Herbst-Rot-Zahntrost

Odontites vulgaris


Gattung (genus)

Odontites vulgaris agg.

Gattung (genus)

Zahntrost / Odontites

Familie (familia)

Sommerwurzgewächse / Orobanchaceae


Synonyme: Herbstlicher Rot-Zahntrost, Herbst-Zahntrost, „Roter Zahntrost“; Odontites serotinus, Odontites ruber s. str., Odontites vernus subsp. serotinus, Odontites vernus subsp. vulgaris

 

Pflanze vom Grund an (unterhalb der Stängelmitte) verzweigt mit fast waagrecht-abstehenden Ästen; Interkalarblattpaare (1)2–7(12). Deckblätter (5)7–10(13) mm lang, die Blüten nicht überragend. Höhe: 20–70 cm. Therophyt. (VII)VIII–X. Frische bis feuchte Fettweiden und Tritt­rasen, auch feuchte Ruderalfluren und Forstwege; Lehmzeiger, salztolerant; collin–untermontan, häufig bis selten.

 

Detailbeschreibung
Details

Flora status:

Lebensform:

Wuchsform:

  • annuell
  • hapaxanth (nur einmal blühend, danach absterbend)
  • krautig

Pflanze vom Grund an (unterhalb der Stängelmitte) verzweigt mit fast waagrecht-abstehenden Ästen

Wuchshöhe:

  • 15 bis 50 cm: mittelhoch
  • 50 bis 100 cm: hochwüchsig

Höhe: 20–70 cm

Blütenbiologie:

  • Blüten zwittrig
  • Blüten oder Blütenähnliche Strukturen vorhanden: Vermehrung über Samen (Samenpflanzen)
  • tierbestäubt (zoophil, meist Insekten)
  • tierbestäubt: insektenbestäubt - Bienen/Hummeln

Blütenstand:

  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten auf beblättertem Stängel
  • Anordnung: Infloreszenz oder Einzelblüten in Laubblattachseln
  • Beblätterung: Brakteoser Blütenstand (Blätter im Blütenstandsbereich sind Hochblätter, Blütenstand daher deutlich abgesetzt)
  • Typ: Ähre (oder Kolben, wenn Achse verdickt)
  • Typ: Traube

Deckblätter (5)7–10(13) mm lang, die Blüten nicht überragend

Blütenblätter:

  • Anzahl: 5
  • Blüten zylindrisch oder glockenförmig
  • Blütenhülle ungleichförmig (heterochlamydeisch = Gliederung in Kelch und Krone)
  • Blütenhülle verwachsenblättrig
  • Farbe: purpurn oder (purpur)rosa
  • Farbe: rot
  • Grösse: Blüten klein (5 bis 10 mm Durchmesser)
  • Verwachsenblättrig mit Kronröhre
  • Lippenkrone („Lippenblüte“)

Blütensymmetrie:

weibliche Organe (Gynözeum):

männliche Organe (Andrözeum):

  • Anzahl: 4 Staubblätter
  • Staubblätter frei

Blütenkelch:

  • Anzahl: 5 Kelchblätter
  • Kelch verwachsenblättrig

Wurzel (Knolle, Rhizome, Zwiebel):

  • Haustorien

Spross, Achse, Stamm (zB Borke), Stängel, Internodien:

  • Pflanze kahl
  • Wuchs: Pflanze aufrecht wachsend

Pflanze vom Grund an (unterhalb der Stängelmitte) verzweigt mit fast waagrecht-abstehenden Ästen

Blatt (Bl. Spreite, Haare, Farbe, Nervatur):

  • Blattform: einfach und ungeteilt (zB Buchenblatt)
  • Blattrand: gekerbt
  • Laubblätter alle gleich gestaltet
  • Spreite linealisch

Interkalarblattpaare (1)2–7(12)

 

Blattstiel:

Frucht:

Samen:

  • Samen von Fruchtknoten eingeschlossen (Bedecktsamer)
  • Frucht mehr- bis vielsamig

Lebensraum:

  • Ruderalstandorte
  • Wiesen (außer Feuchtwiesen und Trockenrasen)
  • Waldlichtungen, Waldschläge, Gebüsche, Saumgesellschaften

Frische bis feuchte Fettweiden und Trittrasen, auch feuchte Ruderalfluren und Forstwege; Lehmzeiger, salztolerant

Ökologie:

  • Salzpflanze (Halophyt) oder salztolerant

Frische bis feuchte Fettweiden und Trittrasen, auch feuchte Ruderalfluren und Forstwege; Lehmzeiger, salztolerant

Höhenstufen:

  • Collin (von 0 bis 250/400 m SH) – Waldsteppenzone, trocken-warme Eichen-Hainbuchenwälder
  • Submontan (bis 350/450m SH) - Buchenwälder und Eichen-Hainbuchenwälder
  • montan bzw. untermontan (bis 700/900m SH) – Buchenwälder

collin–untermontan

Geologie/Boden:

  • Dichte Böden (lehmig, tonig)

Frische bis feuchte Fettweiden und Trittrasen, auch feuchte Ruderalfluren und Forstwege; Lehmzeiger, salztolerant

Vermehrungsstrategien:

  • sexuell

Verbreitunsstrategien:

  • Flugfrucht (Anemochorie)

Streuausbreitung

Blütezeit:

  • 07 - Juli
  • 08 - August
  • 09 - September
  • 10 - Oktober

(VII)VIII–X