüß-Wanderzirpe Macrosteles variatus (Fall.) Nesselwanderzirpe Macrosteles viridigriseus (Edw.) Gabelwanderzirpe Deltocephalus pulicaris (Fall.) Wiesenflohzirpe Eupeli cuspidata (F.) Löffelzikade Idiodonus cruentatus (Panz.) Blutsprenkelzirpe Lamprotetti nitidulus (F.) Glanzzirpe Allygus mitus (F.) Gemeine Baumzirpe Graphocraerus ventralis (Fall.) Gefleckte Graszirpe Paluda flaveola (Boh.) Große Reitgraszirpe Rhopalopy adumbrata (C. Shlb.) Bergschwingelzirpe Elymana kozhevnikovi (Zachv.) Tatarengraszirpe Elymana sulphurella (Zett.) Schwefelgraszirpe Cicadula albingensis W.Wg. Waldsimsenzirpe Cicadula rubroflava Lnv. Seegraszirpe Cicadula persimilis (Edw.) Knaulgraszirpe Cicadula placida (Horv.) Sichelzirpe Cicadula saturata (Edw.) Braunseggenzirpe Cicadula quadrinotata (F.) Gemeine Seggenzirpe Speudotetti subfusculus (Fall.) Braune Waldzirpe Hesium domino (Reut.) Karminzirpe Thamnotetti confinis (Zett.) Grüne Waldzirpe Pithyotetti abietinus (Fall.) Scheckenfichtenzirpe Perotetti pictus (Leth.) Marmorfichtenzirpe Colobotetti morbillosus (Mel.) Braune Fichtenzirpe Macustus grisescens (Zett.) Maskengraszirpe Athysanus quadrum Boh. Sumpfzirpe Ophiola cornicula (Marsh.) Moorheidezirpe Ophiola decumana (Kontk.) Ödlandheidezirpe Ophiola russeola (Fall.) Zwergheidezirpe Streptanus aemulans (Kbm.) Wiesengraszirpe Streptanus sordidus (Zett.) Straußgraszirpe Arocephalus longiceps (Kbm.) Kandelabergraszirpe Psammotetti poecilus (Fl.) Mosaiksandzirpe Psammotetti alienus (Dhlb.) Wandersandzirpe Psammotetti helvolus (Kbm.) Löffelsandzirpe Psammotetti nodosus (Rib.) Heidesandzirpe Psammotetti confinis (Dhlb.) Wiesensandzirpe Errastunus ocellaris (Fall.) Bunte Graszirpe Jassargus alpinus (Then) Berg-Spitzkopfzirpe Verdanus abdominalis (F.) Schwarzgrüne Graszirpe Verdanus bensoni (China) Kambrische Graszirpe Arthaldeus pascuellus (Fall.) Hellebardenzirpe Cosmotetti caudatus (Fl.) Diademzirpe Erzaleus metrius (Fl.) Glanzgraszirpe

147 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - NEUROPTERIDA Netzflüglerartige (Neuropterida: Megaloptera, Raphidioptera, Neuroptera) Ael Gruppe Einleitung Unter dem Taon Neuropterida werden die Ordnungen Megaloptera (Schlammfliegen), Raphidioptera (Kamelhalsfliegen) und Neuroptera (Netzflügler) zusammengefasst. Einige Arten sind allgemein bekannt, wie die Gemeine Florfliege, Chrysoperla carnea, oder der Ameisenlöwe, Myrmeleon formicarius, die in den Jahren bzw Insekten des Jahres waren und Interesse in der Öffentlichkeit erlangt haben. Der Erfassungszustand der Neuropterida in Bayern ist insgesamt als ungenügend anzusehen. Es liegen zwar umfassende Artenlisten aus einzelnen Gebieten vor, die meist aus den Beifängen von waldökologischen Untersuchungen mit Fallensystemen oder mit Insektizidbenebelungen resultieren, systematische Erhebungen unter Berücksichtigung verschiedener Fangmethoden, mehrerer Jahre und der häufigsten Habitattypen liegen aus keinem Gebiet in Bayern vor. Insgesamt ergibt sich die Situation, dass an wenigen Standorten mit Fallensystemen bestimmte Habitattypen und Straten intensiv befangen wurden. Andere Habitattypen, z.b. gewässernahe Bereiche, parkartige Biotope oder junge Waldbestände sind hingegen kaum berücksichtigt worden. Darüber hinaus erfolgte der Fang mit Kreuzfenster- oder Malaisefallen, die selektiv für bestimmte Arten sind. Artenspektrum Im Nationalpark Bayerischer Wald wurden bisher 51 Arten der Neuropterida nachgewiesen. Dies entspricht etwa der Hälfte der in Deutschland beschriebenen Arten (Saure, 2003). Mit drei Sialidenarten dürften alle vorkommenden Arten erfasst worden sein. Das gleiche gilt für die Kamelhalsfliegen mit sechs nachgewiesenen Arten (5 Raphidiidae, 1 Inocellidae). Bei den Neuroptera sind weitere Arten der Familien Chrysopidae (Florfliegen), Hemerobiidae (Taghafte) und Coniopterygidae (Staubhafte) zu erwarten. Von den Osmylidae (Bachhafte) ist die einzige mitteleuropäische Art nachgewiesen, wohingegen eine weitere Myrmeleontidenart in wärmebegünstigten Gebieten erwartet werden kann. Verteilung im Höhengradienten Die meisten Arten wurden in den bei Aspöck et al. (1980) für Mitteleuropa beschriebenen Höhenzonen nachgewiesen. Mehrere Arten erreichen oder überschreiten ihre bekannte, obere Verbreitungsgrenze im Bayerischen Wald. Hierzu zählen die Raphidioptera D. flavipes (700 m ünn),. anthostigma (1200 m ünn) und I. crassicornis (1200 m ünn). Die Fundorte der Chrysopidae N. fulviceps (900 m ünn) sowie der Hemerobiidae H. micans ( 1300 m ünn), D. phalaenoides (1200 m ünn) und M. lanosus (1200 m ünn) liegen über den beschriebenen Höhenstufen. Das gleiche gilt für die beiden Coniopterygidae C. psocifomis (800 m ünn) und P. fuscipennis (1200 m ünn). Erfassungssituation im Nationalpark Bayerischer Wald Der bekannte Artenbestand im Nationalpark Bayerischer Wald resultiert im Wesentlichen aus den Beifängen der umfangreichen Fallenfänge im Rahmen der waldökologischen Forschung entlang von Höhengradienten in den vergangenen 5 Jahren. Hierbei wurden alle Höhenstufen des Nationalparks vor Allem in Waldhabitaten zwischen 650m ünn und 1500m ünn repräsentativ erfasst (Röder et al., 2010). Funddaten liegen darüber hinaus aus anderen Projekten mit unterschiedlichen Fragestellungen vor (Gruppe, 2006; Müller et al., 2007). Hand- oder Lichtfänge erfolgten nur an wenigen Standorten. Abb Hemerobius fenestratus

148 146 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - NEUROPTERIDA Tab : Höhenverbreitung der Netzflüglerartigen (Schlammfliegen, Kamelhalsfliegen und Netzflügler) im Nationalpark Wissenschaflicher Name Megaloptera: Sialidae Sialis fuliginosa Pictet, 1836 Sialis lutaria (Linnaeus, 1758) Sialis nigripes Pictet, 1865 Raphidioptera: Raphidiidae Phaeostigma notata (Fabricius, 1781) Dichrostigma flavipes (Stein, 1863) anthostigma anthostigma (Schummel, 1832) Raphidia ophiopsis ophiopsis Linnaeus, 1758 Puncha ratzeburgi (Brauer, 1876) Raphidioptera: Inocllidae Inocellia crassicornis (Schummel, 1832) Neuroptera: Chrysopidae Notochrysa capitata (Fabricius, 1793) Nothochrysa fulviceps (Stephens, 1836) Hypochrysa elegans (Burgmeister, 1839) Nineta pallida (Schneider, 1846) Nineta vittata (Wesmael, 1841) Chrysotropia ciliata (Wesmael, 1841) Chrysopa perla (Linnaeus, 1758) Dichochrysa abdominalis Brauer, 1856 Dichochrysa flavifrons (Brauer, 1850) Dichochrysa prasina (Burgmeister, 1839) Dichochrysa ventralis (Curtis, 1834) Cunctochrysa alblineata (Killington, 1935) Peyerimhoffina gracilis (Schneider, 1851 Chrysoperla carnea (Stephens, 1836) Chrysoperla lucasina (Lacroi, 1912) Chrysoperla pallida Henry et al., 2002 Neuroptera: Hemerobiidae Hemerobius contuma Tjeder, 1932 Hemerobius fenestratus Tjeder, 1932 Hemerobius humulinus Linnaeus, 1758 Hemerobius lutescens Fabricius, 1793 Hemerobius marginatus Stephens, 1836 Hemerobius micans Olivier, 1792 Hemerobius pini Stephens, 1836 Hemerobius stigma Stephens, 1836 Wesmaelius malladai (Navás, 1925) Wesmaelius nervosus (Fabricius, 1793) Wesmaelius quadrifasciatus (Reuter, 1894) Drepaneptery phalaenoides (Linnaeus, 1758) Sympherobius pellucidus (Walker, 1853) Micromus angulatus (Stephens, 1836) Micromus lanosus (Zeleny, 1962) Micromus paganus (Linnaeus, 1767) Micromus variegatus (Fabricius, 1793) LITERATUR: Aspöck, H., Aspöck, U.,Hölzel, H., Die Neuropteren Europas Vol Goecke und Evers, Krefeld. Gruppe, A., 2006, Vergleich der Neuropteren-Zönosen auf Tanne und Fichte in Bayern (Neuropterida: Raphidioptera, Neuroptera). Beiträge zur Bayerischen. Entomofaunistik 8, Müller, J.; Bußler, H.; Goßner, M.; Gruppe, A.; Jarzabek-Müller, A.; Preis, M., Rettelbach, T., 2007, Forest edges in the mied-montane zone of the Bavarian Forest National Park hot spots of biodiversity. Silva Gabreta Vol. 13 (2), Röder, J., Bässler, C., Brandl, R., Dvořak, L., Floren, A., Goßner, M.M., Gruppe, A., Jarzabek-Müller, A., Vojtěch, O., Wagner, C., Müller, J., Arthropod species richness in the Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) canopy along an elevation gradient. Forest Ecology and Management 259, Saure, C., Verzeichnis der Netzflügler (Neuroptera) Deutschlands, in: Klausnitzer, B. (Ed.): Entomofauna Germanica 6. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8,

149 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - NEUROPTERIDA 147 Wissenschaflicher Name Neuroptera: Coniopterygidae Helicoconis lutea (Wallengren, 1871) Conioptery pygmaea Enderlein, 1906 Conioptery tineiformis Curtis, 1834 Conwentzia pineticola Enderlein, 1905 Conwentzia psociformis (Curtis, 1834) Semidalis aleyrodiformis (Stephens, 1836) Parasemidalis fuscipennis (Reuter, 1894) Neuroptera: Osmyldae Osmylus fulvicephalus Scopoli, 1973 Neuroptera: Myrmeleontidae Myrmeleon formicarius Linnaeus, 1767

150 148 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 4.16 Käfer (Coleoptera) Jörg Müller, Heinz Bussler, Boris Büche, Michael-Andreas Fritze, Andrea Jarzabek-Müller Käfer stellen mit über 1300 nachgewiesenen Arten die artenreichste Insektenordnung im Nationalpark. Dies spiegelt die allgemeine Vielfalt dieser Artengruppe weltweit gut wieder (Grove und Stork, 2000). Sie nehmen viele ökologische Funktionen von Räubern über Pilzfresser, Pflanzenfresser, bis hin zu Aas- und Abfallfressern ein. Bereits um 1900 wurden Käfer im Nationalparkgebiet intensiv erforscht (Hennevogel, 1905; Thiem, 1906). Daher wissen wir, dass einige Arten wie Peltis grossa durch die moderne Forstwirtschaft Anfang des 20. Jahrhunderts ausgerottet wurden. Andere wie Danosoma fasciata konnten in geringen Dichten überleben und nehmen heute wieder zu. Intensive Erfassungen in den letzten 15 Jahren zeigen, dass das Zulassen natürlicher Dynamik die Artenvielfalt bei den Käfern wieder gefördert hat (Köhler, 1997; Müller et al., 2007; Jarzabek-Müller und Müller, 2008; Müller et al., 2008; Müller und Brandl, 2009; Müller et al., 2010). Dabei präferieren die Arten je nach Habitatbindung eher die dichten Wälder (Pilzbesiedler) oder die ganz lichten Wälder (Totholzbesiedler und Fichtenspezialisten). Trotz intensiver Untersuchungen lassen statistische Artenzahlabschätzungen anhand der Verteilung der Arten über die Fundpunkte (siehe Einführungskapitel) erwarten, dass noch ca. 700 Käferarten mehr entdeckt werden können. Auch die Klimaänderungen lassen sich bereits heute im Artenspektrum ablesen. Viele Arten der tieferen Lage sind seit 1900 weit nach oben gewandert. Einzelne als besonders wärmeliebend bekannte Arten wie Oythyrea funesta sind in den letzten 10 Jahren ein- und schon weit nach oben gewandert. Untersuchungen zur Gesamtfauna des Bayerischen Waldes wurden bereits vor 20 Jahren durchgeführt (Apfelbacher, 1998; Apfelbacher und Geiß, 2006). Auf Grund der Ortsangaben auf Rasterbasis, die keine Höhenzuordnung zulässt, wurden diese Daten nicht in der nachfolgenden Tabelle berücksichtigt. Auswertungen der Gesamtkäferfauna aus den Blockhalden sowie den Moorstandorten stehen weitgehend noch aus. LITERATUR: Apfelbacher, F., Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald. Der Bayerische Wald 12, Apfelbacher, F., Geiß, G., Liste der Käfer des östlichen Bayerischen Waldes. Der Bayerische Wald 20, Grove, S., Stork, N.E., An inordinate fondness for beetles. Invertebrate Taonomy 14, Hennevogel, F.v.E., Zur Käferfauna des Böhmerwaldes. Verlag der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen, Prag. Jarzabek-Müller, A. und Müller, J., On the distinction between Ampedus auripes (Reitter, 1895) and Ampedus nigrinus (Herbst, 1784) (Coleoptera: Elateridae). Elateridarium 2, Köhler, F., Bestandserfassung ylobionter Käfer im Nationalpark Bayerischer Wald (Insecta: Coleoptera). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 2, Müller, J., Brandl, R., Assessing biodiversity by remote sensing and ground survey in montainous terrain: the potential of LiDAR to predict forest beetle assemblages. Journal of Applied Ecology 46, Müller, J., Bußler, H., Goßner, M., Gruppe, A., Jarzabek-Müller, A., Preis, M., Rettelbach, T., Forest edges in the mied-montane zone of the Bavarian Forest Nationalpark - hot spots of biodiversity. Silva Gabretta 13, Müller, J., Bußler, H., Goßner, M., Rettelbach, T., Duelli, P., The European spruce bark beetle Ips typographus (L.) in a national park - from pest to keystone species. Biodiversity and Conservation 17, Müller, J., Reed, N., Bussler, H., Brandl, R., Learning from a benign neglect strategy in a national park: Response of saproylic beetles to dead wood accumulation. Biological Conservation 143, Thiem, F.M., Biogeographische Betrachtung des Rachel. - zum Zwecke der Darlegung wie das Leben diesen Raum in vertikaler Richtung besetzt hat. Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 16, Abb Danosoma fasciata wurde nach über 100 Jahren in einer alten Borkenkäferfläche wiederentdeckt.

151 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 149 Tab : Höhenverbreitung der Käfer im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name CARABIDAE Cicindela sylvicola Dej., 1822 Cicindela campestris L., 1758 Feld-Sandlaufkäfer Carabus irregularis F., 1792 Carabus violaceus L., 1758 Goldleiste Carabus auronitens F., 1792 Goldglänzender Laufkäfer Carabus menetriesi pacholei Sokolar, 1911 Hochmoorlaufkäfer Carabus conveus F., 1775 Carabus arvensis Hbst., 1784 Carabus scheidleri Panz., 1799 Carabus nemoralis Müll., 1764 Hainlaufkäfer Carabus hortensis L., 1758 Gartenlaufkäfer Carabus glabratus Payk., 1790 Glatter Laufkäfer Carabus linnei Panz., 1810 Carabus sylvestris Panz., 1796 Cychrus caraboides (L., 1758) Schaufelläufer Cychrus attenuatus F., 1792 Leistus piceus Fröl., 1799 Nebria brevicollis (F., 1792) Oreonebria castanea sumavica (Obenberger, 1922) Notiophilus aquaticus (L., 1758) Notiophilus palustris (Duft., 1812) Notiophilus biguttatus (F., 1779) Eilkäfer Elaphrus cupreus Duft., 1812 Elaphrus riparius (L., 1758) Raschkäfer Loricera pilicornis (F., 1775) Clivina fossor (L., 1758) Fingerkäfer Dyschirius globosus (Hbst., 1784) Trechus rubens (F., 1792) Trechus quadristriatus (Schrk., 1781) Flinkläufer Trechus obtusus Er., 1837 Trechus splendens Gemm.Har., 1868 Trechus alpicola Sturm, 1825 Trechus pilisensis Csiki, 1917 Tachyta nana (Gyll., 1810) Bembidion lampros (Hbst., 1784) Ahlenläufer Bembidion deletum Serv., 1821 Bembidion stephensii Crotch, 1866 Bembidion stomoides Dejean, 1831 Bembidion quadrimaculatum (L., 1761) Bembidion mannerheimii Sahlb., 1827 Bembidion tibiale (Duft., 1812) Anisodactylus binotatus (F., 1787) Trichotichnus laevicollis (Duft., 1812) Harpalus signaticornis (Duft., 1812) Harpalus affinis (Schrk., 1781) Harpalus solitaris Dej., 1829 Harpalus latus (L., 1758) Harpalus laevipes Zett., 1828

152 150 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Harpalus rufipalpis Sturm, 1818 Bradycellus harpalinus (Serv., 1821) Acupalpus flavicollis (Sturm, 1825) Poecilus cupreus (L., 1758) Poecilus versicolor (Sturm, 1824) Pterostichus unctulatus (Duft., 1812) Pterostichus pumilio (Dej., 1828) Pterostichus strenuus (Panz., 1797) Pterostichus diligens (Sturm, 1824) Pterostichus vernalis (Panz., 1796) Pterostichus nigrita (Payk., 1790) Pterostichus minor (Gyll., 1827) Pterostichus oblongopunctatus (F., 1787) Pterostichus quadrifoveolatus Letzn., 1852 Pterostichus niger (Schall., 1783) Pterostichus melanarius (Ill., 1798) Pterostichus aethiops (Panz., 1797) Pterostichus burmeisteri Heer, 1841 Pterostichus rhaeticus Heer, 1837 Molops elatus (F., 1801) Molops piceus (Panz., 1793) Aba parallelepipedus (Pill.Mitt., 1783) Breitkäfer Aba parallelus (Duft., 1812) Aba ovalis (Duft., 1812) Calathus micropterus (Duft., 1812) Calathus melanocephalus (L., 1758) Calathus mollis (Marsh., 1802) Agonum sepunctatum (L., 1758) Putzkäfer Agonum ericeti (Panz., 1809) Agonum muelleri (Hbst., 1784) Agonum fuliginosum (Panz., 1809) Limodromus assimilis (Payk., 1790) Amara plebeja (Gyll., 1810) Amara similata (Gyll., 1810) Amara ovata (F., 1792) Amara nitida Sturm, 1825 Amara conveior Steph., 1828 Amara communis (Panz., 1797) Amara lunicollis Schdte., 1837 Amara nigricornis Thoms., 1857 Amara aenea (DeGeer, 1774) Amara spreta Dej., 1831 Amara familiaris (Duft., 1812) Amara tibialis (Payk., 1798) Amara erratica (Duft., 1812) Amara bifrons (Gyll., 1810) Amara helleri Gredl., 1868 Lebia cruminor (L., 1758) Dromius agilis (F., 1787) Rindenläufer Dromius fenestratus (F., 1794) Syntomus truncatellus (L., 1761)

153 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 151 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Microlestes minutulus (Goeze, 1777) Microlestes maurus (Sturm, 1827) DYTISCIDAE Hydroporus palustris (L., 1761) Zwergschwimmkäfer Hydroporus incognitus Shp., 1869 Hydroporus morio Aubé, 1836 Hydroporus melanarius Sturm, 1835 Oreodytes sanmarkii (Sahlb., 1826) Agabus chalconatus (Panz., 1796) Agabus melanarius Aubé, 1836 Agabus bipustulatus (L., 1767) Schnellschwimmer Agabus congener (Thunb., 1794) Ilybius quadriguttatus (Lacord., 1835) Ilybius aenescens Thoms., 1870 HYDROPHILIDAE Helophorus aquaticus (L., 1758) Helophorus aequalis Thoms., 1868 Helophorus brevipalpis Bedel, 1881 Helophorus flavipes F., 1792 Furchenwasserkäfer Cercyon impressus (Sturm, 1807) Cercyon quisquilius (L., 1761) Megasternum obscurum (Marsh., 1802) Cryptopleurum minutum (F., 1775) Crenitis punctatostriata (Letzn., 1840) Hydrobius fuscipes (L., 1758) Anacaena globulus (Payk., 1798) Laccobius obscuratus (Rott., 1874) Chaetarthria seminulum (Hbst., 1797) HISTERIDAE Plegaderus vulneratus (Panz., 1797) Gnathoncus nannetensis (Mars., 1862) Gnathoncus buyssoni Auzat, 1917 Margarinotus striola (Sahlb., 1819) Hister unicolor L., 1758 SPHAERITIDAE Sphaerites glabratus (F., 1792) SILPHIDAE Necrophorus humator (Gled., 1767) Totengräber Necrophorus investigator Zett., 1824 Necrophorus fossor Er., 1837 Necrophorus vespilloides Hbst., 1783 Necrophorus vespillo (L., 1758) Thanatophilus rugosus (L., 1758) Thanatophilus sinuatus (F., 1775) Schildaaskäfer Oiceoptoma thoracica (L., 1758) ylodrepa quadrimaculata (Scop., 1772) Phosphuga atrata (L., 1758) AGYRTIDAE Agyrtes bicolor Cast., 1840 LEPTINIDAE Leptinus testaceus Müll., 1817 Mäusefloh

154 152 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name CHOLEVIDAE Ptomaphagus sericatus (Chaud., 1845) Nargus wilkinii (Spence, 1815) Choleva l. lederiana Reiter, 1902 Choleva cisteloides (Fröl., 1799) Sciodrepoides watsoni (Spence, 1815) Sciodrepoides fumatus (Spence, 1915) Catops subfuscus Kelln., 1846 Catops coracinus Kelln., 1846 Catops kirbyi (Spence, 1815) Catops tristis (Panz., 1793) Catops neglectus Kr., 1852 Catops fuscus (Panz., 1794) Catops nigricans (Spence, 1815) Catops picipes (F., 1792) Apocatops nigritus (Er., 1837) LEIODIDAE Hydnobius punctatus (Sturm, 1807) Hydnobius multistriatus (Gyll., 1813) Leiodes cinnamomea (Panz., 1793) Leiodes oblonga (Er., 1845) Leiodes lucens (Fairm., 1855) Leiodes polita (Marsh., 1802) Colenis immunda (Sturm, 1807) Agaricophagus cephalotes Schm., 1841 Anisotoma humeralis (F., 1792) Anisotoma castanea (Hbst., 1792) Anisotoma orbicularis (Hbst., 1792) Liodopria serricornis (Gyll., 1813) Amphicyllis globiformis (Sahlb., 1833) Cyrtoplastus seriepunctatus (Bris., 1867) Agathidium varians (Beck, 1817) Agathidium mandibulare Sturm, 1807 Agathidium rotundatum (Gyll., 1827) Agathidium confusum Bris., 1863 Agathidium nigripenne (F., 1792) Agathidium seminulum (L., 1758) Agathidium dentatum Muls.Rey, 1861 Agathidium bohemicum Rtt., 1884 Agathidium badium Er., 1845 SCYDMAENIDAE Cephennium thoracicum Müll.Kunze, 1822 Neuraphes elongatulus (Müll.Kunze, 1822) Neuraphes angulatus (Müll.Kunze, 1822) Neuraphes carinatus (Muls., 1861) Neuraphes rubicundus (Schaum, 1841) Neuraphes praeteritus Rye, 1872 Neuraphes coecus Rtt., 1887 Stenichnus scutellaris (Müll.Kunze, 1822) Stenichnus collaris (Müll.Kunze, 1822) Stenichnus bicolor (Denny, 1825)

155 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 153 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Microscydmus nanus (Schaum, 1844) Euconnus oblongus (Sturm, 1838) Euconnus claviger (Müll.Kunze, 1822) PTILIIDAE Ptenidium gressneri Er., 1845 Ptenidium turgidum Thoms., 1855 Ptenidium formicetorum Kr., 1851 Ptenidium nitidum (Heer, 1841) Ptilium myrmecophilum (Allib., 1844) Ptiliolum caledonicum (Shp., 1871) Ptinella limbata (Heer, 1841) 1857) Ptery suturalis (Heer, 1841) Acrotrichis montandonii (Allib., 1844) Acrotrichis thoracica (Waltl, 1838) Acrotrichis sericans (Heer, 1841) Acrotrichis cognata (Matth., 1877) Acrotrichis insularis (Maekl., 1852) Acrotrichis intermedia (Gillm., 1845) Acrotrichis atomaria (DeGeer, 1774) Acrotrichis fascicularis (Hbst., 1792) STAPHYLINIDAE Scaphidium quadrimaculatum Ol., 1790 Kahnkäfer Scaphisoma agaricinum (L., 1758) Scaphisoma boleti (Panz., 1793) Scaphisoma subalpinum Rtt., 1881 Phloeocharis subtilissima Mannh., 1830 Megarthrus sinuatocollis (Boisd.Lac., 1835) Megarthrus nitidulus Kr., 1858 Proteinus ovalis Steph., 1834 Proteinus crenulatus Pand., 1867 Proteinus brachypterus (F., 1792) Proteinus atomarius Er., 1840 Proteinus laevigatus (Grav., 1806) Micropeplus porcatus (Payk., 1789) Eusphalerum alpinum (Heer, 1838) Eusphalerum longipenne (Er., 1839) Eusphalerum stramineum (Kr., 1857) Eusphalerum minutum (F., 1792) Eusphalerum abdominale (Grav., 1806) Eusphalerum luteum (Marsh., 1802) Eusphalerum signatum (Märk., 1857) Eusphalerum limbatum (Er., 1840) Eusphalerum rectangulum (Fauv., 1869) Eusphalerum sorbi (Gyll., 1810) Eusphalerum florale (Panz., 1793) Acrulia inflata (Gyll., 1813) Acrolocha amabilis (Heer, 1838) Acrolocha sulcula (Steph., 1834) Phyllodrepa melanocephala (F., 1787) Phyllodrepa floralis (Payk., 1789)

156 154 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Phyllodrepa linearis (Zett., 1828) Phyllodrepa ioptera (Steph., 1834) Phyllodrepa gracilicornis (Fairm.Lab., 1856) Hapalaraea pygmaea (Payk., 1800) Omalium rivulare (Payk., 1789) Omalium septentrionis Thoms., 1856 Omalium caesum Grav., 1806 Omalium rugatum Muls.Rey, 1880 Phloeonomus pusillus (Grav., 1806) Phloeonomus punctipennis Thoms., 1867 ylostiba bosnicus (Bernh., 1902) Phloeostiba planus (Payk., 1792) Phloeostiba lapponicus (Zett., 1838) Deliphrum algidum Er., 1840 Anthobium melanocephalum (Ill., 1794) Anthobium atrocephalum (Gyll., 1827) Olophrum piceum (Gyll., 1810) Acidota crenata (F., 1792) Acidota cruentata (Mannh., 1830) Amphichroum canaliculatum (Er., 1840) Lesteva punctata Er., 1839 Lesteva longoelytrata (Goeze, 1777) Lesteva monticola Kiesw., 1847 Anthophagus bicornis (Block, 1799) Anthophagus angusticollis (Mannh., 1830) Anthophagus omalinus Zett., 1828 Anthophagus alpestris Heer, 1838 Syntomium aeneum (Müll., 1821) Deleaster dichrous (Grav., 1802) Carpelimus heidenreichi (Benick, 1934) Carpelimus corticinus (Grav., 1806) Carpelimus pusillus (Grav., 1802) Carpelimus gracilis (Mannh., 1830) Oytelus sculptus Grav., 1806 Oytelus laqueatus (Marsh., 1802) Anotylus rugosus (F., 1775) Anotylus tetracarinatus (Block, 1799) Platystethus arenarius (Fourcr., 1785) Platystethus nitens (Sahlb., 1832) Oyporus maillosus F., 1792 Stenus fossulatus Er., 1840 Stenus clavicornis (Scop., 1763) Stenus canaliculatus Gyll., 1827 Stenus nanus Steph., 1833 Stenus humilis Er., 1839 Stenus phyllobates Pen., 1901 Stenus fulvicornis Steph., 1833 Stenus tarsalis Ljngh, 1804 Stenus similis (Hbst., 1784) Stenus flavipes Steph., 1833 Stenus nitidiusculus Steph., 1833

157 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 155 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Stenus bifoveolatus Gyll., 1827 Stenus picipes Steph., 1833 Stenus impressus Germ., 1824 Stenus montivagus Heer, 1839 Rugilus rufipes (Germ., 1836) Rugilus geniculatus (Er., 1839) Rugilus mitus (Lohse, 1956) Rugilus erichsoni (Fauv., 1867) Medon apicalis (Kr., 1857) Scopaeus laevigatus (Gyll., 1827) Scopaeus minutus Er., 1840 Domene scabricollis (Er., 1840) Lathrobium terminatum Grav., 1802 Lathrobium quadratum (Payk., 1789) Lathrobium fulvipenne (Grav., 1806) Lathrobium fovulum Steph., 1833 Leptacinus formicetorum Märk., 1841 Leptacinus intermedius Donisth., 1936 Leptacinus sulcifrons (Steph., 1833) Nudobius lentus (Grav., 1806) Gyrohypnus liebei Scheerp., 1926 Gyrohypnus atratus (Heer, 1839) Gyrohypnus angustatus Steph., 1833 antholinus tricolor (F., 1787) antholinus laevigatus Jac., 1847 antholinus linearis (Ol., 1795) antholinus longiventris Heer, 1839 Atrecus affinis (Payk., 1789) Atrecus longiceps (Fauv., 1872) Atrecus pilicornis (Payk., 1790) Othius punctulatus (Goeze, 1777) Othius myrmecophilus Kiesw., 1843 Philonthus laevicollis (Boisd.Lac., 1835) Philonthus nigrita (Grav., 1806) Philonthus subuliformis (Grav., 1802) Philonthus atratus (Grav., 1802) Philonthus intermedius (Boisd.Lac., 1835) Philonthus tenuicornis Rey, 1853 Philonthus cognatus Steph., 1832 Philonthus mannerheimi Fauv., 1869 Philonthus politus (L., 1758) Philonthus succicola Thoms., 1860 Philonthus addendus Shp., 1867 Philonthus temporalis Muls.Rey, 1853 Philonthus decorus (Grav., 1802) Philonthus carbonarius (Grav., 1810) Philonthus varians (Payk., 1789) Philonthus splendens (F., 1792) Philonthus fimetarius (Grav., 1802) Philonthus puella Nordm., 1837 Gabrius osseticus (Kol., 1846)

158 156 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Gabrius astutus (Er., 1840) Gabrius splendidulus (Grav., 1802) Gabrius piliger Muls.Rey, 1876 Gabrius coalus Hochh., 1871 Gabrius subnigritulus (Rtt., 1909) Gabrius sphagnicola (Sjöb., 1950) Ontholestes murinus (L., 1758) Platydracus stercorarius (Ol., 1795) Staphylinus erythropterus L., 1758 Staphylinus fossor (Scop., 1772) Ocypus olens (Müll., 1764) Ocypus macrocephalus (Grav., 1802) Ocypus fuscatus (Grav., 1802) Ocypus aeneocephalus (DeGeer, 1774) Ocypus melanarius (Heer, 1839) Velleius dilatatus (F., 1787) Quedius cruentus (Ol., 1795) Quedius brevicornis Thoms., 1860 Quedius mesomelinus (Marsh., 1802) Quedius anthopus Er., 1839 Quedius cinctus (Payk., 1790) Quedius punctatellus (Heer, 1839) Quedius plagiatus Mannh., 1843 Quedius fuliginosus (Grav., 1802) Quedius subunicolor Korge, 1961 Quedius molochinus (Grav., 1806) Quedius ochropterus Er., 1840 Quedius obscuripennis Bernh., 1900 Quedius umbrinus Er., 1839 Quedius suturalis Kiesw., 1847 Quedius nemoralis Baudi, 1848 Quedius fumatus (Steph., 1833) Quedius alpestris (Heer, 1839) Quedius scintillans (Grav., 1806) Quedius lucidulus Er., 1839 Quedius paradisianus (Heer, 1839) Quedius fulvicollis (Steph., 1833) Mycetoporus mulsanti Ganglb., 1895 Mycetoporus erichsonanus Fagel, 1965 Mycetoporus baudueri Muls.Rey, 1875 Mycetoporus lepidus (Grav., 1802) Mycetoporus nigricollis (Steph., 1835) Mycetoporus ambiguus Luze, 1901 Mycetoporus clavicornis (Steph., 1832) Mycetoporus solidicornis Woll., 1864 Mycetoporus niger Fairm.Lab., 1856 Mycetoporus maerkelii Kr., 1857 Mycetoporus punctus (Gyll., 1810) Ischnosoma longicornis Maekl., 1847 Ischnosoma splendidus (Grav., 1806) Bryoporus cernuus (Grav., 1806)

159 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 157 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Bryophacis rufus (Er., 1839) Lordithon thoracicus (F., 1777) Lordithon trimaculatus (Payk., 1800) Lordithon eoletus (Er., 1839) Lordithon trinotatus (Er., 1839) Lordithon lunulatus (L., 1761) Bolitobius cingulata (Mannh., 1830) Bolitobius castaneus (Steph., 1832) Bolitobius inclinans (Grav., 1806) Bolitobius formosus (Grav., 1806) Sepedophilus littoreus (L., 1758) Sepedophilus immaculatus (Steph., 1832) Tachyporus nitidulus (F., 1781) Tachyporus obtusus (L., 1767) Tachyporus solutus Er., 1839 Tachyporus hypnorum (F., 1775) Tachyporus chrysomelinus (L., 1758) Tachyporus dispar (Payk., 1789) Tachyporus atriceps Steph., 1832 Tachyporus ruficollis Grav., 1802 Tachyporus transversalis Grav., 1806 Tachyporus pusillus Grav., 1806 Tachinus lignorum (L., 1758) Tachinus proimus Kr., 1855 Tachinus pallipes Grav., 1806 Tachinus fimetarius Grav., 1802 Tachinus signatus Grav., 1802 Tachinus laticollis Grav., 1802 Tachinus marginellus (F., 1781) Tachinus corticinus Grav., 1802 Tachinus rufipennis Gyll., 1810 Tachinus elongatus Gyll., 1810 Myllaena minuta (Grav., 1806) Holobus apicatus (Er., 1837) Cypha pulicaria (Er., 1839) Encephalus complicans Steph., 1832 Gyrophaena gentilis Er., 1839 Gyrophaena minima Er., 1837 Gyrophaena joyioides Wüsth., 1937 Gyrophaena angustata (Steph., 1832) Gyrophaena strictula Er., 1839 Gyrophaena boleti (L., 1758) Cyphea curtula (Er., 1837) Placusa complanata Er., 1839 Placusa depressa Maekl., 1845 Placusa tachyporoides (Waltl, 1838) Placusa incompleta Sjöb., 1934 Placusa atrata (Mannh.., 1831) Placusa pumilio (Grav., 1802) Homalota plana (Gyll., 1810) Leptusa pulchella (Mannh., 1830)

160 158 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Leptusa norvegica Strand., 1941 Leptusa fumida (Er., 1839) Leptusa ruficollis (Er., 1839) Euryusa castanoptera Kr., 1856 Euryusa optabilis Heer, 1839 Phymatura brevicollis (Kr., 1856) Bolitochara obliqua Er., 1837 Bolitochara mulsanti Shp., 1875 Autalia impressa (Ol., 1795) Autalia longicornis Scheerp., 1947 Autalia rivularis (Grav., 1802) Schistoglossa curtipennis (Shp., 1869) Enalodroma hepatica (Er., 1839) Amischa analis (Grav., 1802) Amischa bifoveolata (Mannh., 1830) Amischa nigrofusca (Steph., 1832) Amischa forcipata Muls.Rey, 1873 Notothecta flavipes (Grav., 1806) Lyprocorrhe anceps (Er., 1837) Geostiba circellaris (Grav., 1806) Dinaraea angustula (Gyll., 1810) Dinaraea aequata (Er., 1837) Dinaraea linearis (Grav., 1802) Dinaraea arcana (Er., 1839) Dadobia immersa (Er., 1837) Plataraea dubiosa (Benick, 1934) Liogluta granigera (Kiesw., 1850) Liogluta micans Muls.Rey, 1852 Liogluta longiuscula (Grav., 1802) Liogluta wuesthoffi (Benick, 1938) Liogluta microptera (Thoms., 1867) Liogluta alpestris (Heer, 1839) Atheta hygrotopora (Kr., 1856) Atheta palustris (Kiesw., 1844) Atheta parca (Muls.Rey, 1873) Atheta deformis (Kr., 1856) Atheta monticola (Thoms., 1852) Atheta spatula (Fauv., 1872) Atheta nigricornis (Thoms., 1852) Atheta harwoodi Will., 1930 Atheta nigritula (Grav., 1802) Atheta corvina (Thoms., 1856) Atheta speluncicollis Bernh., 1909 Atheta foveicollis (Kr., 1856) Atheta palleola (Er., 1837) Atheta benickiella Brundin, 1948 Atheta pittionii Scheerp., 1950 Atheta inquinula (Grav., 1802) Atheta subtilis (Scriba, 1866) Atheta ecisa Epph., 1883 Atheta glabricula Thoms., 1867

161 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 159 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Atheta liliputana (Bris., 1860) Atheta sodalis (Er., 1837) Atheta gagatina (Baudi, 1848) Atheta pallidicornis (Thoms., 1856) Atheta hybrida (Shp., 1869) Atheta cadaverina (Bris., 1860) Atheta hansseni Strand, 1943 Atheta subglabra (Shp., 1869) Atheta picipes (Thoms., 1856) Atheta fungi (Grav., 1806) Atheta negligens (Muls.Rey, 1873) Atheta nigra (Kr., 1856) Atheta dadopora (Thoms., 1867) Atheta celata (Er., 1837) Atheta hypnorum (Kiesw., 1850) Atheta castanoptera (Mannh., 1831) Atheta triangulum (Kr., 1856) Atheta incognita (Shp., 1869) Atheta aquatica (Thoms., 1952) Atheta aeneicollis (Shp., 1869) Atheta coriaria (Kr., 1856) Atheta ravilla (Er., 1839) Atheta procera (Kr., 1856) Atheta myrmecobia (Kr., 1856) Atheta nidicola (Joh., 1914) Atheta oblita (Er., 1839) Atheta allocera Epph., 1893 Atheta diversa (Shp., 1869) Atheta britanniae Bernh.Scheerp., 1926 Atheta crassicornis (F., 1792) Atheta paracrassicornis Brundin, 1954 Atheta cauta (Er., 1837) Atheta laevana (Muls.Rey, 1852) Atheta nigripes (Thoms., 1856) Atheta marcida (Er., 1837) Atheta putrida (Kr., 1856) Atheta europaea Lik., 1984 Atheta cinnamoptera (Thoms., 1856) Atheta aeneipennis Thoms., 1856 Atheta longicornis (Grav., 1802) Acrotona sylvicola (Kr., 1856) Acrotona consanguinea (Epph., 1875) Acrotona aterrima (Grav., 1802) Acrotona parvula (Mannh., 1831) Aleuonota egregia (Rye, 1875) Thamiaraea hospita (Märk., 1844) Zyras haworthi (Steph., 1832) Zyras humeralis (Grav., 1802) Phloeopora testacea (Mannh., 1830) Phloeopora corticalis (Grav., 1802) Phloeopora bernhaueri Lohse, 1984

162 160 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Rhopalotella validiuscula (Kr., 1856) Ilyobates nigricollis (Payk., 1800) Ocalea badia Er., 1837 Ocalea picata (Steph., 1832) Ocyusa maura (Er., 1837) Mniusa incrassata (Muls.Rey, 1852) Ocyusida rufescens (Kr., 1856) Oypoda acuminata (Steph., 1832) Oypoda spectabilis Märk., 1844 Oypoda brevicornis (Steph., 1832) Oypoda rufa Kr., 1856 Oypoda alternans (Grav., 1802) Oypoda mutata Sharp, 1871 Oypoda annularis Mannh., 1830 Oypoda formiceticola Märk., 1841 Maurachelia pilosicollis (Bernh., 1902) Stichoglossa semirufa (Er., 1839) Ischnoglossa prolia (Grav., 1802) Thiasophila wockii (Schneid., 1862) Haploglossa gentilis (Märk., 1844) Haploglossa villosula (Steph., 1832) Haploglossa marginalis (Grav., 1806) Aleochara curtula (Goeze, 1777) Aleochara intricata Mannh., 1830 Aleochara sparsa Heer, 1839 Aleochara stichai Likovsky, 1965 Aleochara lanuginosa Grav., 1802 Aleochara bilineata Gyll., 1810 Aleochara bipustulata (L., 1761) PSELAPHIDAE Bibloporus bicolor (Denny, 1825) Bibloporus minutus Raffr., 1914 Bibloplectus minutissimus (Aube, 1833) Euplectus nanus (Reichb., 1816) Euplectus piceus Motsch., 1835 Euplectus decipiens Raffr., 1910 Euplectus bescidicus Rtt., 1881 Euplectus sanguineus Denny, 1825 Euplectus karsteni (Reichb., 1816) Plectophloeus fleischeri Mach., 1929 Plectophloeus erichsoni (Aubé,1844) Plectophloeus fischeri (Aube, 1833) Trimium brevicorne (Reichb., 1816) Batrisodes venustus (Reichb., 1816) Bythinus macropalpus Aubé, 1833 Bythinus burrelli Denny, 1825 Bythinus acutangulus Rtt., 1878 Bryais nodicornis (Aube, 1833) Bryais puncticollis (Denny, 1825) Bryais glabricollis (Schm.-G., 1838) Tychus niger (Payk., 1800)

163 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 161 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Pselaphus heisei Hbst., 1792 Tyrus mucronatus (Panz., 1803) LYCIDAE Dictyopterus aurora (Hbst., 1784) Pyropterus nigroruber (DeGeer, 1774) Platycis minutus (F., 1787) Lygistopterus sanguineus (L., 1758) OMALISIDAE Omalisus fontisbellaquaei Fourcr., 1785 LAMPYRIDAE Lamprohiza splendidula (L., 1767) Kleiner Leuchtkäfer, Glühwürmchen CANTHARIDAE Podabrus alpinus (Payk., 1798) Cantharis pellucida F., 1792 Cantharis fulvicollis F., 1792 Cantharis paludosa Fall., 1807 Cantharis obscura L., 1758 Cantharis nigricans (Müll., 1776) Cantharis pagana Rosh., 1847 Cantharis livida L., 1758 Cantharis figurata Mannh., 1843 Ancistronycha abdominalis (F., 1798) Ancistronycha cyanipennis (Fald., 1835) Ancistronycha erichsonii (Bach, 1852) Metacantharis discoidea (Ahr., 1812) Metacantharis clypeata (Ill., 1798) Absidia prolia (Märk., 1851) Absidia rufotestacea (Letzn., 1845) Absidia schoenherri (Dej., 1837) Rhagonycha translucida (Kryn., 1832) Rhagonycha testacea (L., 1758) Rhagonycha lignosa (Müll., 1764) Rhagonycha atra (L., 1767) Rhagonycha nigripes (Redt., 1842) Rhagonycha gallica Pic, 1923 Cratosilis denticollis (Schumm., 1844) Malthinus punctatus (Fourcr., 1785) Malthinus biguttatus (L., 1758) Malthodes caudatus Weise, 1892 Malthodes maurus (Cast., 1840) Malthodes fuscus (Waltl, 1838) Malthodes minimus (L., 1758) Malthodes alpicola Kiesw., 1852 Malthodes guttifer Kiesw., 1852 Malthodes mysticus Kiesw., 1852 Malthodes trifurcatus Kiesw., 1852 Malthodes heacanthus Kiesw., 1852 Malthodes pumilus (Breb., 1835) Malthodes brevicollis (Payk., 1789) MALACHIIDAE Charopus flavipes (Payk., 1798)

164 162 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name MELYRIDAE Aplocnemus impressus (Marsh., 1802) Aplocnemus nigricornis (F., 1792) Aplocnemus tarsalis (Sahlb., 1822) Dasytes niger (L., 1761) Dasytes obscurus Gyll., 1813 Dasytes cyaneus (F., 1775) Dasytes virens (Marsh., 1802) Dasytes plumbeus (Müll., 1776) Dasytes fusculus (Ill., 1801) CLERIDAE Tillus elongatus (L., 1758) Thanasimus formicarius (L., 1758) Ameisenbuntkäfer Thanasimus pectoralis Fuss, 1863 Korynetes caeruleus (DeGeer, 1775) DERODONTIDAE Derodontus macularis (Fuss, 1850) TROGOSITIDAE Nemosoma elongatum (L., 1761) PELTIDAE Ostoma ferruginea (L., 1758) Thymalus limbatus (F., 1787) LYMEYLONIDAE Hylecoetus dermestoides (L., 1761) Buchenwerftkäfer ELATERIDAE Ampedus erythrogonus (Müll., 1821) Ampedus balteatus (L., 1758) Ampedus aethiops (Lacord., 1835) Ampedus sanguineus (L., 1758) Blutroter Schnellkäfer Ampedus cinnabarinus (Eschz., 1829) Ampedus pomorum (Hbst., 1784) Ampedus nigroflavus (Goeze, 1777) Ampedus melanurus Muls.Guillb., 1855 Ampedus nigrinus (Hbst., 1784) Ampedus auripes (Reitter, 1895) Goldfüßiger Schnellkäfer Sericus brunneus (L., 1758) Sericus subaeneus (Redt., 1842) Dalopius marginatus (L., 1758) Agriotes pilosellus (Schönh., 1817) Agriotes obscurus (L., 1758) Agriotes sputator (L., 1758) Ectinus aterrimus (L., 1761) Idolus picipennis (Bach, 1852) Adrastus pallens (F., 1792) Melanotus rufipes (Hbst., 1784) Melanotus castanipes (Payk., 1800) Danosoma fasciatus (L., 1758) Agrypnus murina (L., 1758) Mausgrauer Schnellkäfer Orithales serraticornis (Payk., 1800) Ctenicera pectinicornis (L., 1758) Ctenicera cuprea (F., 1775)

165 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 163 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Liotrichus affinis (Payk., 1800) Actenicerus sjaelandicus (Müll., 1764) Prosternon tessellatum (L., 1758) Anostirus purpureus (Poda, 1761) Anostirus castaneus (L., 1758) Anostirus sulphuripennis (Germ., 1843) Haplotarsus incanus (Gyll., 1827) Selatosomus aeneus (L., 1758) Mosotalesus impressus (F., 1792) Calambus bipustulatus (L., 1767) Hypoganus inunctus (Lacord., 1835) Denticollis rubens Pill.Mitt., 1783 Denticollis linearis (L., 1758) Kibunea minutus (L., 1758) Nothodes parvulus (Panz., 1799) Limonius aeneoniger (DeGeer, 1774) Diacanthous undulatus (DeGeer, 1774) Hemicrepidius niger (L., 1758) Hemicrepidius hirtus (Hbst., 1784) Athous haemorrhoidalis (F., 1801) Athous vittatus (F., 1792) Athous subfuscus (Müll., 1767) Athous zebei Bach, 1854 Hypnoidus riparius (F., 1792) Zorochros minimus (Lacord., 1835) Quasimus minutissimus (Germ., 1817) Cardiophorus ruficollis (L., 1758) EUCNEMIDAE Hylis foveicollis (Thoms., 1874) Hylis procerulus (Mannh., 1823) ylophilus corticalis (Payk., 1800) LISSOMIDAE Drapetes cinctus (Panz., 1796) THROSCIDAE Triagus dermestoides (L., 1767) Triagus meybohmi BUPRESTIDAE Buprestis rustica L., 1758 Bauernprachtkäfer Phaenops formaneki Jacobs., 1913 Anthaia similis Saund., 1871 Anthaia helvetica Stierl., 1868 Anthaia quadripunctata (L., 1758) Vierpunkt-Prachtkäfer Chrysobothris chrysostigma (L., 1758) Chrysobothris affinis (F., 1794) Agrilus betuleti (Ratz., 1837) Agrilus viridis (L., 1758) Buchenprachtkäfer CLAMBIDAE Calyptomerus alpestris Redt., 1849 Clambus punctulum (Beck, 1817) Clambus armadillo (DeGeer, 1774)

166 164 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name SCIRTIDAE Elodes pseudominuta Klausn., 1971 Elodes marginata (F., 1798) Cyphon coarctatus Payk., 1799 Cyphon ruficeps Tourn., 1868 Cyphon ochraceus Steph., 1830 Cyphon variabilis (Thunb., 1787) Cyphon pubescens (F., 1792) Cyphon punctipennis Shp., 1873 Cyphon padi (L., 1758) Prionocyphon serricornis (Müll., 1821) DRYOPIDAE Dryops ernesti Goz., 1886 ELMIDAE Elmis latreillei Bedel, 1878 Elmis maugetii Latr., 1798 Elmis aenea (Müll., 1806) Limnius perrisi (Duf., 1843) DERMESTIDAE Globicornis corticalis (Eichh., 1863) Megatoma undata (L., 1758) Anthrenus museorum (L., 1761) Museumskäfer BYRRHIDAE Cytilus sericeus (Forst., 1771) Byrrhus fasciatus (Forst., 1771) Byrrhus pilula (L., 1758) Byrrhus arietinus Steff., 1842 Byrrhus pustulatus (Forst., 1771) Byrrhus glabratus Heer, 1841 BYTURIDAE Byturus tomentosus (DeGeer, 1774) Himbeerkäfer Byturus ochraceus (Scriba, 1790) CERYLONIDAE Cerylon fagi Bris., 1867 Cerylon histeroides (F., 1792) Cerylon ferrugineum Steph., 1830 NITIDULIDAE Carpophilus marginellus Motsch., 1858 Carpophilus hemipterus (L., 1758) Pria dulcamarae (Scop., 1763) Meligethes denticulatus (Heer, 1841) Meligethes subrugosus (Gyll., 1808) Meligethes aeneus (F., 1775) Rapsglanzkäfer Meligethes viridescens (F., 1787) Meligethes morosus Er., 1845 Meligethes brunnicornis Sturm, 1845 Meligethes pedicularius (Gyll., 1808) Meligethes obscurus Er., 1845 Meligethes carinulatus Förster, 1849 Meligethes nigrescens Steph., 1830 Epuraea melanocephala (Marsh., 1802)

167 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 165 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Epuraea neglecta (Heer, 1841) Epuraea pallescens (Steph., 1832) Epuraea laeviuscula (Gyll., 1827) Epuraea deubeli Rtt., 1898 Epuraea thoracica Tourn., 1872 Epuraea angustula Sturm, 1844 Epuraea boreella (Zett., 1828) Epuraea marseuli Rtt., 1872 Epuraea pygmaea (Gyll., 1808) Epuraea longula Er., 1845 Epuraea binotata Rtt., 1872 Epuraea terminalis (Mannh., 1843) Epuraea biguttata (Thunb., 1784) Epuraea unicolor (Ol., 1790) Epuraea variegata (Hbst., 1793) Epuraea argus Rtt., 1894 Epuraea muehli Rtt., 1908 Epuraea silacea (Hbst., 1784) Epuraea aestiva (L., 1758) Epuraea melina Er., 1843 Epuraea rufomarginata (Steph., 1830) Epuraea limbata (F., 1787) Soronia punctatissima (Ill., 1794) Soronia grisea (L., 1758) Ipidia binotata Rtt., 1875 Pocadius ferrugineus (F., 1775) Thalycra fervida (Ol., 1790) Cychramus variegatus (Hbst., 1792) Cychramus luteus (F., 1787) Glischrochilus hortensis (Fourcr., 1785) Glischrochilus quadripunctatus (L., 1758) Pityophagus ferrugineus (L., 1761) KATERETIDAE Heterhelus scutellaris (Heer, 1841) Heterhelus solani (Heer, 1841) Brachypterus urticae (F., 1792) MONOTOMIDAE Monotoma picipes Hbst., 1793 Monotoma longicollis (Gyll., 1827) Rhizophagus grandis Gyll., 1827 Rhizophagus depressus (F., 1792) Rhizophagus ferrugineus (Payk., 1800) Rhizophagus parallelocollis Gyll., 1827 Rhizophagus perforatus Er., 1845 Rhizophagus dispar (Payk., 1800) Rhizophagus bipustulatus (F., 1792) Rhizophagus nitidulus (F., 1798) Rhizophagus parvulus (Payk., 1800) Rhizophagus cribratus Gyll., 1827 SILVANIDAE Silvanoprus fagi (Guer., 1844)

168 166 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name PHLOEOSTICHIDAE Phloeostichus denticollis Redt., 1842 EROTYLIDAE Tritoma bipustulata F., 1775 Tripla aenea (Schall., 1783) Tripla russica (L., 1758) Tripla scutellaris Chapr., 1825 Tripla rufipes (F., 1775) Dacne bipustulata (Thunb., 1781) BIPHYLLIDAE Diplocoelus fagi Guer., 1844 CRYPTOPHAGIDAE Pteryngium crenatum (F., 1798) Cryptophagus cylindrus Kiesw., 1858 Cryptophagus badius Sturm, 1845 Cryptophagus lapponicus Gyll., 1827 Cryptophagus pubescens Sturm, 1845 Cryptophagus saginatus Sturm, 1845 Cryptophagus labilis Er., 1846 Cryptophagus dentatus (Hbst., 1793) Cryptophagus scanicus (L., 1758) Cryptophagus pallidus Sturm, 1845 Cryptophagus scutellatus Newm., 1834 Cryptophagus deubeli Ganglb., 1897 Micrambe abietis (Payk., 1798) Antherophagus nigricornis (F., 1787) Antherophagus pallens (L., 1758) Atomaria ornata Heer, 1841 Atomaria fuscata (Schönh., 1808) Atomaria lewisi Rtt., 1877 Atomaria basalis Er., 1846 Atomaria analis Er., 1846 Atomaria turgida Er., 1846 Atomaria umbrina (Gyll., 1827) Atomaria diluta Er., 1846 Atomaria nigriventris Steph., 1830 Atomaria nigrirostris Steph., 1830 Atomaria linearis Steph., 1830 Atomaria alpina Heer, 1841 Atomaria subangulata Sahlb., 1926 Atomaria abietina Rtt., 1887 Atomaria atrata Rtt., 1875 Atomaria procerula Er., 1846 Atomaria ihsseni Johns.,1978 Atomaria bella Rtt., 1875 Atomaria lohsei Johns.Strand, 1968 Atomaria affinis Sahlb., 1834 Atomaria badia Er., 1846 Ephistemus globulus (Payk., 1798) PHALACRIDAE Phalacrus substriatus Gyll., 1813

169 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 167 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Olibrus affinis (Sturm, 1807) LAEMOPHLOEIDAE Placonotus testaceus (F., 1787) Leptophloeus alternans (Er., 1846) LATRIDIIDAE Latridius minutus (L., 1767) Latridius nidicola (Palm, 1944) Latridius hirtus (Gyll., 1827) Latridius consimilis (Mannh., 1844) Enicmus fungicola Thoms., 1868 Enicmus planipennis Strand, 1940 Enicmus rugosus (Hbst., 1793) Enicmus transversus (Ol., 1790) Enicmus histrio JoyTomlin, 1910 Dienerella elongata (Curt., 1830) Cartodere constricta (Gyll., 1827) Cartodere nodifer (Westw., 1839) Adistemia watsoni (Woll., 1871) Stephostethus lardarius (DeGeer, 1775) Stephostethus angusticollis (Gyll., 1827) Stephostethus pandellei (Bris., 1863) Stephostethus alternans (Mannh., 1844) Stephostethus rugicollis (Ol., 1790) Corticaria umbilicata (Beck, 1817) Corticaria impressa (Ol., 1790) Corticaria lapponica (Zett., 1838) Corticaria interstitialis (Mannerheim, 1844) Corticaria abietorum Motsch., 1867 Corticaria linearis (Payk., 1798) Corticaria polypori Sahlb., 1900 Corticaria lateritia Mannh., 1844 Corticaria longicollis (Zett., 1838) Corticaria elongata (Gyll., 1827) Corticarina similata (Gyll., 1827) Corticarina lambiana (Shp., 1910) Corticarina obfuscata Strand, 1937 Corticarina fuscula (Gyll., 1827) Corticarina latipennis (Sahlb., 1871) Cortinicara gibbosa (Hbst., 1793) Migneauia orientalis Rtt., 1877 MYCETOPHAGIDAE Triphyllus bicolor (F., 1792) Litargus conneus (Fourcr., 1785) Litargus balteatus Lec., 1856 Mycetophagus atomarius (F., 1792) Mycetophagus multipunctatus F., 1792 Mycetophagus populi F., 1798 Berginus tamarisci Woll., 1854 CORYLOPHIDAE Sericoderus lateralis (Gyll., 1827) Orthoperus atomus (Gyll., 1808)

170 168 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name ENDOMYCHIDAE Mycetina cruciata (Schall., 1783) Endomychus coccineus (L., 1758) COCCINELLIDAE Coccidula rufa (Hbst., 1783) Scymnus abietis (Payk., 1798) Scymnus haemorrhoidalis Hbst., 1797 Scymnus impeus Muls., 1850 Scymnus suturalis Thunb., 1795 Nephus redtenbacheri (Muls., 1846) Chilocorus renipustulatus (Scriba, 1850) Eochomus quadripustulatus (L., 1758) Hyperaspis campestris (Hbst., 1783) Aphidecta obliterata (L., 1758) Adalia decempunctata (L., 1758) Adalia bipunctata (L., 1758) Zweipunkt-Marienkäfer Coccinella septempunctata L., 1758 Siebenpunkt-Marienkäfer Calvia quatuordecimguttata (L., 1758) Propylea quatuordecimpunctata (L., 1758) Anatis ocellata (L., 1758) Halyzia sedecimguttata (L., 1758) Psyllobora vigintiduopunctata (L., 1758) ASPIDIPHORIDAE Sphindus dubius (Gyll., 1808) Arpidiphorus orbiculatus (Gyll., 1808) CISIDAE Octotemnus glabriculus (Gyll., 1827) Ropalodontus perforatus (Gyll., 1813) Sulcacis affinis (Gyll., 1827) Cis lineatocribratus Mell., 1848 Cis nitidus (F., 1792) Cis jacquemartii Mell., 1848 Cis glabratus Mell., 1848 Cis hispidus (Payk., 1798) Cis setiger Mell., 1848 Cis boleti (Scop., 1763) Cis quadridens Mell., 1848 Cis punctulatus Gyll., 1827 Cis fagi Waltl, 1839 Cis castaneus Mell., 1848 Cis dentatus Mell., 1848 Cis bidentatus (Ol., 1790) Orthocis alni (Gyll., 1813) Orthocis pseudolinearis (Lohse, 1965) Orthocis vestitus (Mell., 1848) Orthocis festivus (Panz., 1793) Ennearthron cornutum (Gyll., 1827) Hadreule elongatulum (Gyll., 1827) ANOBIIDAE Hedobia imperialis (L., 1767) Dryophilus pusillus (Gyll., 1808)

171 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 169 Wissenschaflicher Name Deutscher Name estobium plumbeum (Ill., 1801) estobium austriacum Rtt., 1890 Episernus granulatus Weise, 1887 Ernobius abietinus (Gyll., 1808) Ernobius abietis (F., 1792) Ernobius angusticollis (Ratz., 1847) Ernobius kiesenwetteri Schilsky, 1899 Ernobius mollis (L., 1758) Klopfkäfer Anobium nitidum F., 1792 Anobium costatum Arrag., 1830 Anobium thomsoni (Kr., 1881) Anobium emarginatum Duft., 1825 Anobium pertina (L., 1758) Trotzkopf, Totenuhr Ptilinus pectinicornis (L., 1758) Gekämmter Pochkäfer Dorcatoma punctulata Muls.Rey, 1864 Dorcatoma dresdensis Hbst., 1792 Dorcatoma robusta Strand, 1938 PTINIDAE Ptinus fur (L., 1758) Kräuterdieb Ptinus subpilosus Sturm, 1837 Ptinus dubius Sturm, 1837 OEDEMERIDAE Calopus serraticornis (L., 1758) Chrysanthia viridissima (L., 1758) Chrysanthia nigricornis Westh., 1882 Ischnomera sanguinicollis (F., 1787) Ischnomera caerulea (L., 1758) Oedemera virescens (L., 1767) PYTHIDAE Pytho depressus (L., 1767) SALPINGIDAE Rabocerus foveolatus (Ljungh, 1823) Sphaeriestes castaneus (Panz., 1796) Vincenzellus ruficollis (Panz., 1794) Salpingus planirostris (F., 1787) Salpingus ruficollis (L., 1761) PYROCHROIDAE Schizotus pectinicornis (L., 1758) SCRAPTIIDAE Anaspis frontalis (L., 1758) Anaspis marginicollis Lindberg, 1925 Anaspis thoracica (L., 1758) Anaspis ruficollis (F., 1792) Anaspis rufilabris (Gyll., 1827) ADERIDAE Anidorus nigrinus (Germ., 1831) MELOIDAE Meloe violaceus Marsh., 1802 MORDELLIDAE Tomoia bucephala Costa, 1854 Mordella aculeata L., 1758

172 170 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Mordella holomelaena Apflb., 1914 Curtimorda maculosa (Naez., 1794) Mordellochroa abdominalis (F., 1775) MELANDRYIDAE Mycetoma suturale (Panz., 1797) Hallomenus binotatus (Quensel, 1790) Hallomenus aillaris (Ill., 1807) Orchesia micans (Panz., 1794) Orchesia luteipalpis Muls., 1857 Orchesia minor Walk., 1837 Orchesia undulata Kr., 1853 Abdera fleuosa (Payk., 1799) Phloiotrya rufipes (Gyll., 1810) ylita laevigata (Hell., 1786) ylita livida (Sahlb., 1834) Serropalpus barbatus (Schall., 1783) Melandrya caraboides (L., 1761) Melandrya barbata (F., 1792) Conopalpus testaceus (Ol., 1790) TETRATOMIDAE Tetratoma fungorum F., 1790 Tetratoma ancora F., 1790 LAGRIIDAE Lagria hirta (L., 1758) ALLECULIDAE Pseudocistela ceramboides (L., 1761) Mycetochara aillaris (Payk., 1799) Mycetochara linearis (Ill., 1794) TENEBRIONIDAE Bolitophagus reticulatus (L., 1767) Corticeus unicolor (Pill. Mitt., 1783) Corticeus linearis F., 1790 GEOTRUPIDAE Geotrupes stercorarius (L., 1758) Mistkäfer, Roßkäfer Anoplotrupes stercorosus (Scriba, 1791) SCARABAEIDAE Aphodius haemorrhoidalis (L., 1758) Aphodius rufipes (L., 1758) Aphodius depressus (Kug., 1792) Aphodius abdominalis Bonelli, 1812 Aphodius maculatus Sturm, 1800 Aphodius zenkeri Germ., 1813 Aphodius distinctus (Müll., 1776) Aphodius contaminatus (Hbst., 1783) Aphodius punctatosulcatus Strm., 1805 Aphodius sphacelatus (Panz., 1798) Aphodius prodromus (Brahm, 1790) Aphodius fimetarius (L., 1758) Dungkäfer Aphodius piceus Gyll., 1808 Aphodius ater (DeGeer, 1774) Aphodius rufus (Moll., 1782)

173 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 171 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Aphodius corvinus Er., 1848 Aphodius granarius (L., 1767) Serica brunna (L., 1758) Melolontha hippocastani F., 1801 Waldmaikäfer Melolontha melolontha (L., 1758) Feldmaikäfer Phyllopertha horticola (L., 1758) Gartenlaubkäfer Anisoplia bromicola (Germ., 1817) Hoplia philanthus (Fuessl., 1775) Hoplia argentea (Poda, 1761) Oythyrea funesta (Poda, 1761) Gnorimus nobilis (L., 1758) Trichius fasciatus (L., 1758) Pinselkäfer LUCANIDAE Platycerus caprea (DeGeer, 1774) Platycerus caraboides (L., 1758) Rehschröter Ceruchus chrysomelinus (Hochenw., 1785) Rindenschröter Sinodendron cylindricum (L., 1758) Kopfhornschröter CERAMBYCIDAE Arhopalus rusticus (L., 1758) Tetropium castaneum (L., 1758) Fichtensplintbock Tetropium fuscum (F., 1758) Tetropium gabrieli Weise, 1905 Lärchensplintbock Rhagium bifasciatum F., 1775 Zweibindiger Zangenbock Rhagium morda (DeGeer, 1775) Rhagium inquisitor (L., 1758) Schrotbock Oymirus cursor (L., 1758) Schulterbock Evodinus clathratus (F., 1792) Fleckenbock Gaurotes virginea (L., 1758) Blaubock Pidonia lurida (F., 1792) Grammoptera ruficornis (F., 1781) Alosterna tabacicolor (DeGeer, 1775) Leptura quadrifasciata (L., 1758) Leptura maculata (Poda, 1761) Pseudovadonia livida (F., 1776) Corymbia maculicornis (DeGeer, 1775) Corymbia rubra (L., 1758) Rothalsbock Corymbia scutellata (F., 1781) Anastrangalia sanguinolenta (L., 1761) Anastrangalia dubia (Scop., 1763) Lepturobosca virens (L., 1758) Judolia semaculata (L., 1758) Pachytodes cerambyciformis (Schrk., 1781) Stenurella melanura (L., 1758) Schmalbock Saphanus piceus (Laich., 1784) Obrium brunneum (F., 1792) Molorchus minor (L., 1758) Kurzdeckenbock Aromia moschata (L., 1758) Moschusbock Callidium coriaceum (Payk., 1800) Callidium violaceum (L., 1758) Blauer Scheibenbock Callidium aeneum (DeGeer, 1775) Clytus arietis (L., 1758) Kleines Wespenbock

174 172 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Clytus lama Muls., 1847 Anaglyptus mysticus (L., 1758) Monochamus sutor (L., 1758) Schusterbock Pogonocherus fasciculatus (DeGeer, 1775) Wimperbock Pogonocherus ovatus (Goeze, 1777) Leiopus nebulosus (L., 1758) Acanthocinus griseus (F., 1792) Agapanthia villosoviridescens (DeGeer, 1775) Scheckhornbock Saperda scalaris (L., 1758) Leiterbock CHRYSOMELIDAE Donacia versicolorea (Brahm, 1790) Plateumaris consimilis (Schrk., 1781) Orsodacne cerasi (L., 1758) Lilioceris merdigera (L., 1758) Lilienhähnchen Cryptocephalus sericeus (L., 1758) Cryptocephalus parvulus Müll., 1776 Cryptocephalus moraei (L., 1758) Cryptocephalus flavipes F., 1781 Cryptocephalus ocellatus Drap., 1819 Cryptocephalus labiatus (L., 1761) Bromius obscurus (L., 1758) Leptinotarsa decemlineata (Say, 1824) Kartoffelkäfer Chrysolina fastuosa (Scop., 1763) Chrysolina purpurascens (Germ., 1817) Chrysolina oricalcia (Müll., 1776) Chrysolina varians (Schall., 1783) Chrysolina geminata (Payk., 1799) Oreina speciosissima (Scop., 1763) Gastrophysa polygoni (L., 1758) Gastrophysa viridula (DeGeer, 1775) Phaedon cochleariae (F., 1792) Sclerophaedon carniolicus (Germ., 1824) Gonioctena viminalis (L., 1758) Gonioctena quinquepunctata (F., 1787) Gonioctena intermedia (Hell., 1913) Timarcha metallica (Laich., 1781) Neogalerucella lineola (F., 1781) Galeruca tanaceti (L., 1758) Lochmaea capreae (L., 1758) Luperus viridipennis Germ., 1824 Agelastica alni (L., 1758) Erlenblattkäfer Phyllotreta vittula (Redt., 1849) Phyllotreta nemorum (L., 1758) Phyllotreta undulata (Kutsch., 1860) Kohlerdfloh Phyllotreta tetrastigma (Com., 1837) Phyllotreta fleuosa (Ill., 1794) Phyllotreta atra (F., 1775) Phyllotreta cruciferae (Goeze, 1777) Phyllotreta nigripes (F., 1775) Aphthona euphorbiae (Schrk., 1781) Longitarsus succineus (Foudr., 1860)

175 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 173 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Longitarsus ferrugineus (Foudr., 1860) Longitarsus melanocephalus (DeGeer, 1775) Longitarsus kutscherae Rye, 1872 Longitarsus pratensis (Panz., 1794) Longitarsus atricillus (L., 1761) Longitarsus suturellus (Duft., 1825) Longitarsus apicalis (Beck, 1817) Longitarsus luridus (Scop., 1763) Longitarsus parvulus (Payk., 1799) Altica oleracea (L., 1758) Batophila rubi (Payk., 1799) Asiorestia ferruginea (Scop., 1763) Asiorestia femorata (Gyll., 1813) Crepidodera aurata (Marsh., 1802) Epitri pubescens (Koch, 1803) Minota obesa (Waltl, 1839) Chaetocnema concinna (Marsh., 1802) Chaetocnema laevicollis (Thoms., 1866) Chaetocnema hortensis (Fourcr., 1785) Psylliodes picinus (Marsh., 1802) Psylliodes laticollis Kutsch., 1864 Psylliodes napi (F., 1792) Cassida viridis L., 1758 Grüner Schildkäfer Cassida nebulosa L., 1758 Cassida flaveola Thunb., 1794 Cassida rubiginosa Müll., 1776 BRUCHIDAE Bruchus atomarius (L., 1761) Bruchus luteicornis Ill., 1794 ANTHRIBIDAE Anthribus albinus (L., 1758) Breitrüßler Brachytarsus nebulosus (Forst., 1771) SCOLYTIDAE Scolytus rugulosus (Müll., 1818) Kleiner Obstbaumsplintkäfer Scolytus intricatus (Ratz., 1837) Eichensplintkäfer Scolytus laevis Chap., 1873 Scolytus scolytus (F., 1775) Ulmensplintkäfer Scolytus ratzeburgi Janson, 1856 Birkensplintkäfer Phthorophloeus spinulosus Rey, 1883 Hylastes opacus Er., 1836 Hylastes cunicularius Er., 1836 Fichtenbastkäfer Hylastes attenuatus Er., 1836 Hylastes angustatus (Hbst., 1793) Hylurgops glabratus (Zett., 1828) Hylurgops palliatus (Gyll., 1813) Polygraphus grandiclava Thoms., 1886 Polygraphus poligraphus (L., 1758) Vielschreiber Leperisinus fraini (Panz., 1799) Bunter Eschenbastkäfer Hylastinus obscurus (Marsh., 1802) ylechinus pilosus (Ratz., 1837) Crypturgus cinereus (Hbst., 1793)

176 174 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Crypturgus hispidulus Thoms., 1870 Crypturgus pusillus (Gyll., 1813) Dryocoetes autographus (Ratz., 1837) Zottiger Fichtenborkenkäfer Dryocoetes hectographus Rtt., 1913 Dryocoetes alni (Georg, 1856) Cryphalus piceae (Ratz., 1837) Cryphalus abietis (Ratz., 1837) Ernoporicus fagi (F., 1778) Pityophthorus esculptus (Ratz., 1837) Pityophthorus pityographus (Ratz., 1837) Pityophthorus pubescens (Marsh., 1802) Pityophthorus glabratus Eichh., 1879 Taphrorychus bicolor (Hbst., 1793) Kleiner Buchenborkenkäfer Pityogenes chalcographus (L., 1761) Kupferstecher Pityogenes conjunctus (Rtt., 1887) Pityogenes bidentatus (Hbst., 1783) Pityokteines curvidens (Germ., 1824) Krummzähniger Tannenborkenkäfer Orthotomicus suturalis (Gyll., 1827) Orthotomicus laricis (F., 1792) Ips typographus (L., 1758) Buchdrucker Ips amitinus (Eichh., 1871) yleborus dispar (F., 1792) Ungleicher Holzbohrer yleborus germanus (Blandf., 1894) Asiatischer Nutzholzborkenkäfer yloterus domesticus (L., 1758) Buchen-Nutzholzborkenkäfer yloterus signatus (F., 1787) yloterus lineatus (Ol., 1795) Lineatus, Nadelholzambrosiakäfer yloterus laevae (Eggers, 1939) CIMBERIDAE Cimberis attelaboides (F., 1787) RHYNCHITIDAE Pselaphorhynchites longiceps (Thoms., 1888) Deporaus betulae (L., 1758) APIONIDAE Protapion fulvipes (Fourcr., 1785) Protapion trifolii (L., 1768) Protapion apricans (Hbst., 1797) Ischnopterapion virens (Hbst., 1797) Oystoma cerdo (Gerst., 1854) Eutrichapion viciae (Payk., 1800) CURCULIONIDAE Otiorhynchus ligustici (L., 1758) Otiorhynchus niger (F., 1775) Schwarzer Rüsselkäfer Otiorhynchus fuscipes (Ol., 1807) Otiorhynchus morio (F., 1781) Otiorhynchus nodosus (Müll., 1764) Otiorhynchus porcatus (Hbst., 1795) Otiorhynchus scaber (L., 1758) Otiorhynchus singularis (L., 1767) Otiorhynchus subdentatus Bach, 1854 Otiorhynchus labilis Stierl., 1883 Otiorhynchus lepidopterus (F., 1794)

177 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER 175 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Otiorhynchus ovatus (L., 1758) Simo hirticornis (Hbst., 1795) Phyllobius viridicollis (F., 1792) Phyllobius arborator (Hbst., 1797) Phyllobius calcaratus (F., 1792) Phyllobius argentatus (L., 1758) Grünrüßler Phyllobius pyri (L., 1758) Rhinomias forticornis (Boh., 1843) Polydrusus impar Goz., 1882 Polydrusus pallidus Gyll., 1834 Polydrusus undatus (F., 1781) Polydrusus amoenus (Germ., 1824) Polydrusus sericeus (Schall., 1783) Barypeithes montanus (Chevr., 1863) Barypeithes araneiformis (Schrk., 1781) Strophosoma melanogrammum (Forst., 1771) Strophosoma capitatum (DeGeer, 1775) Barynotus obscurus (F., 1775) Barynotus alternans Boh., 1834 Sitona cambricus Steph., 1831 Sitona lineatus (L., 1758) Sitona sulcifrons (Thunb., 1798) Sitona puncticollis Steph., 1831 Sitona lepidus Gyll., 1834 Sitona macularius (Marsh., 1802) Sitona hispidulus (F., 1777) Sitona humeralis Steph., 1831 Tropiphorus elevatus (Hbst., 1795) Larinus turbinatus Gyll., 1836 Larinus planus (F., 1792) Cossonus parallelepipedus (Hbst., 1795) Rhyncolus elongatus (Gyll., 1827) Rhyncolus sculpturatus Waltl, 1839 Rhyncolus ater (L., 1758) Stereocorynes truncorum (Germ., 1824) Hearthrum duplicatum Folw., 1966 Notaris acridulus (L., 1758) Tychius picirostris (F., 1787) Sibinia pyrrhodactyla Germ., 1824 Anthonomus rubi (Hbst., 1795) Anthonomus pinivora Silfv., 1977 Curculio pyrrhoceras Marsh., 1802 Pissodes piceae (Ill., 1807) Tannenrüßler Pissodes validirostris (Sahlb., 1834) Pissodes scabricollis Mill., 1859 Pissodes pini (L., 1758) Fichtenharzrüßler Pissodes harcyniae (Hbst., 1795) Pissodes piniphilus (Hbst., 1795) Magdalis ruficornis (L., 1758) Magdalis flavicornis (Gyll., 1836) Magdalis armigera (Fourcr., 1785)

178 176 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - KÄFER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Magdalis nitida (Gyll., 1827) Magdalis violacea (L., 1758) Magdalis duplicata Germ., 1819 Trachodes hispidus (L., 1758) Hylobius piceus (DeGeer, 1775) Hylobius abietis (L., 1758) Großer Brauner Rüsselkäfer Plinthus findeli Boh., 1842 Plinthus sturmii Germ., 1824 Donus ovalis (Boh., 1842) Donus comatus (Boh., 1842) Hypera rumicis (L., 1758) Hypera arator (L., 1758) Hypera suspiciosa (Hbst., 1795) Acalles roboris Curt., 1834 Acalles pyrenaeus Boh., 1844 Acalles camelus (F., 1792) Acalles echinatus (Germ., 1824) Acalles commutatus Dieckm., 1982 Acalles hypocrita Boh., 1837 Rhinoncus pericarpius (L., 1758) Auleutes epilobii (Payk., 1800) Rutidosoma falla (Otto, 1897) Ceutorhynchus erysimi (F., 1787) Ceutorhynchus pallidactylus (Marsh., 1802) Ceutorhynchus assimilis (Payk., 1792) Glocianus punctiger (Gyll., 1837) Mogulones angulicollis (Schltz., 1896) Stenocarus ruficornis (Steph., 1831) Nedyus quadrimaculatus (L., 1758) Miarus ajugae (Hbst., 1795) Cionus tuberculosus (Scop., 1763) Anoplus plantaris (Naezen, 1794) Rhynchaenus alni (L., 1758) Rhynchaenus fagi (L., 1758) Buchenspringrüßler Tachyerges stigma (Germ., 1821) Tachyerges salicis (L., 1759) Rhamphus pulicarius (Hbst., 1795)

179 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - STECHIMMEN Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) Christian Schmid-Egger In der durchgeführten aktuellen Untersuchung zur Insektenfauna des Nationalparks Bayerischer Wald wurden 150 Stechimmenarten für den Nationalpark nachgewiesen. Diese Untersuchung basiert auf etwa ausgewerteten Individuen. Weitere Arten wurden durch Kuhlmann (1998, 2001, 2002) nachgewiesen. Zusammen mit den Daten von Kuhlmann kann der Nationalpark Bayerischer Wald damit als sehr gut untersucht gelten. Als Methode kamen in beiden Untersuchungen verschiedene Fallentypen (Malaisefallen, Fensterfallen) zum Einsatz, mit denen sich Stechimmen neben dem traditionellen Netzfang sehr gut erfassen lassen. Insbesondere versteckt lebende Waldarten werden damit gut erfasst. Eine aktuelle Checkliste und Rote Liste der deutschen Wespenarten findet sich bei Schmid-Egger (2010) und der Bienen bei Westrich (2008). Eine Gesamtartenliste wurde für den Nationalpark noch nicht erstellt und dürfte sich auf einen Gesamtwert von etwa 200 Arten belaufen. Die aktuell nachgewiesenen 150 Arten stellen 15 Prozent der 979 aktuell in Bayern nachgewiesenen Arten dar (Mandery et al., 2003), das Potenzial liegt bei etwa 20 Prozent der bayerischen Fauna. Diese Zahl ist zwar nicht sehr hoch, verwundert aber auch nicht, da die Stechimmen einen deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in den trockenwarmen und tiefen Lagen Bayerns besitzen. Feuchte, kühle Wälder in den Mittelgebirgen werden von den meisten Stechimmenarten gemieden. Das Artenspektrum selbst ist jedoch höchst bemerkenswert. So konnten zahlreiche montane und subalpine Arten nachgewiesen werden, die in ihrer Verbreitung in Deutschland vor allem auf die Alpen sowie die höchsten Lagen der Mittelgebirge beschränkt sind (z.b. die Grabwespe Dryudella femoralis oder die Wegwespe Anoplius tenuicornis). Weitere bemerkenswerte Arten gehören zur Gruppe der selten gefundenen Waldarten, also Arten, deren Verbreitung in Mitteleuropa ausschliesslich auf grosse und naturnah bewirtschaftete Waldgebiete in Mitteleuropa beschränkt ist (z.b. die Mauerbiene Osmia parietina). Somit ist der Anteil der Spezialisten für diese Region sehr hoch, was die Bedeutung des Nationalparks für den Artenschutz unterstreicht. Danksagung Mein Dank gilt der Nationalparkverwaltung, insbesondere Herrn Dr. Jörg Müller für die großartige Unterstützung der Stechimmenforschung im Nationalpark in den letzten Jahren. Außerdem möchte ich den Mitarbeitern der Zoologischen Staatsammlung München, besonders Dr. Stefan Schmidt, Dr. Olga Schmidt und Johannes Schubert, für die Aufbereitung der Proben und der Bereitstellung des Materials danken. Abb Die zweifarbige Sandbiene Andrena bicolor ist eine der frühesten Wildbienenarten. Sie erscheint bereits ab März und besucht vor allem den Huflattich.

180 178 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - STECHIMMEN Tab : Höhenverbreitung der Stechimmenarten im Nationalpark. Nomenklatur und systematische Reihenfolge der Arten nach Schmid-Egger (2010) sowie Westrich (2008). Wissenschaflicher Name Ampulicidae Dolichurus corniculus Spinola 1808 Apidae Andrena bicolor Fabricius 1775 Andrena carantonica Perez, 1902 Andrena fucata Smith 1847 Andrena fulva Müller 1766 Andrena fulvata Stoeckhert 1930 Andrena gravida Imhoff 1832 Andrena haemorrhoa Fabricius 1781 Andrena helvola Linnaeus 1758 Andrena humilis Imhoff 1832 Andrena intermedia Thomson 1872 Andrena lapponica Zetterstedt 1838 Andrena nigroaenea Kirby 1802 Andrena ovatula Kirby 1802 Andrena subopaca Nylander 1848 Andrena wilkella Kirby 1802 Anthophora furcata Panzer 1798 Apis mellifera Linnaeus 1758 Bombus barbutellus Kirby 1802 Bombus bohemicus Seidl 1837 Bombus hortorum Linnaeus 1761 Bombus hypnorum Linnaeus 1758 Bombus jonellus Kirby 1802 Bombus lapidarius Linnaeus 1758 Bombus lucorum Linnaeus 1761 Bombus norvegicus Sparre-Schneider 1918 Bombus pascuorum Scopoli 1763 Bombus pratorum Linnaeus 1761 Bombus rupestris Fabricius 1793 Bombus soroeensis Fabricius 1776 Bombus sylvarum Linnaeus 1761 Bombus sylvestris Lepeletier 1832 Bombus wurfleini Radoszkowski 1859 Coelioys aurolimbata Förster 1853 Halictus rubicundus Christ 1791 Halictus tumulorum Linnaeus 1758 Heriades truncorum Linnaeus 1758 Hylaeus annulatus Linnaeus 1758 Hylaeus communis Nylander 1852 Hylaeus confusus Nylander 1852 Lasioglossum calceatum Scopoli 1763 Lasioglossum fulvicorne Kirby 1802 Lasioglossum lativentre Schenck 1853 Lasioglossum leucozonium Schrank 1781 Lasioglossum rufitarse Zetterstedt 1838 Lasioglossum subfulvicorne Blüthgen 1934 Lasioglossum zonulum Smith 1848 LITERATUR Kuhlmann, M., 1998 (1999). Besiedlung von Windwürfen und abgestorbenen Waldflächen im Nationalpark Bayerischer Wald durch Wildbienen und aculeate Wespen (Hymenoptera Aculeata). Bericht Naturf. Ges. Bamberg 73, Kuhlmann, M., Zur Besiedlung unterschiedlicher Waldstandorte durch Wildbienen und Wespen (Hymenoptera Aculeata) im Nationalpark Bayerischer Wald. Bericht Naturf. Ges. Bamberg 75, Kuhlmann, M., Struktur der Wildbienen- und Wespenzönosen ausgewählter Waldstandorte im Nationalpark Bayerischer Wald (Hymenoptera, Aculeata). NachrBl. bayer. Ent. 51, Mandery, K., Kraus, M., Voith, J., Wickl, K.H., Scheuchl, E., Schubert, J. und Warncke, K., Faunenliste der Bienen und Wespen Bayerns mit Angaben zur Verbreitung und Bestandessituation. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 5, Schmid-Egger, C., Rote Liste der Wespen Deutschlands. Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae). Ampule 1, Westrich, P., Frommer, U., Mandery, K., Riemann, H., Ruhnke, H., Saure, C., Voith, J., Rote Liste der Bienen Deutschlands (Hymenoptera, Apidae). Eucera 1,

181 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - STECHIMMEN 179 Wissenschaflicher Name Macropis fulvipes Fabricius 1804 Megachile nigriventris Schenck 1870 Melecta albifrons Forster 1771 Nomada flava Panzer 1798 Osmia bicornis Linnaeus 1758 Osmia nigriventris Zetterstedt 1838 Osmia parietina Curtis 1828 Sphecodes crassus Thomson 1870 Sphecodes ephippius Linnaeus 1767 Sphecodes geoffrellus Kirby 1802 Chrysididae Chrysis equestris Dahlbom 1845 Chrysis fulgida Linnaeus 1761 Chrysis ignitas s.lat. Linnaeus 1761 Cleptes semiauratus Linnaeus 1761 Omalus aeneus Fabricius 1787 Omalus aeneus f. puncticollis Mocsary, 1887 Pseudomalus auratus Linnaeus 1761 Trichrysis cyanea Linnaeus 1761 Crabronidae Argogorytes mystaceus Linnaeus 1761 Cerceris quadrifasciata Panzer 1799 Cerceris quinquefasciata Rossi 1792 Crossocerus annulipes Lepeletier & Brullé 1835 Crossocerus assimilis F. Smith 1856 Crossocerus barbipes Dahlbom 1845 Crossocerus binotatus Lepeletier & Brullé 1835 Crossocerus cetratus Shuckard 1837 Crossocerus congener Dahlbom 1844 Crossocerus eiguus Vander Linden 1829 Crossocerus leucostoma Linnaeus 1758 Crossocerus megacephalus Rossi 1790 Crossocerus nigritus Lepeletier & Brullé 1835 Crossocerus ovalis Lepeletier & Brullé 1835 Crossocerus podagricus Vander Linden 1829 Crossocerus varus Lepeletier & Brullé 1835 Dryudella femoralis Mocsary 1877 Ectemnius borealis Zetterstedt 1838 Ectemnius cavifrons Thomson 1870 Ectemnius cephalotes Olivier 1792 Ectemnius dives Lepeletier & Brullé 1835 Ectemnius ruficornis Zetterstedt 1838 Gorytes laticinctus Lepeletier 1832 Harpactus tumidus Panzer 1801 Mellinus arvensis Linnaeus 1758 Mimumesa dahlbomi Wesmael 1852 Nitela borealis Valkeila 1974 Nitela spinolae Latreille 1809 Nysson niger Chevrier 1868 Nysson spinosus Forster 1771 Passaloecus borealis Dahlbom 1844

182 180 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - STECHIMMEN Wissenschaflicher Name Passaloecus corniger Shuckard 1837 Passaloecus eremita Kohl 1893 Passaloecus gracilis Curtis 1834 Passaloecus insignis Vander Linden 1829 Passaloecus monilicornis Dahlbom 1842 Passaloecus singularis Dahlbom 1844 Pemphredon inornata Say 1824 Pemphredon lethifer Shuckard 1837 Pemphredon lugens Dahlbom 1842 Pemphredon montana Dahlbom 1844 Pemphredon morio Vander Linden 1829 Philanthus triangulum Fabricius 1775 Psenulus concolor Dahlbom 1843 Psenulus fuscipennis Dahlbom 1843 Psenulus pallipes Panzer 1798 Psenulus schencki Tournier 1889 Rhopalum clavipes Linnaeus 1758 Rhopalum coarctatum Scopoli 1763 Tachysphe pompiliformis Panzer 1805 Trypoylon clavicerum Lepeletier & Serville 1825 Trypoylon figulus Linnaeus 1758 Trypoylon kostylevi Antropov 1986 Trypoylon minus Beaumont 1945 Eumeninae Ancistrocerus nigricornis Curtis 1826 Ancistrocerus trifasciatus Müller 1776 Euodynerus quadrifasciatus Fabricius 1793 Symmorphus allobrogus Saussure 1856 Symmorphus bifasciatus Linnaeus 1758 Symmorphus conneus Curtis 1826 Mutillidae Myrmosa atra Panzer 1801 Polistinae Polistes biglumis Linnaeus, 1758 Pompilidae Anoplius concinnus Dahlbom 1843 Anoplius nigerrimus Scopoli 1763 Anoplius tenuicornis Tournier 1889 Aporus unicolor Spinola 1808 Arachnospila anceps Wesmael 1851 Arachnospila spissa Schiodte 1837 Auplopus carbonarius Scopoli 1763 Dipogon bifasciatus Geoffroy 1785 Dipogon subintermedius Magretti 1886 Priocnemis ealtata Fabricius 1775 Priocnemis hyalinata Fabricius 1793 Priocnemis perturbator Harris 1780 Priocnemis schioedtei Haupt 1927 Vespinae Dolichovespula adulterina Buysson 1905 Dolichovespula media Retzius 1783

183 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - STECHIMMEN 181 Wissenschaflicher Name Dolichovespula norwegica Fabricius 1781 Dolichovespula omissa Bischoff 1931 Dolichovespula saonica Fabricius 1793 Dolichovespula sylvestris Scopoli 1763 Vespa crabro Linnaeus 1758 Vespula austriaca Panzer 1799 Vespula germanica Fabricius 1793 Vespula rufa Linnaeus 1758 Vespula vulgaris Linnaeus 1758

184 182 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - AMEISEN Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) Wolfgang Münch Im Nationalpark Bayerischer Wald wurden, soweit bekannt, bislang nur an wenigen Stellen Ameisenuntersuchungen durchgeführt, sodass der Erfassungsstand noch als unzureichend bezeichnet werden kann. Die Auswertung der Barberfallenfänge von Transektuntersuchungen im Rahmen verschiedener Diversitätsprojekte ergaben insgesamt 16 Ameisenarten. Während einer eineinhalbtägigen Ekursion im Rahmen des Geo-Tages der Artenvielfalt ( ) wurden durch Nestsuche 13 Arten erfasst. Mit beiden Methoden ergeben sich somit insgesamt 20 Ameisenarten (Tab ), nämlich: Camponotus herculeanus, Formica fusca, Formica lemani, Formica lugubris, Formica polyctena, Formica rufa, Formica sanguinea, Formica truncorum, Lasius brunneus, Lasius flavus, Lasius fuliginosus, Lasius mitus, Lasius niger, Lasius platythora, Manica rubida, Myrmica lobicornis, Myrmica rubra, Myrmica ruginodis, Myrmica scabrinodis und Myrmica sulcinodis. Von Lasius fuliginosus und Lasius mitus konnten lediglich Geschlechtstiere gefangen werden, Formica fusca, Formica truncorum, Lasius niger und Myrmica rubra wurden ausschließlich mittels Nestsuche nachgewiesen. Nach der Roten Liste für Bayern (Sturm und Distler, 2003) gilt Formica truncorum als stark gefährdet. Formica lugubris, Manica rubida, Myrmica lobicornis und Myrmica sulcinodis sind gefährdete Arten. Auf der Vorwarnliste stehen Formica polyctena, Formica rufa, Formica sanguinea und Myrmica scabrinodis. Die häufigsten und am weitesten verbreiteten Ameisenarten sind Formica lemani, Formica lugubris, Formica polyctena (nur Fallenfangnachweise), Myrmica ruginodis und Myrmica scabrinodis. Bei der Nestsuche wurden hauptsächlich Offenlandhabitate abgesucht, deshalb konnte Myrmica scabrinodis häufiger als Myrmica ruginodis gefunden werden. Nach der Fallenfangmethode war es hingegen umgekehrt, da die Barberfallen überwiegend im Wald standen. Die hohen Fallenfangzahlen der Waldameisen Formica polyctena und Formica lugubris ergeben keinen realistischen Wert, da die Fallen offensichtlich im Bereich von Ameisenstraßen standen. Camponotus herculeanus wurde mittels Geschlechtstierfänge an vielen Stellen nachgewiesen. Diese Holz bewohnende Art dürfte in den totholzreichen Waldentwicklungsstadien, insbesondere in den durch Borkenkäferbefall frisch abgestorbenen, noch stehenden Totholzarealen, A) B) C) D) hohe Nestdichten erreichen. Dies kommt wiederum den Spechtvögeln zugute, da sie u.a. deren Nahrungsgrundlage darstellen. In Abhängigkeit von der Höhenstufe lässt sich folgende Verteilung feststellen: Unterhalb von m ü. NN kommen Formica fusca, Formica polyctena, Formica rufa und Lasius brunneus vor. Lasius niger und Lasius platythora wurden im Bayerischen Wald zwar nur in tieferen Lagen nachgewiesen, sie können jedoch auch in höheren Lagen vorkommen. Als Gebirgsarten mit Vorkommen in höheren Lagen ab m sind Formica lemani, Formica lugubris, Formica truncorum, Manica rubida und Myrmica lobicornis einzustufen, Myrmica sulcinodis kommt sogar Abb Arbeiterinnen von Myrmica-scabrinodis (A), Formica-lugubris (B) und Lasius-flavus (C); Hügelnest von Formica lugubris (D)

185 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - AMEISEN 183 Tab : Höhenverbreitung der Ameisen im Nationalpark. Wissenschaflicher Name erst ab m Höhe vor. Die übrigen Arten können hingegen von den Tallagen bis in die höchsten Gipfellagen vorkommen. Sieben Arten kommen überwiegend im Wald vor, nämlich Camponotus herculeanus, Formica lugubris, Formica polyctena, Lasius brunneus, Lasius platythora und Myrmica ruginodis, wobei deren Nester sich überwiegend an lichten Stellen oder an Säumen befinden. Arten des Offenlandes auf mineralischen Böden sind Formica fusca, Formica lemani, Lasius flavus, Lasius niger, Manica rubida, Myrmica lobicornis, Myrmica rubra, Myrmica scabrinodis und Myrmica sulcinodis. In Mooren anzutreffen sind Formica lemani, Formica sanguinea, Formica truncorum, Myrmica ruginodis und Myrmica scabrinodis. Insgesamt entspricht das Ameisenartenspektrum im Nationalpark Bayerischer Wald dem einer boreomontanen Gesellschaft, wobei die Häufigkeiten der einzelnen Arten und deren Vorkommen in bestimmten Habitaten und Höhenstufen denen anderer vergleichbarer Naturräume ähnelt (Münche 2007, 2009, 2010). Danksagung Mein Dank gilt der Nationalparkverwaltung, insbesondere Herrn Dr. Jörg Müller für die Möglichkeit zur Auswertung der Fallenfänge früherer Transektuntersuchungen. Camponotus herculeanus (Linnaeus, 1758) Formica fusca Linnaeus, 1758 Formica lemani Bondroit, 1917 Formica lugubris Zetterstedt, 1838 Formica polyctena Förster, 1850 Formica rufa Linnaeus, 1761 Formica sanguinea Latreille, 1798 Formica truncorum Fabricius, 1804 Lasius brunneus (Latreille, 1798) Lasius flavus (Fabricius, 1782) Lasius fuliginosus (Latreille, 1798) Lasius mitus (Nylander, 1846) Lasius niger (Linnaeus, 1758) Lasius platythora Seifert, 1991 Manica rubida (Latreille, 1802) Myrmica lobicornis Nylander, 1846 Myrmica rubra (Linnaeus, 1758) Myrmica ruginodis Nylander, 1846 Myrmica scabrinodis Nylander, 1846 Myrmica sulcinodis Nylander, 1846 LITERATUR Münch, W., 2007.Untersuchung der Ameisenfauna von Mooren des südlichen und mittleren Schwarzwaldes, der Baar und des westlichen Bodenseegebietes sowie des Ungendwiedener Weidfeldes, insbesondere im Hinblick auf die naturschutzrelevanten Ameisenarten Endbericht Untersuchung im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg, Abteilung Umwelt (unveröff. Gutachten), 8 Bände 1777 S. u. Kurzfassung 325 S. Münch, W., 2009.Ameisengesellschaften als Bioindikatoren für den Zustand der Moore in den Naturschutzgebieten Birken-Mittelmeß und Unterhölzer Wald. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar Bd. 52:, Donaueschingen. Münch, W., 2010.Ameisengesellschaften des Schwenninger Mooses. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, Bd. 53, Donaueschingen, pp Sturm, P.,Distler, H., 2003.:,Rote Liste gefährdeter Ameisen (Formicoida) Bayerns, in: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns, Schriftenreihe Naturschutz Heft 166,, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg, pp

186 184 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PFLANZENWESPEN 4.19 Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) Andrew Liston Aktuell sind 117 Pflanzenwespenarten aus dem Nationalpark Bayerischer Wald bekannt (Tab. 4.19). Die Beprobung mit verschiedenen Fallensystemen (Kreuzfensterfallen bodennah und im Kronenraum, Malaisefallen) und Kescherfängen im Rahmen verschiedener Diversitätsprojekte der letzten Jahre erbrachten die meisten Nachweise. Federführend zu nennen sind hier das BioKlim-Projekt (Bässler et al., 2009) und das Fichten-Höhentransekt-Projekt (Röder et al., 2010). Der GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 (Handund Kescherfänge von Imagines, Aufsammlung von Larven und Fraßspuren) trug ebenfalls zur Erweiterung der Artenliste bei. Es eistiert zudem umfangreiches Material aus Malaisefallen, das noch nicht bearbeitet ist. Der Nachweis von yela obscura stammt von Blank et al. (2001).Der Erfassungsstand im Nationalpark kann vor allem aufgrund der umfangreichen Untersuchungen der letzten Jahre als relativ gut gewertet werden. Insgesamt ist für 19% der 629* für Bayern nachgewiesenen Arten das Vorkommen im Nationalpark belegt (*von Blank et al., 2001 wurden 588 Arten für Bayern gemeldet; seither sind Erstnachweise von 41 Arten veröffentlicht). Berücksichtigt man, dass viele für Pflanzenwespen bedeutende Wirtspflanzen im Nationalpark fehlen und wichtige Lebensräume wie beispielsweise ausgedehntes Weidengebüsch selten sind, ist diese relativ geringe Zahl leicht zu erklären. Überraschend war jedoch die niedrige Zahl von Fichten- Pflanzenwespenarten in den Proben. Nur 15 von den 28 bayerische Fichtenpflanzenwespenarten waren vorhanden. Im gleichen Zeitraum in nicht autochthonen Fichtenbeständen im niederbayerischen Hügelland (Lkr. Dingolfing-Landau) traten fast alle Arten auf. Im Nationalpark sind besonders Hochstaudenfluren und Farnbestände reich an Pflanzenwespenarten. Hier treten mitunter einige gefährdete Arten auf. Etwa 15% (18) der nachgewiesenen Arten wird auf der Roten Liste Bayerns (Kraus et al., 2003) geführt, darunter 5 in den Gefährdungskategorien 1-3, eine in der Kategorie R (etrem selten bis selten), und 12 in der Kategorie D (Daten Defizitär). Zukünftige Untersuchungen lassen noch einige interessante Funde erwarten und sicherlich einige Lücken in der Höhenverteilung schließen. A) B) C) D) Danksagung Mein Dank gilt der Nationalparkverwaltung, insbesondere Herrn Dr. Jörg Müller für die Unterstützung der Pflanzenwespenforschung im Nationalpark in den letzten Jahren und Gisela Merkel-Wallner (Kötzting) für die Bereitstellung von Material. Henri Savina stellten freundlicherweise die Fotos zur Verfügung. Abbildung : Pflanzenwespen aus dem Nationalpark. A) Ericampa ovata; Adult. Wie einige andere Pflanzenwespenarten, reproduziert E. ovata in Mitteleuropa ausschließlich aseuell. Männchen sind aus Deutschland nicht bekannt. B) Ericampa ovata; Larve. Viele Pflanzenwespenlarven sehen sehr charakteristisch aus (hier: mit Wachs überzogen) und sind deshalb leicht bestimmbar. C) Tenthredo koehleri; paarende Adulten. Eine für montane Lagen in Mitteleuropa charakteristische Art. D) Tenthredo mandibularis; Larve. Die Art kommt in feuchte Staudenfluren in montanen Bereich vor. Henri Savina

187 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PFLANZENWESPEN 185 Tabelle : Übersicht über die Höhenverteilung der Pflanzenwespen im Nationalpark. Nomenklatur der Arten folgt Taeger et al. (2010). Wissenschaflicher Name Argidae Arge ustulata (Linné, 1758) Cephidae Calameuta pallipes (Klug, 1803) Cephus spinipes (Panzer, 1800) Diprionidae Gilpinia hercyniae (Hartig, 1837) Pamphiliidae Cephalcia abietis (Linné, 1758) Cephalcia alashanica Gussakovskij, 1935 Cephalcia alpina (Klug, 1808) Cephalcia annulicornis (Hartig, 1837) Cephalcia arvensis Panzer, 1805 Cephalcia fulva Battisti & Zanocco, 1994 Cephalcia masuttii Battisti & Boato, 1998 Pamphilius gyllenhali (Dahlbom, 1835) Pamphilius hortorum (Klug, 1808) Pamphilius sylvaticus (Linné, 1758) Siricidae eris spectrum (Linné, 1758) Tenthredinidae Aglaostigma discolor (Klug, 1817) Aglaostigma fulvipes (Scopoli, 1763) Aglaostigma langei (Konow, 1894) Aglaostigma lichtwardti (Konow, 1892) Allantus rufocinctus (Retzius, 1783) Amauronematus semilacteus (Zaddach, 1884) Ametastegia equiseti (Fallén, 1808) Ametastegia pallipes (Spinola, 1808) Ametastegia tenera (Fallén, 1808) Aneugmenus coronatus (Klug, 1818) Athalia bicolor Serville, 1823 Athalia circularis (Klug, 1815) Athalia cordata Serville, 1823 Athalia lugens (Klug, 1815) Birka cinereipes (Klug, 1816) Caliroa annulipes (Klug, 1816) Cladius brullei Dahlbom, 1835 Cladius compressicornis (Fabricius, 1804) Claremontia alternipes (Klug, 1816) Dolerus aeneus Hartig, 1837 Dolerus brevicornis Zaddach, 1859 Dolerus gonager (Fabricius, 1771) Dolerus niger (Linné, 1767) Dolerus nigratus (O. F. Müller, 1776) Dolerus picipes (Klug, 1818) Dolerus schmidti Konow, 1884 Dolerus uliginosus (Klug, 1818) LITERATUR Bässler, C., Förster, B., Moning, C., Müller, J., The BIOKLIM Project: Biodiversity Research between Climate Change and Wilding in a temperate montane forest The conceptual framework. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 7, Blank, S. M., Deters, S., Drees, M., Jänicke, M., Jansen, E., Kraus, M., Liston, A. D., Ritzau, C., Taeger, A., Symphyta, in: Dathe, H. H., Taeger, A., Blank, S. M. (Eds.), Verzeichnis der Hautflügler Deutschlands (Fauna Germanica 4). Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden, Beiheft 7, pp Kraus, M., Blank, S. M., Liston, A. D., Rote Liste gefährdeter Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta ) Bayerns, in: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Naturschutz 166, Augsburg, pp Roder, J., Bassler, C., Brandl, R., Dvorak, L., Floren, A., Gossner, M.M., Gruppe A., Jarzabek-Muller, A., Vojtech, O., Wagner, C., Müller, J., Arthropod species richness in the Norway Spruce (Picea abies (L.) Karst.) canopy along an elevation gradient. Forest ecology and Management 259, Taeger, A., Blank, S. M., Liston, A. D., World Catalog of Symphyta (Hymenoptera). Zootaa, Auckland 2580,

188 186 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PFLANZENWESPEN Wissenschaflicher Name Dolerus vestigialis (Klug, 1818) Empria longicornis (Thomson, 1871) Empria tridens (Konow, 1896) Eriocampa ovata (Linné, 1760) Eutomostethus ephippium (Panzer, 1798) Eutomostethus luteiventris (Klug, 1816) Heptamelus dahlbomi (Thomson, 1870) Heptamelus ochroleucus (Stephens, 1835) Heterarthrus microcephalus (Klug, 1818) Hinatara recta (Thomson, 1871) Macrophya alboannulata Costa, 1859 Macrophya duodecimpunctata (Linné, 1758) Macrophya ribis (Schrank, 1781) Monophadnus pallescens (Gmelin, 1790) Monostegia abdominalis (Fabricius, 1798) Nematus oligospilus Förster, 1854 Pachynematus clitellatus (Serville, 1823) Pachynematus falla (Serville, 1823) Pachynematus lichtwardti Konow, 1903 Pachynematus montanus (Zaddach, 1883) Pachynematus obductus (Hartig, 1837) Pachynematus pallescens (Hartig, 1837) Pachynematus scutellatus (Hartig, 1837) Pachynematus vagus (Fabricius, 1781) Pachyprotasis antennata (Klug, 1817) Pachyprotasis rapae (Linné, 1767) Pachyprotasis simulans (Klug, 1817) Perineura rubi (Panzer, 1805) Phyllocolpa scotaspis (Förster, 1854) Phymatocera aterrima (Klug, 1816) Pontania brevicornis (Förster, 1854) Pontania bridgmanii (Cameron, 1883) Pontania pedunculi (Hartig, 1837) Pristiphora carinata (Hartig, 1837) Pristiphora cincta Newman, 1837 Pristiphora geniculata (Hartig, 1840) Pristiphora leucopodia (Hartig, 1837) Pristiphora melanocarpa (Hartig, 1840) Pristiphora mollis (Hartig, 1837) Pristiphora nigriceps (Hartig, 1840) Pristiphora pallidiventris (Fallén, 1808) Pristiphora saesenii (Hartig, 1837) Rhogogaster punctulata (Klug, 1817) Rhogogaster viridis (Linné, 1758) Scolioneura vicina Konow, 1894 Sharliphora nigella (Förster, 1854) Siobla sturmii (Klug, 1817) Stethomostus fuliginosus (Schrank, 1781) Stromboceros delicatulus (Fallén, 1808) Strongylogaster macula (Klug, 1817) Strongylogaster mita (Klug, 1817)

189 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - PFLANZENWESPEN 187 Wissenschaflicher Name Strongylogaster multifasciata (Geoffroy, 1785) Taonus agrorum (Fallén, 1808) Tenthredo arcuata Forster, 1771 Tenthredo atra Linné, 1758 Tenthredo balteata Klug, 1817 Tenthredo bipunctula Klug, 1817 Tenthredo colon Klug, 1817 Tenthredo crassa Scopoli, 1763 Tenthredo ferruginea Schrank, 1776 Tenthredo koehleri Klug, 1817 Tenthredo livida Linné, 1758 Tenthredo maculata Geoffroy, 1785 Tenthredo mandibularis Fabricius, 1804 Tenthredo mesomela Linné, 1758 Tenthredo mioceras (Enslin, 1912) Tenthredo olivacea Klug, 1817 Tenthredo rubricois (Enslin, 1912) Tenthredo temula Scopoli, 1763 Tenthredo velo Fabricius, 1798 Tenthredo zonula Klug, 1817 Tenthredopsis nassata (Linné, 1767) Tenthredopsis scutellaris (Fabricius, 1804) yelidae yela julii (Brébisson, 1818) yela obscura (Strobl, 1895)

190 188 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 4.20 Tag- und Nachtfalter (Lepidoptera) Ernst Lohberger, Christine Scherzinger, Hermann Hacker Die Schmetterlingsfauna des Bayerischen Waldes wurde in der Vergangenheit im Gegensatz zu anderen Gegenden Bayerns erst in den letzten 20 Jahren intensiver untersucht. Kühl-feuchte Klimabedingungen und die geologischen Gegebenheiten mit der vergleichsweise geringen Pflanzenvielfalt besonders der Hochlagen ließen offenbar wenig Interessantes erwarten. Die inzwischen vorliegenden Daten zeigen, dass dieser Ruf offensichtlich zu Unrecht besteht: Insgesamt 826 Arten an Tag- und Nachtfaltern wurden allein auf dem Gebiet des Nationalparks Bayerischer Wald festgestellt, darunter zahlreiche reliktäre montane und arkto-alpine Elemente. Bei vielen der in den letzten beiden Jahrzehnten nachgewiesenen Arten handelt es sich um Erstfunde für die ostbayerischen Grundgebirge, bei einigen um Neu- oder Wiederfunde. Ältere Aufzeichnungen über das Nationalpark-Gebiet gibt es kaum. Lediglich für das Rachelgebiet eistiert eine Arbeit von Thiem (1906). Erst ab 1990 fanden erste systematische Erhebungen statt. Hacker (1995) sammelte im Rahmen seiner Kartierung der bayerischen Naturwaldreservate Daten aller Lepidopterenfamilien von Flächen im heutigen Falkenstein-Rachel-Gebiet. Wenig später erschien eine Publikation von Scherzinger (1998) zur Tagfalterfauna des Inneren Bayerischen Waldes einschließlich des Nationalparkgebiets. Es folgten Untersuchungen verschiedener Tiergruppen, bei denen Nachtfalter als Beifänge erfasst oder projektbegleitend ausgewertet wurden (z.b. Merkel-Wallner, , Hacker, ). Sonderstandorte wurden von 2007 bis 2011 von Lohberger bearbeitet. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse zeigen eindrucksvoll die Bedeutung, die der Nationalpark Bayerischer Wald aufgrund von Klima, Strukturen und Lebensraumausstattung für die Schmetterlingsfauna besitzt: Nachdem das Gebiet zu rund 96 % mit Wald bedeckt ist, setzt sich auch das Artenspektrum der Nachtfalter zu einem wesentlichen Teil aus montanen Waldarten zusammen, während klassische Offenlandarten erwartungsgemäß nur sporadisch vertreten sind. Am artenreichsten haben sich die urwaldartigen Reliktbestände im Falkensteingebiet erwiesen. Viele bemerkenswerte Arten finden sich auch in Habitaten, die von Natur aus oder aufgrund jahrhundertelangen Nutzungsmaßnahmen waldfrei sind. Dazu gehören Moore, Blockhalden und Schachtenflächen. Vor allem die Moorgebiete beherbergen eine hoch spezialisierte Schmetterlingsfauna. Viele Bewohner der Hoch- und Niedermoore, wie beispielsweise der Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno) oder der Randring-Perlmutterfalter (Proclossiana eunomia), erlangen als Eiszeitrelikte überregionale Bedeutung. Funde im angrenzenden Nationalpark Šumava zeigen, dass gerade in den Hochmooren auf bayerischer Seite noch weitere tyrphobionte Arten zu erwarten sind. Bemerkenswert ist auch das Artenspektrum der Hochlagen. Neben einer Reihe von arkto-alpin verbreiteten Elementen tauchen immer mehr Arten auf, die aufgrund ihrer Lebensraumansprüche hier nicht unbedingt zu erwarten waren. Ob die Ursachen hierfür in den veränderten Lebensbedingungen infolge von Borkenkäfergradation und ggf. Klimaveränderung zu suchen sind, bedarf noch der genaueren Beobachtung. Mangels entsprechender Habitate fehlen im Nationalpark weitgehend erothermophile und kalkliebende Gruppen, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass noch einige dieser Arten in den bisher wenig untersuchten Rangebieten der niedrigen Lagen des Nationalparks vorkommen. Die nachfolgende Tabelle gibt den aktuellen Kenntnisstand der zwischen 1990 und 2011 im Nationalpark Bayerischer Wald nachgewiesenen Schmetterlingsar- Abb Der Baumweißling Aporia crataegi wird im Nationalpark in letzter Zeit verstärkt beobachtet (Foto Rainer Simonis).

191 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 189 ten wieder. Ältere Daten insbesondere aus den 1980-er Jahren wurden mit * gekennzeichnet. LITERATUR: Hacker, H., Insektenfauna der Gebirge Bayerns: aktueller Kenntnisstand und bemerkenswerte Funde aus den ostbayerischen Grenzgebirgen und den bayerischen Alpen. Ergebnisse der Kartierung der Naturwaldreservate Bayerns (Lepidoptera, Trichoptera, Neuropteroidae, Ephemeroptera, Odonata). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, Band 1, Hacker, H, Müller, J., Die Schmetterlinge der bayerischen Naturwaldreservate. Bamberg. Merkel-Wallner, G., Schwebfliegen aus dem Nationalpark Bayerischer Wald (Diptera: Syrphidae). Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik- Band 7, Pavlicko, A., Vyskyt Perletove Mokradniho (Proclossiana eunomia Eap.) a Perletovce Severniho (Boloria aquilonaris St.) na Sumave. Zlata stezka 3, Scherzinger, C., Faunistisch-ökologische Untersuchungen zum Vorkommen des Hochmoorgelblings (Colias palaeno LINNAEUS, 1761) im Landkreis Freyung-Grafenau. (Lepidoptera, Pieridae, Colliadinae). Der Bayer. Wald, Folge 31/32 Verlag Morsak, Grafenau,,pp Scherzinger, C., Die Tagfalter des Bayerischen Waldes zwischen Großer Arber, Brotjacklriegel und Dreisessel (Lepidoptera, Rhopalocera). Der Bayerische Wald, Folge 39 Verlag Morsak,Grafenau, pp Spitzer, K., Doplnky k vzkumu fauny celedi Noctuidae v jiznich Cechach. Sbor. Jihoces. Muz. V Ces. Budejovicich, Prir. Vedy 16, Spitzer, K., Ökologie und Biogeographie der bedrohten Schmetterlinge der südböhmischen Hochmoore. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 21, Spitzer, K., Novak, I., Elsner, G., estia (Anomogyna) rhaetica (Stgr.) recordet from the Sumava Mts. Sbor. Jihoces. Muz. V Ces. Budejocicich Prir. Vedy 23, 66. Spitzer, K. & H. V. Danks, Insect biodiversity of boreal peat bogs. Annual Review of Entomologiy 51, Thiem, F. M., Biogeographische Betrachtung des Rachels zum Zwecke der Darlegung, wie das Leben diesen Raum in vertikaler Richtung besetzt hat. (Lebenszonen, Lebensgrenzen). Abhandl. Naturhist. Ges. Nürnberg 16, Tab : Höhenverbreitung der Schmetterlinge im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Hepialidae Triodia sylvina (Linnaeus, 1761) Pharmacis fusconebulosa (DeGeer, 1778) Adlerfarn-Wurzelbohrer Phymatopus hecta (Linnaeus, 1758) Hepialus humuli (Linnaeus, 1758) Großer Hopfen-Wurzelbohrer, Hopfenmotte Adelidae Nemophora metallica (Poda, 1761) Skabiosen-Langhornfalter Adela associatella Zeller, 1839 Nematopogon pilella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Nematopogon schwarziellus Zeller, 1839 Nematopogon swammerdamella (Linnaeus, 1758) Gemeiner Buschland-Langhornfalter Nematopogon robertella (Clerck, 1759) Grauer Nadelwald-Langhornfalter Prodoidae Lampronia capitella (Clerck, 1759) Lampronia corticella (Linnaeus, 1758) Lampronia flavimitrella (Hübner, [1817]) Himbeer- Blattsackfalter Incurvariidae Incurvaria vetulella (Zetterstedt, 1839) Incurvaria oehlmanniella (Hübner, 1796)

192 190 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Tineidae Haplotinea insectella (Fabricius, 1794) Infurcitinea ignicomella (Heydenreich, 1851) Agnathosia mendicella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Montescardia tessulatellus (Zeller, 1846) Scardia boletella (Fabricius, 1794) Gebirgs-Riesenpilzmotte Triaomera fulvimitrella (Sodoffsky, 1830) Triaomera parasitella (Hübner, 1796) Archinemapogon yildizae Koçak, 1981 Nemapogon granella (Linnaeus, 1758) Nemapogon cloacella (Haworth, 1828) Nemapogon clematella (Fabricius, 1781) Nemapogon nigralbella (Zeller, 1839) Schwarzweiße Kornmotte Tinea semifulvella Haworth, 1828 Tinea trinotella Thunberg, 1794 Monopis laevigella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Monopis weaverella (Scott, 1858) Monopis obviella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Psychidae Sterrhopteri fusca (Haworth, 1809) Sterrhopteri standfussi (Wocke, 1851) Bergmoor-Sackträger Bucculatrigidae Bucculatri bechsteinella (Bechstein & Scharfenberg, 1805) Bucculatri cidarella (Zeller, 1839) Gracillariidae Caloptilia rufipennella (Hübner, 1796) Caloptilia stigmatella (Fabricius, 1781) Parorni betulae (Stainton, 1854) Parorni scoticella (Stainton, 1850) Phyllonorycter maestingella (Müller, 1764) Phyllonorycter rajella (Linnaeus, 1758) Yponomeutidae Yponomeuta evonymella (Linnaeus, 1758) Yponomeuta padella (Linnaeus, 1758) Yponomeuta plumbella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Yponomeuta sedella Treitschke, 1832 Fetthennen-Gespinstmotte Swammerdamia compunctella (Herrich-Schäffer, 1855) Paraswammerdamia lutarea (Haworth, 1828) Prays frainella (Bjerkander, 1784) Argyresthia glabratella (Zeller, 1847) Argyresthia amiantella (Zeller, 1847) Argyresthia bergiella (Ratzeburg, 1840) Argyresthia brockeella (Hübner, 1813) Argyresthia goedartella (Linnaeus, 1758) Argyresthia pygmaeella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Argyresthia sorbiella (Treitschke, 1833) Argyresthia retinella Zeller, 1839 Argyresthia spinosella Stainton, 1849 Argyresthia conjugella Zeller, 1839 Argyresthia pruniella (Clerck, 1759) Argyresthia bonnetella (Linnaeus, 1758)

193 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 191 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Ypsolophidae Ypsolopha nemorella (Linnaeus, 1758) Ypsolopha falcella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ypsolopha horridella (Treitschke, 1835) Ypsolopha parenthesella (Linnaeus, 1761) Ypsolopha ustella (Clerck, 1759) Ypsolopha sequella (Clerck, 1759) Ypsolopha vittella (Linnaeus, 1758) Plutellidae Plutella ylostella (Linnaeus, 1758) Plutella porrectella (Linnaeus, 1758) Eidophasia messingiella (Fischer v. Röslerstamm, 1840) Acrolepiidae Digitivalva reticulella (Hübner, 1796) Ethmiidae Ethmia quadrillella (Goeze, 1783) Depressariidae Agonopteri petasitis (Standfuss, 1851) Pestwurz-Plattleibfalter Agonopteri ciliella (Stainton, 1849) Agonopteri arenella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Agonopteri propinquella (Treitschke, 1835) Agonopteri heracliana (Linnaeus, 1758) Agonopteri liturosa (Haworth, 1811) Depressaria pastinacella (Duponchel, 1838) Depressaria badiella (Hübner, 1796) Elachistidae Elachista albidella Nylander, 1848 Weißer Sumpfwiesen-Grasminierfalter Elachista argentella (Clerck, 1759) Elachista bifasciella Treitschke, 1833 Elachista subalbidella Schläger, 1847 Scythrididae Scythris fuscoaenea (Haworth, 1828) Scythris noricella (Zeller, 1843) Grauer Gebirgs-Heidefalter Chimabachidae Diurnea fagella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Oecophoridae Bisigna procerella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Denisia similella (Hübner, 1796) Denisia stipella (Linnaeus, 1758) Denisia nubilosella (Herrich-Schäffer, 1854) Lärchenwald-Faulholzfalter Borkhausenia fuscescens (Haworth, 1828) Crassa tinctella (Hübner, 1796) Crassa unitella (Hübner, 1796) Batia internella Jäckh, 1972 Mittlerer Ginsterrindenfalter Oecophora bractella (Linnaeus, 1758) Harpella forficella (Scopoli, 1763) Carcina quercana (Fabricius, 1775) Pleurota bicostella (Clerck, 1759) Stathmopoda pedella (Linnaeus, 1761) Coleophoridae Coleophora lutipennella (Zeller, 1838)

194 192 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Coleophora ahenella Heinemann, 1876 Coleophora alcyonipennella (Kollar, 1832) Coleophora mayrella (Hübner, 1813) Coleophora albidella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Coleophora alticolella Zeller, 1849 Coleophora therinella Tengström, 1848 Coleophora vestianella (Linnaeus, 1758) Coleophora striatipennella Nylander, 1848 Momphidae Mompha locupletella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mompha raschkiella (Zeller, 1839) Mompha conturbatella (Hübner, [1819]) Mompha propinquella (Stainton, 1851) Blastobasidae Hypatopa binotella (Thunberg, 1794) Amphisbatidae Pseudatemelia latipennella (Jäckh, 1959) Pseudatemelia josephinae (Toll, 1956) Pseudatemelia flavifrontella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Anchinia daphnella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Gelechiidae Argolamprotes micella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Bryotropha terrella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Bryotropha boreella (Douglas, 1851) Bryotropha senectella (Zeller, 1839) Bryotropha similis (Stainton, 1854) Bryotropha affinis (Haworth, 1828) Eoteleia dodecella (Linnaeus, 1758) Carpatolechia fugacella (Zeller, 1839) Dunkler Ulmen-Palpenfalter Carpatolechia fugitivella (Zeller, 1839) Carpatolechia alburnella (Zeller, 1839) Carpatolechia proimella (Hübner, 1796) Pseudotelphusa paripunctella (Thunberg, 1794) Teleiopsis diffinis (Haworth, 1828) Altenia scriptella (Hübner, 1796) comb.n. Chionodes luctuella (Hübner, 1793) Chionodes electella (Zeller, 1839) Chionodes viduella (Fabricius, 1794) Chionodes nebulosella (Heinemann, 1870) Aroga velocella (Zeller, 1839) Prolita sepunctella (Fabricius, 1794) Caryocolum klosi (Rebel, 1917) Caryocolum cassella (Walker, 1864) Neofaculta ericetella (Geyer, [1832]) Neofaculta infernella (Herrich-Schäffer, 1854) Acanthophila latipennella (Rebel, 1937) Helcystogramma lutatella (Herrich-Schäffer, 1854) Acompsia cinerella (Clerck, 1759) Zygaenidae Adscita statices (Linnaeus, 1758) Ampfer-Grünwidderchen Zygaena purpuralis (Brünnich, 1763) Thymian-Widderchen

195 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 193 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Zygaena viciae ([Denis & Schiffermüller], 1775) Kleines Fünffleck-Widderchen Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) Sechsfleck-Widderchen Sesiidae Pennisetia hylaeiformis (Laspeyres, 1801) Himbeer-Glasflügler Synanthedon cephiformis (Ochsenheimer, 1808) Tannen-Glasflügler Cossidae Cossus cossus (Linnaeus, 1758) Weidenbohrer Zeuzera pyrina (Linnaeus, 1761) Blausieb Tortricidae Eupoecilia angustana (Hübner, 1799) Aethes smeathmanniana (Fabricius, 1781) Aethes cnicana (Westwood, 1854) Tortri viridana (Linnaeus, 1758) Acleris laterana (Fabricius, 1794) Acleris abietana (Hübner, [1822]) Acleris variegana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Acleris ferrugana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Eana osseana (Scopoli, 1763) Eana argentana (Clerck, 1759) Eana incanana (Stephens, 1852) Eana penziana (Thunberg, 1791) Cnephasia incertana (Treitschke, 1835) Cnephasia stephensiana (Doubleday, 1849) Cnephasia alticolana (Herrich-Schäffer, 1851) Cnephasia asseclana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cnephasia pasiuana (Hübner, 1799) Eulia ministrana (Linnaeus, 1758) Epagoge grotiana (Fabricius, 1781) Paramesia gnomana (Clerck, 1759) Capua vulgana (Frölich, 1828) Archips oporana (Linnaeus, 1758) Archips ylosteana (Linnaeus, 1758) Choristoneura hebenstreitella (Müller, 1764) Ptycholomoides aeriferana (Herrich-Schäffer, 1851) Pandemis cinnamomeana (Treitschke, 1830) Pandemis corylana (Fabricius, 1794) Pandemis cerasana (Hübner, 1786) Pandemis heparana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Syndemis musculana (Hübner, 1799) Lozotaenia forsterana (Fabricius, 1781) Aphelia paleana (Hübner, 1793) Aphelia unitana (Hübner, 1799) Dichelia histrionana (Frölich, 1828) Clepsis spectrana (Treitschke, 1830) Olindia schumacherana (Fabricius, 1787) Bactra lancealana (Hübner, 1799) Pseudosciaphila branderiana (Linnaeus, 1758) Apotomis inundana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Apotomis turbidana Hübner, [1825] Apotomis betuletana (Haworth, 1811) Apotomis capreana (Hübner, 1817)

196 194 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Apotomis sauciana (Frölich, 1828) Orthotaenia undulana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Hedya nubiferana (Haworth, 1811) Metendothenia atropunctana (Zetterstedt, 1839) Celypha rufana (Scopoli, 1763) Celypha striana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Celypha cespitana (Hübner, 1817) Celypha lacunana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Phiaris dissolutana (Stange, 1886) Phiaris micana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Phiaris palustrana (Lienig & Zeller, 1846) Phiaris bipunctana (Fabricius, 1794) Stictea mygindiana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Piniphila bifasciana (Haworth, 1811) Pseudohermenias abietana (Fabricius, 1787) Lobesia abscisana (Doubleday, 1849) Rhopobota myrtillana (Humphreys & Westwood, 1845) Rhopobota ustomaculana (Curtis, 1831) Rundfleck-Preißelbeerwickler Rhopobota naevana (Hübner, 1817) Spilonota ocellana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Epinotia brunnichana (Linnaeus, 1767) Epinotia granitana (Herrich-Schäffer, 1851) Epinotia gimmerthaliana (Lienig & Zeller, 1846) Nordischer Rauschbeerwickler Epinotia nanana (Treitschke, 1835) Epinotia subocellana (Donovan, 1806) Epinotia tedella (Clerck, 1759) Epinotia nisella (Clerck, 1759) Zeiraphera griseana (Hübner, 1799) Zeiraphera isertana (Fabricius, 1794) Pelochrista caecimaculana (Hübner, 1799) Eucosma cana (Haworth, 1811) Eucosma hohenwartiana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Eucosma campoliliana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Gypsonoma dealbana (Frölich, 1828) Epiblema hepaticana (Treitschke, 1835) Notocelia uddmanniana (Linnaeus, 1758) Retinia resinella (Linnaeus, 1758) Rhyacionia pinicolana (Doubleday, 1849) Rhyacionia pinivorana (Lienig & Zeller, 1846) Ancylis unguicella (Linnaeus, 1758) Ancylis uncella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ancylis laetana (Fabricius, 1775) Ancylis diminutana (Haworth, 1811) Ancylis myrtillana (Treitschke, 1830) Ancylis badiana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ancylis mitterbacheriana ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cydia illutana (Herrich-Schäffer, 1851) Cydia indivisa (Danilevsky, 1963) Cydia strobilella (Linnaeus, 1758) Cydia pomonella (Linnaeus, 1758) Cydia splendana (Hübner, [1799])

197 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 195 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Cydia fagiglandana (Zeller, 1841) Lathronympha strigana (Fabricius, 1775) Pammene fasciana (Linnaeus, 1761) Pammene clanculana (Tengström, 1869) Strophedra weirana (Douglas, 1850) Dichrorampha aeratana (Pierce & Metcalfe, 1915) Pterophoridae Platyptilia calodactyla ([Denis & Schiffermüller], 1775) Platyptilia nemoralis Zeller, 1841 Stenoptilia pterodactyla (Linnaeus, 1761) Euleioptilus didactylites (Ström, 1783) Hellinsia osteodactylus (Zeller, 1841) Emmelina monodactyla (Linnaeus, 1758) Pyralidae Aphomia sociella (Linnaeus, 1758) Aphomia zelleri (Joannis, 1932) Synaphe punctalis (Fabricius, 1775) Cryptoblabes bistriga (Haworth, 1811) Rötlicher Birkenschmalzünsler Cryptoblabes loiella Ragonot, 1887 Matilella fusca (Haworth, 1811) Dioryctria schuetzeella Fuchs, 1899 Dioryctria simplicella Heinemann, 1865 Dioryctria abietella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Phycita roborella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Assara terebrella (Zincken, 1818) Euzophera pinguis (Haworth, 1811) Homoeosoma nebulella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Anerastia lotella (Hübner, 1813) Crambidae Scoparia subfusca Haworth, 1811 Scoparia ambigualis (Treitschke, 1829) Scoparia ancipitella (La Harpe, 1855) Scoparia pyralella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Eudonia lacustrata (Panzer, 1804) Eudonia murana (Curtis, 1827) Eudonia petrophila (Standfuss, 1848) Eudonia truncicolella (Stainton, 1849) Eudonia pallida (Curtis, 1827) Feuchtwiesen-Mooszünsler Chrysoteuchia culmella (Linnaeus, 1758) Crambus pascuella (Linnaeus, 1758) Crambus lathoniellus (Zincken, 1817) Crambus perlella (Scopoli, 1763) Agriphila tristella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Agriphila straminella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Catoptria permutatellus (Herrich-Schäffer, 1848) Catoptria osthelderi (Lattin, 1950) Osthelders Graszünsler Catoptria margaritella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Catoptria falsella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Catoptria verellus (Zincken, 1817) Evergestis forficalis (Linnaeus, 1758) Evergestis pallidata (Hufnagel, 1767)

198 196 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Udea lutealis (Hübner, 1809) Udea elutalis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Udea prunalis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Udea inquinatalis (Lienig & Zeller, 1846) Udea nebulalis (Hübner, 1796) Udea decrepitalis (Herrich-Schäffer, 1848) Udea olivalis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Udea hamalis (Thunberg, 1788) Schwarzweißer Bergwaldzünsler Opsibotys fuscalis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Pyrausta despicata (Scopoli, 1763) Pyrausta aurata (Scopoli, 1763) Pyrausta purpuralis (Linnaeus, 1758) Perinephela lancealis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Phlyctaenia coronata (Hufnagel, 1767) Phlyctaenia stachydalis (Germar, 1821) Phlyctaenia perlucidalis (Hübner, [1809]) Algedonia terrealis (Treitschke, 1829) Ebulea crocealis (Hübner, 1796) Eurrhypara hortulata (Linnaeus, 1758) Paratalanta pandalis (Hübner, 1825) Pleuroptya ruralis (Scopoli, 1763) Agrotera nemoralis (Scopoli, 1763) Nomophila noctuella ([Denis & Schiffermüller], 1775) Lasiocampidae Poecilocampa populi (Linnaeus, 1758) Kleine Pappelglucke Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) Eichenspinner Macrothylacia rubi (Linnaeus, 1758) Brombeerspinner Dendrolimus pini (Linnaeus, 1758) Kiefernspinner Cosmotriche lobulina ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mondfleckglucke Endromidae Endromis versicolora (Linnaeus, 1758) Birkenspinner Saturniidae Aglia tau (Linnaeus, 1758) Nagelfleck Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758) Kleines Nachtpfauenauge Sphingidae Mimas tiliae (Linnaeus, 1758) Lindenschwärmer Laothoe populi (Linnaeus, 1758) Pappelschwärmer Agrius convolvuli (Linnaeus, 1758) Windenschwärmer Hyloicus pinastri (Linnaeus, 1758) Kiefernschwärmer, Tannenpfeil Hemaris fuciformis (Linnaeus, 1758) Hummelschwärmer Macroglossum stellatarum (Linnaeus, 1758) Taubenschwänzchen Proserpinus proserpina (Pallas, 1772) Kleiner Oleanderschwärmer, Nachtkerzenschw. Hyles galii (Rottemburg, 1775) Labkrautschwärmer Deilephila elpenor (Linnaeus, 1758) Mittlerer Weinschwärmer Hesperiidae Erynnis tages (Linnaeus, 1758) Kronwicken-Dickkopffalter Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) Malven-Würfelfleckfalter, Gewöhnlicher Dickkopf Carterocephalus palaemon (Pallas, 1771) Gelbwürfeliger Dickkopffalter Thymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808) Schwarzkolbiger Braundickkopf Thymelicus sylvestris (Poda, 1761) Braunkolbiger Braundickkopf Ochlodes venatus (Bremer & Grey, 1853)

199 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 197 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Papilionidae Papilio machaon Linnaeus, 1758 Schwalbenschwanz Pieridae Anthocharis cardamines (Linnaeus, 1758) Aurorafalter Aporia crataegi (Linnaeus, 1758) Baumweißling Pieris brassicae (Linnaeus, 1758) Großer Kohlweißling Pieris rapae (Linnaeus, 1758) Kleiner Kohlweißling Pieris napi (Linnaeus, 1758) Rapsweißling, Rübenweißling, Krautscheißer Colias palaeno (Linnaeus, 1761) Hochmoorgelbling Colias croceus (Fourcroy, 1785) Postillon Colias hyale (Linnaeus, 1758) Goldene Acht Goneptery rhamni (Linnaeus, 1758) Zitronenfalter Lycaenidae Lycaena phlaeas (Linnaeus, 1761) Kleiner Feuerfalter Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758) Dukatenfalter Lycaena tityrus (Poda, 1761) Schwefelvögelchen Lycaena alciphron (Rottemburg, 1775) Violetter Feuerfalter Lycaena hippothoe (Linnaeus, 1761) Lilagoldfalter Callophrys rubi (Linnaeus, 1758) Brombeerzipfelfalter Satyrium pruni (Linnaeus, 1758) Pflaumen-Zipfelfalter Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758) Faulbaumbläuling Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) Schwarzblauer Wiesenknopf-Ameisenbläuling Plebeius optilete (Knoch, 1781) Hochmoor-Bläuling Polyommatus semiargus (Rottemburg, 1775) Violetter Waldbläuling Polyommatus amandus (Schneider, 1792) Prächtiger Bläuling Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) Gemeiner Bläuling Nymphalidae Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) Kaisermantel, Silberstrich Argynnis aglaja (Linnaeus, 1758) Großer Perlmutterfalter Argynnis adippe ([Denis & Schiffermüller], 1775) Feuriger Perlmutterfalter * Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) Kleiner Perlmutterfalter Brenthis ino (Rottemburg, 1775) Mädesüß-Perlmutterfalter Boloria eunomia (Esper, 1799) Randring-Perlmutterfalter Boloria euphrosyne (Linnaeus, 1758) Silberfleck-Perlmutterfalter Boloria selene ([Denis & Schiffermüller], 1775) Sumpfwiesen-Perlmutterfalter Boloria aquilonaris (Stichel, 1908) Hochmoor-Perlmutterfalter Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) Admiral Vanessa cardui (Linnaeus, 1758) Distelfalter Inachis io (Linnaeus, 1758) Tagpfauenauge Aglais urticae (Linnaeus, 1758) Kleiner Fuchs Polygonia c-album (Linnaeus, 1758) Weißes C, C-Falter * Araschnia levana (Linnaeus, 1758) Landkärtchen Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758) Trauermantel Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758) Großer Fuchs Melitaea diamina (Lang, 1789) Baldrian-Scheckenfalter Melitaea (athalia) athalia (Rottemburg, 1775) Wachtelweizenscheckenfalter Limenitis populi (Linnaeus, 1758) Großer Eisvogel Apatura ilia ([Denis & Schiffermüller], 1775) Kleiner Schillerfalter * Apatura iris (Linnaeus, 1758) Großer Schillerfalter Pararge aegeria (Linnaeus, 1758) Waldbrettspiel Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) Mauerfuchs *

200 198 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Lasiommata maera (Linnaeus, 1758) Brauauge Coenonympha tullia (Müller, 1764) Großes Wiesenvögelchen * Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788) Rostbraunes Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) Kleiner Heufalter Aphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758) Schornsteinfeger Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) Großes Ochsenauge Erebia ligea (Linnaeus, 1758) Weißbindiger Mohrenfalter Erebia euryale (Esper, 1805) Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter Erebia medusa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Rundaugen-Mohrenfalter Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) Schachbrett Drepanidae Thyatira batis (Linnaeus, 1758) Roseneule Habrosyne pyritoides (Hufnagel, 1766) Achateule Tethea or ([Denis & Schiffermüller], 1775) Tetheella fluctuosa (Hübner, 1803) Birken-Milcheule Ochropacha duplaris (Linnaeus, 1761) Achyla flavicornis (Linnaeus, 1758) Falcaria lacertinaria (Linnaeus, 1758) Watsonalla binaria (Hufnagel, 1767) Watsonalla cultraria (Fabricius, 1775) Drepana falcataria (Linnaeus, 1758) Cili glaucata (Scopoli, 1763) Silberspinnerchen Geometridae Archiearis parthenias (Linnaeus, 1761) Großes Jungfernkind * Archiearis notha (Hübner, 1803) Mittleres Jungfernkind Calospilos sylvata (Scopoli, 1763) Lomaspilis marginata (Linnaeus, 1758) Macaria notata (Linnaeus, 1758) Macaria alternata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Macaria signaria (Hübner, 1809) Macaria liturata (Clerck, 1759) Chiasmia clathrata (Linnaeus, 1758) Gitterspanner Itame brunneata (Thunberg, 1784) Cepphis advenaria (Hübner, 1790) Plagodis pulveraria (Linnaeus, 1758) Pulverspanner Plagodis dolabraria (Linnaeus, 1767) Opisthograptis luteolata (Linnaeus, 1758) Gelbspanner Epione repandaria (Hufnagel, 1767) Epione vespertaria (Linnaeus, 1767) Espen-Saumbandspanner Ennomos quercinaria (Hufnagel, 1767) Reiter Selenia dentaria (Fabricius, 1775) Selenia lunularia (Hübner, 1788) Selenia tetralunaria (Hufnagel, 1767) Odontopera bidentata (Clerck, 1759) Crocallis elinguaria (Linnaeus, 1758) Ouraptery sambucaria (Linnaeus, 1758) Nachtschwalbenschwanz, Holunderspanner Colotois pennaria (Linnaeus, 1761) Angerona prunaria (Linnaeus, 1758) Apocheima pilosaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Schneespanner Lycia hirtaria (Clerck, 1759) Biston strataria (Hufnagel, 1767)

201 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 199 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Biston betularia (Linnaeus, 1758) Birkenspanner Agriopis aurantiaria (Hübner, 1799) Agriopis marginaria (Fabricius, 1776) Peribatodes rhomboidaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Peribatodes secundaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Deileptenia ribeata (Clerck, 1759) Alcis repandata (Linnaeus, 1758) Alcis bastelbergeri (Hirschke, 1908) Bastelbergers Baumspanner Alcis jubata (Thunberg, 1788) Bartflechten-Baumspanner Arichanna melanaria (Linnaeus, 1758) Gefleckter Rauschbeerspanner Hypomecis roboraria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Hypomecis punctinalis (Scopoli, 1763) Fagivorina arenaria (Hufnagel, 1767) Scheckiger Eichen-Rotbuchen-Rindenspanner Ectropis crepuscularia ([Denis & Schiffermüller], 1775) Paradarisa consonaria (Hübner, 1799) Aethalura punctulata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758) Bupalus piniaria (Linnaeus, 1758) Kiefernspanner Cabera pusaria (Linnaeus, 1758) Cabera eanthemata (Scopoli, 1763) Lomographa bimaculata (Fabricius, 1775) Lomographa temerata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) Hylaea fasciaria (Linnaeus, 1758) Pungeleria capreolaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Elophos dilucidaria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Felskräuterwald-Steinspanner Elophos vittaria (Thunberg, 1788) Moorbergwald-Steinspanner Siona lineata (Scopoli, 1763) Linienspanner Geometra papilionaria (Linnaeus, 1758) Grünes Blatt Hemithea aestivaria (Hübner, 1789) Jodis lactearia (Linnaeus, 1758) Jodis putata (Linnaeus, 1758) Blaßgrüner Heidelbeerspanner Cyclophora punctaria (Linnaeus, 1758) Cyclophora linearia (Hübner, 1799) Timandra comae A. Schmidt, 1931 Scopula immorata (Linnaeus, 1758) Scopula nigropunctata (Hufnagel, 1767) Scopula ternata (Schrank, 1802) Scopula floslactata (Haworth, 1809) Idaea biselata (Hufnagel, 1767) Idaea humiliata (Hufnagel, 1767) Idaea dimidiata (Hufnagel, 1767) Idaea aversata (Linnaeus, 1758) Scotoptery chenopodiata (Linnaeus, 1758) Scotoptery mucronata (Scopoli, 1763) Zweibindiger Wellenstriemenspanner anthorhoe biriviata (Borkhausen, 1794) anthorhoe designata (Hufnagel, 1767) anthorhoe spadicearia ([Denis & Schiffermüller], 1775) anthorhoe ferrugata (Clerck, 1759) anthorhoe quadrifasiata (Clerck, 1759) anthorhoe montanata ([Denis & Schiffermüller], 1775)

202 200 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name anthorhoe fluctuata (Linnaeus, 1758) anthorhoe incursata (Hübner, 1813) Catarhoe cuculata (Hufnagel, 1767) Epirrhoe tristata (Linnaeus, 1758) Epirrhoe alternata (Müller, 1764) Epirrhoe molluginata (Hübner, 1813) Epirrhoe galiata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758) Entephria infidaria (La Harpe, 1853) Felsschlucht-Blattspanner Entephria caesiata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Anticlea badiata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Anticlea derivata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Schwarzbindiger Rosen-Blattspanner Mesoleuca albicillata (Linnaeus, 1758) Lamproptery suffumata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Lamproptery otregiata (Metcalfe, 1917) Sumpflabkraut-Blattspanner Cosmorhoe ocellata (Linnaeus, 1758) Eulithis prunata (Linnaeus, 1758) Eulithis testata (Linnaeus, 1761) Rotgelber Weidenspanner Eulithis populata (Linnaeus, 1758) Eulithis mellinata (Fabricius, 1787) Johannisbeer-Haarbüschelspanner Eulithis pyraliata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ecliptopera silaceata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ecliptopera capitata (Herrich-Schäffer, 1839) Gelbköpfiger Springkraut-Blattspanner Chloroclysta siterata (Hufnagel, 1767) Chloroclysta miata (Linnaeus, 1758) Bläulichgrüner Heidelbeer-Blattspanner Chloroclysta citrata (Linnaeus, 1761) Chloroclysta truncata (Hufnagel, 1767) Cidaria fulvata (Forster, 1771) Gelber Rosenspanner Plemyria rubiginata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Pennithera firmata (Hübner, 1822) Thera obeliscata (Hübner, 1787) Thera variata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Thera vetustata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Bergfichtenwald-Blattspanner Eustroma reticulata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Springkraut-Netzspanner Electrophaes corylata (Thunberg, 1792) Colostygia olivata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Colostygia pectinataria (Knoch, 1781) Hydriomena furcata (Thunberg, 1784) Hydriomena impluviata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Hydriomena ruberata (Freyer, 1831) Rostweiden-Blattspanner Horisme tersata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Melanthia procellata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Pareulype berberata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Spargania luctuata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Rheumaptera hastata (Linnaeus, 1758) Schwarzweißer Birken-Blattspanner Rheumaptera subhastata (Nolcken, 1870) Schwarzweißer Heidelbeer-Blattspanner Rheumaptera undulata (Linnaeus, 1758) Triphosa dubitata (Linnaeus, 1758) Höhlenspanner, Olivbrauner Kreuzdorn-Blattspanner Philereme transversata (Hufnagel, 1767) Euphyia biangulata (Haworth, 1809) Sternmieren-Blattspanner Euphyia unangulata (Haworth, 1809)

203 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 201 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Epirrita dilutata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Grauer Herbstspanner Epirrita autumnata (Borkhausen, 1794) Hellglänzender Herbstspanner Operophtera brumata (Linnaeus, 1758) Gemeiner Frostspanner Operophtera fagata (Scharfenberg, 1805) Buchenfrostspanner Perizoma taeniata (Stephens, 1831) Gebänderter Felsschlucht-Kapselspanner Perizoma affinitata (Stephens, 1831) Dunkler Lichtnelken-Kapselspanner Perizoma alchemillata (Linnaeus, 1758) Perizoma hydrata (Treitschke, 1829) Leimkraut-Kapselspanner Perizoma minorata (Treitschke, 1828) Kleiner Augentrost-Kapselspanner Perizoma blandiata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Weißlicher Augentrost-Kapselspanner Perizoma albulata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Perizoma didymata (Linnaeus, 1758) Perizoma verberata (Scopoli, 1763) Hangmoor-Wellenlinien-Blattspanner Eupithecia tenuiata (Hübner, 1813) Weidenkätzchen-Blütenspanner Eupithecia abietaria (Goeze, 1781) Eupithecia analoga Djakonov, 1926 Eupithecia eiguata (Hübner, 1813) Eupithecia centaureata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Eupithecia trisignaria Herrich-Schäffer, 1848 Eupithecia satyrata (Hübner, 1813) Eupithecia absinthiata (Clerck, 1759) Eupithecia epallidata Doubleday, 1856 Fuchs-Kreuzkraut-Blütenspanner Eupithecia assimilata Doubleday, 1856 Hopfen-Blütenspanner Eupithecia vulgata (Haworth, 1809) Eupithecia tripunctaria Herrich-Schäffer, 1852 Dreipunkt-Blütenspanner Eupithecia subfuscata (Haworth, 1809) Eupithecia icterata (Villers, 1789) Eupithecia subumbrata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Eupithecia sinuosaria (Eversmann, 1848) Eupithecia indigata (Hübner, 1813) Eupithecia pimpinellata (Hübner, 1813) Eupithecia virgaureata Doubleday, 1861 Eupithecia abbreviata Stephens, 1831 Eupithecia lanceata (Hübner, 1825) Eupithecia lariciata (Freyer, 1841) Eupithecia tantillaria Boisduval, 1840 Gemeiner Fichten-Blütenspanner Gymnoscelis rufifasciata (Haworth, 1809) Kugelblumen-Blütenspanner Chloroclystis v-ata (Haworth, 1809) Rhinoprora rectangulata (Linnaeus, 1758) Apfel-Blütenspanner Rhinoprora debiliata (Hübner, 1817) Heidelbeer-Grünspanner Carsia sororiata (Hübner,[1813]) Moosbeeren-Grauspanner Aplocera plagiata (Linnaeus, 1758) Aplocera praeformata (Hübner, 1826) Odezia atrata (Linnaeus, 1758) Mohrenspanner Discoloia blomeri (Curtis, 1832) Blomers Ulmen-Blattspanner Venusia cambrica Curtis, 1839 Ebereschen-Blattspanner Euchoeca nebulata (Scopoli, 1763) Asthena albulata (Hufnagel, 1767) Hydrelia flammeolaria (Hufnagel, 1767) Hydrelia sylvata ([Denis & Schiffermüller], 1775) Grauer Erlenspanner Minoa murinata (Scopoli, 1763) Mausspanner

204 202 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Lobophora halterata (Hufnagel, 1767) Trichoptery carpinata (Borkhausen, 1794) Nothocasis sertata (Hübner, 1817) Acasis viretata (Hübner, 1799) Grünlicher Gebüsch-Lappenspanner Notodontidae Clostera pigra (Hufnagel, 1766) Cerura vinula (Linnaeus, 1758) Großer Gabelschwanz Furcula furcula (Clerck, 1759) Notodonta dromedarius (Linnaeus, 1758) Erlenspinner Notodonta torva (Hübner, 1803) Weichholzauen-Zahnspinner Notodonta ziczac (Linnaeus, 1758) Zickzackspinner Drymonia dodonaea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Pheosia tremula (Clerck, 1759) Pheosia gnoma (Fabricius, 1776) Pterostoma palpina (Clerck, 1759) Palpenspinner Ptilophora plumigera ([Denis & Schiffermüller], 1775) Leucodonta bicoloria ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ptilodon capucina (Linnaeus, 1758) Dromedarspinner Ptilodon cucullina ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ahornspinner Odontosia carmelita (Esper, 1799) Gluphisia crenata (Esper, 1785) Phalera bucephala (Linnaeus, 1758) Mondfleck Stauropus fagi (Linnaeus, 1758) Buchenspinner Harpyia milhauseri (Fabricius, 1775) Noctuidae Moma alpium (Osbeck, 1778) Orioneule, Seladoneule Acronicta alni (Linnaeus, 1767) Acronicta psi (Linnaeus, 1758) Pfeileule Acronicta aceris (Linnaeus, 1758) Ahorneule Acronicta leporina (Linnaeus, 1758) Pudel Acronicta megacephala ([Denis & Schiffermüller], 1775) Acronicta menyanthidis (Esper, 1789) Fieberklee-Rindeneule Acronicta auricoma ([Denis & Schiffermüller], 1775) Acronicta rumicis (Linnaeus, 1758) Craniophora ligustri ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ligustereule Cryphia algae (Fabricius, 1775) Algeneule, Hain-Baumflechteneulchen Herminia tarsicrinalis (Knoch, 1782) Herminia grisealis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Pechipogo strigilata (Linnaeus, 1758) Zanclognatha tarsipennalis Treitschke, 1835 Catocala fraini (Linnaeus, 1758) Blaues Ordensband Catocala nupta (Linnaeus, 1767) Rotes Ordensband Callistege mi (Clerck, 1759) Scheck-Tageule Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758) Gemeine Tageule Laspeyria fleula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Scolioptery libatri (Linnaeus, 1758) Zackeneule, Krebssuppe Hypena proboscidalis (Linnaeus, 1758) Brennessel-Spannereule Hypena crassalis (Fabricius, 1787) Rivula sericealis (Scopoli, 1763) Seideneulchen Parascotia fuliginaria (Linnaeus, 1761) Pilzeule Polychrysia moneta (Fabricius, 1787) Eisenhut-Haldenflur-Goldeule

205 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 203 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Diachrysia chrysitis (Linnaeus, 1758) Messingeule Plusia putnami (Grote, 1873) Zierliche Goldeule Autographa gamma (Linnaeus, 1758) Gamma-Eule Autographa pulchrina (Haworth, 1809) Autographa jota (Linnaeus, 1758) Jota-Eule Autographa bractea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Syngrapha ain (Hochenwarth, 1785) Lärchen-Goldeule Syngrapha interrogationis (Linnaeus, 1758) Heidelbeeren-Silbereule Abrostola tripartita (Hufnagel, 1766) Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) Protodeltote pygarga (Hufnagel, 1766) Deltote deceptoria (Scopoli, 1763) Trisateles emortualis ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cucullia lactucae ([Denis & Schiffermüller], 1775) Lattichmönch Cucullia lucifuga ([Denis & Schiffermüller], 1775) Kräutermönch, Distelmönch Shargacucullia scrophulariae ([Denis & Schiffermüller], 1775) Braunwurzmönch Callierges ramosa (Esper, 1786) Geißblatt-Kappeneule Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) Pyramideneule Amphipyra berbera Rungs, 1949 Amphipyra perflua (Fabricius, 1787) Gesäumte Glanzeule Amphipyra tragopoginis (Clerck, 1759) Brachionycha nubeculosa (Esper, 1785) Frühlings-Rauhhaareule, Eichenwald-Rauhhaareule Panemeria tenebrata (Scopoli, 1763) Hoplodrina octogenaria (Goeze, 1781) Hoplodrina blanda ([Denis & Schiffermüller], 1775) Atypha pulmonaris (Esper, 1790) Dypterygia scabriuscula (Linnaeus, 1758) Rusina ferruginea (Esper, 1785) Mormo maura (Linnaeus, 1758) Schwarzes Ordensband Trachea atriplicis (Linnaeus, 1758) Meldeneule Eupleia lucipara (Linnaeus, 1758) Phlogophora meticulosa (Linnaeus, 1758) Achateule Phlogophora scita (Hübner, 1790) Grüne Adlerfarneule, Waldfarn-Smaragdeule Hyppa rectilinea (Esper, 1788) Heidelbeer-Stricheule Auchmis detersa (Esper, 1787) Berberitzeneule Actinotia polyodon (Clerck, 1759) Ipimorpha subtusa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Enargia paleacea (Esper, 1788) Parastichtis ypsillon ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cosmia trapezina (Linnaeus, 1758) Trapezeule anthia togata (Esper, 1788) anthia aurago ([Denis & Schiffermüller], 1775) anthia icteritia (Hufnagel, 1766) Agrochola circellaris (Hufnagel, 1766) Agrochola lota (Clerck, 1759) Agrochola macilenta (Hübner, 1809) Agrochola helvola (Linnaeus, 1758) Agrochola litura (Linnaeus, 1758) Eupsilia transversa (Hufnagel, 1766) Satelliteule Conistra vaccinii (Linnaeus, 1761) Conistra rubiginosa (Scopoli, 1763)

206 204 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Conistra rubiginea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Dasypolia templi (Thunberg, 1792) Bärenklau-Rauhhaareule Brachylomia viminalis (Fabricius, 1776) Lithomoia solidaginis (Hübner, 1803) Rollflügel-Holzeule Lithophane socia (Hufnagel, 1766) Buschland-Holzeule Lithophane furcifera (Hufnagel, 1766) Erlenauen-Holzeule Lithophane consocia (Borkhausen, 1792) Graue Erlen-Holzeule ylena vetusta (Hübner, 1813) Braunes Moderholz Allophyes oyacanthae (Linnaeus, 1758) Grüne Weißdorneule Antitype chi (Linnaeus, 1758) Ammoconia caecimacula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Polymiis gemmea (Treitschke, 1825) Blepharita satura ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mniotype adusta (Esper, 1790) Schwärzliche Waldkräuterflur-Brauneule Apamea monoglypha (Hufnagel, 1766) Wurzeleule Apamea lithoylaea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Apamea crenata (Hufnagel, 1766) Apamea lateritia (Hufnagel, 1766) Apamea rubrirena (Treitschke, 1825) Hartgraseule Apamea remissa (Hübner, 1809) Apamea unanimis (Hübner, 1813) Apamea illyria Freyer, 1846 Apamea sordens (Hufnagel, 1766) Apamea scolopacina (Esper, 1788) Oligia strigilis (Linnaeus, 1758) Oligia versicolor (Borkhausen, 1792) Oligia latruncula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mesoligia furuncula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) Getreidewurzeleule Mesapamea didyma (Esper, 1788) Photedes minima (Haworth, 1809) Hydraecia micacea (Esper, 1789) Gortyna flavago ([Denis & Schiffermüller], 1775) Celaena leucostigma (Hübner, 1808) Chortodes pygmina (Haworth, 1809) Seggensumpf-Halmeule Coranarta cordigera (Thunberg, 1788) Moorbunteule Lacanobia w-latinum (Hufnagel, 1766) Lacanobia thalassina (Hufnagel, 1766) Lacanobia contigua ([Denis & Schiffermüller], 1775) Lacanobia suasa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Hada plebeja (Linnaeus, 1761) Hecatera bicolorata (Hufnagel, 1766) Sideridis rivularis (Fabricius, 1775) Heliophobus reticulata (Goeze, 1781) Melanchra persicariae (Linnaeus, 1761) Flohkrauteule Melanchra pisi (Linnaeus, 1758) Erbseneule Mamestra brassicae (Linnaeus, 1758) Kohleule Papestra biren (Goeze, 1781) Moorwaldheiden-Blättereule Polia bombycina (Hufnagel, 1766) Polia hepatica (Clerck, 1759) Beerstrauch-Blättereule Polia nebulosa (Hufnagel, 1766)

207 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER 205 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Mythimna conigera ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mythimna ferrago (Fabricius, 1787) Mythimna albipuncta ([Denis & Schiffermüller], 1775) Mythimna impura (Hübner, 1808) Mythimna pallens (Linnaeus, 1758) Mythimna obsoleta (Hübner, 1803) Mythimna comma (Linnaeus, 1761) Komma-Eule Mythimna scirpi (Duponchel, 1836) Orthosia incerta (Hufnagel, 1766) Orthosia gothica (Linnaeus, 1758) Orthosia cruda ([Denis & Schiffermüller], 1775) Orthosia opima (Hübner, 1809) Moorheiden-Kätzcheneule Orthosia populeti (Fabricius, 1775) Orthosia cerasi (Fabricius, 1775) Perigrapha munda ([Denis & Schiffermüller], 1775) Panolis flammea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Forleule, Kiefernverwüsterin Ceraptery graminis (Linnaeus, 1758) Dreizack-Graseule Polia sagittigera (Hufnagel, 1766) Eriopygodes imbecilla (Fabricius, 1794) Braune Berggraseule Lasionycta proima (Hübner, 1809) Aylia putris (Linnaeus, 1761) Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761) Diarsia mendica (Fabricius, 1775) Diarsia brunnea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Diarsia rubi (Vieweg, 1790) Noctua pronuba Linnaeus, 1758 Hausmutter Noctua interposita (Hübner, 1790) Breitflügelige Bandeule Noctua comes Hübner, 1813 Noctua fimbriata (Schreber, 1759) Gelbe Bandeule Noctua janthina ([Denis & Schiffermüller], 1775) Noctua interjecta Hübner, [1803] Lycophotia porphyrea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Chersotis cuprea ([Denis & Schiffermüller], 1775) Kupferfarbene Erdeule Eurois occulta (Linnaeus, 1758) Graue Heidelbeer-Erdeule Opigena polygona ([Denis & Schiffermüller], 1775) Graphiphora augur (Fabricius, 1775) Eugnorisma depuncta (Linnaeus, 1761) estia speciosa (Hübner, [1813]) Bergwald-Mooreule estia c-nigrum (Linnaeus, 1758) Schwarzes C estia ditrapezium ([Denis & Schiffermüller], 1775) estia triangulum (Hufnagel, 1766) estia baja ([Denis & Schiffermüller], 1775) estia stigmatica (Hübner, [1813]) estia collina (Boisduval, 1840) Hügel-Erdeule estia anthographa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cerastis rubricosa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Cerastis leucographa ([Denis & Schiffermüller], 1775) Naenia typica (Linnaeus, 1758) Buchdruckereule Anaplectoides prasina ([Denis & Schiffermüller], 1775) Grüne Heidelbeereule Protolampra sobrina (Duponchel, 1843) Heidemoor-Kräutereule Agrotis ipsilon (Hufnagel, 1766) Ypsiloneule

208 206 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - TAG- UND NACHTFALTER Wissenschaflicher Name Deutscher Name Agrotis eclamationis (Linnaeus, 1758) Agrotis segetum ([Denis & Schiffermüller], 1775) Saateule Pantheidae Panthea coenobita (Esper, 1785) Trichosea ludifica (Linnaeus, 1758) Gelber Hermelin Colocasia coryli (Linnaeus, 1758) Haseleule Lymantriidae Lymantria monacha (Linnaeus, 1758) Nonne Calliteara pudibunda (Linnaeus, 1758) Streckfuß, Rotschwanz Orgyia antiqua (Linnaeus, 1758) Schlehenspinner, Bürstenbinder Leucoma salicis (Linnaeus, 1758) Pappelspinner Arctornis l-nigrum (Müller, 1764) Schwarzes L Nolidae Meganola strigula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Ungebändertes Eichen-Kleinbärchen Meganola albula ([Denis & Schiffermüller], 1775) Brombeer-Kleinbärchen Nola confusalis (Herrich-Schäffer, 1847) Nycteola revayana (Scopoli, 1772) Nycteola degenerana (Hübner, 1799) Salweidengehölz-Wicklereulchen Nycteola asiatica (Krulikovsky, 1904) Asiatisches Wicklereeulchen Bena bicolorana (Fuessly, 1775) Großer Kahnspinner Pseudoips prasinanus (Linnaeus, 1758) Kleiner Kahnspinner, Jägerhütchen Arctiidae Nudaria mundana (Linnaeus, 1761) Blankflügel Thumatha sene (Hübner, 1808) tenbärchen Cybosia mesomella (Linnaeus, 1758) Atolmis rubricollis (Linnaeus, 1758) Rotkragenbär Lithosia quadra (Linnaeus, 1758) Vierpunkt-Flechtenbär Eilema depressa (Esper, 1787) Eilema lurideola (Zincken, 1817) Eilema complana (Linnaeus, 1758) Eilema sororcula (Hufnagel, 1766) Phragmatobia fuliginosa (Linnaeus, 1758) Zimtbär Parasemia plantaginis (Linnaeus, 1758) Wegerichbär Spilosoma lutea (Hufnagel, 1766) Spilosoma lubricipeda (Linnaeus, 1758) Diacrisia sannio (Linnaeus, 1758) Arctia caja (Linnaeus, 1758) Brauner Bär Callimorpha dominula (Linnaeus, 1758) Schönbär

209 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER Zweiflügler (Diptera) Gisela Merkel-Wallner, Christian Kehlmaier, Rainer Heiß Im Nationalpark Bayerischer Wald konnten bisher 189 Schwebfliegenarten (Syrphidae) sowie 142 Arten aus 12 weiteren Dipterenfamilien nachgewiesen werden (Asilidae, Bombyliidae, Coenomyidae, Conopidae, Pipunculidae, Psilidae, Rhagionidae, Stratiomyidae, Tabanidae, Therevidae, Tipulidae, ylophagidae). Die Daten setzen sich zusammen aus Malaisefallenfängen aus den Jahren (Kuhlmann und Quest) und (Merkel-Wallner) sowie Kescherfängen in diesem Zeitraum. Im Nationalpark kommen ca. 50% der für Bayern gemeldeten Schwebfliegenarten vor. Bei den Untersuchungen konnten einige bedeutsame Nachweise erbracht werden: zwei Arten, die für Bayern als ausgestorben galten (RLB 0) (Microdon miki, Sphegina speginea) sowie ein Erstnachweis für Deutschland (Platycheirus jaerensis). Besonders zahlreich vertreten sind Syrphidenarten, deren Larven auf Totholz angewiesen sind (z.b. aus den Gattungen Chalcosyrphus, Brachypalpus und Criorhina). Weiter wurden einige typische Gebirgsarten angetroffen, z.b. Meligramma cingulatum und Spazigaster ambulans. Daneben sind aber auch zahlreichen Arten anzutreffen, die Feuchtbiotope besiedeln, z.b. Orthonevra geniculata, Sericomyia lappona. Auch unter den sonstigen Dipteren finden sich zahlreiche bemerkenswerte Arten, die den Nationalpark als wertvollen Lebensraum kennzeichnen. Von den 23 Raubfliegen-Arten (Asilidae) sind besonders Dioctria sudetica und Stilpnogaster aemula erwähnenswert, die kühle Mittelgebirgslagen bevorzugen. Unter den Waffenfliegen (Stratiomyidae) ist die seltene boreomontane Sargus rufipes bemerkenswert. Viele Bremsen-Arten (Tabanidae) Abb Die Große Torf-Schwebfliege Sericomyia silentis ist holarktisch verbreitet (Foto: Merkel-Wallner). sind heute in ihrem Lebensraum stark eingeschränkt, da auch sie auf ungestörte Feuchtbiotope angewiesen sind. Im Nationalpark finden gut 40% der für Bayern gemeldeten Arten noch geeignete Habitate, darunter auch Seltenheiten wie Hybomitra kaurii. Augenfliegen (Pipunculidae) entwickeln sich parasitisch im Körper von Zikaden (Auchenorrhyncha) und Schnaken (Tipulidae). Unter den 32 Arten (28% der deutschen Fauna) befindet sich mit Tomosvaryella kalevala ein weiterer Erstnachweis für Deutschland. Als Arten mit boreomontanem Verbreitungsschwerpunkt können des Weiteren auch Cephalops carinatus, Clistoabdominalis doczkali und Tomosvaryella cilitarsis angesehen werden. Für Bayern nennen Schacht et al. (2001) und Schacht und Heuck (2005) insgesamt 106 Arten der Familie Tipulidae. Im Rahmen der Malaisefallen-Untersuchungen 2007 und 2008 konnten an den Standorten im Nationalpark insgesamt 28 Arten nachgewiesen werden. Es handelt sich dabei überwiegend um weit verbreitete Arten des europäischen Tieflandes, die z.t. in den Gebirgen auch bis 2000 m Höhe angetroffen werden können. Mit Tipula zernyi und Tipula subnodicornis wurde aber auch Arten nachgewiesen, die überwiegend in den europäischen Gebirgen verbreitet sind. Für diese beiden Arten gibt es aus Bayern bisher nur wenige dokumentierte Nachweise (Schacht et al., 2001). Als Arten, deren Larven im Holz und Totholz (Mulm) von Laubbaumarten leben, sind Dictenidia bimaculata, Ctenophora flaveolata, Tanyptera atrata und Tipula flavolineata zu nennen. Als faunistische Besonderheit ist Tipula simulans, ebenfalls eine Art der Gebirgsregionen, besonders erwähnenswert, die erstmals für die Fauna Deutschlands und damit auch für die bayerische Dipteren- Fauna nachgewiesen wurde. Tipula pauli, die bisher in Deutschlands nur aus dem Norden bekannt war, stellt einen weiteren Erstnachweis für Bayern dar. Danksagung Unser Dank gilt Prof. Dr. Reinhard Schopf, TU München, für den Untersu-

210 208 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER Tab : Höhenverbreitung der Zweiflügler im Nationalpark Wissenschaflicher Name Asilidae Raubfliegen Choerades gilva (Linnaeus, 1758) Choerades marginata (Linnaeus, 1758) Choerades rufipes (Fallén, 1814) Cyrtopogon lateralis (Fallén, 1814) Cyrtopogon maculipennis (Macquart, 1834) Didysmachus picipes (Meigen, 1820) Dioctria atricapilla Meigen, 1804 Dioctria cothurnata Meigen, 1820 Dioctria hyalipennis (Fabricius, 1794) Dioctria rufipes (DeGeer, 1776) Dioctria sudetica Duda, 1940 Laphria ephippium (Fabricius, 1781) Laphria flava (Linnaeus, 1761) Leptogaster cylindrica (DeGeer, 1776) Leptogaster guttiventris Zetterstedt, 1842 Neoitamus cothurnatus (Meigen, 1820) Neoitamus cyanurus (Loew, 1849) Neoitamus socius (Loew, 1871) Neomochtherus geniculatus (Meigen, 1820) Neomochtherus pallipes (Meigen, 1820) Rhadiurgus variabilis (Zetterstedt, 1838) Stilpnogaster aemula (Meigen, 1820) Tolmerus atricapillus (Fallén, 1814) Bombyliidae - Hummelschweber Bombylius major Linnaeus, 1758 Coenomyiidae - Stinkfliegen Coenomyia ferruginea Conopidae - Dickkopffliegen Conops flavipes Linnaeus, 1758 Conops quadrifasciatus DeGeer, 1776 Conops strigatus Wiedemann in Meigen, 1824 Conops vesicularis Linnaeus, 1761 Leopoldius coronatus (Rondani, 1857) Myopa buccata (Linnaeus, 1758) Myopa testacea (Linnaeus, 1767) Sicus ferrugineus (Linnaeus, 1761) Pipunculidae - Augenfliegen Cephalops carinatus (Verrall, 1901) Cephalops obtusinervis (Zetterstedt, 1844) Cephalops varipes (Meigen, 1824) Cephalops subultimus Collin, 1956 Cephalops ultimus (Becker, 1900) Cephalops vittipes (Zetterstedt, 1844) Cephalosphaera furcata (Egger, 1860) Cephalosphaera germanica Aczél, 1940 chungsauftrag im Nationalpark sowie Dr. Jörg Müller und Dr. Wolfgang Scherzinger für die Unterstützung bei den Schwebfliegenuntersuchungen. Weiter danken wir Dieter Doczkal, Dr. Klaus von der Dunk und Wolfgang Schacht für Unterstützung bei der Bestimmung schwieriger Arten. LITERATUR: Heiß, R., Merkel-Wallner, G., Beitrag zur Tipulidenfauna Bayerns - neue und wenig bekanne Arten aus Malaisefallen-Fängen 2007 bis Beitr. bayer. Entomofaunistik, (in Druck). Kehlmaier, C., Pipunculiden aus dem Nationalpark Bayerischer Wald. Beitr. bayer. Entomofaunistik, (in Druck). Merkel-Wallner, G., Schwebfliegen aus dem Nationalpark Bayerischer Wald Beitr. bayer. Entomofaunistik 7, Merkel-Wallner, G., Schwebfliegenfauna des NP Bayerischer Wald Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der TU München. Merkel-Wallner, G.,Doczkal, D., Erstnachweis von Platycheirus jaerensis Nielsen, 1971 in Deutschland. Beitr. bayer. Entomofaunistik 9, Merkel-Wallner, G., Schwebfliegennachweise aus dem Naturraum Bayerischer Wald Erstnachweise, Wiederfunde, bemerkenswerte Arten. Beitr. bayer. Entomofaunistik 10, Schacht, W., Vogtenhuber, P., Von der Dunk, K., Zweiflügler aus Bayern (Diptera, Tipulidae). Entomofauna 22, Schacht, W. und Heuck, P., Weitere interessante Nachträge zu Zweiflüglern aus Bayern Entomofauna 26,

211 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER 209 Wissenschaflicher Name Chalarus decorus Jervis, 1992 Chalarus fimbriatus agg. Coe, 1966 Chalarus indistinctus Jervis, 1992 Clistoabdominalis doczkali Kehlmaier, 2005 Dasydorylas horridus (Becker, 1897) Dorylomorpha albitarsis (Zetterstedt, 1844) Dorylomorpha etricata (Collin, 1937) Dorylomorpha anthocera (Kowarz, 1887) Eudorylas elephas (Becker, 1898) Eudorylas jenkinsoni Coe, 1966 Eudorylas subfascipes Collin, 1956 Eudorylas vonderdunki Dempewolf, 1998 Jassidophaga beatricis (Coe, 1966) Jassidophaga fasciata (von Roser, 1840) Jassidophaga villosa (von Roser, 1840) Nephrocerus lapponicus Zetterstedt, 1838 Pipunculus campestris Latreille, 1802 Pipunculus lenis lenis Kuznetzov, 1991 Pipunculus tenuirostris Kozánek, 1981 Pipunculus wolfi Kowarz, 1887 Tomosvaryella cilitarsis (Strobl, 1910) Tomosvaryella kalevala Kehlmaier, 2008 Tomosvaryella sylvatica (Meigen, 1824) Verrallia aucta (Fallén, 1817) Psilidae - Nacktfliegen Loocera albiseta (Schrank, 1803) Loocera aristata (Panzer, 1801) Psilosoma lefebvrei lefebvrei(zetterstedt, 1835) Rhagionidae - Schnepfenfliegen Chrysopilus auratus (Fabricius, 1805) Chrysopilus erythrophthalmus Loew, 1840 Chrysopilus splendidus (Meigen, 1820) Rhagio conspicuus Meigen, 1804 Rhagio lineola Fabricius, 1794 Rhagio maculatus (DeGeer, 1776) Rhagio notatus (Meigen, 1820) Rhagio scolopaceus (Linnaeus, 1758) Rhagio strigosus (Meigen, 1804) Rhagio tringarius (Linnaeus, 1758) Rhagio vitripennis (Meigen, 1820) Stratiomyidae - Waffenfliegen Chloromyia formosa (Scopoli, 1763) Microchrysa polita (Linnaeus, 1758) Sargus iridatus (Scopoli, 1763) Sargus rufipes Wahlberg, 1854 Stratiomys potamida Meigen, 1822 Syrphidae - Schwebfliegen Baccha elongata (Fabricius, 1775)

212 210 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER Wissenschaflicher Name Blera falla (Linnaeus, 1758) Brachymyia berberina (Fabricius, 1805) Brachymyia floccosa (Meigen, 1822) Brachyopa bicolor (Fallén, 1817) Brachyopa dorsata Zetterstedt, 1837 Brachyopa insensilis Collin, 1939 Brachyopa obscura Thompson & Torp, 1982 Brachyopa panzeri Goffe, 1945 Brachyopa pilosa Collin, 1939 Brachyopa testacea (Fallén, 1817) Brachyopa vittata Zetterstedt, 1843 Brachypalpoides lentus (Meigen, 1822) Brachypalpus chrysites Egger, 1859 Brachypalpus laphriformis (Fallén, 1816) Callicera aenea (Fabricius, 1781) Chalcosyrphus eunotus (Loew, 1873) Chalcosyrphus nemorum (Fabricius, 1805) Chalcosyrphus valgus (Gmelin, 1790) Cheilosia albipila Meigen, 1838 Cheilosia albitarsis (Meigen, 1822) Cheilosia barbata Loew, 1857 Cheilosia bergenstammi Becker, 1894 Cheilosia canicularis (Panzer, 1801) Cheilosia carbonaria Egger, 1860 Cheilosia chloris (Meigen, 1822) Cheilosia chrysocoma (Meigen, 1822) Cheilosia fraterna (Meigen, 1830) Cheilosia himantopa (Panzer, [1798]) Cheilosia illustrata (Harris, [1780]) Cheilosia laticornis Rondani, 1857 Cheilosia lenis lenis Becker, 1894 Cheilosia morio (Zetterstedt, 1838) Cheilosia pagana (Meigen, 1822) Cheilosia rufimana Becker, 1894 Cheilosia variabilis (Panzer, 1798) Cheilosia vulpina (Meigen, 1822) Chrysogaster solstitialis (Fallén, 1817) Chrysogaster virescens Loew, 1854 Chrysotoum arcuatum (Linnaeus, 1758) Chrysotoum bicinctum (Linnaeus, 1758) Chrysotoum cautum (Harris, [1776]) Chrysotoum fasciolatum (DeGeer, 1776) Chrysotoum festivum (Linnaeus, 1758) Chrysotoum verralli Collin, 1940 Criorhina asilica (Fallén, 1816) Criorhina ranunculi (Panzer, 1804) Dasysyrphus albostriatus (Fallén, 1817) Dasysyrphus friuliensis (Van der Goot, 1960) Dasysyrphus hilaris (Zetterstedt, 1843) Dasysyrphus lenensis Bagatshanova, 1980 Dasysyrphus pinastri (DeGeer, 1776) Dasysyrphus tricinctus (Fallén, 1817)

213 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER 211 Wissenschaflicher Name Dasysyrphus venustus (Meigen, 1822) Didea alneti (Fallén, 1817) Didea fasciata Macquart, 1834 Didea intermedia Loew, 1854 Epistrophe eligans (Harris, [1780]) Epistrophe flava Doczkal & Schmid, 1994 Epistrophe grossulariae (Meigen, 1822) Epistrophe melanostoma (Zetterstedt, 1843) Epistrophe nitidicollis (Meigen, 1822) Epistrophe ochrostoma (Zetterstedt, 1849) Epistrophella euchroma (Kowarz, 1885) Episyrphus balteatus (DeGeer, 1776) Eristalinus sepulchralis(linnaeus, 1758) Eristalis alpina (Panzer, 1798) Eristalis arbustorum (Linnaeus, 1758) Eristalis interrupta (Poda, 1761) Eristalis lineata (Harris, 1776) Eristalis pertina (Scopoli, 1763) Eristalis picea (Fallén, 1817) Eristalis pseudorupium Kanervo, 1938 Eristalis rupium Fabricius, 1805 Eristalis similis Fallén, 1817 Eristalis tena (Linnaeus, 1758) Eumerus flavitarsis Zetterstedt, 1843 Eumerus strigatus (Fallén, 1817) Eupeodes bucculatus (Rondani, 1857) Eupeodes corollae (Fabricius, 1794) Eupeodes lapponicus (Zetterstedt, 1838) Eupeodes latifasciatus (Macquart, 1829) Eupeodes luniger (Meigen, 1822) Eupeodes nielseni (Dusek & Laska, 1976) Eupeodes nitens (Zetterstedt, 1843) Fagisyrphus cinctus (Fallén, 1817) Helophilus hybridus Loew, 1846 Helophilus pendulus (Linnaeus, 1758) Helophilus trivittatus (Fabricius, 1805) Heringia pubescens (Delucchi & Pschorn-Walcher, 1955) Heringia vitripennis (Meigen, 1822) Heringia sp. (unbestimmbare Weibchen) Ischyrosyrphus glaucius (Linnaeus, 1758) Leucozona inopinata Doczkal, 2000 Leucozona lucorum (Linnaeus, 1758) Megasyrphus erraticus (Linnaeus, 1758) Melangyna barbifrons (Fallén, 1817) Melangyna compositarum (Verrall, 1873) Melangyna lasiophthalma (Zetterstedt, 1843) Melangyna umbellatarum (Fabricius, 1794) Melanogaster hirtella (Loew, 1843) Melanogaster nuda (Macquart, 1829) Melanostoma mellinum (Linnaeus, 1758) Melanostoma scalare (Fabricius, 1794) Meligramma cingulatum (Egger, 1860)

214 212 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER Wissenschaflicher Name Meligramma trianguliferum (Zetterstedt, 1843) Meliscaeva auricollis (Meigen, 1822) Meliscaeva cinctella (Zetterstedt, 1843) Microdon analis (Macquart, 1842) Microdon miki Doczkal & Schmid, 1999 Myathropa florea (Linnaeus, 1758) Neoascia annea (O.F. Müller, 1776) Neoascia meticulosa (Scopoli, 1763) Neoascia obliqua Coe, 1940 Neoascia podagrica (Fabricius, 1775) Neoascia tenur (Harris, 1780) Orthonevra geniculata (Meigen, 1830) Orthonevra nobilis (Fallén, 1817) Paragus haemorrhous Meigen, 1822 Paragus punctulatus Zetterstedt, 1838 Paragus sp. (unbestimmbare Weibchen) Parasyrphus annulatus (Zetterstedt, 1838) Parasyrphus lineola (Zetterstedt, 1843) Parasyrphus macularis (Zetterstedt, 1843) Parasyrphus malinellus (Collin, 1952) Parasyrphus nigritarsis (Zetterstedt, 1843) Parasyrphus punctulatus (Verrall, 1873) Parasyrphus vittiger (Zetterstedt, 1843) Pipiza austriaca Meigen, 1822 Pipiza bimaculata Meigen, 1822 Pipiza fenestrata Meigen, 1822 Pipiza noctiluca (Linnaeus, 1758) Pipiza quadrimaculata (Panzer, 1804) Pipizella annulata (Macquart, 1829) Pipizella sp. (unbestimmbare Weibchen) Pipizella viduata (Linnaeus, 1758) Platycheirus albimanus (Fabricius, 1781) Platycheirus angustatus (Zetterstedt, 1843) Platycheirus clypeatus (Meigen, 1822) Platycheirus complicatus Becker, 1889 Platycheirus europaeus Goeldlin de Tiefenau, Maibach & Speight, 1990 Platycheirus jaerensis Nielsen, 1971 Platycheirus manicatus (Meigen, 1822) Platycheirus melanopsis Loew, 1856 Platycheirus nielseni Vockeroth, 1990 Platycheirus occultus Goeldlin de Tiefenau, Maibach & Speight, 1990 Platycheirus parmatus Rondani, 1857 Platycheirus peltatus (Meigen, 1822) Platycheirus perpallidus Verrall, 1901 Platycheirus podagratus (Zetterstedt, 1838) Platycheirus scutatus (Meigen, 1822) Platycheirus sticticus (Meigen, 1822) Platycheirus tarsalis (Schummel, 1837) Platycheirus tatricus Dusek & Laska, 1982 Pyrophaena granditarsa (Forster, 1771)

215 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER 213 Wissenschaflicher Name Pyrophaena rosarum (Fabricius, 1787) Rhingia borealis Ringdahl, 1928 Rhingia campestris Meigen, 1822 Scaeva pyrastri (Linnaeus, 1758) Scaeva selenitica (Meigen, 1822) Sericomyia lappona (Linnaeus, 1758) Sericomyia silentis (Harris, [1776]) Spazigaster ambulans (Fabricius, 1798) Sphaerophoria batava Goeldlin de Tiefenau, 1974 Sphaerophoria interrupta (Fabricius, 1805) Sphaerophoria scripta (Linnaeus, 1758) Sphaerophoria shirchan Violovitsh, 1957 Sphaerophoria sp. (unbestimmbare Weibchen) Sphaerophoria taeniata (Meigen, 1822) Sphaerophoria virgata Goeldlin de Tiefenau, 1974 Sphegina clunipes (Fallén, 1816) Sphegina cornifera Becker, 1921 Sphegina elegans Schummel, 1843 Sphegina latifrons Egger, 1865 Sphegina montana Becker, 1921 Sphegina platychira Szilády, 1937 Sphegina sibirica Stackelberg, 1953 Sphegina spheginea (Zetterstedt, 1838) Syritta pipiens (Linnaeus, 1758) Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758) Syrphus torvus Osten-Sacken, 1875 Syrphus vitripennis Meigen, 1822 Temnostoma apiforme (Fabricius, 1794) Temnostoma bombylans (Fabricius, 1805) Temnostoma vespiforme (Linnaeus, 1758) Volucella bombylans (Linnaeus, 1758) Volucella pellucens (Linnaeus, 1758) anthandrus comtus (Harris, [1780]) anthogramma pedissequum (Harris, [1776]) ylota florum (Fabricius, 1805) ylota jakutorum Bagatshanova, 1980 ylota segnis (Linnaeus, 1758) ylota sylvarum (Linnaeus, 1758) Tabanidae - Bremsen Chrysops caecutiens (Linnaeus, 1758) Haematopota crassicornis Wahlberg, 1848 Haematopota pluvialis (Linnaeus, 1758) Heptatoma pellucens (Fabricius, 1776) Hybomitra arpadi (Szilády, 1923) Hybomitra aterrima (Meigen, 1820) Hybomitra aterrima (Meigen, 1820) Hybomitra bimaculata (Macquart, 1826) Hybomitra borealis (Fabricius, 1781) Hybomitra distinguenda (Verrall, 1909) Hybomitra kaurii Chvála & Lyneborg, 1970 Hybomitra lundbecki Lyneborg, 1959

216 214 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZWEIFLÜGLER Wissenschaflicher Name Hybomitra lurida (Fallén, 1817) Hybomitra micans (Meigen, 1804) Hybomitra montana (Meigen, 1820) Hybomitra tarandina (Linnaeus, 1758) Hybomitra tropica (Linnaeus, 1758) Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761 Tabanus bovinus Linnaeus, 1758 Tabanus bromius Linnaeus, 1758 Tabanus maculicornis Zetterstedt, 1842 Tabanus sudeticus Zeller, 1842 Therevidae - Stilettfliegen Pandivirilia eimia (Meigen, 1820) Thereva cincta Meigen, 1820 Thereva nobilitata (Fabricius, 1775) Thereva plebeja (Linnaeus, 1758) Thereva valida Loew, 1847 Tipulidae - Schnaken Ctenophora flaveolata (Fabricius, 1794) Dictenidia bimaculata (Linnaeus, 1761) Nephrotoma aculeata (Loew, 1871) Nephrotoma analis (Schummel, 1833) Nephrotoma appendiculata (Pierre, 1919) Nephrotoma dorsalis (Fabricius, 1782) Nephrotoma scurra (Meigen, 1818) Nigrotipula nigra (Linnaeus, 1758) Tanyptera atrata (Linnaeus, 1758) Tipula fascipennis Meigen, 1818 Tipula flavolineata Meigen, 1804 Tipula fulvipennis DeGeer, 1776 Tipula irrorata Macquart, 1826 Tipula lateralis Meigen, 1804 Tipula luna Westhoff, 1879 Tipula nubeculosa Meigen, 1804 Tipula oleracea Linnaeus, 1758 Tipula pabulina Meigen, 1818 Tipula paludosa Meigen, 1830 Tipula pauli Mannheims, 1964 Tipula scripta Meigen, 1830 Tipula simulans Savchenko, 1966 Tipula submarmorata Schummel, 1833 Tipula subnodicornis Zetterstedt, 1838 Tipula unca Wiedemann, 1817 Tipula variicornis Schummel, 1833 Tipula varipennis Meigen, 1818 Tipula zernyi Mannheims, 1952 ylophagidae - Holzfliegen ylophagus ater Meigen, 1804 ylophagus cinctus (DeGeer, 1776) ylophagus junki (Szilády, 1932)

217 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ECHTE KNOCHENFISCHE Echte Knochenfische (Teleostei) Thomas Langbehn Die Kammlinie des hinteren Bayerischen Waldes bildet die Wasserscheide zwischen Donau und Elbe und damit auch zwischen den Gewässereinzugsgebieten des Schwarzen Meeres und der Nordsee. Der Großteil, der im Nationalparkgebiet entspringenden Bäche, fließt den Nebenflüssen der Donau, der Ilz und dem Regen, zu. Nur die Quellbäche einiger Osthänge entwässern in das Elbeeinzugsgebiet nach Böhmen hin. Der Nationalpark ist von einem sehr dichten Netz aus Fließgewässern durchzogen, welche zusammen eine Strecke von knapp 785 km Länge bilden. Das Gebiet ist arm an natürlichen Stillgewässern, neben Moorseen und augen, Hinterer Sulz und Zwieseler Filz, tritt der Typus des Karsees, Rachelsee, auf. Die Gewässergüte der durchweg dystrophen Wasserkörper ist als unbelastet bis sehr gering belastet (I), nur kurze Strecken im südlichen Randbereich des Parks sind als gering bis mässig belastet (I-II; II) einzustufen (Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2008). Zum Zwecke der Holztrift wurden ab 1730 viele der größeren Fließgewässer des Nationalparkgebietes begradig, entsteint, intensiv mit Längs-, Quer- und Sohlverbauungen versehen, sowie kleine Stauhaltungen, die Klausen und Schwellen, angelegt. Teils bestimmen auch heute noch die technischen Eingriffe von damals den Lauf und Charakter der Bäche (Schöll, 1987). Bis zum heutigen Tage kommt es zu neuerlichen strukturellen Einbußen in Form von Verrohrungen, Durchlässen und Laufstreckenveränderungen u. a. durch, der politischen Realität geschuldetem, forstlichen Wegebau. Des Weiteren sind Ausleitungen mit nachfolgenden Niedrigwasserstrecken als die die Gewässerdynamik, -entwicklung und -durchlässigkeit negativ beeinflussende Faktoren zu nennen. Diesen Defiziten wirken die natürliche Störungsdynamik, Altersschwäche der Verbauungen als auch Renaturierungsmaßnahmen der Nationalparkverwaltung entgegen (Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2008). Die Fließgewässer des Nationalparks sind bis auf die Stauhaltungen und natürlichen Stillgewässer dem Krenal, dem Epirithral (und zu geringen Teilen im Bereich der unteren Parkgrenze am Kolbersbach dem Metarithral) und damit der Forellenregion zuzurechnen. Thiem (1906) berichtet in seiner Biogeographischen Betrachtung des Rachel von Vorkommen von Cottus gobio, Salmo trutta, Phoinus phoinus, Gobio gobio, Lota lota, Leuciscus cephalus sowie Barbarta barbarta im heutigen Nationalparkgebiet. Die gegenwärtige Artenausstattung weicht von diesen Beobachtungen ab (Tab ) und ist teilweise, auf fischereiwirtschaftliche Besatzmaßnahmen mit Neozoa und ihren Hybriden im Umfeld des Parks zurückzuführen. Die Ursachen des Verschwindens des Gründlings, der Bachschmerle, der Elritze und des Döbel aus dem Gebiet sind bisher nicht bearbeitet. In den 1970er und 80er Jahren wurde mit der Deposition von versauerten Niederschlägen der Chemismus der hier zu betrachtenden Gewässer erstmals empfindlich gestört (Schöll, 1987). Weiterhin entstanden gravierende Änderungen in der Bestandesstruktur der Wälder und folglich den biogeochemischen Fließgleichgewichten durch die Ende der 1980er beginnenden Borkenkäfergradationen (Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2005). Die Wirkmechanismen dieser Störungen auf das Makrozoobenthos und damit der Fischfauna des Gebietes sind bisher nur ausschnittsweise Untersucht worden. Die mit Hilfe von Elektrobefischung ermittelte Altersverteilung bei Mühlkoppe und Bachforelle weist auf reproduktive Bestände hin (Nationalpark Bayerischer Wald 2008; Hoch 2004, 2005). Bei der zukünftigen Bearbeitung der Thematik Fließgewässer im Nationalpark sind diese in engem räumlichem und funktionalem Zusammenhang mit dem Gewässersystem im vorgelagerten Naturpark Bayerischer Wald zu sehen um unter anderem auch den Bedürfnissen der in Deutschland von Aussterben bedrohten Flussperlmuschel Rechnung zu tragen. Abb : Die Bachforelle wächst in nahrungsarmen Gewässerabschnitten des Nationalparks sehr langsam und erreicht die Geschlechtsreife bereits bei geringen Körpergrößen. Diese Individuen werden umgangssprachlich als Steinforellen bezeichnet. Bei besseren Ernährungsbedingungen wird das normale Wachstumspotenzial in der Regel. wieder voll ausgenutzt (Foto: Karl Heinz Englmaier).

218 216 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ECHTE KNOCHENFISCHE LITERATUR: Hoch, J., Nationalparkgewässer und ihre Fischbestände. In: Holzapfel, R., Thiele, K.,1989. Forschung im Nationalpark, Arbeitsbericht der bayerischen Forstlichen Versuchsund Forschungsanstalt und der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau. Hoch, J., Fischartenkartierung. Gutachten der Fachberatung für Fischerei, Bezirk Niederbayern, schriftlich. Hoch, J., Fischartenkartierung. Gutachten der Fachberatung für Fischerei, Bezirk Niederbayern, schriftlich. Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Liste der Wirbeltiere des Nationalparkgebietes Bayerischer Wald, Grafenau. Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Natura 2000: Management im Nationalpark Bayerischer Wald, Wissenschaftliche Reihe, Heft 17, Grafenau. Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Auswirkungen des Borkenkäferbefalls auf den Wasser- und Stoffhaushalt zweier Gewässereinzugsgebiete im Nationalpark Bayerischer Wald. Wasserhaushalt und Stoffbilanzen im Naturnahen Einzugsgebiet Grosse Ohe, Band 8, Grafenau. Thiem, F. M.,1906. Biogeographische Betrachtung des Rachel - zum Zwecke der Darlegung, wie das Leben diesen Raum in vertikaler Richtung besetzt hat (Lebenszonen, Lebensgrenzen). In Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg, VI. Band, Nürnberg. Schöll, F., Limnofauna des Nationalparks Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung der Gewässerversauerung, Universität Bonn, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Bonn. Tab : Höhenverbreitung der Echten Knochenfische im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Cottus gobio Linnaeus, 1758 Mühlkoppe Lota lota (Linnaeus, 1758) Rutte Oncorhynchus mykiss (Walbaum, 1792) Regenbogenforelle Salmo trutta Linnaeus, 1758 Bachforelle Salmo trutta Salvelinus fontinalis Tigerforelle Salvelinus fontinalis (Mitchill, 1814) Bachsaibling Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) Europäische Äsche

219 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - AMPHIBIEN UND REPTILIEN Amphibien und Reptilien (Amphibia et Reptilia ) Jörg Müller Durch die montane Lage des Nationalparks und die grundsätzliche Artenarmut beider Artengruppen in Mitteleuropa ist das Artenspektrum sehr eingeschränkt. Bei den Amphibien sind 5 Arten bei den Reptilien 4 Arten sicher im Nationalpark nachgewiesen (Assmann, 1985). Von überregionaler Bedeutung ist das immer noch gute Kreuzottervorkommen vor allem in den größeren Moorflächen (Völkl, 2003). Die Schlingnatter kommt bis nahe an die Parkgrenze in Spiegelau vor. Ein Nachweis auf Parkgrund steht aber noch aus. Abb Die Kreuzotter hat im Bereich des Nationalparks überregional bedeutsame Vorkommen (Foto Moning). LITERATUR: Assmann, O., Fachbeitrag Amphibien und Reptilien zur Landschaftsrahmenplanung für den Nationalpark Bayerischer Wald und dessen Vorfeld. Gutachten im Auftrag des LfU, Augsburg. Völkl, W., Untersuchungen über die Reptilienfauna des Nationalparks Bayerischer Wald. Gutachten im Auftrag des Nationalparks. Tab : Höhenverbreitung der Amphibien und Reptilien im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Amphibia Triturus alpestris (Laurenti, 1768) Bergmolch Triturus vulgaris (Linnaeus, 1758) Teichmolch Bufo bufo (Laurenti, 1768) Erdkröte Rana temporaria (Linnaeus, 1758) Grasfrosch Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) Feuersalamander Reptilia Anguis fragilis (Linnaeus, 1758) Blindschleiche Zootoca vivipara (Jacquin, 1787) Waldeidechse Natri natri (Linnaeus, 1758) Ringelnatter Vipera berus (Linnaeus, 1758) Kreuzotter

220 218 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - VÖGEL Vögel (Aves) Jörg Müller Die Vogelwelt des Nationalparks repräsentiert die typischen Lebensgemeinschaften montaner Bergwälder. Dabei hat sich gezeigt dass eher die Waldstruktur die Artenzusammensetzung bestimmt denn die Pflanzensoziologische Zuordnung eines Lebensraumes (Müller et al., 2010). Besondere Bedeutung für den Artenschutz haben die durch anhaltenden Nutzungsverzicht immer dichteren Buchen-Tannenwälder für Zwergschnäpper, Weißrückenspecht und Habichtskauz. Ebenso wichtig für seltene Arten sind die sehr offenen waldsteppenartigen Borkenkäferflächen mit hohen Dichten an Baumpiepern und Gartenrotschwanz aber auch Wiesenpieper und Dorngrasmücke. Es wurden bereits verschiedene Arbeiten zur Vogelwelt allgemein (Moning und Müller, 2008, 2009; Moning et al., 2009, 2010; Müller et al., 2009b; Scherzinger, 1982, 1985, 2007;), wie auch zu Einzelarten wie Zwergschnäpper (Moning et al., 2011), Haselhuhn (Müller et al., 2009a) und Habichtskauz (Scherzinger, 2006) durchgeführt. Aktuell laufen Forschungen zu Auerhuhn und Ringdrossel. Die Liste zählt nur Arten auf die Revierverhalten während der Brutzeit gezeigt haben oder Überwinterer sind. Vereinzeltes Auftreten von Arten wie Steinadler, Seeadler, Mauerläufer oder regelmäßig nur rastende Arten wie Alpenbraunelle, Bergpieper, Pirol, oder Berglaubsänger wurden nicht aufgenommen. Moning, C., Bussler, H., Müller, J., Ökologische Schlüsselwerte in Bergmischwäldern als Grundlage für eine nachhaltige Forstwirtschaft. Wissenschaftliche Reihe des Nationalpark Bayerischer Wald 19, Moning, C., Held, M., Moshammer, R., Müller, J., Ökologische Schwellenwerte in Bergmischwäldern als Basis für forstliche Naturschutzkonzepte. Naturschutz und Landschaftsplanung 42. Moning, C., König, C., Müller, J., Habitatwahl des Zwergschnäppers Ficedula parva am Westrand seiner Verbreitung am Beispiel des Bayerischen Waldes. Ornithologischer Anzeiger, in press. Moning, C., Müller, J., Environmental key factors and their thresholds for the avifauna of temperate montane forests. Forest Ecology and Management 256, Moning, C., Müller, J., Critical forest age thresholds for diversity of lichens, molluscs and birds in temperate beech (Fagus sylvatica L.) plant communities. Ecological Indicators 9, Müller, D., Schröder, B., Müller, J., 2009a. Modelling habitat selection of the cryptic Hazel Grouse Bonasa bonasia in a montane forest. Journal Ornithology 150, Müller, J., Moning, C., Bässler, C., Heurich, M., Brandl, R., 2009b. Using airborne laser scanning to model potential abundance and assemblages of forest passerines. Basic and Applied Ecology 10, Müller, J., Stadler, J., Brandl, R., Composition versus physiognomy of vegetation as predictors of bird assemblages: the role of lidar. Remote Sensing of Environment 114, Scherzinger, W., Die Spechte im Nationalpark Bayerischer Wald. Schriftenreihe des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 9. Scherzinger, W., Die Vogelwelt der Urwaldgebiete im Inneren Bayrischen Wald. Schriftenreihe Nationalpark Bay. Wald 12, Scherzinger, W., Die Wiederbegründung des Habichtskauz-Vorkommens Stri uralensis im Böhmerwald. Ornithologischer Anzeiger 45, Scherzinger, W., Reaktionen der Vogelwelt auf den großflächigen Bestandeszusammenbruch des montanen Nadelwaldes im Inneren Bayerischen Wald. Vogelwelt 127, LITERATUR: Abbildung : Sperlingskauz beim Anflug an die Höhle mit Maus als Beute (Foto Ebert).

221 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - VÖGEL 219 Tab : Höhenverbreitung der Vögel im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Ciconia nigra (Linnaeus, 1758) Schwarzstorch Anas crecca Linnaeus, 1758 Krickente Anas platyrhynchos Linnaeus, 1758 Stockente Aythya fuligula (Linnaeus, 1758) Reiherente Pernis apivorus (Linnaeus, 1758) Wespenbussard Accipiter gentilis (Linnaeus, 1758) Habicht Accipiter nisus Linnaeus, 1758 Sperber Buteo buteo (Linnaeus, 1758) Mäusebussard Falco tinnunculus Linnaeus, 1758 Turmfalke Falco peregrinus Tunstall, 1771 Wanderfalke Bonasa bonasia (Linnaeus, 1758) Haselhuhn Tetrao urogallus Linnaeus, 1758 Auerhuhn 0 Scolopa rusticola (Linnaeus, 1758) Waldschnepfe Actitis hypoleucos Linnaeus, 1758 Flussuferläufer Columba oenas (Linnaeus, 1758) Hohltaube Columba palumbus Linnaeus 1758 Ringeltaube Streptopelia decaocto (Frivaldszky, 1838) Türkentaube Cuculus canorus (Linnaeus, 1758) Kuckuck Glaucidium passerinum Linnaeus, 1758 Sperlingskauz Stri aluco Linnaeus, 1758 Waldkauz Stri uralensis Pallas, 1771 Habichtskauz Asio otus (Linnaeus, 1758) Waldohreule Aegolius funereus (Linnaeus, 1758) Raufußkauz Apus apus (Linnaeus, 1758) Mauersegler Jyn torquilla Linnaeus 1758 Wendehals Picus canus Gmelin 1788 Grauspecht Picus viridis Linnaeus 1758 Grünspecht Dryocopus martius (Linnaeus, 1758) Schwarzspecht Dendrocopos major (Linnaeus, 1758) Buntspecht Dendrocopos leucotos (Bechstein, 1802) Weißrückenspecht Dendrocopos minor (Linnaeus, 1758) Kleinspecht Picoides tridactylus (Linnaeus, 1758) Dreizehenspecht Motacilla cinerea Tunstall 1771 Gebirgsstelze Motacilla alba Linnaeus 1758 Bachstelze Cinclus cinclus (Linnaeus, 1758) Wasseramsel Troglodytes troglodytes (Linnaeus, 1758) Zaunkönig Prunella modularis (Linnaeus, 1758) Heckenbraunelle Erithacus rubecula (Linnaeus, 1758) Rotkehlchen Phoenicurus ochruros (S. G. Gmelin, 1774) Hausrotschwanz Phoenicurus phoenicurus (Linnaeus, 1758) Gartenrotschwanz Saicola rubetra (Linnaeus, 1758) Braunkehlchen Turdus torquatus Linnaeus, 1758 Ringdrossel Turdus merula Linnaeus, 1758 Amsel Turdus pilaris Linnaeus, 1758 Wacholderdrossel Turdus philomelos Brehm, 1831 Singdrossel Turdus viscivorus Linnaeus 1758 Misteldrossel Sylvia curruca (Linnaeus, 1758) Klappergrasmücke Sylvia communis Latham 1787 Dorngrasmücke Sylvia borin (Boddaert, 1783) Gartengrasmücke

222 220 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - VÖGEL Wissenschaflicher Name Deutscher Name Sylvia atricapilla (Linnaeus, 1758) Mönchsgrasmücke Phylloscopus trochiloides (Sundevall, 1837) Grünlaubsänger Phylloscopus sibilatri (Bechstein, 1793) Waldlaubsänger Phylloscopus collybita (Vieillot, 1819) Zilpzalp Phylloscopus trochilus (Linnaeus, 1758) Fitis Regulus regulus (Linnaeus, 1758) Wintergoldhähnchen Regulus ignicapillus (Temminck, 1820) Sommergoldhähnchen Muscicapa striata (Pallas, 1764) Grauschnäpper Ficedula parva (Bechstein, 1792) Zwergschnäpper Ficedula hypoleuca (Pallas, 1764) Trauerschnäpper Aegithalos caudatus (Linnaeus, 1758) Schwanzmeise Parus palustris (Linnaeus, 1758) Sumpfmeise Parus montanus (Conrad von Baldenstein, 1827) Weidenmeise Parus cristatus (Linnaeus, 1758) Haubenmeise Parus ater (Linnaeus, 1758) Tannenmeise Parus caeruleus (Linnaeus, 1758) Blaumeise Parus major Linnaeus 1758 Kohlmeise Sitta europaea Linnaeus 1758 Kleiber Certhia familiaris Linnaeus 1758 Waldbaumläufer Lanius collurio Linnaeus 1758 Neuntöter Garrulus glandarius (Linnaeus, 1758) Eichelhäher Pica pica (Linnaeus, 1758) Elster Nucifraga caryocatactes (Linnaeus, 1758) Tannenhäher Corvus monedula Linnaeus 1758 Dohle Corvus corone Linnaeus 1758 Aaskrähe Corvus cora Linnaeus 1758 Kolkrabe Sturnus vulgaris Linnaeus 1758 Star Passer domesticus (Linnaeus, 1758) Haussperling Passer montanus (Linnaeus, 1758) Feldsperling Fringilla coelebs Linnaeus 1758 Buchfink Serinus serinus (Linnaeus, 1766) Girlitz Carduelis chloris (Linnaeus, 1758) Grünfink Carduelis carduelis (Linnaeus, 1758) Stieglitz Carduelis spinus (Linnaeus, 1758) Erlenzeisig Carduelis cannabina (Linnaeus, 1758) Bluthämpfling Carduelis flammea (Linnaeus, 1758) Birkenzeisig Loia curvirostra Linnaeus 1758 Fichtenkreuzschnabel Pyrrhula pyrrhula (Linnaeus, 1758) Gimpel Coccothraustes coccothraustes (Linnaeus, 1758) Kernbeißer Emberiza citrinella Linnaeus 1758 Goldammer

223 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SÄUGETIERE Säugetiere (Mammalia) Jörg Müller Mit rund 50 Arten finden sich im Nationalpark, für eine montane Bergwaldlandschaft, relativ viele Säugetierarten. Insgesamt wurden bereits verschiedene Teilgruppen der Säuger intensiver bearbeitet. Erste Arbeiten widmeten sich dem Eichhörnchen (Münch, 1997), den Schläfern (Müller-Stieß, 1996) und Kleinsäugern allgemein (Leibl, 1988). Spätere Arbeiten befassten sich mit Fuchs und Dachs (Schnaitl und Stürzer, 2009). In jüngerer Zeit wurden auch Fledermäuse, vor allem unter Zuhilfenahme von Batcordern und Fangnetzen, umfangreich bearbeitet. Ebenfalls intensiv untersucht werden Reh, Rothirsch und der Luchs (Barancekova et al., 2010; Krojerova-Prokesova et al., 2010). Eine ganze Reihe Nachweise mittelgroßer und großer Säuger konnte in den letzten Jahren über das Fotofallenmonitoring erbracht werden. Die Wildkatze ist in dem rauen Mittelgebirgsklima eher ein Gast. Der einzige Nachweis stammt aus einer Fotofalle, was keine endgültige Sicherheit gibt. Der Luchs hingegen findet sich in allen Höhenstufen regelmäßig. Der Elch besucht den Nationalpark aus der nahegelegenen Population in Tschechien immer wieder einmal. Auf Grund der fehlenden Lebensräume wie Auwälder oder große Moore ist mit einem dauerhaften Vorkommen im Nationalpark aber eher nicht zu rechnen. Der Biber hat den Nationalpark inzwischen dauerhaft besiedelt und mit der Umgestaltung von Fließgewässerlebensräumen begonnen. Es wurden auch einige Anstrengungen unternommen um den Wolf im Nationalpark nachzuweisen. Hier liegen aktuell aber keine belastbaren Hinweise auf Ansiedlungen vor. Von den häufigeren Arten ist aktuell der Baummarder, der im Nationalpark eine größere Population aufweist, vermutlich am schlechtesten untersucht. Bezüglich der naturschutzfachlich wichtigen Arten für Deutschland ist festzuhalten, dass keine aktuellen Daten zum Gartenschläfer vorliegen. Auch der Status der Birkenmaus ist im Nationalpark und dem gesamten Bayerischen Wald unklar. Hier sind neue Monitoringskonzepte angedacht. LITERATUR: Barancekova, M., Krojerova-Prokesova, J., Sustr, P., Heurich, M., Annual changes in roe deer (Capreolus capreolus L.) diet in the Bohemian Forest, Czech Republic/Germany. European Journal of Wildlife Research 56, Krojerova-Prokesova, J., Barancekova, M., Sustr, P., Heurich, M., Feeding patterns of red deer Cervus elaphus along an altitudinal gradient in the Bohemian Forest: effect of habitat and season. Wildlife Biology 16, Leibl, F., Ökologisch-faunistische Untersuchungen an Vögeln und Kleinsäugern im Nationalpark Bayerischer Wald unter besonderer Berücksichtigung von Windwurfflächen. Disseration, Fachbereich Biologie. Universität Regensburg, Regensburg. Müller-Stieß, H., Bilcharten im Nationalpark Bayerischer Wald. Tagungsbericht des Nationalparks Bayerischer Wald 6, Münch, S., Populationsökologie, Aktivität, Raum- und Habitatnutzung beim Europäischen Eichhörnchen (Sciurus vulgaris L.) im Bergmischwald des Nationalparks Bayerischer Wald. Dissertation Friedrich Schiller-Universität Jena, Jena. Schnaitl, M., Stürzer, S., Rotfuchs (Vulpes vulpes) und Dachs (Meles meles) im Nationalpark Bayerischer Wald. Wissenschaftliche Reihe des Nationalpark Bayerischer Wald 18, Abb : Der Baummarder ist in den Waldungen des Nationalparks häufiger als der Steinmarder.

224 222 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SÄUGETIERE Tab : Höhenverteilung der Säugetiere im Nationalpark Wissenschaflicher Name Deutscher Name Felis silvestris (Schreber, 1775) Europäische Wildkatze () Lutra lutra (Linnaeus, 1758) Eurasischer Fischotter Lyn lyn (Linnaeus, 1758) Eurasischer Luchs Martes foina (Erleben, 1777) Steinmarder Martes martes (Linnaeus, 1758) Baummarder Meles meles (Linnaeus, 1758) Europäische Dachs Mustela erminea Linnaeus 1758 Hermelin Mustela nivalis Linnaeus 1766 Mauswiesel Mustela putorius (Linnaeus, 1758) Europäischer Iltis Nyctereutes procyonoides (Gray, 1834) Marderhund Procyon lotor (Linnaeus, 1758) Waschbär Vulpes vulpes Frisch, 1775 Rotfuchs Barbastella barbastellus Schreber, 1774 Mopsfledermaus Eptesicus nilssonii Keyserling & Blasius, 1839 Nordfledermaus Eptesicus serotinus (Schreber, 1774) Breitflügelfledermaus Myotis bechsteinii Kuhl 1817 Bechsteinfledermaus Myotis daubentonii (Kuhl, 1817) Wasserfledermaus Myotis myotis (Borkhausen, 1797) Großes Mausohr Myotis nattereri (Kuhl, 1817) Fransenfledermaus Myotis brandtii (Eversmann, 1845) Große Bartfledermaus Myotis mystacinus (Kuhl, 1817) Kleine Bartfledermaus Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817) Kleiner Abendsegler Nyctalus noctula (Schreber, 1774) Großer Abendsegler Pipistrellus nathusii (Keyserling and Blasius, 1839) Rauhhautfledermaus Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774) Zwergfledermaus Pipistrellus pygmaeus Leach, 1825 Mückenfledermaus Plecotus auritus Linnaeus, 1758 Braunes Langohr Plecotus austriacus J. Fischer, 1829 Graues Langohr Vespertilio murinus Linnaeus, 1758 Zweifarbfledermaus Neomys anomalus Cabrera, 1907 Sumpfspitzmaus Neomys fodiens (Pennant, 1771) Wasserspitzmaus Sore alpinus Schinz, 1837 Alpenspitzmaus Sore araneus Linnaeus 1758 Waldspitzmaus Sore minutus Linnaeus 1766 Zwergspitzmaus Talpa europaea Europäischer Maulwurf Apodemus flavicollis (Melchior, 1834) Gelbhalsmaus Apodemus sylvaticus (Linnaeus, 1758) Waldmaus Arvicola terrestris (Linnaeus, 1758) Ostschermaus Castor fiber Linnaeus, 1758 Europäischer Biber Clethrionomys glareolus (Schreber, 1780) Rötelmaus Microtus agrestis (Linnaeus, 1761) Erdmaus Microtus subterraneus (Sélys-Longchamps, 1836) Kurzohrmaus Rattus norvegicus (Berkenhout, 1769) Wanderratte Sciurus vulgaris Linnaeus, 1758 Eichhörnchen Eliomys quercinus (Linnaeus, 1766) Gartenschläfer Glis glis (Linnaeus, 1766) Siebenschläfer Muscardinus avellanarius (Linnaeus, 1758) Haselmaus Lepus europaeus Pallas 1778 Feldhase Alces alces (Linnaeus, 1758) Elch

225 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - SÄUGETIERE 223 Wissenschaflicher Name Deutscher Name Capreolus capreolus (Linnaeus, 1758) Reh Cervus elaphus Linnaeus 1758 Rothirsch Sus scrofa Linnaeus 1758 Wildschwein

226 224 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY 5. Zusammenfassung / Summary Eine Kernaufgabe des Nationalparks Bayerischer Wald ist die Erfassung und Dokumentation der Artenvielfalt, die Aussagen über den aktuellen Zustand und Vergleiche über Jahre hinweg zulässt. Mit dieser Veröffentlichung soll der bisherige Wissenstand über den Erfassungsgrad der Arten und ihre Verteilung über die Höhenstufen zusammengefasst werden. Berücksichtigung finden alle Artengruppen, die in der Vergangenheit Gegenstand von Untersuchungen waren und verlässliche Artbestimmungen durch Eperten garantieren. Die Vollständigkeit der Artenlisten variiert enorm zwischen den taonomischen Gruppen. In den letzten Jahren konnten besonders bei Schmetterlingen, Zikaden, Wanzen, Stechimmen, Netzflüglern, Pflanzenwespen und Zweiflüglern wichtige Lücken in der Arterfassung geschlossen werden. Allerdings sind bestimmte ökologisch sehr bedeutsame Gruppen wie zum Beispiel die der Milben und Springschwänze im Boden erst unvollständig oder noch gar nicht bearbeitet. Der Vergleich zwischen gefundenen und zu erwartenden Tierarten (Tab /-3) zeigt, dass noch viele Neufunde für den Nationalpark zu erwarten sind. One of the main duties of the Bavarian Forest National Park is the recording and documentation of its biodiversity. This happens in a manner that allows giving information of the actual status and also the development of species diversity in time. This publication gives the up to date list of species occurring in the national park including their altitudinal dispersion. Only data collected and verified by eperts was used. There are huge differences in the completeness of the species-lists depending on the taonomic group. Within the last years we were able to close some crucial gaps in the recording of occurrence and distribution of lepidoptera, auchenorrhyncha, aculeata, neuroptera, symphyta and diptera species. However for some ecological important groups, like the acari or collembola in the soil, there is fragmentary or no knowledge yet. The comparison of recorded and estimated species numbers for animals (Tab /-3) shows, that their will be many species to be discovered in the national park. Until now there are species ( animal species, mushroom species, 488 moss species, 344 lichen species and 757 plant species) recorded and determined reliably on the ha of the national park. If you take the number of estimated species into account the total number of species living in the national park can be estimated as more than ; that is approimately 22% of all recorded species of Germany. This publication is a basic concept for identifying future key aspects of nature conservation and research activities within the Bavarian Forest National Park. Insgesamt sind für den Nationalpark, mit einer Gesamtgröße von ca ha, bis heute Arten sicher nachgewiesen. Diese gliedern sich in Tierarten, Pilzarten, 488 Moosarten, 344 Flechtenarten und 757 Gefäßpflanzenarten. Berücksichtigt man die Artenabschätzung auf Grund von Hochrechnungen für die Tiere kann von über Arten im Nationalpark ausgegangen werden, rund 22% aller Arten die in Deutschland bekannt sind. Die vorliegende Arbeit stellt eine wichtige Grundlage für die Identifizierung von zukünftigen Naturschutz- und Forschungsschwerpunkten im Nationalpark dar. Abb. 5-1: Zwergschnäpper (Foto Andreas Ebert)

227 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - AUTOREN Autoren Dr. Claus Bässler Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Str Grafenau claus.baessler@npv-bw.bayern.de Johannes Heribert Bradtka, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weiden/Opf. Forstrevier Neuhaus, Burgstraße 11, Neuhaus, heribert.bradtka@aelf-we.bayern.de Heinz Bussler Am Greifenkeller 1b Feuchtwangen heinz.bussler@lwf.bayern.de Boris Büche Togostraße Berlin ursinus@gm.net Klaus Burbach Regierung von Niederbayern Sachgebiet 51 Regierungsplatz Landshut klaus.burbach@reg-nb.bayern.de Wolfgang Diewald Büro für Botanik Stephanusweg Straubing diewald-botanik@t-online.de PD Dr. Sandra Eßbauer Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr Neuherbergstr München sandraessbauer@bundeswehr.org Michael-Andreas Fritze Callistus - Gemeinschaft für Zoologische und Ökologische Untersuchungen Dahlienstraße Eckersdorf fritze@callistus.de Dr. Martin Goßner Schussenstr Fronreute martin.gossner@loricula.de Dr. Ael Gruppe Lehrstuhl für Tierökologie Technische Universität München; Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz Freising gruppe@wzw.tum.de Dr. Christoph Hahn Grottenstraße Mammendorf Hermann H. Hacker Kilianstrasse Bad Staffelstein hermann-heinrich.hacker@t-online.de Heinrich Holzer Ablegweg Zwiesel/ Rabenstein heinrich.holzer@google.mail.de Hans Jehl Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Str Grafenau hans.jehl@npv-bw.bayern.de Andrea Jarzabek-Müller Anton-Hilz-Str Riedlhütte andrea_jarzabek@yahoo.de Peter Karasch Taubenhüller Weg 2A Gauting peter.karasch@pilze-muenchen.de Thomas Langbehn Tengstrasse München thomas.langbehn@gm.de Andrew Liston Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Eberswalder Str Müncheberg Ernst Lohberger Langdorfer Str Palmberg Gemeinde Spiegelau ernst.lohberger@t-online.de PD Dr. Jörg Müller Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Freyunger Str Grafenau joerg.mueller@npv-bw.bayern.de Dr. Wolfgang Münch Postfach Tübingen biogis@web.de Daniel Aleander Müller Lavendelweg Mering Dr. Gisela Merkel-Wallner Bühläcker Bad Kötzting merkel-wallner@t-online.de

228 226 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - AUTOREN Dr. Herbert Nickel Abteilung Ökologie Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität Göttingen Berliner Str Göttingen herbertnickel@gm.de Dr. Jörg-Alfred Salamon Institut für Zoologie Gregor Mendel-Straße 33 A-1180 Wien jasalamon@yahoo.de Christine Scherzinger Roßpoint Bischofswiesen Christian Schmid-Egger Fischerstr Berlin christian@bembi.de Dr. Jörg Spelda Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Menzinger Str München spelda@snsb.de Christian Strätz Oberkonnersreuther Str. 6 a, Bayreuth christian.straetz@bfoes.de Till Severon Brahmsstraße Lauda - Königshofen Ulrich Teuber Hinter der Grieb Regensburg ulrich_teuber@t-online.de Dr. Ingmar Weiss Rehtränke Grafenau mail@arachnologie.info

229 DIE ARTEN IM NATIONALPARK BAYERISCHER WALD - NOTIZEN 227

230

231 Der Nationalpark Bayerischer Wald ist Träger des Europadiploms seit 1986, als Transboundary Park zertifiziert sein 2009, das größte terrestrische Natura 2000-Gebiet in Deutschland. BAYERN DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel oder per unter erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass

Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Das Leben ist vielfältiger als man lange geglaubt hat Günther Pass Department für Evolutionsbiologie & Fachdidaktikzentrum AECC-Bio Wovon Sie in den nächsten 30 Minuten hören werden Biodiversität: Ein

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? weiter zu 28 weiter zu 2 weiter zu 7 weiter zu 8 2. Wie viele Beine gibt es? (Evtl. sind

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider am 2. Jänner 2007 zum Thema Präsentation der neuen Plakatserie "Geschützte Tiere und Pflanzen

Mehr

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf

Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf Fischer (Hrsg.) Die Entwicklung von Wald- Biozönosen nach Sturm wurf med Inhalt Vorwort IX 1 Einführung.... 1 2 Abiotische Rahmenbedingungen 7 2.1 Lage und Rechtsstatus der Stunnwurfflächen 7 2.1.1 Lage

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Forstliche Forschungsberichte München

Forstliche Forschungsberichte München Forstliche Forschungsberichte München Nr. 201 2006 Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München und der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Band 2 - Tiere LANUV-Fachbericht 36 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Mittwoch, 14. März 2018, 18 Uhr, Naturschutzstation Plaußig, Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig-Plaußig mit Dietmar Klaus vom Naturschutzinstitut

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

Workshop des AK Ökosystemforschung "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im

Workshop des AK Ökosystemforschung Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Workshop des AK Ökosystemforschung 24. - 26.03.2004 "Bedeutung von Langzeitbeobachtungen im Langzeituntersuchungen zur Arthropodenfauna von Küsteninseln - Methoden, Ergebnisse, Probleme - Oliver-D. Finch

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Seite 1 von 5 Vorlesen Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Biologie 3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Überblick über das Modul... 1 M - 2. Modulziele... 3 M - 3. Modulinhalte... 4 M - 4. Lernen im Modul... 5 M - 5. Pflichtlektüre, empfohlene und weiterführende

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Landschaftselemente Funktionen von Landschaftselementen , Stift Seitenstetten. Themen. Einstieg: Landschaftselemente im Blickpunkt

Landschaftselemente Funktionen von Landschaftselementen , Stift Seitenstetten. Themen. Einstieg: Landschaftselemente im Blickpunkt Landschaftselemente 2014+ Funktionen von Landschaftselementen 19.9.2014, Stift Seitenstetten ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG, Graz Thomas Frieß Themen Einstieg: Landschaftselemente

Mehr

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten

Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Naturschutz unter Klimawandel was wir wissen, und was wir wissen sollten Franz Essl, Umweltbundesamt BMLFUW, 27. September 2007 Ausgangslage Klimawandel: Klimawandel-Szenarien (IPPC 2007): global +1,8

Mehr

NABU-Akademie Gut Sunder

NABU-Akademie Gut Sunder SEMINARANGEBOTE FÜR NATURSCHUTZBERATER 2003 03/101 (101) Vogelzug im Frühjahr 25.04. - 27.04.2003 4 0 0 0 03/103 (103) Binsen und Sauergräser 13.06. - 15.06.2003 4 0 0 0 03/104 (104) Heimische Blütenpflanzen

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent)

Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Wie entsteht ein Schmetterling? Frage: Wissen Sie das zufällig: Wie entsteht ein Schmetterling, wie entwickelt er sich? Könnten Sie das einmal kurz erklären? (Angaben in Prozent) Richtige Entwicklung skizziert

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Hotspots der Biodiversität

Hotspots der Biodiversität Abb.1 Abb.2 Abb.3 Hotspots der Biodiversität Biodiversity hotspots for conservation priorities, Meyers et al. 2000 Abb.4 Martin Geisthardt Abb.5 Abb.6 Abb.7 Abb.8 Abb.9 Gliederung Motivation Warum Biodiversitätsschutz?

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz

4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz 4 Übersicht über die Tiergruppen und ihre Bedeutung für den Naturschutz Wolfgang H. O. Dorow Zusätzlich zu den Standardgruppen Regenwürmer (Lumbricidae), Spinnen (Araneae), Wanzen (Heteroptera), Käfer

Mehr

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik Türkis unterlegte Gruppen sind vollständig elektronisch katalogisiert und im Webkatalog - https://bsz.ibs-bw.de/smns - recherchierbar Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Allg-M Allg-M 1 Allg-M 4 Allg-M

Mehr

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung

Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Zoologie mariner Organismen, Elba, Italien Einführung Lukas Schärer 24.4.2007 Blockkurs Marine Zoologie SS 07 1 Zusammenfassung! Ozeanographie! Meeresbiologie! Lebensräume! Meereszoologie! Grundbaupläne

Mehr

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12 Inhalt Vorwort 10 1 Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12 2 Abiotische Schadfaktoren 15 2.1 Klima und Witterung 16 2.2 Bodenbedingungen 19 2.3 Agrartechniken 20 2.4 Luftschadstoffe 21 3 Viren 24

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover Fachkonferenz Biodiversitätsstrategie am 26. September 2013 Fachbereich Umwelt Sonja Papenfuß Folie 2 Landschaftsrahmenplan Region Hannover Landschaftsrahmenplan

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität Gliederung Nutzungsfreie Wälder: Einführung Biodiversität in genutzten und ungenutzen Wäldern Schwellenwerte: Wie groß, wie alt, wieviel, wie dick?

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten ISBN 978-3-9504410-0-0 DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten Dieses Buch ist ein Verzeichnis und die Rote Liste 2016 der in Österreich bisher festgestellten Basidienpilze

Mehr

0 ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG AUSGEWERTETE LITERATUR VORGEHENSWEISE ERGEBNISSE... 15

0 ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG AUSGEWERTETE LITERATUR VORGEHENSWEISE ERGEBNISSE... 15 Inhaltsverzeichnis 0 ZUSAMMENFASSUNG... 6 1 EINLEITUNG... 8 2 AUSGEWERTETE LITERATUR... 9 3 VORGEHENSWEISE... 12 3.1 Ermittlung der Artenzahlen...12 3.2 Systematische Klassifizierung bis zum Familienniveau...13

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig

Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig Können Monitoringdaten Klimaveränderungen abbilden? Hintermann & Weber AG Vortrag Klimaindex Leipzig 5.3. Klimawandel und Biodiversität Klimaerwärmung: einer der wichtigsten Einflussgrössen auf Biodiversität

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Pflanzen und Tiere in Sachsen- Anhalt ein Kompendium der Biodiversität

Pflanzen und Tiere in Sachsen- Anhalt ein Kompendium der Biodiversität Pflanzen und Tiere in Sachsen- Anhalt ein Kompendium der Biodiversität Dr. Dieter Frank & Dr. Peer Schnitter Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt FB Naturschutz Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Mehr

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick.

DEUTSCHLAND. FAUNA in. Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland. Wolfgang Völkl und Theo Blick. Wolfgang Völkl und Theo Blick Die quantitative Erfassung der rezenten Fauna von Deutschland v FAUNA in DEUTSCHLAND BfN-Skripten 117.ta Bundesamt v.p' für Naturschutz I 2004 Die quantitative Erfassung der

Mehr

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum?

Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum? Biodiversität begrünter Dächer Welchen Wert haben extensive, kleinflächige Dachbegrünungen im urbanen Raum? Prof. Dr. Elke Hietel e.hietel@fh-bingen.de Gliederung Bedeutung der Städte für die Biodiversität

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?! Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Insektensterben Der stumme Frühling? 19.03.2018 Bayerische

Mehr

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol Der erste systematische Versuch in Österreich, die Schmetterlingsvielfalt zu erheben Region: Nord- und Osttirol (Erweiterung geplant) Unterstützte Organisation:

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke Arbeitsblatt 1 Flurbereinigung Artenvielfalt und Veränderung der Landschaft Beschreibe die Veränderung der Landschaft von 1920 bis 2000! A. Landschaft um 1920 B. Landschaft um 2000 Zusatzinformationen

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Berliner Energiekonferenz 2013

Berliner Energiekonferenz 2013 Zusätzlicher Biomassebedarf für Erneuerbare Energien Regulierungsvorschläge für indirect Land Use Change (iluc) WS 2008/09 Prof. Dr. habil. Uwe Lahl TU Darmstadt 2 Was ist iluc 3 Wie kann iluc quantifiziert

Mehr

Bereichsbibliothek Biologie Systematik

Bereichsbibliothek Biologie Systematik Bereichsbibliothek Biologie Systematik Innerhalb der Sachgruppen wird alphabetisch geordnet. A Wissenschaftslehre, Naturphilosophie. Sonstiges AN Angewandte Zoologie AN 1 Handbücher AN 2 Praktikumsbücher

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft Tipps für Stellungnahmen Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg Naturschutztage Radolfzell - 5. Januar 2013 Worauf es

Mehr

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr 2015 Martin Bollmeier und Anke Kätzel 03.05.2018 Mittelwald Heißum Typische Baumarten: Stieleiche Hainbuche Feldahorn Elsbeere

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns. Honigbienen sind aufgrund ihrer Bestäubungsleistung unsere drittwichtigsten Nutztiere nach Rindern und Schweinen. Allein

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise

Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Vom stillen Frühling zur globalen Aussterbekrise Franz Essl, Universität Wien Club of Vienna / 29.06.2018 : D. Nickrent Ist doch egal wenn Arten verschwinden why worry? cmisje Hotspots ungleiche Verteilung

Mehr