Manfreda - Polianthes - Prochnyanthes

Page 1

FRITZ HOCHSTÄTTER

Manfreda Salisbury Polianthes Linné Prochnyanthes Watson (Agavaceae)


Manfreda jaliscana Am Standort in Mexiko. (Photo: B. Dye)

Abschnitt I

2


Manfreda Salisbury Polianthes Linné Prochnyanthes Watson (Agavaceae)

Gewidmet meiner Frau Ilse und meiner Tochter Indra.

ISSN 2364-5210 (publ. Dez. 2015, Druck Mannheim) Fritz Hochstätter P. O. Box 510 2010 D-68242 Mannheim Deutschland E-Mail: fhnavajo@aol.com Webseite: fhnavajoirt.org

© All rights, including that of translation, reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission in writing of the author.

Abschnitt I

3


Abschnitt I

4


Botaniker des 17. bis 20. Jahrhunderts

Carl Linnaeus (1707–1778).

Sereno Watson (1826–1892).

Alwin Berger 1906 (1873–1931).

Joseph Nelson Rose (1862–1928).

Georg Engelmann (1809–1884). Oil on canvas by Rollin A. Clifford (1860). Library of the Missouri Botanical Garden. (Photo: R. Mottram) Abschnitt I

5


Agave virginica = Manfreda virginica Nikolaus Joseph von Jacquin Gem채lde. Abschnitt I

6


I. Manfreda Salisbury Gen. Pl., 78, 1866. Agave. Herbaceae Salm-Dyck, Hortus Dickensis 8:1834. Leichthliniae Rose, Del. Sem. Hort. Bot. Panorm. 48. 1893. Delpinoa Ross, Boll. Resle Ort. Bot. Giardino Colon. Palermo 1: 116. 1897. Manfreda subgénero Eumanfreda Rose, Contr. U. S. Natl. Herb. 5: 153. 1899. Manfreda subgénero Pseudomanfreda Rose, Contr. U. S. Natl. Herb. 5: 153. 1899. Runyonia Rose, Addisonia 7: 39, 1922. Polianthes L. sensu Shinners, Sida 2: 334. 1966 (pro parte). Typ: Agave virginica L. Within the family Agavaceae, the genera Manfreda Salisbury (1866), Polianthes Linnaeus (1753) and Prochnyanthes Watson (1887) have been classified differently by the authors Rose (1903), Hutchinson (1934) Shinners (1966), Verhoek-Williams (1975), Piña Luján, (1985/86), Bogler & Simpson (1995), (1996), Verhoek (1998), McVaugh (1989), Thiede (2001), Good-Avila et al. (2006), Solano et al. (2007, 2013) and Cruz (2009). The currently-available morphological and phylogenetic data is inconclusive, partially incomplete, and insufficiently documented. More research is needed. The full work with the complete list of synonyms is in print. Species of doubtful validity are not considered. The Sections and Series Brunneaea, Scabraea, Guttataea and Virginicaea are presented. Die differenzierte Bearbeitung innerhalb der Familie Agavaceae der Gattungen Manfreda Salisbury (1866), Polianthes Linnaeus (1753) und Prochnyanthes Watson (1887) führten zu unterschiedlichen Ergebnissen der Autoren Rose (1903), Berger (1915), Hutchinson (1934), Shinners (1966), Matuda (1961), Verhoek-Williams (1975), Piña Luján, (1985/86), Bogler & Simpson (1995/1996), Verhoek (1998), McVaugh (1989), Thiede (2001), Good-Ávila et al. (2006), Solano et al. (2007, 2013) und Cruz (2009). Die morpholgischen und phylogenetischen Daten sind nicht schlüssig, teilweise unvollständig, ungenügend dokumentiert. Weitere Forschungsarbeit ist notwendig. Das Werk mit der kpl. Liste der Synonyme ist in Druck. Die nicht eindeutig zu klassifizierenden Spezies wurden nicht erwähnt. Die Sektionen/Serien Brunneaea, Scabraea, Guttataea und Virginicaea werden präsentiert. Small to medium-sized perennial plants with erect fleshy rhizomes. Roots fleshy and fibrous, arising out of rhizome base. Leaves thin to fleshy, ending in a soft tip, hairy (Manfreda pubescens, Manfreda maculata), marginal teeth if present soft, papillate or dentate. Inflorescence a spike or raceme / panicle with single, green, white, pink, sometimes with irregular brown to green mottling, usually funnel-shaped, sessile, rarely pedunculate flowers at the nodes. Petals arising in the flower tube. Ovary within. Stigma 3-lobed or with recurved lobes. About 30 species in the USA, Mexico, Central America in Guatemala, Honduras, El Salvador and Nicaragua, in humid to arid regions. Schmale bis mittelgroße ausdauernde Pflanzen mit aufrechten fleischigen Rhizomen. Wurzeln fleischig und faserig, aus der Rhizombasis entstehend. Blätter dünn bis fleischig, in einer weichen Spitze endend, haarig (Manfreda pubescens, Manfreda maculata), Randzähne wenn vorhanden weich, papillate oder dentate. Blütenstand, spike oder raceme/ährenförmig, oder raceme/rispig mit einzelnen, grünen, weißen, rosa farbenen, teilweise mit unregelmäßig gefleckten braunen bis grünen, gewöhnlich trichterförmigen, sessilen, selten gestielten Blüten an den Knoten. Blütenblätter in Blütenröhre vewachsend. Fruchtknoten innen. Narben dreilappig oder mit zurückgekrümmten Lappen. Etwa 30 Arten in USA, Mexiko, Mittelamerika in Guatemala, Honduras, El Salvador und Nicaragua in feuchten bis trockenen Regionen verbreitet. Abschnitt I

7


Die Gattung Manfreda Salisbury beinhaltet folgende Sektionen/Serien: Brunneaea Hochstätter (2015) Scabraea Hochstätter (2015) Guttattaea Hochstätter (2015) Virginicaea Hochstätter (2015) Arten: Manfreda brunnea (Watson) Rose (1903 Manfreda bulbulifera Castillejos & Solano (2008). Manfreda chamelensis Lott & Verhoek-Williams (1991) Manfreda elongata Rose (1903) Manfreda fusca Ravenna (1987) Manfreda galvaniae Castañeda, Franco & Garcia Mendoza (2005) Manfreda guttata (Jacobi & Bouché) Rose (1903) Manfreda hauniensis (Petersen) Verhoek-Williams (1978) Manfreda involuta McVaugh (1989) Manfreda jaliscana Rose (1903) Manfreda justosierrana Garcia-Mendoza (2011) Manfreda littoralis García-Mendoza, Castañeda & Franco (2000) Manfreda longibracteata Verhoek-Williams (1978) Manfreda longiflora (Rose) Verhoek-Williams (1975) Manfreda maculata (Martius) Rose (1903) Manfreda maculosa (Hooker) Rose (1903) Manfreda nanchititlensis Matuda (1974) Manfreda paniculata Hernández, Orellana & Carnevali (2008) Manfreda parva Aarón Rodriguez (2009) Manfreda petskinil Orellana, Hernández & Carnevali (2008) Manfreda planifolia (Watson) Rose (1903) Manfreda potosina (Robinson & Greenman) Rose (1903) Manfreda pringlei Rose (1903) Manfreda pubescens (Regel & Ortgies) Verhoek-Williams ex Espejo & López-Ferr. (1993) Manfreda revoluta (Klotzsch) Rose (1903) Manfreda rubescens Rose (1903) Manfreda scabra (Ortega) McVaugh (1989) Manfreda sileri Verhoek-Williams (1978) Manfreda singuliflora (Watson) Rose (1903) Manfreda umbrophila Garcia-Mendoza (2011) Manfreda variegata (Jacobi) Rose (1903) Manfreda verhoekiae Garcia-Mendoza (2011) Manfreda virginica (Linné) Salisbury ex Rose (1903)

Abschnitt I

8


Manfreda (Agavaceae) Salisbury Section Brunneaea Section nov. Hochstätter Diagnose: Leaf margins with large teeth, and short, soft leaf tips (except Manfreda hauniensis forming acuminate, spikey leaf apex). USA, Texas, Mexico. Typ: Manfreda brunnea (Watson) Rose (1903). Contr.U.S. Natl. Herb. 8: 19. 1903.

Manfreda (Agavacea) Salisbury Series Brunneaea Series nov. Hochstätter Agave brunnea Watson Proc. Amer. Acad. Arts. 26: 156, 1891.

Typ: Manfreda brunnea (Watson) Rose (1903) Contr. U.S. Natl. Herb. 8: 19. 1903. Diagnose: Leaf margins with large teeth, and short, soft leaf tips (except Manfreda hauniensis forming acuminate, spikey leaf apex). USA, Texas, Mexico. Blattränder mit großen Randzähnen, kurze, weiche Blattspitzen (Ausnahme: Manfreda hauniensis formt acuminate, stechende Spitzen). USA, Texas, Mexiko. Section/Series Brunneaea beinhaltet folgende Arten: Manfreda brunnea (Watson) Rose (1903) Manfreda paniculata Hernández, Orellana & Carnevali (2008) Manfreda sileri Verhoek-Williams 1975 (1975) Manfreda variegata (Jacobi) Rose (1903) Manfreda maculosa (Hooker) Rose (1903) Manfreda longiflora (Rose) Verhoek-Williams (1975) Manfreda petskinil Orellana, Hernández & Carnevali (2008) Manfreda potosina (Robinson & Greenman) Rose (1903) Manfreda hauniensis (Petersen) Verhoek-Williams (1978) Manfreda umbrophila Garcia-Mendoza (2011)

Abschnitt I

9


Manfreda (Agavaceae) Salisbury Section Scabraea Section nov. Hochstätter Diagnose: Plants with thin to semi-succulent leaves that die back at the end of the growing season, leaves hairy (Manfreda pubescens, Manfreda maculata), with entire or finely tuberculate margin. Ovary not elongated into the flower tube, narrowed, funnel-shaped, in contrast to the representatives of the Section/Series Scabraea. Mexico, Central America, Guatemala, Honduras, El Salvador and Nicaragua. Typ: (icono): Cavanilles, Icones, t. 27, 1803.

Manfreda (Agavaceae) Salisbury Series Scabraea Series nov. Hochstätter Agave scabra Ortega Nov. Pl. Descr. Dec. 2: 13. 1797. Typ: (icono): Cavanilles, Icones, t. 27, 1803. Diagnose: Plants with thin to semi-succulent leaves that die back at the end of the growing season, leaves hairy (Manfreda pubescens, Manfreda maculata), with entire or finely tuberculate margin. Ovary not elongated into the flower tube, narrowed, funnel-shaped, in contrast to the representatives of the Section/Series Scabraea. Mexico, Central America, Guatemala, Honduras, El Salvador and Nicaragua. Pflanzen mit dünnen bis halbsukkulenten Blättern, die am Ende der Vegetationsperiode absterben, Blätter behaart (Manfreda pubescens, Manfreda maculata), ganzrandiger oder feinwarziger Blattrand. Fruchtknoten nicht in das Blütenrohr verlängert, verengt, trichterförmig, in Kontrast zu den Vertretern der Section/Series Scabraea. Mexiko, Mittelamerika in Guatemala, Honduras, El Salvador und Nicaragua. Section/Series Scabraea beinhaltet folgende Arten: Manfreda scabra (Ortega) McVaugh (1989) Manfreda singuliflora (Watson) Rose (1903) Manfreda elongata Rose (1903) Manfreda jaliscana Rose (1903) Manfreda justosierrana Garcia-Mendoza (2011) Manfreda chamelensis Lott& Verhoek-Williams (1991) Manfreda longibracteata Verhoek-Williams (1978) Manfreda maculata (Martius) Rose (1903) Manfreda nanchititlensis Matuda (1974) Manfreda pubescens (Regel & Ortgies) Verhoek-Williams (1975) Manfreda revoluta (Klotzsch) Rose (1903)

Abschnitt I

10


Abschnitt I

11


Manfreda guttata Curtis Bot. Mag. Vol. 38, ser. 4, vol. 8. (Photo: M. Smith)

Abschnitt I

12


Manfreda (Agavaceae) Salisbury Section Guttataea Section nov. Hochstätter Diagnose: Margins rough, hyaline, with tiny teeth and fibers. Ovary extending into the cylindrical flower tube without constriction, and forming a ring-shaped scar on the fruit after petal fall. Mexico and Guatemala. Typ: Nicht bekannt.

Manfreda (Agavaceae) Salisbury Series Guttataea Series nov. Hochstätter Agave guttata Jacobi-Bouche 1865. Hamburg Gart.-& Blumenzeit. 21. 190. 1865.

Typ: Nicht bekannt. Diagnose: Margins rough, hyaline, with tiny teeth and fibers. Ovary extending into the cylindrical flower tube without constriction, and forming a ring-shaped scar on the fruit after petal fall. Mexico and Guatemala. Blattränder rauh, hyalin mit winzigen Zähnen und Fasern. Fruchtknoten geht in die zylindrische Blütenröhre ohne Verengung über und formt nach dem lösen der Blütenblätter ringförmige Narbe auf der Frucht. Mexiko und Guatemala. Section/Series Guttataea beinhaltet folgende Arten: Manfreda bulbulifera Castillejos & Solano (2008) Manfreda guttata (Jacobi & Bouche) Rose (1903) Manfreda parva Aarón Rodriguez (2009) Manfreda planifolia (Watson) Rose (1903) Manfreda pringlei Rose (1903) Manfreda verhoekiae Garcia-Mendoza (2011) Manfreda fusca Ravenna (1987) Manfreda littoralis Garcia-Mendoza, Castañeda & Franco (2000) Manfreda galvaniae Castañeda, Franco & Garcia Mendoza (2005) Manfreda involuta McVaugh (1989) Manfreda rubescens Rose (1903)

Abschnitt I

13


Manfreda (Agavaceae) Salisbury Section Virginicaea Section nov. Hochstätter Diagnose: Slender flowers, forming upright flower spikes, stamens much longer than the style. USA. Hardy in arid zones in USA to about -25° C, in Europe to -20° C if kept dry in the winter months. Agave virginica Linné Spec. Pl. ed. 1, 323. 1753. Manfreda virginica (Linné) Salisbury ex Rose 1903. Contr. U. S. Natl. Herb. 9: 19. 1903.

Manfreda (Agavaceae) Salisbury Series Virginicaea Series nov. Hochstätter Diagnose: Slender flowers, forming upright flower spikes, stamens much longer than the style. USA. Hardy in arid zones in USA to about minus 25° C, in Europe to minus 20° C if kept dry in the winter months. Agave virginica Linné Spec. Pl. ed. 1, 323. 1753. Manfreda virginica (Linné) Salisbury ex Rose 1903. Contr. U. S. Natl. Herb. 9: 19. 1903. Schlanke Blüten, bildet aufrechte Blütenspitzen, Staubblätter deutlich länger als der Griffel. USA. Frosthart in trockenen Zonen in USA bis etwa -25° C, in Europa bis -20° C, bei trockenem Stand in den Wintermonaten.

Manfreda virginica, fh 0539.1. In Texas.

Abschnitt I

14


Manfreda brunnea (Watson) Rose

Contr. U.S. Natl. Herb. 8: 19. 1903.

Agave brunnea Watson 1891. Polianthes brunnea (Watson) Shinners 1966. Typ: Mexiko, Coahuila, Pringle 2218, GH, US, (Photo). Manfreda brunnea wächst herbaceous, bildet Ausläufer, Wurzeln fleischig. Die zurückgebogenen, variabel angeordneten sukkulenten, glauken, rot marmorierten linealischen bis lanzettenförmigen Blätter sind 20-33 cm lang, 1-3,5 cm breit. Die Blattränder sind unregelmäßig derb gezahnt. Der ährige Blütenstand wird 1-1,5 m hoch. Die einzelnen, nahe aufrecht sitzenden gelben, grünen, bräunlichen, stiellosen Blüten sind 10-23 mm lang und erscheinen an kurzen variabel angeordneten Stengeln. Die schmal trichterige Blütenröhre ist 15-35 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 35-65 mm. Die variabel geformten ellyptischen bis länglichen holzigen Kapselfrüchte sind 18-36 mm lang und 12-16 mm im Durchmesser. Die Samen sind 5 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von Ende Juni bis August. Manfreda brunnea, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, wächst in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua und Cohuila auf trockenen Hügeln oder Wüstenebenen, vulkanischen Böden oder Schwemmböden, vergesellschaftet mit Larrea tridentata in 1125-1400 m Höhe. Manfreda brunnea ist in den Ausläufern der Sierra de las Cruces und nahe Saltillo verbreitet. Charakteristisch ist die lange, schmale Tepalröhre mit den herausragenden Staubblättern und Griffeln und den grob gezahnten Blattränder. (Verhoek-Williams, 1975, 190). Leicht zu unterscheiden von den anderen Arten der Manfreda Sippe. Das Artepitheton brunnea (Lat. braun) verweist auf die braune Innenseite der Blüten.

Manfreda brunnea In Kultur in North Carolina. (Photo: D. Serrano)

Abschnitt I

15


Manfreda bulbulifera Castillejos & Solano

Acta Bot. Mex. 82: 68. 2008.

Agave bulbulifera (Castillejos & Solano) Thiede. 2012. Typ: México, Gurrero: muncipo de Colotipa, camino de terraceria al SE de Colotlipa, entre El Epazote y Mexcalcingo, 1258 m, bosque de pino-encino perturbado. 8 julio 2006, C. Castillejas et al. 1807 (holotipo: MEXU; isotipos: CHAPA, FEZA, IEB, MICH, NY, US). Paratipos. México. Guerrero: 8 mi SE Colotlipa, G. F. Rhymes & C. M. Rowell Jr. 3855 (MICH); 8 mi SE Colotlipa, H. D. Irby & C. M. Rowell Jr. 3571 (MICH). Manfreda bulbulifera wächst herbaceous, bulbous, Wurzeln faserig. Die variabel angeordneten linealischen bis lanzettenförmigen, gelben bis grünen Blätter sind 12-25 cm lang, 0,3-0,6 cm breit. Der Blütenstand wird 0,7-0,86 m hoch. Die einzelnen, variabel angeordneten, herabfallenden gelben, grünen, Blüten sind 25-32 mm lang und erscheinen an kurzen unregelmäßig angeordneten Stengeln. Die variabel geformten Kapselfrüchte sind 10-12 mm lang und 11-12 mm im Durchmesser. Die schwarzen Samen sind 3-4 mm lang und 3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Ende Juni bis Juli. Manfreda bulbulifera, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, wächst im mexikanischen Bundesstaat Guerrero in Kiefern- und Eichenwälder in 1200-1260 m Höhe. Manfreda bulbulifera wächst in einem begrenzten Areal. Charakteristisch ist die Präsenz der reduzierten Blütenröhre/perianth tube, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter. Manfreda bulbulifera ähnelt Manfreda guttata (Jacobi & Bouché) Rose, Manfreda littoralis GarciaMendoza, Castañeda & Franco und Manfreda rubescens Rose. Gleichwohl werden Unterschiede in Knollen- und Blütenstruktur deutlich.

Manfreda bulbulifera Habit, Bulbo, Blütenstand, Blüte, Frucht und Samen. (Zeichnung: C. Castillejos)

Abschnitt I

16


Manfreda chamelensis Lott & Verhoek-Williams

Phytologia 70 (5): 366. 1991. Chamela Manfreda

Typ: Mexiko, Lott & Wendt 1663 MICH, BH, CAS, MEXU. Agave chamelensis (Lott & Verhoek) Thiede & Eggli 1999. Manfreda chamelensis vermehrt sich vegetativ durch Knospen aus dem Rhizom unterhalb der Blattbasen. Die aufrechten zylindrischen Rhizome sind 3-15 cm lang und 2-3 cm breit. Die Wurzeln sind fleischig. Die variabel angeordneten brüchigen, krautigen, fleischigen schmalen Blätter sind 37-91 cm lang und 1,6-6,5 cm breit. Die winzig gezahnten Blattränder bestehen aus einem schmalen, gelblichen, knorpeligen Band. Der ährig geformte Blütenstand wird 0,75-2 m hoch. Der blütentragende Teil ist 10-20 cm lang, mit fast aufrecht sitzenden 10-35 sessilen/stiellosen grünen Blüten. Der längliche bis eiförmige Fruchtknoten ist 5-10 mm lang. Die trichterförmige Blütenröhre ist 6-35 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 25-35 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreikantig. Blütezeit: Dezember. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 12-16 mm lang und 10-15 mm breit. Die keilförigen Samen sind 5-6 mm lang und 4-5 mm breit. Manfeda chamelensis Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, wächst im mexikanischen Bundesstaat Jalisco selten entlang von Arroyos in tropischen Wäldern in Höhen von 50-75 m. Der Standort in den tropischen Niederungen ist einzigartig (Ausnahme Manfreda littoralis GarcíaMendoza, Castañeda & Franco). Die Art ähnelt Agave scabra, in the presence of papillate cells over the veins und in the openness of the inflorescence, jedoch sind Unterschiede in Blatt-, Blüten- und Kapselstruktur erkennbar. (Lott-Verhoek, 1991, 368-369). Das Artepitheton chamelensis verweist auf das Vorkommen in der Region Chamela in Jalisco.

Manfreda chamelensis Blütenstruktur und Frucht. (Photos: S. H. Bullock)

Abschnitt I

17


Manfreda elongata Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 21. 1903. Agave gracillima Berger 1905. Typ: Mexiko, Durango Rose 2341b US. Manfreda elongata wird ziemlich groß. Die krautigen, übergebogenen, linealischen bis lanzettenförmigen Blätter sind stark rinnig und stark zurückgebogen und sind 14-76 cm lang und 2,8-5 cm breit. Zahlreiche eng zusammenstehende Blattadern sind vorhanden. Die schmalen bis mittelbreiten hyalinen Blattränder sind ganzrandig. Der ellyptische, halslose Fruchtknoten ist 10-14 mm lang.

Manfreda elongata In Kultur in St. Johann, Österreich. (Photo: G. Gußmagg)

Der ährige Blütenstand wird 0,9-1,2 m hoch. Der blütentragende Teil ist 17-31,5 cm lang, und formt 20-25 sitzende, gelbgefärbte, grüngefärbte bis bräunliche Blüten. Die zylindrische Blütenröhre ist 11-15 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 28-36 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die Blütezeit reicht von Mitte August bis Ende November. Manfreda elongata, Vertreter der Sektion/Serie Scabraeae, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Durango und Nayarit in Tälern, auf grasigen Ebenen und Eichenwäldern in Bergregionen in Höhen von 1100-1370 m verbreitet. Typisch sind die langen zurückgebogenen, tief rinnigen Blätter, die lang spitz zulaufenden blütentragenden Brakteen und die Griffel, die meist viel länger als die Staubblätter sind (Verhoek-Williams 1975, 285). Die Blüten von Manfreda elongata ähneln denen von Manfreda scabra (Ortega) McVaugh in der Blütenstruktur (McVaugh, 1989, 230).

Manfreda elongata Herbarblatt von A. Garcia-Mendoza.

Abschnitt I

18


Manfreda fusca Ravenna

Herbertia. 43 (1): 17. 1987.

Agave fusca Thiede & Eggli 2001. Typ: Guatemala Ravenna 325 Herb., Ravenna. Manfreda fusca bildet ein Rhizom mit einem Durchmesser von 2-2,3 cm. Die variabel angeordneten grauen, schmal lanzettenförmigen, rinnigen Blätter sind 30-50 cm lang und 2-3 cm breit. Die Unterseite ist gekielt und aufgeraut. Blütenstand steif, Brakteen variabel angeordnet. Die etwa 20 gedrängt sitzenden, glauk bis grünen, bräunlichen Blüten/Pergonblätter (37 cm) sind 16 mm lang bis 6 mm breit und riechen unangenehm. Der längliche grüne Fruchtknoten ist 12-18 mm lang und 6,6 mm breit. Der variabel geformte Griffel ist bis 37 mm lang. Die kopfigen Narben sind dreilappig. Manfreda fusca, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, ist in Guatemala im Departamento Chimaltenango im Municipio Comalapa auf sandigen Ebenen verbreitet.Typisch ist die abweichende Blütenfarbe und der unangenehme Geruch. Das Artepitheton fusca bedeutet dunkelbraun und verweist auf die Farbe der Blüten.

Manfreda fusca Herbarblatt von A. Garcia-Mendoza.

Abschnitt I

19


Manfreda galvaniae Castañeda, Franco & Garcia Mendoza

Acta. Bot. Mex. 72: 66. 2005.

Agave galvaniae (Castañeda, Franco & Garcia Mendoza) Etter & Kristen 2006. Typ: México, Estado de México, muncipiuo de Ixtapan de la Sal, ladera S de la Barranca de Malinaltenango, 1450 m, selva baja caducifolia perturbada, 14 julio 1998, A. Castañeda Rojas et al. 108 (holotipo: MEXU; isotipos: ENCB, IEB, MO). Manfreda galvaniae wächst herbaceous, Knollen kugelig bis zylindrisch 3-5 cm lang, 2-4 cm im Durchmesser. Die variabel angeordneten hellgrünen, linealischen bis lanzettenförmigen, Blätter sind 22-62 cm lang und 0,6-2,6 cm breit. Die Unterseite ist gekielt und aufgeraut. Der fast gerade aufsteigende Blütenstand ist 0,77-1,54 m hoch. Die gelben bis grüngefärbten stillosen locker, unregelmäßig angeordneten, sitzenden Blüten sind 2,7-4,2 cm lang. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 13-18 mm lang und 9-15 mm breit. Die glänzenden schwarzen Samen sind 3-5 mm lang und 2-4 mm breit. Die Blütezeit ist im Juli. Manfreda galvaniae, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, ist im mexikanischen Bundesstaat Mexiko in der Region Selva baja caducifolia in Eichenwäldern in Höhen von 1450-1900 m verbreitet. Vergesellschaftet mit Jatropha spec., Opuntia spec. und anderen Sukkulenten. Manfreda scabra wächst im selben Verbreitungsgebiet (sympatrisch), jedoch ist die Blütezeit spät im August bis Dezember während Manfreda galvaniae im Juli blüht. Abweichungen in Blatt- und Blütenstruktur sind sichtbar.

Manfreda galvaniae Am Standort in Mexiko. (Photo: A. Castenada)

Abschnitt I

20


Manfreda guttata (Jacobi & Bouché) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 21.1903. Spotted False Agave Typ: Nicht bekannt.

Agave guttata Jacobi & Bouché 1865. Manfreda guttata wächst mittelgroß bis groß, Vermehrung vegetativ durch ausgebreitete, zwiebelförmige, längliche Rhizome, 1,8-4 cm lang, 1,3-3 cm breit, Wurzeln halbfleischig. Variabel angeordnete, lanzettenförmige bis ellyptische, zur Basis verschmälerte, halbsukkulente, 2-13 grüne Blätter, mit grünen bis braunen Punkten besprenkelt, Blattrand fein gezahnt, mit schmalem weißen, knorpeligen Band, Reste der Blattbasis faserig. Der ährig geformte Blütenstand wird 0,61-1,56 m hoch. Der dichtgedrängte blütentragende Teil ist 23-30 cm lang, und formt 2-33 fast aufrecht sitzenden, sessilen, gelbgefärbten bis grüngefärbten, unangenehm riechenden Blüten. Der zylindrische Fruchtknoten ist 6-15 mm lang. Die zylindrische bis ovale Blütenröhre ist 3-12 mm lang. Die grünen bis braun gefleckten Staubfäden überragen die Blütenröhre um 20-41 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die ellyptisch geformten Kapselfrüchte sind 16-24 mm lang und 1-19 mm breit. Die schwarzen Samen sind bis 3 mm lang und bis 4 mm breit. Blütezeit: Mitte Juli bis Ende August. Manfreda guttata, Vertreter der Sektion/ Serie Guttataea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten San Luis Potosi, Aguascalientes, Jalisco, Zacatecas und Durango in grasigem Gelände, auf flachen, felsigen Regionen und Hügeln in Höhen von 1220-2440 m verbreitet. Typisch ist die Rhizom- Blatt- und Blütenstruktur (Verhoek-Williams, 1975, 238). Das Artepitheton guttata bedeutet‚ besprenkelt mit Punkten und verweist auf die fleckigen Blätter der Art.

Manfreda guttata In Kultur. (Photo: B. Brown)

Abschnitt I

21


Manfreda hauniensis (Petersen) Verhoek-Williams

Brittonia 30: 165. 1978.

Agave hauniensis Petersen 1947 Manfreda insignis Matuda 1966 Manfreda malinantenangensis Matuda 1976 Typ: Cult. BG Kopenhagen (Anonymus P1875/459 C). Vermehrung vegetativ durch seitliche Rhizomtriebe. Rhizomdurchmesser 7 cm. Die übergebogenen linealischen bis lanzettenförmigen, rinnigen, ledrigen, grünen Blätter sind 35-92 cm lang und 4-10,5 cm breit. Die Blattränder sind dunkelgrün oder purpurfarben, knorpelig, durchscheinend und variabel gezahnt. Der ährig geformte Blütenstand wird 2-3,8 m hoch. Der dichte blütentragende Teil ist 22,5-41,5 cm oder mehr lang und formt 23-40 oder mehr, aufrecht sitzende bis ausgebreitete, fleischige, gelbgefärbte bis grüngefärbte Blüten. Der ellyptische bis eiförmige zylindrische Fruchtknoten ist 12-22 mm lang, Die trichterige Blütenröhre ist 14-20 mm lang. Der rötlich bis braune Griffel überragt die Blütenröhre um 72-108 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Blütezeit: November. Manfreda hauniensis, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero, Mexiko und Morelos auf Lavafeldern, felsigen Hängen in Eichenwäldern oder in voller Sonne auf Lichtungen in Höhenlagen von 700- 2010 m verbreitet. Typisch ist die Grösse adulter Exemplare und die langen stechenden Endspitzen der Blätter (Verhoek-Williams 1975, 229). Das Artepitheton hauniensis (Haunia für Kopenhagen), verweist auf die kultivierten Pflanzen Pflanzen im Botanischen Garten.

Manfreda hauniensis Herbarblatt von A. Garcia-Mendoza.

Abschnitt I

22


Manfreda involuta McVaugh

Flora Novo Galiciana 15: 231-232. 1989. Agave involuta (McVaugh) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Jalisco Bauml & Voss 1466 RSA, MICH. Manfreda involuta ist 1,85-1,4 m groß, Die linealischen, variabel, röhrenförmigen Blätter sind 30-50 cm lang und 0,2-0,5 cm breit. Die Blattränder und Blattadern sind papillos. Der ährig geformte, gerade Blütenstand wird 0,6-1,8 m hoch. Der blütentragende Teil ist 22,5-41,5 cm lang und formt 3-7 aufrecht sitzende, sessile, grüngefärbte, purpurfarben überzogene Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 6-9 mm lang, Die variabel geformte Röhre ist 7-13 mm lang. Der rötlich bis braune Griffel überragt die Blütenröhre um 20 mm. Die Blütezeit reicht von März bis April. Agave involuta, Vertreter der Sektion/Serie Guttatae, ist im Norden des mexikanischen Bundesstaates Jalisco auf grasigen Lichtungen und Hügelseiten in trockenen Eichen- und Kiefernwäldern in 1500-2000 m Höhe verbreitet. Charakteristisch ist die frühe Blütezeit, die papillaten Blattränder, den in die Röhre verlängerten Fruchtknoten und die zylindrische, über dem Fruchtknoten nicht verengte Röhre (McVaugh, 1989, 233).

Manfreda involuta Habit, Blatt- und Blütenstruktur. (Zeichnung: C. C. Cruz)

Abschnitt I

23


Manfreda jaliscana Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 22. 1903.

Agave jaliscana (Rose) Berger 1915. Typ: (lecto): Mexiko, Jalisco Pringle 1850 US, BM, BR, F, G, GH, LE, M, NY, P, VT. Manfreda jaliscana wächst einzeln oder vielköpfig mit halbfleischigen Wurzeln. Vermehrung vegetativ durch seitliche Rhizomtriebe. Der längliche Rhizomdurchmesser ist 1,3-2,2 cm. Die variabel ausgebreiteten linealischen, krautigen, rinnigen, grünen, papillaten Blätter sind 49-93 cm lang und 0,6-2,8 cm breit. Blattränder mit schmalem durchscheinendem Band. Der ährig geformte, gerade Blütenstand wird 1-1,5 m hoch. Der blütentragende Teil ist 11-42 cm lang und formt 11-40 aufrecht sitzende, manchmal kurz gestielte Blüten. Der schmal ellyptische Fruchtknoten ist 6-16 mm lang. Die trichterige Perigonröhre ist 4-10 mm lang, über dem Fruchtknoten leicht eingeschnürt. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 56-98 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die kugelförmigen bis länglichen Kapselfrüchte sind 1,1-2,7 cm lang und 1,2-1,7 cm breit. Die Samen sind 3-4 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von November bis April. Manfreda jaliscana, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora, Jalisco und Michoacán auf lockerem, schwarzem Lehm oder Felsen, in Kiefern-Eichenwäldern und an grasigen Hängen verbreitet. Charakteristisch sind die sehr langen schmalen Blätter mit papillösen Rändern. Die Blüten sind durch lang herausragende Staubblätter mit der kurzen Röhre gekennzeichnet (McVaugh, 1989). Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen der Art im mexikanischen Bundesstaat Jalisco.

Manfreda jaliscana Am Standort in Mexiko. (Photo: B. Dye)

Abschnitt I

24


Manfreda justosierrana Garcia-Mendoza

Revista Mex. Biodivers. 82: 748. 2011. Justo Sierra Méndez Manfreda

Agave justosierrana (Garcia-Mendoza) Thiede 2012. Typ: México, Guerrero: Muncipio Leonardo Bravo, 4 km al E de Los Morros, 7 km al SE de Filo de Caballo, carretera a Xochipala, 1950 m, 11 nov. 1998, A. Garcia-Mendoza, A. Gutterréz, S. Franco y A. Castañeda 6739 (holotipo):MEXU en 2 partes). Manfreda justosierrana wächst herbaceous, Knollen kugelig bis zylindrisch 4-8 cm lang, 3-4,5 cm im Durchmesser. Die variabel angeordneten grünen, rot befleckten, papillosen Blätter sind 25-50 cm lang und 4-9 cm breit. Der gerade Blütenstand ist 1,6-2,4 m hoch. Der blütentragende Teil ist 11-42 cm lang und formt 25-35 aufrecht sitzende, sessile grüne bis gelb Blüten. Der zylindrische Fruchtknoten ist 10-15 mm lang. Die Blütenröhre ist 20-30 mm lang. Die eiförmigen bis ellyptischen Kapselfrüchte sind 15-25 mm lang und 10-12 mm im Durchmesser. Die schwarzen, glänzenden, halbmondförmigen Samen sind 6-7 mm lang und 4-5 mm breit. Blütezeit: November bis Dezember. Manfreda justosierrana, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Guerrero in Kiefern-Eichenwälder in 1930-2400 m Höhe. Manfreda justosierrana ähnelt Manfreda scabra, jedoch sind Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur erkennbar. Die Blütezeit von Manfreda justosierrana reicht von November bis Dezember, während Manfreda scabra (Ortega) McVaugh, von Juli bis September blüht (Verhoek-Williams, 1975, Castillejos-Cruz, 2009). Der Name wurde zu Ehren von Justo Sierra Méndez, Autor und Historiker der Universidad Nacional de México (1848-1912) gewählt.

Manfreda justosierrana Habit, Blütenstand, Blattund Blütenstruktur und Frucht. (Zeichnung: E. Esparza)

Abschnitt I

25


Manfreda littoralis García-Mendoza, Castañeda & Franco

Acta Bot. Mex. 50: 39. 2000.

Agave littoralis (García-Mendoza, Castañeda & Franco) Thiede & Eggli 2001. Typ: México, Guerrero, muncipio de Acapulco, parque nacional El Veladero, barranca al N de la colonia independenca, 220 m selva mediana subcaducifolia, 14 agosto 1999, A. Garcia-Mendoza, A. Castañeda y S. Franco 6900 (Holotipo: MEXU; isotipo: MO. Manfreda littoralis wächst herbaceous, Rhizom kegelförmig bis gestutzt, 3,5-2,5 cm im Durchmesser. Ausläufer bildend, Die variabel angeordneten halbsukkulenten, ellyptischen bis lanzettenförmigen grünen bis gelben, befleckten purpurfarbenen, papillosen, 4 bis 6 Blätter sind 9-27 cm lang und 2-6 cm breit. Der gerade bis leicht gebogene Blütenstand ist 0,6-0,8 m m hoch. Der dicht blütentragende Teil ist 35-65 cm lang und formt 11-25 aufrecht sitzende, sessile grüne bis gelbe Blüten, 15-25 mm lang. Der zylindrische Fruchtknoten ist 3-6 mm lang und 15-25 mm breit.Die Blütenröhre ist 12-28 mm lang. Die fast kugelförmigen Kapselfrüchte sind 9-10 mm lang und 8-10 mm im Durchmesser. Die schwarzen, flach gewölbten Samen sind 3-4 mm lang und 3 mm breit, Blütezeit: August bis Oktober. Manfreda littoralis, Vertreter der Sektion/Serie Guttatae, wächst endemisch in Küstenregionen in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero und Oaxaca in 20-260 m Höhe. Manfreda littoralis ähnelt Manfreda guttata und Manfreda planifolia, jedoch sind Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur erkennbar (Garcia-Mendoza, 2000, 44).

Manfreda littoralis Herbarblatt von Garcia-Mendoza et al.

Manfreda littoralis Habit, Bulbo, Blütenstand und Blütenstruktur. (Zeichnung: A. Castenada)

Abschnitt I

26


Manfreda longibracteata Verhoek-Williams Brittonia 30 (2): 166-168. 1978.

Agave longibracteata (Verhoeck-Williams) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Michoacán Verhoek-Williams & al. 613 US, BH, MEXU. Manfreda longibracteata vermehrt sich vegetativ durch Ausläufer bildende, kugelförmige Rhizome (5 cm im Durchmesser). Die 14 aufrecht ausgebreiteten, linealischen bis lanzettenförmigen, brüchigen, krautigen, grünen, breit rinnigen, manchmal welligen Blätter sind 21-39 cm lang und 1,5-4,3 cm breit. Selten ist die Unterseite mangentafarben befleckt. Die ganzrandigen Blattränder sind etwas zurückgebogen. Die Reste der Blattbasis sind grob faserig und bis 6 cm lang. Der ährig geformte, gerade Blütenstand ist bis 1,25 m hoch. Der offene blütentragende Teil ist 35-65 cm lang und formt 15-21 variabel sitzenden, sessilen, grünen, duftenden Blüten. Der längliche Fruchtknoten ist 12-15 mm lang und ragt in die Perigonröhre. Die tricherige Blütenröhre ist 15-20 mm lang. Der herausragende Griffel ist 22-32 mm lang. Die ellyptischen Kapselfrüchte sind 2-2,6 cm lang und 1 cm breit. Die Samen sind 3-4 mm lang und 3-4,5 mm breit. Manfreda longibracteata, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist im mexikanischen Bundesstaat Michoacán in felsigen Region in 2070 m Höhe verbreitet. Charakteristisch sind die leuchtend grünen, breitrinnigen Blättter mit den langen, blütentragenden Brakteen (Verhoek-Williams, 1978). Das Artepitheton verweist auf lange Brakteen.

Manfreda longibracteata Habit, Blüte, Rhizom und Blattbasis. (Zeichnung: S. Verhoek)

Abschnitt I

27


Manfreda longiflora (Rose) Verhoek-Williams

Baileya 19: 163. 1975. Longiflower Tuberose, Huaco, Runyon Huaco Polianthes longiflora Rose 1903. Runyonia longiflora Rose 1922. Polianthes runyonii Shinners 1966. Agave longiflora (Rose) Rowley 1977. Agave dolichantha Thiede & Eggli 1999. Typ: USA, Texas Runyon 10 US, NY.

Mittelgroß, Rhizome 6,5 cm lang und 2 cm breit, Wurzeln fleischig. Die 3-15 fleischigen, lanzettenförmigen, rinnigen grünen Blätter sind 26,5 cm lang, 2 cm breit und sind mit dunkelgrünen oder braunen Flecken besetzt. Der knorpelige Blattrand ist manchmal gezahnt. Der ährig geformte Blütenstand ist bis 0,8 -3,5 m hoch. Der blütentragende Teil ist 8-20 cm lang und bildet 10-21 dicht oder locker, sitzende, aufrechte, sessile, weiße bis rosafarbene Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 4-6 mm lang. Die gerade, schmal trichterige Perigonröhre ist 23-36 mm lang. Die kurzen Staubblätter sind an der Perigonröhre angeheftet. Der Griffel ragt nicht aus der Perigonröhre heraus. Die dreilappigen Narben sind papillat. Die niedergedrückten bis kugelförmigen Kapselfrüchte sind 0,9-1 cm lang und 1-1,3 cm breit. Die Samen sind 3 mm lang und 4 mm breit. Die Blütezeit reicht von August bis September. Manfreda longiflora ist in denVereinigten Staaten im Bundesstaat Texas sowie im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas auf lehmigen Hängen, trockenen, kiesigen Hügeln bis 100 m Höhe verbreitet. Manfreda longiflora, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist nahe verwandt mit Manfreda maculosa, gleichwohl sind Unterschiede der Blüten- und Kapselstruktur erkennbar (Verhoek-Williams, 1975, 224). Das Artepitheton verweist auf die Gesamtgröße der Blüten.

Manfreda longiflora Hidalgo de Parral, Chihuahua. (Photo: B. Spee)

Abschnitt I

28


Manfreda maculata (Martius) Rose 1903

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 18. 1903.

Polianthes maculata Martius 1831. Agave stictata Thiede & Eggli 1999. Typ: (icono): Martius. Ausw. Merkw. Pfl., t. 13, 1831. Pflanzen klein bis mittelgroß, Rhizom 1,2-3,5 cm cm lang, 0,7-1,5 cm breit. Halbfleischige, faserige Wurzeln. 2-6 variabel angeordnetete lanzettenförmige, rinnige, wellige, ledrige, grüne, dunkelgrüne und braun gefleckte, haarige Blätter, 9-26 cm lang und 0,8-4,5 cm breit. Die ganzrandigen Blattränder besitzen ein schmales hyalines Band. Die Reste der Blattbasen sind 1,8-4,5 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 021-0,96 m hoch. Der lockere blütentragende Teil ist 7-25,5 cm lang und formt 4-22 sitzende,sessile (selten kurz gestielt) Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 5-12 mm lang. Die gerade Perigonröhre ist 10-19 mm lang und ist nicht über dem Fruchtknoten eingeschnürt. Die länglichen, zurückgerollten Zipfel sind 6-11 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 9-19 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 12-16 mm lang und 8-11 mm breit. Die Samen sind 3-4 mm lang und 2-3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Manfreda maculata, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Mexiko und Guerrero an felsigen Hängen und feuchten, schattigen Regionen in Eichenwäldern in 1370-1830 m Höhe verbreitet. Charakteristisch sind die haarigen Blätter die nur noch bei Manfreda pubescens vorkommen (Verhoek-Williams, 1975, 303-304).

Manfreda maculata Am Standort in Ocampo in Mexiko. (Photo: B. Spee)

Abschnitt I

29


Manfreda maculosa (Hooker) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8. 17: 1903. Huaco, Wild-Tuberose, Amole Plant, Spice-Lily, Soap Plant, False Aloe, Rattlesnake Agave Agave maculosa Hooker 1859. Agave maculosa var. minor Jacobi 1866. Agave maculosa var. brevituba Engelmann 1875. Polianthes maculosa (Hooker) Shinners 1966. Agave maculata Regel 1856. Typ: /(ecto-icono): I. c. t. 5122 . Manfreda maculosa wächst mittelgroß, Rhizome zylindrisch, die variabel angeordneten, sukkulenten, linealischen bis lanzettenförmigen, rinnigen, dunkelgrünen, mit grünen, braunen, glaucous gefleckten Blätter sind 14-44 cm lang und 1,2-2,7 cm breit, Blattrand fein gezahnt Der ährig geformte, gerade Blütenstand ist bis 0,4-1,6 m hoch. Der blütentragende Teil ist 7,5-29 cm lang und bildet 7-41 ausgebreitete sessile, gelb-, weiß- bis rosagefärbte Blüten. Der Fruchtknoten ist 6-36 mm lang. Die röhrenförmige Perigonröhre ist 6-16 mm lang. Der Griffel ist 5-22 mm lang und gewöhnlich kürzer als die Staubfäden. Die dreilappigen Narben sind papillat. Die ellyptischen Kapselfrüchte sind 1,6-2,5 cm lang und 1,3-1,9 cm breit. Die Samen sind 4-5 mm lang und bis 4 mm breit. Blütezeit ist von März bis Juni. Manfreda maculosa, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea (Poliantheae Gruppe-Verhoek-Williams, 1975, 219, Serie Poliantheae), ist in denVereinigten Staaten im Bundesstaat Texas sowie in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo Léon, Hidalgo, Puebla, San Luis Potosi, Tamaulipas und Veracruz in trockenen Chaparral, in felsigen Regionen oder in feuchten Eichenwäldern bis 1830 m Höhe verbreitet. Manfreda maculosa ist nahe verwandt mit Manfreda longiflora. Typisch sind die weißen, gelben bis rosafarbenen Blüten. Die knollenartige Rhizome wurden für kommerzielle Zwecke (Seife und Shampoo) genutzt (Verhoek-Williams, 1978). Das Artepitheton bedeutet gefleckt und verweist auf die marmoriert Blätter.

Manfreda maculosa Botanical Garden University, Riverside, California. (Photo: M. Costea)

Abschnitt I

30


Manfreda nanchititlensis Matuda

Anal. Inst. Biol. UNAM, ser. Bot, 43 (1): 51-55, 1974 (‘1972’). Agave nanchititlensis (Matuda) Thiede & Eggli 1999.

Typ: Mexiko, Mexiko Matuda 37640 MEXU. Manfreda nanchititlensis formt Tochterrosetten, die aus den Blattachseln erscheinen. Wurzeln zahlreich, halbfleischig ausgebreitet, Rhizom schlank, 1,5-2 cm lang, 4-9 aufrecht, überhängende, linealische, rinnige, faserige Blätter, 21-39 cm lang, 0,4-0,8 cm breit, variabel dicht braun bis dunkelgrün gefleckt auf beiden Blattseiten papillate Blattadern. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,35-0,95 m hoch. Der blütentragende, offene Teil ist 11 bis 23 cm lang und bildet 7-10 horizontal sitzende, grün bis purfarbenen Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 11-17 mm lang. Die zylindrische Perigonröhre ist 25-30 mm lang. Der Griffel ist 45-56 mm lang und ragt aus der Blütenröhre heraus. Die Narben sind keulenförmig. Die ellyptischen Kapselfrüchte sind 1,5-1,9 cm lang und 1,1-1,2 cm breit. Die halbmondförmigen Samen sind 3 mm groß. Blütezeit: Januar. Manfreda nanchititlensis, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist in Mexiko im Bundesstaat Mexiko an felsigen Hängen in Eichen- und Kiefernwälder verbreitet. Manfreda nanchititlensis ist die schlankwüchsigste Art der Gattung, mit grasartigen Blättern, lockeren Blütenständen und der langen Blütenröhre (Verhoek-Williams, 1975, 289). Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen der Art bei dem Ort Canañdas de Nanchititlan.

Manfreda nanchititlensis Am Standort in Mexiko. (Photo: A. Garcia-Mendoza)

Abschnitt I

31


Manfreda paniculata Hernández, Orellana & Carnevali

Torrey. Bot. Soc. 135: 170. 2008.

Agave paniculata (Hernández, Orellana & Carnevali) Thiede 2012. Typ: Mexiko, Yucatán: 3 km al N de Panabá rumbo a San Felipe, 5-10 m, 21° 16’ 37“ W; 2 dic 2006, L. Hernández, R. Orellana and G. Carnevali 5815 (Holotype, CICY, Isotypes, MO, QMEX). Fig. 1. Rhizome zylindrisch bis länglich, Wurzeln dick, fleischig, Blätter, lanzettenförmig bis triangular 20-55 cm lang, 2,5-10 cm breit, dunkelgrün, mit braunen bis rötlichen Flecken, gezahnt, variabel, weiche Endspitze 1-2 cm. Paniculater Blütenstand, 0,5-1,8 m hoch, der dicht blütentragende Teil bildet grüne bis gelbfarbene Blüten, 3-3,5 cm lang, der zylindrische Fruchtknoten ist 15-18 mm lang, die röhrenförmige Blütenröhre ist 6-8 mm lang. Produziert nach der Blüte manchmal Bulbillen. Kapselfrüchte länglich, braun bis schwarz 2,5-4 cm lang, Samen, halbmondförmig, glänzend, schwarz, 6-9 mm lang, 4-6 mm breit. Die Blütezeit reicht von November bis März. Manfreda paniculata, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Campeche und Yucatan in begrenzten Gebieten in subtropischen Laubwäldern in offenen, felsigen Regionen bis 130 m Höhe verbreitet. Abweichend von den Arten der Gattung Manfreda ist die Größe, der breit paniculate Blütenstand und die Produktion der Bulbillen am Blütenstand. Gleichwohl sind die typischen Spots auf den Blättern erkennbar. Manfreda paniculata ähnelt Manfreda sileri, jedoch ist die Blatt- und Blütenstruktur unterschiedlich. Die Blätter finden für medizinische Zwecke Anwendung. Das Artepitheton verweist auf den breit, paniculaten Blütenstand.

Manfreda paniculata Am Standort in Mexiko. (Photo: G. Carnevali)

Abschnitt I

32


Manfreda parva Aarón Rodriguez Acta Bot. Mex. 88: 2 1-8, fig. 1-2) 2009.

Agave parva (Aarón Rodriguez) Thiede 2012. Typ: México, Guerrero: municipi de Taxcom 3 km al NE de Taxco, a lo largo de la carretera de cuota, justo en el Mirador. Alt. 1845 m. 7.IX.2007, A. Rodíguez et. al. 5211 (Holótipo: IBUG, Isótipos: ENCB, IEB, MEXU, WIS). Manfreda parva wächst herbaceous, 0,4-0,6 m hoch, länglich, zwiebelförmig, 1-4 cm lang, 1-2 cm im Durchmesser, Wurzeln faserig, 5-24 variabel angeordnete Blätter, grün, halbsukkulent, linealisch, 10-25 cm lang, 0,4-0,9 cm breit. Der gerade bis leicht gebogene Blütenstand ist 0,35-0,6 m hoch. Der offene, blütentragende Teil ist 15-30 cm lang und formt 11-25 variabel sitzende, sessile, grüne, bis 35 mm lange Blüten. Der Fruchtknoten ist 7 mm lang und 4 mm breit. Die Blütenröhre ist 15-18 mm lang. Die grün- bis gelbgefärbten Staubfäden sind 7-8 mm lang.

Manfreda parva Habit, Blüte, Frucht, Samen. (Zeichnung: A. Rodriguez)

Die länglichen bis kugelförmigen Kapselfrüche sind 12-17,5 mm lang und 8-13 mm im Durchmesser. Die glänzenden, schwarzen, flachen bis vertieften, halbmondförmigen Samen sind 4,5-5 mm lang und 3,5 mm breit. Blütezeit: Juli. Manfreda parva, Vertreter der Sektion/Serie Guttatae, ist im mexikanischen Bundesstaat Guerrero, Sierra de Taxco in 1845 m Höhe, begrenzt verbreitet. Vergesellschaftet mit Agave horrida, Mammilaria haageana und anderen Sukkulenten. Charkteristich sind die schmalen, sichelförmigen Blätter, jedoch sind Unterschiede der Blattund Blütenstruktur der verwandten Manfra bulbulifera deutlich Manfreda parva Am Standort in Mexiko. (Photo A. Rodriguez)

Abschnitt I

33


Manfreda petskinil Orellana, Hernández & Carnevali J. Torrey Bot. Soc. 135: 173. 2008.

Agave petskinil (Orellana, Hernández. & Carnevali) Thiede 2012. Typ: Mexiko, Yucatán. Muncipo Izamal, Cenote Xcholae (Xcalek, sic!) 14-15 km. Al E de Izamal por la via a Tunkás, aprox. 20° 54’ 50“ N, 88° 50’ OO“ W, 20-50 m. s. m. 28 enero 2007, G. Carnevali and I. M. Ramirez 7206 (Holotype CICY; Isotypes MO, QMEX). Fig. 4 Stammlos, perrenial, Rosetten 0,3-0,5 m im Durchmesser, Rhizom kugelförmig, 5-7 cm lang, Wurzeln fleischig, 7-30 Blätter linealisch, lanzettenförmig bis schwertförmig, glaucous mit weißen oder rotbraunen Spots, Blattrand gezahnt, Blattendspitze winzig. Paniculater, fast gerader Blütenstand, 1,3-1,6 m hoch, der dicht blütentragende Teil (2-5 parts) ist 20-35 mm lang mit bis zu 25 gelbfarbenen bis grünfarbenen Blüten pro part. Kapselfrüchte länglich bis eiförmig, 10-15 mm lang, 7-8 mm dick. Die Blütezeit reicht von Januar bis April. Manfreda petskinil, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Yucatán in offenen, oder schattigen, stenigen Regionen verbreitet. Manfreda petskinil ist nahe verwandt mit Manfread paniculata, gleichwohl sind Unterschiede in Größe und Blütenstand erkennbar. (Bekannt unter den Namen Manfreda variegata (Jacobi) Rose, Manfreda scabra (Ortega) McVaugh).

Manfreda petskinil Am Standort in Mexiko. (Photo: R. A. Orellana)

Abschnitt I

34

Manfreda petskinil Blüte. (Photo: R. A. Orellana)


Manfreda planifolia (Watson) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 22.1903.

Agave planifolia Watson 1887. Polianthes planifolia (Watson) Shinners 1966. Typ: Mexiko, Chihuahua Pringle 114 GH, VT. Manfreda planifolia wächst mittelgroß und bildet kugelförmige Rhizome. Die variabel angeordneten 4-5 länglichen bis ellyptischen, rinnigen, halbsukkulenten Blätter sind 21-30,5 cm lang und 2,5-6,1 cm breit, Blattrand fein gezahnt, mit schmalem hyalinen Band. Der Blütenstand ist 1,2-1,5 m hoch, der kurze blütentragende Teil ist 11 cm lang und formt 6-14 sitzendene, ausgebreitete Blüten. Der Fruchtknoten ist 15 mm lang. Die zylindrische Blütenröhre ist 5-7 mm lang. Der Griffel die Röhre um etwa 5 mm überragend. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die eiförmigen Kapselfrüchte sind 18 mm lang. Die Samen sind 5 mm lang. Die Blütezeit reicht von September bis Oktober. Manfreda planifolia, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Sonora und Chihuahua in sandigen Regionen in der Nähe von Flüssen und in Eichenwäldern verbreitet. Typisch sind die ellyptischen Blätter mit der auffällig verschmälerten und stengelumfassenden Basis sowie der spitz zulaufenden Spitze. Durch das nördliche Verbreitungsgebiet abweichend (Verhoek-Williams, 1975, 257). Das Artepitheton verweist auf eben und blättrig.

Manfreda planifolia Herbarblatt Agave planifolia von S. Watson.

Abschnitt I

35


Manfreda potosina (Robinson & Greenman) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 18. 1903.

Agave potosina Robinson & Greenman1894. Delpinoa gracillima Ross 1897. Polianthes potosina (Robinson & Greenman) Shinners 1966. Typ: (Lecto): Mexiko, San Luis Potosi Pringle 3745 GH, B, BM, BR, F, G, GH, K, M, MEXU, MO, NY, P, US, VT. Kleinbleibende Pflanzen, bildet Rhizome, 2-3,4 cm lang, bis 1,1 cm breit, Wurzeln fleischig, variabel angeordnete 2-7 fleischige, lanzettenförmige, rinnige Blätter, bis 17 cm lang, 1,4 cm breit. Blattränder unregelmäßig, hornig gezahnt. Der ährige geformte Blütenstand ist 0,15-0,75 m hoch. Der halbdichte bis spitzenwärts offene blütentragende Teil ist 9-29,5 cm lang und formt 7-31 aufrecht sitzende, grüne Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 3-6 mm lang. Die gerade Blütenröhre ist 6-14 mm lang und über dem Fruchtknoten eingeschnürt. Die Staubfäden sind variabel angordnet und überragen die Blütenröhre. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 9-15 mm lang und 8 -12 mm breit. Die Samen sind 2-3 mm lang und 3-4 mm breit. Blütezeit: Juni. Manfreda potosina, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila, San Luis Potosi und Zacatexas in Wüsten und auf Kalkstein Mesas verbreitet. Charakteristische Merkmale von Manfreda potosina sind die unterschiedlich langen Staubfäden (Verhoek-Williams 1975, 184). Das Artepitheton verweist auf das Verbreitungsgebiet im mexikanischen Bundesstaat San Luis Potosi.

Manfreda potosina Am Standort in Matehuala in Mexiko. (Photo: I. Drab)

Abschnitt I

36


Manfreda pringlei Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 19. 1903. Pringle Manfreda Agave debilis Berger 1915. Polianthes debilis Shinners 1966. Typ: (lecto): Mexiko, Oaxaca Pringle 4745 US, BM, BR, G, GH, LE, M, MEXU, P. Manfreda pringlei vermehrt sich vegetativ durch horizontale Rhizome. Die zylindrischen selten eiförmigen Rhizome sind 1-4 cm lang und 1,3-2 cm breit. Die faserigen Wurzeln sind halbfleischig. Die variabel angeordneten etwas sukkulenten, rinnigen, welligen, glatten, grünen, manchmal gefleckten 2-6 Blätter sind 14-56 cm lang und 0,8-2,8 cm breit. Die schmalen hyalinen, manchmal purpurrot lnierten Blattränder sind papillat und gezahnt. Die Reste der Blattbasen sind faserig und 4-9 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,9-1,5 m hoch. Der kurze dichte blütentragende Teil ist 2,5-11 cm lang und formt 5-18 variabel sitzende Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 9-12 mm lang. Die zylindrische Blütenröhre ist zur Basis hin erweitert, über dem Fruchtknoten nicht eingeschnürt und ist 9-15 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 30-48 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 1,5-1,8 cm lang und 1,3-1,5 cm breit. Die Samen sind 3-4 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Mitte Juli bis Mitte September. Manfreda pringlei, Vertreter der Sektion/ Serie Guttataea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Mexiko, Morelos, Michoacán, Oaxaca und Puebla in feuchten Kiefern-Eichenwäldern in 1830-2960 m Höhe verbreitet. Charakteristisch sind die langen, schmalen und leicht biegsamen und krautigen Blätter der in feuchten Wäldern vorkommenden Manfreda pringlei. Gemeinsamkeiten mit Manfreda guttata in Blüten und Fruchstruktur sind erkennbar, gleichwohl ist Manfreda guttata stärker an xeromorphe Bedingungen angepasst (Verhoek-Williams, 1975, 252-253). Manfreda aff. pringlei Rose Herbarblatt.

Abschnitt I

37


Manfreda pubescens (Regel & Ortgies) Verhoek-Wiliams ex Espejo & López-Ferr.

Monocot. Mexic. Sinopsis Flor. 1 (1): 35. 1993.

Agave pubescens Regel & Ortgies 1874. Agave brachystachys var. pubescens (Regel & Ortgies) Terracciano 1885. Typ: Ex. Cult. BG St. Petersburg Anonymus s. n. LE. Manfreda pubescens wächst mittelgroß, formt zylindrische Rhizome, 1,5-1,7 cm lang, Wurzeln halbfleischig. Die variabel angeordneten etwas sukkulenten, rinnigen, welligen, grünen, dunkelbraun gefleckten, dicht haarigen 3-4 Blätter sind 18-28 cm lang und 2-3,7 cm breit. Die schmalen Blattränder sind am Rand durchscheinend. Die Reste der Blattbasen sind faserig und 4,5-9,5 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,63-1,85 m hoch. Der verlängerte blütentragende Teil formt 10-19 sitzende, ausgebreitete bis horzontale grüne Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 7-10 mm lang. Die Blütenröhre ist schmal trichterig und ist 13-22 mm lang, in der Mitte 4 mm breit. Der variabel geformte Griffel überragt die Blütenröhre um 23-45 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die länglichen Kapselfrüchte sind 20 mm lang und 12 mm breit. Blütezeit: August. Manfreda pubescens, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Morelos, Oaxaca und Chiapas auf felsigen Hängen in bergigen Regionen in 365-1830 m Höhe verbreitet. Typisch sind die behaarten Blätter die auch bei Manfreda maculata vorhanden sind (Verhoek-Williams, 1975, 299). Gleichwohl sind die stark herausragenden Staubblätter mit Griffel von Manfreda pubescens markant. Das Artepitheton verweist auf die behaarten Blätter.

Manfreda pubescens Im Botanischen Garten Madrid, Spanien. (Photo: S. Dillas)

Abschnitt I

38


Manfreda revoluta (Klotzsch) Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 21. 1903.

Agave revoluta Klotzsch 1840. Polianthes revoluta (Klotzsch) Shinners 1966. Typ: Ex cult. BG Berlin Anonymus s. n. (B). Manfreda revoluta bildet Rhizome von 1,8 cm Durchmesser. Die 5 linealischen bis lanzettenförmigen, zurückgerollten, rinnigen, welligen Blätter sind 12,3-18,8 cm lang und 1,5-2 cm breit. Die Mittelrippe formt eng stehende Blattadern. Die schmalen Blattränder sind am Rand durchscheinend. Die Reste der Blattbasen sind faserig und 0,5 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,8-1,2 m hoch. Der blütentragende Teil ist verlängert oder gedrängt und formt sitzende, aufrechte Blüten.Der schmal ellyptische Fruchtknoten ist 7-12 mm lang. Die schmal trichterförmige Perigonröhre ist 12-14 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 18-35 mm. Die Narben sind dreilappig. Blütezeit: Juli. Manfreda revoluta, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist im mexikanischen Bundesstaat Mexiko an lehmigen Ufern verbreitet. Manfreda revoluta unterscheidet sich von den anderen Arten durch die kurzen zurückgerollten Blätter. Der anonyme Herbarbeleg in B scheint das Typmaterial von Klotzsch darzustellen (Verhoek-Williams, 1975, 296). Das Artepitheton verweist auf die eingerollten bzw. zurückgerollten Blätter.

Manfreda revoluta Habit, Blatt- und Blütenstruktur. (Zeichnung: C. C. Cruz)

Abschnitt I

39


Manfreda rubescens Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 22. 1903.

Agave pratensis Berger 1915. Polianthes rubescens (Rose) Shinners 1966. Typ: Mexiko: Nayarit Rose 1994 US, K, MEXU. Manfreda rubescens bildet längliche Rhizome, 15 cm lang, 1,1-12 cm breit. Die Wurzeln sind faserig. Die 3-6 aufrechten, lanzettenförmigen bis linealischen, grünen Blätter sind 17,3- 28 cm lang und 0,65-1,7 cm breit. Die Endspitze ist spitz und faserig. Die Blattränder formen ein weißes, knorpeliges, fein gezahntes Band. Die Reste der Blattbasis bilden eine dichte Masse aus feinen steifen, hellbraunen Fasern, 4,2-8 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,6-0,85 m hoch. Der dichte blütentragende Teil ist 5,4- 6,2 cm lang und bildet 5-9 sitzende, dunkel purpurfarbene gefärbte Blüten. Der ellyptischen Fruchtknoten ist 7-10 mm lang. Die 3-5 mm kurze Blütenröhre ist ohne Einschnürung mit dem Fruchtknoten verbunden. Der Griffel und die Blütenröhre haben die selbe Länge. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 9-15 mm lang und 8-12 mm breit. Die Samen sind 2-3 mm lang und 3-4 mm breit. Blütezeit: August. Manfreda rubescens, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, ist im mexikanischen Bundesstaat Nayarit auf kleinen grasigen Lichtungen entlang kleiner Bäche verbreitet. Die Art ist nur vom Typstandort bekannt. Manfreda rubescens, mit purpurfarbenen Blüten ist nahe verwandt mit Manfeda guttata, die jedoch gelbe bis grüne Blüten produziert. Gleichwohl sind die Blätter der Spezies verschiedenartig (Verhoek-Williams, 1975, 246).

Manfreda rubescens Habit, Blatt- und Blütenstruktur. (Zeichnung: C. C. Cruz)

Abschnitt I

40


Manfreda scabra (Ortega) McVaugh Flora-Novo-Galiciana. 234. 1989.

Agave scabra Ortega 1797. Agave brachystachys Cavanilles 1802. Agave polyanthoides Schiede ex Schlechtendal & Chamisso 1831. Agave saponaria Lindley 1838. Agave humilis Roemer 1847. Manfreda brachystachys (Cavanilles) Rose 1903. Polyanthes brachystachys (Cavanilles) Shinners 1966. Manfreda sessiliflora Hemsley 1880. Manfreda sessiliflora (Hemsley) Matuda 1961. Agave langlassei André 1901. Manfreda oliveriana Rose 1903. Agave oliveriana (Rose) Berger 1915. Polianthes oliveriana (Rose) Shinners 1966. Typ: (icono): Cavanilles, Icones, t. 27. 1803. Manfreda scabra Manfreda scabra vermehrt sich vegetativ durch En Jardin Exotique in Monaco. Knospen aus dem länglichen Rhizom, 7 cm im (Photo: M. Antos) Durchmesser. Die faserigenWurzeln sind halbfleischig. Die variabel angeordneten 4-9 breit bis schmal linealischen bis lanzettenförmigen, ledrigen bis krautigen, rinnigen, gewellten, grün, glauk, manchmal braun gefleckten Blätter sind 25-90 cm lang und 1-6,5 cm breit. Die Blattadern sind variabel geformt. Die schmalen Blattränder besitzen ein hyalines Band und sind ganzrandig oder papillat. Die Reste der Blattbasis zerfallen in grobe Fasern und sind 5-12 cm lang.

Der ährig geformte Blütenstand ist 1-2,5 m hoch. Der lockere,verlängerte blütentragende Teil ist 10-82 cm lang und formt 17-58 sitzenden gewöhnlich sessilen Blüten sind meist sitzend. Der schmal ellyptische Fruchtknoten ist 8-20 mm lang. Die grünen Perigonblätter sind grün. Die schmal trichterige Perigonröhre ist 9-38 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre um 24-74 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die länglichen Kapselfrüchte sind 1,8-2,9 cm lang und 1,1 bis 1,6 cm breit. Die schwarzen Samen sind 2-4 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Februar. Manfreda scabra, Vertreter der Sektion/Serie Scabraea, ist in Mexiko, Guatemala, Hoduras, El Salvador und Nicaragua an felsigen Hängen in Kiefern-Eichenwäldern in zu tropischen, laubabwerfenden Wäldern in 2000-2800 m verbreitet. Manfreda scabra ist mit Manfreda virginica die am weitesten verbreitete Art der Gattung und dementsprechend variabel in Blatt- und Blütenstruktur. Nahe Guadalajara und Zacatecas sind Vorkommen von Manfreda guttata und Manfreda scabra sympatrisch, jedoch ist die Blühperiode unterschiedlich (Verhoek-Williams, 1975). Abschnitt I

41


Manfreda sileri Verhoek-Williams

Britt. 30: 168.1978. Siler Manfreda

Agave sileri (Verhoek-Williams) Thiede & Eggli 1999. Typ: USA, Texas Siler s.n. BH 69-518B. Manfreda sileri vermehrt sich vegetativ durch Knospen aus den Achseln der Blätter der Rosetten oder aus dem kugelförmigen Rhizom. Die Wurzeln sind fleischig. Die ausgebreiteten, eiförmigen bis lanzettenförmigen, sukkulenten, brüchigen, rinnigen, welligen , glauk, grünen bis braunen befleckten, hellgrünen Blätter sind 14-29 cm breit und 2,2-4,8 cm breit. Die fein gezahnten Blattränder weisen ein knorpeliges Band auf.

Manfreda sileri Blutenansicht, Blattrosette und Samling im fruhen Stadium (12 Wochen). (Photos: S. Verhoek)

Der ährig geformte Blütenstand ist 2,4-2,6 m hoch. Der dichte blütentragende Teil ist 28-39,5 cm lang und formt 17-80 fast aufrecht sitzende Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 12-20 mm lang 39,5 cm lang und trägt 27 bis 46 (selten bis 81) sitzende, fast aufrechte Blüten. Die Perigonblätter sind glauk, goldfarben bis grün. Die breit glockenförmige bis trichterförmige Blütenröhre ist 7-22 mm lang. Der gerade Griffel überragt die Blütenröhre um 44-95 mm. Die keulenförmigen Narben sind dreilappig. Die länglichen bis zylindrischen Kapselfrüchte sind 23-31 mm lang und 16-19 mm breit. DieSamen sind 5-6 mm lang und 5 mm breit. Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Manfreda sileri, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den Vereinigten Staaten im Bundesstaat Texas, und im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas an offene Stellen auf Lehmboden bis 100 m Höhe verbreitet. Manfreda sileri ist nahe verwandt mit Manfreda variegata, gleichwohl sind Unterschiede in Größe und Blattstruktur erkennbar. Die Blühperiode von Manfreda variegata reicht von Februa bis Juni, gleichwohl blüht Manfreda sileri von April bis Juli (Williams, 1978, 170).

Manfreda sileri Am Standort im Rio Grande Valley in Texas. (Photo: S. Watson)

Abschnitt I

42


Manfreda singuliflora (Watson) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 16. 1903.

Bravoa singuliflora Watson 1887. Agave singuliflora (Watson) Berger 1915. Polianthes singuliflora (Watson) Shinner 1966. Typ: (lecto) Mexiko, Chihuahua Pringle 1142 GH, US. Manfreda singuliflora wächst mittelgroß, formt kleine Rhizome, 1,7 cm lang und 1,2 cm breit. Die Wurzeln sind fleischig. Die 2-14 ausgebreiteten, linealischen bis lanzettenförmigen, halbsukkulenten, rinnigen grünen, manchmal rot befleckten Blätter sind 17-34 cm lang und 0,4-1,5 cm breit. Die Blattränder weisen ein schmales hyalines Band auf. Die Reste der Blattbasis sind 4-8 cm lang. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,45-1,15 m hoch. Der offene blütentragende Teil ist 5,2-46 cm lang und bildet 5-16 sitzende, horizontale, manchmal gestielte Blüten. Der ellyptische Fruchtknoten ist 4-10 mm lang. Die Perigonblätter sind grün oder grün mit braunen Strichen auf den unteren Teilen. Die schmal trichterförmige, gebogene Blütenröhre ist 15-27 mm lang. Die länglichen, zurückgerollten Zipfel sind 7-18 mm lang. Der weiße Griffel überragt die Blütenröhre um 5-15 mm. Die keulenförmigen Narben sind tief gefurcht.

Manfreda singuliflora Am Standort in Mexiko. (Photo: A. Lizeth)

Die kugelförmigen bis länglichen Kapselfrüchte sind 15-23 mm lang und 13-17 mm breit. Die Samen sind 4 mm lang und 3 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober. Manfreda singuliflora, Vertreter der Sektion/ Serie Scabraeae, ist in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Durango und Zacatecas an Hängen in Kiefern-Eichenwälder in 1675-2590 m Höhe angesiedelt. Manfreda singuliflora ist durch die extreme Biegung des Perianths von allen Arten abweichend (Verhoek-Williams, 1975, 263). Manfreda singuliflora (Bravoa singuliflora S. Watson) Herbarblatt.

Abschnitt I

43


Manfreda umbrophila Garcia-Mendoza

Revista Mex. Biodivers. 82: 750. 2011.

Agave umbrophila (Garcia-Mendoza) Thiede 2012. Typ: México, Oaxaca: Distrito zimatlán, 7,5 km al O de El Vádo, brazo del rio de la “Y”, 1634 m 16 jun 2006, A. Garcia-Mendoza, S. Franco y E. Esparza 8524 (holotipo; MEXU; isotipos; ENCB, IEB, K, MO, OAX, UAMZ. Figure 2. Manfreda umbrophila wächst herbaceous, Cormo 4-10 cm lang, 1,5-3,5 cm im Durchmesser, Knollen zylindrisch 4-12 cm lang, 3-4 cm im Durchmesser, Wurzeln fleischig. Die 3-8 variabel angeordneten spatelförmigen bis ellyptischen dunkelgrünen, sukkulenten Blätter sind 25-45 cm lang und 5-10 cm breit. Der gerade Blütenstand ist 1,2-1,8 m hoch. Der blütentragende obere Teil formt 8-20 aufrecht sitzende, sessile, grüne, glauk bis purpurfarbenen Blüten. Der zylindrische Fruchtknoten ist 5-13 mm lang. Die Blütenröhre ist 6-12 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre. Die kugelförmigen bis ellyptischen Kapselfrüchte sind 15-25 mm lang und 15-20 mm im Durchmesser. Die schwarzen, halbmondförmigen Samen sind 6-7 mm lang und 4-5 mm breit, Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Manfreda umbrophila, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, wächst endemisch in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero und Oaxaca in Nadelgehölzen, Kiefern, Eichen, Juniperus in 1600-2500 m Höhe. Manfreda umbrophila ähnelt Manfreda variegata jedoch werden Unterschiede der Blatt- und Blütenstruktur deutlich.

Manfreda umbrophila Habit, Blütenstand, Blütenstruktur, Fruch und Samen. (Zeichnung: E. Esparza)

Abschnitt I

44


Manfreda variegata (Jacobi) Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 20. 1903. Huaco, Amole, Mottled Tuberose

Agave variegata Jacobi 1865. Polianthes variegata (Jacobi) Shinners 1966. Manfreda tamazunchalensis Matuda 1966. Manfreda xilitlensis Matuda 1966. Typ: Nicht bekannt. Manfreda variegata wächst variabel mit aufrecht übergebogenen, linealischen bis lanzettenförmigen, rinnigen, grünen, braun und grün gefleckten Blättern, 14-44 cm lang 1,2-3,9 cm breit. Die runden bis elliptischen Flecken sind manchmal glauk. Die variablen Blattränder sind unregelmäßig gezahnt. Der ährig geformte Blütenstand ist 0,6-1,4 m hoch. Der blütentragende Teil ist 7,5-29 cm lang und bildet 7-41 ausgebreitete Blüten. Der Fruchtknoten ist 9-19 mm lang. Die Perigonröhre ist 6-16 mm lang. Die innen gelbgrünen oder mahagonibraunen Zipfel sind 6-16 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre. Die kugelförmigen bis länglichen Kapselfrüchte sind 16-25 mm lang und 13-16 mm breit. Die Samen sind 4-5 mm lang und 3-4 mm breit. Die Blütezeit reicht von März bis Juni. Manfreda variegata, Vertreter der Sektion/Serie Brunneaea, ist in den Vereinigten Staaten im Süden des Bundesstaates Texas sowie den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Hidalgo, Puebla, Tamaulipas, Veracruz und in Yucatan in Chaparral, Regionen an Hängen und Felsen und in feuchten Eichenwäldern in 1000-2000 m Höhe angesiedelt. Charakteristisch sind die hohen Blütenstände und die Blüten mit kurz glockigen Röhren und lang herausragenden Staubblättern und Griffeln (Verhoek-Williams, 1975, 194).

Manfreda variegata In San Antonio in Texas. (Photo: S. + A. Wasowski)

Abschnitt I

45


Manfreda verhoekiae Garcia-Mendoza

Revista Mex. Biodivers. 82: 754. 2011. Verhoek Manfreda

Agave verhoekiae (Garcia-Mendoza) Thiede 2012. Typ: México, Oaxaca: Distrito Teposcolula, 10 km al SO de Tamazulapan, camino a Chilapa, 2300 m, 12 jul 1986, A. Garcia-Mendoza y F. Mérida 2551 (Holitpo; MEXU. Figura 3. Manfreda verhoekiae wächst herbaceous, Knollen zylindrisch 9-25 cm lang, 2-3,5 cm im Durchmesser. Die 4-6 variabel angeordneten linealischen bis lanzettenförmigen, grün, glauk, gezahnten Blätter sind 30-55 cm lang und 2,5-4 cm breit. Der gerade Blütenstand ist 1,5-2,5 m hoch. Der blütentragende obere Teil formt 12-20 aufrecht sitzende, grüne bis gelbe Blüten. Der zylindrische Fruchtknoten ist 9-10 mm lang. Die Blütenröhre ist 30-35 mm lang. Der Griffel überragt die Blütenröhre. Die eiförmigen bis ellyptischen Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und 13-15 mm im Durchmesser. Die schwarzen, halbmondförmigen Samen sind 4-5 mm lang und 4-5 mm breit. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Manfreda verhoekiae, Vertreter der Sektion/Serie Guttataea, wächst endemisch im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca in Kiefern-Eichenwäldern in 22002400 m Höhe. Manfreda verhoekiae ähnelt Manfreda pringlei, gleichwohl sind Unterschiede in Blütenstand und Blütenstruktur erkennbar. Der Name wurde zu Ehren von Susan Elizabeth Verhoek-Williams, der großen Forscherin gewählt.

Manfreda verhoekiae (Zeichnung: A. Garcia-Mendoza)

Abschnitt I

46


Manfreda virginica (L.) Salisbury ex Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 9: 19. 1903. Virginian Agave, Rattlesnake Master, False Aloe

Agave virginica L. 1753. Polianthes virginica (Linné) Shinners 1966. Agave lata Shinners 1951. Polianthes lata (Shinners) Shinners 1966. Manfreda virginicia ssp. lata (Linné) O´Kennon & al. 1999. Agave virginca ssp. lata (Shinners) Thiede & Eggli. 2001. Typ: USA, Virginia Clayton 498 LINN, BMJ. Representatives Material studiert: USA, Texas: fh 0539.1. Manfreda virginica wächst herbaceous, Rhizome zylindrisch, 1-5 cm lang und 1-2,5 cm breit, Wurzeln fleischig. Die variabel angeordneten linealischen bis lanzettenförmigen, halbsukkulenten, grünen, rot gefleckten Blätter sind 12-30 cm lang und 1-4,5 cm breit. Der Blütenstand ist 0,7-2,1 m hoch. Der blütentragende Teil bildet aufrechte sitzende, sessile, grüne Blüten, die dicht ährig zusammenstehen. Die kugelförmigen Früchte sind 1-2,5 cm lang und 1-1,7 cm breit. Die Blütezeit reicht von Früjahr bis Herbst. Manfreda virginica, Vertretrer der Sektion/Serie Virginicaea, ist im Süden und Osten der Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Alabama, Arkansas, Florida, Georgia, Indiana, Kentucky, Louisiana, Missouri, Illinois, New York, Ohio, Oklahoma, South Carolina, Tennessee, Texas, Virginia und in den mexikanischen Bundesstaaten Tamaulipas und Nuevo León in bewaldeten Regionen, auf felsigen und sandigen Böden in Höhen bis 600 m verbreitet. Manfreda virginica ist die Art der Gattung mit dem größten Verbreitungsgebiet, die in gemäßigten Klimazonen vorkommt. Größe und Blattstruktur variieren mit dem Bodentyp. Pollination erfolgt hauptsächlich durch die Sphinx Motte (VerhoekWilliams, 1978). Das Artepitheton verweist auf das Vorkommen der Art in Virginia. Manfreda virginica, fh 0539.1 Texas.

Abschnitt I

47


Abschnitt I

48


Verbreitungskarte der Gattung Manfreda (nach Cruz, 2009)

=Gattung Manfreda Verbreitungskarte der Gattung Manfreda in Mexiko und USA.

Abschnitt I

49


Index der Spezies Manfreda Arten:

brunnea I 8, I 9, I 15 bulbulifera I 8, I 13, I 16, I 33 chamelensis I 8, I 10, I 17 elongata I 10, I 18 fusca I 8, I 13, I 19 galvaniae I 8, I 13, I 20 guttata I 8, I 11, I 13, I 16, I 21, I 26, I 37, I 40, I 41 hauniensis I 8, I 9, I 22 involuta I 8, I 13, I 23 jaliscana I 8, I 10, I 24 justosierrana I 8, I 10, I 25 littoralis I 8, I 13, I 16, I 17, I 26 longibracteata I 8, I 10, I 27 longiflora I 8, I 9, I 26, I 28 maculata I 7, I 8, I 10, I 28, I 29, I 38 maculosa I 8, I 9, I 28, I 30 nanchititlensis I 8, I 10, I 31 paniculata I 8, I 9, I 32 parva I 8, I 13, I 33 petskinil I 8, I 9, I 34 planifolia I 8, I 13, I 26, I 35 potosina I 8, I 9, I 36 pringlei I 8, I 13, I 37, I 45 pubescens I 7, I 8, I 10, I 28, I 29, I 38 revoluta I 8, I 10, I 39 rubescens I 8, I 13, I 16, I 40 scabra I 8, I 10, I 17, I 18, I 20, I 25, I 34, I 41 sileri I 8, I 9, I 32, I 42 singuliflora I 8, I 10, I 43 umbrophila I 8, I 9, I 44 variegata I 8, I 9, I 34, I 42, I 45 verhoekiae I 8, I 13, I 46 virginica I 8, I 14, I 41, I 47

Sektionen / Serien:

Brunneaea I 7, I 8, I 9, I 22, I 28, I 29, I 30, I 32, I 34, I 36, I 42, I 44, I 46 Scabraea I 7, I 8, I 10, I 17, I 18, I 24, I 25, I 27, I 31, I 37, I 38, I 39, I 41, I 43 Guttataea I 7, I 8, I 10, I 13, I 16, I 19, I 20, I 21, I 23, I 26, I 33, I 35, I 37, I 40, I 45 Virginicaea I 7, I 8, I 14, I 47

Verbreitungskarte

Verbreitungskarte der Gattung Manfreda I 49

Abschnitt I

50


Abschnitt II

1


Polianthes tuberosa Bl端tenansicht. (Photo: Aroche)

Abschnitt II

2


II. Polianthes L. Typ: Polianthes tuberosa L., Sp. Pl. 316. 1753. Die kleine, kaum bekannte endemische mexikanische Gattung beinhaltet z. Zt. etwa 17 Arten, die in höheren Regionen verbreitet (McVaugh, 1989, 247) ist. Die Gattung Polianthes ist nahe verwandt mit der Gattung Manfreda, jedoch die zygomorphen Blüten mit erweiterten Röhren und vertikalen Staubbeutel formen eine eigenständige genetische Gruppe (Gentry, 1972, 153). Das Werk mit der kpl. Liste der Synonyme ist in Druck. Polianthes geminiflora ssp. clivicola und Polianthes geminiflora ssp. pueblensis werden in den Subspezies Rang klassifiziert. Die Kulturhybride Polianthes x neokewensis wird umkombiniert. Die nicht eideutig klassifizierten Spezies wurden nicht erwähnt.Wenig dokumentiertes Material ist verfügbar. Weitere Fortschungsarbeit, speziell im Feld ist notwendig. Pflanzen perrenial, herbaceous, scapiform/stengelbildend, Wurzeln fleischig, faserig, weiche Blätter, manchmal mit unregelmäßg gefleckten Spots, Blattränder hyaline, ganzrandig oder fein papillös, Blütenstand, spike oder raceme/ährenförmig, mit sessilen, pedicellate oder paarig angeordneten, röhrenförmigen Blüten. Das Artepitheton polianthes leitet sich von den griechischen Worten polios für ‚grau‘, weißlich‘ sowie anthos für ‚Blüte‘, oder von polion ab und verweist auf die weißlichen, stark duftenden Blüten.

Diversity und Verbreitung von Polianthes in Mexiko

(nicht komplett, nach Solano, et al., 2007/2015 und Castro-Castro et al., 2015)

Polyanthes alboaustralis Polianthes bicolor Polianthes cernua Polianthes densiflora Polianthes geminiflora ssp. clivicola Polianthes geminiflora ssp. geminiflora Polianthes geminiflora ssp. pueblensis Polianthes graminifolia Polianthes howardii Polyanthes palustris Polianthes multicolor Polianthes platyphylla Polianthes nelsonii Polianthes sessiliflora Polianthes oaxacana Polianthes zapopanensis Abschnitt II

3


Die Gattung Polianthes L. beinhaltet folgende Arten: Polyanthes alboaustralis Solano & Gómez (2014) Polianthes bicolor Solano & Garcia-Mendoza (1998) Polianthes cernua Castro et al. (2015) Polianthes debilis (Berger) Shinners (1966) Polianthes densiflora (Robinson & Fernald) Shinners (1966) Polianthes elongata Rose (1905) Polianthes geminiflora (Lex.) Rose (1903) ssp. geminiflora Polianthes geminiflora ssp. clivicola (McVaugh) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Polianthes geminiflora var. clivicola McVaugh Fl. Novo-Galiciana 15: 250. (1989) Polianthes geminiflora ssp. pueblensis (Solano & Garcia Mendoza) Hochstätter Comb. et stat. nov. Basionym: Polianthes var. pueblensis Solano & Garcia-Mendoza Acta. Bot. Mex. 78: 117 (2007) Polianthes graminiflora Rose 1903 Polianthes howardii Verhoek-Williams (1976) Polianthes michoacana Cedano, Delgad. & Eneiso (1993 publ. 1995) Polianthes montana Rose (1903) Polianthes multicolor Solano & Dávila (2003) Polianthes nelsonii Rose (1903) Polianthes oaxacana Garcia-Mendoza & Solano (2007) Polianthes palustris Rose (1903) Polianthes platyphylla Rose (1903) Polianthes sessiliflora (Hemsl.) Rose (1903) Polianthes tuberosa L. (1753) Polianthes zapopanensis Solano & Riios-Gómez (2011) Polianthes x neokewensis (Thiede) Hochstätter 2015 Comb. et stat. nov. Basionym: Bravoa x kewensis W. Watson Gardeners Chronicle ser. 3, 26: 112 (1899) Polianthes x blissi Worsley (1911) Polianthes x bundrantii Howard (1978)

Original-Identification key to Polianthes from the State of Oaxaca. (Solano & Gómez, 2014, 102) 1. Perigone orange or orange-yellow, non-fragrant; inflorescence a raceme or spike-like; flowers 2–5.2 cm long .........................................................2 Perigone white, fragrant; inflorescence spike-like, flowers 4.0–6.6 cm long.............................................................................Polianthes alboaustralis 2. Inflorescence a raceme; flowers 2–2.6 cm long, perigone tube slightly widened between the curvature and the base of the tepals; perigone tube orange, perigone lobes green ........................................................Polianthes bicolor Inflorescence spike-like; flowers 4.5–5.2 cm long, perigone tube-abruptly widened between the curvature and the base of the tepals; perigone tube pink on the exterior, yellowish inside.......................................Polianthes oaxacana

Abschnitt II

4


Polianthes alboaustralis Solano & Gómez Phytotaxa 174 (2): 98. 2014.

Agave alboaustralis (Solano & Gómez) Thiede 2015. Type: MEXICO. Oaxaca: Distrito Putla, municipio Putla Villa de Guerrero, 33 km al NE de Putla, carretera Putla-Tlaxiaco, 17° 11ʹ 12ʹʹ N, 97° 53ʹ 00ʹʹ W, 6 agosto 2009, 1945 m, E. Solano y R. Ríos, 2516 (holotipe, MEXU!, isotipes, CHAPA!, IEB!, UAMIZ!, FEZA!, OAX!). Perennial herbaceous plant. Polianthes alboaustralis wächst endemisch in Oaxaca. Die Art ist nahe verwandt mit Polyanthes nelsonii von Durango und Zacatecas und Polianthes palustris aus Nayarit. Gleichwohl werden Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur deutlich (Solano & Gómez 2014. 98). Das Artepitheton alboaustralis verweist auf die weiße Blütenfarbe (albus = weiß) und die südliche (australis = southern) geografische Verbreitung.

Polianthes alboaustralis (Zeichnung: E. Esperanza)

Polianthes alboaustralis (A, B, C) Blütenstruktur Polianthes palustris (D) Polianthes nelsonii (E, F) (Photos: E. Solano (A, B, C) A. Rodríguez (D, E, F)) Abschnitt II

5


Polianthes bicolor Solano & Garcia- Mendoza Sida. 18: 473. 1998.

Agave bicolor (Solano & Garcia-Mendoza) Thiede & Eggli 2001. Typ: Mexiko, Oaxaca, Garcia-Mendoza et al. 2403 MEXU, BRIT, FEZA. Polianthes bicolor ist kahl und wächst mit Rhizomen, 3- 5 cm lang und 1-2,5 cm breit. Wurzeln fleischig, 3-12 Blätter, lanzettenförmig, wellig, halbsukkulent, glatt bis papillos, hyalin, 5- 15 cm lang und 0,6-1,4 cm breit. Der ährig geformte Blütenstand wird 0,24-0,5 m hoch. Die blütentragenden Knoten formen paarige 20-29 mm lange, orangefarbene Blüten. Die dreilappige Narbe ragt nicht heraus, Griffel, 10-32 mm lang. Die variabel geformten Kapselfrüchte sind 11 mm lang und breit. Die mondförmigen schwarzen Samen sind 4,5 mm lang und 2,4 mm breit. Blütezeit: Juni bis August. Polianthes bicolor, der südlichste Vertreter der Gattung, wächst in Oaxaca in Grasland und in Kiefern- Eichenwäldern in 2300-2500 m Höhe. Polianthes geminiflora (Solano & GarciaMendoza, 1998) und Polianthes oaxacana nahestehend. (Garcia-Mendoza & Solano, 2007, 115). Das Artepitheton bicolor (Lat. zweifarbig) verweist auf die zweifarbigen Blüten der Art.

Polianthes bicolor Habit. (Zeichnung: E. Esperanza) Abschnitt II

6


Polianthes cernua Castro et al. Phytotaxa 201 (2): 143. 2015.

Agave neocernua (Castro et al.) Thiede 2015. Type: MEXICO. Jalisco: Mixtlán, 5 Km NE de Mixtlán, alrededores del puente Los Tablones de la carretera Ameca-Mascota, brecha a Macuchí, 1918 m, 20º22’ 8’’N, 104º35’ 58’’ W, 2 August 2011 (fl, fr), A. Castro-Castro, J.G. González-Gallegos, M. Harker & E.A. Suárez-Muro 2495 (holotype IBUG!, isotypes IEB!, MEXU!). Polianthes cernua wächst in der Nueva-Galicia-Region in Jalisco in Mexiko. Die Art ist verwandt mit Polianthes bicolor und Polianthes genminiflora ssp. clivicola, jedoch werden Unterschiede in Blatt- und Blütenstruktur deutlich (Castro et al. 2015, 143).

Polianthes cernua Kpl. habit. (Zeichnung: J. Ortiz-Catedral)

Polianthes cernua (Photos: A. Castro-Castro)

Abschnitt II

7


Polianthes debilis (Berger) Shinners Sida. 2: 337. 1966.

Agave debilis Berger 1915. Typ: (lecto): Mexiko, Oaxaca, Pringle 4745 US, BM, BR, G, GH, LE, M, MEXU, P. Polianthes debilis vermehrt sich vegetativ durch horizontale Rhizome. Die zylindrischen oder selten eiförmigen Rhizome sind 1-4 cm lang und 1,3-2 cm breit. Die Wurzeln sind faserig. 2-8 Blätter, grün, manchmal befleckt, aufrecht ausgebreitet, sukkulent, rinnig, 14-56 cm lang, 0,8-2,8 cm breit, Blattränder hyalin, papillat bis gezahnt. Der ährige Blütenstand wird 0,3-1,5 m hoch. Der kurze, dichte blütentragende Teil ist 2,5-11 cm lang und formt 5-18 sitzende, grün- purpurfarbenen Blüten. Fruchtknoten ellyptisch, 9-11 mm lang. Der Griffel überragt die zylindrische Blütenröhre um 30-48 mm. Die keulenförmige Narbe ist dreilappig. Die kugelförmigen Kapselfrüchte sind 15-18 mm lang und 13-15 mm breit. Die schwarzen Samen sind 3-4 mm lang und 4-5 mm breit. Blütezeit: Juli bis September. Polianthes debilis ist im mexikanischen Distrito Federal sowie in Hidalgo, Méxiko, Morelos, Michoacán, Oaxaca und Puebla in feuchten Kiefern- Eichenwäldern in 1830-2960 m Höhe verbreitet. Polianthes debilis ist in feuchten Wäldern angepasst und ähnelt der xeromorphen Manfreda guttata. Gleichwohl werden Unterschiede der Blattstruktur sowie der Verbreitungsbedingungen deutlich.(Verhoek-Williams, 1975, 252-253). Das Artepitheton debilis (Lat. schwach) verweist auf die Blätter der Art.

Abschnitt II

8


Polianthes densiflora (Robinson & Fernald) Shinners Sida. 2: 336. 1966.

Bravoa densiflora Robinson & Fernald 1895. Pseudobravoa densiflora (Robinson & Fernald) Rose 1899. Agave confertiflora Thiede & Eggli 1999. Typ: Bravoa densiflora Robinson & Fernald 1894. = Polianthes densiflora (Robinson & Fernald) Shinners Polianthes densiflora wächst mit zahlreichen ausgebreiteten, verdickten Wurzeln. Die länglichen, zwiebelartigen Triebe sind bis 5 cm lang und 2,5 cm breit. Blätter linealisch, verschmälert, 7,5 cm lang und 0,25 cm breit. Die Blätter am Schaft sind zu Brakteen reduziert. Der ährig geformte Blütenstand ist kurz und dich. Die schlanken, ausgebreiteten, gelben Einzelblüten sind 43- 55 mm lang. Frucht und Samen unbekannt. Polianthes densiflora wächst in Chihuahua. Die Art ist kaum bekannt. Das Artepitheton densiflora (Lat. densi - florus) verweist auf dicht geblümt.

Polianthes densiflora = Bravoa densiflora Herbarblatt. Abschnitt II

9


Polianthes elongata Rose

Proc. U. S. Natl. Mus. 29: 405. 1905. Agave producta (Rose) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Guerrero Chrisholm s. n. U.S. 11260. Wuchshöhe 0,8-0,9 m. Stamm an der Basis zwiebelartig, Durchmesser 1,2-3,5 cm, variabel angeordnete grüne Blätter, 30 cm lang und 1-1,2 cm breit. Der ährige Blütenstand formt ueber 20 paarig angeordnete, rotgefärbte Blüten. Blütenröhre schlank. Kapselfrüchte und Samen unbekannt. Polianthes elongata wächst in Guerrero in Mexiko. Die Art ist kaum bekannt. Das Artepitheton elongata (Lat. verlängert) verweist auf die langen Blätter.

Polianthes elongata Herbarblatt. Abschnitt II

10


Polianthes geminiflora (Lexarca) Rose ssp. geminiflora Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 12. 1903.

Bravoa geminiflora Lexarza 1824. Coetocapnia geminiflora (Lexarza) Link & Otto 1828. Bravoa coetocapnia Roemer 1847. Agave duplicata Thiede & Eggli 1999. Agave coetocapnia (Rose) Govaeerts & Thiede 2013. Typ: Mexiko, Michoacán Lexarca s. n. nicht konserviert?. Polianthes geminiflora hat fleischige, gebüschelte Wurzeln, 1-5 weiche Blätter, aus schmal eiförmigen Zwiebeln, linealisch, 15-50 cm lang und 0,15-1,5 cm breit, unregelmäßig befleckt, Blattränder papillös. Der ährige Blütenstand ist 0,5-1,4 m hoch. Der blütentragende Teil ist 10-40 cm lang und formt 4-16 blütentragende Knoten mit paarig angeordneten Blüten. Fruchtknoten ellyptisch, Blütenblätter rot- orangefarben, Blütenröhre 14-23 mm lang. Blütezeit: Juni bis November. Die länglichen bis kugelförmigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm lang und 7-8 mm breit. Samen keilförmig, 2,5-3 mm lang.

Polianthes geminiflora In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes geminflora ist in Nayarit, Guanajuato, Jalisco, Michoacán, Guerrero, Mexiko, den Distrito Federal, Oaxaca und Hidalgo, in verschiedenen Bodenformationen, an felsigen Hängen in Eichenund Kiefernwäldern in 1000-2800 m Höhe verbreitet. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Polianthes geminiflora ssp. geminiflora Polianthes geminiflora ssp. clivicola Polianthes geminiflora ssp. pueblensis Polianthes geminiflora ist aufgrund des riesigenVerbreitungsgebietes variabel (McVaugh, 1989, 249). Die Subspezies unterscheiden sich durch Größe, Blatt- und Blütenstruktur.

Polianthes geminiflora In Kultur. (Photo: M. S. Ittner) Abschnitt II

11


Polianthes geminiflora (Lexarca) Rose ssp. clivicola Hochstätter

Online: http://fhnavajoirt.org/m_p_p.pdf, Abschnitt II, Seite 4, Dez. 2015 (ISSN 2364-5210). Polianthes geminiflora var. clivicola McVaugh 1989. Agave duplicata ssp. clivicola (McVaugh) Thiede & Eggli 1999. Agave coetocapnia ssp. clivicola (McVaugh) Govaerts & Thiede 2013. Typ: Mexiko, Jalisco Wilbur 2133 MICH. Unterschiede zu ssp. geminiflora: Blätter glänzend, schlaff, basale Blätter,15-48 cm lang und 0,8-3,7 cm breit, Blattränder zurückgerollt, mit dünnen narbigen bis hyalinen Kanten, glatt und ganzrandig. Blütenstand 0,7-1,25 m hoch, blütentragender Teil, 20-60 cm, mit 6-16 weit voneinander entfernten blütentragenden Knoten. Blütezeit: Juli bis Oktober. Polianthes geminiflora ssp. clivicola ist in Jalisco und Michoacán an steilen, schattigen Hängen in Kiefern- Eichenwäldern in 900-2150 m Höhe verbreitet.

Polianthes geminiflora ssp. clivicola. In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes geminiflora ssp. clivicola In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt II

12


Polianthes geminiflora (Lexarca) Rose ssp. pueblensis (Garcia-Mendoza) Hochstätter

Online: http://fhnavajoirt.org/m_p_p.pdf, Abschnitt II, Seite 4, Dez. 2015 (ISSN 2364-5210). Puebla Polianthes Polianthes var. pueblensis Solano & Garcia Mendoza 2007. Agave coetocapnia ssp. pueblensis (Solano & Garcia Mendoza) Govaerts & Thiede 2013. Typ: Mexico, Puebla: muncipio de Puebla, 4 km al N de la presa Manuel Ávila Camacho (Valsequillo), 2260 m, matorral de Juniperus, 12 julio 1996, E. Solano et al.. 849 (holotipo; MEXU, isotipos: CHAPA, ENCB, FEZA, HUAP, HUMO, IEB, US). Pflanzen herbaceous, perrenial, 0,35-0,65 m hoch, Cormo 1-3 cm und 0,7-1 cm im Durchmesser, 3-6 Blätter, linealisch, 14-17 cm lang, 0,1-0,2 cm breit, Blattränder papillös. Blütenstand 0,35-0,65 m hoch, Blüten röhrenförmig, 15-21 cm lang. Kapselfrüchte länglich bis kugelförmig, 12-17 mm lang, 9-11 mm breit. Samen schwarz, mondförmig, glänzend 3-5 mm lang und 2-3 mm breit. Blütezeit: August-September. Polainthes geminiflora ssp. pueblensis wächst in der Region Puebla in Juniperinus-Eichenwäldern in 2160-2260 m Höhe.

Polianthes geminiflora ssp. pueblensis Kpl. habit. (Zeichnung: E. Esperanza) Abschnitt II

13


Polianthes graminiflora Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 11. 1903. Polianthes geminiflora var. graminiflora (Rose) McVaugh 1989. Agave duplicata ssp. graminiflora (Rose) Thiede & Eggli 1999. Agave graminiflora (Rose) Govaerts & Thiede 2013. Typ: Mexiko, Jalisco, Rose 2571 US. Unterseite der Blätter auf den Adern und entlang der Ränder kammartig, kurzborstig mit dicken aufrechten, stumpfen, drüsenspitzigen winzigen Haaren besetzt. Blütezeit: Juli bis September. Polianthes graminifolia ist in Zacatecas, Aguacalientes und in Jalisco in 1400-2250 m Höhe in felsigen Regionen, grasigen Lichtungen und in Eichenwäldern verbreitet. Ähnelt Polianthes geminiflora, jedoch wird die auffällige Behaarung deutlich (McVaugh 1989, 252).

Polianthes graminiflora Blütenansicht. (Photo: A. Rodriguez)

Original Schlüssel Polianthes geminiflora und Subspezies und Polianthes graminiflora Garcia-Mendoza & Solano 2007. 1. Márgenes de las hojas ciliados, envés y base del pedúnculo floral pubescencse........................................................................................Polianthes graminiflora 1. Márgenes de las hojas lisos, papilosos a regularmente denticulados, envés papiloso, base del pedúnculo floral glabro............................................................................... 2. Hojas 0,1-0,2 cm de ancho ...................................................Polianthes geminiflora ssp. pueblensis Hojas (0,4) 1,5-2,5 (-3,7) cm de ancho 3. Margen de la hoja translúcido, hialiono o escariosa, liso, angosto, revoluta..............................................................Polianthes geminiflora ssp. clivicola 3. Margen del hoja papiloso overrucosa a veces alternándose porciones lisas con papilosas.........................Polianthes geminiflora ssp. geminiflora

Abschnitt II

14


Polianthes howardii Verhoek-Williams

Phytologia 34: 365. 1976. Howard Polianthes

Agave howardii (Verhoek-Williams) Thiede & Eggli 1999. Pflanzen kahl, Wurzeln fleischig, in einer basalen Rosette aus faserbildenden Zwiebel, 5-6 schmale, linelische bis lanzettenförmige glänzend, grüne Blätter, 22-36 cm lang und 1-2,5 cm breit, Unterseite manchmal magentafarben befleckt. Der ährige Blütenstand wird 0,6-1,1 m hoch. Der blütentragende Teil ist 20-70 cm lang und formt 1330 cm voneinander entfernt stehende, einzelne, hängende Blüten. Der aufrechte Blütenstiel ist 17-50 mm lang. Der Fruchtknoten ist 9-19 mm lang, Die Blütenblätter sind rot,- gelb- bis grün gefärbt. Die Staubfäden ragen nicht aus der Blütenröhre heraus. Blütezeit: Juli bis August. Polianthes howardii wächst in Jalisco und Colima auf wasserdurchlässigen Böden im Halbschatten in Eichenwäldern oder tropischen, laubabwerfenden Wäldern in 1000-1100 m Höhe. Die Art ist kaum bekannt.

Polianthes howardii In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes howardii, wurde zu Ehren des amerikanischen Botanikers Thaddeus Monroe Howard benannt.

Polianthes howordii In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Abschnitt II

15


Polianthes michoacana Cedano, Delgad. & Eneiso Bol. Inst. Bot. (Guadalajara): 1: 522. 1993 publ. 1995.

Agave michoacana (Cedano, Delgad. & Eneiso) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Michoacán Escobedo 1485 IEB, 1988/07/19. Polianthes michoacana wächst aufrecht. Blätter, linealisch, gelb- grüngefärbt, 27-65 cm lang und 0,35-1 cm breit. Blätter der Basis bilden sich aus einer eiförmigen, weißen, an der Spitze in Fasern zerfallende Zwiebel. Blattränder papillös. Der Blütenstand wird 0,4-1,2 m hoch. Formt in Gruppen sitzende, paarig angeordnete Blüten. Fruchtknoten zylindrisch, 8,5-10 mm lang, Perigonblätter weiß, Blütenröhre 80-100 mm lang, Die ellyptisch geformten Kapselfrüchte sind 20-25 mm lang und 14-15 mm breit. Die abgeflachten Samen sind 4 mm lang. Blütezeit: Juli bis September. Polianthes michoacana wächst in Michoacán auf feuchten Wiesen in 2200-2700 m Höhe. Das Artepitheton michoacana verweist auf das Vorkommen der Art im mexikanischen Bundesstaat Michoacán.

Polianthes michoacana Herbarblatt. Abschnitt II

16


Polianthes montana Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 10. 1903. Rose Polianthes Agave rosei (Rose) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Nayarit, Rose 2178 US. Verschmälerte Blätter der Basis 30 cm lang und 0,7 cm breit. Blattränder papillös. Der ährige Blütenstand ist 1,1 m hoch. Der blütentragende Teil ist 18 cm lang und bildet 10 blühende Knoten, Perigonblätter weiß, Blütenröhre nahe der Basis gebogen. Kapselfrüchte und Samen nicht bekannt. Polianthes montana wächst in Nayarit in einem tiefen Canyon, nur von der Typaufsammlung bekannt (McVaugh, 1989, 259-260). Sie unterscheidet sich von den Spezies der Gattung Polianthes deutlich durch die abweichende Blütenstruktur (McVaugh, 1989, 259-260). Die Art ist kaum bekannt.

Polianthes montana Blütenansicht. (Photo: R. P. Gonzalez)

Abschnitt II

17


Polianthes multicolor Solano & Dávila Novon 13: 119. 2003.

Agave multicolor (Solano & Dávila) Thiede Typ: Mexico, Guanajuato, municipio, de San Luis de la Paz, sobre el camino viejo de terraeria a Xichu, en la base del cerro Garbanzo, bosque de enzina, alt. 2490 m, 16 ago. 1996. E. Solano & Correa, D. 877 (holotipo, MEXU; isotipos CHAPA, ENCB, FEZA, MO, NY, RSA, UAMI, US. Figura 1. Perrenial 0,28-0,74 m hoch, bulbo 1,5-12,7 cm lang und 1-2 cm im Durchmesser, Blätter linealisch, 4-24 cm lang und 0,1-0,9 cm breit, Blattränder pappilos, Blütenstand 0,28-0,64 m hoch, variabel angeordenete Blüten, 18-28 mm lang, Blütenfarbe verschiedenartig. Polianthes multicolor wächst in Guanajuato in Mexiko in 2200-2400 m Höhe. Polianthes multicolor ist nahe verwandt mit Polianthes geminiflora, gleichwohl werden Unterschiede der Blütenstruktur und der Verbreitungsareale deutlich (Solano & Dávila, 2003, 120). Das Artepitheton multicolor verweist auf die unterschiedliche/variable Blütenfarbe. Die Art ist kaum bekannt.

Polianthes multicolor Blütenansicht. (Photo: A. Rodriguez).

Abschnitt II

18


Polianthes nelsonii Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 10. 1903. Agave neonelsonii (Rose) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Durango, Nelson 4630 US?. Polianthes nelsonii wächst aus länglicher Zwiebel und formt linealische Blätter, Blattränder fein gezahnt. Der ähige Blütenstand ist bis 0,4 m hoch und bildet 2 bis 5 paarig angeordnete, sitzende Blüten. Fruchtknoten, 9-19 mm lang, Perigonröhre flexibel, Narben ragen aus der Perigonröhre heraus. Kapselfrüchte und Samen nicht bekannt. Polianthes nelsonii ist in Durango verbreitet und nur von 2 Aufsammlungen bekannt. Das Artepitheton nelsonii ehrt den amerikanischen Naturforscher und Ethnologen Edward William Nelson.

Polianthes nelsonii Herbarblatt. Abschnitt II

19


Polianthes oaxacana Garcia-Mendoza & Solano

Acta Bot. Mex. 78: 112. 2007. Oaxaca Polianthes

Agave oaxacana (Garcia-Mendoza & Solano) Thiede 2012. Typ: Mexico, Oaxaca: distrito de Zimatlán, muncipio de San Pedro et Alto, 7 km NE de San Vicente Lachixio, 2390 m, bosque de Pinus-Quercus, 16. septiembre 2000; A. Garcia-Mendoza y E. Solano 6970 (holotipo: MEXU). Linealische Blätter, 40-70 cm lang und 1-2 cm breit, Blütenstand 1,4-1,8 m hoch, röhrenförmige bis glockenförmige Blüten 45-52 mm lang. Kapselfrüchte länglich bis kugelförmig, 15-20 mm lang und 13-16 mm breit. Samen schwarz, mondförmig 4-6 mm lang und 3,5-4 mm breit. Blütezeit: September bis Oktober. Polianthes oaxacana wächst in Gebirgsregionen der Sierra Madre del Sur in Oaxaca in 2390-2600 m Höhe in Pinien- Eichenwäldern. Polianthes oaxacana ähnelt Polianthes bicolor (Garcia-Mendoza & Solano, 2007, 115).

Polianthes oaxacana. Kpl. habit. (Zeichnung: E. Esperanza) Abschnitt II

20


Polianthes palustris Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 9. 1903. Agave palustris (Rose) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Nayarit, Rose 1943 US. Polianthes palustris bildet 2-4 Blätter, 20-30 cm lang, 0,8-1,5 cm breit. Der ährige Blütenstand wird 0,4 m hoch, mit 3-5 aufrecht sitzenden, sessilen, duftenden, paarigen Blüten, 30-60 mm lang. Staubfäden nicht aus der Blütenröhre herausragend. Früchte und Samen unbekannt. Polianthes palustris wächst in Nayarit in sumpfigen Regionen zwischen Acapuneta und Pedro Paulo (Rose 1903, fig. 1.). Nur von der Typaufsammlung bekannt (McVaugh, 1989, 254). Polianthes palustris (Zeichnung: In Rose, 1903)

Polianthes palustris Blütenansicht. (Photos: A. Rodriguez) Abschnitt II

21


Polianthes platyphylla Rose

Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 11. 1903. Agave platyphylla (Rose) Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, Jalisco, Rose 2598. Pflanzen kahl, Wurzeln fleischig, in dichten Büscheln an der Zwiebelbasis, 2-10 Blätter, lniealisch bis ellyptisch, in einer basaler Rosette angeordnet, 7-15 cm lang und 1,2-3 cm breit, Blattränder glatt und hyalin.

Polianthes platyphylla

Der ährige Blütenstand ist 0,4-0,7 m hoch, blütentraIn Kultur. (Photo: P. van der Meer) gender Teil 10-20 cm lang und bildet bis 10 blütentragende Knoten. Blüten variabel angeordnet, Fruchtknoten ellyptisch, Perigonblätter weiß, cremefarben bis rosafarben, flexible Blütenröhre, Staubblätter ragen nicht aus der Blütenröhre heraus. Blütezeit: August bis November. Die ellyptischen bis kugelförmigen Kapselfrüchte sind 7-10 mm lang und breit. Die Samen sind 2,53 mm lang. Polianthes platyphylla ist in Durango, Zacatecas und Jalisco in Grasland, felsigen Regionen, KiefernEichenwäldern in 1500- 2500 m Höhe verbreitet (McVaugh, 1989, 255). Das Artepitheton platyphylla leitet sich von den griechischen Worten platys (flach) sowie phyllon (Blatt) ab. Die Art ist kaum bekannt.

Polianthes platyphylla. Kpl. habit. (Zeichnung: In McVaugh 1989. 256) Abschnitt II

Polianthes platyphylla Herbarblatt. 22


Polianthes sessiliflora (Hemsl.) Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 10. 1903.

Bravoa sessiliflora Hemsley 1880. Agave apedicellata Thiede & Eggli 1999. Typ: Mexiko, San Luis Potosi, Parry & Palmer 867 US. Blätter linealisch, 30-45 cm lang, 3-5 mm breit, Blattrand fein gezahnt. Der ährige Bütenstand wird 0,9-1 m hoch, die sitzenden, meist paarigen, weißen Blüten sind 40-50 mm lang, Blütenröhre trichterig, Staubfäden herausragend. Polianthes sessiliflora wächst in San Luis Potosi in Zentral Mexiko in den Bergen der Pedrigal Region in 2500 m Höhe (Berger, 1915, 33).

Polianthes sessiliflora (Zeichnung: W. B. Hemsley, 1879-1888, Illustration 29911) Abschnitt II

23


Polianthes tuberosa L.

Sp. Pl. 316: 1753. Tuberose, Nardo, Amole, Vara de San José Polianthes Polianthes gracilis Link 1821. Polianthes tuberosa var. gracilis (Link & Otto) Baker 1888. Polianthes tubulata Sessé & Mocino 1894. Polianthes tuberosa fa. Plena Moldenke 1948. Agave polianthes (L.) Thiede & Eggli 1999. Pflanzen kahl, Wurzeln fleischig, wächst als basale Rosette aus zwiebelförmiger Basis, 6-10 schmale, linealische glänzend, grüne Blätter, 30-60 cm lang und 1-1,5 cm breit, Unterseite unregelmäßig braun befleckt. Der ährige Blütenstand ist 0,6-1 m hoch, blütentragender Teil formt 20 Knoten die paarige, duftende variabel angeordnete, wachsig weiße Blüten bilden, 25-40 mm lang, flexible Blütenröhre, trichterförmig, Staubfäden und Griffel nicht herausragend. Polianthes tuberosa ist nur aus der Kultur bekannt. Sie wird seit dem 16. Jahrhundert in Europa kultiviert. Eine erste Abbildung befindet sich in Charles de 1’Èclusive Werk Rariorum plantarum historia. Nahe Guadalajara wurde die Art wahrscheinlich entdeckt. (Verhoek-Williams-Williams 853). Die Tuberose ist mindestens seit 1601 in Europa bekannt. Eine erste Abbildung der Pflanze befindet sich in Charles de l’ Écluse Werk Rariorum plantarum historia.

Polianthes tuberosa “Pearl” In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes tuberosa “Cinderella” In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes tuberosa In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer) Abschnitt II

24


Polianthes zapopanensis Solano & Rios-Gómez

Brittonia 63:70. 2011. Zapopan Polianthes

Agave zapopanensis (Solano & Rios-Gómez) Thiede 2012. Typ: Mexico, Jalisco, Zapopan carretea Jalpa-Guadalajara en el entroque a Los Camachos, aproximadamente 21 km antes de llegar Guadalajara, 1236 m. 20°49’04”N, 103°20’21”W 28 ago 2004. (fl. fr.) C. Castillejas y E. Solano 1564 holotip. MEXU: istipo, CHAPA, ENCB, FEZA, IBUG, IEB, NY, UAMIZ (Fig. 1). Polianthes zapopensis ist in Jalisco verbreitet. Charakteristisch ist die Blattstruktur der Blütenstand mit Blütenstruktur. Ähnlichkeiten mit Polianthes geminiflora, Polianthes graminifolia und Polianthes oaxacana werden deutlich (Solano & Rios-Gómez 2004,70).

Polianthes zapopanensis Kpl. habit. (Zeichnung: E. Solano) Abschnitt II

25


Hybriden Polianthes x kewensis (Thiede) Hochstätter

Online: http://fhnavajoirt.org/m_p_p.pdf, Abschnitt II, Seite 4, Dez. 2015 (ISSN 2364-5210). Basionym: Bravoa x kewensis W. Watson Gardeners Chronicle ser. 3, 26: 112. 1899. Die Hybride Bravoa x kewensis (= Bravoa geminiflora Lex. - Polianthes geminiflora (Lex.) Rose (= Bravoa (Prochnyanthes) bulliana Baker (Prochnyanthes bulliana (Baker) Baker wurde in Kew 1894 kultiviert und blühte 1899.

Polianthes x blissi Worsley

Polianthes “Opal Edges” In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Royal Hort. Soc. London 36 (3): 605. 1911. Agave x blissi (Worsley) Thiede & Eggli 1999. Kulturhybride von Bravoa geminiflora Lexarza (1824) (Polianthes geminiflora (Lexarza) Rose (1903) mit Polianthes tuberosa L. 1753 L. (1753). Polianthes “Sensation 879” In Kultur in Spanien (Photo: P. van der Meer)

Polianthes “Opal Edges” In Kultur in Spanien (Photo: P. van der Meer)

Polianthes “Opal Edges” (Zeichnung: L. E. Ruiz) Abschnitt II

26


Polianthes x bundrantii Howard Pl. Life 34: 128. 1978.

Agave x bundrantii (Howard) Thiede & Eggli 1999. Kulturhybride von Polianthes tuberosa mit Polianthes howardii.

Polianthes x bundrantii “Chirp” In Kultur in Spanien (Photo: P. van der Meer)

Polianthes x bundrantii In Kultur. (Photo: L. Poulsen)

Polianthes x bundrantii “Mexican Firecracker” In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Polianthes x bundrantii “Mexican Firecracker” In Kultur in Spanien. (Photo: P. van der Meer)

Abschnitt II

27


Polianthes - Geophyten in Mexiko

Diversity der Bl端tenstruktur an den Standorten in Mexiko.

A/E = Polianthes geminiflora ssp. clivicola, B = Polianthes graminiflora, C/P = Polianthes geminiflora, L = Polianthes geminiflora, F = Polianthes graminiflora, G = Polianthes howardii, H = Polianthes longiflora, I = Polianthes multicolor, J = Polianthes nelsonii, K/S = Polianthes palustris, L = Polianthes platyphylla, M = Polianthes pringlei, N = Polianthes sessilifora, O = Polianthes montana, R = Polianthes multicolor. (Photos E/O: R. P. Gonzalez) (Alle anderen Photos: A. Rodriguez-Contrera)

Abschnitt II

28


Polianthes - Geophyten in Mexiko

Diversity der Blütenstruktur an den Standorten in Mexiko. A–E = Polianthes cernua F = Polianthes bicolor G = Polianthes geminiflora ssp. clivicola H = Polianthes geminiflora ssp. geminiflora I = Polianthes graminifolia J = Polianthes howardii K = Polianthes multicolor L–M = Polianthes zapopanensis

(Photos: A. Castro-Castro (A–E), A. Rodríguez (G–I, K–M), E. Solano (F), and P. Carrillo-Reyes (J))

Abschnitt II

29


Original-Key to the Species of Polianthes in Nueva Galicia, Mexico. (Castro-Castro et al. 2015, 147). 1. Pedicels 0.3–1.5 cm long; perigone funnel-shaped and abruptly curved just above the ovary, almost white, white-pinkish, pink to orange-yellowish, fragrant, lobes perpendicular to perigone axis ...............................................Polianthes multicolor Pedicels 1.5–5.5 cm long; perigone tubular or funnel-shaped and slightly curved just above the ovary, concolorous (red, pink, or yellow) or bicolor (tube red, orange, or pink with lobes greenish), odourless, lobes parallel to perigone axis.........................................2 2. Flowers solitary at the nodes; lobes epinastic...................................................Polianthes howardii Flowers paired at the nodes; lobes homomorphic...........................................................................3 3. Leaves (abaxially) pectinately hispidulous on nerves and margins with thick erect blunt gland-tipped hairs 0.1–0.2 mm long; exposed portions of sheaths, and to a lesser extent the lower stem, similarly pubescent .........................Polianthes graminifolia Leaves (as well as the rest of the plant) glabrous, at most with marginal papillae, or scattered papillae along the nerves...........................................4 4. Perigone tubular not curved ............................................................................................................5 Perigone funnel-shaped, slightly curved just above the ovary........................................................6 5. Leaves oblong-obovate, prostrate or slightly elevated from the ground, (6–)8–12 cm x 0.6–2.2(–4.5) cm, semi-succulent; per igone bicolor (tube orange and lobes greenish); imbricate and erect lobes in anthesis; stigma exserted the length of the lobes or more ..................................................Polianthes cernua Leaves linear, erect, (12–)25–30(–48) cm x (0.4–)1.5–2.5(–3.7) cm, chartaceous; perigone concolor, red; extended and free lobes in anthesis; stigma included (occasionally slightly exserted, but no more than half the length of the lobes)........................Polianthes geminiflora ssp. clivicola 6. Leaves in a basal rosette at flowering time; inflorescence axis without branching ................................Polianthes geminiflora ssp. geminiflora Leaves not grouped in a basal rosette at flowering time; inflorescence axis generally branching .....................................................Polianthes zapopanensis

Abschnitt II

30


Prochnyanthes Watson

Proc. Amer. Acad. 23:457. 1887. Agave L. 1753. Bravoa bulliana Baker 1884. Prochnyanthes bulliana (Baker) Baker 1895. Typ: Unbekannt (Karwinski 1827 - Kultiviertes Material aus Mexiko?. McVaugh 1989, 262). Pflanzen groß, perrenial, formt variabel angeordnete Rhizome, Wurzeln fleischig, dünne, papierartige, faserige papillöse bis fein gezahnte, hyaline grüne Blätter, manchmal mit Spots befleckt. Blütenstand bis 2 m hoch, hängende, röhrenförmige Blüten, verschieden farbige Blütenfarbe. Blütezeit: Juli bis Dezember. Kugelförmige Kapselfrüchte, schwarze, dreieckige bis mondförmige Samen. Verbreitung: Mexiko: Süd Sierra Madre Occidental, trockene, felsige Regionen, Grasland oder in Kiefern- Eichenwäldern in 1000-2500 m Höhe. Die Gattung Prochnyanthes Watson beinhaltet ein Spezies und ist verwandt mit den Gattungen Manfreda Salisbury und Polianthes L., gleichwohl werden Unterschiede der Blütenstruktur deutlich (Verhoek-Williams 1975, 106-108, McVaugh 1989, 260).

Prochnyanthes mexicana Am Standort in Jalisco in Mexiko. (Photo: M. A. Garcia-Martinez) Prochnyanthes mexicana. Kpl. habit. (Zeichnung: O. Zuni) Abschnitt II

31


Prochnyanthes mexicana (Zuccarini) Rose Contr. U. S. Natl. Herb. 8: 14. 1903

Polianthes mexicana Zuccarini 1837. Prochnyanthes viridescens Watson 1887. Agave bulliana (Baker) Thiede & Eggli 1999. Typ: Unbekannt (Karwinski 1827 - Kultiviertes Material aus Mexiko?. McVaugh 1989, 262). Pflanzen bis 2 m Höhe, 2-5 unregelmäßig angeordnete grüne Blätter, 20-60 cm lang, 1-7 cm breit, manchmal mit rötlichen Spots befleckt. Blütenstand bis 2 m hoch, röhrenförmige, verschiedenfarbige, hängende Blüten, an kurzen Blütenstielen. Blütezeit: Juli bis Dezember. Kugelförmige Kapselfrüchte, 10-17 mm im Durchmesser. Samen 4-6 mm im Durchmesser. Prochnyanthes mexicana ist in Durango, Nayarit, Zacatecas, Jalisco und Aguascalientes in felsigen Regionen, in Grasland oder in Kiefern-Eichenwäldern in 1500-2500 m Höhe verbreitet (McVaugh, 1989, 260) 1000-2500 m Höhe verbreitet.

Prochnyanthes mexicana Diversity der Blütenstruktur. (Photos: R. Ramirez-Delgadillo (A/B/F/H) A. Rodriguez (C/D/I/J/K/L) A. Castro-Castro (E/G))

Abschnitt II

32


Verbreitung der Gattungen Polianthes und Prochnyanthes in Mexiko (nach Castro-Castro et al., 2015)

= Polianthes

=Prochnyanthes

Abschnitt II

33


Literatur Aarón, R. (2009): Manfreda parva (Agavaceae), escpecie nueva del estado de Fuerrero, México. Act. Bot. Mex. 88. 1-8. André, E. (1901): Agave langlassei. Rev. Hort. 73(15): 349-350. Álvarez de Zayas, A. (1987): Sistemática y filogenia de la familia Agavaceae Endlicher. PhD Thesis. Universidad de La Habana. La Habana, 210 pp. Baker, J. G. (1888): Handbook of the Amaryllideae, including the Alstroemerieae and Agaveae. Bell & Sons, London. Berger, A. (1915): Die Agaven. Beiträge zu einer Monographie. Gustav Fischer, Verlag, Stuttgart. Jena. Bogler, D. J.& Simpson, B. B. (1996): Phylogeny of Agavaceae based on ITS RDNA sequence variation. Amer. J. Bot. 83: 1225-1235. Bogler, D. J., Pires, J. C. y J. Francisco–Ortega. (2006): Phylogeny of Agavaceae based on ndhF, rbcL, and ITS sequences: implications of molecular data for classification. Aliso 22: 313–328. Castañeda, A., Franco, I. S. & Garcia-Mendoza (2005): Manfreda galvaniae (Agavaceae), especie nueva de México, con notas sobre la ubicación taxonómica de M. Malinaltenangensis Matuda y su lectotipificación. Acta Bot. Mex. 72: 65-76. Cavanilles, A. J. (1803): Descripción de las Plantas (Part 2), Madrid. Castro-Castro, A. et. al. (2010): Variación Morfológica del Género Prochnyanthes (Agavaceae). Acta Botánica Mexicana. 92. 29–49. Castro, A. et al. (2015): A new species of Polianthes Subgenus Bravoa (Asparagaceae, Agavaoideae), from Jalisco, Mexiko. Phytotaxa 201 (2): 143-147. Cruz, C. C., Solano E. (2008): Manfreda bulbulifera (Agavaceae), especie nueva de Mexico. Acta Bot. Mex. 82. 67-73. Cruz, C. C. (2009): Sistemátic del Genero Manfreda Salisbury. Montecillo. México. Eguiarte, L. E. & Burquez, A. (1987): Reproductive ecology of Manfreda brachystacya, aniteroparousspecies of Agavaceae. Southwest. Natural. 32 (2): 169-178. Eguiarte, L. E. , Souza, V. & Silva-Montello, A. (2000): Evolución de la familia Agavaceae: filogenia, biologia reproductiva y genética de poblaciones. Bol. Soc. Bot. Méx. 66: 131-150. Eguiarte, L. E. et al. (2006): Zur Naturgeschichte der Gattung Agave (Agavaceae): Taxonomie, Ökologie und Schutz. Teil 1. Avonia. 24: 8-19. Emmart-Trueblood, E.W. (1973): “Omixochitl” the Tuberose (Polianthes tuberosa). Economic Botany 27: 157–173. Engelmann, G. (1875): Notes on Agave. Trans. Acad. Sci. St. Louis. 3. 291-322. Espejo, A. y López-Ferrari, A. R. (1993). Manfreda, en: Las monocotiledóneas mexicanas, una sinopsis florística. Consejo Nacional de la Flora de México, Universidad Autónoma Metropolitana – Unidad Iztapala, Comisión Nacional de la Biodiversidad. México, D. F. 33-36. Etter, J. & Kristen, M. (2006) : A new combination in the genus Agave. Haseltonia. 12: 70. Galicia, M. V. (1992): Listado florístico del Estado de México y regiones circundantes (de los estados de Hidalgo, Querétaro y Distrito Federal) basado en las colecciones de Eizi Matuda. Tesis de licenciatura. Facultad de Ciencias, Universidad Nacional Autónoma de México. México, D. F. 207 pp. García-Mendoza, A. & R. Galván V. (1995): Riqueza de las familias Agavaceae y Nolinaceae en México.Bol. Soc. Bot. México 56: 7-24. Garcia-Mendoza, A., Castañeda, A. & Franco, I. S. (2000): Manfreda littoralis (Agavaceae), nueva especie de Guerrero y Oaxaca, México. Acta Bot. Mex. 50: 39-45. Garcia-Mendoza, A. & Solano, E. (2007): Polianthes oaxacana y P. geminiflora var. peblensis (Agavaceae). Taxa nuevos de México. Acta Bot. Méxicana 78: 111-123. Abschnitt II

34


Gentry, H. S. (1972): The Agave Family in Sonora. Agriculture Handbook No. 399.United States Department of Agriculture. Gentry, H. S. (1982): Agaves of Continental North America. The University of Arizona Press. Gonzales Medrano, F. (1991): Nota sobre la tipificación de Manfreda guerrerensis Matuda (Agavaceae). Cact. Suc. Mex. 36 (1): 116. Gonzalez, R. B. et al. (2012): Mexican Geophytes I. The Genus Polianthes. Global Science Books. 123-128. Good-Avila, S. V., V. Souza, B. S. Gaut y L. E. Eguiarte. (2006): Timing and rate of speciation in Agave (Agavaceae). Proc. Natl. Acad. Sci. U.S. 103: 9124–9129. Granick, Elsa Backman (1944): A karyosystematic study of the genus Agave. Amer. Journ. Bot. 31: 283–298. Guillot-Ortiz, D., P. v. der Meer & Escudro, L. (2006): El género Polianthes L. en la Peninsula Ibéricae Islas Baleares. Bouteloua 1. 63-69. Hannon, D. P. (2002): Manfreda and its allies. Cact. Succ. J. (US) 74. (5): 245-251. Hemsley, W. B. (1880): Diagnoses plantarum novarum vel minus cognitarum Mexicanarum et Centrali-Americanarum. Teil 3. Taylor and Francis, London. 54 ff. Hernández–Sandoval, L. (1995): Análisis cladístico de la familia Agavaceae. Bol. Soc. Bot. Méx. 56: 57–68. Hernández-Sandoval, L., Orellana, R. & Carnevali, G. (2006): Two new species of Manfreda Salisb. (Agavaceae) from de Yucatan Peninsula, Mexico. Journal of the Torrey Botanical Society 135: 168–177. Hernández-Sandoval, L. et al. (2008): Two new species of Manfreda Salisbury (Agavaceae) from the Yucatán Peninsula. J. Torrey Bot. Soc. Hochstätter, F. (2014 publ. 2015) Agave Linné (Agavaceae). Druck, Mannheim. Hochstätter, F. (2015): Manfreda Salisbury, Polianthes Linné, Prochnyanthes Watson (Agavaceae). Druck, Mannheim. Hooker, J. (1859): Agave maculosa. Spotted-leaved dwarf Agave. In: Curtis’s Botanical Magazine. 85. Tafel 5122. Hutchinson, J. (1934): The families of flowering plants. Vol. 2 Londeon (GB). MacMillan. Hutchinson, J. (1944): The Families of Flowering Plants. II. Monocotyledons. (Agavaceae). 151–154. Hutchinson, J. (1959):The Families of Flowering Plants (2nd ed.) Volume 2. Monocotyledons. (Agavaceae). 662—665. Jacobi, G. (1865): Versuch einer systematischen Ordnung der Agaven. Hamburger Garten- und Blumenzeitung 21. Klotzsch, J. F. (1840): Über einige Arten der Gattung Agave mit perennierendem Wurzelstock. Allgemeine Gartenzeitung. 8. 35. 29: 274. La Llave, P. & Lexarza, J. (1824): Novorum vegetabilium descriptiones I. M. Rivera, Mexico city, 32 pp. Lott, E. J. & Verhoek, S. E. (1991): Manfreda chamelensis (Agavaceae: Poliantheae), a new species from western México. Phytologia. 70 (5): 366–370. Magallan Hernandez F., Hernandez Sandoval L. ( 2000): La familia Agavaceae en el estado de Queretaro,Mexico. Bol. Soc. Bot. Mex. 66. 103-112 . Maldonado, M. C. et al. (1993 publ. 1995): Una nueva especie de Polianthes (Agavaceae) del estado de Michoacan y ota complementaria sobre Polianthes longiflora Rose. Boletín Informativo. Instituto de Botánica, Universidad de Guadalajara. 1. 7: 521-530. Martius von, C. F. P. (1831): Amoenitates Botanicae Monacenses. Auswahl merkwürdiger Pflanzen des K. botanischen Gartens zu München in Abbildungen und Beschreibungen, nebst Anleitung. rücksichtlich ihrer Cultur.19. Tafel 13. Matuda, E. (1961): Las Amarillidaceas y Liliáceas del Valle de México y sus alrededores, An. Inst. Biol. UNAM 31 “1960”: 53-118. Abschnitt II

35


Matuda, E. (1966): Nuevas especies de Manfredas (Amarilidaceae) de Mexico. In: Ciencia. Revista hispano-americana de Ciencias puras y aplicadas. 24. (5/6): 189. Matuda, E. (1974): Plantas nuevas de México, An, Inst. Biol: UNAM 43(1) “1972” (Ser. Bot.): 5162. Matuda, E. (1975): Una nueva Manfreda de Guerrero, Cact. Suc. Mex. 20 (2): 46-48. Matuda, E. (1976): Tres nuevas especies de plantas Mexicanas, Cact. Suc. Mex. 21 (3): 74-76. McKelvey, S. D. & Sax, K. (1933): Taxonomic and cytological relationships of Yucca and Agave. Journ. Arnold Arb. 14: 76–81. McVaugh, R. (1952): The travels and botanical collections of Eugene Langlassé in Mexico and Colombia, 1898-1899, Candollea 13: 167-211. McVaugh, R. (1989): Flora Novo-Galiciana, Vol. 15, The University of Michigan Herbarium, Ann Arbor. Micheli, M. (1900): Note sur le voyage botanique d’Eug. Langlassé au Mexique et en Colombio, Bull. Soc. Bot. France 47: 117-119. Mulford, I. (1896): A Study of the Agaves of the United States. In: Annual Report of the Missouri Botanical Garden.7.71. Orrelana, R. et al. (1985): Algunos aspectos ecológicos de los Agaves de la Peninsula de Yucatán. In C. Cruz et al. Biologia y aprovechamiento integral del henequén y otros agaves, Centro de Investigación Cientifica de Yucatán. A. C. Mérida, Yucatán. 39-52. Ortega, C. G. (1797): Novarum aut rariorum plantarum horti Reg. Botan. Matrit. (Decas 2), Typographia Mariniana, Madrid. Pax, F. & Hoffman, K. (1930): Amaryllidaceae-Agavoideae. In Engler & Prantl, Nat. Pflanzenfam. (2nd ed.) 15a: 391—430. Piña Luján, I. (1985): Consideraciones sobre el género Manfreda I. Cact. Suc. Mex. 30 (2): 27-32. Piña Luján, I. (1985a): Consideraciones sobre el género Manfreda II. Cact. Suc. Mex. 30 (3): 56-64. Piña Luján, I. (1985b): Consideraciones sobre el género Manfreda III. Cact. Suc. Mex. 30 (4): 84-90. Piña Luján, I. (1986): Consideraciones sobre el género Manfreda IV. Cact. Suc. Mex. 31 (1): 12-18. Ravenna, P. (1987): Notes on Agavaceae. I. A new species of Manfreda. Herbertia. Orlando, FL. Band 43 (1): 17–19. Riha J, (1984): Manfreda variegata (Jacobi) Rose syn. Agave variegata Jacobi. Kakt. and. Sukk. 35. (12): 262-263. Robinson, B. L. & Greenman, J. M. (1894): Further New and Imperfectly Known Plants Collected in Mexico by C. G. Pringle in the Summer of 1893.Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. 29: 393. Rocha, M. et al. (2006): Pollination biology and adaptive radiation of Agavaceae, with special emphasis on the genus Agave. Aliso 22: 329–344. Rodríguez, A. (2009): Manfreda parva (Agavaceae), especie nueva del estado de Guerrero, México. Acta Botanica Mexicana 88: 1–8. Roemer, M. J. (1847): Familiarum naturalium regni vegetabilis synopses monographicae, IV. Ensatae. Landes-Industrie-Comptor, Weimar, 314 pp. Rose, J. (1899): A proposed rearrangement of the Suborder Agaveae. Studies of Mexican and Central American Plants – No. 2. Contrib. U.S. Nat. Herb. 4:140-157. Rose, J. (1903): Studies of Mexican and Central American Plants. 3: Contr. Bot. Natl. Herb.8. 1: 8–23. Rose, J. (1922): Runyonia longiflora. Runyon’s Huaco. Addisonia. 7. 39–40. Tafel 244. Rzedowski, J. & McVaugh, R. (1966): La vegetación de Nueva Galicia. Contributions from the University of Michigan Herbarium 9: 1–123. Salisbury, R.A. (1866): The genera of plants. John van Voorst, London, 157 pp. Sauer, B. C. (1930): Agave virginica. Cact. Succ. J. (US) 2 (3): 312-313. SEMARNAT (2013): Base de datos estadísticos. Abreviaturas y símbolos. Entidades federativas. Available from: http://www.semarnat.gob.mx/informacionambiental/documents/sniarn/estadistica/ abreviaturas.html (accessed 20 July 2014). Abschnitt II

36


Shinners, L. (1951): Agave lain, a new species from North Texas and Oklahoma. Field & Lab. 19: 171– 173. Shinners, L. (1966): Texas Polianthes, including Manfreda (Agave subgenus Manfreda) and Runyonia(Agavaceae): Sida, 2 (4): 367. Smith, C. I. et al. (2008): Pattern and timing of diversification in Yucca (Agavaceae): spezialised pollination does not escalate rates of diversification. Proc. of the Royal Soc. B 275: 249-258. Solano, E. & García-Mendoza, A. (1998): Una nueva especie de Polianthes (Agavaceae) del estado de Oaxaca, México. Sida 18: 473–477. Solano, E. (2000): Sistemática del género Polianthes L. (Agavaceae). Tesis de doctorado. Facultad de Ciencias, Universidad Nacional Autónoma de México. México, D. F., 291 pp. Solano, E. & Dávila-Aranda, P. D. (2003): Polianthes multicolor (Agavaceae), especie nueva de Guanajuato, México. Novon 13: 119–122. Solano E. & Feria, P. (2006/2007): Ecological niche modeling and geographic distribution of the genus Polianthes L. (Agavaceae) in Mexico: using niche modeling to improve assessments of risk status. Biodivers. 16: 1885-1900. Solano, E. & Feria, A. T. P. (2007): Ecological niche modeling and geographic distribution of the genus Polianthes L. (Agavaceae) in Mexico: using niche modeling to improve assessments of risk status. Biodiversity and Conservation 16: 1885–1900. http://dx.doi.org/10.1007/s10531-006-9091-0. Solano, E. & Rios-Gómez, R. (2011): Polianthes zapopanensis (Agavaceae), una especie nueva de Jalisco, México. Brittonia 63: 70-74. Solano, E. et al. 2013 publ. 2014): Comparative anatomy of the stem, leaf and inflorescence basal axis of Polianthes L. (Asparagaceae, Agavaceae) species. Feddes Repertortum. 124. 105-115. Solano, E. & Gómez, R. (2014): A new endemic species from the Staat of Oaxaca. Phytotaxa: 174 (2): 98-103. Stanley, P. C. (1930): Flora of Yucatán. Field Museum, Botanical Ser. 3: 1-492. Terracciano, A. (1885): Primo Contributo ad una Monografia delle Agave. 12. Thiede, J. (2001): In: Eggli, U. (ed.) Illustrated handbook of succulent plants: Monocotolydons. Ulmer Verlag, Stuttgart. 5-76. Thiede, J. & Eggli, U. (2001): Einbeziehung von Manfreda Salisbury und Polianthes Linné in Agave Linné (Agavaceae): weitere Umbenennungen. Kakt. and. Sukk. 52: 166-167. Thiede, J. (2015): Transfer from Polianthes into Agave (Asparagaceae, Agavaceae): new combinations. Bradleya. 33. 82-83. Torrey, J. (1859): Botany of the Boundary. In: Report on the United States and Mexican boundary survey, made under the direction of the secretary of the Interior, by William H. Emory. 2. Washington. 214–215. Trelease, W. (1925): New species of Agave from the republic of Salvador, J. Wash. Acad. Sci. 15 (17): 393-395. Ullrich, B. (1989): Manfreda nanchititlensis Matuda. Kakt. and. Sukk. 40. (9): Nr. 28. Ullrich, B. (1991): Notiz zu Agave breviscapa Berger ex Roster und Agave vernae Berger. Kakt. And. Sukk. 42 (10): 242-243. Ullrich, B. (1992): Anmerkungen zu drei Taxa der Gattung Agave aus El Salvador. Kakt. and. Sukk. 43: 50-53. Ullrich, B. (1992): Sobre Agave langlassei Andre y la tipificacion de Manfreda brachystachya (Cav.) Rose. (On Agave langlassei and the typification of Manfreda brachystachya.) Cact. Suc. Mex. 37. (3): 60-63. Verhoek, S. E. (1975): A study of the tribe Poliantheae (including Manfreda) and revisions of Manfreda and Prochnyanthes (Agavaceae). Ph. D. Thesis. Cornell University, Ithaca, Nueva York. 403 pp. Verhoek, S. E. (1976): Polianthes howardii (Agavaceae): a new species from Colima. Phytologia. 34. 4.: 365-368. Verhoek, S. E. (1978): Huaco and amole: a survey of the uses of Manfreda and Prochnyanthes. Econ. Bot. 32. (2): 124–130. Abschnitt II

37


Verhoek, S. E. (1978): Two New Species and a New Combination in Manfreda (Agavaceae). Brittonia. 30. 2: 165–171. Verhoeck, S. E. (2002): In Flora of North America. Manfreda Salisbury. 462-465. New York-Oxford University Press. Villarreal-Quintanilla, J. A. (1996): Una nueva especie de Agave Subgenero Agave (Agavaceae) de Mexico. Sida.17. 1: 191–195. Watson, S. (1887). Contributions to American botany. 2. Descriptions of some new species of plants. Proc. Amer. Acad. Arts 22: 466-481. Whitaker, T. W. (1934):. Chromosome constitution in certain monocotyledons. Journ. Arnold Arb. 15: 135–143. Williams, S. (1998): Agavaceae. In: Kubitzki, K. (ed.). The families and genera of vascular plants III: flowering plants. Monocotyledons, Lilianae (except Orchidaceae). Springer. Berlin. pp. 60–70.

Glossary Acuminate

Spitz zulaufend.

Alluvial

Anschwemmung, Schwemmboden Avulliale Böden.

Blattadern

Verlaufen netzartig als Linien auf den Blättern erkennen.

Arroyo

Brakteen

Saisonal trockene Schlucht.

Blatt, aus dessen Achsel eine Achselknospe oder Blüte hervorgeht.

Bulbous

Zwiebelförmig, knollenartig.

Dentate

Gezahnt.

Corm

Geophyt Herbaceous

Knolle.

Der größte Teil der Pflanze liegt unter der Erde, bildet ein weit verzweigtes Wurzelsystem. Krautartig.

Hyalin

Blattränder glasartig, durchscheinend.

Papillate

Warzig.

Perennial

Ganzjährig.

Paniculate Pediculate Scapiform Sessil

Spots

Sympatrisch Triangular

Zygomorph

Rispenförmig.

Stiel.

Stengelbildend.

Stiellos, ungestielt. Flecken.

Nahe verwandte Arten oder Unterarten kommt im selben geographischen Gebiet vor. Dreikantig.

Einseitig symmetrisch. Abschnitt II

38


Index

Spezies Polianthes: Arten

alboaustralis II 4, 5 bicolor II 4, 6, 29 cernua II 4, 7, 29 debilis II 4, 8 densiflora II 4, 9 elongata II 4, 10 geminiflora ssp. geminiflora II 4, 6, 11, 13, 14, 18, 25, 28, 29 geminiflora ssp. clivicola II 4, 11, 12, 13, 14, 28, 29 geminiflora ssp. pueblensis II 4, 11, 13, 14 graminiflora II 4, 14, 25, 28, 29 howardii II 4, 15, 28, 29 michoacana II 4, 16 montana II 4, 17, 18, 28 multicolor II 4, 18, 28, 29 nelsonii II 4, 19, 28 oaxacana II 4, 6, 20, 25 palustris II 4, 21, 28 platyphylla II 4, 22, 28 sessiliflora II 4, 23, 28 tuberosa II 4, 24 zapopanensis II 4, 25, 29 x neokewekensis II 26 x blissi II 26 x bundrantii II 27 “Sensation 879” II 26 “Opal Edges” II 26

Spezies Prochnyanthes: Art:

mexicana II 31, 32

Schlüssel:

Polianthes in Oaxaca. II 4 Polianthes und Subspezies und Polianthes graminiflora II 14 Polianthes in Nueva Galicia II 30

Verbreitungskarten:

Diversity und Verbreitung von Polianthes in Mexiko II 3 Polianthes und Prochnyanthes II 33

Abschnitt II

39


Herbarium – Abkürzung A ARIZ ASU B BH BM BMJ BR C CAS CHAPA CICY DES DS ENCB F

Arnold Arboretum, Harvard University, Cambridge, Massachusetts, USA. University of Arizona, Tucson, Arizona, USA. Arizona State University, Tempe, Arizona, USA. Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Berlin, Germany Herbarium at Cornell University. Ithaca, NY, USA. The Natural Museum (formerly British Museum (Natural History) London, England, U.K. Hussey - Australia´s Virtual Herbarium. Jardin botanique national de Belgique, Meise, Belgium. Botanical Museum und Herbarium, Copenhagen, Denmark. California Academy of Sciences, Golden Gate Park, San Francisco, California, USA. Herbario-hortorio of the Collegio de Postgraduados, Monticello, México. Herbarium of the Centro de Investigaciones Cientificas le Yucatán, Mérida, México. Desert Botanical Garden, Phoenix, Arizona, USA. Dudley Herbarium, in CAS, USA. Escuela Nacional de Ciencias Biólogicas, Mexico, D. F. John G. Searle Herbarium, Botany Department, Field Museum of Natural History Chicago, Illinois, USA. FEZA Herbario Carrera de Biologia, Facultad de Estudios Superiores Zaragoza, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, Mexico. G Herbarium, Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève, Genève, Switzerland. GCNP Grand Canyon National Park Museum Collection, Grand Canyon, Arizona, USA. GH Gray Herbarium, Harvard University. IBUG Herbarium of the Instituto de Bótanica de la Universidad de Guadalajara, Guadalajara, México. IEB Herbarium of the Instituto Ecológica del Bajio, Patzcuaro, México. ILL University of Illinois, Urbana, Illinois, USA. K Royal Botanic Gardens, Kew, England. LE Herbarium, Russian Academy of Sciences, V. L. Komarov Botanical Institute, Leningrad, Russia. LINN Linnaean herbarium, Departement of Phanerogamic Botany Swedish Museum of Natural History. M Herbarium Botanische Staatssammlung München, München, Germany. MICH University of Michigan, Ann Arbor, Michigan, USA. MEXU Instituto de Biologica, Universidad Nacional, Autónoma de México. MO Missouri Botanical Garden, St. Louis, Missouri, USA. NSM Nevada State Museum, Carson City, Nevada, USA. NY New York Botanical Garden, Bronx, New York, USA. OAX Instituto Politecnico Nacional, CLIDIR, Oaxaca, México. P Herbarium of the Musée National d´Histoire Naturelle, Paris, France. QMEX Herbarium of the University of Queretaro, Méxco. RSA Herbarium of Rancho Santa Ana Botanic Garden, Claremont, CA, USA. SD San Diego Museum of Natural History, San Diego, California, USA. TEX University of Texas, Austin, Texas, USA. UC University of California, Berkeley, California, USA. US National Herbarium, Natural Hstory Museum, Washingto, D. C., USA. VT Cyrus Pringle Herbarium, University of Vermont, USA.

WIS

University of Wisconsin, Madison, Wisconsin, USA. Abschnitt II

40


Dank Besonderen Dank gebührt: P. van der Meer, M. Bechtold, C. Holland, I. Richter, B. Ullrich, IRT – International Research Team. Dank für Photos: P. van der Meer, J. Menzel, B. Spee, I. Richter, A. Castenada, S. u. A. Wasowski, M. Antos, A. Rodriguez, S. Verhoek, M. Costea, S. Watson, A. Garcia-Mendoza, A. Lizeth, G. Carnevali, R. A. Orellana, G. Gußmagg, S. H. Bullock, B. Brown, D. Serrano, B. Dye, I. Drab, S. Dillas, E. Solano, A. Castro, R. B. González und G. González. Dank für Zeichnungen: C. Castillojos, C. C. Cruz, E. Esparza, A. Castenada, S. Verhoek, A. Rodriguez, A. Garcia-Mendoza und L. E. Ruiz. Dank für Verbreitungskarten: C. C. Cruz, E. Solano und M. Rocha.

Der Autor am Columbia River in Washington.

Abschnitt II

41


Books, Journals, CD-ROMs Books Book I: Book II: Book III: Book IV:

Book I

An den Standorten von Pediocactus und Sclerocactus. German. (1989) To the habitats of Pediocactus and Sclerocactus. English. (1990) The Genus Sclerocactus Revised. English. (1993) The Genera Pediocactus, Navajoa, Toumeya – Revised. English. (1994)

Sclerocactus I

Yucca L. (Agavaceae) Vol. I, II, III Yucca I

(Agavaceae) – in the Southwest and Midwest of the USA and Canada. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2000)

Yucca II

(Agavaceae) – in the southwest, Midwest and East of the USA. Indehiscent fruited species. Supplement: Series Filamentosae. Dehiscent fruited species. English with german summary. (2002)

Book II

Yucca III (Agavaceae) – Mexico. Indehiscent and dehiscent fruited species. English with german summary. (2004) Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II

Agave Linné (Agavaceae) Agave I - deutsch (2015) Manfreda Salisbury, Polianthes L., Prochnyanthes Watson II - deutsch (2015)

Family Cactaceae, Subfamily Cactoideae, Tribe Cacteae, Vol. I, II Book III

Sclerocactus (Cactaceae) I – English with german summary. (2005) Pediocactus, Navajoa, Toumeya (Cactaceae) II – English with german summary. (2007)

Journals Cactaceae-Review of IRT Pediocactus, Sclerocactus, Navajoa, Toumeya. Published biannually (May and November) in English and German. ◆

Vol. I No. 1 and 2 of 1998: Revision of Sclerocactus parviflorus and it`s infraspecific taxa, reports on Pediocactus simpsonii ssp. robustior in northern Nevada. Sclerocactus polyancistrus “albino” form in culture.

Vol. II No. 1 and 2 of 1999: Nevade-Fieldnotes, on Sclerocactus nyensis and Sclerocactus polyancistrus. The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. At the habitats of Navajoa peeblesiana. New taxa in Navajoa. Documentation of nomenclature. Navajoa, Toumeya (Cactaceae).

Vol. III No. 1 and 2 of 2000: The Polyphyletism of the genus Echinocactus as evidenced by its Seed Coat Anatomy and Morphology. Cacti in Colorado and New Mexico. Pediocactus bradyi and its Subordinate taxa. Fieldnotes on Sclerocactus parviflorus. Greetings from Big Wonderful Wyoming.

Vol. IV No. 1 and 2 of 2001: Experience with the Sclerocactus spinosior and Sclerocactus pubispinus complex. Echinocactus polycephalus in the wild and in cultivation.

Vol. V No. 1 and 2 of 2002: Cacti in Oregon and Washington. Pediocactus simpsonii in Arizona. Documentation of Tribe Cacteae Sclerocactus. The Series of the Genus Yucca L. (Agavaceae). Cacti in Oregon and Washington Part 2. My trip "West" – Looking for hardy cacti and succulents in Colorado. Documentation of nomenclature Tribe Cacteae Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) II.

Vol. VI No. 1 and 2 of 2003: Pediocactus simpsonii ssp. idahoensis from the Rocky Mountains in Idaho. Echinocactus horizonthalonius var. nicholii. New combinations in the genera Pediocactus and Navajoa (Cactaceae). Role of CITES in question. CITES STATUS Sclerocactus nyensis. New classification in the genus Yucca (Agavaceae). Pediocactus simpsonii forms from the Idaho-Nevada-Oregon border area. Drawing of Toumeya papyracantha.

Vol. VII No. 1 and 2 of 2004: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part I. Toumeya papyracantha (Engelmann) Britton & Rose – Overview of the known localities and comments about cultivation. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part II. Babcock Bench, Washington.

Vol. VIII No. 1 and 2 of 2005: The Genus Pediocactus (Cactaceae) in Idaho Part II. The Genus Sclerocactus (Cactaceae) Part III. The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part IV.

Vol. IX No. 1 and 2 of 2006: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part V. Rediscovery of Pediocactus simpsonii (Engelmann) Britton & Rose ssp. robustior (Coulter) Hochstätter in the Tobin Range (former Havallah Mts.), Pershing County, Nevada.

Vol. X No. 1 of 2007: The Genus Sclerocactus Britton & Rose (Cactaceae) Part VI.

Book IV

Yucca I

Yucca II

Yucca III

Manfreda Salisbury, Polianthes L., Prochnyanthes Watson

Nolina Michaux (Nolinaceae (2010)

CD-ROMs No. 4:

The Genus Sclerocactus (Cactaceae). Over 1000 photographs. All species from USA in habitat and in cultivation.

No. 5:

Yucca (Agavaceae) Over 1000 photographs. All species (50 species and 24 subspecies) from USA, Canada, Mexico and Baja California in habitat and in cultivation.

Agave I

www.fhnajaoirt.org www.fhnavajo.com www.yuccaagavaceae.com Abschnitt 42 Abschnitt X II email: 42 www.tribecacteaeirt.com fhnavajo@aol.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.